DE2619367A1 - Fluessigkristallanzeige mit zusatzbeleuchtung - Google Patents

Fluessigkristallanzeige mit zusatzbeleuchtung

Info

Publication number
DE2619367A1
DE2619367A1 DE19762619367 DE2619367A DE2619367A1 DE 2619367 A1 DE2619367 A1 DE 2619367A1 DE 19762619367 DE19762619367 DE 19762619367 DE 2619367 A DE2619367 A DE 2619367A DE 2619367 A1 DE2619367 A1 DE 2619367A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid crystal
light
crystal display
display according
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19762619367
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Dr Cirkler
Hans Dipl Phys Krueger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19762619367 priority Critical patent/DE2619367A1/de
Priority to FR7712375A priority patent/FR2349905A1/fr
Priority to US05/791,519 priority patent/US4167307A/en
Priority to GB17703/77A priority patent/GB1566516A/en
Priority to JP4982577A priority patent/JPS52133783A/ja
Priority to SE7705006A priority patent/SE7705006L/xx
Publication of DE2619367A1 publication Critical patent/DE2619367A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • G02F1/1336Illuminating devices
    • G02F1/133617Illumination with ultraviolet light; Luminescent elements or materials associated to the cell
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/137Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells characterised by the electro-optical or magneto-optical effect, e.g. field-induced phase transition, orientation effect, guest-host interaction or dynamic scattering
    • G02F1/13725Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells characterised by the electro-optical or magneto-optical effect, e.g. field-induced phase transition, orientation effect, guest-host interaction or dynamic scattering based on guest-host interaction
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04GELECTRONIC TIME-PIECES
    • G04G9/00Visual time or date indication means
    • G04G9/0023Visual time or date indication means by light valves in general
    • G04G9/0029Details
    • G04G9/0035Details constructional
    • G04G9/0041Illumination devices

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)
  • Electric Clocks (AREA)

Description

SIEMENS AKTIEFGESELLSCHAPT ' Unser Zeichen Berlin und München . VPA 76 P 1 O 5 O BRD
Flüssigkristallanzeige mit Zusatzbeleuchtung.
Die Erfindung betrifft eine Flüssigkristall-(FK--)Anzeige mit einer bereiehsweise zwischen verschiedenen optischen Zuständen schaltbaren, vorzugsweise zwischen einer vorderen und einer hinteren Elektrode eingefügten J1K-Schicht, einer in Betraehtungsrichtung hinter der FS-Schicht angeordneten, teilweise verspiegelten Platte, die aus einem Trägermaterial mit einem Brechungsindex größer 1 besteht und außerdem lichtstreuende Partikel enthält, und mit mindestens einer der Platte zugeordneten Zusatzbeleuchtung (Lichtquelle). Eine Anzeige dieser Bauweise ist in der DT-OS 25 03 663 beschrieben.
FK-Displays sind passive Anzeigen und müssen daher für bestimmte Zwecke, beispielsweise bei Verwendung in Tag und Facht ablesbaren Uhren, mit einer Zusatzbeleuchtung versehen werden.
In einem Ausführungsbeispiel der genannten Offenlegungsschrift wird künstlich erzeugtes Licht in eine rückseitig verspiegelte Platte eingestrahlt und dort an einer Vielzahl von transparenten Körnchen mit einem vom Brechungsindex des Trägermaterials abweichenden Brechungsindex in die verschiedensten Richtungen gebrochen. Will man mit einer derartigen Platte eine ansprechende
VPA 76 E 1043o3RD
Les-12 Ode / 22. 4. 7^f)95A6/02 U
optische Qualität erzielen, also vorallem die Schirmfläche gleichmäßig ausleuchten, so muß man die lichtbrechenden Partikel sehr sorgfältig - unter Umständen mit bestimmten Konzentrationsgradienten - verteilen.
Die Erfindung setzt sich zum Ziel, ein FK-Display anzugeben, das im Vergleich zu den bekannten Ausführungen bei mindestens gleicher Darstellungsgüte den gleichen Kontrast mit einer lichtsehwächeren Zusatzbeleuchtung liefert bzw. mit einer Lichtquelle gleicher Intensität zu einem höheren Kontrastverhältnis führt, dabei keinen besonderen Herstellungsaufwand erfordert und insbesondere auch platzsparend gestaltet ist. Eine hohe Lichtausbeute, also eine geringe Leistungsaufnahme, ist stets anzustreben, da sonst der besondere Vorzug eines I1K-Displays, nämlich der extrem geringe Leistungsverbrauch, leicht wieder zunichte gemacht owerden kann. Sie gewinnt noch zusätzlich an Bedeutung, wenn die Anzeige von einer möglichst kleinvolumigen Batterie versorgt werden soll (Beispiel : Armbanduhr). Zur Lösung der genannten Aufgabe ist bei einem Display der eingangs geschilderten Art erfindungsgemäß vorgesehen, daß in an sich bekannter Weise die lichtstreuenden Partikel Fluoreszenzzentren sind, die durch das Licht der Lichtquelle angeregt werden können und das*absorbierte Licht isotrop emittieren, und daß die Platte (Fluoreszenzplatte) verspiegelte Seitenflächen aufweist sowie mit hinter den schaltbaren Flussigkristallbe·^ reichen plazierter Lichtaustrittsfenstern versehen ist.
Bei der vorgeschlagenen Anzeige wird ein Großteil der von der Lichtquelle emittierten Strahlung durch (einmalige) Fluoreszenzstreuung und nachfolgende Totalreflektion an Boden- und Deckfläche der Fluoreszenzplatte bzw. durch Spiegelreflektion an verspiegelten Seitenflächen im Inneren der Fluoreszenzplatte eingefangen, dort verteilt und schließlich vom Ort der schaltbaren FK-Bereiche, in der Regel durch Elektrodensegmente definierte
VPA 76 E 1043 BRD 709546/021
Bereiche, als intensives Lichtbündel ausgekoppelt. Bei der vorbekannten Ausführung gemäß DT-OS- 25 03 663 hingegen kann das in die Platte eintretende und durch Mehx'ifaehbrechungen in immer neue Richtungen gelenkte Licht die Platte auf der gesamten unverspiegelten Oberfläche wieder verlassen, so daß sich in diesem Fall keine hohe Leuchtdichte aufbaut und damit die optische Darstellung auch nicht besonders kontrastreich wird.
Eine FK-Anzeige mit Fluoreszenzplatte ist an sich bereits vorge— schlagen worden (Patentanmeldung P 25 54 226). Bei dieser Anordnung ist allerdings keine Zusatzbeleuchtung vorgesehen und dient die fluoreszierende Platte lediglich dazu, Umgebungslicht zu sammeln und verstärkt auf einzelne Segmentelektroden zu geben.
Die Fluoreszenzplatte erweist sich in Verbindung mit einer künstlichen Lichtquelle als besonders günstig. So erhält man eine besonders kräftige, klare Darstellung, da trotz der üblicherweise annähernd punktförmigen Lichtquelle die Leuchtdichte an den Lichtaustrittsfenstern wegen der physikalischen Eigenschaften der
PO Fluoreszenzplatte sehr konstant ist und auch Licht anderer Wellenlängen als das Fluoreszenzlicht an den Lichtaustrittsfenstern ausgekoppelt werden kann. Lichtstrahlung, die die vordere Plattenfläche neben den Lichtaustrittsfenstern verläßt, wird beispielsweise bei Wahl üblicher Feldeffek fc-FK-Zellendurch die Polarisatoren vom Betrachter ferngehalten. Außerdem kann man auch Quellen mit einem erhöhten UV-Anteil heranziehen, der dann mittels geeigneter Fluoreszenzstoffe ebenfalls in sichtbares Licht überführt wird.
Die vorgeschlagene Anzeige wird kompakt und handlich, wenn man die Lichtquelle in die Fluoreszenzplatte integriert. Ein extrem gedrungener Aufbau mit allseitig glatten Flächen ergibt sich, wenn man darüberhinaus auch die Platte mit der FK-Zelle hybridisiert, insbesondere vergißt. In diesem Fall können sogar Jegliche Polarisatoren entfallen, denn aufgrund der Brechungsgesetze
VPA 76 E 104-3 BRD 709 846/0214
leuchtet die FK-Scliicht nur in-Bereichen auf, in denen sie streut oder ihre Doppelbrechungseigenschaft ändert. Im letzteren Fall müßten allerdings die Brechungsindizes der Platte und des Flüssigkristalls aufeinander abgestimmt sein,
Als Lichtquellen kommen bei der erfindungsgemäßen Anzeige insbesondere Licht emittierende Dioden, Leuchtstofflampen, aber auch Glühlämpchen in Betracht. Die Lichtausbeute wird dabei besonders hoch, wenn man Lichtquelle und Fluoreszenzplatte aneinander anpaßt, d.h. wenn beide Teile aus Materialien mit aufeinander abgestimmten Brechungsindizes bestehen und gegebenenfalls die Lichtquelle von einem Mantel mit spezieller Form und optischer Dichte umgeben ist oder/und das Emissionsspektrum der Lichtquelle mit dem Anregungsspektrum des Fluoreszenzstoffes möglichst weitgehend übereinstimmt. Das Emissionsspektrum einer Leuchtstofflampe und das Absorptionsspektrum der Fluoreszenzplatte können durch Wahl des Fluoreszenzstoffes und des Phosphors der Leuchtstofflampe aneinander angeglichen werden.
Bei dem vorgeschlagenen Display werden die auf dem Bildschirm erscheinenden Farben nicht von der Farbe der Zusatzbeleuchtung sondern durch die Emissionsspektren der eingelagerten Fluoreszenzstoffe bestimmt. So kann man allein durch Wahl spezieller Fluoreszenzsubstanzen farbige Symbole auf einem andersfarbigen Untergrund darstellen oder einem Teil der Symbole eine bestimmte Farbe und einem anderen Teil der Symbole eine andere Farbe geben. Der letztgenannte Fall läßt sich mit einer hohen Lichtausnutzung dadurch realisieren, daß man die Lichtaustrittsfenster nicht wie üblich mit einer metallischen Reflektionsschicht sondern mit einem farbselektiv reflektierenden dielektrischen Spiegel beschichtet. Dielektrische Spiegel filtern nämlich die nicht reflektierten Wellenlängen nicht heraus, sondern geben sie - bei geeigneter Ausbildung der Fenster - in das Platteninnere zurück.
VPA 76 E 1043 BRD
709&46/02U
Mit einer Fluoressenzplatte können räumlich voneinander getrennte Flü&sigki^istallzellen ("Hilfsdisplays") beleuchtet werden. Man "braucht hierzu nur an die Fluoreszenzplatte des Hauptdisplays Lichtleiter, üblicherweise Lichtleitfaserbündel, anzuschließen und die freien Enden dieser Leiter jeweils hinter eines der Hilfsdisplays zu führen.
Die Erfindung sei nun an einem "bevorzugten Ausführungsbeispiel unter Bezugnahme auf die Figuren der Zeichnung näher erläutert.
Die Figur zeigt in einem schematischen Seitenschnitt eine Sieben-Segment-Anzeige. Das dargestellte Display enthält im Einzelnen einen vorderen Linearpolarisator 1, eine mit Segmentelektroden versehene vordere Trägerplatte 3, eine FK-Schicht 4, eine mit einer durchgehenden Rückelektrode 5 beschichtete hintere Trägerplatte, 6, einen hinteren Linearpolarisator 7} eine mit verspiegelten Einkerbungen 8 versehene und eine integrierte Lichtquelle 9 enthaltende Fluoreszenzplatte 10 sowie eine Licht absorbierende Rückplatte 11. Alle genannten Teile sind in der Reihenfolge ihrer Aufzählung vom Betrachter aus gesehen hintereinander angeordnet. Zwischen die beiden Trägerplatten, die FK-Schicht umgebend, ist ein Distanzierungsrahmen 12 eingefügt.
Für die dargestellte Anzeige können die üblichen Werkstoffe verwendet werden; geeignete Fluoreszenzplatten befinden sich bereits auf dem Markt. Die Lichtquelle besteht im vorliegenden Fall aus einer bei Herstellung der Fluoreszenzplatte mit eingegossenen Lichtremittierenden Diode.
Die vor der Fluoreszenzplatte angeordnete Baugruppe, die eigentliche FK-Zelle, arbeitet nach dem Prinzip der sog. "Drehzelle": Die FK-Schicht ist eine nematische Substanz mit einer positiven dielektrischen Anisotropie und einer homogenen,
VPA 76 E 104, BH,
in Richtung der Plattennormalen um 90° verdrillten Textur. Die beiden Polarisatoren stehen zueinander parallel, so daß das Display im Ruhezustand lichtundurchlässig, im angesteuerten (angeregten) Zustand dagegen lichtdurchlässig wirkt; Für weitere Betriebseinzelheiten wird auf die DT-OS 21 58 563 verwiesen. Man könnte Polarisatoren einsparen, wenn man beispielsweise bereits linearpolarisiertes Licht aus der Fluoreszenzplatte auskoppelt (Platteneinkerbungen mit zur Plattenebene um den sog. Polarisationswinkel geneigten, dielektrischen Spiegeln) oder der FK-Schieht, einer nematischen oder einer im angeregten Zustand homöotropen cholesterinischen Substanz, einen pleochroitischen Farbstoff beimischt, der das Fluoreszenzlicht im Ruhezustand stark, im angeregten Zustand dagegen schwach absorbiert.
Die Erfindung ist selbstverständlich nicht auf das dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt. So können die einzelnen FK-Bereiche auch durGh andere physikalische Größen,also durch eine elektrische Spannung, insbesondere durch Temperaturveränderungen geschaltet werden und ganz allgemein auch zur Messung und Darstellung bestimmter Variabler herangezogen werden.
12 Patentansprüche
1 Figur
VPA 76 E 1043 BRD 7098A6/02U
Leerseite

Claims (12)

  1. Patenten s υ r ü c h e
    ί 1. iFlüssirtkristallanseige mit einer bereichs-weise zwischen V—/ verschiedenen optischen Zuständen schaltbar en, vorzugsweise zwischen einer vorderen Elektrode und einer hinteren Elektrode eingefügten Flüssigkristallschicht, einer in Betrachtungsrichtung hinter der Flüssigkristallschicht angeordneten, .teilweise verspiegelten Platte, die aus einem l'rägerraaterial mit einem Brechungsindex größer 1 "besteht und außerdem lichtstreuende Partikel enthält, und mit mindestens einer der Platte zugeordneten Zusatzbeleuchtung (Lichtquelle), dadurch gekennzeich net , daß in an sich "bekannter Weise die licht streuenden Partikel Fluoressenzzentren sind, die durch das Licht der Lichtquelle (9) angeregt v/erden können und das absorbierte Licht isotrop emittieren, und daß die Platte (Fluoresaenzplatte 10) verspiegelte Seitenflächen aufweist sowie mit hinter den schaltbaren Flüssigkristallbereichen plazierten Lichtaustrittsfenstern (8) versehen ist.
  2. 2. Flüssigkristallanzeige nach Anspruch 1, dadurch ge -kennzeichnet , daß die Lichtquelle (9) in der Fluoreszeiizplatte (10) eingebettet ist.
  3. 3. Flüssigkristallanzeige nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Lichtquelle (9) optisch an das Trägermaterial der Fluoreszenzplatte (10) angepaßt ist.
    709846/0214
    VPA 76 E 1043 BRD
  4. 4. Flüssigkristallanzeige nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadu3?ch gekennzeichnet , daß das Emissionsspektrum der Lichtquelle (9) an das Anregungsspektruni des fluoreszierenden Materials angepaßt ist.
  5. 5. Flüssigkristallanzeige nach einem der Ansprüche 1 "bis 4» dadurch gekennzeichnet , daß die Lichtquelle (9) eine Licht emittierende Diode, eine Leuchtstofflampe oder ein Glühlämpchen ist.
  6. 6. Flüssigkristallanzeige nach einen der Ansprüche 1 bis 5,
    mit einer zwischen einer vorderen Elektrode und einer hinteren Elektrode eingefügten Flüssigkristallschicht, dadurch g e-.k ennaeichnet , daß sich die Flüssigkristallschicht (4) zwischen zwei Polarisatoren (1,7) befindet und die mit Polarisatoren verseheneAnzeige im Ruhezustand lichtundurchlässig sowie im angeregten Zustand lichtdurchlässig ist.
  7. 7. Flüssigkristallanzeige nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    mit einer zwischen "einer vorderen Elektrode und einer hinteren Elektrode eingefügten neinatischen Flüssigkristallschicht, dadurch gekennzeichnet , daß die Flüssigkristallschicht (4) mindestens einen pleochroitischen Farbstoff enthält, der das Fluoreszenzlicht im Ruhezustand stark, im angeregten Zustand dagegen nur schwach absorbiert.
  8. 8. Flüssigkristallanzeige nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    mit einer zv/i sehen einer vorderen Elektrode und einer hinteren Elektrode eingefügten Flüssigkristallschicht, dadurch gekennzeichnet , daß die Flüssigkristallschicht aus einer cholesterinischen, im angeregten Zustand horaöotrop orientierten Substanz besteht, die mindestens einen pleochroitischen Farbstoff enthält, welcher das Fluoreszenzlicht im Ruhezustand stark, im angeregten Zustand dagegen nur schwach, absorbiert.
    YPA 76 E 1043 BRD 70 9 8 4f /0214
  9. 9. Flüssigkristallanzeige nach einem der .Ansprüche 1 Ms 8, zur mehrfarbigen Darstellung, dadurch g e lc-e η η zeichnet , daß die Lichtaustrittsfenster (8) jeweils mit einem farbselektiv reflektierenden dielektrischen Spiegel versehen sind.
  10. 10. Flüssigkristallanzeige nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet , daß die dielektrischen Spiegel' mit der Plattenebene den Polarisationswinkel einschließen.
  11. 11.Verfahren zur Herstellung einer Flüssigkristallanzeige nach einem der Ansprüche 1 Ms 10, bei der die Fluoreszenzplatte aus einem gießfähigen, aushärtbaren Trägermaterial besteht, dadurch gekennzeichnet , daß fesim Vergießen des mit dem fluoreszierenden Material versehenen Trägermaterials in die Plattenform die Lichtquelle mit eingegossen wird.
  12. 12. Flüssigkristallanzeige nach einem der Ansprüche 1 Ms 11, gekennzeichnet d urch ihre Verwendung in einer Uhr, vorzugsweise Armbanduhr.
    VPA 76 Ε" 1043 BRD 709*48/0214
DE19762619367 1976-04-30 1976-04-30 Fluessigkristallanzeige mit zusatzbeleuchtung Pending DE2619367A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762619367 DE2619367A1 (de) 1976-04-30 1976-04-30 Fluessigkristallanzeige mit zusatzbeleuchtung
FR7712375A FR2349905A1 (fr) 1976-04-30 1977-04-25 Dispositif d'affichage a cristal liquide a eclairage additionnel
US05/791,519 US4167307A (en) 1976-04-30 1977-04-27 Liquid crystal display device with supplementary lighting
GB17703/77A GB1566516A (en) 1976-04-30 1977-04-28 Liquid crystal displays
JP4982577A JPS52133783A (en) 1976-04-30 1977-04-28 Liquid crystal display unit with auxiliary illumination light source and method of producing same
SE7705006A SE7705006L (sv) 1976-04-30 1977-04-29 Indikeringsanordning med flytande kristaller och tillsatsbelysning

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762619367 DE2619367A1 (de) 1976-04-30 1976-04-30 Fluessigkristallanzeige mit zusatzbeleuchtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2619367A1 true DE2619367A1 (de) 1977-11-17

Family

ID=5976868

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762619367 Pending DE2619367A1 (de) 1976-04-30 1976-04-30 Fluessigkristallanzeige mit zusatzbeleuchtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4167307A (de)
JP (1) JPS52133783A (de)
DE (1) DE2619367A1 (de)
FR (1) FR2349905A1 (de)
GB (1) GB1566516A (de)
SE (1) SE7705006L (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0002190A1 (de) * 1977-11-29 1979-06-13 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Darstellung eines Bildes vor einem optisch kontrastierenden Hintergrund
DE3501006A1 (de) * 1984-01-13 1985-11-07 Ricoh Co., Ltd., Tokio/Tokyo Fluessigkristall-farbanzeigeeinrichtung
DE3511838A1 (de) * 1985-03-30 1986-10-09 Braun Ag, 6000 Frankfurt Beleuchtungseinrichtung fuer eine reiseuhr
DE4018119A1 (de) * 1989-06-06 1990-12-13 Asahi Optical Co Ltd Fluessigkristallanzeige

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2382732A1 (fr) * 1977-03-02 1978-09-29 Siemens Ag Appareil d'affichage optique et procede pour fabriquer un revetement reflechissant pour un tel appareil
DE2712325A1 (de) * 1977-03-21 1978-09-28 Siemens Ag Optisches anzeigeelement
DE2805884C3 (de) * 1978-02-13 1980-08-21 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung mit einer Fluoreszenzplatte
US4294517A (en) * 1979-05-14 1981-10-13 Timex Corporation Electrooptical device with encapsulated self-luminous backlight assembly
US4470666A (en) * 1979-06-18 1984-09-11 General Motors Corporation Colored liquid crystal display
US4518225A (en) * 1983-04-11 1985-05-21 Rockwell International Corporation Multicolored liquid crystal displays utilizing photoluminescent transflectors and mask
US4772885A (en) * 1984-11-22 1988-09-20 Ricoh Company, Ltd. Liquid crystal color display device
US4668049A (en) * 1984-12-18 1987-05-26 Itt Corporation Illumination for a scattering type liquid crystal display
NO159899C (no) * 1986-03-25 1989-02-15 Kjell Hansen Skjerm for bildefremvisning og/eller -opptak.
CA1274613A (en) * 1986-12-24 1990-09-25 Leendert Vriens Projection device and associated display device
US5018837A (en) * 1989-07-03 1991-05-28 Motorola, Inc. Enhanced contrast liquid crystal display device
JPH05127161A (ja) * 1991-11-07 1993-05-25 Rohm Co Ltd 液晶表示装置及びそのバツクライト
GB2262619A (en) * 1991-11-30 1993-06-23 Meitaku Syst Kk Edge light panel and its production
GB9406742D0 (en) * 1994-04-06 1994-05-25 Crossland William A Thin panel display screen
US5815228A (en) * 1996-12-06 1998-09-29 Ericsson Inc. Lighting for liquid crystal displays
EP1069463A3 (de) * 1999-07-15 2004-08-04 Alps Electric Co., Ltd. Flüssigkristallanzeigevorrichtung mit aktiver Matrix
GB2361087A (en) * 2000-04-05 2001-10-10 Chien Liang Chen Illumination Arrangements for a Liquid Crystal Display
JP2003098272A (ja) * 2001-07-17 2003-04-03 Casio Comput Co Ltd 電子機器および液晶表示装置
US7219893B2 (en) * 2003-05-14 2007-05-22 Aruze Corporation Gaming machine

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3833287A (en) * 1973-03-08 1974-09-03 Bell Telephone Labor Inc Guest-host liquid crystal device
US3837730A (en) * 1973-11-28 1974-09-24 Bell Telephone Labor Inc Matrix-addressed liquid crystal display
CH1206174A4 (fr) * 1973-09-07 1977-05-31 Seiko Instr & Electronics Montre-bracelet électronique
US3864905A (en) * 1973-11-14 1975-02-11 Hoffmann La Roche Horological instrument incorporating means for illuminating a liquid crystal display
US4043636A (en) * 1974-12-23 1977-08-23 Intel Corporation Illumination-panel for liquid crystal display of similar device
US4006968A (en) * 1975-05-02 1977-02-08 Hughes Aircraft Company Liquid crystal dot color display

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0002190A1 (de) * 1977-11-29 1979-06-13 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Darstellung eines Bildes vor einem optisch kontrastierenden Hintergrund
EP0019229A1 (de) * 1977-11-29 1980-11-26 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Darstellung eines Bildes vor einem optisch kontrastierenden Hintergrund
DE3501006A1 (de) * 1984-01-13 1985-11-07 Ricoh Co., Ltd., Tokio/Tokyo Fluessigkristall-farbanzeigeeinrichtung
DE3511838A1 (de) * 1985-03-30 1986-10-09 Braun Ag, 6000 Frankfurt Beleuchtungseinrichtung fuer eine reiseuhr
DE4018119A1 (de) * 1989-06-06 1990-12-13 Asahi Optical Co Ltd Fluessigkristallanzeige
US5313225A (en) * 1989-06-06 1994-05-17 Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha Liquid crystal display device

Also Published As

Publication number Publication date
GB1566516A (en) 1980-04-30
US4167307A (en) 1979-09-11
SE7705006L (sv) 1977-10-31
FR2349905A1 (fr) 1977-11-25
JPS52133783A (en) 1977-11-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2619367A1 (de) Fluessigkristallanzeige mit zusatzbeleuchtung
DE69821215T2 (de) Anzeigeelement und elektronische uhr
DE3789331T2 (de) Modulierte Beleuchtungsvorrichtung für ein elektro-optisches Display.
DE2837257C2 (de)
WO1988003663A1 (en) Liquid crystal indicator, preferably for motor vehicles
DE3608911A1 (de) Fluessigkristall-anzeigevorrichtung
DE2554226C3 (de) Strahlungskollektor und -verdichter in Form einer fluoreszierenden Kunststoffplatte
DE3834492A1 (de) Leuchtanzeigeeinrichtung
DE4335854A1 (de) Anzeigevorrichtung
DE2619368A1 (de) Fluessigkristallanzeige mit einer fluoreszenzplatte
DE2618902A1 (de) Fluessigkristallanordnung zur darstellung von ziffern, zeichen oder symbolen
DE69823425T2 (de) Elektronische Uhr
DE2910952A1 (de) Vorrichtung zur verbesserung der erkennbarkeit von passiven displays
DE4431667B4 (de) Anzeige mit einem von einer Lichtquelle durchleuchtbaren Anzeigefeld
AT390851B (de) Einrichtung zur darbietung von informationen, anzeigen, hinweisen etc.
DE2712325A1 (de) Optisches anzeigeelement
DE3130937A1 (de) Fluessigkristallanzeige
DE8510864U1 (de) Transflektive Flüssigkristallanzeige
DE3005777C2 (de) Fluoreszenz-Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtung
DE2706375A1 (de) Anordnung mit einem lichtventil
DE2711015A1 (de) In eine gehaeusefront eingebaute elektro-optische anzeigevorrichtung, sowie verwendung der anzeigevorrichtung
DE2625864C3 (de)
DE2619285A1 (de) Fluessigkristallanzeigevorrichtung mit einer fluoreszenzplatte
DE2640909A1 (de) Vorrichtung zur passiven helligkeitsverstaerkung von elektrooptischen anzeigen mit hilfe von fluoreszenzplatten
DE19704586A1 (de) Anzeigeeinrichtung mit einer Flüssigkristallzelle

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
OHW Rejection