DE3787939T2 - Verfahren zum Wiedererhitzen eines Farbstoffempfangselementes, das einen Stabilisator enthält. - Google Patents

Verfahren zum Wiedererhitzen eines Farbstoffempfangselementes, das einen Stabilisator enthält.

Info

Publication number
DE3787939T2
DE3787939T2 DE3787939T DE3787939T DE3787939T2 DE 3787939 T2 DE3787939 T2 DE 3787939T2 DE 3787939 T DE3787939 T DE 3787939T DE 3787939 T DE3787939 T DE 3787939T DE 3787939 T2 DE3787939 T2 DE 3787939T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dye
image
receiving element
alkyl group
heating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3787939T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3787939D1 (de
Inventor
Gary Wayne Byers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eastman Kodak Co
Original Assignee
Eastman Kodak Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eastman Kodak Co filed Critical Eastman Kodak Co
Application granted granted Critical
Publication of DE3787939D1 publication Critical patent/DE3787939D1/de
Publication of DE3787939T2 publication Critical patent/DE3787939T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/50Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording
    • B41M5/52Macromolecular coatings
    • B41M5/5227Macromolecular coatings characterised by organic non-macromolecular additives, e.g. UV-absorbers, plasticisers, surfactants
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/913Material designed to be responsive to temperature, light, moisture
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/914Transfer or decalcomania
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S430/00Radiation imagery chemistry: process, composition, or product thereof
    • Y10S430/146Laser beam

Landscapes

  • Thermal Transfer Or Thermal Recording In General (AREA)

Description

  • Diese Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von stabilen Farbstoff-Übertragungsbildern
  • In den vergangenen Jahren sind thermische Übertragungssysteme entwickelt worden, um Drucke von Bildern zu erhalten, die auf elektronischem Wege mit einer Farb-Videokamere erzeugt worden sind. Gemäß einer Verfahrensweise zur Herstellung derartiger Drucke wird ein elektronisches Bild zunächst einer Farbtrennung durch Farbfilter unterworfen. Die entsprechenden farbgetrennten Bilder werden dann in elektrische Signale überführt. Diese Signale werden dann dazu verwendet, um blaugrüne, purpurrote und gelbe elektrische Signale zu erzeugen. Diese Signale werden dann einem Thermodrucker zugeführt. Um den Druck zu erhalten, wird ein blaugrünes, purpurrotes oder gelbes Farbstoff-Donorelement mit seiner Gesichtsseite mit der Gesichtsseite eines Farbstoff-Empfangselementes in Kontakt gebracht. Die beiden werden dann zwischen einen Thermodruckerkopf und eine Walze eingeführt. Ein Thermodruckerkopf vom Strichtyp oder Linientyp wird dazu verwendet, um Wärme von der Rückseite des Farbstoff-Donorblattes zuzuführen. Der Thermodruckerkopf weist eine Vielzahl von Elementen auf und wird in Folge aufgeheizt, entsprechend den blaugrünen, purpurroten und gelben Signalen. Das Verfahren wird dann für die zwei anderen Farben wiederholt. Eine harte Farbkopie wird auf diese Weise erhalten, die dem Originalbild entspricht, das auf einem Schirm zu sehen ist.
  • Das oben beschriebene thermische Übertragungssystem verwendet für die Bildauflösung eine differenzierte Heizkraft. Dies bedeutet, daß die Bildbereiche niederer Dichte weniger stark erhitzt werden als die Bereiche hoher Dichte, um weniger Farbstoff von dem Farbstoff-Donorelement auf das Farbstoff-Empfangselement zu übertragen. Da die Erhitzungszeitspanne sehr kurz ist (im allgemeinen weniger als 5 mSek.), wird das thermische Gleichgewicht normalerweise nicht erreicht.
  • Infolgedessen existiert ein thermischer Gradient, wobei die unteren Tiefen der Farbstoff-Empfangsschicht weniger aufgeheizt werden als die Teile, die nahe der äußeren Oberfläche liegen. Diese inhärenten Faktoren des thermischen Farbstoffübertragungsdruckes können zu verschiedenen Problemen führen.
  • Ein Problem, das im Falle der oben beschriebenen thermischen Übertragungssysteme auftritt, besteht darin, daß eine Farbstoff-Stratifizierung an der äußeren Oberfläche der Farbstoff-Empfangsschicht auftritt. Dies ist insbesondere der Fall in Bereichen niedriger Dichte, wo der Farbstoff primär nahe der Oberfläche der Farbstoff-Empfangsschicht zu sein scheint. Diese Farbstoff-Stratifizierung erhöht Lichtstabilitätsprobleme und die Möglichkeit der "Re-Übertragung" des Farbstoffes auf eine andere unerwünschte Oberfläche. Eine extreme Stratifizierung kann ferner zu Veränderungen in der Deckkraft des Farbstoffes führen und kann dem Farbstoff sogar ein unerwünschtes Aussehen eines metallischen goldenen Scheines verleihen.
  • Die EP-A-0 097 493 beschreibt ein Verfahren zur Übertragung eines Farbstoffvorläufers (Elektronendonors) bildweise auf ein Empfangsmaterial mit einem Elektronenakzeptor unter Erzeugung eines Farbstoffes. Eine Re-Erhitzungsstufe wird angewandt, um die Farbkomplexbildung zu erleichtern.
  • Die japanische Patentpublikation J59/182785 und die EP-A- 0 147 747 beschreiben verschiedene Stabilisatoren, einschließlich einer Vielzahl von Multialkoxyderivaten, die sich für thermische Farbstoff-Übertragungssysteme eignen.
  • Obgleich sich diese Stabilisatoren als geeignet für ihren beabsichtigten Zweck erwiesen haben, ist es eine Aufgabe dieser Erfindung, einen Weg zur weiteren Erhöhung der Stabilität von übertragenen Bildern aufzufinden.
  • Diese und andere Aufgaben werden erfindungsgemäß erreicht mit einem Verfahren zur Erzeugung eines stabilen Farbstoff- Übertragungsbildes, bei dem man:
  • a) ein Farbstoff-Donorelement mit einem Träger, auf dem sich eine Farbstoffschicht befindet, bildweise erhitzt,
  • b) ein Farbstoffbild auf ein Farbstoff-Empfangselement überträgt, unter Erzeugung eines Farbstoff-Übertragungsbildes, wobei das Farbstoff-Empfangselement einen Träger aufweist, auf dem sich eine Farbbild-Empfangsschicht befindet, die eine Stabilisatorverbindung enthält, um die Lichtstabilität des übertragenen Farbstoffbildes zu erhöhen, und bei dem man
  • c) das Farbstoff-Empfangselement mit dem übertragenen Farbstoffbild erhitzt, so daß die Stratifizierung oder Schichtenbildung des übertragenen Farbstoffbildes in dem Farbstoff-Empfangselement vermindert wird, wodurch die Lichtstabilität des übertragenen Farbstoffbildes weiter erhöht wird,
  • wobei die Stabilisatorverbindung der folgenden Formel entspricht:
  • worin R jeweils unabhängig voneinander steht für eine Alkylgruppe oder substituierte Alkylgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen oder wobei zwei benachbarte R-Gruppen miteinander verbunden sein können, unter Erzeugung eines Methylen- oder Ethylenrestes; und worin x eine Zahl von mindestens 2 ist, oder wobei die Stabilisatorverbindung der folgenden Formel entspricht:
  • worin R¹ und R² jeweils unabhängig voneinander stehen für eine Alkyl- oder substituierte Alkylgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, oder worin benachbarte R¹-Gruppen miteinander unter Erzeugung einer Methylen- oder Ethylengruppe verbunden sind, oder wobei die Stabilisatorverbindung der folgenden Formel entspricht
  • Bei Anwendung der Erfindung wird ein synergistischer Effekt erreicht, der größer ist als der Effekt, der erzielt wird bei Anwendung der Re-Erhitzungstechnik allein oder durch Verwendung eines Stabilisators. Dieser Effekt wird durch die folgenden Beispiele veranschaulicht. Eine Re-Erhitzung eines Farbstoff-Empfangselementes, das einen Stabilisator enthält, drückt nicht nur den übertragenen Farbstoff von der Oberfläche der Farbbild-Empfangsschicht tiefer ins Innere der Schicht, sondern fördert auch einen innigeren und effektiveren Kontakt des Farbstoffes mit dem Stabilisator.
  • Eine jede Re-Erhitzungstechnik oder ein jedes Gerät kann zur Durchführung der Erfindung angewandt werden, solange es geeignete Resultate liefert. Beispielsweise läßt sich ein separates Erhitzungsgerät verwenden, wie es in der japanischen Patentpublikation J60/125697 beschrieben wird, ferner kann verwendet werden ein Paar von aufgeheizten Walzen, wie es beispielsweise in der europäischen Patentanmeldung 97 493 beschrieben wird, oder die Anwendung des Thermokopfes selbst.
  • Der Stabilisator kann in jeder beliebigen Konzentration eingesetzt werden, die für den beabsichtigten Zweck effektiv ist. Im allgemeinen werden gute Ergebnisse dann erhalten, wenn der Stabilisator in einer Konzentration von 5 bis 20 Gew.-%, bezogen auf die Farbbild-Empfangsschicht, vorliegt.
  • Zu speziellen Stabilisatoren, die sich für die Durchführung der Erfindung eignen, gehören die folgenden:
  • Der Träger für das Farbstoff-Empfangselement, der im Rahmen der Erfindung verwendet wird, kann aus einer transparenten Folie bestehen, z. B. aus einem Poly(ethersulfon), einem Polyimid, einem Celluloseester, wie z. B. Celluloseacetat, einem Poly(vinylalkohol-co-acetal) oder einem Poly(ethylenterephthalat). Der Träger für das Farbstoff-Empfangselement kann ebenfalls ein reflektierender Träger sein, wie beispielsweise im Falle eines mit einer Barytschicht beschichteten Papieres, eines mit Polyethylen beschichteten Papieres, weißem Polyester (Polyester mit einem hierin einverleibten Pigment), einem Elfenbeinpapier, einem Kondensatorpapier oder einem synthetischen Papier, einem Kondensatorpapier oder einem synthetischen Papier, z. B. vom Typ Tyvek® der Firma duPont. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform wird ein Polyester mit einem hierin einverleibten weißen Pigment verwendet.
  • Die Farbbild-Empfangsschicht kann beispielsweise ein Polycarbonat, ein Polyurethan, einen Polyester, Polyvinylchlorid, Poly(styrol-co-acrylonitril), Poly(caprolacton) oder Mischungen hiervon enthalten.
  • Die Farbbild-Empfangsschicht kann in jeder beliebigen Menge vorliegen, die effektiv bezüglich des beabsichtigten Zweckes ist. Im allgemeinen werden gute Ergebnisse bei einer Beschichtungsstärke von 1 bis 10 g/m² Farbbild-Empfangsschicht erzielt.
  • Ein Farbstoff-Donorelement, das mit dem Farbstoff-Empfangselement verwendet werden, das im Rahmen des Verfahrens der vorliegenden Erfindung verwendet wird, weist einen Träger auf, auf dem sich eine Farbstoffschicht befindet. In einer solchen Schicht kann ein beliebiger Farbstoff verwendet werden, vorausgesetzt, er ist auf die Farbbild-Empfangsschicht des Farbstoff-Empfangselementes der Erfindung durch Einwirkung von Wärme übertragbar. Besonders gute Ergebnisse wurden mit sublimierbaren Farbstoffen erzielt, z. B. solchen, die in der U.S.-Patentschrift 4 541 830 beschrieben werden. Die obenerwähnten Farbstoffe können einzeln oder in Kombination miteinander verwendet werden, um ein monochromes Bild zu erhalten. Die Farbstoffe können in einer Beschichtungsstärke von 0,05 bis 1 g/m² eingesetzt werden und sind vorzugsweise hydrophob.
  • Der Farbstoffin dem Farbstoff-Donorelement liegt in einem polymeren Bindemittel dispergiert vor, wie beispielsweise einem Cellulosederivat, z. B. Celluloseacetathydrogenphthalat, Celluloseacetat, Celluloseacetatpropionat, Celluloseacetatbutyrat, Cellulosetriacetat; einem Polycarbonat; Poly(styrol-co-acrylonitril), einem Poly(sulfon) oder einem Poly(phenylenoxid). Das Bindemittel kann in einer Beschichtungsstärke von 0,1 bis 5 g/m² eingesetzt werden.
  • Die Farbstoffschicht des Farbstoff-Donorelementes kann auf den Träger durch Beschichten aufgebracht werden oder aufgedruckt werden nach einem Druckverfahren, wie beispielsweise einen Gravure-Prozeß.
  • Ein jedes beliebiges Material kann als Trägermaterial für das Farbstoff-Donorelement verwendet werden, vorausgesetzt, es ist dimensionsstabil und vermag der Wärme der Thermo- Druckerköpfe zu widerstehen. Zu derartigen Materialien gehören Polyester; Polyamide; Polycarbonate; Pergamentpapier; Kondensatorpapier; Celluloseester; Fluorpolymere; Polyether; Polyacetale: Polyolefine und Polyimide. Der Träger weist im allgemeinen eine Dicke von 2 bis 30 um auf.
  • Er kann, falls erwünscht, mit einer die Haftung verbessernden Schicht beschichtet sein.
  • Eine Farbstoff-Trennschicht mit einem hydrophilen Polymer kann ebenfalls in dem Farbstoff-Donorelement zwischen dem Träger und der Farbstoffschicht eingesetzt werden, die verbesserte Farbstoff-Übertragungsdichten liefert.
  • Die Rückseite des Farbstoff-Donorelementes kann mit einer Gleitschicht beschichtet sein, um zu verhindern, daß der Druckerkopf an dem Farbstoff-Donorelement anklebt. Eine derartige Gleitschicht umfaßt ein Gleitmaterial, wie z. B. eine oberflächenaktive Verbindung, ein flüssiges Gleitmittel, ein festes Gleitmittel oder Mischungen hiervon, mit oder ohne Verwendung eines polymeren Bindemittels.
  • Das Farbstoff-Donorelement, das im Falle bestimmter Ausführungsformen der Erfindung verwendet wird, kann in Blattform eingesetzt werden oder in Form einer endlosen Rolle oder eines endlosen Bandes. Wird eine endlose Rolle oder ein endloses Band verwendet, so kann die Rolle oder so kann das Band lediglich einen Farbstoff aufweisen oder aber alternierende Bereiche von verschiedenen Farbstoffen, z. B. blaugrüne, purpurrote, gelbe, schwarze usw., wie es in der US- Patentschrift 4 451 830 beschrieben wird.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird ein Farbstoff-Donorelement verwendet, das einen Poly(ethylenterephthalat)träger aufweist, der in Folge mit wiederkehrenden Bereichen von blaugrünem, purpurrotem und gelbem Farbstoff beschichtet ist, wobei die oben beschriebenen Verfahrensstufen nacheinander für jede Farbe durchgeführt werden, um ein dreifarbiges Farbstoff-Übertragungsbild herzustellen. Wird das Verfahren lediglich einmal für eine einzelne Farbe durchgeführt, dann wird natürlich ein monochromes Farbstoffübertragungsbild erhalten.
  • Thermodruckerköpfe, die zur Übertragung des Farbstoff von den Farbstoff-Donorelementen verwendet werden können, die im Rahmen dieser Erfindung eingesetzt werden, sind im Handel erhältlich. Verwendbar sind beispielsweise ein Thermodruckerkopf vom Typ Fujitsu Thermal Head (FTP-040 MCS001), ein Thermodruckerkopf vom Typ TDK Thermal Head F415 HH7-1089 oder ein Thermodruckerkopf vom Typ Rohm Thermal Head KE 2008-F3.
  • Um ein dreifarbiges Übertragungsbild zu erhalten, werden die Elemente, nachdem der erste Farbstoff übertragen worden ist, voneinander abgestreift. Ein zweites Farbstoff-Donorelement (oder ein anderer Bereich des Donorelementes mit einem unterschiedlichen Farbstoffbereich) wird dann registerartig mit dem Farbstoff-Empfangselement in Kontakt gebracht, worauf das Verfahren wiederholt wird. Die dritte Farbe wird in gleicher Weise erhalten.
  • Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung weiter veranschaulichen.
  • Beispiel 1 - Schwarzer Farbstoff
  • A) Ein neutrales oder schwarzes Farbstoff-Donorelement wurde hergestellt durch Beschichten eines 6 Bin starken Poly(ethylenterephthalat)trägers mit den folgenden Schichten in der angegebenen Reihenfolge:
  • 1) Eine Farbstoff-Trennschicht aus Polyacrylsäure, aufgetragen aus einer Lösungsmittelmischung aus Methanol und Wasser (0,17 g/m²),
  • 2) einer Farbstoffschicht mit dem folgenden "schwarzen" Farbstoff (0,38 g/m²) in Celluloseacetatbutyrat (28% Acetyl, 17% Butyryl) (0,32 g/m²), aufgetragen aus einer Lösungsmittelmischung aus 2-Butanon und Aceton:
  • Auf die Rückseite des Farbstoff-Donorelementes wurde eine Gleitschicht aufgetragen, die bestand aus:
  • Poly(vinylstearat) (0,34 g/m²) in
  • Poly(vinylbutyryl) (0,52 g/m²), aufgetragen aus einer Tetrahydrofuranmischung.
  • B) Ein "Vergleichs-"Donorelement wurde wie A) hergestellt, mit der Ausnahme jedoch, daß keine Farbstoffschicht auf die Trennschicht aufgetragen wurde.
  • Farbstoff-Empfangselemente wurden hergestellt durch Auftragen einer Lösung eines Polycarbonates vom Typ Bayer AG Makrolon 5705® (2,9 g/m²) und der Menge an Stabilisatorverbindung, die oben identifiziert wird, wie in Tabelle 1 angegeben, entsprechend einem Äquivalent von 0,54 mMolen/m², aus einer Lösungsmittelmischung aus Methylenchlorid und Trichloroethylen auf einen reflektierenden "weißen Polyester"- Träger vom Typ ICI Melinex® 990.
  • Ein Vergleichs-Farbstoff-Empfangselement wurde wie oben beschrieben hergestellt, mit der Ausnahme jedoch, daß es lediglich 2,9 g/m² des Polycarbonatharzes enthielt.
  • Die Farbstoffseite eines jeden Farbstoff-Donorelementes wurde in Kontakt mit der Farbbild-Empfangsschicht des Farbstoff- Empfangselementes auf einer Breite von 2,54 cm gebracht. Die Zusammenstellung wurde in den Klemmen einer Ziehvorrichtung angebracht, die mittels eines Stufenmotors angetrieben wurde. Die Zusammenstellung wurde auf eine Gummiwalze eines Durchmessers von 14 mm und einen Druckerkopf vom Typ TDK Thermal Head (Nr. L-133) aufgebracht und mittels einer Feder mit einer Kraft von 36 N gegen die Farbstoff-Donorelementseite der Zusammenstellung gedrückt, wodurch sie gegen die Gummiwalze gepreßt wurde.
  • Nunmehr wurde die Bildelektronik aktiviert, wodurch die Ziehvorrichtung die Zusammenstellung zwischen den Druckerkopf und die Walze mit einer Geschwindigkeit von 3,1 mm/Sek. zog. Gleichzeitig wurden die Widerstandselemente in dem Thermodruckerkopf in Inkrementen von 0 bis 8,3 mSek. Impuls erhitzt, unter Erzeugung eines Testmusters mit graduierten Dichtestufen. Die dem Druckerkopf zugeführte Spannung lag bei ungefähr 22 V, entsprechend ungefähr 1,5 Watts/Punkt (12 mJoule/Punkt) bei maximaler Belastung.
  • Das Farbstoff-Empfangselement wurde dann von jedem der Farbstoff-Donorelemente getrennt, worauf im Falle eines jeden abgestuften Bildes die Status-A-Rot-Reflexionsdichte abgelesen wurde. Das Farbstoff-Empfangselement wurde dann jeweils in Kontakt mit der Trennschichtseite des "Vergleichs"-Donorelementes gebracht. Es wurde eine gleichförmige Re-Erhitzung des gesamten abgestuften Bildes auf dem Empfangselement bei voller Energieeinstellung durchgeführt (d. h. der Belastung, die ursprünglich zur Erzielung maximaler Farbstoffdichte angewandt wurde), wobei in der oben beschriebenen Weise verfahren wurde. Jedes Bild wurde dann einem 4 Tage währenden Ausbleichtest bei 5,4 kLux, 5400ºK, 32ºC und ungefähr 25%iger relativer Luftfeuchtigkeit unterworfen. Die Dichten wurden von neuem abgelesen und der prozentuale Dichteverlust wurde im Falle ausgewählter Stufen errechnet. Es wurden die folgenden Ergebnisse erhalten: Tabelle 1 (Status-A-Rot) Stabilisator Re-Erhitzung Stufe % Verlust Anfangs-Dichtenach Ausbleichen ohne (Vergleich) Nein Ja Verbindung
  • Die erzielten Ergebnisse zeigen an, daß die Re-Erhitzung eines Empfangselementes, das einen Stabilisator gemäß der Erfindung enthält, zu einer wesentlichen Verbesserung der Farbstoffstabilität führt, die über derjenigen liegt, die erzielbar ist durch Re-Erhitzung eines Empfangselementes, das keinen Stabilisator enthält, oder die dann erzielt wird, wenn ein Empfangselement mit einem Stabilisator eingesetzt wird, jedoch keine Re-Erhitzung erfolgt.
  • Beispiel 2 - Gelber Farbstoff
  • A) Ein Gelbfarbstoff-Donorelement wurde hergestellt durch Auftragen der folgenden Schichten in der angegebenen Reihenfolge auf einen 6 um starken Poly(ethylenterephthalat)träger:
  • 1) Eine Farbstoff-Trennschicht aus Gelatinenitrat (Gelatine, Cellulosenitrat und Salicylsäure in einem Gew.-Verhältnis von ungefähr 20 : 5:2 aus einem Lösungsmittel aus Aceton, Methanol und Wasser) (0,11 g/m²) und
  • 2) eine Farbstoffschicht mit dem folgenden gelben Farbstoff (0, 19 g/m²), Poly(tetrafluoroethylen)-Mikropulver (16 mg/m²) und Celluloseacetatpropionat (2,5% Acetyl, 45% Propionyl) (0,41 g/m²), aufgetragen aus einer Lösungsmittelmischung aus 2-Butanon und Cyclopentanon:
  • Auf die Rückseite des Farbstoff-Donorelementes wurde eine typische Gleitschicht aufgetragen.
  • B) ein "Vergleichs-"Donorelement wurde entsprechend A) hergestellt, mit der Ausnahme jedoch, daß keine Farbstoffschicht auf die Trennschicht aufgetragen wurde.
  • Es wurden Farbstoff-Empfangselemente wie in Beispiel 1 beschrieben hergestellt.
  • Die Verarbeitung erfolgte wie in Beispiel 1 beschrieben, mit der Ausnahme jedoch, daß die Bedingungen der Farbstoffausbleichung bei 7 Tagen bei 50 kLux lagen. Es wurden die folgenden Ergebnisse erzielt. Tabelle 2 (Status-A-Blau) Stabilisator Re-Erhitzung Stufe % Verlust Anfangs-Dichte nach Ausbleichen ohne (Vergleich Nein Ja
  • Die erhaltenen Ergebnisse zeigen an, daß eine Re-Erhitzung eines Farbstoff-Empfangselementes mit einem Stabilisator gemäß der Erfindung zu einem synergistischem Effekt führt, wenn ein gelber Farbstoff verwendet wird.
  • Beispiel 3 - Purpurroter Farbstoff
  • A) Es wurde ein Purpurrotfarbstoff-Donorelement ähnlich wie in Beispiel 2 beschrieben hergestellt, mit der Ausnahme jedoch, daß der Farbstoff (0,17 g/m²) ein Farbstoff der folgenden Formel war:
  • B) Ein "Vergleich-"Donorelement wurde entsprechend A) hergestellt, mit der Ausnahme jedoch, daß keine Farbstoffschicht auf die Trennschicht aufgetragen wurde.
  • Farbstoff-Empfangselemente wurden wie in Beispiel 1 beschrieben hergestellt.
  • Die Verarbeitung erfolgte wie in Beispiel 2 beschrieben. Es wurden die folgenden Ergebnisse erhalten: Tabelle 3 (Status-A-Grün) Stabilisator Re-Erhitzung Stufe % Verlust Anfangs-Dichte nach Ausbleichen ohne (Vergleich) Nein Ja
  • Die oben zusammengestellten Ergebnisse zeigen wiederum, daß die Re-Erhitzung eines Farbstoff-Empfangselementes mit einem Stabilisator gemäß der Erfindung zu einem synergistischen Effekt führt, wenn ein Purpurrot-Farbstoff eingesetzt wird.

Claims (7)

1. Verfahren zur Herstellung eines stabilen Farbstoff-Übertragungsbildes, bei dem man:
a) ein Farbstoff-Donorelement mit einem Träger, auf dem sich eine Farbstoffschicht befindet, bildweise erhitzt,
b) ein Farbstoffbild auf ein Farbstoff-Empfangselement überträgt, unter Erzeugung eines Farbstoff-Übertragungsbildes, wobei das Farbstoff-Empfangselement einen Träger aufweist, auf dem sich eine Farbbild-Empfangsschicht befindet, die eine Stabilisator-Verbindung enthält, um die Stabilität des übertragenen Farbstoffbildes gegenüber Licht zu erhöhen, und
c) Erhitzen des Farbstoff-Empfangselementes mit dem übertragenen Farbstoffbild,so daß eine Schichtenbildung des übertragenen Farbstoffbildes in dem Farbstoff-Empfangselement vermindert wird, wodurch die Stabilität des übertragenen Farbstoffbildes gegenüber Licht weiter erhöht wird,
wobei die Stabilisator-Verbindung der folgenden Formel entspricht:
worin R unabhängig voneinander jeweils steht für eine Alkylgruppe oder substituierte Alkylgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen oder wobei zwei einander benachbarte R-Gruppen gemeinsam einen Methylen- oder Ethylenrest bilden; und x ist mindestens 2; oder der folgenden Formel entspricht:
worin R¹ und R² jeweils unabhängig voneinander stehen für eine Alkyl- oder substituierte Alkylgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen oder wobei zwei einander benachbarte R¹-Gruppen gemeinsam für einen Methylen- oder Ethylenrest stehen, oder der folgenden Formel:
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Erhitzen des Farbstoff-Empfangselementes durch Verwendung eines Thermo-Druckerkopfes erfolgt.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Erhitzung des Farbstoff-Empfangselementes durch Verwendung einer separaten Aufheizvorrichtung erfolgt.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufheizvorrichtung eine aufgeheizte Walze ist.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß R jeweils unabhängig voneinander steht für eine Alkylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen und daß x für 4 steht.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß R¹ und R² jeweils unabhängig voneinander stehen für eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen.
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger des Farbstoff-Donorelementes ein Poly(ethylenterephthalat)träger ist, der mit wiederkehrenden aufeinander folgenden Bereichen von blaugrünem, purpurrotem und gelbem Farbstoff beschichtet ist und daß die Verfahrensstufen nacheinander für jede Farbe durchgeführt werden, unter Erzielung eines drei farbigen Farbstoff-Übertragungsbildes.
DE3787939T 1986-08-22 1987-08-21 Verfahren zum Wiedererhitzen eines Farbstoffempfangselementes, das einen Stabilisator enthält. Expired - Fee Related DE3787939T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/899,273 US4705521A (en) 1986-08-22 1986-08-22 Process for reheating dye-receiving element containing stabilizer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3787939D1 DE3787939D1 (de) 1993-12-02
DE3787939T2 true DE3787939T2 (de) 1994-05-19

Family

ID=25410708

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3787939T Expired - Fee Related DE3787939T2 (de) 1986-08-22 1987-08-21 Verfahren zum Wiedererhitzen eines Farbstoffempfangselementes, das einen Stabilisator enthält.

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4705521A (de)
EP (1) EP0257578B1 (de)
JP (2) JPH0665508B2 (de)
CA (1) CA1258174A (de)
DE (1) DE3787939T2 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1283535C (en) * 1986-08-22 1991-04-30 Gary W. Byers N-alkyl-or n-aryl-aminopyrazolone merocyanine dye-donor element used in thermal dye transfer
CA1268942A (en) * 1986-08-22 1990-05-15 Gary W. Byers Merocyanine dye-donor element used in thermal dye transfer
DE3914065A1 (de) * 1989-04-28 1990-10-31 Leybold Ag Vorrichtung zur durchfuehrung von plasma-aetzverfahren
US5627129A (en) * 1996-03-29 1997-05-06 Eastman Kodak Company Stabilizers for receiver used in thermal dye transfer
US6939827B2 (en) * 2002-05-01 2005-09-06 Saeed Shariat Image-bearing composite element and method of making same
JP2007144894A (ja) * 2005-11-29 2007-06-14 Fujifilm Corp 熱転写記録システム
JP4584126B2 (ja) * 2005-11-29 2010-11-17 富士フイルム株式会社 熱転写記録システム
JP4584128B2 (ja) * 2005-11-29 2010-11-17 富士フイルム株式会社 熱転写記録システム
JP4584127B2 (ja) * 2005-11-29 2010-11-17 富士フイルム株式会社 熱転写記録システム

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5570840A (en) * 1978-11-24 1980-05-28 Konishiroku Photo Ind Co Ltd Color photographic material containing dye image fading preventing agent
JPS57177398A (en) * 1981-04-27 1982-11-01 Hitachi Ltd Control means for agitation in digestion vessel
JPS58188691A (ja) * 1982-04-30 1983-11-04 Nec Corp 熱転写記録方法
JPS58219092A (ja) * 1982-06-16 1983-12-20 Fuji Photo Film Co Ltd 転写型感熱記録材料
EP0097493A1 (de) * 1982-06-17 1984-01-04 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Getrocknetes Übertragungsblatt für wärmeempfindliches Aufzeichnungsverfahren und Vorrichtung zur wärmeempfindlichen Aufzeichnung
JPS58224792A (ja) * 1982-06-25 1983-12-27 Fuji Photo Film Co Ltd 転写型感熱記録材料
EP0106663A3 (de) * 1982-10-20 1985-12-18 Xerox Corporation Thermische Markierungs-Druckvorrichtung
JPS59156791A (ja) * 1983-02-26 1984-09-06 Konishiroku Photo Ind Co Ltd 熱転写用受像要素
JPS59182785A (ja) * 1983-02-28 1984-10-17 Konishiroku Photo Ind Co Ltd 熱現像拡散転写写真用受像要素及び感熱昇華転写材料用受像要素
JPS6024971A (ja) * 1983-07-21 1985-02-07 Nec Corp 熱転写記録装置
JPS60125697A (ja) * 1983-12-12 1985-07-04 Fujitsu Ltd 熱転写記録方法
JPS60130735A (ja) * 1983-12-19 1985-07-12 Konishiroku Photo Ind Co Ltd 熱転写用受像要素
JPS60214994A (ja) * 1984-04-11 1985-10-28 Ricoh Co Ltd 画像記録材料
JPS6124467A (ja) * 1984-07-13 1986-02-03 Nec Corp 熱転写プリンタ
JP2563242B2 (ja) * 1984-08-22 1996-12-11 松下電器産業株式会社 熱転写記録装置および記録シ−ト
JPS6154981A (ja) * 1984-08-27 1986-03-19 Konishiroku Photo Ind Co Ltd 感熱転写記録方法及び受像要素
JPS61164853A (ja) * 1985-01-18 1986-07-25 Nec Corp 感熱転写プリンタ

Also Published As

Publication number Publication date
US4705521A (en) 1987-11-10
CA1258174A (en) 1989-08-08
JPS6374685A (ja) 1988-04-05
DE3787939D1 (de) 1993-12-02
JPH0665508B2 (ja) 1994-08-24
EP0257578A3 (en) 1989-06-07
EP0257578B1 (de) 1993-10-27
JPH0444918B2 (de) 1992-07-23
EP0257578A2 (de) 1988-03-02
JPS6369690A (ja) 1988-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3881171T2 (de) Verfahren zur Erhöhung der Dichte von nach dem Wärme-Farbstoffübertragungsverfahren erhaltenen Bildern.
DE69221207T2 (de) Polyvinylalkohol-und Polyvinylpyrrolidon-Mischungen als Farbstoff-Donor-Haftschichten für die thermische Farbstoffübertragung
DE3650218T2 (de) Wärmeübertragungsschicht und Verfahren zur Verwendung.
DE69300559T3 (de) Empfangselement für die thermische Farbstoffübertragung.
DE69405359T2 (de) Thermisches Farbstoffübertragungselement, das eine übertragbare Schutzschicht enthält
DE69002080T2 (de) Empfangsschicht aus Polycarbonat mit nichtaromatischem Diol für die thermische Farbstoffübertragung.
DE3879136T2 (de) Teilchen aufweisende Abstandsschicht für Farbstoff-Donorelemente zur Verwendung bei der laserinduzierten thermischen Farbstoffübertragung.
DE3885062T2 (de) Harzbeschichteter Papierträger für ein Empfangselement, das bei der thermischen Farbstoffübertragung verwendet wird.
DE3877908T2 (de) Auf thermischem wege uebertragbare, im nahen infrarot absorbierende farbstoffe.
DE3872854T2 (de) Infrarot absorbierende cyaninfarbstoffe fuer farbstoff-donorelemente zur verwendung bei de laserinduzierten thermischen farbstoffuebertragung.
DE3780554T2 (de) Substrierschicht fuer ein farblieferndes element zur verwendung in einer thermischen farbstoffuebertragung.
DE3876505T2 (de) Amino-modifizierte silikon-gleitschicht fuer farbstoff-donorelement zur verwendung bei der waerme-farbstoffuebertragung.
DE69103683T2 (de) Unterschicht für Farbstoff-Donorelemente, die bei der thermischen Farbstoffübertragung verwendet werden.
DE69102162T2 (de) Empfangselement für die thermische Farbstoffübertragung mit Polyethylenoxidrückschicht.
DE69108618T2 (de) Empfangselement mit Rückschicht für die thermische Farbstoffübertragung.
DE68903480T2 (de) Auf thermischem wege uebertragbare fluoreszierende 7-aminocarbostyrile.
DE3876596T2 (de) Stabilisator-donor-element fuer die verwendung bei der thermischen farbstoffuebertragung.
DE68905308T2 (de) Thermisch übertragbare fluoreszierende Verbindungen.
DE68910196T2 (de) Phthalatester in Empfangsschicht zum Zwecke einer verbesserten Farbstoffdichte-Übertragung.
DE3876306T2 (de) Schmiermittel aus festen teilchen fuer die gleitschicht eines farbstoff-donorelementes fuer die verwendung bei der waerme-farbstoffuebertragung.
DE68904011T2 (de) Auf thermischem wege uebertragbare fluoreszierende oxazole.
DE3787939T2 (de) Verfahren zum Wiedererhitzen eines Farbstoffempfangselementes, das einen Stabilisator enthält.
DE69020511T2 (de) Empfangselement für die thermische Farbstoffübertragung mit Haftschicht für die Farbbildempfangsschicht.
DE68904034T2 (de) Auf thermischem wege uebertragbare polycyclisch-aromatische fluoreszierende materialien.
DE68902059T2 (de) Thermische uebertragungsschicht.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee