DE3787406T2 - Kälteverfahren und -tunnel. - Google Patents

Kälteverfahren und -tunnel.

Info

Publication number
DE3787406T2
DE3787406T2 DE87401357T DE3787406T DE3787406T2 DE 3787406 T2 DE3787406 T2 DE 3787406T2 DE 87401357 T DE87401357 T DE 87401357T DE 3787406 T DE3787406 T DE 3787406T DE 3787406 T2 DE3787406 T2 DE 3787406T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tunnel
chamber
gases
liquid
hand
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE87401357T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3787406D1 (de
Inventor
Jean Compagnon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carboxyque Francaise SA
Original Assignee
Carboxyque Francaise SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carboxyque Francaise SA filed Critical Carboxyque Francaise SA
Publication of DE3787406D1 publication Critical patent/DE3787406D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3787406T2 publication Critical patent/DE3787406T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D3/00Devices using other cold materials; Devices using cold-storage bodies
    • F25D3/10Devices using other cold materials; Devices using cold-storage bodies using liquefied gases, e.g. liquid air
    • F25D3/11Devices using other cold materials; Devices using cold-storage bodies using liquefied gases, e.g. liquid air with conveyors carrying articles to be cooled through the cooling space

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
  • Separation By Low-Temperature Treatments (AREA)
  • Superconductors And Manufacturing Methods Therefor (AREA)
  • Manufacturing And Processing Devices For Dough (AREA)
  • Freezing, Cooling And Drying Of Foods (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Tunnel zum Kühlen eines Produktes mittels einer Kälteflüssigkeit gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Mit "Produkt" ist entweder ein Gegenstand großer Länge, wie ein Rohr, oder mehrere aufeinanderfolgende Gegenstände mit kleineren Abmessungen gemeint.
  • Die Erfindung wird insbesondere in den folgenden Fällen eingesetzt
  • - Veränderung der mechanischen Eigenschaften eines Produktes, beispielsweise Aushärten von Kautschukrohren vor dem Aufbringen eines äußeren Metallgeflechts, Aushärten von Platten oder Stäben aus Kautschuk oder Kunststoff, um einen sauberen Schnitt zu erhalten, Aushärten von extrudierten Produkten, wie Konditoreiwaren oder Käse, usw . . . .
  • - Beschleunigung des Abkühlens von Produkten, um sie nicht zwischenlagern zu müssen, sondern fortlaufend herstellen zu können, beispielsweise Abkühlung von aus einem Ofen kommenden Keksen zum fortlaufenden Verpacken, Unterkühlung von Speiseeis vor dessen Warmverpacken, Schnellgefrieren von Gallerten bei der Fleischverarbeitung usw . . . .
  • Bei all diesen Fällen müssen zwei Bedingungen erfüllt sein:
  • (1) Bei der gesamten Herstellung müssen gleichmäßige Ergebnisse erzielt werden. Bei Produktionsstraßen für Kekse setzt beispielsweise ein zu heißer Keks Wasserdampf in seiner Verpackung frei, was zu Kondensation und Schimmelbildung führt, während ein zu kalter Keks beim Kontakt mit der Umgebungsluft die Luftfeuchtigkeit kondensiert, was zu den gleichen vorstehend beschriebenen Nachteilen führt.
  • (2) Die Temperatur des Tunnels muß genau an die Art des Produktes und an das gewünschte Ergebnis angepaßt werden können. Wenn es beispielsweise darum geht, ein Produkt vollständig und mit minimalem Temperaturgradienten zu kühlen, muß die Temperatur des Tunnels in Abhängigkeit von der Wärmeleitfähigkeit des Produktes genau eingestellt werden können, und das über das Produkt streichende Gas muß völlig frei von flüssigen (flüssiger Stickstoff) oder festen (Trockeneis) Teilchen sein, die kalte Stellen an der Oberfläche hervorrufen würden, die entweder zu Kondensation oder einer Verschlechterung des Aussehens des Produktes führen. Wenn eine Oberflächenhärtung (Krustenbildung) erreicht werden soll, muß die Temperatur auf den untersten Wert eingestellt werden können, bei dem dieses Ergebnis ohne Schaden für den Zustand der Produktoberfläche erreicht werden kann.
  • Das Dokument EP-A-24 159 beschreibt ein Verfahren der vorstehend genannten Art, bei dem ein mittig angebrachter Ventilator die Gase von der ersten in die zweite Kammer fördert, wobei die Gase an den Enden des Tunnels wieder in die erste Kammer gelangen.
  • Dieses Prinzip weist schwerwiegende Nachteile auf:
  • - gerade die kältesten Gase entweichen aus dem Tunnel an dessen Enden;
  • - die Stirnseite der zu kühlenden Produkte behindert die Gaszirkulation, insbesondere wenn diese Produkte hoch sind; die in die erste Kammer geförderten Gase werden somit teilweise aus dem Tunnel geblasen;
  • - wegen der Anordnung des Kühlflüssigkeitsinjektors in der Mitte des Ventilators kann wegen der Gefahr der Trockeneisbildung auf dem Ventilator kein starker Strom eingeleitet werden.
  • Folglich ist der thermische Wirkungsgrad nur mäßig, was dazu führt, daß feuchte Luft in den Tunnel eingesaugt wird und zu Eisbildung auf den Produkten führt.
  • Die Erfindung hat die Aufgabe, eine Vorrichtung anzugeben, mit der mehrere einzelne oder sehr lange Gegenstände schnell, fortlaufend, bei genau festgelegten Temperaturen und mit gutem thermischen Wirkungsgrad gekühlt werden können.
  • Die Erfindung betrifft einen Tunnel der eingangs genannten Art mit den im Kennzeichen des Anspruchs 1 genannten Merkmalen.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen 2 bis 5 beschrieben.
  • Die Verwendung von Axiallüftern in einem Tunnel zum Tiefkühlen ist in der FR-A-1 575 286 beschrieben.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist nachstehend mit Bezug auf die Zeichnung beschrieben. Es zeigt:
  • Fig. 1 einen Längsschnitt eines erfindungsgemäßen Kühltunnels und
  • Fig. 2 einen Querschnitt entlang der Linie II-II der Fig. 1.
  • Der in den Fig. 1 und 2 dargestellte Tunnel umfaßt einen sehr langgestreckten, im allgemeinen parallelepipedischen wärmedämmenden Außenbehälter 1 mit horizontaler Längsachse. Dieser Tunnel weist in einer Stirnwand (in Fig. 1 rechts) ein Einlaßfenster 2 und in der gegenüberliegenden Stirnwand ein Auslaßfenster 3 auf. Jedes Fenster ist mit einem nachgiebigen Vorhang (nicht gezeigt) versehen, damit möglichst wenig Luft in den Tunnel eindringen kann.
  • Ein Förderband 4, das aus einem mit Durchbrüchen versehenen Endlosband besteht, läuft über zwei Umlenkrollen 5, 6, von denen die Rolle 6 angetrieben ist, und die jeweils ein wenig stromaufwärts des Fensters 2 und ein wenig stromabwärts des Fensters 3 angeordnet sind. Das Obertrum dieses Förderbandes durchläuft den Behälter l in Längsrichtung.
  • Der Tunnel ist in etwa auf halber Höhe des oberhalb des Förderbandes 4 liegenden Raumes des Behälters 1 mit einer horizontalen Zwischenwand 7 versehen. Diese Zwischenwand erstreckt sich in Querrichtung über die gesamte Breite des Behälters und ist mit dessen Seitenwänden verbunden. In Längsrichtung endet sie dagegen in einem festgelegten Abstand von den zwei Stirnwänden des Behälters.
  • Die Zwischenwand 7 besteht aus einem Doppelblech, so daß sie sehr dick ist. Diese Zwischenwand ist an jedem Ende profiliert: ihre untere Fläche ist nach oben abgeschrägt und abgerundet, um dann in ihre obere Fläche überzugehen. Die Zwischenwand 7 weist in etwa auf halber Länge des Behälters eine von einem Ring gebildete kreisförmige Öffnung 8 auf. In dieser Öffnung ist eine Axiallüfterschraube 9 angeordnet, die hängend an einer senkrechten Welle 10 befestigt ist, die die Deckenwand des Behälters durchquert. Auf dieser Deckenwand ist ein elektrischer Antriebsmotor 11 für die Welle 10 befestigt. Ein Deflektor 12, der aus einem in Längsrichtung gebogenen Blech besteht und sich seitlich bis zu den Seitenwänden des Behälters erstreckt, ist unterhalb der Lüfterschraube 9 angeordnet.
  • Somit unterteilt die Zwischenwand 7 den Innenraum des Behälters 1 in zwei Kammern: eine erste, untere Kammer 13, die in Längsrichtung von dem Obertrum des Förderbandes 4 durchlaufen wird und den Deflektor 12 enthält, und eine zweite, obere Kammer 14, wobei diese zwei Kammern einerseits an den zwei Enden des Tunnels und andererseits über die Öffnung 8 miteinander in Verbindung stehen.
  • Eine Temperatursonde 15 ragt durch die Decke des Behälters auf der Auslaßseite 3 des Tunnels in die obere Kammer 14. In der Nähe des Tunneleinlasses 2 mündet ein Kapillarrohr 16 in die gleiche Kammer 14. Diese Kapillare durchquert die Decke des Behälters und ist dann so gebogen, daß sie in der Kammer 14 horizontal auf die Welle 10 des Ventilators zu mündet. Um den Wärmeaustausch zu beschleunigen, endet die Kapillare 16 am Eingang einer in Längsrichtung angeordneten Venturidüse 17.
  • Das stromaufwärtige Ende der Kapillare 16 ist oberhalb des Behälters über eine mit einem Magnetventil 20 versehene Leitung 19 mit einer Quelle 18 für flüssiges Kohlendioxyd bei -20ºC und 20 bar verbunden. Dieses Magnetventil wird von einem Temperaturregler und -anzeiger 21 in Abhängigkeit von den von der Temperatursonde 15 gelieferten Informationen entweder vollständig geöffnet oder vollständig geschlossen.
  • Im Betrieb durchläuft das zu kühlende Produkt, das wie dargestellt aus einer Reihe von parallelepipedischen Gegenständen 22 besteht, auf dem Obertrum des Förderbandes 4 die ganze Länge des Tunnels von dem Einlaß 2 bis zu dem Auslaß 3, wobei es unter dem Deflektor 12 hindurchläuft. Die Lüfterschraube 9 wird in Drehung versetzt, flüssiges CO&sub2; wird über die Kapillare 16 entspannt und bildet an deren Ausgang in der oberen Kammer 14 Trockeneis, das sublimiert. Die Dimensionierung und die Regelung erfolgen derart, daß das Trockeneis sublimiert, bevor es in Längsrichtung die Mitte des Tunnels erreicht und sich auf dessen Seitenwänden oder der Zwischenwand 7 ablagert. Somit befinden sich am Ort der Öffnung 8 keinerlei feste CO&sub2;-Teilchen, das heißt, daß die Schnecke 9 einen ausschließlich gasförmigen Strom von der Kammer 14 in die untere Kammer 13 fördert.
  • Dieser Gasstrom wird von dem Deflektor 12 zu den zwei Tunnelenden hin abgelenkt, und die Temperatur der in der Kammer 13 in die zwei Richtungen geförderten Gase ist weitgehend gleich, da die gesamte Kältezufuhr über den Ventilator erfolgt. Das Gas steigt an beiden Enden in die Kammer 14 empor und wird wiederverwendet, wobei diese Bewegung durch die Profilierung der Enden der Zwischenwand 7 unterstützt wird. Die Sonde 15 und der Regler 21 regeln die Einleitung des flüssigen CO&sub2; in den Tunnel derart, daß ein genauer Temperaturwert des in dem Tunnel zirkulierenden Gases aufrechterhalten wird, wobei dieser Wert auf ±1ºC genau zwischen 0 und -65ºC eingestellt werden kann.
  • Die Gegenstände 22 werden somit bis zu dem Deflektor 12 zunächst im Gegenstrom und daran anschließend im Gleichstrom gekühlt. Dadurch können die Vorder- und Rückseiten der Gegenstände 22 vorteilhafterweise gleichmäßig gekühlt werden, insbesondere wenn diese relativ hoch sind. Des weiteren durchströmt ein Teil des kalten Gases das Förderband 4, wodurch auch die Unterseite dieser Gegenstände gekühlt wird. Es kann noch angemerkt werden, daß der Durchtrittsquerschnitt der Gase aufgrund der beträchtlichen Dicke der Zwischenwand 7 verkleinert und damit die Zirkulationsgeschwindigkeit dieser Gase vergrößert wird, was die Kühleffizienz verbessert.
  • Es ist festgestellt worden, daß mit dem vorstehend beschriebenen Tunnel sehr unterschiedliche Produkte fortlaufend und schnell in einem großen Temperaturbereich auf eine genau festgelegte Temperatur gekühlt werden können. Als Beispiel dafür seien Kautschuk- und Kunststoffprodukte, Back-, Feingebäck-, Konditorei-, Käse- und Fleischwaren usw. genannt.
  • Wahlweise kann statt CO&sub2; eine Tieftemperaturflüssigkeit, beispielsweise flüssiger Stickstoff, eingesetzt werden, um den Tunnel zu kühlen.

Claims (5)

1. Tunnel zum Kühlen eines Produktes (22) mit einer Zwischenwand (7), die ihn in zwei Kammern (13, 14) unterteilt, die einerseits an den zwei Enden des Tunnels und andererseits an einer dazwischenliegenden Stelle, insbesondere bei der halben Länge des Tunnels, untereinander in Verbindung stehen, mit einer Einrichtung (4) zur Längsverschiebung des zu kühlenden Produktes durch eine erste Kammer, mit einer Einrichtung zur Injektion einer Kälteflüssigkeit, die in die andere Kammer (14) mündet, sowie mit einer Zirkulationseinrichtung (9), die die aus der Verdampfung der Flüssigkeit in der zweiten Kammer (14) resultierenden Gase einerseits an den beiden Enden des Tunnels und andererseits an der dazwischenliegenden Stelle (8) in die erste Kammer (13) leitet, dadurch gekennzeichnet, daß die Zirkulationseinrichtung einen Ventilator, insbesondere einen Axiallüfter, aufweist, der in einer in der Zwischenwand (7) an der dazwischenliegenden Stelle vorgesehenen Öffnung (8) montiert und so angebracht ist, daß er an dieser dazwischenliegenden Stelle die Gase von der zweiten Kammer (14) in die erste Kammer (13) bläst, und daß gegenüber dem Blasbereich des Ventilators (9) ein longitudinaler Deflektor (12) angebracht ist.
2. Tunnel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenwand (7) horizontal ist.
3. Tunnel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenwand (7) eine beträchtliche Dicke aufweist, um den Durchtrittsquerschnitt der Gase zu verkleinern.
4. Tunnel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung (16) zur Injektion an einem einzigen Ende des Tunnels mündet.
5. Tunnel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß er eine Temperatursonde (15) aufweist, die zum Messen der Temperatur der Gase an einem Punkt des Tunnels ausgebildet ist, wo die Kälteflüssigkeit vollständig verdampft ist, und die ein Magnetventil (20) zur Regulierung der Injektion dieser Flüssigkeit steuert.
DE87401357T 1986-06-18 1987-06-17 Kälteverfahren und -tunnel. Expired - Fee Related DE3787406T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8608774A FR2600406B1 (fr) 1986-06-18 1986-06-18 Procede et tunnel de refroidissement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3787406D1 DE3787406D1 (de) 1993-10-21
DE3787406T2 true DE3787406T2 (de) 1994-01-13

Family

ID=9336435

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE87401357T Expired - Fee Related DE3787406T2 (de) 1986-06-18 1987-06-17 Kälteverfahren und -tunnel.

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4757691A (de)
EP (1) EP0250318B1 (de)
AT (1) ATE94632T1 (de)
AU (1) AU588199B2 (de)
CA (1) CA1298714C (de)
DE (1) DE3787406T2 (de)
ES (1) ES2043677T3 (de)
FR (1) FR2600406B1 (de)

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2600406B1 (fr) * 1986-06-18 1988-08-05 Air Liquide Procede et tunnel de refroidissement
FR2620804B1 (fr) * 1987-09-21 1990-02-16 Air Liquide Procede de refroidissement en continu d'un produit extrude et installation pour sa mise en oeuvre
US4912943A (en) * 1988-12-14 1990-04-03 Liquid Air Corporation Method and apparatus for enhancing production capacity and flexibility of a multi-tier refrigeration tunnel
US4955209A (en) * 1989-11-01 1990-09-11 Cryo-Chem Inc. Cryogenic bath freezer with pivoted conveyor belt
US4947654A (en) * 1989-11-30 1990-08-14 Liquid Carbonic Corporation Liquid cryogen freezer with improved vapor balance control
CA2100486A1 (en) * 1992-07-13 1994-01-14 Paul Antoine Coffre Freezing tunnel
US5444985A (en) * 1994-05-13 1995-08-29 Liquid Carbonic Corporation Cryogenic tunnel freezer
US5577392A (en) * 1995-01-17 1996-11-26 Liquid Carbonic Corporation Cryogenic chiller with vortical flow
ZA962924B (en) * 1995-05-24 1996-10-25 Pillsbury Co System for producing a filled rolled dough product
US5606861A (en) * 1995-06-07 1997-03-04 Air Liquide America Corporation Crossflow cryogenic freezer and method of use
US5921091A (en) * 1996-10-09 1999-07-13 American Air Liquide, Incorporated Liquid air food freezer and method
US5765381A (en) * 1997-03-04 1998-06-16 Air Liquide America Corporation Multitier crossflow cryogenic freezer and method of use
DE19917778C1 (de) * 1999-04-20 2000-09-21 Sollich Kg Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen von Warenstücken, insbesondere von mit Schokolademasse überzogenen Süßwaren
US6363730B1 (en) * 2000-03-15 2002-04-02 The Conair Group, Inc. Method and apparatus for cryogenic cooling
US6389828B1 (en) * 2000-03-15 2002-05-21 Michael R. Thomas Cryogenic cooling chamber apparatus and method
US6550259B2 (en) 2000-12-22 2003-04-22 Premark Feg L.L.C. Chiller control system
US6311509B1 (en) 2000-12-22 2001-11-06 Premark Feg L.L.C. Chiller with automatic probe detection and filtered temperature display
US8333087B2 (en) 2007-08-13 2012-12-18 Linde, Inc. Cross-flow spiral heat transfer system
US20100319365A1 (en) * 2007-11-27 2010-12-23 Newman Michael D Cross flow tunnel freezer system
EP2241202B1 (de) * 2009-04-15 2013-02-27 Messer Group GmbH Vorrichtung und Verfahren zum Kühlen oder Frosten langgestreckter Produkte
NL2002992C2 (en) 2009-06-10 2010-12-13 Foodmate B V Method and apparatus for automatic meat processing.
US8904811B2 (en) * 2012-11-15 2014-12-09 Linde Aktiengesellschaft Baffle controlled oscillating flow freezer
US20160265835A1 (en) * 2015-03-09 2016-09-15 John Brothers Cryogenic freezer
EP3333521A1 (de) * 2016-12-06 2018-06-13 Linde Aktiengesellschaft Vorrichtung und verfahren zur verringerung der temperatur von produkten
JP6963248B2 (ja) * 2017-02-15 2021-11-05 株式会社クールテクノス 食品冷却装置
US20210215377A1 (en) * 2018-09-03 2021-07-15 Daikin Industries, Ltd. Ventilation control apparatus and ventilation system
CN111972478B (zh) * 2020-09-01 2023-01-24 极速(广东)冷链设备有限公司 一种家禽隧道式速冻机

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL103387B (de) * 1941-10-28 1946-02-15
DE1086833B (de) * 1958-03-12 1960-08-11 Hoechst Ag Verfahren zur Herstellung von wasserunloeslichen Azofarbstoffen
US3345828A (en) * 1965-06-11 1967-10-10 Air Prod & Chem Parallel flow cryogenic freezer
US3403527A (en) * 1967-06-01 1968-10-01 Air Prod & Chem Transverse-parallel flow cryogenic freezer
FR1575286A (de) * 1968-07-31 1969-07-18
US3600901A (en) * 1969-03-17 1971-08-24 Integral Process Syst Inc Gas balance control in flash freezing systems
GB1283073A (en) * 1969-05-22 1972-07-26 George Meagher Improvements in or relating to cooling tunnels
US3892104A (en) * 1973-09-20 1975-07-01 David J Klee Cryogenic freezer with variable speed gas control system
US4229947A (en) * 1979-08-06 1980-10-28 Air Products And Chemicals, Inc. Cryogenic freezer
SE8206627L (sv) * 1982-11-22 1984-05-23 Sture Astrom Frystunnel
FR2600406B1 (fr) * 1986-06-18 1988-08-05 Air Liquide Procede et tunnel de refroidissement

Also Published As

Publication number Publication date
DE3787406D1 (de) 1993-10-21
AU588199B2 (en) 1989-09-07
EP0250318B1 (de) 1993-09-15
AU7442487A (en) 1987-12-24
ES2043677T3 (es) 1994-01-01
CA1298714C (fr) 1992-04-14
EP0250318A1 (de) 1987-12-23
FR2600406B1 (fr) 1988-08-05
ATE94632T1 (de) 1993-10-15
US4757691A (en) 1988-07-19
FR2600406A1 (fr) 1987-12-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3787406T2 (de) Kälteverfahren und -tunnel.
DE2441757C3 (de) Steuereinrichtung zur Einstellung der Kühlmittelgasströmung in einer Gefriervorrichtung
DE3880969T2 (de) Nahrungsmittelofen mit kanälen und verfahren.
DE60113738T2 (de) Gerät zum Kühlen und Gefrieren von Waren
DE2245960C3 (de) Durchlauftrockner für Bahnmaterialien
DE4029004C1 (de)
DE3319617C2 (de)
DE3852087T2 (de) Anlage zum Kühlen eines kontinuierlich extrudierten Produktes.
DE1501212B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Tiefgefrieren von Nahrungsmitteln durch Kontakt mit Kuehlfluessigkeiten
EP0816624B1 (de) Schnelllauftor für Tiefkühlhäuser
DE19708580A1 (de) Behandlungsvorrichtung zum Behandeln von Erzeugnissen unter Einsatz eines gasförmigen Behandlungsmediums mit einem Förderer sowie Verfahren zum Betreiben derselben
DE1301830B (de) Tiefkuehlvitrine
CH652199A5 (de) Vorrichtung zur entfernung von feuchtigkeit aus einem waessrigen schlamm und verfahren zum betrieb der vorrichtung.
DE2400789A1 (de) Verfahren und einrichtung zum gefrieren von erzeugnissen, insbesondere lebensmitteln
DE2443395A1 (de) Vorrichtung zum behandeln von materialbahnen mit gasfoermigen medien
EP0134013B1 (de) Vorrichtung zum Behandeln von Käsestücken mittels Luft
DE2322918B2 (de) Kühlkanal für mit Schokolademasse o.ägl. überzogene Gegenstände
DE3046432A1 (de) Doppelbandpresse
CH629256A5 (de) Vorrichtung zum kuehlen von langgestreckten erwaermten werkstuecken.
DE4311589A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen von mit flüssiger Schokolade bzw. Kuvertüre überzogenen Nahrungsmitteln
DE2659516A1 (de) Vorrichtung zum foerdern von gegenstaenden
DE102016117403B4 (de) Beschwadungsverfahren und -vorrichtung
DE2260293C3 (de) Verfahren zur Herstellung von gefrorenem Hackfleisch
DE1501212C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Tiefgefrieren von Nahrungsmitteln durch Kontakt mit Kühlflüssigkeiten
DE2360401A1 (de) Kuehlvorrichtung, insbesondere fuer nahrungsmittel

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee