DE3785311T2 - Klebstoff, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung. - Google Patents

Klebstoff, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung.

Info

Publication number
DE3785311T2
DE3785311T2 DE8787310664T DE3785311T DE3785311T2 DE 3785311 T2 DE3785311 T2 DE 3785311T2 DE 8787310664 T DE8787310664 T DE 8787310664T DE 3785311 T DE3785311 T DE 3785311T DE 3785311 T2 DE3785311 T2 DE 3785311T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adhesive
hydroxyl
prepolymer
containing compound
isocyanate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE8787310664T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3785311D1 (de
Inventor
Christopher Wilson Guy Ansell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Smith and Nephew PLC
Original Assignee
Smith and Nephew PLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB868629231A external-priority patent/GB8629231D0/en
Priority claimed from GB8722164A external-priority patent/GB2198949B/en
Priority claimed from GB8722163A external-priority patent/GB2198971B/en
Application filed by Smith and Nephew PLC filed Critical Smith and Nephew PLC
Application granted granted Critical
Publication of DE3785311D1 publication Critical patent/DE3785311D1/de
Publication of DE3785311T2 publication Critical patent/DE3785311T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/67Unsaturated compounds having active hydrogen
    • C08G18/671Unsaturated compounds having only one group containing active hydrogen
    • C08G18/672Esters of acrylic or alkyl acrylic acid having only one group containing active hydrogen
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B46/00Surgical drapes
    • A61B46/40Drape material, e.g. laminates; Manufacture thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/02Adhesive bandages or dressings
    • A61F13/023Adhesive bandages or dressings wound covering film layers without a fluid retention layer
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L15/00Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
    • A61L15/16Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
    • A61L15/42Use of materials characterised by their function or physical properties
    • A61L15/58Adhesives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/2805Compounds having only one group containing active hydrogen
    • C08G18/2815Monohydroxy compounds
    • C08G18/283Compounds containing ether groups, e.g. oxyalkylated monohydroxy compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B46/00Surgical drapes
    • A61B46/20Surgical drapes specially adapted for patients
    • A61B2046/205Adhesive drapes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F2013/00361Plasters
    • A61F2013/00365Plasters use
    • A61F2013/00412Plasters use for use with needles, tubes or catheters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2170/00Compositions for adhesives
    • C08G2170/40Compositions for pressure-sensitive adhesives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2210/00Compositions for preparing hydrogels

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Klebstoff, welcher zur Verwendung auf der Haut geeignet ist und welcher ein Polyurethanpolymer umfaßt, welches zur Wasserabsorption befähigt ist.
  • Für den Hautkontakt eingesetzte herkömmliche Klebstoffe haben synthetische Polymerklebstoffe, wie etwa Polyacrylate oder Polyvinylalkylether, umfaßt. Mit der Verwendung dieser Art von Klebstoffen verbundene Nachteile sind bekannt. Polyacrylatklebstoffe können zum Beispiel gelegentlich eine Hautreizung und -aufweichung hervorrufen, ein Zustand, welcher sich verschlechtern kann, falls der Klebstoff über lange Zeiträume mit der Haut in Berührung belassen wird, wie zum Beispiel bei Gebrauch auf sogenannten intravenösen Verbänden zum Abdecken von Kanülenstellen und dergleichen. Ein weiterer Nachteil, welcher bei Dünnfilmverbänden auftreten kann, ist, daß obwohl die eingesetzten Klebstoffe feuchtigkeitsdampfdurchlässig sind, die Feuchtigkeitsdampfdurchlässigkeit des Klebstoffs, wenn er als gleichförmiger Film vorliegt, nicht genügend hoch ist, um die rasche Verdampfung von Feuchtigkeit aus einem Verband zu erlauben, welcher auf eine nässende Wunde angebracht ist, d.h., wenn der Klebstoff sich in Berührung mit einer wäßrigen Flüssigkeit befindet. Weiterhin absorbieren diese Klebstoffe kein Wasser und können tatsächlich von Wasser nachteilig beeinflußt werden. Das Ergebnis des Verwendens eines derartigen Klebstoffs kann es sein, die Bildung einer unsichtbaren Blase zu bewirken, welche gegenüber dem Auslaufen anfällig ist und auf diese Weise zu einer bakteriellen Verunreinigung führen kann.
  • Es wäre daher vorteilhaft, falls ein Klebstoff gefunden werden könnte, welcher eine hohe Feuchtigkeitsdampfdurchlässigkeit besitzt, sodaß er als eine gleichförmige Schicht auf einem Verband zur Verwendung auf einer nässenden Wunde vorhanden sein könnte, und auch einer, welcher selbst nach ausgedehntem Kontakt mit der Haut wenig Neigung besitzt, eine Reizung hervorzurufen, und auch zum Beispiel auf einem intravenösen Verband oder einem Abdecktuch für medizinische Eingriffe verwendet werden könnte.
  • Wir haben jetzt einen Klebstoff gefunden, welcher ein wasserabsorbierendes, polyurethanhaltiges Polymer umfaßt, welches zur Verwendung auf der Haut geeignet ist. Wenn es in Verbindung mit einer geeigneten Trägerschicht, zum Beispiel einem feuchtigkeitsdurchlässigen, gleichförmigen, nachgiebigen Polymerfim verwendet wird, können verschiedene Typen bakterienfester Klebverbände bereitgestellt werden, welche sich der Körperoberfläche anpassen können, Exsudat absorbieren, wenn sie auf nässenden Wunden verwendet werden, während sie die Austrocknung der Wunde verhindern, selbst wenn das Nässen aufgehört hat, und so eine feuchte Umgebung für eine verbesserte Wundheilung bereitstellen, die Untersuchung der heilenden Wunde erlauben, die Wunde vor einem mechanischen Trauma schützen und als Träger für topisch aufgebrachte pharmakologisch wirksame Mittel oder Arzneimittel, wie etwa antibakterielle und antimikrobielle Mittel, dienen können, und auf gesunder Haut über lange Zeiträume ohne schädliche Wirkungen verbleiben können. Es ist besonders überraschend, daß die klebenden Eigenschaften des Polyurethans durch das Wundexsudat nicht in unzulässiger Weise beeinflußt werden und zufriedenstellend aufrecht erhalten werden, wenn das Polyurethan sowohl "naß" als auch "trocken" ist. Die Verbände können über einen Zeitraum von Tagen auf einer Wunde angebracht bleiben, zugleich können die Verbände entfernt werden, ohne Beschwerden hervorzurufen oder die heilende Wunde zu beeinträchtigen. Es ist auch gefunden worden, daß selbst auf nichtnässenden Wunden die Umgebung bei oder nahe bei der Wunde in feuchtem Zustand gehalten wird, was die Wundheilung fördert.
  • Das Patent Nr. 2 094 809 des Vereinigten Königreichs und das Patent Nr. 4 505 976 der Vereinigten Staaten beschreiben eine druckempfindliche Klebstoffzusammensetzung, welche das Aufnahmevermögen besitzt, etwa 15% bis 40% ihres eigenen Gewichts an Wasser zu absorbieren. Der druckempfindliche Klebstoff an sich ist jedoch nicht wasserabsorbierend. Der Klebstoff enthält einen zusätzlichen Bestandteil, welcher wasserabsorbierend ist. Dies trifft auch auf den im Patent des Vereinigten Königreichs Nr. 2 008 000B beschriebenen Klebstoff zu.
  • Demgemäß stellt die vorliegende Erfindung einen hautfreundlichen, nicht-selbstklebenden, druckempfindlichen Klebstoff zur Verwendung auf der Haut zur Verfügung, welcher ein an sich klebriges, vernetztes Polyurethangel, welches von einem Isocyanatpräpolymer und einem hydroxylhaltigen Acryl- oder Methacrylsäureester stammt, und eine weitere hydroxylhaltige Verbindung umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß das Isocyanatpräpolymer das Reaktionsprodukt eines polyfunktionellen Isocyanats und eines Polyoxyalkylendiolmonoalkylethers mit einem Molverhältnis NCO/OH von 2-4:1 ist, und daß der hydroxylhaltige Acryl- oder Methacrylsäureester in einer derartigen Menge vorhanden ist, daß die Hydroxylgruppen des Esters mit 15% bis 25% der freien Isocyanatgruppen in dem Präpolymer umgesetzt werden und die andere hydroxylhaltige Verbindung mit dem Rest der Isocyanatgruppen reagiert.
  • Der Polyurethanbestandteil der Klebstoffe der Erfindung absorbiert Wasser, z.B. 5 bis 95% des Gewichts des Klebstoffs, unter Bilden eines Gels. Obwohl der Klebstoff in Form ein Gels vorliegt, behält er seine Unversehrtheit und blättert sich nicht von seinem Substrat ab.
  • Die Klebstoffe der Erfindung sind hautfreundlich, d.h. sie können von der Haut entfernt werden, ohne Beschwerden hervorzurufen und können aufgrund der ihnen innewohnenden Klebrigkeit abgelöst und erneut aufgeklebt werden. Die Klebstoffe besitzen auch den Vorteil, daß sie nicht-selbstklebend sind, sodaß, wenn zum Beispiel die Klebstoffoberfläche während des Aufbringens auf einen Verband geknittert wird, die sich berührenden Klebstoffoberflächen leicht voneinander abgezogen werden können und der Verband nicht unbrauchbar wird.
  • Das Gel kann in Form einer Schicht oder eines Films vorliegen und kann Blasen enthalten und kann aufgrund solcher Blasen selbst das Aussehen eines Schaums besitzen. Das Gel wird jedoch am geeignetesten in der Form einer blasenfreien Schicht, wie etwa einem dünnen Film oder einer dicken Schicht bereitgestellt.
  • Der Klebstoff kann als ein nasser oder trockener Klebstoff hergestellt werden. Ein "nasser" Klebstoff enthält Wasser, welches in Anwesenheit eines Wasserüberschusses hergestellt werden kann. Ein "trockener" Klebstoff ist ein in Abwesenheit von Wasser hergestellter, welcher durch Verdampfenlassen von Wasser aus einem nassen Klebstoff gebildet werden kann. Derartige "trockene" Klebstoffe können einen Wassergehalt von weniger als 5% besitzen.
  • Unter wasserabsorbierend wird verstanden, daß das Polyurethan Wasser absorbiert und mit Wasser gesättigt wird und wenn es wassergesättigt ist, bis zu 95%, typischerweise 35 bis 95 Gew.- % Wasser, geeigneterweise 50 bis 92%, vorzugsweise 70 bis 90 Gew.-% Wasser und am bevorzugtesten 75 bis. 85 Gew.-% Wasser enthalten kann.
  • Die Wasserabsorption des Klebstoffs kann durch Hernehmen eines bekannten Gewichts des trockenen Klebstoffs (D) und 24 Stunden Eintauchen in Wasser erhalten werden. Das gewässerte Polymer wird aus dem Wasser entnommen, das Oberflächenwasser wird durch leichtes Abziehen mit saugfähigem Papier entfernt und darauf wird das Gewicht des gewässerten Klebstoffs (W) ermittelt. Die Wasserabsorption des Klebstoffs (Gew. %) kann danach zu (W-D) x 100/W berechnet werden.
  • Der Polyurethanklebstoff wird durch Umsetzen eines Isocyanatpräpolymers, welches selbst das Reaktionsprodukt eines polyfunktionellen Isocyanats und eines Polyoxyalkylendiolmonoalkylethers ist, mit einem einen hydroxylhaltigen Acryl- oder Methacrylsäureester umfassenden Acrylsäureester und weiteren hydroxylhaltigen Verbindungen, wie etwa Wasser oder ein oder mehrere Polyole, wobei der Anteil des Acrylsäureesters derart ist, daß er mit 15 bis 25% der freien Isocyanatgruppen im Präpolymer reagiert. Etwaige andere vorhandene hydroxylhaltige Verbindungen reagieren mit dem Rest der Isocyanatgruppen. Das gebildete Polymer wird zum Beispiel durch Bestrahlung des gebildeten Polymers vernetzt.
  • Die anderen hydroxylhaltigen Verbindungen können Monoole oder Polyole wie etwa Diole oder Triole sein, wie etwa primäre Alkohole, aber vorzugsweise sind sie Polyoxyalkylendiolmonoalkylether wie nachfolgend definiert oder andere Monoole, welche dem Klebstoff zusätzliche Klebrigkeitseigenschaften verleihen können. Derartige Monoole schließen hydrierte, klebrigmachende Monohydroxylharze, wie etwa hydrierten Abietylalkohol, ein.
  • Geeignete Polyoxyalkylendiolmonoalkylether zur Verwendung beim Bilden der Präpolymere und Polymere, welche zum Herstellen der Klebstoffe der vorliegenden Erfindung eingesetzt werden, schließen diejenigen ein, bei welchen die Alkylgruppe 1 bis 18 Kohlenstoffatome enthält und geeigneter 2 bis 6 Kohlenstoffatome und vorzugsweise 2 bis 12 Kohlenstoffatome, zum Beispiel 4 Kohlenstoffatome enthält, das heißt, der Monoalkylether ist ein Monobutylether.
  • Geeigneterweise ist der Polyoxyalkylenrest in dem Monoalkylether ein hydrophiler Rest, welcher Polyoxyethylen- oder Polyoxypropylenreste oder deren Gemische enthält. Bevorzugte Polyoxyalkylenreste sind diejenigen, welche ein Gemisch aus Polyoxyethylen- und Polyoxypropylenresten in einem Verhältnis von 20:80 bis 80:20, zum Beispiel 50:50, enthalten, und in welchen die Reste zueinander zufällig angeordnet sind.
  • Ein bevorzugter Polyoxyalkylendiolmonoalkylether ist daher Polyoxyethylen-Polyoxypropylenmonobutylether, in welchem das Verhältnis Polyoxyethylen- zu Polyoxypropylenresten 50:50 beträgt, wie etwa von ICI erhältliche Enkarox-Polyole.
  • Geeigneterweise beträgt das Molekulargewicht des Monoalkylethers von 3000 bis 12000, und beträgt noch geeigneter 4000 bis 10000, und beträgt vorzugsweise 5000 bis 9000. Es ist gefunden worden, daß Polyoxyalkylendiolmonoalkylether innerhalb dieses Molekulargewichtsbereiches Polymere liefern, welche klebrig und zur Verwendung auf der Haut geeignet sind, während die Verwendung von Materialien niedrigeren Molekulargewichts dazu neigt, Polymere zu liefern, welche zur Verwendung als Klebstoffe nicht geeignet sind, da sie ungenügend klebrig sind.
  • Die Polyoxyalkylendiolmonoalkylether zur Verwendung bei der Herstellung des Präpolymers oder Polymers enthält normalerweise Wasser. Es ist jedoch bevorzugt, daß der Polyoxyalkylendiolmonoalkylether weniger als 1 Gew.-% Wasser enthält, um den Anteil der bei der Reaktion mit dem Polyisocyanat gebildeten Harnstoffgruppen zu begrenzen.
  • Das zur Bildung des Präpolymers verwendete Polyisocyanat besitzt eine Funktionalität von größer als 2 und kann geeigneterweise eine Funktionalität von 2,1 bis 5 und geeigneter von 2,2 bis 3,5 und vorzugsweise von 2,5 bis 3,0, zum Beispiel 2,5, 2,7, 2,85 oder 2,9, besitzen. Geeignete Polyisocyanate schließen (cyclo) aliphatische und aromatische Polyisocyanate ein. Bevorzugte Polyisocyanate sind aromatische Polyisocyanate, zum Beispiel diejenigen, welche auf einem polymeren Methylendiphenyldiisocyanat beruhen, zum Beispiel den Suprasecs (Warenzeichen), welche von I.C.I. erhältlich sind. Es ist bevorzugt, daß die Funktionalität des Isocyanats nicht größer als 3 ist, da dies zu einer höheren Vernetzungsdichte führt und sich letztendlich in einem härteren Klebstoff äußert, welcher für einen Klebstoff, der auf die Haut aufgebracht werden soll, nicht vorteilhaft sein kann.
  • Die Präpolymeren können einfach durch Erhitzen der beiden Bestandteile zusammen in den erforderlichen Anteilen bei erhöhter Temperatur über eine zum Vervollständigen der Reaktion ausreichende Zeit, zum Beispiel 2 Stunden bei 90ºC, in Anwesenheit eines herkömmlichen Polyurethanpolymerisationskatalysators, wie etwa 0,2 % Gew./Gew. Dibutylzinnlaurat-Katalysator (T12), hergestellt werden. Das Molverhältnis NCO/OH ist bei dieser Reaktion geeigneterweise von 2,0 bis 4,0 und das auf diese Weise gebildete Präpolymer enthält 1,5 bis 3,0 Gew.-% freie Isocyanatgruppen.
  • Die Klebstoffe der vorliegenden Erfindung können durch Umsetzen des vorstehend beschriebenen Isocyanatpräpolymers mit hydroxylhaltigen Verbindungen, von denen ein Teil auch eine ungesättigte Funktionalität besitzt, welche reaktiönsfähig ist, wenn sie der Bestrahlung, zum Beispiel Ultraviolett- oder Elektronenstrahlbestrahlung, ausgesetzt wird, hergestellt werden.
  • Geeignete ungesättigte Verbindungen schließen Acrylsäure- oder Methacrylsäureester ein, in welchen sich wenigstens eine funktionelle Hydroxylgruppe befindet, welche befähigt ist, mit dem vorhandenen Isocyanat zu reagieren. Bevorzugte Ester schließen Methacrylsäure-hydroxyethylester und Methacrylsäure-polyoxyalkylendiol-monoester ein, in welchen die Zahl der sich wiederholenden Einheiten von 1 bis 25 und vorzugsweise 2 bis 10, zum Beispiel 6, beträgt.
  • Nach der Reaktion zwischen dem Isocyanatpräpolymer und den hydroxylhaltigen Verbindungen besitzt das sich daraus ergebende Polymer daher ungesättigte Seitengruppen, welche dazu befähigt sind, miteinander in Wechselwirkung zu treten und das Polymer unter dem Einfluß eines Polymerisationsinitiators und Bestrahlung zu vernetzen. Eine geeignete Strahlungsform ist ultraviolette Strahlung. Das Polymer kann mit einem Photoinitiator vermischt und das Gemisch kann mittels ultravioletter Strahlung bestrahlt werden. Dies veranlaßt das Polymer, vernetzt zu werden.
  • Das auf diese Weise gebildete Polyurethanpolymer ist ein vernetztes Polymer, welches befähigt ist, 5 bis 95 Gew.-% Wasser in Abhängigkeit von den eingesetzten Reaktionspartnern zu absorbieren.
  • Wahlweise kann der Klebstoff als ein "nasser" Klebstoff durch Dispergieren von unvernetztem Polymer und Photoinitiator in einem geeigneten Volumen Wasser und anschließend dem Bestrahlen unter Bilden des Klebstoffs gebildet werden. Geeigneterweise kann der Klebstoff 40 bis 65 Gew.-% Wasser enthalten.
  • Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung stellt auch ein Verfahren zur Herstellung eines hautfreundlichen, druckempfindlichen Klebstoffs in Form eines von sich aus klebrigen polyurethanhaltigen Gels zur Verfügung, das typischerweise 5 bis 95 Gew.-% Wasser enthält, wenn es gewässert wird, welches das Umsetzen eines Isocyanatpräpolymers, welches selbst das Reaktionsprodukt eines polyfunktionellen Isocyanats und eines Polyoxyalkylendiolmoboalkylethers, in welchem die Alkylgruppe 1 bis 18 Kohlenstoffatome enthält, ist, mit einem Acrylat umfaßt, welches einen hydroxylhaltigen Ester aus Acryl- oder Methacrylsäure und einem Polyol, in welchem der Anteil des Acrylats derart ist, daß die darin enthaltenen Hydroxylgruppen mit 15 bis 25% der freien Isocyanatgruppen im Präpolymer reagieren und die verbleibenden freien Isocyanatgruppen mit der anderen hydroxylhaltigen Verbindung reagieren, und das Vernetzen des gebildeten Polymers mittels Strahlung umfaßt.
  • In einem weiteren Aspekt stellt die vorliegende Erfindung Klebstoffprodukte zur Verfügung, welche Klebstoffe gemäß der Erfindung umfassen.
  • Die Klebstoffe der vorliegenden Erfindung sind zur Verwendung in einer Anzahl von Anwendungen geeignet. Diese Anwendungen schließen die Verwendung als Klebstoff ein, wenn er auf ein Substrat für Bandagen, absorbierende Verbände, Wundverbände, Verbrennungsverbände, Tücher für medizinische Eingriffe, Erste Hilfe-Verbände, Verbände für intravenöse Katheter, Geschwürverbände, Ostomieverbände, eine Kondombefestigung in Harninkontinenzvorrichtungen, Vorrichtungen zur transdermalen Wirkstoffzufuhr, elektrisch leitfähige Gele, Klebebänder (chirurgische Bänder, Wundverschlußbänder und dergleichen), sanitäre Schutzvorrichtungen wie etwa Binden, Windeln, Inkontinenzkissen und Schutzkissen gegen physikalisches Trauma oder Vibrationen. Die Hauptverwendung wird jedoch bei Verbänden und Tüchern des vorstehend beschriebenen Typs gesehen, wenn sich der Klebstoff im Kontakt mit der Haut befindet.
  • Die Klebstoffe der Erfindung können bei der Herstellung bakteriendichter Wundverbände eingesetzt werden, wie etwa denjenigen, welche eine Trägerschicht umfassen, welche auf im wesentlichen der gesamten Oberfläche eine Schicht aus einem druckempfindlichen Klebstoff gemäß der Erfindung besitzt. Derartige Verbände besitzen typischerweise einen Feuchtigkeitsdurchlässigkeitsgrad von größer als 7000 g&supmin;² 24 h&supmin;¹ bei 37ºC, wenn sich der Klebstoff in Kontakt mit Wasser befindet.
  • Geeigneterweise kann die Klebstoffschicht über die gesamte Oberfläche der Trägerschicht mikroskopisch gleichförmig sein.
  • Viele medizinische Mittel können in die Klebstoffe der vorliegenden Erfindung eingearbeitet sein. Unter medizinischen Mitteln werden pharmakologisch wirksame Mittel und topische Anästhetika, wie etwa Xylocain, bakteriostatische Mittel, wie etwa Silbernitrat, antibakterielle Mittel, wovon Silbersulfadiazin, Chlorhexidinsalze, PVP-I und Biguanidantibiotika bevorzugte Mittel sind, topische Steroide, Enzyme, Gewebestimulantien, Koagulantien und Antikoagulantien und Antipilzmittel verstanden werden. Andere Mittel, wie etwa Erweichungsmittel können nach dem Reaktionsschritt zugesetzt werden.
  • Vorteilhafterweise können wasserlösliche Arzneimittel, wie etwa Chlorhexidin und seine Salze, in dem Wasser gelöst werden, welches zum Umsetzen mit dem Präpolymer verwendet wird. Es wird gefunden, daß Chlorhexidin während des Verfahrens unbeeinflußt bleibt und der sich daraus ergebende Klebstoff eine wirkungsvolle Freisetzung von Chlorhexidin bereitstellt, wenn er auf die Haut verbracht wird.
  • Ein geeignetes Verfahren zur Bestimmung des senkrechten Feuchtigkeitsdampfdurchlässigkeitsgrads des Verbandes dieser Erfindung ist das folgende. Scheiben aus im Test befindlichem Material werden über Payne-Durchlässigkeitsbecher (Metallflanschbecher) mittels Dichtringen und Schraubklammern gespannt. Die bloßliegende Oberfläche der Testprobe kann bequemerweise 10 cm² sein. Jeder Becher enthält etwa 10 ml destilliertes Wasser. Nach dem Wiegen werden die Becher in einen mit einem Ventilator unterstützten elektrischen Ofen gestellt, welcher bei 37 ± 1ºC gehalten wird. Die relative Feuchtigkeit innerhalb des Ofens wird durch Einbringen von 1 kg wasserfreiem Calciumchlorid mit 3-8 Mesh auf den Boden des Ofens bei 10% gehalten. Die Becher werden nach 24 Stunden entnommen, 20 Minuten abkühlen gelassen und erneut gewogen. Der MVTR des Testmaterials wird aus dem in den Einheiten Gramm Gewicht pro Quadratmeter pro 24 Stunden ausgedrückten Gewichtsverlust berechnet.
  • Ein geeignetes Verfahren zum Bestimmen des inversen Feuchtigkeitsdampfdurchlässigkeitsgrads des Verbandes dieser Erfindung ist die folgende. Das vorstehend beschriebene Verfahren wird eingesetzt, außer daß die Payne-Becher im Ofen umgedreht werden, sodaß das Wasser innerhalb der Becher im Kontakt mit dem Testmaterial und in diesem Fall mit dem Klebstoff steht.
  • Beispiel 1
  • Ein Polyoxyethylen-Polyoxypropylendiolmonobutyl (87,4 g, 0,026 Mol bezogen auf die OH-Zahl) und ein polymeres Methylendiphenylendiisocyanat (12,6 g, mit einer Isocyanatfunktionalität von 2,5, der NCO/OH = 2,5) wurden miteinander in einem 700 cc Flanschkolben vermischt, welcher mit einem Überkopfmischer versehen und in ein Wasserbad bei 90ºC eingetaucht war. Ein Dibutylzinnlauratkatalysator (0,2% Gew./Gew.) wurde zugesetzt. Das Gemisch wurde etwa 2 Stunden bei 90ºC gerührt. Der Isocyanatgehalt des derart gebildeten Präpolymers betrug 1,98%. Zusammen mit einem Acrylpolymerisationsinhibitor (Methoxyethylhydrochinon) wurde genügend Methacrylsäure-2-hydroxyethylester wurde zugesetzt, um mit 20% der verfügbaren Isocyanatgruppen zu reagieren, und darauf wurde genügend Polyoxyethylen-Polyoxypropylendiolmonobutylether zugesetzt, um mit den verbliebenen Isocyanatgruppen zu reagieren. Die Temperatur des Gemischs wurde auf 60ºC verringert und das Gemisch wurde etwa 1 Stunde gerührt. Das Endprodukt wurde als goldgelbe, viskose Flüssigkeit isoliert.
  • Ein Photoinitiator, Benzildimethylketal (1% Gew./Gew.) wurde in dem Polymer dispergiert und das Gemisch wurde als eine 2 mm dicke Schicht zwischen zwei Polytetrafluorethylenbögen aufgestrichen und mit einer typischerweise zwischen 219 und 425 nm liegenden Ultraviolettstrahlung bestrahlt. Das auf diese Weise gebildete vernetzte Polymer besaß Klebstoffeigenschaften und absorbierte 82 Gew.-% Wasser, wenn es vollständig gewässert wurde.
  • Ein dünner Film aus diesem Klebstoff als mikroskopisch zusammenhängende Schicht mit einem Gewicht je Flächeneinheit von 70 gm&supmin;² auf einem Trägerfilm aus einem hydrophilen Polyurethan, welches 25 Gew.-% enthält, wenn es gewässert wird, lieferte einen bakterienfesten Verband, welcher einen senkrechten Feuchtigkeitsdurchlässigkeitsgrad von 1400 gm&supmin;² 24 h&supmin;¹ bei 37ºC und 100% bis 10% relativen Feuchtigkeitsunterschied und einen inversen Feuchtigkeitsdurchlässigkeitsgrad von 10500 gm&supmin;² 24 h&supmin;¹ bei 37ºC besaß.
  • Beispiele 2 - 4
  • Klebstoffe wurden auf eine zu Beispiel 1 ähnliche Weise hergestellt, ausgenommen, daß das verwendete Acrylat Methacrylsäurepolypropylenglykolester (PPGMM) war. Beispiel % durch PPGMM neutralisierter NCO-Gruppen Neutralisierungsmittel für den Rest NCO Wasserabsorptionsvermögen (Gew.-%) n-Butanol 1-Decanol Polyoxyethylen-Polyoxypropylendiolmonobutylether
  • Beispiel 5
  • Ein Klebstoff wurde auf eine zu Beispiel 1 ähnliche Weise hergestellt, ausgenommen, daß das Neutralisierungsmittel für den Rest der Isocyanatgruppen im Präpolymer hydrierter Abietylalkohol war. Der gebildete Klebstoff besaß ein Wasseraufnahmevermögen von 85%.

Claims (17)

1. Hautfreundlicher, nicht-selbstklebender, druckempfindlicher Klebstoff zur Verwendung auf der Haut, welcher ein an sich klebriges, vernetztes Polyurethangel, welches von einem Isocyanatpräpolymer und einem hydroxylhaltigen Acryl- oder Methacrylsäureester stammt, und eine weitere hydroxylhaltige Verbindung umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß das Isocyanatpräpolymer das Reaktionsprodukt eines polyfunktionellen Isocyanats und eines Polyoxyalkylendiolmonoalkylethers mit einem Molverhältnis NCO/OH von 2-4:1 ist, und daß der hydroxylhaltige Acryl- oder Methacrylsäureester in einer derartigen Menge vorhanden ist, daß die Hydroxylgruppen des Esters mit 15% bis 25% der freien Isocyanatgruppen in dem Präpolymer umgesetzt werden und die andere hydroxylhaltige Verbindung mit dem Rest der Isocyanatgruppen reagiert.
2. Klebstoff wie in Anspruch 1 beansprucht, worin das Präpolymer von 1,5 bis 3 Gew.-% freie Isocyanatgruppen enthält.
3. Klebstoff wie entweder in Anspruch 1 oder Anspruch 2 beansprucht, in welchem der Klebstoff bis zu 95 Gew.-% Wasser enthält, wenn er gewässert wird.
4. Klebstoff wie in Anspruch 3 beansprucht, in welchem der Klebstoff 35 bis 95 Gew.-% Wasser enthält, wenn er gewässert wird.
5. Klebstoff wie in einem der Ansprüche 1 bis 4 beansprucht, in welchem das Isocyanatpräpolymer das Reaktionsprodukt aus einem polyfunktionellen Isocyanat und einem Polyoxyalkylendiolmonoalkylether ist, in welchem die Alkylgruppe 1 bis 18 Kohlenstoffatome enthält.
6. Klebstoff wie in einem der Ansprüche 1 bis 5 beansprucht, in welchem der Ester aus der aus Methacrylsäure-hydroxyethylester und Methacrylsäure-polyoxyalkylendiolmonoestern, in welchen die Zahl der sich wiederholenden Einheiten 1 bis 25 beträgt, ausgewählt ist.
7. Klebstoff wie entweder in Anspruch 5 oder 6 beansprucht, in welchem die Alkylgruppe des Polyoxyalkylendiolmonoalkylethers 2 bis 6 Kohlenstoffatome enthält und das Polyoxyalkylen ein Gemisch aus Polyoxyethylen und Polyoxypropylen im Verhältnis von 20:80 bis 80:20 umfaßt.
8. Klebstoff wie in einem der Ansprüche 5 bis 7 beansprucht, in welchem das Polyisocyanat eine Funktionalität von 2,2 bis 3,5 besitzt.
9. Klebstoff wie in einem der Ansprüche 1 bis 5 beansprucht, in welchem die restlichen Isocyanatgruppen mit einer weiteren hydroxylhaltigen Verbindung, wie etwa Wasser oder ein oder mehrere Polyole, umgesetzt wird.
10. Klebstoff wie in Anspruch 8 beansprucht, in welchem die andere hydroxylhaltige Verbindung ein Polyoxyalkylendiolmonoalkylether ist.
11. Klebstoff wie in Anspruch 10 beansprucht, in welchem die andere hydroxylhaltige Verbindung ein klebrig machendes Harz ist.
12. Klebstoff wie in Anspruch 11 beansprucht, in welchem das klebrig machende Harz hydrierter Abietylalkohol ist.
13. Klebstoff gemäß einem der vorstehenden Ansprüche mit einem darin eingearbeiteten medizinischen Wirkstoff.
14. Verfahren zur Herstellung eines hautfreundlichen, druckempfindlichen Klebstoffs in Form eines an sich klebrigen Polyurethangels, welches das Umsetzen eines Isocyanatpräpolymers, welches selbst das Reaktionsprodukt eines polyfunktionellen Isocyanats und eines Polyoxyalkylendiolmonoalkylethers, in welchem die Alkylgruppe 1 bis 18 Kohlenstoffatome enthält, ist, und in welchem das Molverhältnis NCO/OH der Reaktionspartner 2,0-4,0 zu 1 beträgt, mit einem einen hydroxylhaltigen Acryl- oder Methacrylsäureester umfassenden Ester und wenigstens einer weiteren hydroxylhaltigen Verbindung, wobei der Anteil des Esters derart ist, daß die darin enthaltenen Hydroxylgruppen mit 15 bis 25% der freien Isocyanatgruppen im Präpolymer reagieren und die verbleibenden freien Isocyanatgruppen mit der anderen hydroxylhaltigen Verbindung reagieren, und das Vernetzen des gebildeten Polymers mittels Strahlung umfaßt.
15. Verfahren gemäß Anspruch 14, in welchem die andere hydroxylhaltige Verbindung ein Polyoxyalkylendiolmonoalkylether ist.
16. Verfahren gemäß Anspruch 14 oder Anspruch 15, in welchem die andere hydroxylhaltige Verbindung hydrierter Abietylalkohol ist.
17. Klebstoffprodukt umfassend einen Klebstoff wie in einem der Ansprüche 1 bis 13 beansprucht.
DE8787310664T 1986-12-06 1987-12-03 Klebstoff, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung. Expired - Fee Related DE3785311T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB868629231A GB8629231D0 (en) 1986-12-06 1986-12-06 Adhesive & dressings
GB8722164A GB2198949B (en) 1986-09-20 1987-09-21 Adhesive dressing.
GB8722163A GB2198971B (en) 1986-09-20 1987-09-21 Thin film adhesive dressings preparation and use

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3785311D1 DE3785311D1 (de) 1993-05-13
DE3785311T2 true DE3785311T2 (de) 1993-07-22

Family

ID=27263237

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8787310664T Expired - Fee Related DE3785311T2 (de) 1986-12-06 1987-12-03 Klebstoff, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung.

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0271292B1 (de)
AT (1) ATE87830T1 (de)
DE (1) DE3785311T2 (de)
ES (1) ES2040263T3 (de)
GB (1) GB2199040B (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8720440D0 (en) 1987-08-28 1987-10-07 Smith & Nephew Ass Curable compositions
US5118779A (en) * 1989-10-10 1992-06-02 Polymedica Industries, Inc. Hydrophilic polyurethane elastomers
US5188688A (en) * 1990-07-20 1993-02-23 Minnesota Mining And Manufacturing Company Method of sealing a gelatin capsule
DE4111098A1 (de) * 1991-04-05 1992-10-08 Beiersdorf Ag Hydrophile schaeume und verfahren zu deren herstellung
US5489624A (en) * 1992-12-01 1996-02-06 Minnesota Mining And Manufacturing Company Hydrophilic pressure sensitive adhesives
US5910536A (en) * 1995-12-19 1999-06-08 Bristol-Myers Squibb Company Polyurethane pressure-sensitive adhesives
US5952422A (en) * 1995-12-20 1999-09-14 Bristol-Myers Squibb Company Polyurethane pressure-sensitive adhesives
US6121508A (en) * 1995-12-29 2000-09-19 3M Innovative Properties Company Polar, lipophilic pressure-sensitive adhesive compositions and medical devices using same
US6566575B1 (en) 2000-02-15 2003-05-20 3M Innovative Properties Company Patterned absorbent article for wound dressing
WO2007067806A2 (en) 2005-12-08 2007-06-14 Tyco Healthcare Group Lp Biocompatible surgical compositons
DE102008023798A1 (de) * 2008-05-15 2009-11-19 Hans Hermann Schulz Hydrogel
US20120029455A1 (en) 2009-02-02 2012-02-02 Bsn Medical Gmbh Wound dressing, method for the production thereof, and use thereof for dressing wounds

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1572362A (de) * 1968-04-12 1969-06-27
IE39134B1 (en) * 1972-05-16 1978-08-16 Loctite Ltd Improvements in or relating to photo-initiated optical
GB1441108A (en) * 1973-01-23 1976-06-30 Redfarn C A Cross linked polymers
DE2436873A1 (de) * 1974-07-31 1976-02-19 Basf Ag Verfahren zur herstellung von haftklebern
CA1091384A (en) * 1975-03-12 1980-12-09 Louis J. Baccei Curable poly(alkylene)ether polyol-based resins having improved properties
US4057535A (en) * 1976-04-14 1977-11-08 Tatyana Esperovna Lipatova Adhesive for gluing together soft body tissues
GB2030991B (en) * 1977-02-09 1982-11-24 Nitto Electric Ind Co Heat activatable pressuresensitive adhesive tape of sheet
US4192762A (en) * 1978-04-20 1980-03-11 Union Carbide Corporation Radiation curable urethane compositions
US4454309A (en) * 1980-11-12 1984-06-12 Tyndale Plains-Hunter, Ltd. Polyurethane polyene compositions
US4359558A (en) * 1980-11-12 1982-11-16 Tyndale Plains-Hunter, Ltd. Polyurethane diacrylate compositions
IE54942B1 (en) * 1982-05-06 1990-03-28 Smith & Nephew Ass Bandages, components thereof and use
GB2150938B (en) * 1983-12-05 1987-04-23 Tyndale Plains Hunter Limited Hydrophilic polyurethane acrylate compositions
GB8420530D0 (en) * 1984-08-13 1984-09-19 Macpherson Ind Coatings Ltd Polyurethane adhesive compositions

Also Published As

Publication number Publication date
ATE87830T1 (de) 1993-04-15
EP0271292B1 (de) 1993-04-07
DE3785311D1 (de) 1993-05-13
EP0271292A3 (en) 1988-10-26
GB2199040A (en) 1988-06-29
ES2040263T3 (es) 1993-10-16
GB8728281D0 (en) 1988-01-06
GB2199040B (en) 1990-01-24
EP0271292A2 (de) 1988-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US4914173A (en) Adhesives, their preparation and use
EP0665856B1 (de) Hydrophile polyurethangelschäume, insbesondere zur behandlung von tiefen wunden, wundverbände auf basis hydrophiler polyurethangelschäume und verfahren zur herstellung
EP1648529B1 (de) Haut- oder wundauflage mit verkapselten, wundheilungsfördernden und/oder hautpflegenden substanzen
JP2760502B2 (ja) 接着性ドレッシング
EP1190722B1 (de) Verband
DE69918707T2 (de) Wundverband aus hydrogelmit quaternären aminen der von sich aus mikrobentötend ist
EP2179749B1 (de) Polyurethangelschäume
DE3786345T2 (de) Heftpflaster in form eines dünnen films, herstellung und verwendung.
DE68907362T2 (de) Hydrophile Schaumzusammensetzungen.
DE69610712T2 (de) Klebstoffe
US4554317A (en) Synthetic wound covering
EP1190723B1 (de) Selbsthaftende Wundverbände mit haftfähigem Wundversorgungsbereich
DE69226330T2 (de) Wundverband mit Polyurethanschaumstoff
US5183664A (en) Thin film adhesive dressings preparation and use
DE3785311T2 (de) Klebstoff, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung.
DE602005006387T2 (de) Medizinische polyurethanschaumstoffe
DE4233289A1 (de) Hydrophile Polyurethanschaumgele und Verfahren zu deren Herstellung
EP0107376A1 (de) Gelartige Polyvinylpyrrolidonwundverbände
DE68912332T2 (de) Wundverband.
EP1641498B1 (de) Wirkstoffdotierte absorbierende polymerteilchen, zusammensetzung beinhaltend polykondensatmatrix und absorbierendes polymer zur freisetzung einer wundheilsubstanz
DE69924724T2 (de) Polyurethanschäume für verwendung in wundverbänden
DE4308445A1 (de) Wundverbände auf Basis hydrophiler Polyurethangelschäume und Verfahren zu deren Herstellung
DE69609170T2 (de) Klebstoffe
EP0594609B1 (de) Klebemittelzusammensetzungen
WO1995005857A1 (de) Wundversorgungsartikel mit selektivem absorptionsvermögen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee