DE3782960T2 - Impfstoffe. - Google Patents

Impfstoffe.

Info

Publication number
DE3782960T2
DE3782960T2 DE8787103717T DE3782960T DE3782960T2 DE 3782960 T2 DE3782960 T2 DE 3782960T2 DE 8787103717 T DE8787103717 T DE 8787103717T DE 3782960 T DE3782960 T DE 3782960T DE 3782960 T2 DE3782960 T2 DE 3782960T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vaccine
host
antibodies
interferon
infection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE8787103717T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3782960D1 (de
Inventor
John Hugh Lyon Prof Playfair
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Boehringer Ingelheim International GmbH
Original Assignee
Boehringer Ingelheim International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB868606560A external-priority patent/GB8606560D0/en
Priority claimed from GB868606559A external-priority patent/GB8606559D0/en
Application filed by Boehringer Ingelheim International GmbH filed Critical Boehringer Ingelheim International GmbH
Publication of DE3782960D1 publication Critical patent/DE3782960D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3782960T2 publication Critical patent/DE3782960T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K39/00Medicinal preparations containing antigens or antibodies
    • A61K39/39Medicinal preparations containing antigens or antibodies characterised by the immunostimulating additives, e.g. chemical adjuvants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides
    • A61K38/16Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • A61K38/17Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
    • A61K38/19Cytokines; Lymphokines; Interferons
    • A61K38/21Interferons [IFN]
    • A61K38/217IFN-gamma
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K39/00Medicinal preparations containing antigens or antibodies
    • A61K39/002Protozoa antigens
    • A61K39/015Hemosporidia antigens, e.g. Plasmodium antigens
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K39/00Medicinal preparations containing antigens or antibodies
    • A61K2039/555Medicinal preparations containing antigens or antibodies characterised by a specific combination antigen/adjuvant
    • A61K2039/55511Organic adjuvants
    • A61K2039/55522Cytokines; Lymphokines; Interferons
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/30Against vector-borne diseases, e.g. mosquito-borne, fly-borne, tick-borne or waterborne diseases whose impact is exacerbated by climate change

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Produktion neuartiger Vakzine sowie die Verwendung dieser Vakzine. Insbesondere betrifft die Erfindung Vakzine, welche wenigstens zwei Komponenten umfassen, wobei eine davon immunologisch einem Teil einer T-Zell- und B-Zell-Determinante eines Antigens entspricht und das andere als Adjuvans dient.
  • Klassischerweise, stellt man ein Vakzin dadurch her, daß man einen abgetöteten oder attenuierten Organismus in den Wirt einführt, um eine normale Immunantwort auf den Organismus zu iniziieren, wobei man wünschenswerterweise die pathogenen Wirkungen des Organismus in dem Wirt vermeidet.
  • Der infektiöse Organismus/das Antigen gegen den/das das erfindungsgemäße Vakzin wirksam ist, ist auswählbar unter verschiedenen Klassen infektiöser Organismen, wie z.B. Bakterien, wie E. coli, Corynebakterium diphtheriae, Salmonella typhi, Streptococcus pneumoniae, Vibrio cholerae, Mycobacteriae, Clostridium tetani, Viren, wie Hepatitis-, Influenza-, Polio-, Papilloma-, Maul- und Klauen-, Rhino-, Rubella-, Masern-, Mumps-, Rabies-, Varicella-, Pertussis-, Pocken-, Enzephalomyocarditis- oder Retroviren, Protozoen, wie Trypanosomen oder Plasmodien, Helminthen, Pilze und andere für den Wirt parasitische Organismen, für den das Vakzin bestimmt ist.
  • Virale Hepatitis gehört zu den wichtigsten unbesiegten Erkrankungen der Menschheit. Allgemein ausgedrückt, betrifft virale Hepatitis in erster Linie Hepatitis B (Serum Hepatitis), obwohl andere bekannte Viren und Cytomegaloviren Hepatitis beim Menschen verursachen können. Hepatitis ist insbesondere wegen des fokalen Angriffs auf die Leber bekannt. Jedoch beeinflußt diese Erkrankung auch andere Organe. Blomber entdeckte 1965 ein im Blut bestimmter Menschen zirkulierendes Antigen (J. Am. Med. Assoc. 191, 541 (1965) und Ann. Int. Med., 66, 924 (1967). Für diese Substanz stellte später Prince fest, daß es sich hierbei um das Oberflächenantigen des Hepatitis-B-Virus (HBsAg) handelt, das von Individuen im Überfluß produziert wird, die mit dem Agens chronisch infiziert sind (Proc. Natl. Acad. Sci. (USA), 60, 814 (1968)).
  • Es besteht ein dringender Bedarf an einem Hepatitis-B- Vakzin für Gruppen mit erhöhtem Risiko, diese Infektion zu erlangen. Diese Gruppen umfassen Gesundheitsfürsorge- und Laborpersonal und Einzelpersonen, die (1) eine Hämodialyse; (2) wiederholte Bluttransformationen oder die Verabreichung von Blutprodukten, (3) die Behandlung mit immunsuppressiven oder cytotoxischen Wirkstoffen und (4) die Behandlung maligner Erkrankungen und der mit der Depression der Immunantwort verbundenen Funktionsstörungen benötigen. Zusätzlich benötigt man ein Vakzin für Individuen, welche in bestimmten Tropengebieten leben, in denen Hepatatis B-Infektionen prävalent sind.
  • Gegenwärtig verfügbare HBV-Vakzine bestehen aus subviralen Komponenten der viralen Oberflächenschicht (HBsAg), die aus dem Plasma chronisch HBV-infizierter Donoren isoliert und inaktiviert wurden (McAuliffe et al., Rev. Infect., Dis. 2, 470 (1980)). Klinische Versuche haben die Sicherheit und Wirksamkeit der derzeitigen HBsAg-Vakzine gezeigt, jedoch sind solche Vakzine nur begrenzt vorrätig und relativ teuer, insbesondere in solchen Ländern mit der höchsten Inzidenz der HBV- Erkrankung.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Verbesserungen von und in bezug auf Vakzine.
  • Malaria ist eine schwere, weit verbreitete Erkrankung, für welche, trotz jahrelanger intensiver Anstrengungen, ein Vakzin noch nicht entwickelt wurde. Vergleiche z.B. Science, Vol. 226, Seite 679 (9.11.1984). Im Experiment wurden Säuger, einschließlich des Menschen, vor einer Infektion durch das ätiologische Agens von Malaria, Plasmodium, durch Impfen mit bestrahlten Sporozoiten geschützt [Clyde et al., Am. J. Trop. Med. Hyg. 24, 397 (1975) und Rieckman et al., Bull. WHO, 57 (Supp. 1), 261 (1979)]. Yoshida et al., Science, 207, 71 (1980) berichten, daß ein solcher Schutz zumindest teilweise von Antikörpern vermittelt wird, welche gegen ein Protein auf der Oberfläche der Sporozoiten, dem Circumsporozoit (CS)-Protein, gerichtet sind. Monoklonale Antikörper gegen CS-Proteine neutralisieren die Infektivität in vitro und schützen Tiere in vivo. Das CS-Protein scheint innerhalb der Spezien evolutionär stark konserviert zu sein, variiert jedoch ziemlich zwischen den Spezien.
  • Unterschiedliche Spezien von Plasmodium infizieren bekanntlich den Menschen. So gibt es P. falciparum, P. vivax, P. yoelli, P. ovale, P. malariae, wobei die beiden letztgenannten mit sehr viel geringerer Häufigkeit auftreten. Andere Spezien von wissenschaftlichem Interesse sind P. berghei und P. knowlesi, wobei die Wirte der ersten der beiden Spezien Nager bzw. Affen sind.
  • Gegenwärtig bestehen große Hoffnungen, daß einige Formen humaner Malariavakzine in Kürze getestet werden können, jedoch wird es möglicherweise beträchtliche Zeit dauern, bevor ein bestimmtes Antigen oder sogar eine einzelne Stufe sich als erste Wahl herausstellen wird (Mc Gregor I. Parasitology, Today; 1, 1-33 (1985)).
  • Rhinoviren sind RNA-Viren und entsprechend der herkömmlichen Klassifikation von Viren bilden diese einen Genus innerhalb der Familie der Picorna-Viren. Sie sind weit verbreitet, greifen den oberen respiratorischen Trakt im Menschen an und verursachen akute Infektionen, welche zu Erkältungen, Husten, Heiserkeit usw. führen, und werden im allgemeinen in Zusammenhang mit Erkältungen gebracht. Durch Rhinoviren verursachte Infektionen gehören zu den häufigsten Erkrankungen der Menschen. Obwohl der Verlauf dieser Erkrankungen im allgemeinen harmlos ist, führen Erkältungen zu einer zeitweisen Schwächung des Organismus. Dies kann sekundär Infektionen verursachen, welche von anderen Viren oder Bakterien verursacht werden, die unter bestimmten Umständen zu einer ernsthaften Erkrankung führen können. Zusätzlich ist der durch Rhinoviren verursachte wirtschaftliche Schaden beträchtlich. Es wurde berechnet, daß in den USA Rhinovirus-Infektionen jährlich den Verlust von mehr als 200 Mio Arbeitstagen oder Schultagen bewirken. Weiterhin kam es in den vergangenen Jahren zu einer beträchtlichen Zunahme von Rhinusvirus-Infektionen in großen Ballungsgebieten. Während die meisten anderen infektiösen Erkrankungen eine permanente oder langdauernde Immunität gegenüber dem betreffenden Pathogen verleihen, können durch Rhinoviren verursachte Infektionen immer wieder auftreten. Der Grund für das Fehlen einer andauernden Immunität liegt in der großen Anzahl von Rhinovirus-Stämmen. Bis zum heutigen Zeitpunkt sind über 100 Rhinovirus-Stämme isoliert worden, die keine oder nur sehr wenige immunologische Kreuzreaktionen untereinander zeigen. Nach Auftreten der Infektion können Antikörper gegen den jeweiligen Virusstamm nachgewiesen werden, jedoch verleihen diese keinen Schutz gegen andere Rhinovirus-Stämme. Aufgrund der großen Anzahl von in der Population zirkulierenden Stämmen sind wiederholte Rhinovirus-Infektionen möglich.
  • Eine Aufgabe der EP-A-0 192 175 bestand daher in der Bereitstellung von Mitteln, welche Schutz vor Infektionen durch Rhinoviren verleihen sollen.
  • Diese können dann zur Stimulierung einer gegen das intakte Virus gerichteten Immunantwort verwendet werden. Studien zur Verwendung von Oligopeptiden zur Stimulierung einer Immunantwort gegen Polioviren wurden bereits publiziert (E.A. Emini, B.A. Jameson und E. Wimmer, Nature (London) 30, 699-703, (1983); ähnliche Untersuchen wurden auch im Falle des Maul- und Klauenseuche-Virus durchgeführt (J.L. Bittle, R.A. Houghton, H. Alexander, T.M. Shinnick, J.G. Sutcliffe, R.A. Lerner, D.J. Rowlands und F. Brown, Nature (London), 298, 30-33 (1982); G.E. und H. Schaller, EMBO J., 1, 869-874 (1982)).
  • Viele gastro-enterale Erkrankungen bei Mensch und Tieren, z.B. solche, die durch Escherichia coli und ähnliche Bakterien verursacht werden, sind im allgemeinen das Resultat einer Toxinproduktion, welche den Flüssigkeitshaushalt im Gastro-intestinal-Trakt stört. Das Ergebnis ist eine übermäßige Produktion von Flüssigkeiten und Elektrolyten durch die Epithelzellen im Gastrointestinal-Trakt (J.W. Moon, Adv. Vet. Sci. und Compt. Med., 18:179:211 (1974)). Beispielsweise verursachen bestimmte E. coli-Stämme Cholera-ähnliche Erkrankungen bei Menschen und bei jungem Vieh, welches durch Wirkung eines von zwei Toxinen verursacht wird, welche isoliert und als ST, welches hitzestabil ist, und als LT, welches hitzelabil ist, identifiziert wurden (E.M. Kohler, Am. J. Vet. Res. 29:2263-2274 (1968): C.L. Gyles & D.A. Barnum, J. Inf. Dis. 120:419-426 (1968)).
  • Neuere Untersuchen haben gezeigt, daß Pathogene, um erfolgreich Teile des Körpers besiedeln zu können, die Fähigkeit besitzen müssen, an den Zelloberflächen anzuhaften, um sich vermehren zu können. Nach der Kolonisierung produzieren die Pathogene Substanzen, wie Toxine, welche die unerwünschten Symptome verursachen (Science 209:1103-1106, Sept. 1980). Die für die Anhaftung erforderlichen Adhäsine stellen typische Strukturen, Pili genannt, dar. Hierbei handelt es sich um fadenartige Projektionen auf den bakteriellen Zelloberflächen, die typischerweise notwendig sind, damit das Pathogen die Krankheit verursacht.
  • Es wurde bestätigt, daß die Immunität gegenüber Pathogenen durch Immunisierung gegen die von ihnen produzierten Toxine erreicht werden kann; L. Dobrescu und C. Huygelen, Zpl. Det. Med. B., 23:79-88 (1976), sowie durch Immunisierung gegen den Adhäsionsfaktor (G.W. Jones und J.M. Rutter, Am. J. of Clinical Nutrition, 27:1441-1449, (Dez. 1974): B. Nagy, Infect. Immun., 27:21-24 (Jan. 1980)). Vakzine, welche eine derartige Immunität verleihen, wurden aus abgetöteten Pathogenen hergestellt, die ihrerseits Gene für die Produktion der betreffenden Substanzen enthalten. Zusätzlich wurden Vakzine unter Verwendung des reinen Adhäsins hergestellt.
  • Es sind eine Reihe von Anstrengungen im Gange, um Vakzine für das Acquired Immunodeficiency Syndrom bereitzustellen. Kürzlich wurden von Capon et al molekular geklonte Acquired Immunodeficiency Syndrom-Polypeptide sowie ein Vakzin gegen dieses Syndrom beschrieben, welches Resistenz gegenüber Infektionen durch die Acquired Immunodeficiency Syndromassoziierten Retroviren verleiht (EP-A-0 187 041).
  • Auf dem Gebiet der Vakzine ist es allgemein bekannt, daß die Verabreichung solcher Antigene häufig zu einer relativ geringen Immunität führt, es sei denn, eine weitere Komponente, bekannt als Adjuvans, ist ebenfalls in der Vakzinzusammensetzung enthalten. Die Vakzine, mit welchen sich die vorliegende Erfindung beschäftigt, sind in erster Linie solche, die ein Antigen umfassen, welches wirksam die spezifische Immunität gegen einen infektiven Organismus, oder gegen irgendeine biologisch aktive Substanz, deren Aktivität zu kontrollieren ist (z.B. ein Hormon), fördert.
  • Viele Vakzine sind komplex aufgebaut und enthalten nicht nur die interessierende antigene Determinante, sondern viele verwandte und unverwandte, schädliche Materialien, welche in einigen oder allen Individuen eine unerwünschte Reaktion im Wirt induzieren können.
  • In der Vergangenheit erhielt man Antigene mit Hilfe mehrerer Methoden, wie z.B. durch Derivatisierung natürlicher Materialien, Kopplung eines Haptens an einen Träger und durch DNA- Rekombinationstechnologie. Sela eta al. [Proc. Nat. Acad. Sci. (USA), 68, 1450 (1971); Science, 166, 1365 (1969); und Adv. Immun., 5, 129 (1966)] haben außerdem bestimmte synthetische Antigene beschrieben.
  • Bestimmte "synthetische" Antigene wurden durch Kopplung kleiner Moleküle (z.B. Dinitrophenol) an Träger (z.B. Rinderserumalbumin) hergestellt, wodurch Antigene erzeugt wurden, welche die Produktion von Antikörpern gegen das gekoppelte kleine Molekül verursachten. Das Trägermolekül ist häufig deshalb erforderlich, weil das kleine Molekül selbst durch das Immunsystem des Tiers, in das es injiziert wird, nicht "erkannt" wird. Diese Techniken wurden außerdem in einzelnen Fällen angewendet, um Antigene durch Kopplung von Peptidfragmenten bekannter Proteine an Carrier herzustellen. Dies ist in den oben erwähnten Artikeln von Sela et al. beschrieben.
  • Chemisch synthetisierte Polypeptide sind von beträchtlichem Vorteil hinsichtlich Kosten und Sicherheit von Impfprogrammen.
  • Es ist bekannt, daß Antiseren gegen ein synthetisches Polypeptid aus der Nukleotidsequenz verschiedener Regionen des S- Gens von HBV mit nativem HBsAg bei einer Radioimmuno-präzipitation [Lerner et al., Proc. Natl. Acad. Sci. (USA), 78, 3403 (1981) und bei kommerziellen Festphasen-Radioimmunoassays für Anti-HBsAg reagieren [Gerin et al., Viral Hepatitis, Szumess et al (Herausgeber), 49-55 (1982)].
  • Bevor synthetische Vakzine zu einer Alternative für konventionelle Vakzine werden, müssen Wege gefunden werden, um die Höhe und Dauer der von ihnen verliehenen Immunität zu steigern. Ein Vorteil von attenuierten Viren besteht darin, daß sie in proliferierendem Zustand bleiben und somit dem Immunsystem immer mehr Antigen präsentieren, wodurch der Antikörpergehalt erhöht wird. Ein synthetisches Peptid wird, wie ein abgetötetes Virus, nicht repliziert, so daß Substanzen, genannt Adjuvantien, dem Vakzin zugesetzt werden müssen, um Höhe und Dauer der Immunität zu steigern.
  • Einige hochwirksame Adjuvantien wurden im tierischen Testsystem identifiziert, wie z.B. komplettes Freund'sches Adjuvans, das Dipeptid mit der Bezeichnung MDP, Saponin, Aluminiumhydroxid und Bordetella pertussis. Die Wirksamkeit solcher Materialien, wie z.B. von komplettem Freund'schen Adjuvans und Saponin ist jedoch unbewiesen. Diese Mittel können mehr oder weniger schwerwiegende Geschwüre an der Injektionsstelle oder andere ernsthafte Nebenwirkungen verursachen und sind für den Bereich der Human-Pharmakologie nicht akzeptabel.
  • Eine der wirksamsten Formen dieser Freund'schen Adjuvantien ist eine Emulsion aus Mineralöl und Wasser, gemischt mit abgetöteten Bakterien (Mykobakterien, eine Klasse, welche das Tuberkulose-Antigen enthält). Wie es wirkt, ist jedoch nicht bekannt. Wirksame Adjuvantien, wie das Freund'sche Adjuvans können Menschen nicht verabreicht werden, jedoch verwendet man Alaun oder Aluminiumhydroxid in einem Vakzin mit abgetötetem Virus. Das Antigen wird auf den Aluminiumhydroxid-Partikeln adsorbiert und nach der Injektion langsam freigesetzt. In einigen Fällen scheint Alaun mit synthetischen Vakzinen ausreichend zu wirken, jedoch erfordern die meisten dieser Vakzine bessere Zusätze. Gegenwärtig sind große Anstrengungen auf die Entwicklung sicherer und wirksamer Adjuvantien gerichtet. Einige hoffnungsvolle Ergebnisse in dieser Richtung wurden von Francois Audibert und Louis Chedid aus dem Pasteur Institut und von Ruth Arnon und Michael Sela aus dem Weizmann Institute of Science beschrieben, die kürzlich Antikörper fanden, die eine passive Immunitität gegen das Diphtherietoxin verleihen. Sie synthetisierten drei Peptide, welche den Regionen des Toxinmoleküls entsprachen. Vor der Injektion muß ein synthetisches Peptid an ein Trägermolekül gekoppelt werden. In einigen Experimenten wurde als Träger Keyhole-Limpet-Hämocyanin, einem respiratorischen Pigment aus Mollusken verwendet, welches häufig zu diesem Zweck eingesetzt wird. Die Pasteur-Weizmann-Gruppe beschrieb eine Carrier/Adjuvans-Kombination. Sie koppelten ihre Diphtherietoxin-Peptide an einen Träger, der mit einem einfachen Derivat der Zellmembran von Mycobakterien gekoppelt war. Das Membranderivat diente offensichtlich als Adjuvans, welches die Immunogenität der Peptide signifikant steigerte.
  • Aus obigen Ausführungen wird klar, daß ein Bedarf an einem Vakzinadjuvans besteht, welches zur Potenzierung der durch ein Antigen induzierten Immunantwort, ohne die unerwünschten Nebenwirkungen von vielen bekannten Adjuvantien, befähigt ist.
  • Es wurde nunmehr gefunden, daß Interferon-γ eine wirksame Komponente darstellt, welche die Immunantwort verbessert und dadurch wie ein Adjuvans wirkt. Ein Gegenstand der vorliegenden Erfindung betrifft somit die Verwendung IFN-γ als Vakzin-Adjuvans. Ein anderer Gegenstand der Erfindung betrifft ein Vakzin, welches ein Antigen umfaßt, welches die spezifische Immunität gegen einen infektiösen Organismus oder gegen irgendeine biologisch aktive Substanz, deren Aktivität zu kontrollieren ist (z.B. ein Hormon), wirksam fördert und als Adjuvans eine wirksame Menge an Interferon umfaßt.
  • Ein Gegenstand der vorliegenden Erfindung betrifft ein Vakzin gegen Infektion durch einen infektiösen Organismus, umfassend eine wirksame Menge einer antigenen und immunogenen Präparation eines infektiösen Organismus, wie z.B. Bakterien, Viren und Protozoen, auf die das Vakzin gerichtet ist, Interferon-γ als Adjuvans und einen physiologisch verträglichen Träger und/oder falls erforderlich ein Verdünnungsmittel, wobei das Vakzin bei Einführung in den Wirt zur Induktion der Produktion von Antikörpern und zur Stimulierung von B- und/oder T- Zellen in dem Wirt befähigt ist, wobei die Antikörper mit dem infektiösen Organismus immunologisch reagieren und das Vakzin den Wirt vor Infektion schützt.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung betrifft ein Vakzin gegen Infektion durch Viren, wie Hepatitis-, Influenza-, Polio-, Papilloma-, Maul- und Klauen-, Rhino-, Rubella-, Masern-, Mumps-, Rabies-, Varicella-, Pertussis-, Pocken-, Enzephalomycocarditis- oder Retroviren, umfassend eine wirksame Menge eines Polypeptids, welches Teilen des Virus immunologisch im wesentlichen entspricht, als Adjuvans Interferon-γ, und falls erforderlich, einen physiologisch verträglichen Träger und/oder ein Verdünnungsmittel, wobei das Vakzin bei Einführung in den Wirt zur Induktion der Produktion von Antikörpern und zur Stimulierung von B- und/oder T-Zellen in dem Wirt befähigt ist, wobei die Antikörper mit dem Virus immunologisch reagieren und das Vakzin den Wirt vor dieser viralen Infektion schützt.
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung betrifft ein Vakzin gegen Infektion durch Protozoen, wie Trypanosomen und Plasmodien, umfassend eine wirksame Menge einer antigenen und immunogenen Präparation des infektiösen Organismus, als Adjuvans Interferon-γ und falls erforderlich, einen physiologisch verträglichen Träger und/oder ein Verdünnungsmittel, wobei das Vakzin bei Einführung in den Wirt zur Induktion der Produktion von Antikörpern und zur Stimulation von B- und/oder T-Zellen in dem Wirt befähigt ist, wobei die Antikörper mit dem Protozoen immunologisch reagieren und das Vakzin den Wirt vor Protozoen-Infektion schützt.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung betrifft ein Vakzin gegen Infektion durch Bakterien, wie E. coli, Corynebacterium diphtherieae, Salmonella typhi, Streptococcus pneumoniae, Vibrio cholerae, Mycobateriae, Clostridium tetani, umfassend eine wirksame Menge einer antigenen und immunogenen Präparation des infektiösen Organismus, als Adjuvans ein Interferon-γ und falls erforderlich, einen physiologisch verträglichen Träger und/oder ein Verdünnungsmittel, wobei das Vakzin bei Einführung in den Wirt zur Induktion der Produktion von Antikörpern und zur Stimulation von B- und/oder T-Zellen in dem Wirt befähigt ist, wobei die Antikörper mit dem Bakterium immunologisch reagieren und das Vakzin den Wirt vor Bakterieninfektion schützen.
  • Die Erfindung betrifft außerdem Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Vakzine und Kits für die Vakzine.
  • In einem Vakzin, das Menschen verabreicht werden soll, ist die Verwendung von Humaninterferon am meisten bevorzugt, welches mit Hilfe von DNA-Rekombinationstechniken hergestellt wurde. Solche Materialien sind, beispielsweise von Boehringer Ingelheim käuflich erhältlich. Für eine veterinärmedizinische Verwendung ist das Interferon-γ vorzugsweise mehr oder weniger nahe verwandt mit dem Interferon, welches in der Spezies, für die das Vakzin bestimmt ist, natürlich vorkommt. Es kann aber wiederum im allgemeinen rekombinanten Ursprungs sein.
  • Der infektiöse Organismus oder das Antigen kann, z.B. durch Zugabe eines selektiv ausfällenden Mittels, gefolgt von einem abschließenden chromatographischen Schritt, wie z.B. Ionenaustausch-Chromatographie oder Reverse-Phase-HPLC, weiter gereinigt werden.
  • In dem erfindungsgemäßen Vakzin kann eine wäßrige Lösung des infektiösen Organismus, die vorzugsweise auf physiologischen pH gepuffert ist, direkt verwendet werden. Das Polypeptid kann aber auch in Mikropartikel, wie z.B. Liposome, eingeschlossen sein. Es ist außerdem möglich, Kombinationen verschiedener infektiöser Organismen in einem Vakzin zu verwenden.
  • Die Menge des in jeder Vakzindosis enthaltenen Antigens ist so gewählt, daß sie eine immunologisch schützende Antwort ohne signifikante, ungünstige Nebenwirkungen typischer Vakzine induziert. Eine solche Menge variiert in Abhängigkeit von dem spezifisch verwendeten Antigen und abhängig davon, ob dem Vakzin ein weiteres Adjuvans zugesetzt ist oder nicht. Im allgemeinen erwartet man, daß jede Dosis 1 bis 1000 ug Antigen, vorzugsweise 10 bis 200 ug umfaßt. Eine optimale Menge für ein bestimmtes Vakzin kann mit Hilfe von Standarduntersuchungen bestimmt werden, welche die Feststellung von Antikörper-Titern und anderen Reaktionen in den Subjekten umfassen.
  • Erfindungsgemäß wurde ein besonders starker Adjuvanseffekt mit γ-Interferon festgestellt. Die Interferon-Menge, welche für die Ausbildung des gewünschten Adjuvans-Effektes erforderlich ist, sollte experimentell bestimmt werden, kann jedoch im Bereich von 100 bis 50 000 Einheiten, z.B. 1 000 bis 10 000 Einheiten pro Vakzindosis liegen. Vorzugsweise ist Interferon in der Vakzinzusammensetzung enthalten. Interferon und das Antigen können aber auch getrennt, vorzugsweise an der gleichen Stelle, in solch einer Weise verabreicht werden, daß der gewünschte Adjuvans-Effekt erzielt wird. Zu diesem Zweck können Antigen und Adjuvans in einer zweiteiligen Packung, z.B. in getrennten Ampullen oder dergleichen, formuliert werden. Man geht davon aus, daß der Adjuvans-Effekt von Interferon besonders nützlich im Falle der ersten verabreichten Vakzindosis ist.
  • Die Vakzin-Herstellung wird allgemein beschrieben in "New Trends and Developments in Vaccines, Hrsg. Voller et al, University Park Pres. Baltimore, Maryland, USA, 1978". Die Einkapselung in Liposomen wird z.B. beschrieben von Fullerton im US- Patent 4 235 877.
  • Die erfindungsgemäßen Vakzine können in herkömmlicher Weise, z.B. mit physiologisch verträglichen Trägern, wie z.B. einer Kochsalzlösung, Exzipienten, anderen Adjuvantien, Konservierungsmitteln, Stabilisatoren und dergleichen formuliert werden. Injizierbare Präparationen werden normalerweise so formuliert, daß sie im wesentlichen isotonisch sind. Vakzine können in flüssiger Form vorliegen oder in trockener Form, um in einem sterilen Träger vor der Verwendung gelöst zu werden. Vakzine können Einzeldosispräparate sein oder in anderer Form, wie z.B. als Mehrfachdosisflaschen zur Verwendung bei Reihenimpfungen vorliegen. Für subkutane Verabreichung ausgelegte Präparate sind aufgrund ihrer einfachen Anwendung häufig bevorzugt, obgleich andere Verabreichungswege, wie intravenöse, intramuskuläre und intradermale Verabreichung ebenfalls erwägenswert sind.
  • Falls erforderlich, erhalten die Subjekte im Anschluß an die erstmalige Impfung, vorzugsweise innerhalb von etwa vier Wochen, eine Wiederholungsimpfung gefolgt von mehreren Wiederholungsimpfungen nach jeweils sechs Monaten, solange ein Infektionsrisiko besteht. Der infektiöse Organismus, gegen den das Vakzin wirkt, kann zu irgendeiner Klasse infektiöser Organismen zugehörig sein. Ein infektiöser Organismus von besonderem Interesse und von besonderer Wichtigkeit ist Plasmodium spp, z.B. der menschliche Malariaparasit P. falciparum und der lethale Nagerparasit P. yoelli. Die Versuche mit Vakzinen für den letztgenannten Organismus in Mäusen haben gezeigt, wie dies in den folgenden Tests demonstriert wird, daß IFN-Gamma nicht nur einen kräftigen Adjuvanseffekt bewirkt, der dem durch B. pertussis bewirkten Effekt sogar überlegen ist, sondern auch schnellere immunologische Reaktionen auf die Infektion fördert, so daß ein aparasitämischer Zustand schneller als bei Verwendung bekannter Adjuvantien erreicht wird.
  • Da es gegenwärtig keinen brauchbaren Weg zur Reinigung von Antigenen aufgrund ihrer T-Zellen-stimulierenden Eigenschaften gibt, wurde erfindungsgemäß eine andere Strategie gewählt. Zunächst wird eine stark protektive, lösliche Antigen-Präparation vorbereitet und anschließend testet man den schützenden Effekt der einzelnen Komponenten unabhängig von deren Reaktivität mit Antikörpern. Ist einmal das Antigen isoliert, so kann dessen Reaktivität sowohl mit T- als auch mit B-Zellen abgeschätzt und hinsichtlich Korrelationen mit der Schutzwirkung untersucht werden. Erfindungsgemäß wird ein einfach und zuverlässig lösliches Vakzin beschrieben, welches einen wirksamen Schutz gegen den hochvirulenten YM-Stamm P. yoelli verleiht. Bei intraperitonealer Verabreichung mit Saponin ist es geringfügig weniger wirksam als ein Vakzin mit einem Formalin-fixierten Parasiten, welches intravenös mit B. pertussis verabreicht wird, und nur eine statt zwei Injektionen erfordert (Playfair et al., Immunology, 33, 507.515 (1977). Jedoch ist das lösliche Vakzin auch ziemlich wirksam bei subkutaner oder intramuskulärer Verabreichung und dies ist von besonderer Relevanz bei der Impfung von Menschen. Darüber hinaus zeigt ein Vergleich der Dosis-Antwort- Relation gemäß Tabelle 1 mit der für das gereinigte 230 000 MW P.yoelli-Protein (Freeman & Holder, Clin., exp. Immunol. 54, 609.616 (1983)) gefundenen, wobei beide ihre volle Schutzwirkung im Bereich von 1 bis 2,5 ug zu verlieren beginnen, daß das 230 000 MW-Protein nicht das einzig schützende Antigen in dem erfindungsgemäßen Lysat ist.
  • Ein ermutigendes Merkmal dieser Experimente besteht in der Stärke von rekombinantem IFN-γ als Adjuvans bei subkutaner Anwendung. Hierbei handelt es sich offensichtlich um den ersten Bericht bezüglich der Fähigkeit von IFN als Adjuvans durch Förderung des Prägungsvorganges zu wirken. Hierbei scheint IFN das immunologische Gedächnis zu stimulieren, d.h. unter Anwendung des konzeptionellen Raumes der klonalen Selektionstheorie (F.M. Burnet, The Clonal Selection Theory of Acquired Immunity, Nashville Tn.; Vanderbilt University Preass. 1959) könnte dieser Effekt so erklärt werden, daß unberührte T- und B-Zellen von IFN zur Vermehrung und Diffenzierung zu Gedächniszellen stimuliert werden. Daher steht der erfindungsgemäß verwendete Begriff Adjuvans lediglich für die Beschreibung eines Effekts, der auch als Erhöhung des immunologischen Gedächnisses beschrieben werden kann, doch weder diese Erklärung noch der Ausdruck Adjuvans sollten in irgendeiner Weise die vorliegende Erfindung beschränken.
  • Für eine zweckmäßige Beschreibung des Ausmaßes an verliehenem Schutz wurde in 250 Mäusen der Schutz durch Vakzine als "früh" oder "spät" bewertet, da sich bei dem verwendeten Versuchsmodell die stimulierten Mäuse entweder an den Tagen 8 bis 10 (früh) oder zwischen den Tagen 15 und 20 (spät) erholen. Tabelle 1 zeigt sämtliche dieser Schutzdaten. Die geimpften Mäuse , welchen das Antigen (Lysat) alleine verabreicht wurde, zeigten nur gelegentlich einen späten Schutz, wobei die subkutane Verabreichung zu etwas besseren Ergebnissen führte als die intraperitoneale. Wie früher bereits beschrieben (Playfair & De Souza, Parasite Immunol., 8 409, (1986)) schützt Antigen i.p. plus Saponin sämtliche Mäuse fast ausnahmslos am Tag 10.
  • Der Adjuvanseffekt von γ-IFN lag nur geringfügig unter demjenigen von Saponin. Mit 5000 U, d.h. der bei den meisten Experimenten verwendeten Dosis, wurden über 90% der Mäuse geschützt, wobei sich über 70% schnell erholten. Intraperitoneale und subkutane Verabreichung waren gleichermaßen wirksam. Intradermale und intramuskuläre Injektion waren ebenso wirksam, jedoch etwas geringer. In einer kleinere Versuchsreihe erwiesen sich IFN-Dosen von bis zu 200 U ebenfalls als wirksam.
  • Eine wichtige Erwägung bei allen rekombinanten Materialien ist, ob die erzielten Effekte von kontaminierenden Endotoxinen bewirkt werden, insbesondere weil Lipopolysaccharid (LPS) bekanntlich eine Adjuvans-Aktivität besitzt. Im vorliegenden Fall wird nicht angenommen, daß die beschriebenen Effekte durch LPS bedingt werden, da der Endotoxingehalt (bestimmt über den Limulus-Test) des IFN geringer als 0,25 EU/mg-Protein war, was 0,1 pg je 5000 Einheiten γ-IFN oder weniger entspricht. Wie Tabelle 1 zeigt, besitzen Dosen von LPS deutlich oberhalb dieses Bereiches nur eine schwache Adjuvansaktivität in dem hier verwendeten Modell und induzierten niemals einen starken frühen Schutz. Saponin und γ-IFN alleine schützten nicht, so daß es unwahrscheinlich erscheint, daß γ-IFN direkt auf Parasiten im Blutstadium wirkt, wie dies kürzlich für das Leber-Stadium gezeigt wurde (Ferreira et al., Science, 232, 881 (1986)).
  • Obwohl die vorliegende Erfindung und sämtliche bevorzugten Ausführungsformen durch obige Ausführungen beschrieben wurde, bleibt zu betonen, daß die vorliegende Erfindung nicht auf die besonders beschriebenen Ausführungsformen beschränkt ist, sondern daß sie vielmehr alle Modifikationen davon umfaßt, welche in den Schutzbereich der folgenden Ansprüche fallen.
  • Die hierin verwendeten Ausdrücke "Peptid" und "Polypeptid" sind gleichbedeutend. Der hierin verwendete Ausdruck "synthetisches Polypeptid" beschreibt eine auf chemischen Weg aufgebaute Verbindung.
  • Die Phrase "entspricht immunologisch im wesentlichen" wird hierin im bezug auf die Antigene verwendet und bedeutet, daß das Antigen die Produktion von Antikörpern induziert, welche an das Antigen binden und (a) an die antigene Determinante des nativen, infektiösen Organismus binden oder (b) die T-Zellen- Poliferation induzieren. Die erfindungsgemäßen Antigene wirken somit immunologisch genauso wie der entsprechende infektiöse Organismus und können auch die Produktion von Antikörpern gegen sich selbst induzieren.
  • Der Ausdruck "Antigen" wurde historisch zur Bezeichnung einer Einheit verwendet, welche von einem Antikörper gebunden wird, sowie zur Bezeichnung der Einheit, welche die Antikörperproduktion induziert. In der heutigen Zeit ist die Bedeutung von Antigen auf die von einem Antikörper gebundene Einheit beschränkt, während die Bezeichnung "Immunogen" für diejenige Einheit verwendet wird, welche die Antikörperproduktion induziert. In einigen Fällen entsprechen Antigen und Immunogen der gleichen Einheit. Ist eine hierin diskutierte Einheit sowohl immunogen als auch antigen, so wird sie im allgemeinen als Antigen, infektiöser Organismus oder als biologisch aktive Substanz bezeichnet.
  • Legende zu den Figuren:
  • Figur 1 zeigt die Gesamt-IFA-Titer 10 Tage nach Stimulierung. Mäuse, welche nur mit Antigen geimpft wurden, hatten Titer von 1/256-1/1000, während sowohl Saponin als auch γ-IFN diese Werte 8- bis 16-fach verstärkten. Eine intraperitoneale Injektion erschien geringfügig besser zu sein.
  • Figur 2 zeigt, daß Mäuse, welche nur mit dem Antigen geimpft wurden, DTH-Antworten zeigten, welche nicht stärker waren als bei nicht geimpften Mäusen, daß aber sowohl Saponin als auch γ-IFN nach subkutaner Verabreichung eine starke DTH-Prägung induzierten. Saponin i.p. (die am meisten schützende Kombination) induzierte die stärkste DTH, und γ-IFN induzierte überraschenderweise auf diesem Weg keine signifikante DTH.
  • Figur 3 zeigt das sowohl Saponin als auch γ-IFN eine ausgezeichnete Prägung von T-Helferzellen induzierten. In diesem Fall war γ-IFN nach subkutaner und intraperitonealer Verabreichung in gleicher Weise wirksam.
  • Die folgende Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist lediglich ein Beispiel und dient der Veranschaulichung.
  • Mäuse
  • (C57 B1 x Balb/c) F1-Mäuse beiderlei Geschlechts verwendet man im Alter von 10 bis 14 Wochen.
  • Parasiten
  • Die virulente YM-Linie von P. yoelli (A.A. Holder and R.R. Freeman, Nature 294, 361-364) kultiviert man durch wöchentliche Blut-Passage. Man infiziert die Mäuse durch i.v.-Infektion von 10&sup4; Parasiten-befallenen roten Blutzellen. Parasitämien bestimmt man mit Hilfe Giemsa-gefärbter Blutfilme (Blut am Schwanz entnommen).
  • Herstellung von Vakzinen
  • Donor-Mäuse, welche i.v. mit 10&sup7; Parasiten-befallenen roten Blutzellen infiziert wurden, entnimmt man 4 Tage später Blut und gibt dieses in heparinisierte, phosphat-gepufferte Kochsalzlösung (PBS), wenn sich deren Parasitämien dem 100%-Wert nähern, wobei 90% der Parasiten Schizonten sind. Nach dreimaligem Waschen in PBS lysiert man mit Parasiten befallenes Blut auf 0,01 % Saponin 30 min bei 37ºC und wäscht dreimal oder solange, bis der Überstand frei von sichtbarem Hämoglobin ist. Das Pellet resuspendiert man im Extraktionspuffer (siehe unten) in einem Verhältnis von 1 Vol. Pellet zu 3 Vol. Puffer. Die Solubilisierung erfolgt innerhalb von 3 h bei 4ºC intervallweise im Vortex-Mischer. Zellfragmente und unlösliches Material entfernt man durch 10-minütige Zentrifugation in einer Mikrozentrifuge. Anschließend dialysiert man den Überstand über Nacht gegen PBS bevor man Mäuse, wie im folgenden beschrieben, damit immunisiert.
  • Extraktionspuffer
  • Triton X-100 verwendet man in einer Konzentration von 0,5 % in 50 mM Tris-HCl bei pH 8,0, mit 5 mM EDTA, 20 mM Iodacetamid, 5 mM PMSF, 1 ug/ml Pepstatin (sämtliche Verbindungen von Sigma) und 5 ul/ml Trasylol, wie beschrieben von Deans et al (Clin. Exp. Immunol. 49, 297-309 (1982). Zusätzlich werden 2 ug/ml Leupeptin (Calbiochem) hinzugegeben.
  • Impfung und Adjuvans
  • Mäuse impft man durch zweimalige intraperitoneale Injektion von 25 ug des Proteinlysats in zweiwöchigen Intervallen entweder ohne Adjuvans (Kontrolle) oder mit Bordetella pertussis (10&sup8; Organismen) oder murinem IFN-Gamma (Chargen 3209-14 und 3209-33, spezifische Aktivität 1,5 x 10&sup7; U/mg, Reinheit > 99%, Endotoxingehalt < 0,25 EU/mg) von Boehringer Ingelheim. Außerdem wurden andere Injektionswege, nämlich subkutane, intramuskuläre und intradermale Injektion, untersucht.
  • Die Mäuse werden drei Wochen später mit 10&sup4; Parasiten i.v. stimuliert. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 zusammengefaßt.
  • Arten der Genesung von geimpften Mäusen
  • Sämtliche nicht geimpften Mäuse waren am Tag 9 tot. Geimpfte Mäuse teilten sich in zwei klar erkennbare Gruppen auf, und zwar solche, mit Genesung innerhalb der Tage 7 bis 10 und solche mit Genesung im Bereich der Tage 17 bis 20. Die letztgenannte Gruppe zeigte jeweils einen Rückgang der Parasitämie am Tag 6, konnte diesen jedoch nicht beibehalten. Für die vorliegende Studie wurde der durch die Vakzine vermittelte Schutz als "früh" eingestuft, wenn die Parasitämie auf Dauer an oder vor dem Tag 10 verschwand und als "spät", wenn dies später auftrat. Die "späte" Genesung erfolgte bei diesen Experimenten fast immer zwischen den Tagen 17 und 25.
  • Es zeigt sich, daß IFN-Gamma als Adjuvans einen ausgezeichneten Schutz, insbesondere bei Verabreichung auf dem bevorzugten s.c.-Weg ergab. Darüber hinaus erholten sich 15 von 19 Mäusen dieser Gruppen früh, während sich in dem entsprechenden Test mit B. pertussis-Adjuvans 4 Mäuse früh, 4 spät erholten und 2 starben. Ohne Adjuvans starben 17 von 20 Mäusen. Weitere Versuche (Ergebnisse nicht gezeigt) wiesen darauf hin, daß das Adjuvans alleine keinen Schutz bewirkt.
  • T-Helferzellen-Test
  • Man impft die Mäuse wie oben beschrieben und injiziert drei Wochen nach Verabreichung der letzten Vakzindosis intravenös mit 10&sup5; roten Blutzellen parasitiert mit P. yoelli, beschichtet mit dem Hapten Trinitrophenol (TNP) durch Inkubation mit 2,4,6-Trinitrobenzolsulfonsäure (Playfair, De Souza & Cottrell, Immunology, 32, 681 (1977)) (TNP-PY) oder mit TNP-beschichteten roten Blutzellen normaler Mäuse (TNP-MRBC). Vier Tage später testet man deren Milz auf Anti-TNP-Plaque-bildenden Zellen (PFC) in Cunningham-Kammern (Playfair et al., Immunology 32, 681 (1977)). Da früher gezeigt werden konnte, daß die Prägung von T-Helferzellen bei kleinen Vakzindosen maximal ist, wurde routinemäßig eine einzelne Injektion von 1 ug Antigen verwendet.
  • Bestimmung der verzögerten Hypersensitivität
  • Man impft die Mäuse wie oben beschrieben und injiziert drei Wochen nach der letzten Vakzindosis in die Ohrmuschel der rechten Flanke 3 x 10&sup6; rote Blutzellen, parasitiert mit P. yoelli, in 10 ul Phosphat-gepufferter Kochsalzlösung (PBS) und in das linke Ohr (Kontrolle) nur PBS. Einen Tag später injiziert man intravenös 10&sup7; &sup5;¹Cr-markierte normale syngenetische Knochenmarkszellen und tötet die Tiere nach weiteren 24 h. Die Ohren schneidet man ab und zählt die Radioaktivität in einem LKB-Gamma-Zähler (Cottrell, Playfair & De Souza, Clin. exp. Immunol. 34, 147 (1978)). Die in Fig. 2 gezeigten Ergebnisse entsprechen dem Prozentsatz der insgesamt injizierten Knochenmarkszellen, welche sich spezifisch in dem mit Antigen infizierten Ohr ansammelten. Die Berechnung erfolgt nach folgender Formel
  • (ct/min im rechten Ohr) - (ct/min im linken Ohr)/(Gesamt ct/min in der Knochenmark-Injektion) x 100
  • Antikörper
  • Die Antikörper-Antworten im Anschluß an eine Stimulierung bestimmt man durch indirekte Fluoreszenz (IFA) mit Hilfe der Film-Methode von Voller & O'Neill, Bulletin of the World Health Organization, 45, 524 (1971). Dieser Test weist bei geimpften Mäusen überwiegend IgG-Antikörper nach (Playfair & De Souza, Parasite Immunol. 1, 197 (1979)). TABELLE 1 Einfluß des Adjuvans auf den Schutz Vakzin Adjuvans Dosis Weg Früh Spät Prozent Schutz P.yoelli-Lysat Saponin
  • Man verabreicht den Mäusen zwei Injektionen von Vakzin und Adujans auf dem angegebenen Weg im Abstand von zwei Wochen. Die Ergebnisse geben die Anzahl von Mäusen wieder, bei denen die Parasitämie früh (< 10 Tage) oder spät (> 10 Tage) verschwand oder die starben und zwar im Anschluß an eine Stimulierung mit 10&sup4; parasitierten roten Blutzellen. Die Gesamt-%-Zahl von geschützten Mäusen ist ebenfalls angegeben. TABELLE 2 Einfluß des Verabreichungsweges und des Adjuvans auf den Schutz gegen ein Triton x-100 P. yoelli-Lysat Genesung Adjuvans Weg Früh Spät Tot %-Schutz IFN-gamma 5000 Einheiten B.pertussis 10&sup8; Organismen Nil

Claims (16)

1. Vakzin zur wirksamen Immunisierung eines Säugers gegen Infektion durch einen infektiösen, im Wirt parasitären Organismus, wobei der Organismus ein Protozoon, ein Virus oder ein Bakterium ist, umfassend eine wirksame Menge einer antigenen und immunogenen Präparation des infektiösen Organismus oder der biologisch aktiven Substanz, Interferon-gamma (IFN&gamma;) als Adjuvans und einen physiologisch verträglichen Träger und/oder ein Verdünnungsmittel, wobei das Vakzin bei Einführung in den Wirt zur Induktion der Produktion von Antikörpern und zur Prägung von Gedächniszellen im Wirt befähigt ist, wobei die Antikörper mit dem infektiösen Organismus oder mit der biologisch aktiven Substanz immunologisch reagieren und wobei das Vakzin den Wirt vor Infektion schützt.
2. Vakzin nach Anspruch 1 gegen Hepatitis B-Virus-Infektion, umfassend eine wirksame Menge eines Polypeptids, welches Teilen des Oberflächenantigens des Hepatitis B-Virus immunologisch entspricht, Interferon-gamma als Adjuvans und einen physiologisch verträglichen Träger und/oder ein Verdünnungsmittel, wobei das Vakzin bei Einführung in den Wirt zur Induktion der Produktion von Antikörpern und zur Prägung von Gedächniszellen im Wirt befähigt ist, wobei die Antikörper mit dem Hepatitis B- Virus immunologisch reagieren und das Vakzin den Wirt vor Hepatitis B-Virus-Infektion schützt.
3. Vakzin nach Anspruch 1 gegen Tetanus-Bakterium-Infektion, umfassend eine wirksame Menge einer antigenen und immunogenen Präparation des Tetanus-Bakteriums, Interferon-gamma als Adjuvans und einen physiologisch verträglichen Träger und/oder ein Verdünnungsmittel, wobei das Vakzin bei Einführung in den Wirt zur Induktion der Produktion von Antikörpern und zur Prägung von Gedächniszellen im Wirt befähigt ist, wobei die Antikörper mit dem Tetanus-Bakterium immunologisch reagieren und das Vakzin den Wirt vor Tetanus-Bakterien-Infektion schützt.
4. Vakzin nach Anspruch 1 gegen Influenza-Virus-Infektion, umfassend eine wirksame Menge eines Polypeptids, welches Teilen des Influenza-Virus immunologisch entspricht, Interferon-gamma als Adjuvans und einen physiologisch verträglichen Träger und/oder ein Verdünnungsmittel, wobei das Vakzin bei Einführung in den Wirt zur Induktion der Produktion von Antikörpern und zur Prägung von Gedächniszellen im Wirt befähigt ist, wobei die Antikörper mit dem Influenza-Virus immunologisch reagieren und das Vakzin den Wirt vor Influenza-Virus-Infektion schützt.
5. Vakzin nach Anspruch 1 gegen Rhinovirus-Infektion, umfassend eine wirksame Menge eines Polypeptids, welches Teilen des Rhinovirus immunologisch entspricht, Interferon-gamma als Adjuvans und einen physiologisch verträglichen Träger und/oder ein Verdünnungsmittel, wobei das Vakzin bei Einführung in den Wirt zur Induktion der Produktion von Antikörpern und zur Prägung von Gedächniszellen im Wirt befähigt ist, wobei die Antikörper mit dem Rhinovirus immunologisch reagieren und das Vakzin den Wirt vor Rhinovirus-Infektion schützt.
6. Vakzin nach Anspruch 1 gegen Poliovirus-Infektion, umfassend eine wirksame Menge eines Polypeptids, welches Teilen des Poliovirus immunologisch entspricht, Interferon-gamma als Adjuvans und einen physiologisch verträglichen Träger und/oder ein Verdünnungsmittel, wobei das Vakzin bei Einführung in den Wirt zur Induktion der Produktion von Antikörpern und zur Prägung von Gedächniszellen im Wirt befähigt ist, wobei die Antikörper mit dem Poliovirus immunologisch reagieren und das Vakzin den Wirt vor Poliovirus-Infektion schützt.
7. Vakzin nach Anspruch 1 gegen Papillomavirus-Infektion, umfassend eine wirksame Menge eines Polypeptids, welches Teilen des Papillomavirus immunologisch entspricht, Interferon-gamma als Adjuvans und einen physiologisch verträglichen Träger und/oder ein Verdünnungsmittel, wobei das Vakzin bei Einführung in den Wirt zur Induktion der Produktion von Antikörpern und zur Prägung von Gedächniszellen im Wirt befähigt ist, wobei die Antikörper mit dem Papillomavirus immunologisch reagieren und das Vakzin den Wirt vor Papillomavirus-Infektion schützt.
8. Vakzin nach Anspruch 1 gegen Retroviren-Infektion, umfassend eine wirksame Menge eines Polypeptids, welches Teilen des Retrovirus immunologisch entspricht, Interferon-gamma als Adjuvans und einen physiologisch verträglichen Träger und/oder ein Verdünnungsmittel, wobei das Vakzin bei Einführung in den Wirt zur Induktion der Produktion von Antikörpern und zur Prägung von Gedächniszellen im Wirt befähigt ist, wobei die Antikörper mit den Retroviren immunologisch reagieren und das Vakzin den Wirt vor Retrovirus-Infektion schützt.
9. Vakzin nach Anspruch 1 gegen Plasmodium-Sporozoiten-Infektion, umfassend eine wirksame Menge einer antigenen und immunogenen Präparation des Plasmodium-Organismus, Interferon-gamma als Adjuvans und einen physiologisch verträglichen Träger und/oder ein Verdünnungsmittel, wobei das Vakzin bei Einführung in den Wirt zur Induktion der Produktion von Antikörpern und zur Prägung von Gedächniszellen im Wirt befähigt ist, wobei die Antikörper mit Plasmodium-Sporozoiten immunologisch reagieren und das Vakzin den Wirt vor Plasmodium-Sporozoiten-Infektion schützt.
10. Vakzin nach Anspruch 1 gegen Trypanosomen-Infektion, umfassend eine wirksame Menge einer antigenen und immunogenen Präparation des Trypanosomen-Organismus, Interferon-gamma als Adjuvans und einen physiologisch verträglichen Träger und/oder ein Verdünnungsmittel, wobei das Vakzin bei Einführung in den Wirt zur Induktion der Produktion von Antikörpern und zur Prägung von Gedächniszellen im Wirt befähigt ist, wobei die Antikörper mit den Trypanosomen immunologisch reagieren und das Vakzin den Wirt vor Trypanosomen-Infektion schützt.
11. Vakzin nach einem der vorhergehenden Ansprüche, worin das Interferon Human-Interferon ist.
12. Vakzin nach einem der vorhergehenden Ansprüche, worin das Interferon durch DNA-Rekombinationstechniken hergestellt wurde.
13. Verfahren zur Herstellung eines Vakzins nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei man eine wirksame Menge einer antigenen und immunogenen Präparation des infektiösen Organismus und Interferon-gamma als Adjuvans bereitstellt und eine wirksame Menge dieser Komponenten in einem physiologisch verträglichen Träger und/oder einem Verdünnungsmittel löst.
14. Verfahren zur Herstellung eines Vakzins nach Anspruch 13, worin die wirksame Menge der antigenen und immunogenen Präparation des infektiösen Organismus und die wirksame Menge von Interferon-gamma als Adjuvans voneinander getrennt gelöst oder dispergiert sind in einer wirksamen Menge des physiologisch verträglichen Trägers und/oder des Verdünnungsmittels und beide Komponenten vor der Injektion vermischt werden oder getrennt verabreicht werden.
15. Verwendung von Interferon-gamma zur Herstellung von Vakzinen zum Schutz des Wirts vor Infektionen durch infektiöse Organismen nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei die Vakzine wenigstens zwei Komponenten umfassen, wobei eine davon eine antigene und immunogene Präparation des infektiösen Organismus und die andere Interferon als Adjuvans ist.
16. Kit für Vakzine nach einem der Ansprüche 1 bis 10, umfassend Ampullen oder dergleichen mit
a) einer wirksamen Menge einer antigenen und immunogenen Präparation eines infektiösen Organismus, wobei der Organismus ein Protozoon, ein Virus oder ein Bakterium ist,
b) eine wirksame Menge von als Adjuvans wirkendem Interferon-gamma und
c) einen physiologisch verträglichen Träger und/oder ein Verdünnungsmittel zum Lösen oder Dispergieren der Komponenten gemäß a) und b).
DE8787103717T 1986-03-17 1987-03-14 Impfstoffe. Expired - Lifetime DE3782960T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB868606560A GB8606560D0 (en) 1986-03-17 1986-03-17 Vaccines
GB868606559A GB8606559D0 (en) 1986-03-17 1986-03-17 Vaccines

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3782960D1 DE3782960D1 (de) 1993-01-21
DE3782960T2 true DE3782960T2 (de) 1993-04-29

Family

ID=26290503

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8787103717T Expired - Lifetime DE3782960T2 (de) 1986-03-17 1987-03-14 Impfstoffe.

Country Status (13)

Country Link
EP (1) EP0241725B1 (de)
JP (1) JPH0832633B2 (de)
AU (1) AU607130B2 (de)
CA (1) CA1323302C (de)
DE (1) DE3782960T2 (de)
DK (1) DK175283B1 (de)
ES (1) ES2052503T3 (de)
FI (1) FI93423C (de)
GR (1) GR3007080T3 (de)
IE (1) IE59927B1 (de)
IL (1) IL81920A (de)
NO (1) NO871071L (de)
NZ (1) NZ219631A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4820514A (en) * 1985-12-30 1989-04-11 Texas A&M University System Low dosage of interferon to enhance vaccine efficiency
EP0546099B1 (de) * 1990-08-31 1994-10-12 Schering Corporation Verwendungsmethoden von humanem Gammainterferon 4-134
ZA936095B (en) * 1992-08-21 1994-03-14 Univ Melbourne Cytokine applications.
GB9725480D0 (en) * 1997-12-01 1998-01-28 Univ London Cytokines and their use in the treatment of established chronic infections and cancers
JPWO2004028561A1 (ja) * 2002-09-30 2006-01-19 アステラス製薬株式会社 免疫応答誘導方法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0751511B2 (ja) * 1982-03-15 1995-06-05 味の素株式会社 インターロイキン2を含有してなる癌治療剤
US4820514A (en) * 1985-12-30 1989-04-11 Texas A&M University System Low dosage of interferon to enhance vaccine efficiency
US4938956A (en) * 1987-04-01 1990-07-03 International Minerals & Chemical Corp. Synergistic immunostimulating composition and method

Also Published As

Publication number Publication date
EP0241725A2 (de) 1987-10-21
DK133287D0 (da) 1987-03-16
EP0241725B1 (de) 1992-12-09
NO871071D0 (no) 1987-03-16
JPH0832633B2 (ja) 1996-03-29
FI93423C (fi) 1995-04-10
CA1323302C (en) 1993-10-19
IL81920A (en) 1991-12-12
DE3782960D1 (de) 1993-01-21
JPS62277328A (ja) 1987-12-02
FI93423B (fi) 1994-12-30
NO871071L (no) 1987-09-18
AU7008687A (en) 1987-09-24
FI871131A (fi) 1987-09-18
GR3007080T3 (de) 1993-07-30
FI871131A0 (fi) 1987-03-16
DK133287A (da) 1987-09-18
ES2052503T3 (es) 1994-07-16
IE870684L (en) 1987-09-17
EP0241725A3 (en) 1989-05-10
NZ219631A (en) 1990-03-27
DK175283B1 (da) 2004-08-09
IE59927B1 (en) 1994-05-04
IL81920A0 (en) 1987-10-20
AU607130B2 (en) 1991-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69304521T2 (de) Impfstoff Adjuvans
AT408615B (de) Neue influenzavirus-impfstoffzusammensetzung
DE69838171T2 (de) Immunstimulierende chelatkomplexe
DE69534992T2 (de) Mutierendes enterotoxin als nichttoxisches orales adjuvans
DE68928432T2 (de) Legionellosis-impfstoffe und verfahren zur herstellung
DE3586853T2 (de) Immunologisch aktive Peptide, geeignet zur Einführung von Immunisierung gegen Malaria und deren Kodierung von Genen.
DE68911019T2 (de) Kombiniertes Hepatitis A- und B-Vakzin mit Adjuvans.
DE69838992T2 (de) Öl-in-Wasser Emulsionen mit Saponinen
Smith et al. Bovine babesiosis: protection of cattle with culture-derived soluble Babesia bovis antigen
DE69434956T2 (de) Auf einer Emusion und MPL basierte Adjuvantien für Impfstoffe
DE69116377T2 (de) Mycobacterium vaccae in der behandlung von uveitis
DE69527202T3 (de) Proteinartige adjuvantien
DE3750176T2 (de) Impfstoff und verfahren zur herstellung.
US20060292170A1 (en) Vaccine Composition Against Malaria
WO2000047222A2 (de) Inaktivierte influenza-virus-vakzine zur nasalen oder oralen applikation
DE3200813A1 (de) &#34;synthetischer impfstoff gegen virusinfektionen&#34;
DE69212459T2 (de) Impfstoff gegen infektionen durch neisseria meningitidis
DE3882781T2 (de) Impfstoff gegen Pasteurella.
DE3686178T2 (de) Malaria-impfstoff.
DE69014543T2 (de) Multivalentes immunogen lmi.
DE3782960T2 (de) Impfstoffe.
DE3885365T2 (de) Spezifische Sekretions-Exkretions-Antigene von Toxoplasma gondii, deren Expressionsprodukte, Verfahren zu deren Herstellung und deren diagnostische und prophylaktische Anwendungen.
US20060073171A1 (en) Vaccine composition against malaria
Playfair et al. Vaccination of mice against malaria with soluble antigens. I. The effect of detergent, route of injection, and adjuvant
DE60031243T2 (de) Impfstofformulierung gegen tuberkulose mit monoglyceriden oder fettsäuren als adjuvant

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition