DE3781259T2 - Verfahren zur herstellung eines waermeempfindlichen aufzeichnungsmaterials. - Google Patents

Verfahren zur herstellung eines waermeempfindlichen aufzeichnungsmaterials.

Info

Publication number
DE3781259T2
DE3781259T2 DE8787311474T DE87311474T DE3781259T2 DE 3781259 T2 DE3781259 T2 DE 3781259T2 DE 8787311474 T DE8787311474 T DE 8787311474T DE 87311474 T DE87311474 T DE 87311474T DE 3781259 T2 DE3781259 T2 DE 3781259T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat
sensitive
recording material
sensitive recording
sensitive layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE8787311474T
Other languages
English (en)
Inventor
Seiji Hatakeyama
Akihiro Shimomura
Sumitaka Fujinomiya-Shi Shizuoka 418 Tatsuta
Toshimasa Usami
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujifilm Holdings Corp
Original Assignee
Fuji Photo Film Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP20374886U external-priority patent/JPS63104054U/ja
Priority claimed from JP62088197A external-priority patent/JPH074986B2/ja
Priority claimed from JP62088196A external-priority patent/JPH0662011B2/ja
Application filed by Fuji Photo Film Co Ltd filed Critical Fuji Photo Film Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE3781259T2 publication Critical patent/DE3781259T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/26Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
    • B41M5/30Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used using chemical colour formers
    • B41M5/337Additives; Binders
    • B41M5/3375Non-macromolecular compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/124Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein using pressure to make a masked colour visible, e.g. to make a coloured support visible, to create an opaque or transparent pattern, or to form colour by uniting colour-forming components
    • B41M5/165Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein using pressure to make a masked colour visible, e.g. to make a coloured support visible, to create an opaque or transparent pattern, or to form colour by uniting colour-forming components characterised by the use of microcapsules; Special solvents for incorporating the ingredients
    • B41M5/1655Solvents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/26Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
    • B41M5/30Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used using chemical colour formers
    • B41M5/323Organic colour formers, e.g. leuco dyes
    • B41M5/327Organic colour formers, e.g. leuco dyes with a lactone or lactam ring
    • B41M5/3275Fluoran compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/26Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
    • B41M5/30Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used using chemical colour formers
    • B41M5/333Colour developing components therefor, e.g. acidic compounds
    • B41M5/3333Non-macromolecular compounds
    • B41M5/3335Compounds containing phenolic or carboxylic acid groups or metal salts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/26Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
    • B41M5/30Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used using chemical colour formers
    • B41M5/337Additives; Binders
    • B41M5/3377Inorganic compounds, e.g. metal salts of organic acids
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/913Material designed to be responsive to temperature, light, moisture
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24802Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
    • Y10T428/24851Intermediate layer is discontinuous or differential
    • Y10T428/24868Translucent outer layer
    • Y10T428/24876Intermediate layer contains particulate material [e.g., pigment, etc.]

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Heat Sensitive Colour Forming Recording (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung eines wärmeempfindlichen Aufzeichnungsmaterials mit hervorragender Transparenz und Eignung für spezielle Anwendungen.
  • Ein wärmeempfindliches Aufzeichnungsverfahren, wie beispielsweise in GB-A-2158958 beschrieben, weist viele Vorteile darin auf, daß (1) kein besonderer Entwicklungsschritt erforderlich ist, daß (2), wenn Papier als Träger verwendet wird, das Aufzeichnungsmaterial eine Qualität verwandt mit der des blanken Papiers besitzen kann, daß (3) die Handhabung des verwendeten Aufzeichnungsmaterials einfach ist, daß (4) die aufgezeichneten Bilder eine hohe Farbdichte haben, daß (5) dieses Verfahren durch Verwendung einer einfachen und billigen Vorrichtung ausgeführt werden kann und daß (6) kein Geräusch während des Aufzeichnens auftritt. Deshalb erfreuten sich wärmeempfindliche Aufzeichnungsmaterialien in letzter Zeit einer merklich gestiegenen Nachfrage, besonders in Verwendung mit einem Faximile oder einem Drucker und wurden für viele Zwecke, wie z. B. einem Ausweis, einem Etikett oder einem Anschreiblatt verwendet. Ferner wurde gewünscht, transparente wärmeempfindliche Aufzeichnungsmaterialien zu erfinden, die eine direkte Aufzeichnung mit einem Wärmekopf ermöglichen, um sie für Vielfarbentwicklung anzupassen, oder um sie für einen Overhead-Projektor brauchbar zu machen (im weiteren mit OHP abgekürzt).
  • Die Möglichkeit, solche transparente wärmeempfindlichen Aufzeichnungsmaterialien zu schaffen, hängt von der Möglichkeit ab, eine transparente wärmeempfindliche Schicht zu schaffen, und es ist leicht vorhersehbar, daß die Nachfrage nach wärmeempfindlichem Aufzeichnungsmaterial steigen wird, wenn das transparente wärmeempfindliche Aufzeichnungsmaterial tatsächlich bereitgestellt wird.
  • Zum Beispiel wird, für den Fall, daß ein wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial für das vorgenannte Etikett verwendet wird, eine wärmeempfindliche Schicht normalerweise auf einen Träger überzogen und dann das geforderte Format, wie z. B. eine gezogene Zeile, ein Handelsname oder eine Mengenangabe, thermisch auf die wärmeempfindliche Schicht gedruckt. In diesem Fall jedoch tritt ein Fleck, bedingt durch eine unerwartete Verfärbung, auf, wenn ein organisches Lösungsmittel etc. auf der wärmeempfindlichen Schicht absorbiert ist. Deshalb sollte eine Schutzschicht aus einem Material, das von dem organischen Lösungsmittel nicht zerstört wird, auf die wärmeempfindliche Schicht gebracht werden, um die obengenannte Verfleckung zu verhindern. Ferner wird auf diesen Etiketten Wasser, wie z. B. Regen, oft absorbiert, so daß wasserlösliche Drucktinte nicht verwendet werden kann. Deshalb sollte eine spezielle Tinte aus ausgewählten organischen Lösungsmitteln verwendet werden, in diesem Fall allerdings sind diese organischen Lösungsmittel oft gesundheitsschädlich, die Herstellungskosten steigen und weiterhin neigt ein Stauphänomen dazu, in dem Herstellungsprozeß aufzutreten, da eine lange Zeit nötig ist, um die gedruckten Etiketten zu trocknen. Diese Nachteile werden vermieden, wenn es möglich ist, eine transparente wärmeempfindliche Schicht auf einem Träger aufzubringen, der den gewünschten gedruckten Gegenstand schon trägt. Eine wärmeempfindliche Schicht aus einem konventionellen wärmeempfindlichen Aufzeichnungsmaterial, auf die mit einem Wärmekopf aufgezeichnet werden kann, ist jedoch nicht transparent, so daß die gewünschte Transparenz des wärmeempfindlichen Aufzeichnungsmaterials nicht realisiert werden kann, selbst wenn die konventionelle wärmeempfindliche Schicht auf einem transparenten Träger aufgebracht wird.
  • Ein bisher bekanntes wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial kann die obengenannten neuen Anforderungen nicht erfüllen, da das wärmeempfindliche Aufzeichnungsmaterial derart verwendet wird, daß Berührung mit dem Originaldokument erfolgt und das Aufzeichnungsmaterial mit Licht belichtet wird; die Temperatur eines Bildteils wird durch die Absorption von infrarotem Licht durch den Bildteil des Originals erhöht und das Aufzeichnungsmaterial dann bildweise gefärbt.
  • Die Ziele der vorliegenden Erfindung sind, ein Verfahren zur Herstellung eines transparenten wärmeempfindlichen Materials mit einer transparenten wärmeempfindlichen Schicht und zur Kontrolle der Transparenz der transparenten wärmeempfindlichen Schicht zu schaffen, ein wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial aus einer transparenten wärmeempfindlichen Schicht, durch die ein auf den Träger gedruckter Gegenstand sichtbar ist, und ein wärmeempfindliches Aufzeichnungsetikett aus einer über einen Träger gezogenen transparenten wärmeempfindlichen Schicht, auf den der gewünschte Gegenstand schon gedruckt ist, zu schaffen.
  • Man fand heraus, daß, wenn eine Kombination aus einer farblosen oder einer leicht gefärbten elektronenspendenden Vorstufen-Substanz eines Farbstoffs und einem Farbentwickler als Färbemittel verwendet werden, und das erstgenannte mikrogekapselt wird und letzteres unter speziellen Bedingungen dispergiert wird, eine transparente wärmeempfindliche Schicht dadurch erhalten werden kann, daß eine gemischte Verbindung aus einem Medium, das die Mikrokapseln und die Dispersion des Entwicklers aufweist, überzogen wird. Man fand auch heraus, daß die Transparenz der wärmeempfindlichen Schicht durch die Auswahl des Verhältnisses der beiden Brechungsindizes eingestellt werden kann, wobei ein Brechungsindex der der mikrogekapselten Verbindung und der andere der der öligen Komponente ist, die in der Entwickleremulsion enthalten ist.
  • Erfindungsgemäß schaffen wir ein Verfahren zur Herstellung eines wärmeempfindlichen Aufzeichnungsmaterials, bei dem eine wärmeempfindliche Schicht durch Auftragen wenigstens einer wärmeempfindlichen Verbindung auf einem Träger und Trocknung geformt wird, wobei die wärmeempfindliche Verbindung neben Mikrokapseln, in deren Kern sich wenigstens eine farblose oder leicht gefärbte, elektronenspendende Vorstufensubstanz eines Farbstoffes befindet, eine emulgierte Dispersion enthält, die aus einer nicht-flüchtigen öligen Phase, umfassend einen Farbentwicklung und ein organisches, in Wasser schwach oder nichtlösliches Lösungsmittel, und aus einer wäßrigen Phase gebildet ist, wobei die lichtempfindliche Schicht dadurch transparent gemacht wird, daß der Kern der Mikrokapsel und die unlösliche, ölige Phase so ausgewählt werden, daß das Verhältnis ihrer Brechungsindizes innerhalb des Bereiches von 0,97 bis 1,03 liegt.
  • Die Erfindung beinhaltet ebenso ein derart hergestelltes Aufzeichnungsmaterial. Ein hervorragendes Etikett, Paß etc. kann leicht dadurch erhalten werden, daß eine transparente wärmeempfindliche Schicht auf einen geeignet gedruckten Träger gebracht wird.
  • Details der transparenten wärmeempfindlichen Schicht und des wärmeempfindlichen Materials, das zur Herstellung der genannten Schicht verwendet wird, werden im folgenden beschrieben.
  • Elektronenspendende Vorstufen-Substanzen eines Farbstoffs, die in der vorliegenden Erfindung verwendet werden, werden geeignet gewählt aus bekannten farblosen oder leicht gefärbten Verbindungen des Typs, welche ihre Farben durch Spenden eines Elektrons oder Aufnahme eines Protons einer Säure od. dgl. entwickeln können. Diese Verbindungen besitzen ein Gerüst ähnlich dem von Lacton, Lactam, Sulton, Spiropyran, Ester und Amid als Teil ihrer Struktur, und diese Gerüste erfahren eine Ringöffnung oder Bindungsaufspaltung bei Kontakt mit einem Farbentwickler. Bevorzugte Beispiele solcher Verbindungen enthalten Triarylmethanverbindungen, Diephenylmethanverbindungen, Xanthenverbindungen, Thiazinverbindungen und Spiropyranverbindungen.
  • Besonders bevorzugte Verbindungen sind solche, die von der folgenden allgemeinen Formel dargestellt werden:
  • In obiger Formel bezeichnet R&sub1; eine Alkylgruppe, bestehend aus 1 bis 8 Kohlenstoffatomen; R&sub2; bezeichnet eine Alkyl- oder Alkoxyalkylgruppe, die 4 bis 18 Kohlenstoffatome enthält, oder eine Tetrahydrofurylgruppe; R&sub3; bezeichnet ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe, die 1 bis 15 Kohlenstoffatome beinhaltet, oder einem Halogenatom; und R&sub4; bezeichnet eine substituierte oder nichtsubstituierte Arylgruppe, die 6 bis 20 Kohlenstoffatome beinhaltet. Als Substituentengruppe für R&sub4; werden Alkyl-, Alkoxy- und halogenierte Alkylgruppen, beinhaltend 1 bis 5 Kohlenstoffatome, und Halogenatome bevorzugt.
  • Die Mikrokapselung des oben beschriebenen Farbbildners in der vorliegenden Erfindung kann die Erzeugung eines Schleiers während der Herstellung eines wärmeempfindlichen Materials verhindern und gleichzeitig die Aufbewahrungsqualitäten des wärmeempfindlichen Materials und die Aufbewahrungsqualitäten der gemachten Aufzeichnung verbessern. Diesbezüglich kann die Bilddichte zum Zeitpunkt der Aufzeichnung durch die geeignete Auswahl eines Materials und eines Verfahrens zur Herstellung der Mikrokapselwände erhöht werden. Die bevorzugte Menge des verwendeten Farbbildners beträgt 0,05 bis 5,0 g/qm.
  • Geeignete Beispiele für Wandmaterialien für Mikrokapseln beinhalten Polyurethan, Polyurea, Polyester, Polycarbonat, Urea/Formaldehyd-harz, Melamin-Harz, Polystyrol, Styrol/Methacrylat-Copolymer, Styrol/Acrylat-Copolymer, Gelatine, Polyvinylpyrrolidon und Polyvinylalkohol. Diese makromolekularen Substanzen können erfindungsgemäß in Kombination zweier oder mehrerer davon verwendet werden.
  • Von den oben zitierten makromolekularen Substanzen werden Polyurethan, Polyurea, Polyamid, Polyester und Polycarbonat in der vorliegenden Erfindung bevorzugt. Im besonderen liefern Polyurethan und Polyurea gute Ergebnisse.
  • Die Mikrokapseln, die in der vorliegenden Erfindung verwendet werden, werden bevorzugt hergestellt durch Emulgieren eines Kernmaterials, das eine reaktive Substanz wie einen Farbbildner aufweist, und einer anschließenden Bildung einer Wand aus einer makromolekularen Substanz um die Tröpfchen des Kernmaterials herum, um das Kernmaterial mikrozukapseln. Diesbezüglich werden zur Herstellung der makromolukularen Substanz zu der Innenseite und/oder der Außenseite der öligen Tropfen Reagenzien zugefügt. Für Details der Mikrokapseln, die in der vorliegenden Erfindung bevorzugt verwendet werden können, z. B. für Herstellungsverfahren der bevorzugt anzuwendenden Mikrokapseln, kann auf die Beschreibung in der japanischen Patentanmeldung (OPI) No. 242095/85 (der Ausdruck "OPI", wie er hierin verwendet wird, bedeutet eine "ungeprüfte veröffentlichte Anmeldung") verweisen werden.
  • Ein organisches Lösungsmittel zur Bildung der oben beschriebenen Öltröpfchen kann geeignet aus denjenigen ausgewählt werden, die normalerweise für druckempfindliches Material verwendet werden.
  • Einige erwünschte Öle sind Verbindungen, die durch die folgenden allgemeinen Formeln (I) bis (III) dargestellt werden, Triarylmethane (wie z. B. Tritoluylmethan, Toluyldiphenylmethan), Terphenyl-Verbindungen (wie z. B. Terphenyl), alkylisierte Diphenyläther (wie z. B. Propyldiphenyläther), hydrogenierte Terphenyl-Verbindungen (wie z. B. Hexahydroterphenyl), Diphenyläther, chlorierte Paraffine, etc.
  • In der obigen Formel bezeichnet R¹ ein Wasserstoffatom, oder eine Alkylgruppe, die 1 bis 18 Kohlenstoffatome beinhaltet; R² bezeichnet eine Alkylgruppe, die 1 bis 18 Wasserstoffatome; beinhaltet und p¹ und q¹ bezeichnen je eine Zahl von 1 bis 4, vorausgesetzt, daß die Gesamtzahl der Alkylgruppen darin 4 oder weniger beträgt. Bevorzugte Alkylgruppen, bezeichnet durch R¹ und R² sind solche, die 1 bis 8 Kohlenstoffatome beinhalten.
  • In der obigen Formel bezeichnet R³ ein Wasserstoffatom, oder eine Alkylgruppe, die 1 bis 12 Kohlenstoffatome enthält; R&sup4; bezeichnet eine Alkylgruppe, die 1 bis 12 Kohlenstoffatome enthält; und n beträgt 1 oder 2. p² und q² bezeichnen je eine Zahl von 1 bis 4. Die Gesamtzahl der Alkylgruppen beträgt 4 oder weniger für den Fall, daß n=1 ist, während sie 6 oder mehr beträgt für den Fall n=2.
  • In der obigen Formel bezeichnen R&sup5; und R&sup6;, die gleich oder verschieden sein können, je ein Wasserstoffatom, oder eine Alkylgruppe, die 1 bis 18 Kohlenstoffatome enthält. m bezeichnet eine Zahl von 1 bis 13. p³ und q³ bezeichnen je eine Zahl von 1 bis 3, vorausgesetzt, daß die Gesamtzahl der Alkylgruppen 3 oder weniger beträgt.
  • Von den von R&sup5; und R&sup6; bezeichneten Alkylgruppen sind besonders die bevorzugt, die 2 bis 4 Kohlenstoffatome beinhalten.
  • Spezifische Beispiele für Verbindungen, die von Formel (I) dargestellt werden, beinhalten Dimethylnaphthalin, Diethylnaphtalin und Diisopropylnaphtalin.
  • Spezifische Beispiele für Verbindungen, die von Formel (II) dargestellt werden, beinhalten Dimethylbiphenyl, Diethylbiphenyl, Diisopropylbiphenyl und Diisobutylbiphenyl.
  • Spezifische Beispiele für Verbindungen, die von Formel (III) dargestellt werden, beinhalten 1-Methyl-1-Dimethylphenyl-1- Phenylmethan, 1-Ethyl-1-Dimethylphenyl-1-phenylmethan und 1- Propyl-1-Dimethylphenyl-1-phenylmethan.
  • Die obengenannten Öle können als ein Gemisch von zwei oder mehreren davon, oder in Verbindung mit anderen Ölen verwendet werden.
  • Die bevorzugte Größe der in der vorliegenden Erfindung verwendeten Mikrokapseln beträgt 4 um oder weniger, besonders 2,4 um oder weniger, auf einer Durchschnittsvolumenbasis laut dem Bestimmungsverfahren wie z. B. in der japanischen Patentanmeldung (OPI) No. 214990/85 beschrieben.
  • Die gewünschen Mikrokapseln, die in der oben beschriebenen Weise hergestellt werden, sind nicht solche, die durch Wärme oder Druck gespalten werden, sondern solche, die eine Mikrokapselwand besitzen, durch welche die reaktiven Substanzen, die innerhalb oder außerhalb der individuellen Mikrokapsel vorhanden sind, bei hohen Temperaturen hindurchdringen können, um miteinander zu reagieren.
  • Vielfarbige neutrale Tinten können beeinflußt werden durch die Herstellung verschiedener Mikrokapseln, die Wände haben, die in ihrem Glasübergangspunkt unterschiedlich sind, bedingt durch eine geeignete Auswahl von Wandmaterialien, und einer wahlweisen Zugabe von Mitteln zur Kontrolle des Glasübergangspunktes (z. B. Plastifiziermittel, beschrieben in der japanischen Patentanmeldung (OPI) No. 277490/86) zu den Wandmaterialien, und weiterhin durch Verbinden von ausgewählten farblosen elektronenspendenden Vorstufen-Substanzen eines Farbstoffs, die sich mit ihren jeweiligen Farbentwicklern in der Farbtönung unterscheiden. Die vorliegende Erfindung ist deshalb nicht auf monochromatische wärmeempfindliche Aufzeichnungsmaterialien beschränkt, sondern kann für zweifarbige oder mehrfarbige wärmeempfindliche Aufzeichnungsmaterialien und wärmeempfindliche Aufzeichnungsmaterialien, die geeignet sind zur Aufzeichnung eines abgestuften Bildes, angewendet werden.
  • Zusätzlich kann ein Fotoentfärbungsinhibitor, wie z. B. in den japanischen Patentanmeldungen (OPI) Nos. 283589/86, 283590/86 und 283591/86 beschrieben, zugegeben werden, wenn gewünscht.
  • In der vorliegenden Erfindung angewendete Farbentwickler, die eine Farbentwicklungsreaktion mit der elektronenspendenden farblosen Vorstufen-Substanz erfahren, wenn sie erwärmt werden, können geeignet aus bekannten Farbentwicklern ausgewählt werden. Beispielsweise enthalten zur Verbindung mit Leucofarbstoffen geeignete Beispiele von Farbentwicklern Phenolverbindungen, schwefelhaltige phenolische Verbindungen, Carboxylsäureverbindungen, Sulfonverbindungen, Urea- oder Thioureaverbindungen. Details der Farbentwickler sind z. B. in "Kami Pulp Gijutsu Times," pp. 49-54, und pp. 65-70 (1985) beschrieben. Von diesen Farbentwicklern werden diejenigen den anderen vorgezogen, die einen Schmelzpunkt von 50 bis 250ºC haben, insbesondere Phenol und organische Säuren, die einen Schmelzpunkt von 60 bis 200ºC haben und kaum wasserlöslich sind. Eine kombinierte Anwendung von zwei oder mehreren der Farbentwickler ist wünschenswert, da die Löslichkeit erhöht wird.
  • Insbesondere in der vorliegenden Erfindung bevorzugte Farbentwickler werden von den folgenden allgemeinen Formeln (IV) bis (VII) dargestellt:
  • m=0-2, n=2-11
  • R&sup7; ist eine Alkylgruppe, eine Arylgruppe, eine Aryloxygruppe, oder eine Aralkylgruppe. Insbesondere wird als R&sup7; eine Methylgruppe, Ethylgruppe oder Butylgruppe bevorzugt.
  • R&sup8; ist eine Alkylgruppe. Insbesondere wird als R&sup8; eine Buthylgruppe, Pentylgruppe, Heptylgruppe oder Octylgruppe bevorzugt. R&sup9; ist ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe und n beträgt 0-2.
  • R¹&sup0; ist eine Alkylgruppe, eine Aryloxygruppe oder eine Aralkylgruppe.
  • In der vorliegenden Erfindung ist ein solcher Farbentwickler in Form einer emulgierten Dispersion angewendet. Die Dispersion kann hergestellt werden durch Auflösen des Farbentwicklers in einem in Wasser schwach löslichen oder unlöslichen organischen Lösungsmittel, und dem Vermischen der erhaltenen Lösung mit einer wasserhaltigen Phase, die ein oberflächenaktives Mittel enthält, und ein wasserlösliches Hochpolymer als ein Schutzcolloid zum Emulgieren und Dispergieren der Lösung in der wäßrigen Phase.
  • Ein organisches Lösungsmittel, das zum Lösen der Farbentwickler verwendet wird, kann geeignet aus bekannten Ölen gewählt werden.
  • In der vorliegenden Erfindung werden Ester mit einem hohen Siedepunkt oder die vorgenannten Öle, die für druckempfindliche Materialien verwendet werden, bevorzugt. Insbesondere sind Ester in Anbetracht der Stabilität der Farbentwickleremulsion vorzuziehen.
  • Spezifische Beispiele für Ester beinhalten Phosphate (z. B. Tripenylphosphat, Tricresylphosphat, Butylphosphat, Octylphosphat, Cresylbiphenylphosphat), Phthalate (z. B. Dibutylphthalat, 2-Ethylhexylphthalat, Ethylphthalat, Octylphthalat, Butylbenzylphthalat, Tetrahydrodioctylphthalat), Benzoate (z. B. Ethylbenzoat, Propylbenzoat, Butylbenzoat, Isopentylbenzoat, Benzylbenzoat), Abietate (z. B. Ethylabietat, Benzylabietat), Dioctyladipat, Diethylsuccinat, Isodecylsuccinat, Dioctylazelat, Oxalate (z. B. Dibutyloxalat, Dipentyloxalat), Diethylmalonat, Maleate (z. B. Dimethylmaleat, Diethylmaleat, Dibutylmaleat), Tributylcitrat, Sorbinester (Methylsorbat, Ethylsorbat, Butylsorbat), Sebacinester (Dibutylsebacat, Dioctylsebacat), Ethylenglycolester (z. B. Ameisensäuremonoester und -diester, Buttersäuremonoester und - diester, Laurinsäuremonoester und -diester, Palmitinsäuremonoester und -diester, Stearinsäuremonoester und -diester, Ölsäuremonoester und -diester), Triacetin, Diethylcarbonat, Diphenylcarbonat, Ethylencarbonat, Propylencarbonat, Borsäureester (z. B. Tributylborat, Tripentylborat). Von diesen Estern wird insbesondere Tricresylphosphat zur Anwendung bevorzugt im Hinblick auf Stabilisierung der emulgierten Dispersion der Farbentwickler.
  • Organische Lösungsmittel mit einem Siedepunkt niedriger als 150ºC können den vorgenannten organischen Lösungsmitteln zugefügt werden. Einige dieser organischen Lösungsmittel sind Ethylacetat, Isopropylacetat, Butylacetat, Methylenchlorid u. dgl.
  • Wasserlösliche Hochpolymere, die als Schutzcolloide in einer wäßrigen Phase enthalten sind, die mit einer öligen Phase, in der die Farbentwickler gelöst sind, gemischt wird, können geeignet aus bekannten anionischen, nichtionischen oder amphoteren Hochpolymeren ausgewählt werden. Von diesen Hochpolymeren sind Polyvinylalkohol, Gelatine, Zellulosederivate u. dgl. bevorzugt.
  • Oberflächenaktive Mittel, die zusätzlich in der wäßrigen Phase enthalten sind, können geeignet ausgewählt werden aus anionischen oder nichtionischen oberflächenaktiven Mitteln solcher Art, die keine Fällung oder Kondensation durch Zusammenwirken mit den oben beschriebenen Schutzcolloiden bewirken. Als Beispiele für oberflächenaktive Mittel, die bevorzugt verwendet werden können, können Natriumalkylbenzensulfonate (wie z. B. Natriumlaurylbenzensulfonat), Natriumdioctylsulfosuccinate, und Polyalkylenglycole (wie z. B. Polyoxyethylennonylphenylether) genannt werden.
  • Eine in der vorliegenden Erfindung verwendete emulgierte Dispersion aus Farbentwickler kann leicht hergestellt werden durch Vermischen einer Ölphase, die die Farbentwickler enthält und einer wäßrigen Phase, die ein Schutzcolloid und ein oberflächenaktives Mittel enthält, unter Verwendung eines herkömmlichen Mittels zur Herstellung einer feinfirnigen Emulsion, wie einem Hochgeschwindigkeitsrührer oder einem Ultraschallverteiler, um die erstgenannte Phase in der letztgenannten Phase zu verteilen.
  • Zu der so erhaltenen emulgierten Dispersion kann ein Schmelzpunkterniedriger für den Farbentwickler zugefügt werden, wenn gewünscht. Einige dieser Schmelzpunkterniedriger haben ebenso eine Funktion der Kontrolle des Glasübergangspunktes der Kapselwände, wie hierin zuvor beschrieben, auch beinhalten spezifische Beispiele solcher Schmelzpunkterniedriger Hydroxylverbindungen, Carbaminatverbindungen, Sulfonamidverbindungen und aromatische Methoxyverbindungen. Details dieser Verbindungen sind in der japanischen Patentanmeldung No. 244190/84 beschrieben.
  • Der Schmelzpunkterniedriger kann in einer Menge von 0,1 bis 2 Teilen nach Gewicht angewendet werden, vorzugsweise 0,1 bis 1 Teil nach Gewicht, pro 1 Teil nach Gewicht des Farbentwicklers, dessen Schmelzpunkt erniedrigt werden soll. Es ist wünschenswert, daß der Schmelzpunkterniedriger und der Farbentwickler, dessen Schmelzpunkt so erniedrigt werden kann, gleichzeitig zugefügt werden sollten. Werden sie zu verschiedenen Zeitpunkten zugefügt, so beträgt die bevorzugte Zugabemenge des Schmelzpunkterniedrigers das 1- bis 3-fache des Farbentwicklers.
  • Das wärmeempfindliche Aufzeichnungsmaterial der vorliegenden Erfindung wird dadurch hergestellt, daß eine wärmeempfindliche Schicht auf einem Träger, wie z. B. Papier oder ein synthetischer Harzfilm, durch Überziehen und Trocknen einer wärmeempfindlichen Überzugszusammensetzung aus Mikrokapseln und einer Dispersion, wie oben definiert, als Hauptkomponenten, und wahlweise sind ein Binder oder andere Additive beinhaltet, mittels einem konventionellen Überzugsverfahrens, wie z. B. Bügelüberzug, Messerüberzug, Luftmesserüberzug, Gravierungsüberzug, Walzenüberzug, Sprayüberzug, Tauchüberzug gebildet wird. Die Belegung der wärmeempfindlichen Schicht wird bevorzugt auf 2,5 bis 25 g/qm auf Festkörperbasis einreguliert.
  • Es war überraschend, herauszufinden, daß die hergestellte wärmeempfindliche Schicht eine hervorragende Transparenz aufwies.
  • Die Transparenz kann berechnet werden durch Messung der Trübung (%) unter Verwendung eines HTR-Meters (integrierendes Sphärenphotometer), hergestellt von Nippon Seimitsu Kogyo K.K. Die Transparenz der wärmeempfindlichen Schicht der Testproben wird jedoch durch Lichtbrechung, bedingt durch winzige Unebenheiten auf der Oberfläche der wärmeempfindlichen Schicht merklich beeinflußt; deshalb wird ein transparentes Klebeband auf die Oberfläche der wärmeempfindlichen Schicht geklebt, um Lichtbrechung zu vermeiden, wenn die Messung zur Berechnung der intrinsischen Transparenz der wärmeempfindlichen Schicht ausgeführt wird.
  • Es ist nun bekannt, daß, je näher die Brechungsindizes der Materialien auf jeder Seite der Grenzschicht beieinander liegen, desto größer die erhaltene Durchlässigkeit ist, wenn Licht durch die Grenzschicht hindurchtritt. Die Erfinder entdeckten, daß dies ebenso für den Brechungsindex einer Komponente, die in den Mikrokapseln (Kernmaterial) enthalten ist, gilt und für eine nichtflüchtige Ölphase einer Dispersion, die einen Entwickler und ein organisches Lösungsmittel aufweist, selbst wenn eine Anzahl von Komponenten in der wärmeempfindlichen Schicht enthalten sind.
  • Tatsächlich kann die Trübung % der wärmeempfindlichen Schicht auf weniger als 30% reduziert werden, wenn der Brechungsindex der Erstgenannten das 0,97- bis 1,03-fache dessen der Letztgenannten beträgt. Insbesondere kann die Trübung % auf weniger als 20% reduziert werden, wenn das genannte Verhältnis im Bereich von 0,99 bis 1,01 eingestellt wird.
  • Das bedeutet, daß die Transparenz der wärmeempfindlichen Schicht durch die Anpassung des Brechungsindexes der Komponente, die in den Mikrokapseln (Kernmaterial) enthalten ist und dem der vorgenannten, in der emulgierten Dispersion enthaltenen Ölphase einfach kontrolliert werden kann.
  • Die obengenannten Brechungsindizes werden mit einem Abbe-Refraktometer gemessen, hergestellt von Atago Co., Ltd.
  • Zum Zwecke der Verhinderung des Anklebens an einen Wärmekopf und der Verbesserung der Schreibqualität können Pigmente wie z. B. Kieselerde, Bariumsulfat, Titanoxid, Aluminiumhydroxid, Zinkoxid, Calciumcarbonat, etc., Styrolkörnchen oder feine Partikel aus Urea/Melaminharz zu dem erfindungsgemäßen wärmeempfindlichen Aufzeichnungsmaterial zugegeben werden.
  • Ebenso können Metallseifen zum Zwecke der Verhinderung des Anklebephänomens zugegeben werden. Sie werden bei einer Belegung von 0,2 bis 7 g/qm verwendet.
  • Das erfindungsgemäße wärmeempfindliche Aufzeichnungsmaterial kann durch Verwendung einer Überzugstechnik mit Hilfe eines geeigneten Binders gebildet werden.
  • Was den Binder anbetrifft, können wasserlösliche Polymere und verschiedene Arten von Emulsionen, wie z. B. eine Polyvinylalkohol-, eine Methylzellulose-, eine Carboxymethylzellulose-, eine Hydroxypropylzellulose-, eine Gummiarabicum-, eine Gelatin-, eine Polyvinylpyrrolidon-, eine Casein-, eine Styrol- Butadienlatex-, eine Acrylonitril-Butadienlatex-, eine Polyvinylacetatemulsion, eine Polyacrylatemulsion und eine Ethylen-Vinylacetatcopolymeremulsion verwendet werden. Die Menge des verwendeten Binders beträgt 0,2 bis 5 g/qm auf Festkörperbasis.
  • Um ein Ankleben an einen Wärmekopf und ein Kratzen auf der wärmeempfindlichen Schicht zu verhindern oder verschiedene Qualitäten wie z. B. einer wasserabweisenden Eigenschaft, Ebenheit und einer antistatischen Eigenschaft beizubringen, ist vorzugsweise wenigstens eine Schutzschicht auf der wärmeempfindlichen Schicht vorzusehen.
  • Einige der in der Schutzschicht verwendeten Polymere sind Methylzellulose, Carboxymethylzellulose, Hydroxymethylzellulose, Stärke, Gelatine, Gummiarabicum, Casein, ein hydrolisiertes Produkt eines styrolschädlichen Anhydridcopolymers, ein hydrolisiertes Halbesterprodukt eines styrolschädlichen Anhydridcopolymers, ein hydrolisiertes Produkt eines isobutylenschädlichen Anhydridcopolymers, Polyvinylalkohol, modifizierter Polyvinylalkohol mit Silizium, modifizierter Polyvinylalkohol mit einer Carboxylgruppe, ein Polyacrylamid-Derivat, Polyvinylpyrrolidon, Polystyrolnatriumsulfat, ein Metallsalz der Alginsäure, Styrol-Butadiengummilatex, Acrylonitril-Butadien-Butadiengummilatex, Methylacrylat-Butadiengummilatex, Polyvinylacetatemulsion. Insbesondere ist ein modifizierter Polyvinylalkohol mit Silicium zu bevorzugen. Diese Binder können einzeln oder in Kombination verwendet werden. Wenn ein modifizierter Polyvinylalkohol mit Silicium zusammen mit einem anderen Polymer verwendet wird, beträgt die bevorzugte Menge des letztgenannten von 0,01 bis 0,5 Teile nach Gewicht pro 1 Teil nach Gewicht des modifizierten Polyvinylalkohols mit Silicium.
  • Zu der Schutzschicht können ein Pigment, Metallseife, Wachs oder ein Kreuz-Verkettungsmittel, etc. zugefügt werden, um die Anpassung des wärmeempfindlichen Materials an den Wärmekopf zu verbessern, wenn eine Wärmeaufzeichnung vollzogen wird oder um die wasserabweisende Eigenschaft der Schutzschicht zu verbessern.
  • Einige der anwendbaren Pigmente sind Zinkoxid, Calciumcarbonat, Bariumsulfat, Titanoxid, Litophon, Talk, Speckstein, Kaolin, Aluminiumhydroxid und amorphes Quarzglas; eine zugegebene Menge, die das 0,05- bis 2-fache des Gesamtgewichts des Polymers beträgt, insbesondere das 0,1- bis 0,5-fache, ist zu bevorzugen. Eine geringere Menge als das 0,05-fache kann die Anpassung des wärmeempfindlichen Aufzeichnungsmaterials an den Wärmekopf nicht verbessern, auf der anderen Seite reduziert eine größere Menge als das 2-fache die Transparenz und Empfindlichkeit des wärmeempfindlichen Aufzeichnungsmaterials merklich, was eine Einbuße des kommerziellen Wertes dessen bewirkt.
  • Einige der anwendbaren Metallseifen sind eine Emulsion eines Metallsalzes einer höheren fettigen Säure (z. B. Zinkstearat, Calciumstearat, Aluminiumstearat) etc., und die zuzugebende Menge beträgt 0,5 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise 1 bis 10 Gew.-% des Gesamtgewichtes der Schutzschicht. Einige der Wachse sind Paraffinwachs, mikrokristallines Wachs, Carnaubawachs, Methylolstearoamid, Polyethylenwachs, eine Emulsion aus Silicon etc., und die davon zuzugebende Menge beträgt 0,5 bis 40 Gew.-%, vorzugsweise 1 bis 20 Gew.-% des Gesamtgewichtes der Schutzschicht.
  • Zu der Überzugslösung für die Schutzschicht der Oberfläche kann ein oberflächenaktives Mittel zugefügt werden, um sicherzustellen, daß die Schutzschicht einheitlich auf der wärmeempfindlichen Schicht erhalten wird. Einige dieser anwendbaren aktiven Mittel sind ein Alkalimetallsalz der Sulfosuccinatsäuregruppe und ein oberflächenaktives Mittel, das Fluoratome enthält, etc., insbesondere kann der Bildner ein Natriumsalz oder ein Ammoniumsalz etc. einer Di-(2-Ethylhexyl) Sulfosuccinatsäure oder Di-(n-Hexyl) Sulfosuccinatsäure sein.
  • Andere oberflächenaktive Mittel, Polymerelektrolyte oder Metalloxide können ebenfalls der Schutzschicht als antistatische Mittel zugefügt werden.
  • Eine bevorzugte Menge der Schutzschicht, die überzogen werden soll, beträgt gewöhnlich 0,2 bis 5 g/qm, insbesondere 1 g bis 3 g/qm bei Festkörperbedeckung.
  • Als Träger kann sowohl ein undurchsichtiger Grundstoff, wie z. B. Papier oder ein grundiertes Papier, als auch ein bekannter transparenter Polymerfilm erfindungsgemäß verwendet werden. Wenn beabsichtigt ist, das erfindungsgemäße Aufzeichnungsmaterial für OHP zu verwenden, werden in Anbetracht der dimensionalen Stabilität und Stärke, etc. bevorzugt ein Polyethylenterephthalatfilm (PET) und ein Zellulosetriacetatfilm (TAc) verwendet.
  • Was das als Träger verwendete Papier anbetrifft, so kann neutralisiertes Papier, das mit einem neutralen Schlichtmittel wie einem Alkylketendimer geschlichtet ist und einen pH 6-9 nach Heißextraktion aufweist (japanische Patentanmeldung (OPI) No. 14281/'80) vorteilhaft im Hinblick auf eine Langzeitkonservierung angewendet werden.
  • Um ein Eindringen der Überzugszusammensetzung in das Papier zu verhindern und um einen engen Kontakt zwischen dem Wärmeaufzeichnungskopf und der wärmeempfindlichen Aufzeichnungsschicht zu bewirken, kann ein in der japanischen Patentanmeldung (OPI) No. 116687/82 beschriebenes Papier vorteilhaft abgewendet werden, welches von Stökigt Größenbestimmungsmaß/ (Meter Grundgewicht)² ≥ 3·10&supmin;³ und Beck-Glätte von 90 Sekunden oder mehr charakterisiert wird.
  • Zusätzlich weist das Papier eine optische Oberflächenrauheit von 8 um oder weniger und eine Dicke von 40 bis 75 um auf, wie in der japanischen Patentanmeldung (OPI) No. 136492/83 beschrieben ist; das Papier besitzt eine Dichte von 0,9 g/cm³ oder weniger und eine optische Kontaktrate von 15% oder mehr, wie in der japanischen Patenanmeldung (OPI) No. 69097/83 beschrieben ist; ein Papier, hergestellt aus Pulpe, das einer Schlagbehandlung unterzogen wurde, bis seine Freeness 400 cc oder mehr beträgt, auf der Basis von Canadian Standard Freeness (JIS P8121), um ein Eindringen der Überzugskomposition dort hinein zu verhindern, wie in der japanischen Patentanmeldung (OPI) No. 69097/83 beschrieben ist; Rohpapier, hergestellt mit einer Yankee Papiermaschine, welches mit einer Überzugskomposition auf der schimmernden Seite überzogen werden soll und dabei Verbesserungen hinsichtlich der entwickelten Farbdichte und der Auflösung angestrebt werden, wie in der japanischen Patentanmeldung (OPI) No. 65695/83 beschrieben; Rohpapier, das einem Corona-Entladungsporzeß unterzogen wurde und dabei seine Überzugstauglichkeit erhöht wurde, wie in der japanischen Patentanmeldung (OPI) No. 35985/84 beschrieben; usw. kann in der vorliegenden Erfindung angewendet werden und gute Ergebnisse liefern. Zusätzlich zu den oben beschriebenen Papieren können alle bisher für allgemeine wärmeempfindliche Aufzeichnungspapiere verwendeten Träger als erfindungsgemäße Träger verwendet werden.
  • Die Transparenz der erfindungsgemäßen wärmeempfindlichen Aufzeichnungsschicht kann einfach durch die Kontrolle der Brechungsindizes der in den Mikrokapseln enthaltenen Komponente und der öligen Phase einer emulgierten Dispersion eines Farbentwicklers eingestellt werden.
  • Da die Transparenz der erfindungsgemäßen wärmeempfindlichen Schicht ganz vorzüglich ist, kann der gedruckte Gegenstand durch die wärmeempfindliche Schicht gesehen werden. Ferner ist nicht nur die Reproduzierbarkeit der Mehrfachfarben verbessert, sondern auch, wenn sie auf einem transparenten Träger zur Anwendung für OHP angebracht ist, die Qualität des OHP ist dieselbe wie die eines bekannten OHP.
  • Die vorliegende Erfindung ist in größerem Detail unter Bezugnahme der folgenden Beispiele dargestellt. Jedoch sollte die Erfindung nicht als auf die Beispiele begrenzt ausgelegt werden.
  • BEISPIEL 1 (Herstellung der Kapsellösung)
  • 14 g kristallines violettes Lacton (Leucofarbstoff), 60 g Takenate D 110N (Handelsname von Kapselwandmaterial, hergestellt von Takeda Yakuhin K.K.) und 2 g Sumisoap 200 (Handelsname von ultraviolettem Absorptionsmittel, hergestellt von Sumitomo Kagaku K.K.) wurden zu einem gemischten Lösungsmittel, das aus 55 g 1-Phenyl-1-Xylylethan und 55 5 Methylenchlorid besteht, zugegeben und darin gelöst. Die Lösung mit dem oben beschriebenen Leucofarbstoff wurde mit einer wäßrigen Lösung, die aus 100 g einer 8%igen wasserhaltigen Lösung von Polyvinylalkohol, 40 g Wasser und 1,4 g einer 2%igen wasserhaltigen Lösung aus Natriumdioctylsulfosuccinat (Dispersionsmittel) besteht, vermischt und durch 5- minütiges Rühren bei 10000 UpM mit einem Ace Homogenizer, hergestellt von Nippon Seiki K.K., emulgiert. Die erhaltene Emulsion wurde dann mit 150 g Wasser verdünnt und für 3 Stunden bei 40ºC stehengelassen, um die Mikrokapselungsreaktion darin durchzuführen. Auf diese Weise wurde eine Lösung, die Mikrokapseln mit einer Größe von 0,7 um enthält, erhalten.
  • (Herstellung der Farbentwickler-emulgierten Dispersion)
  • Die Farbentwickler (a), (b) und (c), dargestellt durch die unten veranschaulichten Strukturformeln, wurden in Mengen von 8 g, 4 g und 30 g zu einer Lösungsmittelmischung aus 2,0 g 1- Phenyl-1-Xylylethan, 6,0 g Dibutylphthalat und 30 g Ethylacetat zugegeben und darin gelöst. Die so erhaltene Lösung der Farbentwickler wurde mit 100 g einer 8%igen wasserhaltigen Lösung aus Polyvinylalkohol, 150 g Wasser und 0,5 g Natrium Dodecylbenzensulfonat vermischt, und durch 5-minütiges Rühren bei 10000 UpM bei Raumtemperatur unter Verwendung eines Ace Homogenizers, hergestellt von Nippon Seiki K.K., emulgiert, um eine emulgierte Dispersion mit einer Korngröße von 0,5 um herzustellen.
  • Farbentwickler (a)
  • Zinksalz aus Farbentwickler (b) Farbentwickler (c)
  • Herstellung des wärmeempfindlichen Materials
  • Eine Menge von 5 g der vorgenannten Kapsellösung, eine Menge von 10 g der vorgenannten Farbentwickler-emulgierten Dispersion und 5 g Wasser wurden durch Rühren vermischt, auf einen 70 um dicken, transparenten Polyethylenterephthalat (PET) Filmträger bei einer Belegung von 15 g/qm auf Festkörperbasis überzogen und getrocknet. Darauf wurde weiterhin eine 2 um dicke Schutzschicht folgender Zusammensetzung angeordnet, um einen transparenten wärmeempfindlichen Film herzustellen.
  • (Zusammensetzung der Schutzschicht)
  • 10%ige wasserhaltige Lösung aus Polyvinylalkohol 20 g
  • Wasser 30 g
  • Natriumsalz aus 2%igem Dioctylsulfosuccinat 0,3 g
  • Kaolindispersion aus 3 g Polyvinylalkohol, 100 g Wasser und 35 g Kaolin,
  • feinstverteilt in einer Kugelmühle 3 g
  • Zinkstearat 0,5 Gewichtsteile
  • (Hidolin Z-7: hergestellt durch Chyukyo Yushi K.K.) (Festkörperbasis)
  • Auf diesem so erhaltenen wärmeempfindlichen Aufzeichnungsmaterial wurde eine Wärmeaufzeichnung ausgeführt unter Verwendung eines G III-Moduswärmedruckers (Mitsubishi Melfas 600 (Handelsname), hergestellt von Mitsubishi Denki K.K.) und ein blaues Bild wurde erhalten. Eine Transmissionsbilddichte wurde zu 0,7 durch Verwendung eines McBeth Densitometers gemessen und ein Bild konnte mit einem OHP gesehen werden.
  • BEISPIELE 2-12 und VERGLEICHSBEISPIEL 1
  • Ein transparentes schwarzes Bild wurde durch die selbe Prozedur wie in Beispiel 1 erhalten, ausgenommen der Verwendung der folgenden, in Tabelle 1 zitierten Öle anstelle von 1-Phenyl-1-Xylylethan und der Verwendung von Dibutylphthalat für die Herstellung der Farbentwickler-emulgierten Dispersion. TABELLE 1 Beispiel Öl Dichte Stabilität Tricresylphosphat hervorragend Tricresylphosphat/Diethylmaleat Diisodecylphthalat gut Dibutylphthalat Dioctylphthalat Dioctylazelat Dibutylfumalat Diphenylcarbonat Propylencarbonat Diethylmaleat Dibutylmaleat Vergleichsbeispiel 1
  • 0.59 schlecht
  • Dichte: Transparente Bilddichte gemessen mit McBeth Densitometer
  • Stabilität: Stabilität der emulgierten Dispersion.
  • Jeder dieser so erhaltenen Farbentwickler-emulgierten Dispersionen wurde durch Zugabe von 0,5 Teilen Wasser verdünnt, mit einem Rührer 6 Stunden gerührt und dann auf eine PET Grundplatte überzogen. Die Oberflächenbedingungen jedes Überzugs wurden visuell überwacht und Vergleiche des Grades der Emulgierungsstabilität wurden gemacht. Die obigen Ergebnisse wurden in Tabelle 1 zusammen mit der McBeth Transmissionsdichte dargestellt.
  • BEISPIEL 13
  • Fig. 1 der begleitenden Zeichnungen stellt einen Querschnitt durch das vorliegende wärmeempfindliche Aufzeichnungsmaterial, das für Etiketten verwendet wird, dar. In der Figur bezeichnet 1 den Träger, 2 bezeichnet ein auf den Träger gedrucktes Bild und 3 bezeichnet die vorliegende transparente wärmeempfindliche Schicht, hergestellt wie in Beispiel 1. Da die Transparenz der wärmeempfindlichen Schicht hervorragend ist, können auf den Träger gedruckte Bilder durch die wärmeempfindliche Schicht gesehen werden. Dies ermöglicht es, gewünschte Gegenstände auf den Träger zu drucken, bevor die wärmeempfindliche Schicht auf den Träger überzogen wird. Deshalb kann ein Papier, das imstande ist, leichte Tinte zu absorbieren, als Träger verwendet werden und das Drucken auf den Träger mit billiger wasserhaltiger Tinte ist möglich, wohingegen ein Stauphänomen verhindert werden kann. Es ist leicht vorauszusehen, daß, falls nötig, ein transparenter Film od. dgl. als Träger verwendet werden kann.
  • BEISPIELE 14-16, VERGLEICHSBEISPIELE 2, 3 UND 4 Herstellung der Kapsellösung
  • Die Verbindungen A, gezeigt in Tabelle 2 und 20 g Takenate D- 110N (Kapselwandmaterial, hergestellt von TAKEDA YAKUHIN K.K.) wurden zu 25 g Methylenchlorid zugegeben und gelöst.
  • Diese Lösung, die den Leucofarbstoff enthält, wurde mit einer wäßrigen Lösung, die aus 50 g einer 8%igen wasserhaltigen Lösung aus Polyvinylalkohol, 15 g Wasser und 0,2 g einer 2%igen wasserhaltigen Lösung aus Natriumdioctylsulfosuccinat (Dispersionsmittel) besteht, vermischt und durch 5-minütiges Rühren bei 10000 UpM, unter Verwendung eines Ace Homogenizers, hergestellt von Nippon Seiki K.K., emulgiert. Die erhaltene Emulsion wurde dann mit 150 g Wasser verdünnt und für 3 Stunden bei 40ºC stehengelassen, um die Mikrokapselungsreaktion darin durchzuführen. Auf diese Weise wurde eine Lösung, die Mikrokapseln mit einer Größe von 0,7 um enthält, erhalten. TABELLE 2 Beispiel Nr. Ex. No. A: Kernmaterial B: Nichtflüchtige Ölphase einer Dispersion 1-Phenyl-1-xylylethan Diethylmaleat Diethylsuccinat Diethylmaleat 1-Phenyl-1-xylylethan Diethylmaleat Vergleichsbeispiel 2 1-Phenyl-1-xylylethan Diethylmaleat Vergleichsbeispiel 3 1-Phenyl-1-xylylethan Diethylmaleat Vergleichsbeispiel 4 Diethylmaleat
  • Herstellung der Farbentwickler-emulgierten Dispersion
  • Die Verbindungen B, gezeigt in Tabelle 2, wurden in 10 g Ethylacetat gelöst. Die erhaltene Lösung der Farbentwickler wurde mit 50 g einer 8%igen wasserhaltigen Lösung von Polyvinylalkohol, 50 g Wasser und 0,5 g Natriumdodecylbenzensulfonat vermischt und durch 5-minütiges Rühren bei 10000 UpM bei normaler Temperatur unter Verwendung eines Ace Homogenizers, hergestellt von Nippon Seiki K.K., emulgiert, um eine emulgierte Dispersion mit einer Korngröße 0,5 um herzustellen.
  • Herstellung des wärmeempfindlichen Materials
  • Eine Menge von 5 g der vorgenannten Kapsellösung, eine Menge von 10 g der vorgenannten Farbentwickler-emulgierten Dispersion und 5 g Wasser wurden durch Rühren vermischt, auf einen 70 um dicken transparenten Polyethylenterephthalat (PET) Filmträger bei einer Belegung von 15 g/qm auf Festkörperbasis überzogen und getrocknet. Darauf wurde weiterhin eine 2 um dicke Schutzschicht folgender Zusammensetzung angeordnet, um einen transparenten wärmeempfindlichen Film herzustellen.
  • Zusammensetzung der Schutzschicht
  • Modifizierter Polyvinylalkohol mit Silizium 1 Gewichtsteil
  • (PVA R2105: hergestellt von Kurare K.K.) (Festkörperbasis)
  • Colloidale Kieselerde 1,5 Gewichtsteile
  • (Snowtex 30: hergestellt von Nissan Kagaku K.K.) (Festkörperbasis)
  • Zinkstearat 0,02 Gewichtsteile
  • (Hidolin Z-7: hergestellt von Chukyo Yushi K.K.) (Festkörperbasis)
  • Paraffinwachs 0,01 Gewichtsteile
  • (Hidolin P-7: hergestellt von Chukyo Yushi K.K.) (Festkörperbasis)
  • Auf jeder unter Verwendung jedes in Tabelle 2 gezeigten Materials hergestellten Probe wurde der Brechungsindex einer in einer Mikrokapsel enthaltenen Komponente (Kernmaterial) und der der nichtflüchtigen Ölphasenkomponente der Farbentwicklerdispersion mit einem Abee-Refraktometer vermessen. Die Messung der Brechungsindizes wurde in folgendermaßen erhaltenen Lösungen durchgeführt; das Kernmaterial oder die nichtflüchtige Komponente der Entwicklerdispersion wurde zusammen mit einer kleinen Menge Ethylacetat erhitzt, um eine Lösung zu ergeben, das Ethylacetat wurde dann abdestilliert. Die Ergebnisse der obigen Messungen sind in Tabelle 3 zusammen mit der Trübung %, vermessen mit Verwendung eines HTR-Meters (integrierendes Sphärenphotometer), hergestellt von Nippon Seimitsu Kogyo K.K., dargestellt. Tabelle 3 Beispiel Nr. Ra Rb Ra/Rb Trübung (%) Vergleich Ra: Brechungsindex des Kernmaterials der Mikrokapsel Rb: Brechungsindex der nichtflüchtigen Komponente der Ölphase in der emulgierten Dispersion
  • Die Ergebnisse in Tabelle 3 zeigen, daß die Trübung % des erfindungsgemäßen wärmeempfindlichen Aufzeichnungsmaterials gering und die Transparenz des wärmeempfindlichen Aufzeichnungsmaterials ganz hervorragend ist.

Claims (7)

1. Verfahren zur Herstellung eines wärmeempfindlichen Aufzeichnungsmaterials, dadurch gekennzeichnet, daß eine wärmeempfindliche Schicht durch Auftragen wenigstens einer wärmeempfindlichen Verbindung auf einen Träger und Trocknung geformt wird, wobei die wärmeempfindliche Verbindung neben Mikrokapseln, in deren Kern sich wenigstens eine farblose oder leicht gefärbte, elektronenspendende Vorstufen-Substanz eines Farbstoffs befindet, eine emulgierte Dispersion enthält, die aus einer nicht-flüchtigen, öligen Phase, umfassend einen Farbentwickler und ein organisches, in Wasser schwach oder nichtlösliches Lösungsmittel, und aus einer wäßrigen Phase gebildet ist, wobei die lichtempfindliche Schicht dadurch transparent gemacht wird, daß der Kern der Mikrokapseln und die unlösliche, ölige Phase so ausgewählt werden, daß das Verhältnis ihrer Brechungsindizes innerhalb des Bereichs von 0.97 bis 1.03 liegt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Bereich von 0.99 bis 1.01 erstreckt.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger vor dem Auftragen der wärmeempfindlichen Verbindung bedruckt ist.
4. Wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial, hergestellt durch ein in den Ansprüchen 1, 2 oder 3 beanspruchtes Verfahren.
5. Wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger aus Papier besteht.
6. Wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger mit einer oder mehreren wäßrigen Tinten bedruckt ist.
7. Wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die transparente, wärmeempfindliche Schicht eine ausreichende Wärmeempfindlichkeit aufweist, um eine Aufzeichnung vermittels eines Wärmekopfs zu erlauben.
DE8787311474T 1986-12-25 1987-12-24 Verfahren zur herstellung eines waermeempfindlichen aufzeichnungsmaterials. Expired - Lifetime DE3781259T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP20374886U JPS63104054U (de) 1986-12-25 1986-12-25
JP62088197A JPH074986B2 (ja) 1986-05-26 1987-04-09 感熱記録材料
JP62088196A JPH0662011B2 (ja) 1987-04-09 1987-04-09 感熱記録材料

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3781259T2 true DE3781259T2 (de) 1993-03-11

Family

ID=27305763

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8787311474T Expired - Fee Related DE3781259D1 (de) 1986-12-25 1987-12-24 Verfahren zur herstellung eines waermeempfindlichen aufzeichnungsmaterials.
DE8787311474T Expired - Lifetime DE3781259T2 (de) 1986-12-25 1987-12-24 Verfahren zur herstellung eines waermeempfindlichen aufzeichnungsmaterials.

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8787311474T Expired - Fee Related DE3781259D1 (de) 1986-12-25 1987-12-24 Verfahren zur herstellung eines waermeempfindlichen aufzeichnungsmaterials.

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4857501A (de)
EP (1) EP0273752B1 (de)
DE (2) DE3781259D1 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH06104385B2 (ja) * 1987-12-01 1994-12-21 富士写真フイルム株式会社 感熱記録材料
US5260715A (en) * 1988-06-28 1993-11-09 Fuji Photo Film Co., Ltd. Method of and apparatus for thermally recording image on a transparent heat sensitive material
JPH04141485A (ja) * 1990-10-03 1992-05-14 Fuji Photo Film Co Ltd 画像形成方法
DE69504627T3 (de) * 1994-12-09 2003-02-27 Ricoh Co., Ltd. Thermosensitive recording medium
JPH08169179A (ja) * 1994-12-19 1996-07-02 Fuji Photo Film Co Ltd 記録材料
US5665670A (en) * 1995-08-30 1997-09-09 Eastman Kodak Company Recording element for direct thermosensitive printing
JPH1170742A (ja) * 1997-08-29 1999-03-16 Fuji Photo Film Co Ltd 感熱記録材料
JP4137403B2 (ja) * 2001-05-01 2008-08-20 富士フイルム株式会社 記録材料及び画像形成方法
FR2878185B1 (fr) 2004-11-22 2008-11-07 Sidel Sas Procede de fabrication de recipients comprenant une etape de chauffe au moyen d'un faisceau de rayonnement electromagnetique coherent
US7425296B2 (en) 2004-12-03 2008-09-16 Pressco Technology Inc. Method and system for wavelength specific thermal irradiation and treatment
US10857722B2 (en) 2004-12-03 2020-12-08 Pressco Ip Llc Method and system for laser-based, wavelength specific infrared irradiation treatment
US7829163B2 (en) * 2005-10-18 2010-11-09 Multi-Color Corporation Shrink sleeve for an article closure
US8932706B2 (en) 2005-10-27 2015-01-13 Multi-Color Corporation Laminate with a heat-activatable expandable layer
US7735251B2 (en) * 2006-07-17 2010-06-15 Ward/Kraft, Inc. Card carrying business communication product and method of producing same
FR2913210B1 (fr) 2007-03-02 2009-05-29 Sidel Participations Perfectionnements a la chauffe des matieres plastiques par rayonnement infrarouge
FR2917005B1 (fr) 2007-06-11 2009-08-28 Sidel Participations Installation de chauffage des corps de preformes pour le soufflage de recipients
EP3069894B1 (de) * 2013-11-15 2022-04-20 Osaka Sealing Printing Co., Ltd. Thermische aufzeichnungsschicht
KR20180093042A (ko) * 2016-01-14 2018-08-20 오사카 시링구 인사츠 가부시키가이샤 포장 시트 및 그것을 사용한 포장 용기와 포장 방법
EP3680110B1 (de) 2019-01-14 2022-11-09 Ricoh Company, Ltd. Wärmeempfindliches aufzeichnungsmaterial

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2929736A (en) * 1957-07-25 1960-03-22 Ncr Co Heat and pressure responsive record material
JPS492126B1 (de) * 1970-10-27 1974-01-18
BE776015A (fr) * 1970-12-28 1972-03-16 Mitsui Toatsu Chemicals Materiel d'enregistrement sensible a la pression
JPS5016967B1 (de) * 1971-08-04 1975-06-17
DE2909950A1 (de) * 1979-03-14 1980-10-02 Bayer Ag Mikrokapseln
US4343652A (en) * 1979-08-24 1982-08-10 Monsanto Europe S.A. Chromogen solutions for pressure-sensitive mark-recording systems
JPS59218890A (ja) * 1983-05-27 1984-12-10 Mitsubishi Paper Mills Ltd 単一層型自己発色性感圧記録紙
JPS60242094A (ja) * 1984-05-17 1985-12-02 Fuji Photo Film Co Ltd 感熱記録材料
US4577205A (en) * 1984-05-25 1986-03-18 Ricoh Electronics, Inc. Releasable heat-sensitive label with E. B. setting printing ink
JPS6141593A (ja) * 1984-08-06 1986-02-27 Nippon Petrochem Co Ltd 感圧紙染料用溶剤
DE3529781A1 (de) * 1984-08-20 1986-02-20 Ricoh Co., Ltd., Tokio/Tokyo Waermeempfindliches klebe-aufzeichnungsmaterial

Also Published As

Publication number Publication date
EP0273752B1 (de) 1992-08-19
DE3781259D1 (de) 1992-09-24
EP0273752A3 (en) 1989-06-07
US4857501A (en) 1989-08-15
EP0273752A2 (de) 1988-07-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3781259T2 (de) Verfahren zur herstellung eines waermeempfindlichen aufzeichnungsmaterials.
DE3789574T2 (de) Wärmeempfindliches Farbe-Aufzeichnungsmaterial mit Mikrokapseln.
DE3733941A1 (de) Waermeempfindliche aufzeichnungsmaterialien
DE3810207A1 (de) Waermeempfindliches mehrfarben-aufzeichnungsmaterial
DE3605675A1 (de) Waermeempfindliches aufzeichnungsmaterial
DE1571855B1 (de) Druckempfindliches Kopiersystem
DE2905825A1 (de) Waermeempfindliches aufzeichnungsmaterial
DE2834711A1 (de) Chromogene verbindungen und deren verwendung als farbbildner in kopier- oder aufzeichnungsmaterialien
EP0211263B1 (de) Wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial
DE3131899A1 (de) Waermeempfindliches aufzeichnungsmaterial
DE3828731A1 (de) Waermeempfindliches aufzeichnungsmaterial
DE2820462C3 (de) Selbstaufzeichnendes druckempfindliches Papier
DE3319299C2 (de) Wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial
DE69308753T2 (de) Thermisches Aufzeichnungsverfahren
DE69804062T2 (de) Wärmeempfindliches Aufzeichnungsmedium des spontan farbenverändernden Typs
EP0287121B1 (de) Wärme- und lichtempfindliches Aufzeichnungsmaterial und Aufzeichnungsverfahren
DE3245035C2 (de) Wärmeempfindliche Farbentwicklungszusammensetzung und deren Verwendung zur Herstellung eines wärmeempfindlichen Farbentwicklungs-Aufzeichnungsmaterials
DE19717651B4 (de) Kohlenstoff-freies, druckempfindliches Kopierpapier und dessen Verwendung
EP0286116B1 (de) Wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial
DE3808802C2 (de) Wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial
DE60213176T2 (de) Wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial und Herstellungsverfahren
DE69308844T2 (de) Wärmeempfindliches Aufzeignungselement
DE2518096C2 (de) Aufzeichnungsverfahren und Aufzeichnungsmaterial
DE3700299A1 (de) Waermeepfindliches aufzeichnungsmaterial
EP0122468B1 (de) Wärmeempfindliches Aufzeichnungsblatt