DE3780417T2 - Verfahren zur verminderung der breite von brammen. - Google Patents

Verfahren zur verminderung der breite von brammen.

Info

Publication number
DE3780417T2
DE3780417T2 DE8787309628T DE3780417T DE3780417T2 DE 3780417 T2 DE3780417 T2 DE 3780417T2 DE 8787309628 T DE8787309628 T DE 8787309628T DE 3780417 T DE3780417 T DE 3780417T DE 3780417 T2 DE3780417 T2 DE 3780417T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
width
slab
pressing
lle
lte
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE8787309628T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3780417D1 (de
Inventor
Kozo Mizushima Works Fujiwara
Toshihiro Mizushima Wor Hanada
Takaaki Technical Researc Hira
Kouzou Mizushima Work Ishikawa
Kunio Technical Research Isobe
Takayuki Mizushima Works Naoi
Hideyuki Mizushima Wor Nikaido
Shigeru Mizushima Works Ueki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JFE Steel Corp
Original Assignee
Kawasaki Steel Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=17676290&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE3780417(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Kawasaki Steel Corp filed Critical Kawasaki Steel Corp
Publication of DE3780417D1 publication Critical patent/DE3780417D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3780417T2 publication Critical patent/DE3780417T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/12Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B1/00Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations
    • B21B1/02Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling heavy work, e.g. ingots, slabs, blooms, or billets, in which the cross-sectional form is unimportant ; Rolling combined with forging or pressing
    • B21B1/024Forging or pressing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B1/00Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations
    • B21B1/02Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling heavy work, e.g. ingots, slabs, blooms, or billets, in which the cross-sectional form is unimportant ; Rolling combined with forging or pressing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J5/00Methods for forging, hammering, or pressing; Special equipment or accessories therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B1/00Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations
    • B21B1/02Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling heavy work, e.g. ingots, slabs, blooms, or billets, in which the cross-sectional form is unimportant ; Rolling combined with forging or pressing
    • B21B2001/028Slabs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)

Description

  • Die Integration der Brammenbreite leistet einen erheblichen Beitrag zur Energieeinsparung aufgrund der Intensivierung der Verwendung von Stranggußformen beim Stranggießen und der Verkürzung von Verfahrensschritten. In jüngerer Zeit wurde vorgeschlagen, das Stranggießen mit einer Warmbandstraße durch Vereinheitlichung der Breiten der stragngegossenen Brammen zu synchronisieren.
  • Um die Brammenbreite zu vereinheitlichen, ist es erforderlich, die Breite der Bramme in einem vorab erfolgenden Schritt durch ein Warm-Vorwalzverfahren erheblich bis zu einem Minimalprodukt zu verringern. Ein Verfahren zur Verringerung der Brammenbreite, das der zuvor genannten Anforderung genügt, wird im folgenden beschrieben.
  • Es ist ein Verfahren zur erheblichen Reduzierung der Brammenbreite mittels einer großformatigen Walze oder einer großformatigen Kalibrierwalze bekannt, das aus dem herkömmlichen Breitenverringerungsverfahren, das als Breitenangleichungseinrichtung eine Vertikal-Walzstraße verwendet, abgeleitet ist.
  • Bei diesem Verfahren wird die Bramme jedoch durch die Walze erheblich reduziert, so daß Metall insbesondere am vorderen und am hinteren Ende der breitenverringerten Bramme zu dem vorderen und dem hinteren Ende hin fließt, und demzufolge ein sogenannter Schopf stark zunimmt, so daß die Ausbeute stark vermindert ist.
  • Andererseits ist in der japanischen Offenlegungsschrift 59-101,201 ein Pressen in Breitenrichtung vorgeschlagen, bei dem eine Bramme zwischen zwei Preßwerkzeugen zugeführt wird, die sich bis zu einer vorgegebenen Minimalöffnung aufeinander zu und voneinander weg bewegen, um die Breite der Bramme graduell zwischen den schrägen Bereichen der Preßwerkzeuge zu verringern und der Bramme zwischen den parallelen Bereichen der Preßwerkzeuge die vorgegebene Breite zu geben. Insbesondere die japanische Offenlegungsschrift 61-135,402 offenbart, daß zur Minimierung des Schopfes am vorderen Ende, die Quantität des vorderen Endbereichs der zwischen die Preßwerkzeuge eingeführten Bramme größer sein muß als die Quantität des konstanten Bereichs, und daß zur Verhinderung einer stumpfen Verformung der Bramme an der Schulter des vorderen Endes, der vordere Endbereich mit einer Länge von 50- 100 mm breiter sein muß als die Breite des konstanten Bereichs.
  • Beim Walzen der derart hergestellten Bramme zur Bildung einer Warmbandspule wird die stumpfe Verformung des Schulterbereichs verhindert und der Verlust durch den Schopf wird gering, jedoch tritt ein anderes Problem auf, nämlich, daß die Bandbreite an einer Stelle, die vom vorderen Ende aus gesehen innen liegt, erheblich verringert ist. Ein solcher Bereich schmaler Breite ist besonders auf der Seite des vorderen Endes groß und kann auch auf der Seite des hinteren Endes auftreten, wobei dieser Bereich aufgrund der verringerten Breite abgetrennt wird, wodurch der Ausstoß erheblich verringert wird.
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zur Verringerung einer Bramme in der Breitenrichtung mittels einer Presse zu schaffen, um eine Warmbandspule zu erzeugen, die in der Längsrichtung der Spule eine hohe Breitengenauigkeit über die gesamte Länge aufweist, wobei das Verfahren die schnelle Verringerung der Breite verhindert, die an dem vordersten Endbereich und dem kleinen hinteren Endbereich der Warmbandspule bewirkt wird, wobei die Warmbandspule durch Walzen der durch die Preßwerkzeuge in ihrer Breite verringerten Bramme erzeugt wird, und das Verfahren ferner die ansonsten an dem hinteren Ende auftretende Verringerung der Breite wirksam verhindert.
  • Nach der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Verringerung der Breite einer Bramme und zum anschließenden Walzen der Bramme vorgesehen, wobei das Verfahren das Pressen der Bramme durch Zuführen der Bramme zwischen zwei sich hin und her bewegende Preßwerkzeuge umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß der Mindestabstand zwischen den Preßwerkzeugen derart verändert wird, daß die Breite vorderer oder hinterer Endbereiche der gepressten Bramme um einen Betrag δ größer ist als die Breite des Mittelbereichs der gepreßten Bramme, wobei δ = α ΔWo, und ΔWo=Wo-Wp ist, und daß die Länge (lLE, lLT) der breiteren vorderen und/oder hinteren Endbereiche der gepreßten Bramme im Bereich von 150 bis 2000 mm liegt, wobei
  • α ein Proportionalitätsfaktor mit einem Wert von 0,8 bis 0,9 ist,
  • Wo die Breite der Bramme nach horizontalem Walzen und
  • Wp die Breite der Bramme nach dem Pressen ist.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung liegt δ im Bereich 10 mm ≤ δ ≤ 70 mm.
  • Bei einem anderen Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung liegt lLE im Bereich 400 mm ≤ lLE ≤ 2000 mm.
  • Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung liegt lTE im Bereich 150 mm ≤ lTE ≤ 1500 mm.
  • In der Praxis wird der Endbereich der Bramme mit einer Breite, die durch Verringerung des Betrags der Breitenreduzierung breiter als diejenige des konstanten Bereichs ist, an der vorderen Endseite der Bramme länger gemacht als an der hinteren Endseite, und die Differenz der reduzierten Breite δ beträgt üblicherweise nicht mehr als 70 mm und ist entsprechend der Größe der Bramme ordnungsgemäß gewählt.
  • Die Erfindung wird im folgenden in Zusammenhang mit den zugehörigen Zeichnungen beschrieben, welche zeigen:
  • Fig. 1 eine Draufsicht auf ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen, in der Breite angepaßten Bramme;
  • Fign. 2a bis 2d jeweils schematische Darstellungen von erfindungsgemäßen Verfahrensschritten zur Reduzierung der Bramme in der Breitenrichtung;
  • Fig. 3 ein Kurvendiagramm einer längsgerichteten Breitenverteilung einer Spule, die erzeugt wird, wenn eine erfindungsgemäße oder bekannte breitenreduzierte Bramme einem Fertigwalzen unterzogen wird;
  • Fig. 4 eine schematische Darstellung einer Draufsicht auf die Bramme nach einem Flachbahnwalzvorgang im Anschluß an das Pressen;
  • Fig. 5 einen Querschnitt der Bramme nach dem Pressen;
  • Fig. 6 eine schematische Draufsicht auf einen örtlich verbreiterten Bereich der Brammenbreite, der entsteht, wenn lLE zu groß bemessen ist; und
  • Fig. 7 ein Kurvendiagramm, das die Bandlängen von Breitenverringerungsbereichen am vorderen Ende (LE) und am hinteren Ende (TE) bei verschiedenen Brammen angibt, deren Breitenverringerungsbedingungen in der Tabelle 1 angeführt sind.
  • In Fig. 1 ist eine Draufsicht auf eine in der Breite angepaßte Bramme 2' dargestellt, die durch die erfindungsgemäße Reduzierung der Bramme in Breitenrichtung erzeugt ist, wobei lLE, lTE die Länge des vorderen bzw. des hinteren Endbereichs, jeweils vom vorderen und hinteren Ende der Bramme aus gesehen, sind, und WLE, WTE die Brammenbreiten der gleichen Endbereiche sind, und WM die Brammenbreite des konstanten Bereichs ist.
  • Die Reduzierung der Bramme in Breitenrichtung wird anhand der Abfolge der Schritte von Fig. 2 im einzelnen beschrieben.
  • In Fig. 2 bezeichnet das Bezugszeichen 1 zwei Preßwerkzeuge und das Bezugszeichen 2 eine Bramme in breitenreduziertem Zustand.
  • Durch sukzessives Durchführen der Bramme 2 zwischen zwei Preßwerkzeugen 1, 1, die zur periodischen Wiederholung ihrer Annäherungs- und Trennbewegung betrieben sind, wird die Breite der Bramme 2 auf eine Brammenbreite WLE verringert, die, wie in Fig. 2a dargestellt, durch eine Mindestöffnung zwischen parallelen Bereichen 1" und 1", welche zwischen schrägen Bereichen 1', 1' gebildet sind, und parallelen Bereichen 1" und 1" an der Einlaßseite der Preßwerkzeuge 1, 1 bestimmt ist. Bei der anschließenden Vorwärtsbewegung des vorderen Endbereichs der Bramme von den schrägen Bereichen 1"', 1"' an der Auslaßseite der Preßwerkzeuge um lediglich die Strecke lLE wie in Fig. 2b gezeigt, wird die Mindestöffnung zwischen den Presswerkzeugen 1, 1 weiter auf einen Wert verringert, welcher einer reduzierten Breite WM entspricht, um die Breitenreduzierung des konstanten Bereichs der Bramme durchzuführen. Nähert sich der hintere Endbereich der Bramme 2 den schrägen Bereichen 1',1' auf der Einlaßseite der Preßwerkzeuge 1, 1, wie in Fig. 2c dargestellt, wird die Mindestöffnung wieder auf einen Wert WTE verbreitert, wie in Fig. 2d dargestellt, um den hinteren Endbereich in der Breitenrichtung zu reduzieren. In diesem Fall ist die Länge des breitenreduzierten hinteren Endbereichs lTE.
  • Auf diese Weise läßt sich die breitenangepaßte Bramme 2' erhalten, bei der, wie in Fig. 1 dargestellt, die Breiten der durch die Längen lLE, lTE des vorderen bzw. des hinteren Endes angegebenen Endbereiche breiter sind als die Breite des konstanten Bereichs.
  • Wird die Bramme vom vorderen Ende bis zum hinteren Ende mit derselben Mindestöffnung der Werkzeuge gepreßt (herkömmliches Preßverfahren) und anschließend auf eine Dicke gewalzt, die ungefähr gleich oder geringer als die Dicke der ursprünglichen Bramme ist, weisen der vordere und der hintere Endbereich in Draufsicht eine Form auf, wie sie schematisch in Fig. 4 dargestellt ist. Das heißt, der vordere und der hintere Endbereich der Längen lf und lr sind schmaler als der konstante Bereich. Wird eine solche Bramme zu einer Spule gewalzt, werden die Längen lf und lr mit der Reduzierung der Breite weiter verlängert, was zu einem hohen Verlust an Ausbeute führt.
  • Der bei einer solchen Verschmälerung am vorderen und hinteren Ende wirkende Mechanismus wird im folgenden beschrieben. Die Querschnittsformen sind nach dem Pressen in Breitenrichtung bei dem vorderen und dem hinteren Endbereich sowie dem konstanten Bereich unterschiedlich, wie in den Figuren 5a und 5b dargestellt. Am vorderen und hinteren Endbereich wird ein Fließen von Metall in Längsrichtung bewirkt, so daß die Querschnittsformen eine einzelne, sich ausbuchtende Form wiedergeben, bei der der in Breitenrichtung mittlere Bereich relativ dick ist. Andererseits beschränkt der konstante Bereich das Fließen von Metall in der Längsrichtung und die Querschnittsform gibt eine doppelt ausgebuchtete Form wieder, bei der beide Seitenränder dick sind. Wird diese Bramme flachgewalzt, werden Bereiche mit einer relativ großen Dicke stark gewalzt, wobei sich Metall in der Längs- und der Querrichtung bewegt. In diesem Fall wird in dem konstanten Bereich kaum Metall in Längsrichtung bewegt, so daß Metall im Vergleich zu den vorderen und hinteren Endbereichen leicht zum Fließen in Querrichtung gebracht wird. Darüber hinaus bildet der dickere Bereich des konstanten Bereichs dessen Seitenränder, so daß eine Verbreiterung erleichtert wird. Hieraus erklärt sich das Phänomen, daß die Breite des konstanten Bereichs zunimmt und, anders ausgedrückt, die Breite des vorderen bzw. des hinteren Endes relativ schmal werden.
  • Daher ist es wichtig, die Breite der gepreßten Bramme am vorderen und am hinteren Ende, entsprechend geschätzter Mengen der Breitenzunahme am hinteren und vorderen Ende und dem konstanten Bereich, breiter vorzusehen. Zu diesem Zweck ist es erforderlich, die Quantität (6) und die Längen (lLE, lTE) des zu pressenden vorderen bzw. hinteren Endbereichs im Vergleich zu denjenigen des konstanten Bereichs zu bestimmen.
  • Die Bestimmung von δ basiert auf der Schätzung der Breitenzunahme des konstanten Bereichs, wenn die Bramme nach dem Pressen einer Flachbandwalzung unterzogen wird (ΔWo=Wo-Wp, wobei Wo die Breite nach dem Flachbandwalzen und Wp die Breite der Bramme nach dem Pressen ist). ΔWo wird in Relation zur Größe der Bramme vor dem Pressen (Dicke H, Breite W), der Breite der Bramme nach dem Pressen (Wp) und den Flachbandwalzbedingungen (Walzendurchmesser D, Streckung r) bestimmt. Das heißt, ΔWo ist durch die folgende Gleichung angegeben:
  • ΔWo = f (H, W, Wp, D, r) .....(1)
  • Ferner sind die tatsächlich zu messenden δ und ΔWo empirisch durch die folgende Gleichung wiedergegeben:
  • δ = α ΔWo .....(2)
  • Hierbei ist α ein Proportionalitätsfaktor mit einem Wert von 0,8 bis 0,9. Beträgt das Maß der Breitenreduzierung nicht mehr als 350 mm, hat δ bei Brammen mit einer schmalen Breite von weniger als 1300 mm einen Wert von 10-40 mm und, bei Brammen mit einer Breite von mehr als 1600 mm, einen Wert von 20-70 mm. Ferner sind die Werte von δ am vorderen Ende und am hinteren Ende im wesentlichen gleich, wodurch eine Breitenverringerung am vorderen und hinteren Ende verhindert werden kann.
  • Die Erfindung wird im folgenden mit Bezug auf lLE, lTE beschrieben. lLE, lTE sind Entfernungen vom vorderen und hinteren Ende, so daß die Querschnittsform in Breitenrichtung nach dem Pressen gleich der Form des konstanten Bereichs ist, und sind in den folgenden Gleichungen als Funktionen der Brammengröße und der Preßbedingungen angegeben:
  • lLE = f(H, W, Wp)
  • }.....(3)
  • lTE = f(H, W, Wp)
  • Als Ergebnis verschiedener Versuche bezüglich lLE, lTE, betragen die Werte von lLE und lTE bei einer Bramme mit schmaler Breite für lLE=400-1500 mm und für lTE=150-1000 mm, und bei einer Bramme mit großer Breite für lLE=1000-2000 mm und für lTE=700-1500 mm. Sind lLE und lTE zu lang, entsteht nach dem Flachbandwalzen ein in Fig. 6 dargestellter örtlich verbreiterter Bereich 5 in diesen Bereichen, der von der Differenz zwischen den in Fig. 5 dargestellten Querschnittsformen herrührt, so daß bei der Erhöhung der Werte von lLE und lTE Vorsicht geboten ist. Dieser verbreiterte Bereich wird durch vertikales Walzen beim anschließenden Vorwalzen reduziert, überschreitet er jedoch die Walzfähigkeiten der vertikalen Walze, bleibt der verbreiterte Bereich so, wie er ist, oder die vertikale Walze kann beschädigt werden.
  • Beispiel
  • Die Erfindung wird unter Bezugnahme auf das folgende Beispiel im Vergleich mit dem herkömmlichen Verfahren beschrieben.
  • Eine warme Stahlbramme von 215 mm Dicke und 1600 mm Länge, vgl. die nachstehende Tabelle 1, wurde sukzessiv zwischen zwei einander gegenüberliegenden Preßwerkzeugen einer Horizontal-Presse durchgeführt, wobei lLE, lTE, WLE und WTE verändert wurden, um die Bramme in Breitenrichtung bis zu einer Breite des konstanten Bereichs WM= 1430 mm zu reduzieren, und wurde sodann unmittelbar einem Walzen durch Vorwalzstraßen und Fertigwalzstraßen unterzogen, um eine Warmbandspule von 2,8 mm Dicke, 1420 mm Breite und 400 m Länge zu erzeugen. TABELLE 1 ANFAGSGRÖSSEN (mm) BRAMMENBREITE NACH DEM PRESSEN (mm) LÄNGE DES BREITEN BEREICHS NACH PRESSEN (mm) GRÖSSE DER SPULE VERFAHREN Symbol BRAMMENDICKE BRAMMENBREITE WLE VORDERES ENDE WM KONSTANT. BEREICH WTE HINT. ENDE lLE VORDERES ENDE lTE HINT. ENDE DICKE (mm) BREITE (mm) LÄNGE (mm) ERFINDUNGSGMÄSSES VERFAHREN HERKÖMMLICHES VERFAHREN
  • Da der nach der Gleichung (2) berechnete Wert von δ gleich 40 mm ist, hat das Material A4 in der Tabelle 1 die Breiten WLE und WTE, die einer Breite von 1470 mm entsprechen, welche durch das Addieren von δ zu der Breite des konstanten Bereichs erhalten wird, und lLE, lTE werden aus der Gleichung (3) berechnet. Bei A1 und A2 sind WLE und WTE kleiner als bei A4, während WLE bei A3 gleich derjenigen von A4, WTE jedoch kleiner als bei A4 ist. Insbesondere die Länge lLE des breiten Bereichs des vorderen Endbereichs von A3 ist 1,5 mal größer als bei A4. Andererseits wurde durch das herkömmliche Verfahren durch sukzessives Verringern in Breitenrichtung eine Bramme (Symbol B) mit WLE=WM =-WTE=1430 mm erhalten, wobei die Mindestöffnung vom vorderen zum hinteren Ende hin konstant ist. Die Breitenverteilung über die gesamte Länge vom vorderen bis zum hinteren Ende der Spulen A4 und B ist in Fig. 3 dargestellt. Wie aus Fig. 3 ersichtlich, gibt es Bereiche in dem vorderen und dem hinteren Endbereich der herkömmlichen Spule, die nicht der Standardbreite entsprechen, während die Breite des Materials A4 über die gesamte Länge breiter als die Standardbreite wird. In Fig. 7 sind die Längen des vorderen Endes (LE) und des hinteren Endes (TE) der Materialien A1-A4 und B dargestellt, die nicht die Standardbreite erreichen, wobei es ersichtlich ist, daß bei kleinem Wert von WLE und WTE, die genannten Längen groß sind. Der Wert von LE bei A3 gibt den Fall wieder, daß lLE größer gewählt wurde als der aus der Gleichung (3) berechnete Wert, so daß der erweiterte breite Bereich am vorderen Ende auftritt, wodurch die Belastung der vertikalen Walze am Anfang des Vorwalzens erhöht wird, während der erweiterte breite Bereich auf der Auslaßseite der Vorwalzstraßen nicht auftritt, um so keine Breitenverringerung der Spule zu erzeugen.
  • Infolgedessen kann die aus der erfindungsgemäßen breitenangepaßten Bramme A hergestellte Spule A4 über die gesamte Länge zu einem Produkt verarbeitet werden, während bei dem herkömmlichen Material B das vordere und das hintere Ende mit einer Gesamtmenge von 14,8% als breitenverkürzt abgeschnitten werden, wodurch der Ausstoß erheblich verringert wird.
  • Das Ausmaß der Verkürzung der Länge und der Breite am vorderen und hinteren Ende ist bei dem herkömmlichen Verfahren erheblich größer als die Breitenverkürzung bei dem in Breitenrichtung durch die Vertikal-Walzstraße des anderen herkömmlichen Verfahrens reduzierten Produkt, wobei es sich um ein dem durch Pressen in Breitenrichtung reduzierten Material inhärentes Phänomen handelt. Ferner ist der in der zuvor genannten japanischen Offenlegungsschrift 61-135,402 genannte, sich vom vorderen Ende her erstreckende Bereich von 50-100 mm durch Pressen breit ausgebildet, um den Schopfverlust durch ein Vorblech zu verringern, jedoch wird dieser Bereich vor dem Fertigwalzen abgetrennt, was einem Schopfverlust in Bereichen außerhalb der in Fig. 3 gezeigten vorderen und hinteren Enden gleicht und von der genannten Breitenverkürzung durch das herkömmliche Verfahren völlig verschieden ist.
  • Ein wesentlicher Punkt der vorliegenden Erfindung ist, daß die Breiten am vorderen und am hinteren Ende der Bramme in der Breitenrichtung breiter sind als der Konstante Bereich, um die bei der durch das herkömmliche Preßverfahren erzeugten Spule auftretende Breitenverkürzung über den breiten Bereich zu verhindern, so daß es selbstverständlich ist, daß das Formgebungsverfahren nicht auf das in Fig. 2 dargestellte sukzessive Pressen vom vorderen Ende aus beschränkt ist.
  • Um eine Breitenverkürzung durch die Breitenreduzierung nach dem herkömmlichen Preßverfahren zu verhindern, kann die Breite über die gesamte Länge der Bramme mit einer Breite WLE des breiten Bereichs am vorderen Ende ausgebildet werden. In diesem Fall wird jedoch die Breite des konstanten Bereichs nach dem Flachbandwalzen zu breit und die Walzmenge beim Walzen in der Vertikal-Walzstraße wird bei einem nachfolgenden Verfahren zu groß, so daß Probleme wie das Auftreten von Knickungen, das Überlasten der Vertikal-Walzstraße und dergleichen auftreten können. Im allgemeinen sind die Vertikal-Walzgerüste in einer Vorwalzstraße von geringer Größe und die Breite wird bei fortschreitendem Walzen reduziert, so daß das breitenreduzierte Material sich in der Nähe des Breitenendes ansammelt und eine Knochenform bildet, wobei das Material in den nachfolgenden Horizontal-Walzgerüsten im wesentlichen wieder in der Breitenrichtung zurückbewegt wird und die Breite der erzeugten Spule daher zunimmt, so daß der Verlust an Ausstoß entsteht. Von diesem Punkt an, ist es ausreichend, daß die Länge des breiten Bereichs am vorderen und am hinteren Ende 2000 mm beträgt. Ist die Länge größer als dieser Wert, entsteht der in Fig. 6 dargestellte breite Bereich.
  • Durch Anwendung der erfindungsgemäßen Breitenreduzierung einer Bramme kann die am vorderen und hinteren Ende des breitenreduzierten Materials auftretende Breitenverkürzung verhindert werden, so daß, selbst wenn die Breiten der stranggegossenen Brammen vereinheitlicht sind, die Möglichkeit besteht, diese durch Pressen in Breitenrichtung zu reduzieren, was bei der Herstellung von Warmbändern aufgrund der Energieeinsparung und der Verfahrensvereinfachung sehr vorteilhaft ist.

Claims (4)

1. Verfahren zur Verringerung der Breite einer Bramme (2) und zum anschließenden Walzen der Bramme (2), wobei das Verfahren das Pressen der Bramme (2) durch Zuführen der Bramme (2) zwischen zwei sich hin und her bewegende Presswerkzeuge (1, 1) umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß der Mindestabstand zwischen den Presswerkzeugen (1, 1) derart verändert wird, daß die Breite (WLE, WTE) vorderer oder hinterer Endbereiche der gepressten Bramme (2') um einen Betrag δ größer ist als die Breite (WM) des Mittelbereichs der gepressten Bramme (2'), wobei δ = α ΔWo ist, und daß die Länge (lLE, lTE) der breiteren vorderen und/oder hinteren Endbereiche der gepressten Bramme (2') im Bereich von 150 bis 2000 mm liegt, wobei
α ein Proportionalitätsfaktor mit einem Wert von 0,8 bis 0,9 ist,
Wo = Wo - Wp = f (H, W, Wp, D, r),
Wo die Breite der Bramme nach horizontalem Walzen und
Wp die Breite der Bramme nach dem Pressen ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem δ im Bereich 10 mm ≤ δ ≤ 70 mm liegt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem lLE im Bereich 400 mm ≤ lLE ≤ 2000 mm liegt.
4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, bei dem lTE im Bereich 150 mm ≤ lTE ≤ 1500 mm liegt.
DE8787309628T 1986-12-01 1987-10-30 Verfahren zur verminderung der breite von brammen. Expired - Lifetime DE3780417T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP61284265A JPH0679721B2 (ja) 1986-12-01 1986-12-01 スラブの幅圧下方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3780417D1 DE3780417D1 (de) 1992-08-20
DE3780417T2 true DE3780417T2 (de) 1992-12-10

Family

ID=17676290

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8787309628T Expired - Lifetime DE3780417T2 (de) 1986-12-01 1987-10-30 Verfahren zur verminderung der breite von brammen.

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4848127A (de)
EP (1) EP0270245B1 (de)
JP (1) JPH0679721B2 (de)
KR (1) KR910000974B1 (de)
CN (1) CN1016325B (de)
AU (1) AU590136B2 (de)
BR (1) BR8706458A (de)
CA (1) CA1308580C (de)
DE (1) DE3780417T2 (de)
ZA (1) ZA878994B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS63180301A (ja) * 1987-01-22 1988-07-25 Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd スラブの幅圧下方法
GB8820296D0 (en) * 1988-08-26 1988-09-28 Davy Mckee Sheffield Treatment of metal slabs
DE4106490A1 (de) * 1991-03-01 1992-09-03 Schloemann Siemag Ag Verfahren zum betreiben einer stauchpresse
US5511303A (en) * 1992-05-12 1996-04-30 Tippins Incorporated Intermediate thickness and multiple furnace process line
JP2010064123A (ja) * 2008-09-12 2010-03-25 Jfe Steel Corp サイジングプレスによるスラブの成形方法
US9616485B2 (en) * 2011-12-21 2017-04-11 Jfe Steel Corporation Metal strip
CN103252347A (zh) * 2012-02-21 2013-08-21 宝山钢铁股份有限公司 减少热轧中间坯头尾切舍量的连铸板坯头尾形状预控方法
JP5928055B2 (ja) * 2012-03-23 2016-06-01 Jfeスチール株式会社 被圧延材幅制御装置および被圧延材幅制御方法
JP6798567B2 (ja) * 2019-01-21 2020-12-09 Jfeスチール株式会社 鋼塊圧延方法

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5614004A (en) * 1979-07-16 1981-02-10 Mitsubishi Heavy Ind Ltd Rolling method for metallic sheet
NL8001197A (nl) * 1980-02-28 1981-10-01 Estel Hoogovens Bv Werkwijze voor het in aanzienlijke mate plastisch reduceren van de breedte van een plat voorprodukt door walsen.
JPH0824922B2 (ja) * 1982-12-01 1996-03-13 株式会社日立製作所 プレス式スラブ幅減少方法、及びその装置
US4587823A (en) * 1982-12-08 1986-05-13 Blaw-Knox Corporation Apparatus and method for press-edging hot slabs
US4551550A (en) * 1983-12-06 1985-11-05 Merrell Dow Pharmaceuticals Inc. N-2,3-Butadienyl-1,4-butanediamine derivatives
DE3577816D1 (de) * 1984-03-29 1990-06-28 Kawasaki Steel Co Verfahren zur verringerung der breite von platten durch pressen und presse hierzu.
JPS60203302A (ja) * 1984-03-29 1985-10-14 Kawasaki Steel Corp 熱間スラブのプレスによる幅圧下方法及びプレス装置
GB8410899D0 (en) * 1984-04-27 1984-06-06 Ici Plc Phenol derivatives
JPS60255209A (ja) * 1984-05-30 1985-12-16 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 圧延機におけるエツジヤ開度制御方法
JPH0683842B2 (ja) * 1984-10-25 1994-10-26 川崎製鉄株式会社 熱間スラブの幅圧下方法
JPS61135401A (ja) * 1984-12-05 1986-06-23 Kawasaki Steel Corp 連鋳スラブの幅圧下方法
JPS61135402A (ja) * 1984-12-05 1986-06-23 Kawasaki Steel Corp 金属スラブの幅圧下方法
JPS61212401A (ja) * 1985-03-18 1986-09-20 Kawasaki Steel Corp テ−パスラブの幅圧下方法
JPS62124044A (ja) * 1985-11-22 1987-06-05 Kawasaki Steel Corp 熱間スラブの幅圧下プレス方法及び装置

Also Published As

Publication number Publication date
AU590136B2 (en) 1989-10-26
JPH0679721B2 (ja) 1994-10-12
EP0270245A3 (en) 1988-09-21
BR8706458A (pt) 1988-07-12
DE3780417D1 (de) 1992-08-20
AU8196487A (en) 1988-06-09
KR910000974B1 (ko) 1991-02-19
CN87108070A (zh) 1988-07-13
CA1308580C (en) 1992-10-13
KR890007815A (ko) 1989-07-06
CN1016325B (zh) 1992-04-22
US4848127A (en) 1989-07-18
EP0270245B1 (de) 1992-07-15
EP0270245A2 (de) 1988-06-08
JPS63140701A (ja) 1988-06-13
ZA878994B (en) 1988-05-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69320322T2 (de) Giessform zum Stranggiessen von dünnen Brammen
DE69202088T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von warmgewalztem Stahl.
DE2359367B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Verstärkungsfasern für ein vergießbares Material
DE2549072B2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Durchbrüchen in Bandmaterial aus Metallblech
DE3124566A1 (de) Verfahren zum walzen von brammen zur herstellung von traeger-rohlingen und eine hierfuer bestimmte walze
DE3780417T2 (de) Verfahren zur verminderung der breite von brammen.
DE4310547C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verhindern der seitlichen Verbiegung einer sich längs erstreckenden, gewalzten Bramme
DE69609213T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beseitigung der Längskrümmung einer Metallplatte
DE3040947A1 (de) Verfahren und einrichtung zum seitlichen stauchwalzen von walzgut
DE2940473A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von metallprofilen
DE60023820T2 (de) Verfahren zur Herstellung von gebogenen und deformierten metallischen Teilen
DE19545525A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Profilwalzelementen
DE2648864A1 (de) Verfahren zum strangpressen von metallen mit hoher dickenabnahme
DE2114346A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vorwalzen von Brammen bezueglich ihrer Breite
DE60020673T2 (de) Verfahren zum herstellen von warmgewalztem stahlblech
EP0353402A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Stahlbandes mit einer Dicke von weniger als 10 mm
DD293283A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum stranggiessen duenner metallischer gegenstaende mit dickenverringerung unterhalb der kokille
DE69204545T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Profilen und/oder Stäben im kalten Zustand.
DE102007054911B4 (de) Breitenverstellbare Kokille und Verfahren zur Herstellung eines Warmbandes
DE69325821T2 (de) Verfahren zum stranggiessen eines trägerrohlings mit variablen flanschen
DE4318105B4 (de) Kokille zum Stranggießen von Metall und Verfahren zur Herstellung der Kokille
DE69005049T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stranggiessen mit Doppelrollen von dünnen metallischen Produkten, geeignet zum Kaltwalzen.
DE60010803T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Walzen eines Bandes
DE19746876C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von schmalem Warmband unterschiedlicher Breiten aus Dünnbrammen
DE19900779B4 (de) Verfahren zum Walzen von Metallband und Anlage zur Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings