DE3779993T2 - Gegenstrom-waermetauscher mit schwimmplatte. - Google Patents

Gegenstrom-waermetauscher mit schwimmplatte.

Info

Publication number
DE3779993T2
DE3779993T2 DE8787902745T DE3779993T DE3779993T2 DE 3779993 T2 DE3779993 T2 DE 3779993T2 DE 8787902745 T DE8787902745 T DE 8787902745T DE 3779993 T DE3779993 T DE 3779993T DE 3779993 T2 DE3779993 T2 DE 3779993T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
floating plate
flow
floating
fluid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE8787902745T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3779993D1 (de
Inventor
Sumitomo Heavy Ind Lt Ishikawa
Sumitomo Heavy Ind L Matsumoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sumitomo Heavy Industries Ltd
Original Assignee
Sumitomo Heavy Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sumitomo Heavy Industries Ltd filed Critical Sumitomo Heavy Industries Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE3779993D1 publication Critical patent/DE3779993D1/de
Publication of DE3779993T2 publication Critical patent/DE3779993T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F3/00Plate-like or laminated elements; Assemblies of plate-like or laminated elements
    • F28F3/08Elements constructed for building-up into stacks, e.g. capable of being taken apart for cleaning
    • F28F3/10Arrangements for sealing the margins
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D9/00Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D9/00Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D9/0031Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by paired plates touching each other
    • F28D9/0037Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by paired plates touching each other the conduits for the other heat-exchange medium also being formed by paired plates touching each other
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2250/00Arrangements for modifying the flow of the heat exchange media, e.g. flow guiding means; Particular flow patterns
    • F28F2250/10Particular pattern of flow of the heat exchange media
    • F28F2250/102Particular pattern of flow of the heat exchange media with change of flow direction
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S165/00Heat exchange
    • Y10S165/355Heat exchange having separate flow passage for two distinct fluids
    • Y10S165/356Plural plates forming a stack providing flow passages therein
    • Y10S165/393Plural plates forming a stack providing flow passages therein including additional element between heat exchange plates

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Schwimmplatten- Wärmetauscher, der eine Vielzahl von Wärmetauschplatten aufweist, die elastisch von Halteteilen getragen werden und in dem entsprechende Fluide für einen Wärmeaustausch strömen, in senkrecht aufeinanderstehenden Richtungen, zumindest unmittelbar vor dem Eintritt in den Wärmetauscher und unmittelbar nach dem Austritt aus dem Wärmetauscher gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Der erfindungsgemäße Wärmetauscher eignet sich in erster Linie für Anwendungen bei der Wärmerückgewinnung, beispielsweise für den Wärmetausch zwischen einem heißen Strom, der eine Verfahrensanlage verläßt und einen kalten Strom, der in diese Verfahrensanlage eintritt.
  • Unter den in diesem Gebiet vorteilhafterweise eingesetzten Wärmetauschern sei auf den Schwimmplatten-Wärmetauscher verwiesen, der in der WO-A-83/03663 beschrieben ist und bei dem die Wärmetauschplatten von Halteteilen elastisch getragen werden. Der Aufbau dieses Schwimmplatten-Wärmetauschers gemäß diesem Dokument ist schematisch in Fig. 6 dargestellt.
  • Fig. 6 zeigt dabei eine teilweise aufgebrochene perspektivische Gesamtansicht des Schwimmplatten- Wärmetauschers. Der in dieser Figur dargestellte Schwimmplatten-Wärmetauscher weist einen Halteaufbau auf, der aus einem Paar rechtwinkliger Endwände 10 und Ecksäulen 12 besteht, die zwischen den Endwänden 10 angeordnet sind und an ihren gegenüberliegenden Wänden mit entsprechenden Ecken der Endwände verbunden sind, um so einen geschlossenen Rahmen zu bilden.
  • Eine Vielzahl rechtwinkliger Platten 14, welche den Wärmetauscher darstellen, sind zwischen den rechtwinkligen Endwänden 10 parallel zu diesen und im Abstand voneinander angeordnet. Auf einer Fläche einer jeden rechtwinkligen Platte 14 ist eine Vielzahl von Vertiefungen 16 vorgesehen, um einen Abstand zu gewährleisten und einen Kanal zwischen jedem Paar benachbarter rechtwinkliger Platten zu schaffen. Die Vertiefungen 16 weisen eine ungefähr langgestreckte abgerundete Gestalt auf und bilden parallele Vorsprünge von einer Fläche einer jeden rechtwinkligen Platte.
  • Fig. 7a und 7b zeigen eine Wärmetauschplatte, welche einen Teil des oben beschriebenen Wärmetauschers darstellt.
  • Wie in den Fig. 7a und 7b dargestellt, verlaufen die Vertiefungen in benachbarten rechtwinkligen Platten und rechten Winkeln zueinander. Zusätzlich sind die rechtwinkligen Platten an denjenigen Rändern abgebogen, die parallel zur Längsrichtung der Vertiefungen verlaufen, so daß Seitenwände eines Kanals entstehen unterhalb einer jeden rechtwinkligen Platte. Die Vertiefungen dienen auch als Verstärkungen gegen eine senkrecht auf die Oberfläche der rechtwinkligen Platten einwirkende Kraft.
  • Jede Vertiefung ist von langgestreckter abgerundeter Gestalt in Strömungsrichtung des Fluids innerhalb des Kanals, in den sich die Vertiefung erstreckt, so daß sie keinen merklichen Widerstand für die Fluidströmung bildet. Dies bedeutet, daß es vorteilhaft ist, wenn das Fluid in Richtung des Pfeiles X in Fig. 7a strömt, während das Fluid in Fig. 7b in Richtung des Pfeiles Y strömt. Fig. 7c ist ein Querschnitt entlang einer Ebene senkrecht zur Plattenebene eines derartigen Wärmetauschers.
  • Außerdem sind in Fig. 6 nicht dargestellte elastische Trennteile zwischen den rechtwinkligen Platten 14 eingesetzt. Dies bedeutet, daß die rechtwinkligen Platten 14 in einer Richtung senkrecht zu ihren Oberflächen gelagert werden und zwar in einem geeigneten Abstand voneinander. Durch diese elastische Lagerung wird eine thermische Expansion in einer Richtung senkrecht zur Ebene der rechtwinkligen Platten kompensiert, so daß keine thermische Deformation der äußeren Oberfläche des Wärmetauschers auftritt.
  • Wie Fig. 6 noch zeigt, sind Dichtstreifen 18 mit L-förmigem Querschnitt an jeder Ecke aller rechtwinkliger Platten 14 vorgesehen sowie eine Rollfeder 20, die aus einer elastischen dünnen spiralförmig aufgerollten Metallplatte mit wenigstens einer Windung besteht, zwischen der Außenfläche des Dichtstreifens und der Innenfläche der Ecksäule 12 angeordnet. Anschläge 22 an der Außenfläche der Rollfedern 20 verhindert, daß diese ihren Platz verlassen.
  • Auf diese Weise dichten die Rollfedern (oder Druckfedern) 20 nicht nur den Raum zwischen der Außenfläche der Dichtstreifen 18 und der Innenfläche der Ecksäulen 12, sondern absorbieren auch die thermische Ausdehnung in einer Richtung parallel zur Oberfläche der rechtwinkligen Platten 14.
  • Bei diesem oben beschriebenen Schwimmplatten-Wärmetauscher bei dem die Kanäle zwischen jeweils einem Paar rechtwinkliger Platten 14 gebildet sind, so daß benachbarte Kanäle senkrecht zueinander verlaufen, erfolgt der Wärmeaustausch über die rechtwinkligen Platten zwischen zwei Fluiden, wobei das eine Fluid ein heißer Fluidstrom ist, der alle Kanäle in der gleichen Richtung durchsetzt, während das andere Fluid ein kalter Fluidstrom ist, welcher die Kanäle senkrecht zum anderen Strom durchsetzt.
  • Dieser Schwimmplatten-Wärmetauscher, der in der WO-A-8303663 beschrieben ist, ist dadurch gekennzeichnet, daß er kaum thermische Deformationen erleidet und demzufolge aufgrund dieser Deformationen nicht ausfällt und daß er leicht zusammenbaubar ist.
  • Für einen noch vorteilhafteren Einsatz eines derartigen Schwimmplatten-Wärmetauschers hat die Anmelderin bereits mehrere Aufbauverbesserungen vorgeschlagen. Allerdings bilden diese Verbesserungen noch keine grundsätzliche Veränderung des in Fig. 6 dargestellten Wärmetauschers.
  • Mit anderen Worten, fließen bei dem herkömmlichen oben beschriebenen Schwimmplatten-Wärmetauscher die Fluide für den Wärmeaustausch in Richtungen, die senkrecht aufeinander stehen entlang beider Oberflächen der rechtwinkligen Platten (wobei diese Art von Fluidfluß im folgenden Kreuzfluß genannt wird). Verglichen jedoch mit einem Gegenfluß-Wärmetauscher, in dem zwei Fluide unterschiedlicher Temperaturen in entgegengesetzten Richtungen zueinander jeweils entlang einer Oberfläche der Wärmetauscherplatte strömen (siehe z. B. US-A-3 291 206, die einen Wärmetauscher mit nicht schwimmender Platte betrifft), ist der erzielbare Temperaturwirkungsgrad prinzipiell niedrig in einem Kreuzfluß-Wärmetauscher. Dies bedeutet, daß in vielen Fällen die gewünschte Wärmetauschkapazität auch dann nicht erreicht werden, wenn die Wärmeübergangsfläche einfach vergrößert wird.
  • Im praktischen Einsatz werden häufig eine Vielzahl von Kreuzfluß-Wärmetauscher-Einheiten mittels Leitungen miteinander verbunden, so daß sie einen mehrstufigen Wärmetauscher bilden. Fig. 9a und 9b zeigen Diagramme derartiger mehrstufiger Wärmetauscher. Die erforderliche Wärmeaustauschkapazität erhält man, indem zwei Wärmetauschereinheiten 40 über eine Leitung 41 gemäß Fig. 9a miteinander verbunden werden oder durch Verbinden dreier Wärmetauschereinheiten mittels zweier Leitungen 41 miteinander, wie es in Fig. 9b dargestellt ist etc.
  • Es ist jedoch klar, daß derartige mehrstufige Wärmetauscher mit dem angegebenen Aufbau Nachteile aufweisen, aufgrund ihrer großen Abmessungen oder des großen Gewichts, verglichen mit den einzelnen Wärmetauschern. Auch leidet der Wirkungsgrad eines derartigen Wärmetauschers, da beim Durchgang der Fluide durch die mehrstufigen Wärmetauscher ein erheblicher Verlust an dynamischem Fluiddruck auftritt, aufgrund der Kontraktion und der Diffusion des Fluids beim Eintreten in und beim Austreten aus den Wärmetauschelementen einer jeden Stufe. Ist das Fluid für den Wärmeaustausch ein Gas, so kann der reibungsbedingte Druckverlust beim Durchgang durch die Leitungen nicht vernachlässigt werden.
  • Um dieses im einzelnen zu erklären, sie auf das Buch "Heat transfer technology reference book", The Japan Society of Mechanical Engineers, pp. 184-190, verwiesen. Gemäß diesem Buch kann die Beziehung zwischen der Wärmetauschmenge Q und der durchschnittlichen Temperaturdifferenz Δtm in einem Wärmetauscher wie folgt ausgedrückt werden
  • Q = KFΔtm (1)
  • wobei F die Wärmeübertragungsfläche (m²) ist
  • Q die Menge an ausgetauschter Wärme pro Stunde (kcal/h) und
  • K ein Koeffizient ist.
  • Ist nun der Koeffizient K in der Gleichung (1) bekannt, so kann die Beziehung zwischen Q und der Wärmeübertragungsfläche F festgelegt werden.
  • Fig. 3 zeigt eine Kurve, in welcher die Variation der Temperatur in einem Gegenfluß-Wärmetauscher in Richtung der Fluidströmung dargestellt ist. Diese Kurve wurde einem ähnlichen Dokument entnommen. Gemäß dieser Kurve kann die Temperaturdifferenz Δtm zwischen einem Fluid W hoher Temperatur und einem Fluid W' niedriger Temperatur dargestellt werden als Funktion der Temperaturen der entsprechenden Fluide an den Enden des Wärmetauschers t&sub1;, t1', t&sub2;, t2' wie folgt:
  • wobei Δ&sub1; und Δ&sub2; die entsprechenden Temperaturdifferenzen zwischen den beiden Fluiden am Einlaß und am Auslaß des Wärmetauschers sind, wie es in Fig. 3 dargestellt ist.
  • Wird eine Vielzahl von Gegenfluß-Wärmetauschern miteinander verbunden, um einen mehrstufigen Wärmetauscher zu bilden, so kann die Temperaturdifferenz Δtm erhalten werden aus der folgenden Gleichung
  • Dies bedeutet, daß die Temperaturdifferenz Δtm in einem Gegenfluß-Wärmetauscher erhalten werden kann durch Multiplikation der Temperaturdifferenz Δtm im Gegenfluß- Wärmetauscher mit dem Korrekturkoeffizienten ψ. Dieser Korrekturkoeffizient ψ kann der in Fig. 4 dargestellten Kurve entnommen werden, der diese Koeffizienten zeigt für einen Kreuzfluß-Wärmetauscher, in dem sich die beiden den Wärmetausch bedingenden Fluide nicht vermischen.
  • Diese Art Schwimmplatten-Wärmetauscher wird oftmals für die Vorerwärmung von Luft für Boiler oder Öfen verwendet mit einem tatsächlichen Wärmeflußverhältnis R von ungefähr 0,8. Wünscht man einen Temperaturwirkungsgrad in der Größenordnung von 0,8 im unteren Temperaturbereich, so entnimmt man aus Fig. 4 als Wert für den Korrekturkoeffizienten 0,65. Mit anderen Worten die Wärmeübertragungsfläche eines Gegenfluß-Wärmetauschers, die ausgelegt ist, um dieselbe Menge an ausgetauschter Wärme wie bei einem Kreuzfluß-Wärmetauscher zu erhalten, 65% derjenigen des Kreuzfluß-Wärmetauschers beträgt.
  • Andererseits ist es erforderlich, um eine gewünschte Wärmeaustauschmenge zu erhalten, bei Einsatz eines mehrstufigen Wärmetauschers einschließlich einer Folge von vollständigen Kreuzfluß-Wärmetauschern den Wert des Korrekturkoeffizienten durch Verringerung von η in Fig. 4 zu erhöhen. Im Falle eines zweistufigen Wärmetauschers z. B. genügt es zum Erhalt eines Temperaturwirkungsgrades von 0,8, den Wert von 0,4 für η in jeder Stufe zu nehmen. Der entsprechende Korrekturfaktor ψ wird zu 0,96 erhalten. Dies bedeutet, daß die Wärmeübertragungsfläche im Vergleich zu einem einzigen Kreuzfluß-Wärmetauscher um 0,65/0,96 verringert ist.
  • Jedoch ist die Wärmeübertragungsfläche eines mehrstufigen Kreuzfluß-Wärmetauschers immer noch größer als diejenige eines Gegenfluß-Wärmetauschers, und zwar um 1/0,96 = 1,04. Erwähnt wurden bereits mehrere durch den mehrstufigen Aufbau bedingte Probleme.
  • Wie bereits dargelegt, weist ein Schwimmplatten-Wärmetauscher Nachteile auf, verglichen mit einem Gegenfluß-Wärmetauscher, selbst unter Berücksichtigung der oben erwähnten Verbesserungen.
  • Ein Ziel der vorliegenden Erfindung ist es deshalb, einen Gegenfluß-Wärmetauscher zu schaffen, der vorteilhaft ist bezüglich des Wirkungsgrades des Wärmeaustausches unter Beibehaltung der Vorteile der herkömmlichen Schwimmplatten- Wärmetauscher in bezug auf die geringen thermischen Deformationen, die geringen Ausfälle und den leichten Zusammenbau.
  • Die Erfindung schafft also einen Gegenfluß-Schwimmplatten- Wärmetauscher mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Das Verhältnis zwischen der langen Seite und der kurzen Seite der Schwimmplatte des Gegenfluß-Wärmetauschers beträgt vorteilhafterweise 7:2,5, wobei dieses Verhältnis durch die Versuche des Erfinders festgelegt wurde.
  • Jede Schwimmplatte weist eine Vielzahl langgestreckter abgerundeter Vertiefungen auf, die sich von einer Oberfläche aus und/oder der anderen Oberfläche aus der Schwimmplatte erstrecken, so daß die Vertiefungen einen Abstand zwischen benachbarten Schwimmplatten bedingen und, wenn die Vertiefungen wirksam angeordnet sind, eine Anordnung zur Steuerung der Fluidströme bilden.
  • Die Anordnung zur Steuerung des Fluidflusses kann aus Platten bestehen, die am Einlaß und/oder am Auslaß für die Fluide vorgesehen sind, oder aus der Kombination von Platten und Vertiefungen.
  • Der erfindungsgemäße Schwimmplattenwärmetauscher weist Kanäle auf, die durch Übereinanderstapeln von Schwimmplatten gebildet werden, wobei ihr waagrechter Querschnitt rechtwinklig ist. Diese Kanäle können in zwei Gruppen unterteilt werden: Eine Gruppe von Kanälen, bei denen das Fluid in den Kanal von einer kurzen Seite des Rechtecks aus strömt und von der gegenüberliegenden kurzen Seite heraus strömt; eine andere Gruppe von Kanälen, bei denen das Fluid von einem Teil der langen Seite des Rechtecks in den Kanal strömt, und zwar stromabwärts von der ersten Gruppe von Kanälen und aus dem Kanal strömt an einer Stelle der gegenüberliegenden langen Seite stromaufwärts zur anderen Gruppe von Kanälen. Dies bedeutet, daß das in den Kanal und aus dem Kanal an den langen Seiten des Recktecks strömende Fluid sich in einer Richtung bewegt entgegengesetzt zu derjenigen des Fluids, das in den Kanal und aus dem Kanal strömt an den kurzen Seiten in einem bestimmten Abschnitt zwischen Einlaß und Auslaß, so daß ein Gegenfluß-Wärmetauscher gebildet wird. Es wurde gefunden, daß das Verhältnis zwischen der langen Seite und der kurzen Seite der rechteckigen Wärmeübertragungsfläche der Schwimmplatte wenigstens 7:2,5 zu betragen hat.
  • Der Aufbau des Gegenfluß-Wärmetauschers gemäß der vorliegenden Erfindung ist ungefähr der gleiche, wie derjenige des Kreuzfluß-Wärmetauschers, wie er in der WO-A-83/03663 dargestellt ist. Dies heißt, daß die Vorteile dieses Schwimmplatten-Wärmetauschers, d. h. die geringen thermischen Deformationen und die geringen Ausfälle aufgrund von thermischen Deformationen beibehalten werden. Zusätzlich können die vielen vorgeschlagenen Verbesserungen für diese Art von Schwimmplatten-Wärmetauscher auch auf die vorliegende Erfindung übertragen werden.
  • Für den vorteilhafteren Einsatz eines derartigen Schwimmplatten-Wärmetauschers sind die folgenden Aufbauverbesserungen bereits von der Anmelderin vorgeschlagen worden: Einen Aufbau, in dem die Teile zur Aufrechterhaltung des Abstandes zwischen den rechtwinkligen Platten besser befestigt sind (japanische Gebrauchsmusteranmeldung Nr. Sho 61- 204186-A); einen Aufbau, in dem die Dicke eines jeden Kanals erhöht wird durch Vergrößerung des Abstandes zwischen zwei Paar benachbarter rechtwinkliger Platten mittels Vertiefungen 26, die auf beiden Flächen einer jeden rechtwinkligen Platte 24 vorgesehen sind und den Boden von Vertiefungen von benachbarten rechtwinkligen Platten berühren, wie es in Fig. 8 mittels eines Querschnitts eines Kanals dargestellt ist, der durch die rechtwinkligen Platten 24 gebildet wird (japanische Gebrauchsmusteranmeldung Nr. Sho 61-204187-A); einen Aufbau zur Vermeidung des Wärmeeinflusses auf die Haltestruktur und zur Verbesserung des Wirkungsgrades der Wärmerückgewinnung durch Einsetzen von Wärmeisolatoren zwischen denjenigen Wärmetauscherabschnitt, der durch eine rechtwinklige Platte und die Haltestruktur für diesen Wärmetauschabschnitt gebildet wird (japanische Gebrauchsmusteranmeldung Nr. Sho 61-204188-A); einen Aufbau, in dem der Zusammenbau der rechtwinkligen Platten durch die Kombination von Rippenteilen und Vertiefungen gehalten wird, welche an der Oberfläche der rechtwinkligen Platten vorgesehen sind (japanische Gebrauchsmusteranmeldung Nr. Sho 61-204189-A); einen Aufbau zur Verbesserung der Biegesteifigkeit der rechtwinkligen Platten durch das Vorsehen eines Mechanismus an jedem Plattenrand, der das Durchbiegen der Platten verhindert (japanische Gebrauchsmusteranmeldung Nr. Sho 61-204185-A). All diese Verbesserungen können in den Gegenfluß- Schwimmplatten-Wärmetauscher der vorliegenden Erfindung eingebaut werden.
  • Außerdem können bei dem Wärmetauscher gemäß der vorliegenden Erfindung durch Vorsehen von rechtwinkligen Wärmetauschabschnitten und Beschränkungen der Einlaßweite und der Auslaßweite für das Fluid durch das Vorsehen von Dichtstreifen, wobei das Fluid entlang der langen Seite des Rechtecks strömt, die Richtungen der entsprechenden Fluid in der Mitte der rechtwinkligen Wärmetauschabschnitte gegeneinander gerichtet sein.
  • Das Fluid, das gerade den Wärmetauscher verlassen hat und das Fluid gerade vor dem Eintreten in den Wärmetauscher ändern ihre Flußrichtung um 90º vom mittleren Abschnitt des Recktecks weg oder zum mittleren Abschnitt des Rechtecks hin, wodurch der Gegenfluß realisiert wird. Jedoch strömen die Fluide nicht in die mit "a" und "b" bezeichneten Bereiche, die in Fig. 5 durch die punktierten Linien umgeben sind. Dies bedeutet also, daß es vorteilhaft ist, innerhalb des Kanals eine Anordnung zur Verteilung und zur Ausrichtung des Fluids gemäß der vorliegenden Erfindung vorzusehen.
  • Die Anordnung zur Verteilung des Fluids kann leicht und wirksam im Kanal dadurch gebildet werden, daß die Anordnung und die Ausrichtung der Vertiefungen entsprechend gewählt werden, die auf der Oberfläche der Wärmetauschplatten vorgesehen sind und sich in den Kanal erstrecken.
  • Jede Vertiefung auf der Oberfläche einer der Schwimmplatten erstreckt sich in den Kanal und weist eine langgestreckte abgerundete Gestalt auf, wodurch sie dem Fluid den geringsten Widerstand bietet, wenn sie in Strömungsrichtung des Fluids angeordnet ist, d. h. wenn sich ihre Längsabmessung in dieser Richtung erstreckt. Durch Bestimmung und Anordnung der Richtung der Vertiefungen gemäß dem bevorzugten Strömungsmuster des Fluids im Kanal bilden diese also die Anordnung zur Verteilung und Ausrichtung des Fluids. Die Schwimmplatte mit diesen Vertiefungen ist leicht herstellbar, z. B. durch einen Preßvorgang einer herkömmlichen Stahlplatte.
  • Die vorliegende Erfindung schafft noch präzisere Steuerungsanordnungen zur Ausrichtung der Fluidströmung. Da die Flußströmung auch mit dem oben beschriebenen Aufbau in einem bestimmten Gebiet lokalisierbar ist, werden plattenförmige Anordnungen zur Steuerung der Strömung in dem entsprechenden Kanal an der Stelle vorgesehen, so daß sie besser gesteuert werden kann. Dies bedeutet, daß gemäß der vorliegenden Erfindung ein Schwimmplatten-Wärmetauscher mit einem hohen Wärmetausch-Wirkungsgrad geschaffen wird.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • Fig. 1 zeigt eine teilweise aufgebrochene perspektivische Ansicht eines bevorzugten Ausführungsbeispiels des Gegenfluß- Schwimmplatten-Wärmetauschers gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • Fig. 2a und 2b zeigen Beispiele der Anordnung und Ausrichtung der Vertiefungen auf jeder Oberfläche einer Schwimmplatte des Gegenfluß-Schwimmplatten-Wärmetauschers nach Fig. 1;
  • Fig. 3 zeigt eine Kurve zur Darstellung der Temperaturvariation eines Fluids innerhalb des Gegenfluß-Wärmetauschers in Fließrichtung des Fluids;
  • Fig. 4 zeigt eine Kurve zum Erhalt des Korrekturkoeffizienten in einem Kreuzfluß-Wärmetauscher;
  • Fig. 5 zeigt ein schematisches Diagramm zur Darstellung des Fluidflusses in einem rechteckigen Kanal;
  • Fig. 6 zeigt eine teilweise aufgebrochene perspektivische Ansicht des Aufbaus eines herkömmlichen Kreuzfluß- Wärmetauschers;
  • Fig. 7a, 7b und 7c zeigen Beispiele von Schwimmplatten des Kreuzfluß-Wärmetauschers von Fig. 6, wobei Fig. 7a und 7b das Profil der verschiedenen Schwimmplatten darstellen und Fig. 7c einen Querschnitt eines Stabes von Schwimmplatten zeigt;
  • Fig. 8 zeigt einen erläuternden Querschnitt einer Schwimmplatte eines Schwimmplatten-Wärmetauschers, wie er bisher vorgeschlagen wurde und
  • Fig. 9a und 9b zeigen Diagramme mit verschiedenen Anschlüssen zur Bildung eines Kreuzfluß-Mehrstufen-Schwimmplatten- Wärmetauschers.
  • Beste Durchführungsform der Erfindung
  • Im folgenden wird die vorliegende Erfindung im einzelnen und genauer unter Bezugnahme auf die nicht einschränkenden aber bevorzugten Ausführungsbeispiele beschrieben.
  • Fig. 1 zeigt eine teilweise aufgebrochene perspektivische Ansicht eines bevorzugten Ausführungsbeispiels eines Gegenfluß- Schwimmplatten-Wärmetauschers gemäß der vorliegenden Erfindung. Der Wärmetauscher enthält eine Wärmeaustauschfläche mit den Abmessungen von 1200 mm·2635 mm.
  • Wie Fig. 1 zeigt, ist der Aufbau des erfindungsgemäßen Wärmetauschers ähnlich demjenigen eines herkömmlichen Schwimmplatten-Wärmetauschers.
  • Die Wandteile 101 und 102 sind an jeder Ecke miteinander über Eckteile 103, 104, 105, 106 verbunden, um so einen Rahmen zu bilden, der als Haltestruktur für den Wärmetauscher dient. Bei diesem Ausführungsbeispiel erstreckten sich die Eckteile 104 und 106 entlang der Längsseiten der Wandteile 101 und 102 bis zu einem Fluideinlaß 107 oder Fluidauslaß 108 (der in Fig. 1 da verdeckt nicht zu sehen ist).
  • Der Aufbau wird aus Fig. 2a und 2b deutlich, welche waagrechte Querschnittsansichten des Wärmetauschers nach Fig. 1 zeigen. In Fig. 1, 2a und 2b sind gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Aus den Fig. 2a und 2b geht hervor, daß jedes Eckteil 103, 104, 105 mit Dichtstreifen 111 und 113 versehen ist, die in Richtung des Aufbaus durch der Wärmeisolation dienende Dichtteile 109 und eine Vielzahl von aufgerollten Federn 110 gedrückt werden, so daß die umschlossenen Schwimmplatten 114a und 114b auf ihren beiden Seiten elastisch getragen werden. Die thermische Expansion der Dichtstreifen 111, 113 wird durch die Rollfedern (oder Druckfedern) 119 absorbiert. Dies bedeutet, daß die Dichtstreifen 111, 113 sich nicht verbiegen oder verschieben aufgrund von thermischen Effekten und daß der thermische Effekt der Ausdehnung der Dichtstreifen die Haltestruktur nicht beeinflußt. An den Seiten eines jeden Eckteils 103, 104, 105, 106 sind Anschlagplatten 115a, 115b vorgesehen, um die Rollfedern 110 an Ort und Stelle zu halten.
  • Andererseits befinden sich zwischen den vier Dichtstreifen ein Paar Dichtstreifen 113, die einander gegenüber angeordnet sind und sich entlang der Seiten der Schwimmplatten erstrecken, um so den Einlaß 107 und den Einlaß 108 für das Fluid zu bilden, in einem Paar Ebenen, die durch die Längsseiten der Wandteile 101, 102 und durch die Eckteile 103, 104, 105, 106 gebildet werden. Der Einlaß 107 und der Auslaß 108 sind in diesen beiden Ebenen diagonal gegenüber angeordnet.
  • Nicht dargestellte elastische Trennteile werden zusammengedrückt (d. h. in ihrem Normalzustand) zwischen jedes Paar benachbarter Schwimmplatten eingesetzt. Dies bedeutet, daß nicht nur Abstände zwischen benachbarten Schwimmplatten eingehalten werden, sondern daß auch die thermische Ausdehnung in Dickenrichtung der Schwimmplatten absorbiert wird.
  • Jede der Schwimmplatten 114a und 114b, genau wie die Schwimmplatten des herkömmlichen Wärmetauschers gemäß Fig. 7a und 7b, weist ein Paar senkrechter nach oben gefalteter Ränder entlang der Längsseiten oder auch der kurzen Seiten auf, so daß die nach oben abgebogenen Ränder die gerade darüber (oder darunter) angeordnete Schwimmplatte berühren, um so abwechselnd senkrecht aufeinander stehende Kanäle zwischen den Schwimmplatten zu bilden.
  • Es sei angenommen, daß die in Fig. 2a dargestellte Schwimmplatte eine Luftplatte sei und ein Fluid geringer Temperatur, das in den Wärmetauscher an einer der Längsseiten eintritt, oberhalb dieser Luftplatte entlangströmt. Es sei ferner angenommen, daß die in Fig. 2b dargestellte Schwimmplatte eine massive Platte ist und daß ein Fluid mit hoher Temperatur, das in den Wärmetauscher an einer der kurzen Seiten eintritt, oberhalb dieser massiven Platte strömt.
  • Jede der Schwimmplatten 114a und 114b ist mit einer Vielzahl von Vertiefungen versehen, die sich von beiden Oberflächen aus erstrecken. Fig. 2a zeigt die Anordnung und die Ausrichtung der Vertiefungen in einem Kanal, wobei das Fluid an einer der Längsseiten der Schwimmplatten eintritt und entlang der gegenüberliegenden Längsseite der Schwimmplatte austritt; Fig. 2b zeigt die Anordnung und die Ausrichtung der Vertiefungen in einem Kanal, wobei das Fluid an einer der kurzen Seiten der Schwimmplatten eintritt und an der gegenüberliegenden kurzen Seite austritt. Wie bereits erwähnt, sind die hervorspringenden Vertiefungen (bzw. Vorsprünge) an beiden Oberflächen der Schwimmplatte vorgesehen, wobei jedoch wegen der anschaulichen Darstellung nur die sich nach oben erstreckenden Vertiefungen in der Zeichenebene in Fig. 2a und 2b dargestellt sind.
  • Jede Vertiefung besitzt eine langgestreckte abgerundete Gestalt. Es ist klar, daß die Vertiefungen dem Fluid einen geringeren Widerstand entgegensetzen, wenn ihre Längsachse parallel zur Flußrichtung des Fluids liegt. Aus dem Studium der Richtung und der Anordnung der Vertiefungen in Richtung der gewünschten Strömungsrichtung des Fluids im Kanal wurde ermittelt, daß die Anordnung und die Ausrichtung, wie sie in Fig. 2a und 2b dargestellt sind, bevorzugte Ausführungsbeispiele darstellen.
  • In Fig. 2a dienen die Vertiefungen 131, die senkrecht zum Weg der Luftströmung verlaufen und zu einem gewissen Druckverlust führen, als Verteiler, um die Luftströmung im Gegenflußabschnitt des Wärmetauschers zu vereinheitlichen. Die Vertiefungen 133 begrenzen die Luftströmung auf der Auslaßseite.
  • Die Vertiefungen 134 dienen als Führungsteile zum Führen der Luft im Gegenflußabschnitt als Laminarströmung, in der in der Figur nach oben zeigenden Richtung. Die Vertiefungen 132 dienen zum Führen der Luft am Einlaß, ohne daß diese ihren dynamischen Druck in Richtung des Inneren des Wärmetauschers verliert. Außerdem ändern die Vertiefungen 132 die Richtung der Luftströmung am Auslaß im rechten Winkel, ohne den Weg gemäß Fig. 5 zu verkürzen.
  • Die Vertiefungen 134 sind auf der Oberfläche der Schwimmplatten 114b angeordnet, wie es in Fig. 2b dargestellt ist und in Längsrichtung in Richtung der Fluidströmung angeordnet, um diese nicht zu stören.
  • Das Unterteil einer jeden Vertiefung berührt außerdem die benachbarte Schwimmplatte und dient so als Abstandshalter zur Aufrechterhaltung eines Abstandes zwischen den Schwimmplatten und zwischen einem Verstärkungsteil des Wärmetauschers in senkrechter Richtung.
  • Ferner weist der Wärmetauscher gemäß diesem Ausführungsbeispiel einen genaueren Mechanismus zur Ausrichtung der Fluidströmung auf. Für diese genaue Steuerung der Fluidströmung ist eine kammförmige Prallwand vorgesehen, die sich mit ihrer Längsrichtung in den Luftkanal des Wärmetauschers erstreckt, da trotz des oben angegebenen Aufbaus örtliche Strömungsabrisse im Luftkanal auftreten können. Bei diesem Ausführungsbeispiel wird die kammförmige Prallwand durch Verlängerungen der Anschläge 115b gebildet, welche dafür sorgen, daß die Roll- oder Druckfedern 110 von Fig. 1 an Ort und Stelle gehalten werden und die sich in das Innere des Luftkanals erstrecken.
  • Der Gegenfluß-Schwimmplatten-Wärmetauscher gemäß der vorliegenden Erfindung weist trotz seines einfachen Aufbaus und der kompakten Abmessungen einen großen Wärmeaustausch- Wirkungsgrad auf.
  • Der Wärmetauscher kann vorteilhafterweise als Luftvorwärmer für Öfen, Boiler, Verbrennungsgeräte, Destillatoranlagen und dgl. sowie auf anderen technischen Gebieten dienen.

Claims (4)

1. Schwimmplatten-Wärmetauscher mit:
- einem geschlossenen Rahmen, bestehend aus einem Paar rechtwinkliger Wandteile (101, 102) und vier Eckteilen (103 bis 106), die die Wandteilpaare (101, 102) wenigstens an den entsprechenden Ecken miteinander verbinden;
- zwei Paar Dichtstreifen (111, 113), die mit der Innenfläche der Eckteile (103 bis 106) über elastische Dichtteile (109) in Berührung stehen, um wenigstens die Innenflächen eines jeden Eckteils (103 bis 106) abzudichten;
- Anschlägen (115a, 115b), welche Druckfedern (110) und die Dichtteile (109) halten zwischen den Eckteilen (103 bis 106) und den Dichtstreifen (111, 113);
- wenigstens drei separate parallele Schwimmplatten (114a, 114b), die parallel zu den Wandteilen (101, 102) und in Berührung mit den Dichtstreifen (111, 113) in einem Raum angeordnet sind, der durch die Dichtstreifen (111, 113) und die Wandteile (101, 102) begrenzt wird, wobei jede Schwimmplatte (114a, 114b) eine Vielzahl von separaten langgestreckten abgerundeten Vertiefungen (131 bis 134) aufweist, die sich von wenigstens einer Fläche der Platte aus derart erstrecken, daß ihre Längsabmessungen parallel zur Flußrichtung liegen, wobei die Vertiefungen (131 bis 134) derart verteilt sind, daß sie den Abstand und die Fluiddurchlaßkanäle zwischen aufeinanderfolgenden Schwimmplatten (114a, 114b) begrenzen;
- einer Steueranordnung zur Steuerung des Fluidflusses in diesen Kanälen, so daß zwei Fluide unterschiedlicher Temperaturen in benachbarte Kanälen auf gegenüberliegenden Flächen einer jeden Schwimmplatte (114a, 114b) fließen können und ein Wärmeaustausch zwischen den Fluiden durch die Schwimmplatte hindurch erfolgt;
- einem Einlaß und einem Auslaß für eines der Fluide in einem Paar Ebenen, die durch die kurzen Seiten der Wandteile (101, 102) gebildet werden, dadurch gekennzeichnet, daß
- eines der genannten Dichtstreifenpaare (113) in sich diagonal gegenüberliegenden Stellungen bezüglich einer Linie, die die zugehörigen Mitten der Wandteile (101, 102) verbindet, entlang zweier Ebenen verlängert sind, die durch die längeren Seiten der Wandteile (101, 102) gebildet werden sowie die Eckteile (103 bis 106), so daß die letzteren Ebenen abgedichtet sind, jedoch nicht abgedichtete Abschnitte verbleiben, um so an diagonal sich gegenüberliegenden Stellen einen Einlaß (107) und einen Auslaß (108) für das andere der Fluide zu bilden und daß
- die Steueranordnung zum Ausrichten des Flusses des anderen Fluides die Vertiefungen (131 bis 134) aufweist, welche dergestalt verteilt sind, daß die beiden Fluide in entgegengesetzten Richtungen zueinander in Richtung der langen Seiten in einem vorgegebenen Abschnitt der Kanäle fließen von ihrem zugehörigen Einlaß bis zu ihrem zugehörigen Auslaß und in Richtungen, die im wesentlichen senkrecht zueinander verlaufen entlang der verbleibenden Kanalabschnitte, wobei alle Vertiefungen im wesentlichen dieselben Abmessungen aufweisen und parallel zueinander und quer zum Einlaß und zum Auslaß, jedoch in Längsrichtung im verbleibenden Teil der Platte, angeordnet sind bezüglich der Querachse der langgestreckten Seite des durch die Platte gebildeten Rechtecks.
2. Schwimmplatten-Wärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Längenverhältnis der langen Seite zur kurzen Seite einer jeden Schwimmplatte wenigstens 7:2,5 beträgt.
3. Schwimmplatten-Wärmetauscher nach Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Steueranordnung ein plattenförmiges Teil aufweist, das am Einlaß und/oder am Auslaß der Fluide angeordnet ist.
4. Schwimmplatten-Wärmetauscher nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß jedes plattenförmige Teil aus der Verlängerung eines Anschlags (115b) in Gestalt einer kammförmigen Prallwand besteht.
DE8787902745T 1986-04-25 1987-04-22 Gegenstrom-waermetauscher mit schwimmplatte. Expired - Fee Related DE3779993T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP61096285A JPS62252891A (ja) 1986-04-25 1986-04-25 向流式浮動プレ−ト型熱交換器
PCT/JP1987/000256 WO1987006686A1 (en) 1986-04-25 1987-04-22 Counterflow heat exchanger with floating plate

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3779993D1 DE3779993D1 (de) 1992-07-30
DE3779993T2 true DE3779993T2 (de) 1993-05-13

Family

ID=14160830

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8787902745T Expired - Fee Related DE3779993T2 (de) 1986-04-25 1987-04-22 Gegenstrom-waermetauscher mit schwimmplatte.

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4805695A (de)
EP (1) EP0265528B1 (de)
JP (1) JPS62252891A (de)
KR (1) KR960007989B1 (de)
CN (1) CN1009952B (de)
DE (1) DE3779993T2 (de)
FI (1) FI87401C (de)
WO (1) WO1987006686A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012202888A1 (de) * 2012-02-24 2013-08-29 Behr Gmbh & Co. Kg Schichtwärmeübertrager

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2030577C (en) * 1990-11-23 1994-10-11 Mircea Dinulescu Plate type heat exchanger
GB9104156D0 (en) * 1991-02-27 1991-04-17 Rolls Royce & Ass Heat exchanger
GB2273767B (en) * 1992-12-24 1997-06-25 Michael David Rose Improvements in or relating to air ventilating units
US5322117A (en) * 1993-04-28 1994-06-21 Research Products Corporation Heat exchanger media frame
FR2754595B1 (fr) * 1996-10-11 1999-01-08 Ziemann Secathen Echangeur de chaleur, et faisceau d'echange de chaleur, ainsi que procedes de soudage et de realisation s'y rapportant
CN1111714C (zh) * 1997-01-27 2003-06-18 本田技研工业株式会社 热交换器
EP0903420A3 (de) 1997-09-17 1999-12-15 Latrobe Steel Company Kobaltfreie Schnellarbeitsstähle
US6374904B1 (en) * 1998-03-05 2002-04-23 Geoff Hurst Heat exchanger and channel member therefor
DE19944426C2 (de) * 1999-09-16 2003-01-09 Balcke Duerr Energietech Gmbh Plattenwärmetauscher und Verdampfer
US6648067B1 (en) * 1999-11-17 2003-11-18 Joma-Polytec Kunststofftechnik Gmbh Heat exchanger for condensation laundry dryer
DE10034343C2 (de) * 2000-07-14 2003-04-24 Balcke Duerr Energietech Gmbh Plattenwärmetauscher
US20020050345A1 (en) * 2000-10-31 2002-05-02 Haruo Miura Heat exchanger for air compressor
JP4180830B2 (ja) * 2002-02-05 2008-11-12 カルソニックカンセイ株式会社 熱交換器
JP4667298B2 (ja) * 2006-04-24 2011-04-06 株式会社豊田中央研究所 熱交換器及び熱交換型改質器
FR2901016B1 (fr) * 2006-05-12 2008-07-18 Kapp France Sa Echangeur de chaleur a plaques d'echange soudees
KR101203998B1 (ko) * 2006-07-18 2012-11-23 삼성전자주식회사 열교환기와 이를 가지는 환기장치
US20110017436A1 (en) * 2009-07-21 2011-01-27 Shin Han Apex Corporation Plate type heat exchanger
US9033030B2 (en) * 2009-08-26 2015-05-19 Munters Corporation Apparatus and method for equalizing hot fluid exit plane plate temperatures in heat exchangers
NL2004565C2 (en) * 2010-04-16 2011-10-18 Mircea Dinulescu Plate type heat exchanger having outer heat exchanger plates with improved connections to end panels.
IT1400944B1 (it) * 2010-07-01 2013-07-02 Cipriani Gruppo di confinamento di uno scambiatore di calore a piastre, metodo per il suo ottenimento nonche' metodo di assorbimento degli sforzi in un gruppo di confinamento per scambiatori di calore a pacco di piastre.
RU2502932C2 (ru) 2010-11-19 2013-12-27 Данфосс А/С Теплообменник
DE202012102349U1 (de) 2011-07-14 2012-07-18 Visteon Global Technologies, Inc. Batteriekühler
JP5763462B2 (ja) * 2011-07-29 2015-08-12 株式会社ティラド ヘッダープレートレス熱交換器
US20130133869A1 (en) * 2011-11-28 2013-05-30 Dana Canada Corporation Heat Exchanger With End Seal For Blocking Off Air Bypass Flow
EP2672214A1 (de) 2012-06-04 2013-12-11 Alfa Laval Corporate AB Endteil und Plattenwärmetauscher damit sowie Verfahren zur Herstellung solch eines Endteils
JP5764535B2 (ja) * 2012-07-13 2015-08-19 株式会社ユタカ技研 熱交換器
JP6005687B2 (ja) * 2014-04-24 2016-10-12 コリアイーエステックコーポレーション 組立型板状熱交換器
CN105806109B (zh) * 2016-03-24 2020-01-07 南京工业大学 用于气-气热交换的逆流式翅片板换热器

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1833166A (en) * 1928-09-13 1931-11-24 Babcock & Wilcox Co Heat exchanger
GB328076A (en) * 1929-02-26 1930-04-24 Underfeed Stoker Co Ltd Improvements in apparatus for interchange of heat between elastic fluids
US2064928A (en) * 1935-11-22 1936-12-22 Prat Daniel Corp Packing joints for heat exchangers
US3291206A (en) * 1965-09-13 1966-12-13 Nicholson Terence Peter Heat exchanger plate
US3363681A (en) * 1967-01-24 1968-01-16 Union Carbide Corp Heat exchanger
US3847211A (en) * 1969-01-28 1974-11-12 Sub Marine Syst Inc Property interchange system for fluids
SU737717A1 (ru) * 1976-07-01 1980-05-30 Ростовский инженерно-строительный институт Теплообменный элемент воздухоподогревател
GB2063450A (en) * 1979-11-17 1981-06-03 Imi Marston Ltd Plate Heat Exchanger
EP0044561A3 (de) * 1980-07-21 1982-07-14 MüANYAGIPARI KUTATO INTEZET Wärmetauscher, insbesondere zum Wärmeaustausch zwischen gasförmigen Medien
JPS5723790A (en) * 1980-07-21 1982-02-08 Toshiba Corp Convection type heat exchanger
US4475589A (en) * 1981-01-21 1984-10-09 Tokyo Shibaura Denki Kabushiki Kaisha Heat exchanger device
JPS57122289A (en) * 1981-01-21 1982-07-30 Toshiba Corp Counter flow type heat exchanger
JPS58158972A (ja) * 1982-03-16 1983-09-21 Toshiba Corp 半導体装置の製造方法
US4442886A (en) * 1982-04-19 1984-04-17 North Atlantic Technologies, Inc. Floating plate heat exchanger
JPS58158972U (ja) * 1983-02-21 1983-10-22 株式会社トキメック 熱交換器
JPS6089691A (ja) * 1983-10-21 1985-05-20 Asahi Glass Co Ltd 熱交換体保持構造
US4569391A (en) * 1984-07-16 1986-02-11 Harsco Corporation Compact heat exchanger
DE3442452A1 (de) * 1984-11-22 1986-05-22 Kali-Chemie Pharma Gmbh, 3000 Hannover Neue n(pfeil abwaerts)b(pfeil abwaerts)-quartaere dibromderivate von ajmalin, isoajmalin, sandwicin und isosandwicin sowie diese derivate enthaltende pharmazeutische zubereitungen und zwischenprodukte und verfahren zu ihrer herstellung
DE3664772D1 (en) * 1985-01-14 1989-09-07 Boehringer Ingelheim Kg 12-amino pyridazinoû4',5':3,4¨pyrroloû2,1-a¨isoquinolines, process for their preparation and use
JPS61204189A (ja) * 1985-03-05 1986-09-10 Chugai Pharmaceut Co Ltd 新規なペナム環を有する化合物の製造法
JPS61204185A (ja) * 1985-03-07 1986-09-10 Nippon Soda Co Ltd ピリドイミダゾピラジン誘導体及びその製造方法
JPS61204188A (ja) * 1985-03-07 1986-09-10 Sankyo Co Ltd ピリドベンゾオキサジン誘導体
JPH0689691A (ja) * 1992-09-08 1994-03-29 Seiko Epson Corp イオン打ち込み装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012202888A1 (de) * 2012-02-24 2013-08-29 Behr Gmbh & Co. Kg Schichtwärmeübertrager

Also Published As

Publication number Publication date
KR960007989B1 (ko) 1996-06-17
FI87401C (fi) 1992-12-28
WO1987006686A1 (en) 1987-11-05
EP0265528B1 (de) 1992-06-24
JPH0535356B2 (de) 1993-05-26
JPS62252891A (ja) 1987-11-04
CN87102842A (zh) 1987-11-18
CN1009952B (zh) 1990-10-10
FI87401B (fi) 1992-09-15
FI875689A0 (fi) 1987-12-22
EP0265528A1 (de) 1988-05-04
EP0265528A4 (de) 1988-08-29
FI875689A (fi) 1987-12-22
DE3779993D1 (de) 1992-07-30
US4805695A (en) 1989-02-21
KR880701360A (ko) 1988-07-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3779993T2 (de) Gegenstrom-waermetauscher mit schwimmplatte.
DE3107010C2 (de) Metallkühler zum Kühlen eines unter hohem Druck durchströmenden Fluids durch Luft
DE1911889C2 (de) Plattenwärmetauscher
DE69008681T2 (de) Duplex-Wärmetauscher.
DE69705311T2 (de) Wärmetauscher für mindestens drei flüssigkeiten
DE2540144A1 (de) Platten-waermetauscher
DE2946804A1 (de) Waermetauscher
DE2615579A1 (de) Waermetauscher
DE2207756B2 (de) Platte für einen Plattenwärmeaustauscher
DE2725239A1 (de) Waermeaustauschsystem und metalltafel fuer ein waermeaustauschsystem
DE2442420B2 (de) Desublimator für die Gewinnung von Sublimationsprodukten, insbesondere von Phthalsäureanhydrid, ans Reaktionsgasen
DE2951352C2 (de) Flachrohr-Wärmetauscher
DE3239004A1 (de) Packungsnut in plattenelement fuer plattenwaermetauscher
DE60303276T2 (de) Wärmetauscherplatte und Plattenwärmetauscher
DE3209240C2 (de) Kreuzstrom-Plattenwärmetauscher
DE2706090A1 (de) Plattenaustauscher
DE10034343C2 (de) Plattenwärmetauscher
DE69508575T2 (de) Plattenwärmetauscher
DE69404108T2 (de) Wärmetauscher, insbesondere als Ölkühler benutzt
DE1751464A1 (de) Waermetauscher-Baugruppe
EP0177904A2 (de) Vorrichtung zum Austausch der Wärme zwischen zwei im Kreuzstrom zueinander geführten Gasen
DE3637796A1 (de) Kreuzstrom-plattenwaermetauscher
DE2126226C3 (de) Wärmeaustauscher
DE2549053A1 (de) Waermetauscher mit plattenfoermiger waermetauschermatrix fuer die waermeuebertragung zwischen drei medien
DE3734523A1 (de) Ladeluftkuehler

Legal Events

Date Code Title Description
8332 No legal effect for de
8370 Indication related to discontinuation of the patent is to be deleted
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee