DE376039C - Sitzring fuer Oberschenkelamputierte - Google Patents

Sitzring fuer Oberschenkelamputierte

Info

Publication number
DE376039C
DE376039C DEP40490D DEP0040490D DE376039C DE 376039 C DE376039 C DE 376039C DE P40490 D DEP40490 D DE P40490D DE P0040490 D DEP0040490 D DE P0040490D DE 376039 C DE376039 C DE 376039C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seat ring
trochanter
stump
leg
support member
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP40490D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HEINRICH FINCK DR
Original Assignee
HEINRICH FINCK DR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HEINRICH FINCK DR filed Critical HEINRICH FINCK DR
Priority to DEP40490D priority Critical patent/DE376039C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE376039C publication Critical patent/DE376039C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2/78Means for protecting prostheses or for attaching them to the body, e.g. bandages, harnesses, straps, or stockings for the limb stump
    • A61F2/80Sockets, e.g. of suction type

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Description

  • Sitzring für Oberschenkelamputierte. Es sind Sitzringe für Oberschenkelamputierte bekannt, bei denen der Tuber als Stützpunkt benutzt wird. Diese bekannten Sitzringe haben sich indessen damit begnügt, den Tuber als wesentlichen und festliegenden Stützpunkt zu benutzen. Im übrigen legte sich der Sitzring gegen die Fleischteile des Stumpfes und stützte sich u. a. an die Außenseite des Oberschenkelknochens. Ein sicherer Sitz war damit nicht gewährleistet. Abgesehen von denBeschwerden, «-elche durch diese Tragweise dem Beschädigten verursacht wurden, konnten Stümpfe bei einer gewissen Kürze nach dieser Art nicht mehr versorgt «erden.
  • Demgegenüber bringt die Erfindung den grundsätzlich neuen Gedanken, denTrochanter als Stützglied heranzuziehen, dagegen den Oberschenkelknochenselbstfreizulassen. Durch kappenartige Umfassung des Trochanters ist ein Stützglied geschaffen, dessen Lage ein für allemal, d. h. unabhängig von den Bewegungen des Gliedes, festgelegt bleibt. Die Prothese ist also gewissermaßen an dem Trochanter aufgehängt; es ist dadurch weiter möglich, die Tuberstütze gegen das Trochanterstützglied zu verankern und das betreffende Verbindungsorgan als Stützglied mit heranzuziehen.
  • Es sind somit im Falle der Erfindung drei wesentliche Stützelemente zu verzeichnen. Dadurch wird ein - zuverlässiger Sitzring mit konstanten Stützflächen für den Stumpfträger geschaffen, der ihm eine weitgehende Sicherheit und Bequemlichkeit gewährleistet und der ferner, da er an denhnchstenPunkten angreift, auch seine Anwendung bei ganz kurzen Stümpfen zuläßt. Der Träger stützt sich jetzt mit dem Tuber, den vorderen Adduktoren und dem Trochanter fest und sicher auf den Sitzring auf, indem er so den Sitzring gewissermaßen zu einem Stützring umgestaltet.
  • Ein weiterer Vorteil der Erfin<lutig besteht darin, daß nunmehr eine weitgehende und zuverlässige, dabei leicht auszuführende Anpassungsmöglichkeit an die verschiedenen Stümpfe gegeben ist. Die zu diesem Zweck vorgesehene Verstellbarkeit der Stützglieder gegen einander in Höhe und Weite ermöglicht die Anpassung an die große l\-lehrzahl der vorkommenden Fälle. Dein Anpassungsbedürfnis und andererseits den beim Gehen auftretenden Bewegungen ist ferner dadurch Rechnung getragen, daß das Stützglied für den Trochanter und das Verbindungsorgan zwischen beiden Stützgliedern derart um zwei senkrecht zueinander liegende Achsen beweglich sind, daß sie auf die verschiedenen Lagen bzw. Lageänderungen reagieren können.
  • Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt, und zwar ist angenommen, daß es sich uni einen rechtsseitigen Oberschenkelstumpf handelt. Abb. i zeigt die Vorrichtung in einer Ansicht schräg von vorn, Abb. 2 eine Seitenansicht, bei welcher der obere Teil des Kunstbeines im Schnitt mit angedeutet ist.
  • a und b sind zwei Kappen, von denen die erstere als Stützglied für den Trochanter, die andere als solches für den Tuber dient. Sie werden in ihrer gegenseitigen Entfernung durch einstellbare Bänder festgelegt, deren vorderes, c, mit der Kappe b durch das Gelenk g' verbunden ist. An den Kappen greift ein U-förmiger Bügel d an, dessen äußerer Schenkel e durch Unterteilung verschieden lang eingestellt werden kann, während der innere Schenkel f ungeteilt und somit in der Länge unveränderlich ist. Der Schenkel f ist an der Kappe b unbeweglich gelagert, während der Schenkel e und die Kappe a unter Vermittlung eines Gelenkes g derart verbunden sind, daß eine Relativbewegung der Kappe gegenüber dem Schenkel e sowohl in Richtung der Zeichenebene um die Achse Ir -wie auch senkrecht dazu um die Achse i inö glich ist. Anschließend an die Kappen ist eine zweiteilige Hülle k vorgesehen, deren beide Teile vorn und hinten durch eine Art Korsettschnürung l und in miteinander verbunden sind. Die innere Hüllenhälfte ist an der Kappe befestigt, die äußere ist gegenüber dem Schenkel e mittels einer Schlaufe geführt. Durch verschiedenes Einstellen der Schnürungen ist es möglich, den Stumpf, der von der Hülle umfaßt wird, dieser Hülle und damit auch dem Bügel gegenüber einstellbar zu machen, d. h. die ganze Stumpfhülle vorn oder hinten zum Anliegen an den Stumpf zu bringen. -Nach unten zu schließt sich an die Hülle k eine ebenfalls mit Schnürung vorgesehene Bandage iz an, die dazu dient, den Stumpf unten zu umfassen und so dem Amputierten eine größtmöglichste Sicherheit zu geben.
  • Der untere Abschluß des Bügels d wird durch eine außen gewölbte Platte o gebildet, mittels deren sich die ganze Stumpfhülle auf einen Topf p abstützt, der in dem die Stumpfhülle umkleidenden Kunstbein d in der Kniegegend angeordnet ist. Der Topf ist mit mehreren Einlagen r versehen, die es ermöglichen, den Höhenabstand je nach Lage des einzelnen Falls einzustellen. Die Kugelfläche ermöglicht eine Beweglichkeit des Kunstbeines gegenüber der Stumpfhülle, mit der es im übrigen durch ein nicht weiter dargestelltes Riemenwerk zusammenhängt. Da die beschriebene Stumpfhülle den Stumpf tragfähig gestaltet, so ist ein sonstiger mechanischer Ztisaminenhangzwischen Stumpfhülle und Kunstbein, der beide Teile abhängig voneinander macht, nicht erforderlich.
  • Entsprechend dem verschiedenen senkrechten Abstand zwischen Tuber und Trochanter wird die Länge des äußeren Schenkels e eingestellt. Der wagerechten Entfernung -wird durch Einstellung des Riemens c und des entsprechenden Gliedes an der Rückseite Rechnung getragen.
  • Die beispielsweise dargestellte Hülle k setzt das Vorhandensein eines entsprechend langen Stumpfes voraus. Ist der Stumpf kurz, so kann an Stelle der Hülle auch ein Riemenwerk oder ein sonstiges Halteglied treten.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Sitzring für Oberschenkelamputierte, dadurch gekennzeichnet, daß außer der an sich bekannten Tuberstütze (b) ein den Trochanter von oben umfassendes kappenartiges Stützglied (a) und ein die Verbindung zwischen beiden Stützen herstellender Tragbügel (c) vorgesehen sind.
  2. 2. Sitzring nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl das Stützglied (a) für den Trochanter wie auch der Tragbügel (c) um zwei senkrecht zueinander liegende Achsen beweglich sind, um einen vollkommen festen Sitz in jeder Lage zu gewährleisten.
DEP40490D 1920-08-26 1920-08-26 Sitzring fuer Oberschenkelamputierte Expired DE376039C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP40490D DE376039C (de) 1920-08-26 1920-08-26 Sitzring fuer Oberschenkelamputierte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP40490D DE376039C (de) 1920-08-26 1920-08-26 Sitzring fuer Oberschenkelamputierte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE376039C true DE376039C (de) 1923-05-22

Family

ID=7377168

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP40490D Expired DE376039C (de) 1920-08-26 1920-08-26 Sitzring fuer Oberschenkelamputierte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE376039C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10806607B2 (en) * 2017-02-06 2020-10-20 Ossur Iceland Ehf Adjustable socket system

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10806607B2 (en) * 2017-02-06 2020-10-20 Ossur Iceland Ehf Adjustable socket system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69205595T2 (de) Implantat für Knochenchirurgie für Zwischenwirbelstabilisator.
EP0331622B1 (de) Halbkugelförmige, künstliche Hüftgelenkspfanne
DE69805219T2 (de) Totale Ellbogenprothese
DE4319010C1 (de) Beckenteilendoprothese
EP0447734B1 (de) Knochenzementfreie Femurkopfprothese
DE3126182A1 (de) Chirurgische spreizvorrichtung zur behandlung der wirbelsaeule
DE3221920A1 (de) Schaft einer prothese
DE69328263T2 (de) Vorrichtung zur unterstützung und aufrechterhaltung der peniserektion
DE3125268C2 (de) Implantat
DE376039C (de) Sitzring fuer Oberschenkelamputierte
DE7104212U (de) Gelenkprothese, insbesondere Huft gelenkprothese
DE1147711B (de) Abduktionsschiene
DE2101254C3 (de) Justierbare Beinprothese
DE10158559C2 (de) Schenkelhalsendoprothese für ein künstliches Hüftgelenk
EP0192181A2 (de) Abduktionsschiene zum Entlasten des Schultergelenkes
DE69806828T2 (de) Knöchelprothese
DE102005035106A1 (de) Orthese
DE3612426A1 (de) Abduktionsarmschiene
DE2833482A1 (de) Stuetzprothese (gehhilfe) zur immobilisation der unteren extremitaet
DE4415604B4 (de) Orthese zur Ruhigstellung der Lendenwirbelsäule
DE102015113028A1 (de) Orthopädische Einrichtung mit aktiver vertikaler Kopplung und Schwungpendel
DE725399C (de) Kuenstliches Bein fuer Lehr-, UEbungs- und Gebrauchszwecke
DE102021131813A1 (de) Hüftabduktionsorthese und Orthesensystem
DE9303460U1 (de) Orthopädische Einrichtung
DE10130432C1 (de) Vorrichtung zur Fixierung des Beckens einer sitzenden Person