DE3752140T2 - Trockenes Ätzverfahren - Google Patents

Trockenes Ätzverfahren

Info

Publication number
DE3752140T2
DE3752140T2 DE3752140T DE3752140T DE3752140T2 DE 3752140 T2 DE3752140 T2 DE 3752140T2 DE 3752140 T DE3752140 T DE 3752140T DE 3752140 T DE3752140 T DE 3752140T DE 3752140 T2 DE3752140 T2 DE 3752140T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
etching
temperature
gas
etched
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3752140T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3752140D1 (de
Inventor
Sadayuki Okudaira
Shinichi Tachi
Kazunori Tsujimoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Ltd
Original Assignee
Hitachi Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi Ltd filed Critical Hitachi Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE3752140D1 publication Critical patent/DE3752140D1/de
Publication of DE3752140T2 publication Critical patent/DE3752140T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/30Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26
    • H01L21/302Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26 to change their surface-physical characteristics or shape, e.g. etching, polishing, cutting
    • H01L21/306Chemical or electrical treatment, e.g. electrolytic etching
    • H01L21/3065Plasma etching; Reactive-ion etching
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/30Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26
    • H01L21/31Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26 to form insulating layers thereon, e.g. for masking or by using photolithographic techniques; After treatment of these layers; Selection of materials for these layers
    • H01L21/3205Deposition of non-insulating-, e.g. conductive- or resistive-, layers on insulating layers; After-treatment of these layers
    • H01L21/321After treatment
    • H01L21/3213Physical or chemical etching of the layers, e.g. to produce a patterned layer from a pre-deposited extensive layer
    • H01L21/32133Physical or chemical etching of the layers, e.g. to produce a patterned layer from a pre-deposited extensive layer by chemical means only
    • H01L21/32135Physical or chemical etching of the layers, e.g. to produce a patterned layer from a pre-deposited extensive layer by chemical means only by vapour etching only
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/30Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26
    • H01L21/31Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26 to form insulating layers thereon, e.g. for masking or by using photolithographic techniques; After treatment of these layers; Selection of materials for these layers
    • H01L21/3205Deposition of non-insulating-, e.g. conductive- or resistive-, layers on insulating layers; After-treatment of these layers
    • H01L21/321After treatment
    • H01L21/3213Physical or chemical etching of the layers, e.g. to produce a patterned layer from a pre-deposited extensive layer
    • H01L21/32133Physical or chemical etching of the layers, e.g. to produce a patterned layer from a pre-deposited extensive layer by chemical means only
    • H01L21/32135Physical or chemical etching of the layers, e.g. to produce a patterned layer from a pre-deposited extensive layer by chemical means only by vapour etching only
    • H01L21/32136Physical or chemical etching of the layers, e.g. to produce a patterned layer from a pre-deposited extensive layer by chemical means only by vapour etching only using plasmas
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/30Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26
    • H01L21/31Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26 to form insulating layers thereon, e.g. for masking or by using photolithographic techniques; After treatment of these layers; Selection of materials for these layers
    • H01L21/3205Deposition of non-insulating-, e.g. conductive- or resistive-, layers on insulating layers; After-treatment of these layers
    • H01L21/321After treatment
    • H01L21/3213Physical or chemical etching of the layers, e.g. to produce a patterned layer from a pre-deposited extensive layer
    • H01L21/32133Physical or chemical etching of the layers, e.g. to produce a patterned layer from a pre-deposited extensive layer by chemical means only
    • H01L21/32135Physical or chemical etching of the layers, e.g. to produce a patterned layer from a pre-deposited extensive layer by chemical means only by vapour etching only
    • H01L21/32136Physical or chemical etching of the layers, e.g. to produce a patterned layer from a pre-deposited extensive layer by chemical means only by vapour etching only using plasmas
    • H01L21/32137Physical or chemical etching of the layers, e.g. to produce a patterned layer from a pre-deposited extensive layer by chemical means only by vapour etching only using plasmas of silicon-containing layers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Drying Of Semiconductors (AREA)

Description

    HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Diese Erfindung betrifft ein Niedertemperatur- Trockenätzverfahren. Sie betrifft insbesondere ein Niedertemperatur-Trockenätzverfahren, das für ein sehr genaues Trockenätzen geeignet ist und bei dem das Ätzen unter Regeln der Oberflächentemperatur des zu ätzenden Gegenstands durchgeführt wird.
  • Um bei den herkömmlichen Trockenätzverfahren ein vertikales Ätzen mit einem minimalen Seitenätzen zu erreichen, wurde an der Seitenwand der geätzten Struktur zur Verhinde- rung des Seitenätzens ein Schutzfilm gebildet, was beispielsweise in der offengelegten japanischen Patentanmeldung (Kokai) 126835/85 beschrieben ist, wodurch die Ätzgenauigkeit verbessert wurde. Weiterhin wurde als Mittel zum Adsorbieren von Ätzgas an der Gegenstandsoberfläche zum Verstärken des sogenannten ionengestützten Ätzens, bei dem das Ätzen ausgeführt wird, indem neutrale Teilchen an der Waferoberfläche adsorbiert werden und Ionen auf diese einwirken, die Oberflächentemperatur des Gegenstands so geregelt, daß der Dampfdruck des Reaktionsprodukts beim Ätzen etwa 1/10 des Dampfdrucks bei Raumtemperatur wurde, und das Ätzen bei einer unterhalb der Oberflächentemperatur des Gegenstands liegenden Temperatur durchgeführt, um dadurch die Ätzgeschwindigkeit zu erhöhen, wie beispielsweise in der offengelegten japanischen Patentanmeldung (Kokai) 158627/85 beschrieben ist.
  • Unter den erwähnten bekannten Techniken weist die Technik zum vertikalen Ätzen, die ein Seitenätzen durch Bilden eines Schutzfilms an der Seitenwand verhindern soll, infolge der Verwendung der Abscheidung des Reaktionsprodukts oder des durch das Ätzgas gebildeten Polymers zahlreiche Probleme auf. Beispielsweise ist die Ätzreaktionsrate bei dieser Technik prinzipiell verringert, wodurch für das Ätzen viel Zeit erforderlich ist. Da der abgeschiedene Film weiterhin nicht nur an der Seitenfläche des Wafers sondern auch überall sonst an der Innenwand der Vorrichtung gebildet ist, bildet dieser Film beim Ablösen eine Verschmutzungsquelle und verschmutzt den Wafer. Weiterhin muß der an der Seitenwand der Struktur abgeschiedene Film nach der Bildung der Struktur entfernt werden, eine solche Filmentfernung ist jedoch tatsächlich recht mühsam. Diese Technik könnte daher bei der Herstellung von Halbleiter-Bauelementen wegen eines zu geringen Durchsatzes und einer zu hohen Fehlerhaftigkeit infolge der an der Waferoberfläche abgeschiedenen Fremdstoffe praktisch kaum verwendet werden.
  • Der Gedanke einer Kühlung des Wafers, um die Wirkung der lonenunterstützung zu erhöhen, wird ausschießlich ins Auge gefaßt, damit das Reaktionsgas an der Gegenstandsoberfläche adsorbiert wird, und es wird nicht die mögliche Änderung des Dampfdrucks des Reaktionsprodukts und des Ätzgases entsprechend der Temperatur berücksichtigt, so daß auch diese Technik Probleme wie eine verringerte Ätzgeschwindigkeit infolge einer niedrigen Temperatur aufweist.
  • In JP-A-59 124 135 ist das reaktive lonenätzen von Mooder MoSi&sub2; unter Verwendung von Cl&sub2;-Gas offenbart. Das Substrat wird auf einer bestimmten Temperatur gehalten, um die Menge des an den Seitenwänden des Substrats abgeschiedenen Reaktionsprodukts zu steuern.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die Aufgabe dieser Erfindung besteht darin, die erwähnten Probleme der bekannten Trockenätztechniken zu lösen und ein Trockenätzverfahren vorzusehen, durch das eine feine Struktur mit einem im wesentlichen vertikalen Seitenprofil mit sehr hoher Genauigkeit gebildet werden kann, ohne daß die Ätzgeschwindigkeit verringert wird und auch ohne daß eine Ablagerung des Reaktionsprodukts oder eines Polymers eines Ätzgases, die oder das eine Verunreinigungsquelle werden kann, gebildet wird.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Trockenätzverfahren gemäß Anspruch 1 gelöst. Hierdurch wird es ermöglicht, ein Ätzen mit einem im wesentlichen vertikalen Seitenprofil bei einer hohen Genauigkeit und einer minimalen oder fast nicht vorhandenen Abweichung der Abmessungen zu erreichen.
  • Weiterhin ist es unter Verwendung eines Gases, das keine solchen Elemente wie Kohlenstoff, Bor und Silicium enthält, die dazu neigen, sich beim Ätzen abzulagern, beispielsweise unter Verwendung von F2, SF6 oder NF&sub3; entweder einzeln oder in Kombination als Ätzgas, möglich, die Ablagerung des durch ein solches Gas oder ein Reaktionsprodukt des. Gases und des zu ätzenden Gegenstands gebildeten Polymers zu verhindern, wodurch die Erzeugung von fehlerhaften Teilen durch Verunreinigung wirksam verhindert wird.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
  • In den FIGUREN 1 und 2 sind eine Vorrichtung für ein reaktives Ionenätzen bzw. eine Vorrichtung für ein Mikrowellen- Plasmaätzen dargestellt, die bei der Verwirklichung dieser Erfindung verwendet werden.
  • In FIG. 3 ist ein weiteres Beispiel einer bei der Verwirklichung dieser Erfindung verwendeten Ätzvorrichtung schematisch dargestellt.
  • In FIG. 4 ist eine Querschnittsform einer gemäß einem herkömmlichen Ätzverfahren gebildeten Struktur dargestellt.
  • In den FIGUREN 5 und 6 sind die Querschnittsformen der gemäß dem Verfahren dieser Erfindung gebildeten Strukturen dargestellt.
  • FIG. 7 ist eine graphische Darstellung von Kurven zur Darstellung der Beziehung zwischen dem Dampfdruck und der Temperatur bei der Verwendung von WF&sub6; und SF&sub6;.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Ionen und neutrale Radikale treten in Plasmen auf, die für ein Ätzen verwendet werden. Ionen können so gesteuert werden, daß sie senkrecht zur Gegenstandsoberfläche eintreten, es ist jedoch schwierig, den neutralen Radikalen Richtungseigenschaften zu geben, da sie nicht nur isotrop fliegen sondern auch keine elektrische Ladung haben. Neutrale Radikale haben eine stärkere Abhängigkeit von der Geschwindigkeit der Ätzreaktion als Ionen, da es in einem gewöhnlichen Plasma eine größere Menge an neutralen Radikalen als an Ionen gibt. Wegen des Vorhandenseins einer größeren Menge von Reaktionsteilchen, deren Einfallsrichtung auf die Gegenstandsoberfläche isotrop ist, wie es bei neutralen Radikalen der Fall ist, geschieht es daher beim gewöhnlichen Plasmaätzen häufig, daß auch der Abschnitt unter der Maske geätzt wird, was zu einem sogenannten Unterätzen führt. Weiterhin könnte im Plasma enthaltenes Fluor oder Sauerstoff, der häufig in Spuren im Restgas vorhanden ist, mit dem für die Maske verwendeten Resist reagieren, wodurch eine Verringerung der Maskengröße auftritt und es unmöglich wird, ein der Originalgröße des Resistfilms getreues Ätzen zur Bildung einer gewünschten Struktur vorzunehmen.
  • Wenn es hierbei möglich ist, die Reaktionsrate mit neutralen Radikalen zu verringern oder die Rate zu verringern, mit der Reaktionsprodukte, die sich aus dem Ätzen nit neutralen Radikalen ergeben, beseitigt werden, wird es durch Verhindern des isotropen Ätzens möglich werden, ein Muster mit einem im wesentlichen vertikalen Seitenprofil zu bilden, ohne daß ein Schutzfilm auf der Seitenwand des Musters gebildet werden muß. Wenn die Temperatur der Gegenstandsoberfläche unter angemessener Berücksichtigung des Dampfdrucks des Reaktionsprodukts verringert wird, um die Rate zu verringern, mit der das Reaktionsprodukt mit neutralen Radikalen beseitigt wird, können sowohl die Reaktionsrate mit neutralen Radikalen als auch die Rate, mit der durch die Reaktion mit neutralen Radikalen erzeugte Reaktionsprodukte beseitigt werden, verringert werden. Eine verringerte Temperatur hemmt die Reaktion der Resistmaske und kann auch die Verminderung der Abmessungen der Maske minimieren. Insbesondere wird die Ätzgeschwindigkeit des Resistfilms durch eine verringerte Temperatur stark vermindert, da diese Ätzgeschwindigkeit sehr stark von der Temperatur abhängt.
  • Wenngleich es wünschenswert ist, die Ätzreaktion durch neutrale Radikale zu unterdrücken, wie oben beschrieben wurde, muß zur Strukturierung geätzt werden. Beim gewöhnlichen Plasmaätzen wird ein Energiefluß, beispielsweise in Gestalt von Ionen, Licht oder Laserstrahlung, verwendet, der senkrecht auf die Gegenstandsoberfläche fällt, und der Oberflächenbereich, auf den dieser Energiefluß auftrifft, wird durch die einfallende Energie lokal erhitzt. Selbst dann, wenn der Gegenstand gekühlt wird, wird die sehr dünne Oberflächenschicht auf eine hohe Temperatur erhitzt, so daß die Temperatur des Reaktionsgebiets im wesentlichen derjenigen gleicht, wenn nicht gekühlt wird. Wenn das Ätzgas in diesem Fall auf das lokal erhitzte Gebiet einwirkt oder Ionen auf das Gebiet fallen, in dem das Ätzgas adsorbiert wurde, tritt eine ionengestützte Reaktion auf, die die Reaktionsrate und die Rate, mit der das Reaktionsprodukt beseitigt wird, im wesentlichen auf demselben Wert hält wie beim herkömmlichen Gebrauch. Auf diese Weise wird beim Niedertemperatur-Ätzverfahren dieser Erfindung eine ionengestützte Reaktion oder eine licht- oder lasergestützte Reaktion wirksam eingesetzt. Wenn ein Energiefluß in Gestalt von Ionen fast vertikal auf die Gegenstandsoberfläche einwirkt, wird, wie oben beschrieben wurde, nur der nicht mit der Maske bedeckte Bereich in vertikaler Richtung geätzt, und der Bereich unter der Maske wird nicht geätzt, so daß das Ätzen getreu der Maskengröße ausgeführt werden kann.
  • Bei der Temperatur, bei der der Dampfdruck der Ätzgasmoleküle beim Ätzen kleiner wird als der Druck des. Ätzgases im Reaktor, werden die Ätzgasmoleküle in einem festen oder flüssigen Zustand an der Gegenstandsoberfläche adsorbiert, wodurch der Fortgang des Ätzens verhindert wird. Es ist daher erforderlich, die Gegenstandstemperatur oberhalb dieses Werts zu halten, um zu verhindern daß Ätzgasmoleküle in einem festen oder flüssigen Zustand an der Gegenstandsoberfläche adsorbiert werden, wodurch der Fortgang des Ätzens verzögert wird.
  • Wenn der Dampfdruck des Reaktionsprodukts der neutralen Radikale und des zu ätzenden Gegenstands geringer ist als der Druck des Ätzgases, wird das an der Seitenwand der Struktur gebildete Reaktionsprodukt weiterhin nicht beseitigt, und es findet daher im wesentlichen kein Seitenätzen statt, so daß eine Struktur mit einem im wesentlichen vertikalen Seitenprofil gebildet werden kann. Wenn das Ätzen daher so durchgeführt wird, daß die Gegenstandstemperatur unterhalb des Werts bleibt, bei dem der Dampfdruck des Reaktionsprodukts genauso groß wird wie der Druck des Ätzgases, wird durch das an der Seitenwand der Struktur gebildete Reaktionsprodukt verhindert, daß ein Seitenätzen stattfindet, wodurch die Bildung einer Struktur ermöglicht wird, deren Abmessungen kaum von denen der Maske abweichen.
  • Tatsächlich braucht die Abweichung der Abmessungen nicht unbedingt null zu sein, sondern es ist eine leichte Abweichung zulässig. Falls der Dampfdruck des Reaktionsprodukts bei der vorliegenden Erfindung geringer ist als der Druck des Ätzgases, wird die Abweichung der Abmessungen fast null. Wenn das Ätzen jedoch bei einer Temperatur durchgeführt wird, bei der der Dampfdruck des Reaktionsprodukts etwas höher ist als der Druck des Ätzgases, kann die Abweichung der Abmessungen in einem ausreichend kleinen Bereich gehalten werden, um ein in der Praxis völlig ausreichendes Ergebnis zu erhalten. Wenn der Dampfdruck des Reaktionsprodukts beispielsweise das 10&sup4;-, 10³- und das 10²-fache des Drucks des Ätzgases war, wurde bei einem Test bestimmt, daß die Abweichung der Abmessungen (das Zweifache des Seitenätzens) von der Maskengröße 0,2 µm, 0,15 µm bzw. 0,1 µm betrug. Diese Zahlen sind erheblich kleiner als die in der Praxis des Trockenätzens mit den herkömmlichen Verfahren erreichten, und sie garantieren die praktische Anwendbarkeit des Grundgedankens dieser Erfindung.
  • Bei der vorliegenden Erfindung wird die Gegenstandstemperatur auf diese Weise so gewählt daß der Dampfdruck des Reaktionsprodukts des Gegenstandsmaterials und der neutralen Radikale das 10³-fache des Drucks des Ätzgases nicht übersteigt. Diese Temperatur ist natürlich abhängig vom Typ des verwendeten Ätzgases und des zu ätzendes Gegenstands veränderlich. Falls beispielsweise ein Siliciumgegenstand unter Verwendung von Fluoridgas als Ätzgas geätzt wird, ist das Produkt der Reaktion mit neutralen Radikalen SiF&sub4;, und wenn angenommen wird, daß der Druck des Ätzgases 100 mTorr beträgt (1 mTorr 0,13 Pa), beträgt die obere Schwellentemperatur, bei der die Abweichung der Abmessungen von der Maskengröße 0,1 µm bzw. 0,2 µm beträgt, -130ºC bzw. -95ºC, und wenn die Gegenstandstemperatur daher auf -130ºC bzw. -95ºC festgelegt ist, beträgt die Abweichung der Abmessungen höchstens 0,1 µm bzw. höchstens 0,2 µm Es erübrigt sich, zu bemerken, daß diese Temperaturen -130ºC und -95ºC die Temperaturen sind, bei denen der Dampfdruck des Reaktionsprodukts das 10&sup4;-fache bzw. das 10²-fache des Drucks des Ätzgases wird.
  • Die untere Grenze der Gegenstandstemperatur ist bei der vorliegenden Erfindung die niedrigste Temperatur, bei der keine Adsorption von Ätzgasmolekülen an dem Gegenstand auftritt. Es ist ersichtlich, daß sich diese Temperatur abhängig vom Typ des verwendeten Ätzgases ändert. Falls beispielsweise ein Siliciumgegenstand unter Verwendung von SF&sub6; als Ätzgas geätzt wird, beträgt die untere Grenztemperatur -145ºC, und wenn dieses Ätzen unter Verwendung von CF&sub4; als Ätzgas durchgeführt wird, beträgt die untere Grenztemperatur -190ºC.
  • Bein Trockenätzen ist das zu ätzende Material im allgemeinen einem Plasma ausgesetzt. Es kann andernfalls an einem Ort, der unter einer speziellen Gasatmosphäre liegt, Ionenstrahlen oder einem Energiefluß in der Art von Licht oder Laserstrahlung ausgesetzt sein. In beiden Fällen reagieren Ionen oder hochreaktive neutrale Teilchen (neutrale Radikale) in den zerlegten Gaskomponenten mit dem Material der Gegenstandsoberfläche, wodurch ein Reaktionsprodukt mit einem hohen Dampfdruck gebildet wird, das von der Gegenstandsoberfläche abgelöst wird, und das Fortschreiten des Ätzens ermöglicht wird. Die Gaskomponenten mit einer niedrigen Reaktionsfähigkeit werden mit einer bestimmten Adsorptionswahrscheinlichkeit an der Gegenstandsoberfläche adsorbiert, die meisten von ihnen kehren jedoch in die Gasphase zurück und werden abgeführt. Ein Gas, das Komponenten mit einer hohen Abscheidungsneigung aufweist, beispielsweise eine Gasverbindung, die Kohlenstoff C, Bor B, Silicium Si oder andere Metallelemente aufweist, neigt jedoch dazu, an der Gegenstandsoberfläche adsorbiert zu bleiben, und ist schwer entfernbar. Weiterhin werden nicht einmal die Gaskomponenten mit einer hohen Reaktionsfähigkeit mit dem Material der Gegenstandsoberfläche beseitigt, sondern verbleiben an der Gegenstandsoberfläche, wenn der Dampfdruck des Reaktionsprodukts äußerst gering ist. Da der Dampfdruck von der Temperatur der Gegenstandsoberfläche abhängt, werden die Probentemperatur beim Ätzen sowie die Gasteilchen zu den wichtigen Faktoren.
  • Im Gegensatz zum herkömmlichen Verfahren, bei dem das vertikale Ätzen unter Ausnutzung des Seitenwand-Abscheidungseffekts (Seitenwand-Schutzfilm) unter Verwendung eines Gases mit einer hohen Abscheidungsneigung (wie CCl&sub4;, C&sub2;F&sub6;, C&sub3;F&sub8;, C&sub4;F&sub8;, usw.) durchgeführt wurde, ist es gemäß dieser Erfindung selbst dann, wenn ein Gas mit einer geringen Abscheidungsneigung verwendet wird (wie beispielsweise F&sub2;, SF&sub6;, NF&sub3;, usw.), das normalerweise ein Unterätzen hervorruft, möglich, ein den Abmessungen der Maske getreues vertikales Ätzen zu verwirklichen. Das Verwenden einer niedrigen Temperatur ist hilfreich, um die Ätzrate eines Materials mit einer hohen Temperaturabhängigkeit der Ätzrate, wie Photoresist, erheblich zu verringern, was zu einer bedeutenden Verringerung eines Filmverlusts der Maske führt, wodurch die Maskenabmessungen gegenüber denen vor dem Ätzen unverändert gehalten werden. Hierdurch ist eine Seitenwandabscheidung unnötig geworden, die im Stand der Technik ein "notwendiges Übel" war, und es ist daher unnötig geworden, die Mühe auf sich zu nehmen, eine solche Abscheidung zu entfernen. Wo eine solche Seitenwandabscheidung im Stand der Technik erforderlich war, konnte eine Verminderung der Abmessungen der Maske beim Entfernen des abgeschiedenen Films auftreten, da eine solche Abscheidung jedoch gemäß der vorliegenden Erfindung unnötig geworden ist, braucht nicht befürchtet zu werden, daß die Abmessungen der Maske beim Ätzvorgang vermindert werden. Da weiterhin kein Gas mit einer starken Abscheidungsneigung verwendet wird, verringert sich der Grad des Verunreinigens der Innenwände der Vorrichtung erheblich. Hierdurch wird eine Staubbildung in der Vorrichtung verringert, was zu einer deutlichen Verringerung des Auftretens von Schwierigkeiten oder Ausfällen, wie eines Brechens oder Kurzschließens der Drahtverbindungen der Elemente, führt.
  • Beispiel 1
  • Sowohl bei der Vorrichtung für reaktives Ionenätzen (RIE) als auch bei der Ätzvorrichtung, bei der ein Mikrowellenplasma verwendet wird, ist der Probentisch im Reaktionsbehälter eines der wichtigen Bauteile. In FIG. 1 ist ein in einem Reaktionsbehälter 1 einer RIE-Vorrichtung vorgesehener Probentisch für eine Niedertemperaturregelung dargestellt, bei dem ein Kühlmedium, wie flüssiger Stickstoff, verwendet werden kann, und in FIG. 2 ist ein in einem Reaktionsbehälter 1 einer Ätzvorrichtung, bei der ein Mikrowellenplasma verwendet wird, vorgesehener Probentisch für eine Niedertemperaturregelung dargestellt. Bei bestimmten Typen von Ätzvorrichtun gen ist der Probentisch auf der Oberseite des Reaktionsbehälters oder seitlich davon angebracht, bei der Vorrichtung aus den FIGUREN 1 und 2 ist der Probentisch jedoch am Boden des Reaktionsbehälters angeordnet.
  • Das zu ätzende Material (nachfolgend als Wafer bezeichnet) 2 ist durch einen Waferhalter 5 an einer Kühlstufe 3 befestigt, wobei sich dazwischen eine Wärmekontaktplatte 4 befindet. In der Kühlstufe 3 befindet sich irgendein geeigneter Typ eines Kühlmittels, und falls es erforderlich ist, kann eine Heizeinrichtung 7 eingebaut sein. Die Kühlstufe ist gegenüber dem Reaktionsbehälter 9 der Vorrichtung durch einen elektrischen Isolator 8 isoliert, da häufig eine hohe Spannung oder eine Spannung mit einer hohen Frequenz an die Kühlstufe angelegt wird. Die Temperatur des Wafers 2 ändert sich entsprechend dem Gleichgewicht zwischen der Einfallsrate des Plasmas oder des durch Ionen, Laserstrahlung usw. vermittel ten Energieflusses und der über die Wärrnekontaktplatte 4 abgegebenen Wärmemenge. In der vorliegenden Ausführungsform der Erfindung wurde die Temperatur an der Waferoberfläche durch ein Thermoelement 10 gemessen. Es gibt Ionen, die direkt in das Thermoelement 10 eintreten, weshalb die gemessene Temperatur möglicherweise nicht absolut richtig ist, mit diesem Mittel ist jedoch eine Messung mit der gewöhnlich erforderlichen Genauigkeit möglich, und es kann die relative Temperaturänderung abgelesen werden.
  • Bei der wirklichen Verarbeitungsvorrichtung wird das Thermoelement 10 leicht zu einer Quelle einer Verschmutzung durch Störatome, so daß es zweckmäßig ist, ein berührungsfreies Thermometer zu verwenden. In dieser Ausführungsform der Erfindung wurde die Temperatur des Wafers 2 indirekt gemessen, wobei eine andere Stelle für die Temperaturmessung ausgewählt wurde. Falls sich das Ausmaß des durch die Wärmekontaktplatte 4 hergestellten Wärmekontakts in diesem Fall abhängig vom Wafer ändert, wird die Schwankung der Temperatur wichtig. Was das Material für die Wärmekontaktplatte 4 betrifft, ist es ratsam, eine Schichtanordnung gut wärmeleitfähiger Metallfolien oder einen Typ eines Fetts zu verwenden, die oder das niedrigen Temperaturen standhalten kann. Die Wiederholbarkeit des Wärmekontakts verschlechtert sich jedoch unweigerlich, wenn die Waferbehandlung wiederholt wird. In FIG. 3 ist ein Probentisch dargestellt, der dadurch gekennzeichnet ist, daß statt der Wärmekontaktplatte ein Kühlgasrohr 11 in einem zwischen dem Wafer 2 und dem Probentisch 3 erzeugten kleinen Raum bereitgestellt ist. Es ist eine wesentliche Bedingung, daß das Kühlgas selbst dann nicht verflüssigt wird, wenn es auf die Temperatur des Kühlmittels gekühlt wird. Beispielsweise kann aus He-Gas oder den Ätzgasen eines ausgewählt werden, das einen höheren Dampfdruck hat. Im allgemeinen ist diese Wirkung um so stärker ausgeprägt, je höher der Druck des Kühlgases ist, ein übermäßig hoher Druck kann jedoch bewirken, daß der Wafer 2 auch dann, wenn er durch den Waferhalter 5 gehalten wird, aus seiner Lage auf dem Probentisch 3 gedrückt wird, so daß es ratsam ist, den Gasdruck aus dem Bereich oberhalb von etwa 1 Torr, jedoch unterhalb eines Drucks, bei dem das Gewicht des Waferhalters 5 außergewöhnlich hoch wird, auszuwählen. Falls flüssiger Stickstoff als Kühlmittel 6 verwendet wird, wird der Druck des Kühlgases (He-Gas oder Ätzgas, was davon abhängt, welches einen höheren Dampfdruck hat) verringert, wodurch die Wärmekontaktwirkung zum Ermöglichen einer Änderung zur Seite der höheren Temperatur hin vermindert wird, um die Wafertemperatur höher einzustellen als die des flüssigen Stickstoffs. Bei einem Kühlen durch Gas kann die Wirksamkeit des Wärmekontakts auf diese Weise geregelt werden, und die Wiederholbarkeit ist auch ausgezeichnet.
  • Die in dieser Ausführungsform der Erfindung erhaltene Ätzstruktur wird nachfolgend beschrieben. Wenngleich hier die ausschließlich durch Plasmaätzen erhaltene Struktur beschrieben wird, kann die gleiche Wirkung durch Ionenstrahlätzen oder unter Verwendung von Licht oder Laserstrahlung erzielt werden. In FIG. 4 ist eine durch herkömmliches reaktives Ionenätzen (RIE) unter Verwendung einer hochfrequenten Spannung bei 13,56 MHz oder eines Mikrowellen-Plasmaätzens bei 2,45 GHZ erhaltene Querschnittsform der Ätzstruktur dargestellt. In beiden Fällen war der Probentisch wassergekühlt (auf etwa 15ºC), und der Wafer war einfach auf dem Probentisch angeordnet. Die Wafertemperatur blieb während des ganzen Ätzvorgangs im Bereich von 50 bis 130ºC. SF&sub6; und CF&sub4; wurden als Ätzgas verwendet. In FIG. 4 bezeichnet eine unterbrochene Linie 12 die Form der Resistmaske vor dem Ätzen. Nach dem Ätzen sind die Dicke und die Größe der Ätzmaske verringert, wie durch eine.durchgezogene Linie 13 dargestellt ist.
  • Poly-Si und W wurden als zu ätzender Gegenstand verwendet, und es wurde in beiden Fällen die gleiche Strukturkonfiguration 14 erhalten. Die mit 14 bezeichneten Struktur war mehr als 0,3 µm kleiner als der Resist 13, und der Resist war auch etwa 0,2 µm kleiner als vor dem Ätzen. Das Ätzen wurde unter den Bedingungen eines Drucks des SF&sub6;-Gases von 100 mTorr, eines Überätzens von etwa 20% und einer Ätzrate von 300 nm/min ausgeführt. Es wurde bestätigt, daß die erwähnten Abweichungen der Abmessungen weiter vergrößert werden, wenn der Gasdruck weiter erhöht wird oder die Überätzzeit verlängert wird.
  • Nun werden die durch die vorliegende Erfindung erzielten Ergebnisse beschrieben. Das Ätzen von W wurde unter Verwendung von SF&sub6;-Gas unter Ändern des Gasdrucks und der Temperatur bei -90 bis -150 ºC, wenn der SF&sub6;-Gasdruck 10 mTorr betrug, bei -80 bis -140ºC, wenn der Gasdruck 100 mTorr betrug, und bei -60 bis -130ºC, wenn der Gasdruck 1 mTorr betrug, durchgeführt. Wie in FIG. 5 in einer Schnittansicht dargestellt ist, bleibt die Form des Resistfilms 13' nach dem Ätzen gegenüber der Form 12 vor dem Ätzen hierbei fast ungeändert, und es konnte weiterhin eine Struktur des W-Films 14' erzielt werden, die keine Abweichung der Abmessungen aufwies.
  • Bei Betrachtung der Ergebnisse der vorliegenden Ausführungsform der Erfindung hinsichtlich der in FIG. 7 dargestellten Beziehung zwischen dem Dampfdruck des Ätzgases SF&sub6; und des Reaktionsproduktgases WF&sub6; und der Temperatur, wurde herausgefunden, daß das in FIG. 5 gezeigte vertikale Ätzen im durch zwei Kurven festgelegten Temperaturbereich 15 erreicht werden konnte. Um den Bereich zu untersuchen, in dem der Ätzgasdruck erhöht wurde, wurde hier versucht, den Elektrodenabstand bei der in FIG. 1 dargestellten RIE-Vorrichtung zu ver ringern. Es wurde herausgefunden, daß dies eine Entladung bis zu etwa 10 Torr ermöglichte. Es gibt tatsächlich wenige Fälle, in denen ein Trockenätzen bei einem Gasdruck von mehr als Torr durchgeführt wird, so daß beim Ätzen von W mit SF&sub6;- Gas die obere Grenze des Temperaturbereichs 15 -50ºC beträgt, wenn der Gasdruck 10 Torr beträgt. Die untere Grenztemperatur wird entsprechend dem zum Einstellen des Entladungsgasdrucks erforderlichen Dampfdruck des SF&sub6;-Gases festgelegt. Es ist für die Regelung des SF&sub6;-Gasdrucks tatsächlich wünschenswert, eine Temperatur auszuwählen, die leicht zur Seite der höheren Temperatur der in FIG. 7 dargestellten Kurve von SF&sub6; hin verschoben ist. Falls es nicht wirklich erforderlich ist, ein vertikales Ätzen zu erreichen, das die Abmessungen der Maske so getreu wiedergibt, wie in FIG. 5 dargestellt ist, sondern falls eine Abweichung der Abmessungen (in diesem Fall 0,1 µm oder weniger) durch ein leichtes Unterätzen zulässig ist, wie in FIG. 6 dargestellt ist, kann ein Temperaturbereich 16 verwendet werden, bei dem die obere Grenze zur Seite der höheren Temperatur der WF&sub6;-Kurve hin verschoben ist. Falls die Temperatur auf diese Weise auf -50ºC oder darunter festgelegt ist, wenn der SF&sub6;-Gasdruck beispielsweise 100 mTorr beträgt, kann die Abweichung der Abmessungen von W so festgelegt werden, daß sie weniger als 0,1 µm beträgt. In diesem Fall beträgt der Dampfdruck des Reaktionsprodukts WF&sub6; bei -50ºC 10 Torr, was dem 100fachen des Ätzgasdrucks (100 mTorr) entspricht. Falls der Prozeß in diesem Fall also so angelegt ist, daß eine Abweichung der Abmessungen von bis zu 0,1 µm zulässig ist, kann eine Temperatur von bis zu einem Wert verwendet werden, bei dem der Dampfdruck des Reaktionsprodukts etwa das 100fache des Ätzgasdrucks wird. Es wurde weiterhin herausgefunden, daß viel Zeit erforderlich war, um den SF&sub6;-Gasdruck einzustellen, und daß auch die HF-Leistung erhöht werden muß, um die Ätzgeschwindigkeit aufrechtzuerhalten, falls die untere Grenztemperatur auf -145ºC festgelegt war, wenn der SF&sub6;- Gasdruck 100 mTorr betrug. Daher war eine etwas höhere Temperatur von etwa -140ºC besser als untere Grenztemperatur geeignet. Falls eine Abweichung der Abmessungen von bis zu etwa 0,1 µm zulässig ist, liegt der Temperaturbereich für das Ätzen daher vorzugsweise zwischen -50ºC und -140ºC (wenn der SF&sub6;-Gasdruck 100 mTorr beträgt), und wenn die Einstellung des Gasdrucks geändert wird, wird der Temperaturbereich 16 aus FIG. 7 zum verfügbaren Bereich, um ein gutes Ätzen zu erreichen. Es wurde herausgefunden, daß die verwendbare obere-Grenztemperatur -5ºC betrug und daß der Dampfdruck des Reaktionsprodukts in etwa dem 3 x 10³-fachen des Ätzgasdrucks entspricht, falls eine Abweichung der Abmessungen von bis zu 0,2 µm zulässig war. In diesem Fall reichte der verfügbare Temperaturbereich von -5ºC bis -140ºC.
  • Wenn die Temperatur von der Seite der höheren Temperatur des erwähnten Temperaturbereichs weiter verringert wurde, sank die Ätzgeschwindigkeit entsprechend ab, und es wurde unmöglich, das Ätzen durchzuführen, wenn die Temperatur auf - 150ºC (bei einem Gasdruck von 100 mTorr) verringert wurde. Es ist aus den in den FIGUREN 4, 5 und 6 dargestellten Querschnittsformen ersichtlich, daß die Verminderung der Abmessungen der Photoresistmaske erheblich verringert ist, wenn die Temperatur unterhalb von -50ºC liegt.
  • Weiterhin konnte ein vertikales Ätzen mit einer Abweichung der Abmessungen von weniger als 0,1 µm bei einem Ätzen von W mit CF&sub4; (100 mTorr) im Temperaturbereich von -50ºC bis -160ºC, bei einem Ätzen von Poly-Si mit 100 mTorr SF&sub6; im Temperaturbereich von -130ºC bis -145ºC und bei einem Ätzen von Poly-Si mit 100 mTorr CF&sub4; im Temperaturbereich von -130ºC bis -190ºC erreicht werden. Wenn eine Abweichung der Abmessungen von bis zu 0,2 µm zulässig war, stellte sich beim Ätzen von W mit CF&sub4; heraus, daß der verfügbare Temperaturbereich von -5ºC bis -160ºC reichte, daß er beim Ätzen von Si mit SF&sub6; von - 95ºC bis -145ºC reichte und daß er beim Ätzen von Si mit SF&sub4; von -95ºC bis -190ºC reichte. Es ist bei einem Ätzen mit anderen Gasdrücken als 100 mTorr möglich, eine gute Ätzstruktur zu erhalten, indem ein Temperaturbereich eingestellt wird, der gegenüber den Kennlinienkurven des Dampfdrucks und der Temperatur, die in FIG. 7 dargestellt sind, verschoben ist. Wenn beim Ätzen von Si mit SF&sub6; eine Abweichung der Abmessungen von bis zu 0,1 µm zulässig war, konnte die gewünschte Ätzarbeit im erwähnten Temperaturbereich von -130ºC bis -145 ºC ausgeführt werden. Dies unterstreicht die Verwendbarkeit einer Temperatur bis zu einem Niveau, bei dem der Dampfdruck des Reaktionsprodukts SiF&sub4; einen Wert annimmt, der etwa dem 100fachen des Ätzgasdrucks entspricht. Wenn eine Abweichung der Abmessungen von bis zu 0,2 µm zulässig war, konnte ein Temperaturbereich verwendet werden, in dem der Dampfdruck des Reaktionsprodukts höchstens das 10&sup4;-fache des Arbeits-Ätzgasdrucks betrug.
  • Die C enthaltenden Verbindungsgase, wie CCl&sub4;, C&sub2;Cl&sub3;F&sub3;, usw., haben eine starke Abscheidungsneigung, so daß bei Verwendung eines solchen Verbindungsgases als Ätzgas bei einer gewöhnlichen Ätztemperatur (30 bis 130ºC), die höher liegt als der erwähnte Temperaturbereich, durch die Wirkung des an der Seite abgeschiedenen Films ein vertikales Ätzen von Poly- Si oder Si erreicht werden kann. Falls jedoch ausschließlich Cl&sub2;-Gas verwendet wird, tritt ein Unterätzen auf, und die Abweichung der Abmessungen ist auch groß, und es wird daher eine ähnliche Tendenz wie bei der Verwendung eines F enthaltenden Gases beobachtet. Beim Ätzen von W mit Cl&sub2;-Gas war es mit den herkömmlichen Ätzverfahren nicht möglich, ein Ätzen in vertikaler Richtung vorzunehmen, da der Dampfdruck des Reaktionsprodukts WCl&sub6; bei etwa +100ºC zu gering war. Beim Ätzen von Poly-Si oder Si mit Cl&sub2;-Gas wurde bei einer Temperatur von -120ºC bis -60ºC eine der in FIG. 5 ähnelnde gute Ätzstruktur erzielt. In diesem Fall betrug der Ätzgasdruck ebenfalls etwa 100 mTorr.
  • Die oben erwähnten Ergebnisse weisen darauf hin, daß die Reaktionsrate der Gegenstandsoberfläche und der neutralen Radikale oder die Rate, mit der die Reaktionsprodukte beseitigt werden, von der Temperatur an der Gegenstandsoberfläche abhängt. Im erwähnten Temperaturbereich wurde fast keine Differenz der Ätzgeschwindigkeit in vertikaler Richtung, in der die Ionen einfallen, festgestellt. Es wurde bestätigt, daß das Ätzen fast unabhängig von der Gegenstandstemperatur bei einer konstanten Geschwindigkeit fortschreitet und daß die Temperatur in der Nähe der Oberflächenschicht, auf die die Ionen treffen, sehr viel höher ist als die Temperatur der gekühlten Probe. Wenn beispielsweise angenommen wird, daß Ionen mit einer Energie von 1 eV plötzlich an der Oberfläche abgebremst werden, wird die Energie von etwa 10.000 Grad in der Nachbarschaft der Oberfläche verteilt, was zu einer Erhöhung der Oberflächentemperatur führt. Die Erscheinung, daß nicht nur die Ionen sondern auch die an der Oberfläche adsorbierten Gasmoleküle wie beim ionengestützten Ätzen wirksam an der Ätzreaktion teilnehmen, wird durch die erwähnte Verteilung der Ionenenergie erklärt.
  • Das Ätzen konnte im erwähnten Temperaturbereich zufriedenstellend ausgeführt werden, es wird jedoch angenommen, daß sich der Dampfdruck des eingeführten Ätzgases übermäßig verringert, wenn die Probentemperatur weiter verringert wird, wodurch eine Abscheidung an der Gegenstandsoberfläche bewirkt wird, und selbst dann, wenn Ionen einwirken, wird die Ablagerung nur in geringem Maße entfernt, und das Ätzen des Gegenstands selbst wird nicht fortgesetzt. Es wird berücksichtigt, daß die Ätzgas-Abscheidungsrate und die Anzahl der einwirkenden Ionen oder die relative Energiemenge darüber entscheiden, ob das Ätzen fortgesetzt werden kann oder nicht. In jedem Fall ist eine Situation praktisch unerwünscht, in der die Temperatur sehr weit verringert wird, wobei sich der Dampfdruck des Ätzgases übermäßig verringert. Daher wird die Probentemperatur in einen Bereich gelegt, in dem der Dampfdruck des Ätzgases bei einem angemessen hohen Wert gehalten wird, während der Dampfdruck des Reaktionsprodukts verringert ist.
  • Nun wird das Ätzen von Al beschrieben. Der Dampfdruck des Al-Reaktionsprodukts AlCl&sub3; ist geringer als der von WF&sub6; usw., und er liegt selbst bei 150ºC unterhalb von 100 Torr, so daß ein vertikales Ätzen ausführbar sein sollte, ohne daß ein besonderes Kühlen erforderlich wäre. Wenn jedoch ein Cl&sub2;- Plasmaätzen auf einem Wafer ausgeführt wird, der auf einem gewöhnlichen wassergekühlten Probentisch angeordnet ist, findet ein starkes Unterätzen statt, es wurde jedoch bestätigt, daß dieses Unterätzen verringert werden konnte, wenn ein ähnliches Ätzen bei Einstellen der Gegenstandstemperatur auf etwa -50ºC durchgeführt wurde.
  • Da das Trockenätzen von Al eine exotherme Reaktion ist, ist es im wesentlichen wünschenswert, die Oberflächentemperatur des Bodens und der Seiten der durch Ätzen gebildeten Rinnen und Löcher zu regeln, es reicht jedoch in den üblichen Fällen praktisch aus, das Ätzen bei auf einen vorgegebenen Wert festgelegter Gegenstandstemperatur wie beim Ätzen von Silicium oder Wolfram vorzunehmen. Das Ätzen kann also durchgeführt werden, wenn die Temperatur auf der Rinnenseite ausreichend niedrig ist, um die Reaktionsrate oder die Beseitigungsrate zu verringern, und wenn die Temperatur am Rillenboden weiterhin bei der Energie der einwirkenden Ionen ausreichend hoch ist. Da der Bodenbereich und der Seitenbereich in einem geringen Abstand zueinander angeordnet sind, ist es ratsam, den Wärmegradienten zu vergrößern, so daß die durch das Einwirken der Ionen übertragene Wärme nach der Reaktion schnell zur Rückseite hin entweichen kann.
  • Gemäß dem Verfahren dieser Erfindung kann ein vertikales Ätzen erreicht werden, ohne daß eine Seitenwandabscheidung gebildet werden müßte, die bei den herkömmlichen vertikalen Ätzverfahren erforderlich war. Weiterhin kann die Änderung der Abmessungen der Resistmaske im Vergleich zu den herkömmlichen Verfahren erheblich verringert werden, so daß die Genauigkeit der Abmessungen bei der Ätzbearbeitung stark verbessert wird. Weiterhin kann beim Verfahren dieser Erfindung auf den Schritt des Entfernens der Seitenwandablagerung verzichtet werden und das Verunreinigen der Innenwände der Vorrichtung minimiert werden. Es wird auf diese Weise in Übereinstimmung mit dem erfindungsgemäßen Verfahren möglich, ein sehr genaues den Abmessungen der Maske vor dem Ätzen getreues Trockenätzen zu erreichen, den Durchsatz durch das Verringern von Verunreinigungen und von Schmutz, die für eine Verschlechterung der Elementeigenschaften verantwortlich sind, und durch eine Verringerung der Schritte zu verbessern und die Wartungsarbeiten, wie das Reinigen des Innern der Vorrichtung, zu verringern. Es ist weiterhin möglich, die Resistmaterialien zu verwenden, die wegen schlechter Trocken ätz-Widerstandsfähigkeitseigenschaften bisher als nicht verwendbar angesehen wurden.

Claims (7)

1. Trockenätzverfahren, bei dem die Oberfläche eines aus Silicium oder Wolfram bestehenden Gegenstands mittels reaktivem lonenätzen oder Mikrowellenplasmaätzen in einem Reaktionsbehälter geätzt wird, dadurch gekennzeichnet, daß ein Plasma eines zumindest aus einem der Bestandteile F&sub2;, SF&sub6;, CF&sub4; und NF&sub3; ausgewählten Ätzgases mit der Gegenstandsoberfläche in Kontakt gebracht wird, wobei während des Ätzvorgangs die Temperatur des Gegenstands oberhalb einer Temperatur gehalten wird, bei der die Moleküle des Ätzgases auf dem zu ätzenden Gegenstand zu kondensieren beginnen, und unterhalb einer Temperatur, bei der der Dampfdruck der durch Reaktion von im Plasma enthaltenen, neutralen Radikalen mit der Gegenstandsoberfläche entstehenden Reaktionsprodukte das 10³-fache des Drucks des Ätzgases oder geringer wird, und weiterhin auf einer Temperatur, bei der eine Schichtbildung von Reaktionsprodukten auf den Seitenwänden im wesentlichen verhindert ist, und wobei während des Ätzens eine Abdeckschicht als Maske verwendet wird, um von der Maske nicht bedeckte Bereiche in vertikaler Richtung zu ätzen
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Druck des Ätzgases in dem Reaktionsbehälter während des Ätzvorganges zwischen 0,13 und 13 Pa beträgt.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zu ätzende Gegenstand auf einer Temperatur gehalten wird, bei der der Dampfdruck der Reaktionsprodukte den 10²-fachen oder einen geringeren Wert des Druckes des Ätzgases annimmt.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zu ätzende Gegenstand auf einer Temperatur gehalten wird, bei der der Dampfdruck der Reaktionsprodukte gleich dem oder geringer als der Druck des Ätzgases wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der zu ätzende Gegenstand und das Ätzgas Wolfram bzw. CF&sub4; sind, und daß der Gegenstand auf einer Temperatur im Bereich von -5ºC bis -160ºC, vorzugsweise von -50ºC bis -160ºC, gehalten wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der zu ätzende Gegenstand und das Ätzgas Silicium bzw. SF&sub6; sind, und daß der zu ätzende Gegenstand auf einer Temperatur im Bereich von -95ºC bis -145ºC, vorzugsweise von -130ºC bis -145ºC, gehalten wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der zu ätzende Gegenstand und das Ätzgas Silicium bzw. CF&sub4; sind, und daß der zu ätzende Gegenstand auf einer Temperatur im Bereich von -95ºC bis -190ºC, vorzugsweise von -130ºC bis -190ºC, gehalten wird.
DE3752140T 1986-09-05 1987-08-12 Trockenes Ätzverfahren Expired - Fee Related DE3752140T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP20783286 1986-09-05
JP9973987 1987-04-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3752140D1 DE3752140D1 (de) 1997-12-18
DE3752140T2 true DE3752140T2 (de) 1998-03-05

Family

ID=26440846

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3752140T Expired - Fee Related DE3752140T2 (de) 1986-09-05 1987-08-12 Trockenes Ätzverfahren

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5705029A (de)
EP (1) EP0258698B1 (de)
JP (1) JP2656500B2 (de)
DE (1) DE3752140T2 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS63238288A (ja) * 1987-03-27 1988-10-04 Fujitsu Ltd ドライエツチング方法
DE3854561T2 (de) * 1987-07-02 1996-05-02 Toshiba Kawasaki Kk Verfahren zum Trockenätzen.
JPS6432633A (en) * 1987-07-29 1989-02-02 Hitachi Ltd Taper etching method
EP0353719A3 (de) * 1988-08-05 1991-04-10 Siemens Aktiengesellschaft Metallkontakt mit überhängenden Kanten und Herstellungsverfahren
JPH02210826A (ja) * 1989-02-10 1990-08-22 Hitachi Ltd プラズマエッチング方法及び装置
JPH02247390A (ja) * 1989-03-20 1990-10-03 Shin Meiwa Ind Co Ltd ドライエッチング装置
JPH0327522A (ja) * 1989-06-26 1991-02-05 Hitachi Ltd 半導体基板への薄膜加工方法及びその装置並びに薄膜加工装置
US5002631A (en) * 1990-03-09 1991-03-26 At&T Bell Laboratories Plasma etching apparatus and method
KR0165898B1 (ko) * 1990-07-02 1999-02-01 미다 가쓰시게 진공처리방법 및 장치
JP3220992B2 (ja) * 1991-01-22 2001-10-22 ソニー株式会社 ドライエッチング方法
US5427670A (en) * 1992-12-10 1995-06-27 U.S. Philips Corporation Device for the treatment of substrates at low temperature
DE19841964B4 (de) * 1998-09-14 2004-08-05 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Einstellung der Ätzgeschwindigkeit beim anisotropen Plasmaätzen von lateralen Strukturen
US7098143B2 (en) 2003-04-25 2006-08-29 Texas Instruments Incorporated Etching method using an at least semi-solid media
US6956308B2 (en) 2003-07-15 2005-10-18 Nikon Corporation Dual flow circulation system for a mover
US20050016467A1 (en) * 2003-07-24 2005-01-27 Taiwan Semiconductor Manufacturing Co., Ltd. System and method for dry chamber temperature control
US7355308B2 (en) * 2003-08-21 2008-04-08 Nikon Corporation Mover combination with two circulation flows
US7749400B2 (en) * 2005-12-16 2010-07-06 Jason Plumhoff Method for etching photolithographic substrates
US20080073563A1 (en) * 2006-07-01 2008-03-27 Nikon Corporation Exposure apparatus that includes a phase change circulation system for movers

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4383885A (en) * 1980-02-06 1983-05-17 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Reactive sputter etching of polysilicon utilizing a chlorine etch gas
US4367114A (en) * 1981-05-06 1983-01-04 The Perkin-Elmer Corporation High speed plasma etching system
JPS59124135A (ja) * 1982-12-28 1984-07-18 Toshiba Corp 反応性イオンエツチング方法
US4445966A (en) * 1983-06-20 1984-05-01 Honeywell Inc. Method of plasma etching of films containing chromium
JPS607728A (ja) * 1983-06-27 1985-01-16 Nec Corp 半導体装置の製造方法
DE3376186D1 (en) * 1983-08-02 1988-05-05 Ibm Deutschland Dry-etching process and its use
JPS6060060A (ja) * 1983-09-12 1985-04-06 株式会社日立製作所 鉄道車両の扉開閉装置
US4468285A (en) * 1983-12-22 1984-08-28 Advanced Micro Devices, Inc. Plasma etch process for single-crystal silicon with improved selectivity to silicon dioxide
US4490209B2 (en) * 1983-12-27 2000-12-19 Texas Instruments Inc Plasma etching using hydrogen bromide addition
JPH0614518B2 (ja) * 1984-01-27 1994-02-23 株式会社日立製作所 表面反応の制御方法
JPS6148924A (ja) * 1984-08-15 1986-03-10 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> 高融点金属のドライエツチング法
JPH0626208B2 (ja) * 1985-02-14 1994-04-06 株式会社東芝 ドライエツチング方法
GB2171360A (en) * 1985-02-19 1986-08-28 Oerlikon Buehrle Inc Etching aluminum/copper alloy films
US4615755A (en) * 1985-08-07 1986-10-07 The Perkin-Elmer Corporation Wafer cooling and temperature control for a plasma etching system

Also Published As

Publication number Publication date
EP0258698B1 (de) 1997-11-12
JP2656500B2 (ja) 1997-09-24
JPS6432628A (en) 1989-02-02
EP0258698A2 (de) 1988-03-09
EP0258698A3 (de) 1989-02-08
US5705029A (en) 1998-01-06
DE3752140D1 (de) 1997-12-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3752140T2 (de) Trockenes Ätzverfahren
US5354416A (en) Dry etching method
DE3118839C2 (de)
EP0000897B1 (de) Verfahren zum Herstellen von lateral isolierten Siliciumbereichen
DE3852230T2 (de) Trockenätzverfahren.
DE69126149T2 (de) Trockenätzverfahren
DE4107006C2 (de)
DE4241045C1 (de) Verfahren zum anisotropen Ätzen von Silicium
DE3856022T2 (de) Selektives Ätzen dünner Schichten
DE69121047T2 (de) Ätzverfahren für Materialien aus Oxid
DE3784117T2 (de) Rie-verfahren um isolationsrillen mit senkrechten flanken in silizium und polycid zu aetzen.
DE69837981T2 (de) Herstellung eines Grabens mit einem flaschenähnlichen Querschnitt
DE69124411T2 (de) Vorrichtung zur Kontrolle der Kontaminierung in einen mit einer Spannung betriebenen Elektroden versehenen Gerät
DE68928291T2 (de) Veraschungsverfahren zum Entfernen einer organischen Schicht auf einer Halbleiteranordnung während ihrer Herstellung
DE69724192T2 (de) Verfahren zum Ätzen von Polyzidstrukturen
DE3216823A1 (de) Verfahren zum herstellen von strukturen von aus metallsilizid und polysilizium bestehenden doppelschichten auf integrierte halbleiterschaltungen enthaltenden substraten durch reaktives ionenaetzen
DE3214626A1 (de) Verfahren zum selektiven aetzen von polykristallinem siliziummaterial
DE3871851T2 (de) Trockenaetzverfahren fuer aluminiumschichten.
DE3852619T2 (de) Erhöhung der Ätzgewschwindigkeit in fluorierten halogenkohlenstoff oxydierenden Plasmas mit chlorfluorierten kohlenstoffhaltigen zusätzen.
DE102011002398B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Siliziumcarbid-Halbleitervorrichtung
DE69017258T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erwärmen und Kühlen von Plättchen in einer Halbleiterplättchenbearbeitungseinrichtung.
DE69218069T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines planarisierten Halbleiterbauelementes
DE69211175T2 (de) Sputterverfahren zum Bilden einer Aluminiumschicht auf einem gestuften Wafer
EP0126969B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Strukturen von aus Metallsiliziden bzw. Silizid-Polysilizium bestehenden Schichten für integrierte Halbleiterschaltungen durch reaktives Ionenätzen
DE69032215T2 (de) Trockenätzen von Vias in beschichteten integrierten Schaltungen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee