DE3752088T2 - Gerät zur Endbearbeitung von Blättern - Google Patents

Gerät zur Endbearbeitung von Blättern

Info

Publication number
DE3752088T2
DE3752088T2 DE3752088T DE3752088T DE3752088T2 DE 3752088 T2 DE3752088 T2 DE 3752088T2 DE 3752088 T DE3752088 T DE 3752088T DE 3752088 T DE3752088 T DE 3752088T DE 3752088 T2 DE3752088 T2 DE 3752088T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet
sheets
stapler
folding
stapling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3752088T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3752088D1 (de
Inventor
Koichi Murakami
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP61263296A external-priority patent/JPS63116170A/ja
Priority claimed from JP26329286A external-priority patent/JPS63117869A/ja
Priority claimed from JP61263293A external-priority patent/JP2533095B2/ja
Priority claimed from JP61263291A external-priority patent/JPH0611590B2/ja
Priority claimed from JP61263294A external-priority patent/JPH0611591B2/ja
Priority claimed from JP61263295A external-priority patent/JPS63116169A/ja
Priority claimed from JP27769186A external-priority patent/JPS63127972A/ja
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE3752088D1 publication Critical patent/DE3752088D1/de
Publication of DE3752088T2 publication Critical patent/DE3752088T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/65Apparatus which relate to the handling of copy material
    • G03G15/6538Devices for collating sheet copy material, e.g. sorters, control, copies in staples form
    • G03G15/6541Binding sets of sheets, e.g. by stapling, glueing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42CBOOKBINDING
    • B42C1/00Collating or gathering sheets combined with processes for permanently attaching together sheets or signatures or for interposing inserts
    • B42C1/12Machines for both collating or gathering and permanently attaching together the sheets or signatures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H31/00Pile receivers
    • B65H31/04Pile receivers with movable end support arranged to recede as pile accumulates
    • B65H31/08Pile receivers with movable end support arranged to recede as pile accumulates the articles being piled one above another
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H31/00Pile receivers
    • B65H31/04Pile receivers with movable end support arranged to recede as pile accumulates
    • B65H31/12Devices relieving the weight of the pile or permitting or effecting movement of the pile end support during piling
    • B65H31/18Positively-acting mechanical devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H45/00Folding thin material
    • B65H45/12Folding articles or webs with application of pressure to define or form crease lines
    • B65H45/14Buckling folders
    • B65H45/142Pocket-type folders
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/65Apparatus which relate to the handling of copy material
    • G03G15/6582Special processing for irreversibly adding or changing the sheet copy material characteristics or its appearance, e.g. stamping, annotation printing, punching
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2801/00Application field
    • B65H2801/24Post -processing devices
    • B65H2801/27Devices located downstream of office-type machines
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/00362Apparatus for electrophotographic processes relating to the copy medium handling
    • G03G2215/00367The feeding path segment where particular handling of the copy medium occurs, segments being adjacent and non-overlapping. Each segment is identified by the most downstream point in the segment, so that for instance the segment labelled "Fixing device" is referring to the path between the "Transfer device" and the "Fixing device"
    • G03G2215/00417Post-fixing device
    • G03G2215/00421Discharging tray, e.g. devices stabilising the quality of the copy medium, postfixing-treatment, inverting, sorting
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/00362Apparatus for electrophotographic processes relating to the copy medium handling
    • G03G2215/00367The feeding path segment where particular handling of the copy medium occurs, segments being adjacent and non-overlapping. Each segment is identified by the most downstream point in the segment, so that for instance the segment labelled "Fixing device" is referring to the path between the "Transfer device" and the "Fixing device"
    • G03G2215/00417Post-fixing device
    • G03G2215/00426Post-treatment device adding qualities to the copy medium product
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/00362Apparatus for electrophotographic processes relating to the copy medium handling
    • G03G2215/00535Stable handling of copy medium
    • G03G2215/00556Control of copy medium feeding
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/00362Apparatus for electrophotographic processes relating to the copy medium handling
    • G03G2215/00789Adding properties or qualities to the copy medium
    • G03G2215/00822Binder, e.g. glueing device
    • G03G2215/00827Stapler
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/00362Apparatus for electrophotographic processes relating to the copy medium handling
    • G03G2215/00789Adding properties or qualities to the copy medium
    • G03G2215/00877Folding device
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/00362Apparatus for electrophotographic processes relating to the copy medium handling
    • G03G2215/00919Special copy medium handling apparatus
    • G03G2215/00936Bookbinding

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)

Description

    Gebiet der Erfindung und relevante Technik
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Blatt-Fertigbearbeitungsvorrichtung, die mit einem Bilderzeugungsgerät, z.B. einem Kopiergerät, einem Drucker und einem Laserstrahldrucker, verwendbar ist, und zwar insbesondere auf eine Blatt- Fertigbearbeitungsvorrichtung, um die Blätter, nachdem an den Blättern durch eine Bilderzeugungseinrichtung des genannten Bilderzeugungsgeräts Abbildungen erzeugt sind, beispielsweise durch Stapeln, Ausrichten, Sortieren, Heften und/oder Falten der Blätter, zu bearbeiten.
  • Eine Blatt-Fertigbearbeitungsvorrichtung, die eine Heftvorrichtung umfaßt, durch welche von einem zugeordneten Bilderzeugungsgerät ausgetragene Aufzeichnungsblätter gestapelt und geheftet werden, ist bekannt. Andererseits ist auch ein Bilderzeugungsgerät bekannt, das mit einer automatischen Vorlagenzuführeinrichtung (Dokumentzuführeinrichtung) eines Zirkulations- oder Rezirkulationstyps (RDF, RDH), was nachfolgend als "RDF-Zuführeinrichtung" bezeichnet wird, oder mit einer automatischen Dokumentzuführeinrichtung eines nicht zirkulierenden Typs, was nachfolgend als "ADF-Zuführeinrichtung" bezeichnet wird, ausgestattet ist. Wenn die Heftvorrichtung bei einem derartigen Bilderzeugungsgerät verwendet wird, ist es üblich, daß nach einem Umlauf der Vorlagen diese von der RDF- oder der ADF-Zuführeinrichtung zu einer Bildlesestation geführt werden, in der die Vorlagen gelesen werden, und daß die Aufzeichnungsblätter (beispielsweise Kopieblätter), an denen Abbildungen von dem einen Satz der Vorlagen erzeugt sind, durch die Heftvorrichtung der Blatt-Fertigbearbeitungsvorrichtung geheftet werden. Es besteht jedoch natürlich eine Beschränkung hinsichtlich der maximalen Anzahl von Blättern, die die Heftvorrichtung heften kann, und deshalb muß eine Bedienungsperson ständig darauf achten, ob die Anzahl der in die ADF- oder die RDF-Zuführeinrichtung eingebrachten Vorlagen geringer als die maximale Anzahl ist oder nicht.
  • Wenn die Bedienungsperson nicht auf die Anzahl der Vorlagen achtet, kann die Heftvorrichtung aufgrund der Überbeschickung blockiert werden. Um das zu verhindern, schlägt die Japanische offengelegte Patentanmeldung Nr. 67105/1985 vor, daß die vom Bilderzeugungsgerät ausgetragenen Blätter unter Verwendung eines Sensors gezählt werden, und daß, wenn die Anzahl größer als die maximale Heftklammerzahl wird, die Heftvorrichtung nicht arbeitet, vielmehr endet statt dessen der Bilderzeugungsbetrieb automatisch, nachdem ein Satz an Vorlagen kopiert ist, ohne den weiteren Kopierbetrieb ungeachtet der vorher eingestellten Zahl von zu ziehenden Kopien fortzusetzen. In diesem System müssen die ungehefteten Kopien zuerst herausgenommen werden, um den zweiten Zyklus durchzuführen. Jedoch verläßt die Bedienungsperson üblicherweise aus dem besonderen Grund, weil das Bilderzeugungsgerät mit der RDF-Zuführeinrichtung ausgerüstet ist, nach Einlegen der Vorlagen und Drücken der Kopiertaste das Bilderzeugungsgerät. Deshalb wird bei dem obigen Vorschlag viel Zeit durch die Diskontinuität, wenn eine Anzahl von Kopien angefertigt werden soll, verloren.
  • JP-A-60-178464 offenbart ein Kopiergerät, das mit einer Fertigbearbeitungsvorrichtung versehen ist, wobei eine Schalteinrichtung die Heftbetriebsart abschaltet, wenn die Anzahl der Vorlagen die begrenzte Anzahl (N) einer Kopiersatzbindung überschreitet. Auf diese Weise wird, wenn die Heftbetriebsart abgeschaltet wird, das Kopieren nicht unterbunden und werden die Kopien gestapelt.
  • Es ist demzufolge ein prinzipielles Ziel der vorliegenden Erfindung, eine Fertigbearbeitungsvorrichtung von geringer Größe und hoher Leistungsfähigkeit zu schaffen.
  • Gemäß dieser Erfindung werden die obigen Ziele durch ein Bilderzeugungsgerät erreicht, das umfaßt: Einrichtungen, um eine Mehrzahl von Vorlagen im Kreislauf zu führen, Einrichtungen, um Abbildungen der Vorlagenblätter zu erzeugen, Einrichtungen, um Blätter zu stapeln, Einrichtungen, um Blätter zu heften, Umstelleinrichtungen, um Blätter zu den genannten Blattstapeleinrichtungen oder zu den erwähnten Hefteinrichtungen zu leiten, Zähleinrichtungen, um die Anzahl der Vorlagen während eines Führens der Vorlagen im Kreislauf, ohne daß Abbildungen erzeugt werden, zu zählen, und Steuereinrichtungen zur Steuerung der besagten Umstelleinrichtungen, um alle Blätter zu den genannten Stapeleinrichtungen zu führen, wenn die Anzahl der durch die besagten Zähleinrichtungen gezählten Vorlagen vor dem Beginn des Kopierbetriebs eine vorbestimmte Zahl übersteigt, oder um alle Blätter zu den erwähnten Hefteinrichtungen zu führen, wenn die Anzahl der durch die besagten Zähleinrichtungen gezählten Vorlagen vor dem Beginn des Kopierbetriebs eine vorbestimmte Zahl nicht übersteigt.
  • Gemäß dieser Erfindung kann, selbst wenn eine Anzahl an Vorlagen über der maximal heftfähigen Anzahl auf die automatische Dokumentzuführeinrichtung aufgebracht wird, der Bilderzeugungsvorgang bis zum Ende ohne Auftreten einer Hefterblockierung fortgeführt werden.
  • Nach der vorliegenden Erfindung wird auch ein Blattstau in einer Stapelvorrichtung verhindert.
  • Gemäß dieser Erfindung wird, wenn das Blatt von einem Bilderzeugungsgerät zu einer Heftvorrichtung in Übereinstimmung mit der Vorlagenzufuhr durch die automatische Dokumentzuführeinrichtung ausgetragen wird und wenn die Anzahl der auf der automatischen Dokumentzuführeinrichtung abgelegten Vorlagen größer ist als die maximale Heftungsanzahl, die Blattaustragung von einer zur Heftvorrichtung führenden Zwischenschale zu einer Stapeleinrichtung umgeschaltet. Das Umschalten wird automatisch durchgeführt. Auf diese Weise wird die der Überbeschikkung. zuzuschreibende Hefterblockierung verhindert.
  • Gemäß der Erfindung wird die Vorrichtung nicht automatisch stillgesetzt, selbst wenn diskriminiert wird, daß die Heftvorrichtung überbeschickt ist. Selbst wenn die Bedienungsperson nach dem Auslösen des Kopierbetriebs von der Vorrichtung entfernt ist, wird deshalb die geforderte Anzahl an Kopien hergestellt, wodurch folglich der Zeitverlust vermieden wird.
  • Diese und weitere Ziele, die Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden bei einer Würdigung der folgenden Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen dieser Erfindung im Zusammenhang mit den beigefügten Zeichnungen deutlicher.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Figur 1 ist eine Schnittdarstellung einer Blatt-Fertigbearbeitungsvorrichtung gemäß dieser Erfindung, die mit einem Bilderzeugungsgerät verbunden ist, das mit dieser verwendet wird.
  • Figur 2 ist eine Schnittdarstellung einer Blatt-Fertigbearbeitungsvorrichtung, die eine Heft- und eine Stapeleinrichtung enthält.
  • Figur 3 ist eine Schnittdarstellung eines Blattfaltapparats einer Blatt-Fertigbearbeitungsvorrichtung.
  • Figuren 4A und 4B sind Schnittdarstellungen, die Blattfaltvorgänge bei einer Dopplungsmethode veranschaulichen, wobei Figur 4A den Zustand zeigt, in welchem in der Mitte des Blatts eine Schlaufe gebildet wird, und Figur 4B den Zustand zeigt, in welchem das Blatt in der Mitte gedoppelt wird.
  • Figuren 5A - 5C zeigen verschiedene Blattfaltmethoden, wobei Figur 5A eine Dopplungsmethode zeigt, während die Figur 5B eine Z-Faltmethode veranschaulicht und die Figur 5C eine Gegen-Z-Faltmethode darstellt.
  • Figur 6 ist eine Draufsicht auf die Fertigbearbeitungsvorrichtung und den Faltapparat.
  • Figur 7(7A - 7C) sind Blockbilder, die eine Steuerung der Blatt-Fertigbearbeitungsvorrichtung zeigen.
  • Figur 8 ist eine schematische Darstellung für die Steuerung gemäß dieser Erfindung, wenn die Heftvorrichtung überbeschickt ist.
  • Figur 9 ist ein Flußplan, der das in Figur 8 gezeigte Steuerungssystem veranschaulicht.
  • Figur 10 ist eine schematische Darstellung für die Steuerung bei einer Fehlfunktion der Heftvorrichtung.
  • Figuren 11 und 12 zeigen eine Konstruktion eines Heftgeräts.
  • Figur 13 ist ein Flußplan, der den Ablauf bei einer Fehlfunktion des Heftapparats veranschaulicht.
  • Figur 14A, 14B, 14C, 14D und 14E zeigen die Funktionsweise der Stapelvorrichtung einer Blatt-Fertigbearbeitungsvorrichtung Figur 15 ist ein Blockdiagramm für die Steuerung der Stapelvorrichtung.
  • Figuren 16 und 17 sind Flußpläne für die Steuerung der Stapelvorrichtung.
  • Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Anhand der Figur 1 ist eine Blatt-Fertigbearbeitungsvorrichtung U gemäß einer Ausführungsform dieser Erfindung gezeigt, die mit einem Bilderzeugungsgerät, und zwar insbesondere einem Kopiergerät bei dieser Ausführungsform, zur Anwendung kommt. Die Blatt-Fertigbearbeitungsvorrichtung U umfaßt einen Faltapparat 1 und einen Endbearbeitungsapparat 7, wobei diese so verbunden sind, daß der Blattaustragauslaß 3 des Faltapparats 1 mit dem Blatteinlaß 9 des Endbearbeitungsapparats 7 in Ausrichtung ist. Die Blatt-Endbearbeitungsvorrichtung U ist mit dem Kopiergerät (Bilderzeugungsgerät) 10 verbunden, das mit einer automatischen Dokumentzuführeinrichtung vom Rezirkulationstyp (RDF) 200 ausgestattet ist,und zwar in der Weise verbunden, daß der Blatteinlaß 2 des Faltapparats 1 mit einem Blattaustragauslaß 11 des Kopiergeräts 10 in Ausrichtung ist. Durch die auf diese Weise verbundenen Apparate kann die Kopie oder das Aufzeichnungsblatt, die/das vom Kopiergerät 10 ausgetragen sowie nachfolgend als "Blatt" P bezeichnet wird, durch den Faltapparat 1 zu einer vorbestimmten Ausgestaltung gefaltet werden, und es wird auf einem Stapler 5 des Endbearbeitungsapparats 7 oder auf einer Heftvorrichtung 6, um geheftet zu werden, aufgeschichtet.
  • Das Kopiergerät 10 enthält eine Glasplatte 151, um eine zu kopierende Vorlage zu lagern, Abtastspiegel 152, 153, 154 und 155, um die Vorlage auf der Glasplatte abzutasten und das von der Vorlage reflektierte Licht abzulenken, und ein Objektiv 156 mit Fokussier- und Vergrößerungswechselfunktionen. Das Kopiergerät enthält ferner eine lichtempfindliche Trommel 157, ein Hochspannungsgerät 158, eine Entwicklungsvorrichtung 159, ein Transfer-Ladegerät 159 und eine Reinigungsvorrichtung 160.
  • Für die Blattbehandlung umfaßt das Kopiergerät 10 ferner eine obere Kassette 161, eine untere Kassette 162, einen Blattbeschickungsbehälter 163, Abziehwalzen 164, 165 sowie 166 und eine Ausrichtwalze 167. Es enthält ferner eine Bildfixiervorrichtung 169, ein Förderband 168, um ein mit einer Abbildung versehenes Blatt zu der Fixiervorrichtung 169 zu transportieren, eine Transportwalze 171 und einen Blattfühler 171a.
  • Das Gerät besitzt des weiteren ein Ablenkelement 172, um ein Blatt selektiv zur Austragwalze 11 oder zur Umkehrschaleneinheit 173 zu führen. Eine Hand-Blattzuführschale 175 ist vorgesehen, um einer Bedienungsperson die manuelle Zufuhr eines Aufzeichnungsblatts zu ermöglichen.
  • In Abhängigkeit von einer Betätigung einer Kopierstarttaste, die beschrieben werden wird, beginnt die lichtempfindliche Trommel 157 zu drehen. Dann wird die Trommel 157 einer vorbestimmten Umdrehungs- und einer Potentialregelung unterworfen. Eine auf die Glasplatte aufgebrachte Vorlage wird anschließend durch eine Beleuchtungslampe beleuchtet, und das von der Vorlage reflektierte Licht wird mittels der Abtastspiegel 152, 153, 154 sowie 155 und durch das Objektiv 156 auf eine Fläche der lichtempfindlichen Trommel 157 gerichtet, an der eine Abbildung erzeugt wird. Bevor die lichtempfindliche Trommel 157 dem Abbildungslicht ausgesetzt wird, hat sie mit Hilfe des Hochspannungsgeräts 158 eine Koronaladung empfangen. Anschließend wird die lichtempfindliche Trommel 157 mit dem optischen Bild belichtet, so daß an der Trommel 157 eine elektrostatische, latente Abbildung erzeugt wird.
  • Die auf diese Weise an der lichtempfindlichen Trommel 157 erzeugte elektrostatische, latente Abbildung wird durch eine Entwicklungswalze 159a der Entwicklungsvorrichtung 159 entwickelt, so daß mit Toner eine sichtbare Abbildung hergestellt wird, und die Tonerabbildung wird durch das Transfer-Ladegerät 159 auf ein Transferblatt übertragen.
  • Das Transferblatt wird aus der oberen Kassette 161, der unteren Kassette 162 oder dem Beschickungsbehälter 163 durch die Abziehwalze 164, 165 oder 166 ausgefördert. Durch die Ausrichtwalze 167 wird das Blatt einmal angehalten, so daß eine Schlaufe des Blatts ausgebildet wird. Die Ausrichtwalze 167 fördert das einmal angehaltene Blatt in einer solchen zeitlich gesteuerten Beziehung weiter, daß die vorlaufende Kante des Blatts mit der vorlaufenden Kante des an der lichtempfindlichen Trommel 157, die im Drehen ist, erzeugten Abbildung in Ausrichtung gebracht wird. Wenn das Blatt zwischen der lichtempfindlichen Trommel 157 und dem Transfer-Ladegerät 159 durchläuft, wird die Tonerabbildung an der lichtempfindlichen Trommel 157 auf das Blatt übertragen. Nach der Bildübertragung wird das Blatt von der lichtempfindlichen Trommel 157 abgelöst und durch das Förderband 168 zur Bildfixiervorrichtung 169 geleitet, in der die Abbildung durch Druck und Wärme fixiert wird. Dann wird das Blatt durch die Transportwalze 171 und die Austragwalze 11 ausgetragen. Falls das Blatt nicht durch den Blattffühler 171a in der vorbestimmten Zeitfolge ermittelt wird, wird angenommen, daß ein Stau aufgetreten ist, so daß die Bedienungsperson den Stau beseitigen muß.
  • Wenn Mehrfach-Bilderzeugungsvorgänge an demselben Blatt ausgeführt werden sollen, wird an der Bedienungstafel 175 des Kopiergeräts eine Duplexbetriebsart oder eine überlagernde Betriebsart eingegeben. Das Blatt wird dann durch das Ablenkelement 172 der Umkehrschaleneinheit 173 zugeführt und wieder durch die Transportbahn 174 hindurch zur lichtempfindlichen Trommel 157 gefördert.
  • Nachdem die Abbildung übertragen worden ist, wird die Oberfläche der lichtempfindlichen Trommel 157 zur Reinigungsvorrichtung 160 hin gebracht, in der die Oberfläche der lichtempfindlichen Trommel 157 gereinigt wird, um für den nächsten Bilderzeugungsvorgang vorbereitet zu sein.
  • Die RDF-Zuführeinrichtung 200 enthält eine Stapelschale 201, um zu kopierende Vorlagen zu stapeln, und Sensoren 202 sowie 203, um Formate der Vorlagen abzufühlen. Die Formatsensoren sind mit einem vorbestimmten Abstand entlang einer zum Zeichnungsblatt senkrechten Linie angeordnet. Die Breite der Vorlage wird in Abhängigkeit davon ermittelt, ob beide Sensoren 202 und 203 die Vorlage erfassen oder ob nur ein Sensor 203 (der an der rückwärtigen Seite angeordnet ist) die Vorlage erfaßt. Falls die Anzahl der Sensoren vermehrt wird, kann eine größere Anzahl von Formaten diskriminiert werden. Die Länge der Vorlage wird durch die Zeitspanne ermittelt, während welcher der Sensor 202 oder 203 die Vorlage erfaßt, weil das die Zeitspanne wiedergibt, die für das Blatt erforderlich ist, um an den Sensoren vorbeizulaufen.
  • Die durch die Blattbahn 204 von der Stapelschale 201 der Glasplatte 151 zugeführte Vorlage wird durch die Blattbahn 205 zur Stapelschale 201 zurückgeführt, wo sie wiederum gestapelt wird.
  • Wenn beide Seiten der Vorlage kopiert werden sollen, wird die Vorlage einmal zur Vorlagentragplatte 151 gefördert, sie wird dann zur Blattbahn 205 transportiert, ohne dem Bilderzeugungsvorgang an der Platte 151 ausgesetzt zu werden, sie wird anschließend auf halbem Weg in der Blattbahn 205 angehalten, und sie wird hierauf rückwärts transportiert. Danach wird sie durch ein (nicht dargestelltes) Ablenkelement zu den Blattbahnen 207 und 208 gefördert. In der Blattbahn 208 wird die Vorlage angehalten, sie wird entgegengesetzt (in Gegenrichtung) transportiert, und die zweite Seite der Vorlage wird zuerst dem Bilderzeugungsvorgang an der Vorlagentragplatte 151 ausgesetzt. Dann wird sie wieder der Blattbahn 205 zugeführt, sie wird auf halbem Weg der Blattbahn 205 umgekehrt, und sie wird dann durch ein Ablenkelement zu den Blattbahnen 207 und 208 transportiert. Die Vorlage wird hierauf in der Gegenrichtung umgekehrt, um zur Vorlagentragplatte 151 transportiert zu werden. Nun wird die erste Seite der Vorlage dem Bilderzeugungsvorgang unterworfen, und danach wird sie durch die Blattbahn 205 geführt und auf die Stapelschale 201 ausgetragen, auf der sie gestapelt wird. Wenn beide Seiten kopiert werden sollen, wird für diese Funktionsweise eine Duplexbetriebsart an einer Bedienungstafel 175 des Geräts 10 gewählt.
  • Ein Sensor ist dazu vorgesehen, einen Abschluß von einem Zyklus des Vorlagenumlaufs zu ermitteln und ein Ermittlungssignal zu erzeugen, wenn die auf der Stapelschale 201 gestapelten Vorlagen nacheinander transportiert werden und alle dem Bilderzeugungsvorgang unterworfen worden sind.
  • Wie in Figur 3 gezeigt ist, ist der Faltapparat 1 mit einem Paar von Einführrollen 13 im Blatteinlaß 2 versehen, der in einer oberen Position des Hauptbauteils 12 des Blattfaltapparats 1 angeordnet ist. Mit Bezug auf die Bewegungsrichtung des Blatts ist stromab vom Einführrollenpaar 13 ein Einlaß-Ablenkorgan 15 angeordnet, um in ausgewählter Weise das Blatt in der einen oder anderen Richtung abzulenken, und zwar insbesondere selektiv durch einen Durchgangsweg 16 hindurch oder zu einer Faltdurchlaufbahn 17. An einem stromabwärtigen Ende des Durchgangsweges 16 befindet sich ein Austragrollenpaar 19, und stromab von diesem Austragrollenpaar 19 ist ein Blattaustragauslaß 3 vorhanden. Der Blattaustragauslaß 3 ist im wesentlichen auf dem gleichen vertikalen Niveau wie dasjenige des Blatteinlasses 2 angeordnet. Stromab der Faltdurchlaufbahn 17 sind mehrere Bauteile vorhanden, die eine Falteinrichtung A bilden, welche eine erste Faltwalze 20 umfaßt, in deren Nähe eine zweite Faltwalze 21 angeordnet ist. In stromabwärtiger Richtung von der ersten Faltwalze 20 ist ein erstes Ablenkorgan 22 angebracht, um selektiv das von der Faltdurchlaufbahn 17 herangeführte Blatt P in den ersten Faltkanal 23 oder zu einem zwischen der ersten Faltwalze 20 sowie der zweiten Falt walze 21 ausgebildeten Klemmspalt zu führen. Stromabwärts vom ersten Faltkanal 23 befinden sich ein erster Anschlag 24, der ortsfest ist, und ein bewegbarer Anschlag 25, der durch einen Schaltmagnet 25a betätigbar ist, um in den ersten Faltkanal 23 hineinzuragen. Stromabwärts von der ersten Faltwalze 20 und der zweiten Faltwalze 21 ist ein zweites Ablenkorgan 26 angeordnet, um das Blatt selektiv in den zweiten Faltkanal 27 oder in einen zwischen der zweiten Faltwalze 21 und einer dritten Faltwalze 29, die zur zweiten Faltwalze 21 benachbart ist, ausgebildeten Klemmspalt einzuführen. Ein zweiter ortsfester Anschlag 30 ist stromab des zweiten Faltkanals 27 vorhanden. In stromabwärtiger Richtung gegenüber der zweiten und dritten Faltwalze 21 bzw. 29 befindet sich ein drittes Ablenkorgan 31, um das Blatt P in ausgewählter Weise in einen dritten Faltkanal 32 oder in einen zwischen der dritten Faltwalze 29 sowie einer dieser Faltwalze 29 benachbarten vierten Faltwalze 33 einzuführen. Ein dritter ortsfester Anschlag 35 liegt stromab im dritten Faltkanal 32. Stromabwärts von der dritten und vierten Faltwalze 29 bzw. 33 ist ein Auslaßkanal 36 vorhanden, um das gefaltete Blatt zu transportieren, und der Faltkanal 36 geht am stromabwärtigen Ende in den Durchgangsweg 16 ein und ist dann mit dem Blattaustragauslaß 3 verbunden.
  • Anhand der Figur 6 ist eine Bedienungstafel des Endbearbeitungsapparats 7 und des Faltapparats 1 gezeigt, wobei die Bezugszahl 60a ein Bedienungsfeld für den Endbearbeitungsapparat 7 und die Bezugszahl 60b ein Bedienungsfeld für den Faltapparat 1 bezeichnen. Das Bedienungsfeld 60a enthält einen Betriebsart-Wählschalter 62 für den Endbearbeitungsapparat 7, wodurch ein Stapel- oder Heftbetrieb gewählt werden können. Das Feld enthält ferner Sichtanzeigen 63 und 65 mit einer Leuchtdiode (LED) oder Lampe, um die durch den Schalter 62 gewählte Betriebsart anzuzeigen. Die Sichtanzeige 65 zeigt eine Darstellung 66, die den Stapelbetrieb wiedergibt. Die Sichtanzeige 63 gibt durch eine Darstellung 64 den Heftbetrieb wieder.
  • Im Bedienungsfeld 60b des Faltapparats 1 ist ein Betriebsart- Wählschalter 67 vorgesehen, durch den eine Dopplungsmethode oder eine Z-Faltmethode gewählt werden kann. Sichtanzeigen 69 und 71 dienen dazu, mittels einer LED oder einer Lampe die durch den Wählschalter 67 gewählte Methode darzustellen. Die Sichtanzeige 71 gibt zusammen mit der Darstellung 72 die Dopplungsmethode an. Die Sichtanzeige 79 stellt zusammen mit einem Symbol 70 die Z-Faltmethode dar. Die Bezugszahl 73 bezeichnet eine Stauanzeige, um das Auftreten eines Staus im Faltapparat 1 und im Endbearbeitungsapparat 7 anzuzeigen.
  • Der Faltapparat 1 ist nach Wahl in einer von fünf Betriebsarten entsprechend einer Betriebsartwahl an der Bedienungstafel 60 sowie einer Betriebsartwahl zwischen einer Dopplungs- und einer Z-Faltmethode und in Übereinstimmung mit Ermittlungssignalen von den Vorlagenformatsensoren 202 sowie 203 oder von einem Blattformatsensor 161a sowie 162a zur Feststellung der Formate der Blätter in den Kassetten zu betreiben.
  • Die erste Betriebsart ist eine Durchlaufbetriebsart, die ausgeführt wird, wenn weder die Dopplungsmethode noch die Z-Faltmethode an der Bedienungstafel 60 gewählt sind, und bei dieser Betriebsart wird das Blatt einfach durch den Faltapparat 1 hindurchgeführt. Im einzelnen wird das vom in Figur 3 gezeigten Blatteinlaß 2 kommende Blatt P mittels des Einführrollenpaars 13 sowie des Einlaß-Ablenkorgans 15 zu dem Durchgangsweg 16 geleitet, und dann wird es mittels des Austragrollenpaars 19 durch den Blattaustragauslaß 3 hindurch zum Endbearbeitungsapparat 7 ausgefördert.
  • Die zweite Betriebsart wird ausgeführt, wenn entweder die Dopplungsmethode oder die Z-Faltmethode an der Bedienungstafel 60 gewählt sind und wenn Halbformatblätter, d.h. A4- oder B5- oder kleinere Blätter verwendet werden. Bei dieser Betriebsart wird das zum Einlaß-Ablenkorgan 15 durch das Einführrollenpaar 13 eingebrachte Blatt P zur Faltdurchlaufbahn 17 geleitet, und es wird, nachdem es mittels des ersten, zweiten und dritten Ablenkorgans 22 bzw. 26 bzw. 30 zwischen die ersten und zweiten Faltwalzen 20 und 21, zwischen die zweiten und dritten Faltwalzen 21 und 29 sowie zwischen die dritten und vierten Faltwalzen 29 und 33 geführt wurde und durch den Auslaßkanal 38 gelaufen ist, mittels des Austragrollenpaars 19 durch den Blattaustragauslaß 3 hindurch ausgefördert.
  • Ob das Blatt vom Halbformat ist oder nicht, wird durch Signale vom Blattformatsensor 161a, 162a für die Ermittlung der Formate der in der Kassette 161 und 162 aufgenommenen Blätter diskriminiert.
  • Die dritte Betriebsart ist die Dopplungsmethode, die an der Bedienungstafel 60 gewählt werden kann. Bei dieser Betriebsart werden A3-, B4- oder größere Blätter gedoppelt. Das vom Einführrollenpaar 13 über das Einlaß-Ablenkorgan 15 in die Faltdurchlaufbahn 17 eingebrachte Blatt P wird durch die Funktion des ersten Ablenkorgans 22 zum ersten Faltkanal 23 geleitet. Wie in Figur 4A gezeigt ist, wird, wenn die vorlaufende Kante des Blatts P gegen den ersten orstfesten Anschlag 24 angestoßen wird, eine Schlaufe X in der Mitte des Blatts P gebildet. Sobald die Schlaufe X vergrößert wird, wie in Figur 4B gezeigt ist, wird die Schlaufe durch den zwischen der ersten Faltwalze 20 und der zweiten Faltwalze 21 gebildeten Klemmspalt erfaßt, so daß das Blatt P gefaltet wird, um einen Kniff P1 in der Mitte des Blatts zu bilden (Figur 5A). Das gefaltete Blatt P wird durch das zweite Ablenkorgan 26 zwischen die zweite und dritte Faltwalze 21 sowie 29 eingeführt, und durch das dritte Ablenkorgan 31 wird es weiter zwischen die dritte Faltwalze 29 sowie die vierte Faltwalze 33 gefördert, und dann wird es über den Auslaßkanal 36 durch das Austragrollenpaar 19 ausgefördert.
  • Die vierte Betriebsart ist eine Z-Faltmethode, wobei das Blatt zuerst gedoppelt und dann eine Seite des gedoppelten Blatts zurückgefaltet wird. Bei dieser Betriebsart wird das vom Einführrollenpaar 13 über das Einlaß-Ablenkorgan 15 der Faltdurchlaufbahn 17 zugeführte Blatt zuerst mittels des ersten Ablenkorgans 22 in den ersten Faltkanal 23 eingebracht. Wenn die vorlaufende Kante des Blatts P gegen den bewegbaren Anschlag 25, der durch den Schaltmagnet 25a zum Vorragen in den Kanal 23 gebracht wurde, anstößt, wird in einem Teil, der mit einem Viertel von der vorlaufenden Kante des Blatts P entfernt ist, eine Schlaufe gebildet. Die Schlaufe wird durch den zwischen der ersten und zweiten Faltwalze 20 und 21 ausgestalteten Klemmspalt erfaßt, so daß am Blatt P ein erster Kniff oder Falz P2 ausgebildet wird (Figur 5B). Dann wird das derart gefaltete Blatt P mittels des zweiten Ablenkorgans 26 in den zweiten Faltkanal 27 eingeführt. Wenn der erste Kniff P2 des Blatts gegen den zweiten ortsfesten Anschlag 30 stößt, wird in gleichartiger Weise in einem mit einem weiteren Viertel vom ersten Kniff P2 des gedoppelten Blatts P entfernten Teil eine Schlaufe gebildet, und diese Schlaufe wird durch den zwischen der zweiten und dritten Faltwalze 21 und 29 hervorgerufenen Klemmspalt erfaßt, so daß ein zweiter Kniff oder Falz P3 erzeugt wird (Figur 5B). Das Z-förmig gefaltete Blatt, das ferner zur Frontseite hin gefaltet worden ist, wird durch das dritte Ablenkorgan 31 zwischen die dritte und vierte Faltwalze 29 und 33 eingeführt und ferner durch den Auslaßkanal 36 hindurch mittels der Austragrollen 19 zum Endbearbeitungsapparat 7 hin ausgetragen.
  • Im Faltapparat 1 ist ein Wählschalter vorhanden, um eine Wahl zwischen einer Normal-Z-Faltmethode, die oben beschrieben wurde, und einer Gegen-Z-Faltmethode zu treffen (Figur 7, 67a).
  • Die fünfte Betriebsart ist die Gegen-Z-Faltmethode. Diese Betriebsart wird ausgeführt, wenn die Z-Faltmethode an der Bedienungstafel 60 und wenn die Gegen-Z-Faltmethode durch den Wählschalter 67a gewählt wird. Bei dieser Betriebsart wird gleichartig zum obigen Fall das Blatt P durch das Einführrollenpaar über das Einlaß-Ablenkorgan 15 der Faltdurchlaufbahn 17 zugeführt und durch das erste Ablenkorgan 22 zwischen die erste und zweite Faltwalze 20 und 21 sowie durch das zweite Ablenkorgan 26 in den zweiten Faltkanal 27 geführt. Wenn die vorlaufende Kante des Blatts P gegen den zweiten ortsfesten Anschlg 30 stößt, wird in einem mit einem Viertel von der vorlaufenden Kante des Blatts P entfernten Teil eine Schlaufe gebildet, die von dem zwischen der zweiten und dritten Faltwalze 21 sowie 29 gebildeten Klemmspalt erfaßt wird, so daß, wie in Figur 5C gezeigt ist, ein erster Kniff P4 erzeugt wird.
  • Danach wird das Blatt P durch das dritte Ablenkorgan 31 in den dritten Faltkanal 32 eingeführt, wobei, wenn der Kniff P4 des Blatts 5 gegen den dritten ortsfesten Anschlag 35 stößt, eine Schlaufe in einem mit einem Viertel vom Kniff P4 des Blatts P entfernten Teil eine Schlaufe gebildet wird, und diese Schlaufe wird durch den zwischen der dritten und vierten Faltwalze 29 sowie 33 vorhandenen Klemmspalt erfaßt, so daß, wie in Figur 5C gezeigt ist, ein zweiter Kniff oder Falz P5 erzeugt wird.
  • Das rückwärts Z-förmig gefaltete Blatt P, das in Gegenrichtung gefaltet worden ist, wird durch den Auslaßkanal 36 mittels des Austragrollenpaars 19 ausgefördert.
  • Es wird erneut auf die Figur 3 Bezug genommen, gemäß welcher ein Einlaßfühler S6 und ein Faltblatt-Ermittlungsfühler S7, um die Länge des gefalteten Blatts P zu messen, vorgesehen sind.
  • Wie die Figur 2 zeigt, ist der Endbearbeitungsapparat 7 in einer rückwärtigen oberen Position des Hauptbauteils des Endbearbeitungsapparats 7 mit einer Staplerstation 5 versehen, die eine Ablageschale 5a enthält, wobei die Staplerstation 5 durch eine Antriebseinrichtung, z.B. einen Motor od. dgl. vertikal und horizontal hin- und herbewegbar ist. Die Staplerstation 5 ist ferner in einer unteren Position mit einer Zwischenschale 6a für eine Heftvorrichtung 6 ausgestattet. Am unteren Ende der Zwischenschale 6a ist ein Anschlag 40 drehbar angebracht, der dazu dient, eine Kante des Blatts P auf der Schale 6a festzuhalten. Unter der Heftvorrichtung 6 befindet sich eine untere Schale 41, auf welche durch die Drehung des Anschlags 40 die Blätter P von der Zwischenschale 6a abfallen, wobei die abgefallenen Blätter auf der unteren Schale 41 aufgenommen werden. Ein Blatteinlaß ist an einem frontseitigen oberen Teil des Hauptbauteils 39 des Endbearbeitungsapparats so angeordnet, daß er im wesentlichen auf demselben Niveau wie der Blattaustragauslaß 11 des Kopiergeräts liegt. Im Blatteinlaß 9 ist ein Einführrollenpaar 42 angeordnet, und stromab vom Einführrollenpaar 42 befindet sich ein Einlaß-Ablenkelement 43, das durch einen Schaltmagnet 95 (ein Antriebsmittel) betätigbar ist, um das Blatt P selektiv vom Blatteinlaß 9 zu einer zur Stapelstation 5 führenden Durchlaufbahn 45 oder zu einer zur Heftvorrichtung 6 führenden Durchlaufbahn 46 zu leiten. Stromab von der Stapel-Durchlaufbahn 45 liegt ein Austragrollenpaar 47, um das ankommende Blatt P auf die Ablageschale 5a auszutragen. Benachbart zum stromabwärtigen Ende der Heft-Durchlaufbahn 46 ist ein Heft- Austragrollenpaar 49 angeordnet. Um die untere Rolle 49a des Austragrollenpaars 49 herum ist ein Teil eines Gurts 50 in Anlage, und der Gurt 50 hat einen unteren Endabschnitt, der mit der Zwischenschale 6a in Berührung ist. Der Gurt 50 wird zusammen mit der unteren Rolle 49a gedreht, um das auf die Zwischenschale 6a ausgetragene Blatt P in der Längsrichtung (Austragrichtung) entlang des Anschlags 40 mit den nachlaufenden Kanten auszurichten. Die seitliche Ausrichtung der Blätter P wird unter Verwendung eines Schrittmotors PM ausgeführt. Ein Heftgerät 51 ist über dem unteren Ende der Zwischenschale 6a angeordnet, und es arbeitet, um die auf die Zwischenschale 6a ausgetragenen Blätter zu heften.
  • Wenn die Heftbetriebsart gewählt ist, wird das durch das Einführrollenpaar 42 vom Blatteinlaß 9 eingebrachte Blatt P zur Heft-Durchlaufbahn 46 mittels des Einlaß-Ablenkelements 43 geleitet, und durch das Heft-Austragrollenpaar 49 wird es einmal auf die Zwischenschale 6a ausgetragen, auf welcher die Blätter ausgerichtet werden.
  • Die auf der Zwischenschale 6a ausgerichteten Blätter P werden angrenzend an die eine Längskante durch das Heftgerät 51 geheftet. Anschließend dreht der Anschlag 40, um ein Abfallen der gehefteten Blätter auf die untere Schale 41 zu ermöglichen, auf der die gehefteten Blätter aufgenommen werden.
  • Der Endbearbeitungsapparat ist mit verschiedenen Sensoren ausgestattet, die einen Endbearbeitungsapparat-Einlaßfühler S1, der am Blatteinlaß 9 angeordnet ist, einen Stapler-Auslaßfühler S2, um das auf die Staplerstation 5 ausgetragene Blatt P zu erfassen, einen Sensor S3, der einen Zwischenschalen-Auslaßzähler bildet, um die Anzahl der auf die Zwischenschale 6a der Heftvorrichtung 6 ausgetragenen Blätter zu zählen, einschließen. Der Sensor oder Zähler S3 erzeugt ein Signal für den Schaltmagnet 95, wenn die Anzahl der ausgetragenen Blätter eine vorbestimmte Blattanzahl erreicht, die durch die Heftvorrichtung geheftet werden kann, und gleichzeitig damit wird das Einlaß-Ablenkelement 43 zur Stapel-Durchlaufbahn 45 umgeschaltet. Ein Sensor S4 ist ein Zwischenschalen-Blattermittlungssensor, um das auf die Zwischenschale 6a ausgetragene Blatt zu erfassen. Ein Fühler S5 ist ein Niveau-Ermittlungsfühler, der längs der Ablageschale 5a angeordnet ist.
  • Unter Bezugnahme auf die Figur 7 wird ein Beispiel eines Steuerkreises zur Steuerung der Blatt-Fertigbearbeitungsvorrichtung U beschrieben. Zwischen einem Mikrocomputer MCo zur Steuerung des Kopiergeräts 10 und einem Mikrocomputer MC für den Endbearbeitungsapparat 7 wird eine serielle Kommunikation einer asynchronen Halbduplexbetriebsart bewerkstelligt, wobei in Abhängigkeit von einem Kommunikation-Anforderungssignal REQ vom Kopiergerät 10 ein Kommunikation-Freigabesignal ACK vom Endbearbeitungsapparat 7 erzeugt wird, worauf dann die Kommunikation unter Übertragung des Datensignals DI in Übereinstimmung mit dem Datensignal DO vor sich geht. Das Datensignal DO, das vom Kopiergerät 10 übertragen wird, enthält in der Hauptsache ein Zwischenzustandsignal, das z.B. einen Kopierstart, ein Kopierende, ein Kopieformat, eine Kopienanzahl und das Auftreten eines Staus wiedergibt. Das von der Seite des Endbearbeitungsapparats 7 übertragene Datensignal DI gibt einen Zwischenzustand. z.B. eine Fertigstellung der festgesetzten Anzahl, kein Heften oder das Auftreten einer Blockierung, an. Mit der Bezugszahl 60 ist die im Zusammenhang mit der Figur 6 beschriebene Bedienungstafel bezeichnet. Mit S1, S2, S3 und S4 sind der Endbearbeitungsapparat-Einlaßfühler, der Stapler-Auslaßfühler, der Zwischenschalen-Auslaßzähler und der Zwischenschalen-Blattermittlungssensor jeweils angegeben. Ein Auf/Ab-Signal U/D und ein An/Aus-Signal werden über Puffer 75 und 76 zu einer Steuerschaltung 77 übertragen, um die Auf- und Abbewegungen sowie den An/Aus-Zustand der Staplerstation 5 zu steuern. Hierbei wird ein Staplermotor M1 geregelt. Die Staplerstation 5 ist mit einem oberen Endlagenfühler 79, mit einem unteren Endlagenfühler 90 und mit einem Niveau-Ermittlungsfühler S5 ausgestattet. Diese Fühler tragen zur Regelung des Staplermotors M1 bei. Ferner ist, um Blattbündel zu sortieren, ein Motor M3 zur seitlichen Verschiebung der Staplerstation 5 vorgesehen, der über einen Puffer 91 durch ein SFT- Signal geregelt wird.
  • Ein Signal 92 ist wirksam,um das am Einlaß des Endbearbeitungsapparats 7 vorgesehene Einlaß-Ablenkelement 43 zu regeln und zu betätigen. Im Ansprechen auf das Signal 92 wird über den Puffer 93 der Schaltmagnet 95 erregt und das Blatt selektiv in die Staplerstation 5 oder zur Zwischenschale 6a geführt.
  • Ein Signal 96 kontrolliert die Drehbewegung des Anschlags 40. Im Ansprechen auf das Signal 96 wird über einen Puffer 97 der Schaltmagnet 99 betrieben, und die gehefteten Blätter können auf die untere Schale 41 abfallen.
  • Ein Signal 100 betreibt über einen Puffer 101 einen Blattfördermotor M2; ein Signal 102 betreibt einen Kolben 105 für die Heftvorrichtung über einen Puffer 103. Mit der Bezugszahl 106 ist ein Unterbrecher bezeichnet, um einen der Drehzahl des Motors M2 proportionalen Impuls zu erzeugen; mit 107 ist ein Reflexionsfühler bezeichnet, um das Vorhandensein und/oder Fehlen von Heftklammern in der Heftvorrichtung 6 zu ermitteln; ein Handschalter 109 für die Heftvorrichtung dient dem Heften in Buchform od. dgl. Ein Schrittmotor PM dient dazu, eine seitliche Ausrichtung der auf die Zwischenschale 6a ausgetragenen Blätter P auszuführen. Ein Impulsmotor-Ausgangsstellungfühler PHP dient der Ermittlung einer Bezugsposition des Schrittmotors PM. Für den Faltapparat 1 ist ein Signal 110 wirksam, um über einen Puffer 111 den Blatttransportmotor IM zu betreiben, und ferner werden in Übereinstimmung mit einem Betriebsartsignal 112, das die gewählte Faltbetriebsart kennzeichnet, die mehreren zugeordneten Ablenkorgane und Anschläge in geeigneter Weise betätigt, und durch einen Puffer 113 werden ausgewählte der fünf Ablenkorgane und der Anschlagschaltmagnet 115 in angemessener Weise betrieben. Das Steuerungssystem enthält einen Unterbrecher 116, um einen der Drehzahl des Blatttransportmotors IM proportionalen Impuls zu erzeugen.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird vor einem Auslösen des Kopierbetriebs diskriminiert, ob die ausgetragenen Blätter über der maximal heftfähigen Anzahl liegen, indem vor dem Beginn des Kopierbetriebs die Vorlagen ohne eine Bilderzeugung mittels der RDF-Zuführeinrichtung im Kreislauf geführt werden, wobei währenddessen die Anzahl der Vorlagen gezählt wird.
  • Wie in Figur 8 gezeigt ist, werden, wenn die Heftbetriebsart gewählt ist, die auf der RDF-Zuführeinrichtung 200 gestapelten Vorlagen einzeln von der RDF-Zuführeinrichtung 200 der Bildlesestation des Kopiergeräts 10 zugeführt, und sie werden dann zurückgeführt, um wieder auf der RDF-Zuführeinrichtung 200 gestapelt zu werden. Während dieses Zirkulationsvorgangs wird durch ein Vorlagenzählwerk S9 die Anzahl der Vorlagen gezählt. Das Zählwerk S9 erzeugt einen Ausgang, wenn die Zählung über der vorbestimmten, durch die Heftvorrichtung maximal heftfähigen Anzahl liegt.
  • Die Blatt-Fertigbearbeitungsvorrichtung U ist mit einer Heftung-Stoppeinrichtung Y ausgestattet, die auf das Ausgangssignal des Vorlagenzählwerks S9 anspricht, um nach Wunsch an der Sichtanzeige 63 am Bedienungsfeld 60a das Überschreiten der Anzahl von Vorlagen auf der RDF-Zuführeinrichtung 10' über die maximal heftfähige Anzahl hinaus anzuzeigen und/oder einen Kopiervorgang des Kopiergeräts 10 zu unterbinden oder um den Transport des Blatts P zur Staplerstation 5 hin umzuschalten.
  • Anhand der Figur 9 wird die Arbeitsweise der Blatt-Fertigbearbeitungsvorrichtung U der Erfindung beschrieben. Im Schritt F1 werden, wenn der Beginn des Kopierbetriebs des Kopiergeräts 10 erfaßt wird, der Faltapparat 1 und der Endbearbeitungsapparat 7 augenblicklich in die funktionsfähigen Zustände gebracht. Im Schritt F2 wird eine Entscheidung getroffen, ob die Betriebsart die die RDF-Zuführeinrichtung verwendende und die Heftbetriebsart ist. Im positiven Fall geht der Ablauf zum Schritt F3 über, in welchem, während die Vorlagen durch die RDF-Zuführeinrichtung 200 im Kreislauf geführt werden, die Anzahl der auf der RDF-Zuführeinrichtung 200 gestapelten Vorlagen durch das Vorlagenzählwerk S9 gezählt wird. Wenn zu dieser Zeit eine Dopplungsmethode eingestellt ist, wird eine großformatige Vorlage als zwei gezählt. Wenn es für die Bedienungsperson mit einem Blick augenscheinlich ist, daß die Anzahl der Vorlagen größer als die maximal heftfähige Anzahl ist, wird der Zählungslöschschalter, der für diesen Zweck vorgesehen ist, betätigt, um den Zählvorgang aufzuheben. Im Gegensatz hierzu kann der Schalter derart sein, daß er nur betätigt wird, wenn das Zählen gewünscht wird. Falls das Ergebnis der Entscheidung im Schritt F2 negativ ist, zweigt der Prozeßablauf nach "A" ab, was jedoch nicht unmittelbar auf die Merkmale der vorliegenden Erfindung Bezug hat und weshalb die Beschreibung dessen aus Gründen der Vereinfachung weggelassen wird.
  • Wenn im Schritt F4 die Anzahl der vom Vorlagenzählwerk S9 gezählten Vorlagen auf der RDF-Zuführeinrichtung 200 unter der maximal heftfähigen Anzahl liegt, geht dann der Prozeßablauf zum Schritt F5 über, in welchem das Blatt P auf die Zwischenschale 6a der Heftvorrichtung 6 ausgetragen wird, auf welcher das Bündel von Blättern geheftet wird. Ferner wird im Schritt F6 entschieden, ob die vorgegebene Anzahl an Kopien erzeugt worden ist oder nicht. Im negativen Fall geht der Prozeßablauf zum Schritt F5 zurück. Die oben beschriebenen Vorgänge werden wiederholt, bis die voreingestellte Kopienzahl gezogen ist. Falls im Schritt F4 die Zählung der Vorlagen größer als die Heftfähigkeit ist, geht der Prozeßablauf zum Schritt F7 über, in welchem die Anzeige für diesen Zweck zum Leuchten gebracht wird.
  • Bei dieser Gelegenheit kann der Kopierbetrieb unterbunden werden, jedoch kann statt dessen das Ablenkelement 43 zur Seite der Staplerstation 5 umgeschaltet werden, und dann wird der Kopierbetrieb eingeleitet, weil die Staplerstation 5 imstande ist, eine große Anzahl von Blättern P zu stapeln.
  • Das Vorlagenzählwerk S9 wird nicht notwendigerweise unabhängig von der RDF-Zuführeinrichtung 200 vorgesehen, vielmehr können Ermittlungssignale vom Sensor 202 und/oder 203 verwendet werden, in welchem Fall der Mikrocomputer MCo oder MC die Anzahl an Blättern berechnet.
  • Nachfolgend wird die Beschreibung mit Bezug auf die Blockierbeseitigung beschrieben, wenn die Heftvorrichtung blockiert ist.
  • Gemäß der Figur 10 ist der Endbearbeitungsapparat 7 mit einer Einrichtung S8 zur Ermittlung einer Hefterfehlfunktion, insbesondere eines Klemmens der Heftklammer, versehen. Die Fehlfunktion-Ermittlungseinrichtung S8 stellt die Fehlfunktion auf der Grundlage des Ereignisses fest, daß die Antriebsquelle (im allgemeinen ein Motor oder Kolben) zur Betätigung der Heftvorrichtung überhaupt nicht arbeitet, oder stellt die Fehlfunktion auf der Grundlage des Ereignisses fest, daß sie, selbst wenn sie betätigt wird, nicht innerhalb einer vorbestimmten Zeitspanne zu ihrer Ausgangs- oder Ruheposition zurückkehrt. Ein Beispiel für die Ermittlung einer Hefterfehlfunktion ist in der Japanischen offengelegten Patentanmeldung Nr. 64802/1985 beschrieben.
  • Anhand der Figuren 11 und 12 ist eine Konstruktion des Heftgeräts 300 gezeigt. Das Heftgerät enthält eine Basis 301, ein an der Basis 301 über einen Schwenkzapfen 302 drehbar montiertes Rahmenteil 303 und ein Hefter-Hauptteil 304. Derjenige Teil der Basis 301, der dem Hauptteil 304 gegenüberliegt, ist zu einem Amboß 301a ausgestaltet. Am Rahmenteil 303 ist ein Nocken 305 angebracht, der zur Drehung durch einen Heftermotor M4 angetrieben wird. Die Basis 301 und der Nocken 305 sind über einen Arm 306 verbunden, der seinerseits durch einen Stift 307 drehbar an der Basis 301 gehalten ist. Der Nocken 305 und der Arm 306 sind durch Eingriff eines Zapfens 308, der am Nocken 305 ausgebildet ist, in einen im Arm 306 ausgestalteten Längsschlitz 309 verbunden. Zwischen dem Stift 307 und dem Zapfen 308 ist eine Zugfeder 310 gespannt. Ein Ausgangsstellungfühler 311 dient dazu zu ermitteln, ob das Hauptteil 304 in der Ausgangsstellung, d.h. in der Bereitschaftsstellung, ist oder nicht. Wenn sich das Hefter-Hauptteil 304 in der Ausgangsstellung befindet, greift der Fühlhebel 311a des Schalters in eine Vertiefung 312 des Nockens 305 ein und erzeugt somit ein Ermittlungssignal.
  • Unter Bezugnahme auf die Fig. 13 wird die Beschreibung hinsichtlich der Vorgänge bei der Fehlfunktion der Heftvorrichtung der Blatt-Fertigbearbeitungsvorrichtung U gegeben. Wenn im Schritt F1 der Beginn des Kopierbetriebs des Kopiergeräts 10 ermittelt wird, werden der Faltapparat 1 und der Endbearbeitungsapparat 7 augenblicklich in die funktionsfähigen Zustände versetzt. Im Schritt F2 wird dann die Entscheidung getroffen, ob die Arbeitsweise eine solche unter Verwendung der RDF-Zuführeinrichtung und eine Heftbetriebsart ist oder nicht. Im negativen Fall zweigt der Prozeß zum Ablauf "A" ab, der jedoch nicht direkt mit dieser Erfindung in Zusammenhang steht und dessen detaillierte Beschreibung deshalb unterlassen wird. Im Schritt F3 wird entschieden, ob eine Hefterblockierung (SJAM) in der Vergangenheit aufgetreten ist oder nicht. Im negativen Fall wird das Einlaß-Ablenkelement 43 durch den Schaltmagnet 95 umgeschaltet, um im Schritt F4 das Blatt zur Heftvorrichtung 6 auszutragen.
  • Nachdem das Blatt P zur Heftvorrichtung 6 ausgetragen ist, wird die Entscheidung durch den Vorlagen-Umlauffühler 206 getroffen, ob die Vorlagen auf der RDF-Zuführeinrichtung mit einem Zyklus im Kreislauf geführt wurden oder nicht. Im negativen Fall geht der Prozeß zum Schritt F3 zurück und wird die Operation fortgesetzt, bis ein Zyklus abgeschlossen ist. Nach diesem Abschluß geht der Prozeß zum Schritt F5 über, in dem die Blätter geheftet werden und ein Zeitgeber Ts ausgelöst wird. Falls der Ausgangsstellungfühler 311 nicht nach Verstreichen der Zeitgeberperiode Ts betätigt wird, d.h., daß das Hefter-Hauptteil 304 nicht in seine Ausgangsstellung zurückgeführt wird, wird angenommen, daß eine Hefterblockierung aufgetreten ist, und es wird ein Hefterblockierungsflag SJAM auf 1 gesetzt. Im Schritt F6 wird die Entscheidung getroffen, ob die vorher eingestellte Anzahl an Kopien gefertigt worden ist oder nicht. Wenn eine Hefterblockierung nicht ermittelt wird, wird der Schaltmagnet 99 betätigt, um den Anschlag 40 zu drehen, so daß die gehefteten Blätter auf die untere Schale 41 fallen können, und der Prozeßablauf geht zum Schritt F6 weiter.
  • Wenn die vorher eingestellte Anzahl an Kopien gefertigt ist, endet die Operation. Im negativen Fall wird der nächste Kopiervorgang im Schritt F7 eingeleitet und geht der Prozeßablauf zum Schritt F3 zurück, worauf dann die oben beschriebenen Operationen wiederholt werden, bis die vorher eingestellte Kopienzahl erzeugt ist. Auch wenn das Auftreten der Hefterblockierung ermittelt wird, endet die Operation, wenn die voreingestellte Anzahl an Kopien gezogen ist (Schritt F6). Jedoch ist es auch in diesem Fall erwünscht, daß für die Bedienungsperson eine deutliche Warnung erzeugt wird. Falls die voreingestellte Kopienzahl nicht gefertigt ist, werden die Schritte F7 und F3 wiederholt, und anschließend wird im Schritt F9 der Schaltmagnet 95 betätigt, um das Einlaß-Ablenkelement 43 umzuschalten, wodurch der folgende Satz an Blättern zur Staplerstation 5, die imstande ist, eine größere Anzahl an Blättern aufzunehmen, ausgetragen wird, bis ein Zyklus der Vorlagenzirkulation abgeschlossen ist.
  • Wenn der eine Zyklus abgeschlossen ist, wird die Staplerstation 5 durch Betätigen des Motors M3 im Schritt F10 horizontal verschoben, um dadurch den anschließenden Sortiervorgang der Blätter P zu erleichtern. Hierauf werden im Schritt F6 (durch die Schritte F7 und F3, falls die voreingestellte Kopienzahl nicht gefertigt ist) die nachfolgenden Blätter alle auf die Staplerstation 5 ausgetragen sowie auf dieser mit seitlichen Verschiebungen der jeweiligen Sätze von Kopien gestapelt.
  • Unter Bezugnahme auf die Figuren 14A - 14E und 15 wird der Stapler 5 zum Stapeln der Kopieblätter beschrieben. Wie in Figur 14A gezeigt ist, ist die Staplerstation 5 mit einem Hebel 1 ausgestattet, der an der Ablageschale 5a angebracht und um einen Schwenkzapfen 121 drehbar ist. Das freie Ende des Hebels 1 wird durch die Ablageschale 5a selbst oder durch ein Blatt oder Blätter auf der Ablageschale 5a aufgenommen, und wenn er in einem solchen Ausmaß angehoben wird, daß sein hinteres Ende durch einen Niveau-Ermittlungsfühler S5 erfaßt wird, so wird dadurch das Vorhandensein der Ablageschale 5a in der Hebelposition festgestellt. Die Ablageschale 5a bewegt sich im wesentlichen vertikal und hält unter der Steuerung einer Staplerbewegung-Betriebsarteinstelleinrichtung Y5 in vorbestimmten Bewegungsmustern an. Die Betriebsarteinstellrichtung Y5 spricht auf die Betriebsarten des Faltapparats 1 an, um ein Signal zu einem Motor M1 zum Betreiben der Ablageschale 5a zu übertragen, so daß die Anfangsposition zur Aufnahme des ersten Blatts durch die Ablageschale 5a und ein Wert im Absenken in Übereinstimmung mit den Stapelvorgängen der Blätter festgesetzt werden.
  • Unter Bezugnahme auf die Figur 16 wird die Funktionsweise des Staplers 5 in Verbindung mit dem Flußplan dieser Figur beschrieben. Wenn an der Bedienungstafel 175 (Figur 7) im Schritt F1 die Kopierstarttaste gedrückt wird und wenn an der Bedienungstafel 60 (Figur 7) eine Staplerbetriebsart für den Endbearbeitungsapparat 7 im Schritt F2 gewählt wird, wird die Ablageschale 5a zur höchsten Position (Position des Hebels 1 in ausgezogenen Linien), die durch den Niveau-Ermittlungsfühler S5 feststellbar ist, unter der Steuerung der Staplerbewegung- Betriebsarteinstelleinrichtung Y5 angehoben. Wenn der nichtfaltende Betrieb für den Faltapparat 1 gewählt ist, wenn beispielsweise die erste Durchlaufbetriebsart oder die zweite Betriebsart im Schritt F4 gewählt ist, wird die Ablageschale 5a für eine vorbestimmte Zeitspanne T5 zu einer Ausgangsposition (Position des Hebels 1 in ausgezogenen Linien), welche die Position ist, in der die Ablageschale 5a nicht durch den Niveau-Ermittlungsfühler S5 erfaßt wird, im Schritt F5 abgesenkt und dort angehalten. Dann wird das Blatt P vom Blatteinlaß 9 durch das Einführrollenpaar 42 eingebracht und durch das Einlaß-Ablenkelement 43 zur Stapel-Durchlaufbahn 45 geleitet sowie anschließend ausgetragen und auf der Ablageschale 5a gestapelt. Falls die Höhe des Blattstapels so anwächst, daß der Hebel 1 dreht, um im Schritt F6 den Niveau-Ermittlungsfühler S5 zu betätigen, wird die Ablageschale 5a geringfügig abgesenkt und in einer Position angehalten, in der der Niveau-Ermittlungsfühler S5 nicht betätigt wird, und es wird fortgefahren darin, das Blatt auszutragen. Auf diese Weise kann eine große Anzahl von Blättern im Schritt F5 auf der Ablageschale 5a gestapelt werden (Figur 14B). Falls eine Blattfaltmethode, beispielsweise die dritte, vierte oder fünfte Betriebsart im Schritt F4 gewählt wird, wird die Ablageschale 5a zu einer Position, die durch den Niveau-Ermittlungsfühler S5 erfaßt wird, in derselben Weise, wie oben beschrieben wurde (F3), angehoben, und danach wird, wie in Figur 14C gezeigt ist, die Ablageschale 5a für eine vorbestimmte Zeitspanne T6 oder T7 zu einer vorgegebenen Position (Ausgangsposition) bewegt, welche erheblich tiefer als die Ausgangsposition im Fall der oben beschriebenen nichtfaltenden Betriebsart ist (F7 oder F8). Die Absenkzeitspanne wird vorzugsweise in Abhängigkeit von der gewählten Betriebsart zwischen der Dopplungsmethode und der Z-Faltmethode als geeignete Zeitspanne T6 oder T7 festgesetzt. Wenn die gefalteten Blätter P anschließend ausgetragen und auf der Ablageschale 5a gestapelt werden (Figur 14D) und wenn deshalb die Höhe der gefalteten Blätter P zunimmt, so daß der Hebel 1 den Niveau-Ermittlungsfühler S5 betätigt (F6), senkt sich die Ablageschale 5a über eine in Abhängigkeit von den Faltmethoden vorbestimmte Strecke ab (F7 oder F8). Die folgenden gefalteten Blätter P werden dann kontinuierlich gestapelt. Auf diese Weise wird das Blatt P ausgetragen, ohne durch die bereits auf der Ablageschale 5a gestapelten gefalteten Blätter behindert zu werden. Die oben beschriebenen Vorgänge werden wiederholt, bis der Kopierbetrieb endet (F9).
  • Wie in Figur 17 gezeigt ist, werden die Ausmaße im Absenken auf der Grundlage der Faltmethoden folgendermaßen bestimmt. Beispielsweise wird im Fall der Z-Faltmethode der Stapler über 3 mm (die vorbestimmte Periode T7) für jeweils 5 Blätter (N2) abgesenkt, und im Fall der Dopplungsmethode wird er über 2 mm für jeweils 5 Blätter (N1) abgesenkt (die vorbestimmte Zeit T6). Durch diese Alternative wird der Stapler nicht in Abhängigkeit vom Niveau-Ermittlungsfühler S5, sondern durch die Anzahl der ausgetragenen Blätter abgesenkt.

Claims (10)

1. Ein Bilderzeugungsgerät, das umfaßt:
- Einrichtungen (RDF, 200), um eine Mehrzahl von Vorlagen im Kreislauf zu führen;
- Einrichtungen (151 bis 160), um Abbildungen der Vorlagenblätter zu erzeugen;
- Einrichtungen (5), um Blätter (P) zu stapeln;
- Einrichtungen (6, 51), um Blätter (P) zu heften;
- Umstelleinrichtungen (43), um Blätter (P) selektiv zu den genannten Blattstapeleinrichtungen (5) oder zu den erwähnten Hefteinrichtungen (6, 51) zu leiten;
- Zähleinrichtungen (S9; 202, 203), um die Anzahl der Vorlagen während eines Führens der Vorlagen im Kreislauf, ohne daß Abbildungen erzeugt werden, zu zählen; und
- Steuereinrichtungen (MC; MCo, 92, 93, 95) zur Steuerung der besagten Umstelleinrichtungen (43), um alle Blätter (P) zu den genannten Stapeleinrichtungen (5) zu führen, wenn die Anzahl der durch die besagten Zähleinrichtungen (S9; 202, 203) vor dem Beginn des Kopierbetriebs gezählten Vorlagen eine vorbestimmte Zahl (N) übersteigt, oder um alle Blätter (P) zu den erwähnten Hefteinrichtungen (6, 51) zu führen, wenn die Anzahl der durch die besagten Zähleinrichtungen (S9; 202, 203) vor dem Beginn des Kopierbetriebs gezählten Vorlagen eine vorbestimmte Zahl (N) nicht bersteigt.
2. Ein Gerät nach Anspruch 1 , das ferner eine Transportbahn (46), um die Blätter von den besagten Umstelleinrichtungen (43) zu den erwähnten Hefteinrichtungen (6, 51) zu führen, und zweite Einrichtungen (S3; 202, 203), um die Anzahl der zu den Hefteinrichtungen (6, 51) geführten Blätter zu zählen, umfaßt, bei welchem die besagten zweiten Zähleinrichtungen (S3; 202, 203) Ermittlungselemente, um die durch die genannte Transportbahn (46) geführten Blätter festzustellen, enthalten und die Anzahl der durch die Blatt-Ermittlungselemente festgestellten Blätter zählen.
3. Ein Gerät nach Anspruch 1, bei welchem die erwähnten Hefteinrichtungen (6, 51) eine Schale (6a) enthalten, um die von den besagten Umstelleinrichtungen (43) kommenden Blätter aufzuschichten.
4. Ein Gerät nach Anspruch 1, bei welchem die erwähnten Kreislaufführeinrichtungen (RDF, 200) mit einer Vorlagen-Beschickungsvorrichtung ausgestattet sind, die Mittel zur Aufnahme von Vorlagen sowie Mittel zum Fördern der Vorlagen von den genannten Aufnahmemitteln und zum Zurückführen der Vorlagen zu den genannten Aufnahmemitteln enthält.
5. Ein Gerät nach Anspruch 1, das ferner umfaßt:
- eine Einrichtung (S8), um eine Fehlfunktion der erwähnten Hefteinrichtungen zu erfassen sowie ein die Fehlfunktion kennzeichnendes Signal zu erzeugen; und
- ein Schaltorgan (95), um die besagten Umstelleinrichtungen (43) im Ansprechen auf das Signal von der erwähnten Fehlfunktion-Erfassungseinrichtung (S8) zum Führen der Blätter zu den genannten Blattstapeleinrichtungen (5) umzuschalten.
6. Ein Gerät nach Anspruch 5, bei welchem die erwähnten Hefteinrichtungen ein Heftklammer-Aufnahmeteil enthalten, um Heftklammern zum Heften der Blätter aufzunehmen.
7. Ein Gerät nach Anspruch 6, bei welchem die erwähnte Fehlfunktion-Erfassungseinrichtung (S8) in Abhängigkeit vom Fehlen der Heftklammer im Aufnahmeteil ein Fehlfunktionssignal erzeugt.
8. Ein Gerät nach Anspruch 5, bei welchem die erwähnten Hefteinrichtungen (6) ein zwischen einer funktionsfähigen Position sowie einer funktionsunfähigen Position bewegbares Hefter-Hauptteil (304) enthalten, wobei die erwähnte Fehlfunktion-Erfassungseinrichtung (S8) das Fehlfunktionssignal erzeugt, sobald das genannten Hefter-Hauptteil in einer vorbestimmten Zeitspanne nach Beginn eines Heftbetriebs nicht aus der funktionsfähigen Position zur funktionsunfähigen Position zurückkehrt.
9. Ein Gerät nach Anspruch 1, bei welchem die erwähnten Kreislaufführeinrichtungen Mittel enthalten, um die Ausrichtung der Vorlage umzukehren und diese zur Leseposition zu transportieren.
10. Ein Gerät nach Anspruch 1, das ferner Mittel (173) enthält, um eine Ausrichtung des Blatts umzukehren und dieses zu den erwähnten Bilderzeugungseinrichtungen (157) zu transportieren, wobei, wenn ein beidseitiger Druck von einer einseitigen Vorlage erzeugt werden soll, das Blatt den erwähnten Hefteinrichtungen zugeführt wird, selbst wenn die Anzahl der Vorlagen die genannte vorbestimmte Zahl (N) übersteigt.
DE3752088T 1986-11-04 1987-11-03 Gerät zur Endbearbeitung von Blättern Expired - Fee Related DE3752088T2 (de)

Applications Claiming Priority (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP26329286A JPS63117869A (ja) 1986-11-04 1986-11-04 シ−ト後処理装置
JP61263293A JP2533095B2 (ja) 1986-11-04 1986-11-04 シ−ト後処理装置
JP61263291A JPH0611590B2 (ja) 1986-11-04 1986-11-04 シ−ト後処理装置
JP61263294A JPH0611591B2 (ja) 1986-11-04 1986-11-04 シ−ト後処理装置
JP61263295A JPS63116169A (ja) 1986-11-04 1986-11-04 シ−ト後処理装置
JP61263296A JPS63116170A (ja) 1986-11-04 1986-11-04 シ−ト後処理装置
JP27769186A JPS63127972A (ja) 1986-11-19 1986-11-19 シ−ト後処理装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3752088D1 DE3752088D1 (de) 1997-08-14
DE3752088T2 true DE3752088T2 (de) 1998-01-15

Family

ID=27566755

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3750118T Expired - Fee Related DE3750118T2 (de) 1986-11-04 1987-11-03 Blattendbearbeitungsgerät.
DE3752088T Expired - Fee Related DE3752088T2 (de) 1986-11-04 1987-11-03 Gerät zur Endbearbeitung von Blättern
DE3751174T Expired - Fee Related DE3751174T2 (de) 1986-11-04 1987-11-03 Apparat zum Ausrichten von Blättern.

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3750118T Expired - Fee Related DE3750118T2 (de) 1986-11-04 1987-11-03 Blattendbearbeitungsgerät.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3751174T Expired - Fee Related DE3751174T2 (de) 1986-11-04 1987-11-03 Apparat zum Ausrichten von Blättern.

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5032876A (de)
EP (3) EP0496435B1 (de)
DE (3) DE3750118T2 (de)

Families Citing this family (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5320335A (en) * 1987-08-07 1994-06-14 Canon Kabushiki Kaisha Control method for sheet discharger with stapler method of stapling a group a discharged sheets into sub-groups having up to n sheets
US5020785A (en) * 1988-07-14 1991-06-04 Ikegami Tsushiniki Co. Ltd. Sheet finisher
US4988029A (en) * 1989-01-12 1991-01-29 Eastman Kodak Company Finisher accessory for hard copy printers
JP2933237B2 (ja) * 1990-09-17 1999-08-09 キヤノン株式会社 シート分類装置及びシート分類装置を備えた画像形成装置
JP3058728B2 (ja) * 1990-09-29 2000-07-04 キヤノン株式会社 シート整合装置を備えるシート後処理装置及び画像形成装置
JP2566059B2 (ja) * 1990-11-28 1996-12-25 シャープ株式会社 紙処理装置
JPH04336291A (ja) * 1991-05-14 1992-11-24 Canon Inc シート後処理装置
US5288062A (en) * 1992-05-26 1994-02-22 Xerox Corporation High capacity compiler with vertically adjustable sheet discharge and acquire means
US5461469A (en) * 1993-12-20 1995-10-24 Xerox Corporation Method of setting-up a finishing apparatus
JP3426728B2 (ja) * 1994-09-13 2003-07-14 シャープ株式会社 後処理機能を有する両面画像形成装置
KR0153417B1 (ko) * 1994-12-16 1998-12-15 김광호 화상형성장치에 있어서 수동급지 용지폭 검출장치
JP3786444B2 (ja) * 1995-03-06 2006-06-14 京セラミタ株式会社 画像形成装置
US5797596A (en) * 1995-04-27 1998-08-25 Minolta Co., Ltd. Finisher with a stapling function
US5769404A (en) * 1995-04-27 1998-06-23 Minolta Co., Ltd. Finishing apparatus and image forming system including the apparatus
NL1000855C2 (nl) * 1995-07-20 1997-01-21 Oce Nederland Bv Inrichting voor het verzamelen van gevouwen en ongevouwen kopievellen.
EP0756209B1 (de) * 1995-07-28 2002-01-02 Canon Kabushiki Kaisha Bilderzeugungsgerät
DE19532108C2 (de) * 1995-08-31 1998-09-03 Kodak Ag Ablageeinheit einer Kopiervorrichtung
US5806842A (en) * 1996-06-28 1998-09-15 Bdt Products, Inc. Output paper sheet finishing module and method of using same
JPH10194571A (ja) * 1996-12-27 1998-07-28 Minolta Co Ltd フィニッシャ
US5881352A (en) * 1996-12-27 1999-03-09 Minolta Co., Ltd. Image forming apparatus having a finisher
JP3766164B2 (ja) * 1997-03-03 2006-04-12 株式会社リコー 画像形成装置
JPH10250930A (ja) * 1997-03-12 1998-09-22 Minolta Co Ltd フィニッシャ
JP3646459B2 (ja) 1997-03-12 2005-05-11 ミノルタ株式会社 フィニッシャ
JP3636858B2 (ja) * 1997-03-12 2005-04-06 コニカミノルタビジネステクノロジーズ株式会社 フィニッシャ
JP3626316B2 (ja) * 1997-03-12 2005-03-09 コニカミノルタビジネステクノロジーズ株式会社 フィニッシャ
JP3671580B2 (ja) * 1997-03-12 2005-07-13 コニカミノルタビジネステクノロジーズ株式会社 フィニッシャ
JP3674224B2 (ja) 1997-03-12 2005-07-20 コニカミノルタビジネステクノロジーズ株式会社 フィニッシャ
JP3697114B2 (ja) * 1998-08-28 2005-09-21 キヤノン株式会社 情報処理装置及び情報処理方法及び情報処理システム及び情報処理プログラムを記憶した記憶媒体及び情報処理プログラムを送出する送出装置及び情報処理プログラム製品
US6381442B1 (en) * 2000-01-31 2002-04-30 Sharp Kabushiki Kaisa Image forming apparatus with paper post-treatment device
EP1324147A3 (de) * 2001-12-27 2009-03-18 Konica Corporation Bilderzeugungsgerät
US7463388B2 (en) * 2003-05-29 2008-12-09 Canon Kabushiki Kaisha Image forming apparatus with control of image formation using read information
JP4272969B2 (ja) * 2003-10-16 2009-06-03 キヤノン株式会社 シート処理システム
US7931262B2 (en) * 2006-01-27 2011-04-26 Kyoceramita Corporation Image forming system including finisher with stapler for binding printed papers
JP2009086600A (ja) * 2007-10-03 2009-04-23 Konica Minolta Business Technologies Inc 画像形成システム、画像形成装置
JP5070013B2 (ja) * 2007-11-19 2012-11-07 株式会社リコー 操作装置、シート処理装置及び画像形成システム
US20110215515A1 (en) * 2010-03-05 2011-09-08 Kabushiki Kaisha Toshiba Sheet finishing apparatus and sheet finishing method
JP6128098B2 (ja) * 2014-11-05 2017-05-17 コニカミノルタ株式会社 後処理装置及び画像形成システム
JP2022125835A (ja) * 2021-02-17 2022-08-29 富士フイルムビジネスイノベーション株式会社 後処理装置

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2732206A (en) * 1956-01-24 Dietrich
US4134672A (en) * 1976-03-30 1979-01-16 Eastman Kodak Company Copier finisher for an electrographic reproducing device
US4202621A (en) * 1977-06-03 1980-05-13 Canon Kabushiki Kaisha Recording device
US4200386A (en) * 1977-11-10 1980-04-29 International Business Machines Corporation Copier/collator with extended collate functions
US4248525A (en) * 1979-05-03 1981-02-03 Eastman Kodak Company Apparatus for producing sets of collated copies
CA1161867A (en) * 1979-07-16 1984-02-07 Richard E. Smith Recirculating documents duplex copier
US4313670A (en) * 1979-10-30 1982-02-02 Xerox Corporation Reproduction machine with a pivotal stapling device
JPS5782860A (en) * 1980-11-11 1982-05-24 Ricoh Co Ltd Controller of copier with sorter
US4368972A (en) * 1981-04-15 1983-01-18 Xerox Corporation Very high speed duplicator with finishing function
US4361393A (en) * 1981-04-15 1982-11-30 Xerox Corporation Very high speed duplicator with finishing function
ZA836050B (en) * 1982-09-21 1984-07-25 Xerox Corp Copy finishing apparatus
JPS59224859A (ja) * 1983-05-02 1984-12-17 Fuji Xerox Co Ltd 複写機
JPS6064802A (ja) 1983-09-20 1985-04-13 キヤノン株式会社 ステツプル打込みミス検知装置
JPS6067105A (ja) 1983-09-22 1985-04-17 キヤノン株式会社 ステ−ブル綴じ装置
US4549804A (en) * 1983-12-21 1985-10-29 Xerox Corporation High speed duplicator with sorter/stapling apparatus and copy set supporting system
JPH0619616B2 (ja) * 1984-02-27 1994-03-16 富士ゼロックス株式会社 フィニッシャーを備えた複写機
JPS60205466A (ja) * 1984-03-29 1985-10-17 Fuji Xerox Co Ltd 紙とじ用アウトプット装置
JPS60232372A (ja) * 1984-05-04 1985-11-19 Canon Inc 紙折り装置
JPS619668A (ja) * 1984-06-26 1986-01-17 Ricoh Co Ltd 製本装置
US4602776A (en) * 1984-10-22 1986-07-29 Xerox Corporation Insertion apparatus for use with copier/sorter system
JPH0619620B2 (ja) * 1984-11-07 1994-03-16 株式会社リコー 画像形成装置
JPS61243465A (ja) * 1985-04-19 1986-10-29 Canon Inc シ−ト後処理装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP0496435B1 (de) 1995-03-15
EP0529692A3 (de) 1994-01-19
EP0529692B1 (de) 1997-07-09
US5032876A (en) 1991-07-16
DE3751174T2 (de) 1995-08-10
DE3751174D1 (de) 1995-04-20
EP0529692A2 (de) 1993-03-03
EP0496435A2 (de) 1992-07-29
EP0266739A3 (en) 1989-03-22
DE3752088D1 (de) 1997-08-14
EP0496435A3 (en) 1992-12-23
DE3750118D1 (de) 1994-07-28
DE3750118T2 (de) 1994-10-27
EP0266739B1 (de) 1994-06-22
EP0266739A2 (de) 1988-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3752088T2 (de) Gerät zur Endbearbeitung von Blättern
DE3705895C2 (de)
DE3689046T2 (de) Vervielfältigungsgerät.
DE3889070T2 (de) Blatt-Transportvorrichtung.
DE69328267T2 (de) Bilderzeugungssystem mit Vorlagenzuführgerät
DE19500169C2 (de) Drucksystem zum beidseitigen Bedrucken von Endlospapier
DE69416468T2 (de) Handhabungsvorrichtung für zweiseitiges Kopieren und Bilderzeugungsgerät
DE2723434C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Erzeugen mehrerer kollationierter Duplexkopien
DE60118455T2 (de) Blattbearbeitungsgerät mit Einrichtung zur Bildung von versetzten Stapeln
DE3918599C2 (de) Verfahren zur Herstellung von nach Vorlagengrößen sortierten Kopiensätzen
DE3542895C2 (de)
DE69621553T2 (de) Bogenausgabevorrichtung
DE69517618T2 (de) Bedrucken von Laschen mit einem Drucker
DE3535790A1 (de) Blatteinfuehrvorrichtung zur verwendung mit einem kopier/sortiersystem
DE3017127A1 (de) Vorlagenhandhabungseinrichtung
DE69005562T2 (de) Umlenkweiche mit Ausgangswalze für zweiseitiges Drucken.
DE3789931T2 (de) Automatische Dokumentenzuführvorrichtung.
DE60025449T2 (de) Bilderzeugungsgerät
DE69520773T2 (de) Zwei-Wege Blattzuführvorrichtung
DE3439901C2 (de) Kopiergerät zur Herstellung doppelseitiger Kopien
DE3645165C2 (de)
DE68915828T2 (de) Bilderzeugungsgerät.
DE69735185T2 (de) Bilderzeugungsgerät
DE69521555T2 (de) Doppelseitenbilderzeugungsgerät und Umkehrpapiervorschubeinrichtung
DE3937745C2 (de) Elektrophotographisches Kopiergerät

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee