DE3745125C2 - Kompakt aufgebauter Festkörperlaser - Google Patents

Kompakt aufgebauter Festkörperlaser

Info

Publication number
DE3745125C2
DE3745125C2 DE3745125A DE3745125A DE3745125C2 DE 3745125 C2 DE3745125 C2 DE 3745125C2 DE 3745125 A DE3745125 A DE 3745125A DE 3745125 A DE3745125 A DE 3745125A DE 3745125 C2 DE3745125 C2 DE 3745125C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
laser
rod
housing
laser head
resonator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3745125A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Michael Baer
Mark Stanley Keirstead
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Newport Corp USA
Original Assignee
Spectra Physics Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US06/864,928 external-priority patent/US4665529A/en
Application filed by Spectra Physics Inc filed Critical Spectra Physics Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE3745125C2 publication Critical patent/DE3745125C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/02Constructional details
    • H01S3/025Constructional details of solid state lasers, e.g. housings or mountings
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/26Optical coupling means
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4201Packages, e.g. shape, construction, internal or external details
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4201Packages, e.g. shape, construction, internal or external details
    • G02B6/4204Packages, e.g. shape, construction, internal or external details the coupling comprising intermediate optical elements, e.g. lenses, holograms
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4201Packages, e.g. shape, construction, internal or external details
    • G02B6/4219Mechanical fixtures for holding or positioning the elements relative to each other in the couplings; Alignment methods for the elements, e.g. measuring or observing methods especially used therefor
    • G02B6/4236Fixing or mounting methods of the aligned elements
    • G02B6/424Mounting of the optical light guide
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4201Packages, e.g. shape, construction, internal or external details
    • G02B6/4219Mechanical fixtures for holding or positioning the elements relative to each other in the couplings; Alignment methods for the elements, e.g. measuring or observing methods especially used therefor
    • G02B6/4236Fixing or mounting methods of the aligned elements
    • G02B6/4244Mounting of the optical elements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/09Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping
    • H01S3/091Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping
    • H01S3/094Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping by coherent light
    • H01S3/0941Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping by coherent light of a laser diode
    • H01S3/09415Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping by coherent light of a laser diode the pumping beam being parallel to the lasing mode of the pumped medium, e.g. end-pumping
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4201Packages, e.g. shape, construction, internal or external details
    • G02B6/4219Mechanical fixtures for holding or positioning the elements relative to each other in the couplings; Alignment methods for the elements, e.g. measuring or observing methods especially used therefor
    • G02B6/422Active alignment, i.e. moving the elements in response to the detected degree of coupling or position of the elements
    • G02B6/4226Positioning means for moving the elements into alignment, e.g. alignment screws, deformation of the mount
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/05Construction or shape of optical resonators; Accommodation of active medium therein; Shape of active medium
    • H01S3/06Construction or shape of active medium
    • H01S3/0602Crystal lasers or glass lasers
    • H01S3/061Crystal lasers or glass lasers with elliptical or circular cross-section and elongated shape, e.g. rod
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/05Construction or shape of optical resonators; Accommodation of active medium therein; Shape of active medium
    • H01S3/06Construction or shape of active medium
    • H01S3/0619Coatings, e.g. AR, HR, passivation layer
    • H01S3/0621Coatings on the end-faces, e.g. input/output surfaces of the laser light
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/05Construction or shape of optical resonators; Accommodation of active medium therein; Shape of active medium
    • H01S3/08Construction or shape of optical resonators or components thereof
    • H01S3/086One or more reflectors having variable properties or positions for initial adjustment of the resonator
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/09Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping
    • H01S3/091Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping
    • H01S3/094Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping by coherent light
    • H01S3/094049Guiding of the pump light
    • H01S3/094053Fibre coupled pump, e.g. delivering pump light using a fibre or a fibre bundle
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/10Controlling the intensity, frequency, phase, polarisation or direction of the emitted radiation, e.g. switching, gating, modulating or demodulating
    • H01S3/106Controlling the intensity, frequency, phase, polarisation or direction of the emitted radiation, e.g. switching, gating, modulating or demodulating by controlling devices placed within the cavity
    • H01S3/108Controlling the intensity, frequency, phase, polarisation or direction of the emitted radiation, e.g. switching, gating, modulating or demodulating by controlling devices placed within the cavity using non-linear optical devices, e.g. exhibiting Brillouin or Raman scattering
    • H01S3/109Frequency multiplication, e.g. harmonic generation

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Lasers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft kompakte Festkörperlaser gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
In der älteren DE 36 14 401 A1 ist ein Festkörperlaser beschrieben, welcher einen Laserstab aufweist, der endseitig durch eine eingebaute Laserdiode gepumpt wird. Das Pumpvolumen der Laserdiode ist an den Laserstab angepaßt, um den Pumpwirkungsgrad zu optimieren. Der Laserresonator ist so ausgebildet, daß innerhalb des Resonators eine Strahltaille bereitgestellt wird, an der ein Frequenzverdopplerkristall angeordnet werden kann. Jeder Laser ist so ausgelegt, daß er eine bestimmte Ausgangsfrequenz erzeugt, welche von dem Material des Laserstabs und der Gegenwart oder der Abwesenheit des Verdopplerkristalls abhängt.
Eine entsprechende Anordnung ist aus der älteren DE 36 43 648 A1 bekannt, bei der das Pumpvolumen im wesentlichen das gleiche sein soll wie das Laservolumen.
Für eine größtmögliche Anwendungsbreite und einfachsten Gebrauch ist es jedoch erwünscht, einen Laser mit der höchstmöglichen Packungsdichte und mit untereinander austauschbaren Komponenten zu erhalten, so daß mehrere unterschiedliche Ausgangscharakteristiken von demselben Lasersystem erhalten werden könnten.
In der US 4 383 318 ist ein Laserpumpsystem beschrieben, in welchem optische Fasern in einer zusammengeführten Anordnung die Energie eines Feldes von LED's oder Diodenlasern auf Punkte entlang der Längserstreckung eines Laserstabs konzentrieren.
Die US 4 035 742 beschreibt eine Vorrichtung zum optischen Pumpen von Festkörperlasern mit einem Wellenleiter zwischen der Pumpquelle und dem Laserstab, der in einem Winkel zur Oberfläche des Stabs angeordnet ist, welcher von dem Brechungsindex des Wellenleiters festgelegt wird.
Aus der US 3 982 201 ist ein endseitig gepumpter Festkörperlaser bekannt, in welchem ein Feld von Diodenlasern in einer solchen Rate und mit einem solchen Schaltverhältnis gepulst wird, daß kontinuierlicher (cw-) Betrieb erreicht wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Festkörperlaser mit einem kompakten Laserkopf bereitzustellen.
Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch angegebene Erfindung gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in Unteransprüchen angegeben.
Das Gehäuse des erfindungsgemäßen Laserkopfes ist so klein wie möglich ausgebildet und sämtliche darin enthaltenen Komponenten sind kompakt aufgebaut. Die Komponenten sind erfindungsgemäß so angeordnet, daß sie an das Pumpvolumen der Laserdiodenpumpquelle angepaßt sind, welches inbesondere über eine Faseroptik an den Laserkopf übertragen und in den Laserstab ins Laservolumen des Stabs abgebildet wird. Durch geeignete Lage und Geometrie der den Laserresonator ausbildenden optischen Elemente kann ein gewünschtes Strahlprofil in dem Resonator erzeugt werden, wodurch gemäß der Erfindung ein TEM00-Ausgangssignal bereitgestellt wird. Ein Frequenzverdopplerkristall kann ebenfalls in dem Laserkopf in dem optischen Resonator, vorzugsweise in einer Strahltaille, angeordnet werden, um ein frequenzverdoppeltes Ausgangssignal bereitzustellen. Jeder Kopf kann zur Erzeugung bestimmter Ausgangscharakteristiken ausgelegt werden. Daher wird ein äußerst vielseitiges System bereitgestellt, bei welchem nur die Laserköpfe ausgetauscht werden. Die geringen Abmessungen des Laserkopfes und die Möglichkeit, den Laserkopf in einer Entfernung von der Energiequelle zu betreiben, sind äußerst vorteilhaft für eine Vielzahl von Anwendungen. Darüber hinaus kann die Laserdiode, wenn nötig, ausgetauscht werden, ohne daß eine Justierung oder neue Anpassung der Komponenten des Laserkopfes erforderlich ist.
Die Erfindung wird nachstehend anhand zeichnerisch dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert, aus welchen sich weitere Vorteile und Merkmale ergeben. Es zeigen:
Fig. 1 eine Schnittansicht eines kompakten Schnellanschluß-Laserkopfes gemäß der vorliegenden Erfindung,
Fig. 2 eine Schnittansicht einer Kugel- und Röhrenhalterung, welche einen Verdopplerkristall in dem Laserkopf hält, und
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht eines Lasersystems mit einem über eine Faseroptik mit einer Energiequelle verbundenen Laserkopf.
In Fig. 1 ist ein kompakter Schnellanschluß-Laserkopf 10 gemäß der vorliegenden Erfindung dargestellt. Der Laserkopf 10 weist ein hohles Gehäuse 12 auf, welches vorzugsweise im wesentlichen zylindrisch oder röhrenförmig ausgebildet ist und typischerweise aus Edelstahl hergestellt ist. An einem Ende des Gehäuses 12 befindet sich eine Endkappe 14, typischerweise aus Plastik, beispielsweise aus teflongetränktem Delrin, und die Kappe ist aufgeschraubt auf das Gehäuse 12 oder sonstwie daran befestigt. Ein Spiegel 16 ist am Ende des Gehäuses 12 innerhalb der Endkappe 14 angebracht. Der Spiegel 16 weist vorzugsweise eine konkave innere Oberfläche und eine im wesentlichen ebene äußere Oberfläche auf. Der Spiegel 16 bildet einen Teil des optischen Laserresonators und ist das Ausgangskoppelglied für den Laserresonator. Der Spiegel 16 ist in einer Kugelhalterung 18 gehaltert, welche drehbar in der Endkappe 14 zwischen einer abgeschrägten Kante 20 des Gehäuses 12 und einer abgeschrägten Kante 22 der Endkappe 14 angebracht ist. Die Kugelhalterung 18 weist ein Hohlrohr 24 auf, welches sich von der Kugelhalterung 18 ins Innere des Gehäuses 12 erstreckt. Justierschrauben 26 erstrecken sich durch das Gehäuse 12 und berühren das Rohr 24, so daß die Winkellage der Kugelhalterung 18 eingestellt werden kann; typischerweise sind drei oder vier Justierschrauben 26 beabstandet um den Außendurchmesser des Gehäuses vorgesehen.
In der Nähe des gegenüberliegenden Endes des Gehäuses 12 ist ein Festkörperlaserstab 28 angebracht, welcher in einem Träger oder einer Halterung 30 gehalten wird, welche in das Gehäuse 12 eingepaßt ist; der Stab 28 kann in seiner Lage mittels einer Justierschraube (nicht dargestellt) gehalten werden, welche eine mechanische Spannung auf den Stab ausübt, um das Ausgangssignal zu polarisieren. Alternativ hierzu kann der Laserstab 28 in einer Kugelhalterung aufgenommen sein, um eine Winkellage einzustellen. Die Halterung 30 hält ebenfalls eine Kugellinse oder Fokussierkugel 32 im Abstand zum Laserstab 28; die Linse 32 kann durch einen Kleber in ihrer Lage gehalten werden. Die Kugellinse 32 ist gegen eine abgeschrägte Kante 34 im Endabschnitt 36 der Halterung 30 gehaltert; der Endabschnitt 36 ist weiter als der Abschnitt der Halterung 30, welcher den Laserstab 28 hält. Am Ende des Gehäuses 12 ist eine Endkappe 38 angeordnet und enthält den, Endabschnitt 36 der Halterung 30. Die Endkappe 38 ist typischerweise aus teflonimprägniertem Delrin hergestellt. Die Endkappe 38 weist ebenfalls eine Kupplungsvorrichtung 40 auf, welche eine Verbindung einer Faseroptik 42 zum Laserkopf 10 ermöglicht. Die Kupplungsvorrichtung 40 ist vorzugsweise ein standardisierter Faseroptikverbinder entweder vom Bajonett- oder SMA (aufschraubbar)-Typ, beispielsweise Amphenol 905 und 906-Serienverbinder der Allied Corporation, oder irgendeine andere Kupplungsvorrichtung, welche für eine Ausrichtung der Faser und ein schnelles Anschließen und Trennen sorgt. Die Kupplungsvorrichtung 40 hält die Faseroptik 42, so daß deren Ende 44 sich nahe bei der Kugellinse 32 befindet. Der Laserstab 28, die Kugellinse 32 und das Ende der Faseroptik 42 sind so angeordnet, daß das Ausgangssignal der Faseroptik 42 auf den Laserstab 28 abgebildet wird, um ein wirksames longitudinales endseitiges Pumpen des Laserstabs 28 zu bewerkstelligen. Die Kupplungsvorrichtung 40 sorgt für eine richtige Justierung der Faser 42, die jedesmal nach Verbindung der Faser mit dem Laserkopf verläßlich ist.
Ein Frequenzverdopplerkristall 46 kann ebenfalls in dem Gehäuse 12 angebracht sein, um ein frequenzverdoppeltes Ausgangssignal bereitzustellen. Der Verdopplerkristall 46 ist in einer Kugelhalterung 48 montiert, welche sich gegen eine abgeschrägte Kante 50 im Inneren des Gehäuses 12 durch einen Kugelhaltering 52 abstützt, welcher mittels einer Feder 54 federbeaufschlagt ist, die durch einen Federhalter 56 gehalten wird, der im Gehäuse 12 angebracht ist.
Die Kugelhalterung 48 ist mit einem sich hiervon in Längsrichtung des Gehäuses 12 erstreckenden hohlen Rohr 58 versehen. Justierschrauben 60 erstrecken sich durch das Gehäuse 12 und berühren das Rohr 58, so daß die Winkellage der Kugelhalterung 48 eingestellt werden kann; typischerweise werden drei oder vier Justierschrauben 60 verwendet.
In Übereinstimmung mit den in der DE 36 14 401 A1 beschriebenen Grundlagen und der erfindungsgemäßen kompakten Anordnung wird ein äußerst kurzer optischer Resonator bereitgestellt. Der optische Resonator wird bestimmt durch die Oberfläche 62 des Spiegels 16 und die Oberfläche 64 des Laserstabs 28. Die Oberfläche 64 läßt Pumpstrahlung durch, reflektiert jedoch das Laserausgangssignal des Laserstabs 28 und die frequenzverdoppelte Strahlung in solchen Fällen, in denen der Verdopplerkristall 46 verwendet wird. Durch geeignete Auswahl der Krümmung der optischen Oberflächen und der Entfernungen zwischen den optischen Oberflächen wird das Strahlprofil innerhalb des Resonators eingestellt. Insbesondere wird innerhalb des Resonators eine Strahltaille ausgebildet, welche die optimale Lage zur Anordnung des Verdopplerkristalls 46 bereitstellt. Durch Modenanpassung des Strahlprofils an die Resonatorabmessungen kann ein Betrieb in einer einzelnen transversalen Mode, dem TEM00-Betrieb, erreicht werden.
Die optischen Elemente 16, 28 und 46 befinden sich im Gehäuse 12 in den für eine bestimmte Resonatorauslegung erforderlichen Lagen. Die Elemente sind entlang der Bohrung des Gehäuses 12 zentriert. Um eine Anfangsjustierung der optischen Elemente 16 und 46 bereitzustellen, werden die Kugelhalterungen 18 bzw. 48 gedreht. Die Winkeleinstellung des Verdopplerkristalls 46 in der Kugelhalterung 48 ist in Fig. 2 erläutert. Der Kristall 46 ist in einem Kanal durch eine Kugelhalterung 48 gehalten. Die Kugelhalterung 48 ist typischerweise aus teflongetränktem Aluminium hergestellt und ist drehbar zwischen einer abgeschrägten Kante 50 des Gehäuses 12 und einem Haltering 52 gehalten. Ein Rohr 58 springt von der Kugelhalterung 48 in die Bohrung des Gehäuses 12 vor. Mehrere Justierschrauben 60, typischerweise drei oder vier, erstrecken sich durch das Gehäuse 12 und berühren das Rohr 58. Durch Justierung der Justierschrauben 60 kann das Rohr 58 in unterschiedlichen Lagen ausgerichtet werden, wie dargestellt, wodurch die befestigte Kugelhalterung 48 gedreht und die Orientierung des Kristalls 46 geändert wird. Derartige Kugelhalterungen bieten einen sehr kompakten Aufbau und einfache Justierung; eine Kugelhalterung kann ebenfalls für den Laserstab verwendet werden.
Eine Ansicht des gesamten Lasersystems 66 ist in Fig. 3 dargestellt, in welcher der Laserkopf 10 über eine Faseroptik 42 mit einer Energiequelle 68 verbunden ist. Die Energiequelle 68 enthält eine Laserdiodenpumpquelle, die geeignet zum Pumpen des Festkörperlaserstabs im Laserkopf 10 ausgebildet ist. Die Pumpstrahlung wird von der Energiequelle 68 über eine Faseroptik 42 an der Laserkopf 10 übertragen. Wie in Fig. 1 dargestellt ist, wird die über die Faseroptik 42 übertragene Pumpstrahlung mittels der Kugellinse 32 auf die Endfläche 64 des Laserstabs 28 abgebildet. Gemäß der vorliegenden Erfindung wird die von der Faser abgebildete Größe an die Modengröße in dem Laserstab angepaßt. Die Bildgröße von der Faser wird durch den Faserdurchmesser und die Divergenz des Lichts von der Faser bestimmt. Die Entfernungen von der Kugellinse zur Faser und zum Laserstab bestimmen das Abbildungsverhältnis. Bevorzugt wird eine Kugellinse (Fokussierkugel) aufgrund ihrer einfachen Zentrierbarkeit im Gehäuse 12 und der Abwesenheit von Justierproblemen verwendet. Das Laservolumen in dem Stab ist durch die Resonatoranordnung festgelegt, also die Länge des Resonators und die Krümmung des Ausgangskoppelspiegels und der vorderen Oberfläche des Laserstabs. Daher kann für jede gewünschte Resonatoranordnung die Pumpstrahlung von der Faseroptik in das gewünschte Laservolumen des Stabs zur Erzielung einer maximalen Wirksamkeit abgebildet werden. Die Verwendung einer Faseroptikkupplung gestattet einen sehr kompakten Aufbau des Laserkopfes, der nur die optischen Elemente enthält, während sämtliche elektronischen und sonstigen Elemente, einschließlich der Pumpquelle, in einer getrennten, stationären Energiequelle angeordnet werden können. Da die Faseroptik recht lang sein kann, bietet diese Anordnung des Systems eine große Vielseitigkeit bei der Verwendung des Lasers und gestattet eine äußerst gute Transportierbarkeit des Laserkopfes. Infolge der Schnellanschlußmöglichkeit können unterschiedliche Laserköpfe einfach ausgetauscht werden. Daher können mehrere unterschiedliche Laserköpfe, die unterschiedliche Ausgangssignaleigenschaften aufweisen, verwendet werden, wodurch einem Benutzer die wesentlichen Vorteile unterschiedlicher Systeme geboten werden, jedoch ohne die Kosten und die Redundanz insgesamt getrennter Systeme, da nur jeweils ein neuer Laserkopf für dieselbe Energiequelle erforderlich ist, um ein völlig neues System zu erhalten. Da der Laserkopf nur die optischen Komponenten enthält, wird die Verfügbarkeit unterschiedlicher Ausgangssignale relativ kostengünstig. Darüber hinaus sind Stillstandszeiten im Falle des Versagens eines Laserkopfes verringert, da auf einfache Weise ein Austauschkopf verwendet werden kann. Ein weiterer Vorteil der Verwendung einer Ankupplung mittels Abbildung der Faseroptik zum Pumpen des Stabs liegt darin, daß im Falle eines erforderlichen Austausches der Pumpquelle die Laserdioden einfach ausgetauscht und den Fasern angepaßt werden können, ohne daß der Laserkopf neu justiert werden müßte, da die Abbildung der Faser in den Stab hiervon nicht betroffen wird.
Als Beispiel für eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist eine bevorzugte Anordnung eines Laserkopfes etwa 8,4 cm lang und weist einen Durchmesser von etwa 1,0 cm auf. Der Laserstab ist ein Nd : YAG-Kristall mit einer Länge von etwa 5 mm und einem Durchmesser von 3 mm. Der Durchmesser der Kugellinse beträgt 5 mm; zwischen dem Ende der Faser und der Kugellinse ist ein freier Raum von etwa 1,8 mm und zwischen der Linse und dem Ende des Laserstabs ein freier Raum von etwa 3 mm. Der Verdopplerkristall ist ein KTP-Kristall mit Maßen von etwa 5 mm × 3 mm × 3 mm; der Verdopplerkristall ist 2,2 cm von dem Laserstab und 3,1 cm von dem Ausgangskoppelspiegel entfernt. Zahlreiche unterschiedliche Faseroptiken können verwendet werden; je kleiner die Faser ist, desto höher ist die Lichtausbeute, jedoch steigt dann auch die Schwierigkeit bei der Justierung. Eine Faser mit 200 µm Durchmesser, beispielsweise NRC FC-PC, eine Faser mit 125 µm Durchmesser, beispielsweise Corning 1504, und eine Faser mit 100 µm Durchmesser, beispielsweise NRC FC-MLD, die sämtlich von der Newport Research Corporation, Fountain Valley, California, USA, erhältlich sind, können verwendet werden. Bei einer bevorzugten Ausführungsform wird eine Faser mit einem Durchmesser von 200 µm verwendet mit einer 1 : 1-Abbildung zur Erzeugung eines Modenvolumens von 200 µm, und es wird reiner TEM00-Mode erreicht. Die Merkmale der Erfindung können zur Ausbildung sogar noch kleinerer Laserköpfe angewendet werden, bis herunter zu 4 cm Länge und 7 mm Durchmesser. Laserstäbe mit Längen von etwa 1 mm und Verdopplerkristalle mit Längen von etwa 2 mm können verwendet werden.

Claims (5)

1. Kompakt aufgebauter Festkörperlaser mit einem hohlen Gehäuse (12), einem in dem Gehäuse angebrachten Laserstab (28), einem in dem Gehäuse (12) angebrachten Ausgangskopplungsspiegel (16) und einem rückwärtigen Spiegel, wobei der Laserstab (28), der Ausgangskopplungsspiegel (16) und der rückwärtige Spiegel einen Laserresonator bilden und mit einer in dem Gehäuse (12) angebrachten Abbildungsvorrichtung (32) zum longitudinalen endseitigen Pumpen des Laserstabs (28) durch die Abbildung des von einer Laserdiode emittierten Pumplichts in den Laserstab (28), dadurch gekennzeichnet, daß der Laserresonator an das aktive Volumen modenangepaßt ist, um im wesentlichen ein Ausgangssignal im TEM00-Mode zu erzeugen.
2. Laser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß weiterhin in dem Gehäuse (12) ein in dem Laserresonator angebrachter Frequenzverdopplerkristall (46) vorgesehen ist.
3. Laser nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Laserresonator ein Strahlprofil mit einer Strahltaille erzeugt und der Frequenzverdoppler in der Strahltaille angeordnet ist.
4. Laser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abbildungsvorrichtung eine fokussierende Kugel (32) ist.
5. Laser nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß der Laserstab ein Nd : YAG-Kristall ist und der Laserkopf eine Länge von 4-8 cm und einen Durchmesser von 0,7-1 cm aufweist.
DE3745125A 1986-05-19 1987-05-09 Kompakt aufgebauter Festkörperlaser Expired - Fee Related DE3745125C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/864,928 US4665529A (en) 1986-05-19 1986-05-19 Laser diode pumped solid state laser with miniaturized quick disconnect laser head
DE3715600A DE3715600C2 (de) 1986-05-19 1987-05-09 Kompakt aufgebauter Laserkopf

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3745125C2 true DE3745125C2 (de) 1998-04-16

Family

ID=25855421

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3745127A Expired - Fee Related DE3745127C2 (de) 1986-05-19 1987-05-09 Kompakt aufgebauter Laserkopf
DE3745125A Expired - Fee Related DE3745125C2 (de) 1986-05-19 1987-05-09 Kompakt aufgebauter Festkörperlaser

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3745127A Expired - Fee Related DE3745127C2 (de) 1986-05-19 1987-05-09 Kompakt aufgebauter Laserkopf

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE3745127C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1401066A2 (de) * 2002-09-23 2004-03-24 Litton Systems, Inc. Mikrolaser mit Frequenzverdopplung im Resonator und Justage durch Drehen von Elementen

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3982201A (en) * 1975-01-24 1976-09-21 The Perkin-Elmer Corporation CW solid state laser
US4035742A (en) * 1975-03-07 1977-07-12 Siemens Aktiengesellschaft Device for optical pumping solid state lasers
US4383318A (en) * 1980-12-15 1983-05-10 Hughes Aircraft Company Laser pumping system
DE3614401A1 (de) * 1985-05-01 1986-11-06 Spectra-Physics, Inc., San José, Calif. Nd-yag-laser
DE3643648A1 (de) * 1985-12-19 1987-07-16 Spectra Physics Laserdiodengepumpter festkoerperlaser

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1472190A1 (de) * 1965-07-07 1969-01-09 Rodenstock Optik G Justierbare Halterung fuer Spiegel u.dgl.
DE2033097C3 (de) * 1970-07-03 1975-05-15 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Halterung für einen bei Festkörperlasern zu verwendenden justierbaren Spiegel
US4387279A (en) * 1981-10-19 1983-06-07 Methode Electronics, Inc. Column mounted switch for vehicles and the like
US4409470A (en) * 1982-01-25 1983-10-11 Symbol Technologies, Inc. Narrow-bodied, single-and twin-windowed portable laser scanning head for reading bar code symbols

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3982201A (en) * 1975-01-24 1976-09-21 The Perkin-Elmer Corporation CW solid state laser
US4035742A (en) * 1975-03-07 1977-07-12 Siemens Aktiengesellschaft Device for optical pumping solid state lasers
US4383318A (en) * 1980-12-15 1983-05-10 Hughes Aircraft Company Laser pumping system
DE3614401A1 (de) * 1985-05-01 1986-11-06 Spectra-Physics, Inc., San José, Calif. Nd-yag-laser
DE3643648A1 (de) * 1985-12-19 1987-07-16 Spectra Physics Laserdiodengepumpter festkoerperlaser

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1401066A2 (de) * 2002-09-23 2004-03-24 Litton Systems, Inc. Mikrolaser mit Frequenzverdopplung im Resonator und Justage durch Drehen von Elementen
EP1401066A3 (de) * 2002-09-23 2004-05-12 Litton Systems, Inc. Mikrolaser mit Frequenzverdopplung im Resonator und Justage durch Drehen von Elementen
US6891879B2 (en) 2002-09-23 2005-05-10 Litton Systems, Inc. Microlaser cavity assembly and associated packaging method

Also Published As

Publication number Publication date
DE3745127C2 (de) 1998-09-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3715600C2 (de) Kompakt aufgebauter Laserkopf
DE69736133T2 (de) Direktes hochleistungslaserdiodensystem mit hoher effizienz und zugehörende verfahren
DE3614401C2 (de) Laserdiodengepumpter Festkörper-Laser
DE19680482B4 (de) Vorrichtung zur Kopplung einer Mehremitter-Laserdiode mit einem Multimode-Lichtwellenleiter
DE2936463C2 (de)
DE69105952T3 (de) Festkörper-Laserdioden-Lichtquelle
DE69416080T2 (de) Festkörperlaser-Einrichtung
DE68918644T2 (de) Variabler Verhältnis-Strahlenteiler und Ankoppelungs-Optik.
DE69805913T2 (de) Druckkopf mit individuell adressierbarem Laser-Diodenarray
DE4021434A1 (de) Optischer halbleitermodul
DE19823934A1 (de) Vorrichtung zum Koppeln einer Lichtquelle mit einer Lichtleitfaser
DE2656410C3 (de) Vorrichtung zum Verstellen einer optischen Achse eines Elementes, insbesondere eines gekrümmten Spiegels
DE69520854T2 (de) Positioniervorrichtung für Spleissgerät von optischen Fasern
DE68916136T2 (de) Laservorrichtungen und Lasersystem mit diesen Vorrichtungen.
DE69922303T2 (de) Mehrfachlichtquelle und sie benutzendes optisches System
EP0879494B1 (de) Optisch gepumpter verstärker, insbesondere ein festkorper-verstärker
DE3745125C2 (de) Kompakt aufgebauter Festkörperlaser
DE69204131T2 (de) Festkörperlaser.
DE69213842T2 (de) Vorrichtung mit transversal-anisotroper optischer Faser und Verfahren für ihre Herstellung
DE8903388U1 (de) Festkörperlaser
DE69810444T2 (de) Polarisationserhaltende faseroptische baugruppe
DE69130056T2 (de) Festkörper-Laservorrichtung und Bearbeitungsapparat, welcher dieselbe verwendet
DE4304178C2 (de) Aktives gefaltetes Resonatorsystem
DE102010041689B4 (de) Buchse zur Aufnahme eines Steckers mit einem Lichtleiter
DD299574A5 (de) Anordnung zum transversalen pumpen von festkoerperlasern

Legal Events

Date Code Title Description
Q172 Divided out of (supplement):

Ref country code: DE

Ref document number: 3715600

8110 Request for examination paragraph 44
AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 3715600

Format of ref document f/p: P

8125 Change of the main classification

Ipc: H01S 3/08

AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 3715600

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee