DE19680482B4 - Vorrichtung zur Kopplung einer Mehremitter-Laserdiode mit einem Multimode-Lichtwellenleiter - Google Patents

Vorrichtung zur Kopplung einer Mehremitter-Laserdiode mit einem Multimode-Lichtwellenleiter Download PDF

Info

Publication number
DE19680482B4
DE19680482B4 DE19680482T DE19680482T DE19680482B4 DE 19680482 B4 DE19680482 B4 DE 19680482B4 DE 19680482 T DE19680482 T DE 19680482T DE 19680482 T DE19680482 T DE 19680482T DE 19680482 B4 DE19680482 B4 DE 19680482B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
microlens
laser system
output
numerical aperture
diode bar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19680482T
Other languages
English (en)
Other versions
DE19680482T1 (de
Inventor
David F. Los Gatos Head
Thomas M. Mountain View Baer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Spectra Physics Inc
Original Assignee
Spectra Physics Lasers Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Spectra Physics Lasers Inc filed Critical Spectra Physics Lasers Inc
Publication of DE19680482T1 publication Critical patent/DE19680482T1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19680482B4 publication Critical patent/DE19680482B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4201Packages, e.g. shape, construction, internal or external details
    • G02B6/4204Packages, e.g. shape, construction, internal or external details the coupling comprising intermediate optical elements, e.g. lenses, holograms
    • G02B6/4206Optical features
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4201Packages, e.g. shape, construction, internal or external details
    • G02B6/4249Packages, e.g. shape, construction, internal or external details comprising arrays of active devices and fibres
    • G02B6/425Optical features
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/09Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping
    • H01S3/091Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping
    • H01S3/094Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping by coherent light
    • H01S3/0941Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping by coherent light of a laser diode
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/09Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping
    • H01S3/091Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping
    • H01S3/094Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping by coherent light
    • H01S3/094049Guiding of the pump light
    • H01S3/094053Fibre coupled pump, e.g. delivering pump light using a fibre or a fibre bundle
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/40Arrangement of two or more semiconductor lasers, not provided for in groups H01S5/02 - H01S5/30
    • H01S5/4025Array arrangements, e.g. constituted by discrete laser diodes or laser bar

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Optical Couplings Of Light Guides (AREA)
  • Semiconductor Lasers (AREA)

Abstract

Lasersystem mit:
einem Laserdiodenbalken (10), wobei der Diodenbalken mehrere Emitterbereiche (12, 14, 16) hat, jeder emittierende Bereich eine Ausgabefläche hat, und der Diodenbalken eine Ausgabe in einer Richtung einer hohen numerischen Apertur sowie einer Richtung einer niedrigen numerischen Apertur hat,
einer länglichen Mikrolinse (26) mit einer Linearachse, die im wesentlichen senkrecht zu dem Emissionsstrahlengang von den Emitterbereichen orientiert, in dem Emissionsgang der Emitterbereiche positioniert und von dem Diodenbalken um eine Entfernung beabstandet ist, die so ausgewählt ist, daß eine gewünschte Modifikation der Divergenz der Ausgabe des Diodenbalkens in seiner Richtung der hohen numerischen Apertur erreicht wird, wobei die Halterung der Mikrolinse so angelegt ist, daß sie eine thermische Ausdehnung in der axialen Richtung erlaubt und eine Verbiegung der Mikrolinse aufgrund der thermischen Ausdehnung während des Betriebes vermeidet.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft Feststofflaser bzw. Festkörperlaser. Insbesondere betrifft die Erfindung Laserdioden und die Kopplung von Laserdioden mit Multimode-Lichtwellenleitern bzw. optischen Fasern.
  • Häufig ist es notwendig, eine Laserdiode mit einem Multimode-Lichtwellenleiter zu koppeln. Als Standardverfahren gilt die stumpfe Kopplung der Laserdiode mit dem Lichtwellenleiter, bei der der Lichtwellenleiter möglichst nahe an der emittierenden Fläche der Laserdiode angeordnet wird. Die Ausgabe bzw. der Ausgang einer typischen Laserdiode hat eine sehr hohe Winkeldivergenz in senkrechter Richtung zur Diodensperrschicht bzw. -übergangsschicht mit einer typischen numerischen Apertur (NA) von 0,4 bis 0,6. Die numerische Apertur ist der Sinus des Halbwinkels der Diodenemission. In paralleler Richtung zur Sperrschicht ist die NA wesentlich geringer, normalerweise dreimal kleiner.
  • Zur wirksamen Kopplung mit einer Laserdiode muß ein Multimode-Lichtwellenleiter einen Akzeptanzwinkel oder eine NA haben, die mit der NA der Laserdiode vergleichbar ist. Ein idealer Multimode-Lichtwellenleiter zur Kopplung mit einer Laserdiode hätte eine NA von 0,3 oder mehr. Ein solcher Multimode-Lichtwellenleiter ist etwas schwierig zu gestalten, da er einen Mantel mit einer sehr niedrigen Brechzahl erfordert. Da außerdem die von der Laserdiode emittierte Energie schnell divergiert, muß das Ende des Lichtwellenleiters sehr nahe an der Diodenstirnfläche plaziert werden, mit der er zu koppeln ist. Um eine solche Plazierung genau zu erreichen, sind sehr enge mechanische Toleranzen erforderlich, und es können praktische Herstellüngsprobleme infolge von optischer Rückkopp- lung zur Laserdiode auftreten.
  • Eine Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine bequeme Möglichkeit zur Kopplung eines Multimode-Lichtweilenleiters mit geringer NA mit einer Laserdiode bereitzustellen. Die resultierende Ausgabe des Leiters mit geringer NA kann eine starke Helligkeit haben, wobei Helligkeit als W/cm2/Raumwinkeleinheit definiert ist.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Gamäß der vorliegenden Erfindung ist ein Lasersystem gamäß Anspruch 1 vorgesehen.
  • Eine Mikrolinse, z. B. ein Multimode-Lichtwellenleiter mit kleinem Durchmesser, wird verwendet, um die Ausgabeemissionen einer Laserdiode vor stumpfer Kopplung des Ausgangs der Laserdiode mit einem Lichtwellenleiter zu bündeln. Der als Mikrolinse verwendete Lichtwellenleiter ist so ausgewählt, daß sein Durchmesser etwa gleich dem Durchmesser des mit der Laserdiode zu koppelnden Leiters ist. Die Bündelung erfolgt in der Richtung der hohen NA der Ausgabe der Laserdiode.
  • Zur optimalen Kopplung ist der Durchmesser des stumpf gekoppelten Leiters vorzugsweise so ausgewählt, daß er 20 bis 50 % größer als die Seitenabmessung der Laserdiode einer Di- odengruppe ist. In diesem Fall ist der Durchmesser der bündelnden Mikrolinse so ausgewählt, daß er etwa gleich diesem Durchmesser ist. Die NA des stumpf gekoppelten Leiters ist so ausgewählt, daß sie etwa gleich der niedrigen NA-Richtung der Diode ist, normalerweise 0,1 bis 0,2. Die Mikrolinse und das stumpf gekoppelte Ende des Leiters können mit einer Antire- flexionsschicht versehen sein, um Reflexionen von diesen Oberflächen zu verringern. Die Mikrolinse ist so orientiert, daß sie die hohe numerische Aperturrichtung der Laserdiodenausgabe bündelt.
  • In einer gegenwärtig bevörzugten Ausführungsform kann der stumpf gekoppelte Leiter eine rechtwinklige Form haben, um die Gesamtglasmenge im Leiter zu verringern. Die Breite des Leiters ist so ausgewählt, daß sie geringfügig größer (etwa 20 bis 50 % größer) als die Diodenemissionsfläche ist. Die Höhe ist so ausgewählt, daß sie möglichst klein ist, normalerweise rund 30 bis 50 Mikrometer. Der Durchmesser der Mi- krolinse sollte dann so ausgewählt sein, daß er annähernd gleich der Höhe des Rechtecks ist.
  • Die Anordnung der Erfindung zur Vorbündelung eines Di- odenemitters läßt sich leicht auf einen Laserdiodenbalken oder -block bzw. eine Reihe von Laserdioden erweitern, indem die Leitervorbündelungslinse der Länge des Balkens oder Blocks bzw. der Reihe nach verlängert wird. Eine Gruppe aus Leitern mit einem Abstand in Ubereinstimmung mit der Dioden- trennung am Balken kann mit dem Diodenbalken stumpf gekoppelt werden, was zu einer Kopplung von Diodenbalken mit Leitergruppen mit sehr hohem Wirkungsgrad führt.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine Perspektivansicht einer Anordnung zum Einkoppeln der Ausgabe von einem Laserdiodenbalken in ein Lichtwellenleiter-Bündel.
  • 2 ist ein Diagramm der Ausgabeleistung von einem Leiterbündel als Funktion der Eingabeleistung in das Leiterbündel in einem System gemäß 1.
  • 3 ist ein Blockschaltbild einer beispielhaften Ausführungsform, die als Pumpquelle für ein Lasersystem verwendet wird.
  • 4 ist eine Perspektivansicht einer derzeit bevorzugten erfindungsgemäßen Anordnung zum Einkoppeln der Ausgabe von einem Laserdiodenbalken in ein Lichtwelhenleiter-Bündel.
  • NÄHERE BESCHREIBUNG
  • Festgestellt wurde, daß durch Verwendung einer Mikrolinse zur Bündelung der Laserdiode vor stumpfer Kopplung mit einem Lichtwellenleiter die Kopplung wirksam wesentlich verbessert wird und Leiter mit einer geringen NA (0,1) verwendet werden können. Außerdem wurde festgestellt, daß ein Stück eines Multimode-Lichtwellenleiters als preiswerte Mikrolinse dienen kann. Der Lichtwellenleiter sollte so ausgewählt sein, daß sein Durchmesser etwa gleich dem Durchmesser des mit der Laserdiode zu koppelnden Lichtwellenleiters ist. Durch Bündelung der hohen NA-Richtung der Emission von einer Laserdiode kann sich der stumpf gekoppelte Leiter in größerer Entfernung von einer Laserdiode befinden (er kann nunmehr einen Abstand von mehreren hundert Mikrometern von der Emissionsfläche der Laserdiode haben), wodurch die Anforderungen an die mechanischen Toleranzen der Zusammenstellung verringert werden.
  • In einer gegenwärtig bevorzugten Ausführungsform der Erfindung hat die Mikrolinse einen Zylinderquerschnitt. Der Fachmann wird jedoch erkennen, daß sich andere Querschnittformen, z. B. elliptische oder hyperbolische, als nützlich in der Erfindung zur Korrektur spezieller sphärischer Aberrationen erweisen könnten, was nach dem Stand der Technik bekannt ist, z. B. nach Kingsdale "Lens Design Fundamentals", Academic Press 1978.
  • Zur bekannten Anordnung zur Einkopplung der Ausgabe eines Laserdiodenbalkens mit mehreren Emittern in mehrere Lichtwellenleiter, die Teil eines Leiterbündels sein können, gehört das Plazieren des Endes jedes Lichtwellenleiters sehr nahe an der Diodenstirnfläche, mit der er zu koppeln ist, da die von der Laserdiode emittierte Energie schnell divergiert. Eine genaue Plazierung des Leiterendes gegenüber der Laserdiode erfordert sehr enge mechanische Toleranzen und führt somit zu praktischen Herstellungsproblemen.
  • Außerdem hat die Ausgabe von einer typischen Laserdiode eine sehr hohe Winkeldivergenz in senkrechter Richtung zur Diodensperrschicht mit einer typischen NA von 0,5 bis 0,6. In paralleler Richtung zur Sperrschicht ist die NA wesentlich geringer, normalerweise dreimal kleiner. Ein Multimode-Lichtwellenleiter mit einer NA in idealer Anpassung an die Laserdiodenausgabe wurde einen Mantel mit sehr niedriger Brechzahl erfordern. Einen solchen Leiter herzustellen, ist schwierig.
  • Die Erfindung löst diese praktischen Probleme und stellt eine Lösung bereit, die die kritischen Plazierungsprobleme der bekannten Anordnung vermeidet und mit der leicht verfüg- bare Multimode-Lichtwellenleiter genutzt werden können.
  • Zunächst weist gemäß 1 eine Anordnung, ähnlich zu der in EP 0 486 175 A2 gezeigten Anordnug, zum Einkoppeln der. von einem Laserdiodenbalken 10 mit mehreren Emittern 12, 14 und 16 emittierten Strahlung in Multimode-Lichtwellenleiter 18, 20 und 22, die Teil eines Licht- wellenleiter-Bündels 24 sein können, eine zwischen den Emissionsflächen der Emitter 12, 14 und 16 und den Enden der Multimode-Lichtwellenleiter 18, 20 und 22 plazierte Mikrolinse 26 auf. Der optimale Abstand der Mikrolinse 26 von den Emis sionsflächen der Emitterstirnflächen läßt sich mit folgender Gleichung bestimmen: d = R(2 – n)/2(n – 1), worin sind: d die Entfernung von der Laserdiode zur Linse, n die Brechzahl der Lichtwellenleiter-Linse und R der Radius des Lichtwellenleiters. Eine Entfernung von annähernd 60 Mikrometern von der nahen Kante der Mikrolinse zur Diodenstirnfläche ist zufriedenstellend für einen Leiter mit 250 Mikrometer Durchmesser und einer Brechzahl von 1,5. Der optimale Abstand des Licht- wellenleiter-Endes von der Mikrolinse sollte möglichst klein sein.
  • Mitunter können. andere Abbildungen als Bündelung er- wünscht sein und sollen vom Schutzumfang der Erfindung erfaßt sein. Beispielsweise kann es vorteilhaft sein, die stark di- vergente Äbstrahlung von einem Laserdiodenemitter zu refokus- sieren, um innerhalb der Apertur eines Lichtwellenleiters mit kleinem Durchmesser oder rechtwinkligen Lichtwellenleiters zu bleiben, in den die Laserdiodenstrahlung einzukoppeln ist. Die verschiedenen Dioden-Linsen-Entfernungen d und andere Aufbauparameter für solche Anwendungen lassen sich vom Fachmann leicht anhand leicht verfügbarer Arbeiten bestimmen, z. B. nach F. Jenkins und H. White "Fundamentals of Optics", McGraw-Hill, 4. Ausgabe 1976, Kapitel 3, Seiten 44 bis 57.
  • Zur optimalen Kopplung ist der Durchmesser des zu koppelnden Lichtwellenleiters normalerweise so gewählt, daß er 20 bis 50 % größer als die Seitenabmessung der Laserdiode ei- ner Diodengruppe ist. Beispielsweise ist bei einer Laserdi- odengruppe mit einem Emitter mit einer 200 Mikrometer breiten Fläche der Lichtwellenleiter so ausgewählt, daß sein Durchmesser annähernd 250 Mikrometer beträgt.
  • In einer gegenwärtig bevorzugten Ausführungsform ist der Durchmesser der Mikrolinse 26 so ausgewählt, daß er etwa gleich dem Durchmesser des zu koppelnden Lichtwellenleiters ist. Der Durchmesser der Mikrolinse 26 kann so ausgewählt sein, daß er kleiner als der Durchmesser des zu koppelnden Lichtwellenleiters ohne Verlust an Kopplungswirkungsgrad ist. Bei Verwendung solcher kleineren Durchmesser der Mikrolinse erschwert sich jedoch die Ausrichtung der Mikrolinse.
  • Die Mikrolinse 26 muß sorgfältig gegenüber den Ausgabestirnflächen des Laserdiodenbalkens angeordnet sein, um sie richtig zu bündeln. Erreichen läßt sich dies, indem die Mikrolinse akkurat ausgerichtet und an ihrer Verwendungsstelle mit einem geeigneten Epoxidklebstoff angebracht wird, z. B. mit Tra-Bond BB-2151, erhältlich von der Firma Tra-Con, Medford, Massachusetts.
  • Die. NA des zu koppelnden Lichtwellenleiters ist so aus- gewählt, daß sie etwa gleich der niedrigen. NA-Richtung der Diode ist, normalerweise 0,1 bis 0,15. Diese Kombination aus Mikrolinse und Lichtwellenleiter ergibt eine mehr als 80 %ige Einkopplung der von der Laserdiode emittierten Energie in den Multimode-Lichtwellenleiter. Die Mikrolinse und das stumpf gekoppelte Ende des Leiters können mit einer Antireflexionsschicht versehen sein, um Reflexionen von diesen Oberflächen zu Verringern.
  • Gemäß 1 können die Lichtwellenleiter 18, 20 und 22 einen rechtwinkligen Querschnitt haben, um die Gesamtglasmen- ge im Leiter zu reduzieren. Vorzugsweise ist die Breite eines solchen rechtwinkligen Leiters so ausgewählt, daß sie gering fügig größer als die Diodenemissionsfläche ist. Die Höhe ist möglichst klein ausgewählt, wobei rund 30 bis 50 Mikrometer typisch sind. Kleinere Höhen als 30 bis 50 Mikrometer können verwendet werden, erschweren jedoch die Ausrichtung. Vorzugs- weise ist der Innendurchmesser der Mikrolinse 26 dann so aus- gewählt, daß er gleich der Höhe des Rechtecks ist, im darge- stellten Beispiel 30 bis 50 Mikrometer. Die resultierende Leiterausgabe ist heller, da die gesamte Emissionsfläche kleiner ist.
  • Gemäß 1 kann die Anordnung zur Vor- bündelung eines einzelnen Laserdiodenemitters leicht auf einen Laserdiodenbalken erweitert werden, der mehrere Laserdi- odenemitter enthält, indem die Mikrolinse 26 der Länge des Balkens nach verlängert wird, um die Ausgabestrahlung von den mehreren Emittern der Länge des Balkens nach abzufangen. Eine Gruppe aus Lichtwellenleitern mit Abständen in Übereinstimmung mit der Diodentrennung am Balken kann wirksam mit dem Laserdiodenbalken 10 stumpf gekoppelt werden, was zu einer Kopplung von Diodenbalken mit Leitergruppen mit sehr hohem Wirkungsgrad führt. Im zuvor dargestellten Beispiel erfolgte eine Kopplung von zehn 1-Watt-Laserdiodenemittern, die in ei- nem 1-cm-Diodenbalken enthalten waren, wobei jeder Emitter einen 200 Mikrometer breiten Emissionsbereich hatte, erhältlich von der Firma Spectra Diode Labs, San Jose, California, mit einer Leitergruppe aus 10 Lichtwellenleitern, jeder mit einem Durchmesser von 250 Mikrometern und einer Ausgabe-NA von 0,11, unter Verwendung einer Lichtwellenleiter-Linse mit 250 Mikrometern Durchmesser, die einen Abstand von annähernd 50 Mikrometern von den Emissionsflächen der Dioden und etwa 300 Mikrometern von den Enden der Lichtwellenleiter hatte. Der Gesamtkopplungswirkungsgrad dieser Anordnung wurde mit etwa 90 % gemäß dem Diagramm von 2 gemessen.
  • Der Ausgabedurchmesser des resultierenden Leiterbündels. beträgt etwa 1 mm, und die NA beträgt 0,11. Werden Emissionsbereiche mit kleinerem Durchmesser benötigt (z. B. 0,33 mm zum Pumpen eines Festkörperlasers), kann die Emissionsfläche des Lichtwellenleiter-Bündels, was dem Fachmann bekannt ist, durch Verwendung einer einfachen Linse mit hoher NA verkleinert werden, um den Abbildungsdurchmesser der Ausgabe des Leiterbündels auf geeignete Weise zu verringern.
  • Eine solche Anordnung ist für vielfältige Anwendungen nützlich.
  • Eine solche Anwendung ist eine Pumpquelle für ein Lasersystem. Als Beispiel zeigt 3 ein Blockschaltbild, das ver- anschaulicht, wie die Erfindung als Pumpquelle für einen Festkörperlaser verwendet werden kann, wenngleich der Fach- mann erkennen wird, daß dieses Prinzip zum Pumpen anderer Arten von Lasersystemen auf andere Weise anwendbar ist.
  • Gemäß 3 bilden ein Balken 30 aus dotiertem Festkör- perlasermaterial und ein Ausgabekoppler 32 einen Laserhohl- raum 34. Wie der Fachmann erkennen wird, kann das Ende des Laserhohlraums 34 eine hochreflektierende Beschichtung auf der Fläche des Balkens 30 sein. Ein Lichtwellenleiter-Bündel 36, in das Laserdiodenstrahlung eingekoppelt wurde, endet an einem Ausgabekoppler 38 auf die bekannte Weise. Eine Abbildungslinse 40 mit einer Brennweite f ist im optischen Strahlengang vom Lichtwellenleiter-Bündel 36 in einer Entfernung von 4f von der Oberfläche des Ausgabekopplers 38 und ineiner Entfernung von 4f/3 von der ein Ende des Laserhohlraums 34 bildenden Fläche des Balkens 30 angeordnet. Dem Fachmann wird deutlich sein, daß ändere Entfernungen je nach gewünschter optischer Kopplung eingesetzt werden können. Die speziellen Entfernungen, die in speziellen Ausführungsformen zum Einsatz kommen, hängen völlig von der gewünschten optischen Kopplung ab, und eine Auswahl spezieller Entfernungen zur Erreichung spezieller Ziele ist dem Fachmann problemlos möglich.
  • Der Fachmann wird die in 3 offenbarte Geometrie als endgepumpte Hohlraumgeometrie erkennen, ihm wird jedoch so- fort deutlich sein, daß die anhand von 3 offenbarte Anordnung leicht zum Seitenpumpen eines Laserholraums mit mi- nimaler und trivialer Umstellung genutzt Werden könnte.
  • Eine wichtige Überlegung bei der Gestaltung optischer Ausgabesysteme hoher Energie der hierin beschriebenen Art ist die Lagestabilität der optischen Komponenten über die im nor malen Systembetrieb zu erwartenden Temperaturbereiche. Die Wärmekennwerte von Lichtwellenleitern, z. B. den zur Verwen- dung als Leiterlinsen in der Erfindung geeigneten, sind so, daß die Leiterlinse während der Wärmezyklen zur Wölbung neigen, kann, wenn sie so angeordnet ist, daß ihre beiden Enden fixiert sind. Angesichts der kleinen Abstände zwischen den optischen Elementen in einem typischen System, in dem die Er- findung genutzt werden kann, können selbst kleine Wölbungen infolge von Wärmeauswanderungen unzulässig sein. Gemäß der Erfindung ist eine erfindungsgemäße Lichtwellenleiter-Linse so angebracht, daß die durch Wärmedehnung im Betrieb verursachten Probleme vermieden wer- den.
  • 4 zeigt eine Perspektivansicht einer gegenwärtig bevorzugten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Lichtwel- lenleiter-Anordnung zur Einkopplung der Ausgabe von einem La- serdiodenbalken in ein Lichtwellenleiter-Bündel. In der Ausführungsform von 4 weist eine erfindungsgemäß konfigu- rierte Zusammenstellung einen Laserdiodenbalken 10 auf, der an einem Montageteil 40 angeordnet ist. Bekanntlich kann das Montageteil 40 ein Material aufweisen, das zur Gewährleistung des Wärmeübergangs vom Laserdiodenbalken 10 geeignet ist, und ist vorzugsweise aus einem Material mit einem Wärmeausdehnungskoeffizienten gebildet, der dem des Laserdiodenbalkens 10 entspricht. Der Laserdiodenbalken 10 ist am Montageteil 40 durch eine Kontaktplatte 42 angeklemmt, die durch eine Befe- stigungseinrichtung an ihrer Verwendungsstelle gehalten wird, z. B. durch die drei Schrauben 44 gemäß 4. Hinten am Klemmteil 42 ist ein Abstandhalter 46 vorgesehen. Darstellungsgemäß ist der hintere Abschnitt des Klemmteils 42 als Flachsteckeranschluß 48 geformt, wodurch ein Stromversorgungspotential unschwer zum Laserdiodenbalken 10 geführt werden kann.
  • Ein erstes Ende einer Lichtwellenleiter-Linse 26 kann in einer festen Position in einer ausgewählten Entfernung von den Emissionsflächen des Laserdiodenbalkens 10 durch eine von mehreren bekannten Befestigungseinrichtungen gehalten werden, u. a., aber nicht ausschließlich, eine (nicht gezeigte) Druckklemme und ein Tropfen Epoxidharz 50, z. B. Tra-Con 2151, erhältlich von der Firma Tra-Con, Incorporated, Med- ford, Massachusetts. Das andere Ende der Lichtwellenleiter-Linse 26 ist längs seiner Achse verschiebbar montiert. Dies läßt sich auf verschiedene Weise erreichen.
  • Gemäß 4 ist eine Zylinderklemme 52 mit einer Innenhülse (Spielpassung) 54 versehen, die aus einer Länge eines Hohlrohrs mit Präzisionsbohrung gebildet sein kann. Das Rohr kann aus Quarz, Saphir, Polyimid usw. hergestellt sein. Geeignete Rohre können von der Firma Polymicro Technologies, Phoenix, Arizona bezogen werden. Der Außendurchmesser des Lichtwellen- leiters sollte dem Innendurchmesser des Rohrs entsprechen.
  • Die Zylinderklemme 52 ist am Montageteil 40 in einer solchen Position befestigt, daß die Achse der Zylinderöffnung der Zylinderklemme 52 und der Innenhülse 54 auf der Achse der Lichtwellenleiter-Linse 26 liegen. Damit ist das zweite Ende der Zichtwellenleiter-Linse 26 verschiebbar in der Zylinder- öffnung der Zylinderklemme 52 positioniert. Alternativ kann ein erstes Ende des Lichtwellenleiters 26 am Montageteil 40 mit einem Tropfen eines nichtnetzenden oder haftungsfreien Klebstoff befestigt werden. Nach Aushärtung verhindert der Klebstoff die Bewegung des Leiters in eine Richtung längs seiner Achse.
  • Indem die Lichtwellenleiter-Linse 26 gemäß der hierin beschriebenen Lehre angebracht wird, ergibt sich eine ther- misch stabile Konfiguration. Dadurch kann das optische System über einen größeren Temperaturbereich stabil betrieben wer- den.
  • Offenbart wurde eine gegenwärtig bevorzugte Ausführungs- form der Erfindung. Anhand der Offenbarung im Zusammenhang mit den Zeichnungen kann der Fachmann Anderungen und Abwand lungen an den spezifisch beschriebenen Ausführungsformen vor- nehmen, ohne vom Schutzumfang der Erfindung abzuweichen, der nur durch den Schutzumfang der beigefügten Ansprüche beschränkt sein soll.
  • Die vorstehende Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung soll veranschaulichenden und beschreibenden Zwecken dienen. Sie soll weder erschöpfend sein, noch die Erfindung auf die genauen offenbarten Formen ein schränken. Klar ist, daß dem Fachmann zahlreiche Abwandlungen und Varianten deutlich sein werden.

Claims (17)

  1. Lasersystem mit: einem Laserdiodenbalken (10), wobei der Diodenbalken mehrere Emitterbereiche (12, 14, 16) hat, jeder emittierende Bereich eine Ausgabefläche hat, und der Diodenbalken eine Ausgabe in einer Richtung einer hohen numerischen Apertur sowie einer Richtung einer niedrigen numerischen Apertur hat, einer länglichen Mikrolinse (26) mit einer Linearachse, die im wesentlichen senkrecht zu dem Emissionsstrahlengang von den Emitterbereichen orientiert, in dem Emissionsgang der Emitterbereiche positioniert und von dem Diodenbalken um eine Entfernung beabstandet ist, die so ausgewählt ist, daß eine gewünschte Modifikation der Divergenz der Ausgabe des Diodenbalkens in seiner Richtung der hohen numerischen Apertur erreicht wird, wobei die Halterung der Mikrolinse so angelegt ist, daß sie eine thermische Ausdehnung in der axialen Richtung erlaubt und eine Verbiegung der Mikrolinse aufgrund der thermischen Ausdehnung während des Betriebes vermeidet.
  2. Lasersystem nach Anspruch 1, wobei ein erstes Ende der Mikrolinse in einer ersten Position gehalten wird und ein zweites Ende der Mikrolinse entlang ihrer Achse gleitend verschiebbar gehalten wird.
  3. Lasersystem nach Anspruch 2, wobei das erste Ende mit einer Druckklemme gesichert ist.
  4. Lasersystem nach Anspruch 2, wobei das erste Ende durch ein Epoxidharz gesichert ist.
  5. Lasersystem nach Anspruch 2, 3 oder 4, wobei das zweite Ende innerhalb einer Klemme gleitend verschiebbar montiert ist.
  6. Lasersystem nach Anspruch 5, wobei das zweite Ende in eine Hülse mit Spielpassung, die von der Klemme aufgenommen wird, eingelegt ist.
  7. Lasersystem nach einem der vorangegangenen Ansprüche, das weiterhin eine Stromversorgung aufweist, die mit dem Laserdiodenbalken verbunden ist.
  8. Lasersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, welcher darüber hinaus eine oder mehrere optische Lichtwellenleiter (18, 20, 22) aufweist, die derart positioniert sind, daß er Licht von der aus den Emitterbereichen des Diodenbalkens und der Mikrolinse bestehenden Kombination aufnimmt.
  9. Lasersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Divergenz des Ausgangs des Laserdiodenbalkens (10) in der Richtung seiner hohen numerischen Apertur durch die Mikrolinse (26) reduziert ist.
  10. Lasersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Ausgang des Laserdiodenbalkens (10) in der Richtung seiner hohen numerischen Apertur von der Mikronlinse (26) fokussiert wird.
  11. Lasersystem nach einem der vorgehenden Ansprüche, wobei die Ausgabeflächen der Emitterbereiche (12, 14, 16) von der Mikrolinse (26) in Richtung der hohen numerischen Apertur auf eine ausgewählte Ebene abgebildet werden.
  12. Lasersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei die Ausgabeflächen der Emitterbereiche (12, 14, 16) in Richtung der hohen numerischen Apertur auf eine gewählte Ebene von der Mikrolinse (26) übertragen bzw. ausgerichtet werden.
  13. Lasersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Mikrolinse (26) eine im wesentlichen runde Querschnittsgeometrie hat.
  14. Lasersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei die Mikrolinse (26) einen nicht runden Querschnitt hat, wobei der Querschnitt so gewählt ist, daß man eine gewünschte optische Modifikation an dem Ausgang des Diodenbalkens (10) in Richtung seiner hohen numerischen Apertur bereitstellt.
  15. Lasersystem nach Anspruch 8, wobei die Ausgabeflächen der Emitterbereiche (12, 14, 16) in Richtung der hohen numerischen Apertur von der Mikrolinse in eine ausgewählte Ebene abgebildet werden, wobei eine oder mehrere der optischen Lichtwellenleiter nahe der ausgewählten Ebene positioniert sind.
  16. Lasersystem nach Anspruch 8, wobei die Ausgabeflächen der Emitterregionen in der Richtung der hohen numerischen Apertur von der Mikrolinse auf eine ausgewählte Ebenen übertragen bzw. ausgerichtet werden, wobei eine oder mehrere oder optischen Lichtwellenleiter nahe der ausgewählten Ebene positioniert sind.
  17. Lasersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Mikrolinse ein optischer Lichtwellenleiter ist.
DE19680482T 1995-06-01 1996-05-28 Vorrichtung zur Kopplung einer Mehremitter-Laserdiode mit einem Multimode-Lichtwellenleiter Expired - Fee Related DE19680482B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/457,466 US5579422A (en) 1990-11-16 1995-06-01 Apparatus for coupling a multiple emitter laser diode to a multimode optical fiber
US08/457,466 1995-06-01
PCT/US1996/007895 WO1996038749A1 (en) 1995-06-01 1996-05-28 Apparatus for coupling a multiple emitter laser diode to a multimode optical fiber

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19680482T1 DE19680482T1 (de) 1997-08-21
DE19680482B4 true DE19680482B4 (de) 2005-11-24

Family

ID=23816854

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19680482T Expired - Fee Related DE19680482B4 (de) 1995-06-01 1996-05-28 Vorrichtung zur Kopplung einer Mehremitter-Laserdiode mit einem Multimode-Lichtwellenleiter

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5579422A (de)
EP (1) EP0774129B1 (de)
JP (1) JP3423723B2 (de)
DE (1) DE19680482B4 (de)
GB (1) GB2306051B (de)
WO (1) WO1996038749A1 (de)

Families Citing this family (47)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6785440B1 (en) 1992-04-16 2004-08-31 Coherent, Inc. Assembly for focusing and coupling the radiation produced by a semiconductor laser into optical fibers
DE4238434A1 (de) * 1992-04-16 1993-10-21 Adlas Gmbh & Co Kg Anordnung zur Bündelung und Einkopplung der von einem Halbleiterlaser erzeugten Strahlung in Lichtleitfasern
US5870517A (en) * 1997-10-07 1999-02-09 Integrated Device Technology, Inc. Package including self-aligned laser diode and method of aligning a laser diode
AU772542B2 (en) * 1998-11-12 2004-04-29 University Of Sydney, The Diode array side-pumping of a laser system
AUPP717098A0 (en) * 1998-11-12 1998-12-10 University Of Sydney, The Diode array side-pumping of waveguides
US6312166B1 (en) 1998-11-25 2001-11-06 Nuvonyx, Inc. Laser diode arrays and systems including structures for permitting optical power measurement therefrom
US6101199A (en) * 1999-01-05 2000-08-08 Apollo Instruments, Inc. High power high efficiency cladding pumping fiber laser
US6956876B1 (en) * 2000-02-29 2005-10-18 Lucent Technologies Inc. Method and apparatus for coupling a multimode laser to a multimode fiber
US6666590B2 (en) 2000-12-14 2003-12-23 Northrop Grumman Corporation High brightness laser diode coupling to multimode optical fibers
DE10113943B4 (de) * 2001-03-21 2009-01-22 Jenoptik Laserdiode Gmbh Diodenlaserbauelement
DE10201383A1 (de) 2002-01-16 2003-07-31 Lumera Laser Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur optischen Anregung von laseraktiven Kristallen mit polarisationsabhängiger Absorption
US20030231843A1 (en) * 2002-06-13 2003-12-18 Colombo Joseph G. Fiber optic light compressor for a curing instrument
US6668112B1 (en) 2002-09-25 2003-12-23 Np Photonics, Inc. Multimode laser diode and side-coupled fiber package
US20080013586A1 (en) * 2005-09-06 2008-01-17 Spence David E Narrow band diode pumping of laser gain materials
US7444046B2 (en) * 2005-10-18 2008-10-28 Nlight Photonics Corporation Diode laser array coupling optic and system
US7881355B2 (en) * 2005-12-15 2011-02-01 Mind Melters, Inc. System and method for generating intense laser light from laser diode arrays
JP2007163940A (ja) * 2005-12-15 2007-06-28 Mitsubishi Electric Corp 光結合装置
US7440176B2 (en) * 2006-02-17 2008-10-21 Newport Corporation Bi-directionally pumped optical fiber lasers and amplifiers
US7408971B2 (en) 2006-02-28 2008-08-05 Quantronix Corporation Longitudinally pumped solid state laser and methods of making and using
US20070268572A1 (en) * 2006-05-20 2007-11-22 Newport Corporation Multiple emitter coupling devices and methods with beam transform system
US7830608B2 (en) * 2006-05-20 2010-11-09 Oclaro Photonics, Inc. Multiple emitter coupling devices and methods with beam transform system
US7680170B2 (en) * 2006-06-15 2010-03-16 Oclaro Photonics, Inc. Coupling devices and methods for stacked laser emitter arrays
US20070291373A1 (en) * 2006-06-15 2007-12-20 Newport Corporation Coupling devices and methods for laser emitters
US7866897B2 (en) * 2006-10-06 2011-01-11 Oclaro Photonics, Inc. Apparatus and method of coupling a fiber optic device to a laser
DE102007044011A1 (de) 2007-09-14 2009-03-19 Robert Bosch Gmbh Diodenlaser mit einer Einrichtung zur Strahlformung
CN101933202B (zh) * 2007-12-17 2013-05-29 奥兰若光电公司 激光发射器模块及装配的方法
US7733932B2 (en) * 2008-03-28 2010-06-08 Victor Faybishenko Laser diode assemblies
EP2283549A4 (de) 2008-05-08 2013-08-28 Oclaro Photonics Inc Ausgabeverfahren und anordnungen für sehr helle dioden
US9063289B1 (en) 2008-06-30 2015-06-23 Nlight Photonics Corporation Multimode fiber combiners
US9285541B2 (en) 2008-08-21 2016-03-15 Nlight Photonics Corporation UV-green converting fiber laser using active tapers
US9158070B2 (en) 2008-08-21 2015-10-13 Nlight Photonics Corporation Active tapers with reduced nonlinearity
US8873134B2 (en) 2008-08-21 2014-10-28 Nlight Photonics Corporation Hybrid laser amplifier system including active taper
US9494738B1 (en) 2009-05-28 2016-11-15 Nlight, Inc. Single mode fiber combiners
JP5740654B2 (ja) 2010-01-22 2015-06-24 トゥー−シックス レイザー エンタープライズ ゲーエムベーハー 遠視野ファイバ結合放射の均質化
US8432945B2 (en) 2010-09-30 2013-04-30 Victor Faybishenko Laser diode combiner modules
US8644357B2 (en) 2011-01-11 2014-02-04 Ii-Vi Incorporated High reliability laser emitter modules
US9484706B1 (en) 2012-06-12 2016-11-01 Nlight, Inc. Tapered core fiber manufacturing methods
US9343868B2 (en) 2012-08-28 2016-05-17 Optical Engines Inc. Efficient generation of intense laser light from multiple laser light sources using misaligned collimating optical elements
WO2014105756A1 (en) 2012-12-31 2014-07-03 Nlight Photonics Corporation Spatially stable high brightness fiber
WO2014105757A1 (en) 2012-12-31 2014-07-03 Nlight Photonics Corporation All fiber low dynamic pointing high power lma fiber amplifier
JP5781110B2 (ja) 2013-03-05 2015-09-16 株式会社フジクラ 半導体レーザモジュール及びその製造方法
JP5616471B2 (ja) 2013-03-05 2014-10-29 株式会社フジクラ 半導体レーザモジュール及びその製造方法
CN107872008A (zh) * 2016-09-27 2018-04-03 福州高意光学有限公司 一种波导耦合的半导体激光器
EP3651291B1 (de) * 2017-07-07 2021-03-10 Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. Halbleiterlaservorrichtung
JP7011630B2 (ja) * 2019-07-22 2022-02-10 横河電機株式会社 検査方法、受光装置、および検査システム
US12023877B2 (en) 2020-01-07 2024-07-02 Electroimpact, Inc. Laser heating system for two lanes on AFP Heads
US20220019034A1 (en) * 2020-07-14 2022-01-20 Waymo Llc Stabilizing Power Output

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0486175A2 (de) * 1990-11-16 1992-05-20 Spectra-Physics Laser Diode Systems Incorporated Vorrichtung für die Kopplung eines Vielfachlaseremitters an eine Multimodefaser
US5268978A (en) * 1992-12-18 1993-12-07 Polaroid Corporation Optical fiber laser and geometric coupler

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61107207A (ja) * 1984-10-30 1986-05-26 Nippon Sheet Glass Co Ltd 光結合器
US4723257A (en) * 1986-05-19 1988-02-02 Spectra-Physics, Inc. Laser diode pumped solid state laser with miniaturized laser head
JP2645862B2 (ja) * 1988-08-11 1997-08-25 株式会社日立製作所 半導体発光装置およびその応用製品
US5027359A (en) * 1989-10-30 1991-06-25 Massachusetts Institute Of Technology Miniature Talbot cavity for lateral mode control of laser array

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0486175A2 (de) * 1990-11-16 1992-05-20 Spectra-Physics Laser Diode Systems Incorporated Vorrichtung für die Kopplung eines Vielfachlaseremitters an eine Multimodefaser
US5268978A (en) * 1992-12-18 1993-12-07 Polaroid Corporation Optical fiber laser and geometric coupler

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Zenteno,Luis A.: Design of a device for pumping a double-clad fiber laser with a laser-diode bar. In: Appl. Optics, Vol. 33, Nr. 31, 1. Nov. 1994, S. 7282-7287 *

Also Published As

Publication number Publication date
GB2306051B (en) 2000-05-24
US5579422A (en) 1996-11-26
WO1996038749A1 (en) 1996-12-05
JP2000505206A (ja) 2000-04-25
GB2306051A (en) 1997-04-23
JP3423723B2 (ja) 2003-07-07
GB9701846D0 (en) 1997-03-19
EP0774129B1 (de) 2003-09-24
EP0774129A1 (de) 1997-05-21
DE19680482T1 (de) 1997-08-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19680482B4 (de) Vorrichtung zur Kopplung einer Mehremitter-Laserdiode mit einem Multimode-Lichtwellenleiter
DE69132950T2 (de) Vorrichtung für die Kopplung eines Vielfachlaseremitters an Multimodefasern
DE69522051T2 (de) Anamorphotische Microlinse zum Einkoppeln elliptischer Lichtstrahlen in optische Fasern
DE69011078T2 (de) Optoelektronische Anordnung mit einer eine Linse enthaltenden Kopplung zwischen einer optischen Übertragungsfaser und einer Halbleiterlaserdiode.
DE2363986C3 (de)
DE60313113T2 (de) Optische Kopplungsvorrichtung und ihr Herstellungsverfahren
DE3101378A1 (de) Optik zur ankopplung eines faseroptischen lichtwellenleiters
DE102010031674A1 (de) Lichtwellenleiter-Koppler
EP3524877A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung mit einem seitenemittierenden lichtleitenden faserbündel
DE102007044011A1 (de) Diodenlaser mit einer Einrichtung zur Strahlformung
DE2842535A1 (de) Abzweigelement
EP0447768A1 (de) Lasermodul
EP1237033A2 (de) Herstellungsverfahren für einen Hohlmischstab und Hohlmischstab
DE3705408C1 (en) Device for optically coupling an element which emits light to an element which receives light
EP0176820A2 (de) Steckerteil für lösbare Steckverbindungen von Lichtwellenleitern
WO2000014582A2 (de) Abschlussstück für lichtleitfasern
DE10314495B3 (de) Optische Koppeleinheit
DE4133220C2 (de) Fasern-Linsen-Anordnung zum optischen Koppeln
DE19927167A1 (de) Koppelelement zur Kopplung hochintensiver Lichtstrahlung und Verfahren zu dessen Herstellung sowie Anordnung aus Koppelelementen zur Kopplung hochintensiver Lichtstrahlung
DE29816108U1 (de) Abschlußstück für Lichtleitfasern
DE102017123780A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE19904445A1 (de) Linsenstecker zum Aufbau kompakter Freistrahlanordnungen für mehrere Lichtleitfasern
EP0101842A2 (de) Faseroptischer Koppler mit Kernanschliff
EP0482308B1 (de) Flexibles, optisches Bauteil
DE69523006T2 (de) Faseroptisches Stecker

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20131203