DE3741289A1 - Installationsbaustein - Google Patents

Installationsbaustein

Info

Publication number
DE3741289A1
DE3741289A1 DE19873741289 DE3741289A DE3741289A1 DE 3741289 A1 DE3741289 A1 DE 3741289A1 DE 19873741289 DE19873741289 DE 19873741289 DE 3741289 A DE3741289 A DE 3741289A DE 3741289 A1 DE3741289 A1 DE 3741289A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hot water
cold
openings
connection
installation module
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19873741289
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Dipl Ing Krippendorf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grohe Water Technology AG and Co KG
Original Assignee
Friedrich Grohe Armaturenfabrik GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Friedrich Grohe Armaturenfabrik GmbH and Co filed Critical Friedrich Grohe Armaturenfabrik GmbH and Co
Priority to DE19873741289 priority Critical patent/DE3741289A1/de
Publication of DE3741289A1 publication Critical patent/DE3741289A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/021Devices for positioning or connecting of water supply lines
    • E03C1/023Devices for positioning or connecting of water supply lines with flow distribution, e.g. diverters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L41/00Branching pipes; Joining pipes to walls
    • F16L41/02Branch units, e.g. made in one piece, welded, riveted
    • F16L41/03Branch units, e.g. made in one piece, welded, riveted comprising junction pieces for four or more pipe members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/12Arrangements for connecting heaters to circulation pipes
    • F24H9/13Arrangements for connecting heaters to circulation pipes for water heaters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Domestic Plumbing Installations (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Installationsbaustein mit den im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Merkma­ len.
Ein derartiger Installationsbaustein ist aus der AT-PS 1 77 382 bekannt. Dieser Installationsbaustein oder auch Anschlußstück ist als Gußkörper ausgebildet mit schräg angeordneten Kanälen sowie einer Flanschverbindung für die anzuschließende Sanitärarmatur.
Ferner ist es aus der DE-OS 35 19 762 bekannt, für jede Kalt- und Warmwasserleitung ein als Krümmer ausgebilde­ tes Anschlußstück vorzusehen, wobei das Anschlußstück so ausgebildet ist, daß der Anschlußstutzen für die Sanitärarmatur soweit zur Durchgangsbohrung versetzt ist, daß beide Anschlußstutzen zu den mit Abstand zu­ einander parallel geführten Versorgungsleitungen in einer Ebene angeordnet werden können. Hierbei ist ein Anschlußkrümmer vorgesehen, der jeweils um 180° ver­ dreht in die Kalt- und Warmwasserleitung installiert werden kann.
Die Herstellung der bekannten Installationsbausteine ist aufwendig und erfordert in der Regel einen Gußkör­ per mit anschließender weiterer Bearbeitung.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Instal­ lationsbaustein zu schaffen, der einfach und kostengün­ stig herstellbar ist und einen vielseitigen Einsatz er­ möglicht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kenn­ zeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind in den An­ sprüchen 2 bis 9 angegeben.
Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, daß die Installationsbausteine im Preßverfahren hergestellt werden können, wobei die An­ schlußöffnungen und Bohrungen so angeordnet sind, daß sie durch einfache Bohrvorgänge hergestellt werden kön­ nen. Die äußere Gestalt des Installationsbausteins kann vorteilhaft im Strangpreßverfahren hergestellt werden, wobei dann die einzelnen Installationsbausteine von dem Profilstab abgelängt werden können.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeich­ nung dargestellt und werden im folgenden näher erläu­ tert. Es zeigt:
Fig. 1 einen Installationsbaustein in Per­ spektivansicht;
Fig. 2 den Installationsbaustein gemäß Fig. 2 im Schnitt;
Fig. 3 den Installationsbaustein gemäß Fig. 2 in Draufsicht;
Fig. 4 zwei andere in den Versorgungslei­ tungen angeordnete Installations­ bausteine in Perspektivansicht;
Fig. 5 zwei weitere in den Versorgungslei­ tungen angeordnete Installations­ bausteine in Perspektivansicht, teilweise geschnitten;
Fig. 6 einen weiteren Installationsbaustein in Form eines Kreuzstückes in Seiten­ ansicht;
Fig. 7 den Installationsbaustein gemäß Fig. 6 in einer anderen Seitenan­ sicht;
Fig. 8 den Installationsbaustein gemäß Fig. 7 in der Schnittebene VIII;
Fig. 9 einen weiteren Installationsbau­ stein in Seitenansicht;
Fig. 10 den Installationsbaustein gemäß Fig. 9 in einer anderen Seitenan­ sicht;
Fig. 11 den Installationsbaustein gemäß Fig. 10 in der Schnittebene XI.
Der Einfachheit halber sind bei den Ausführungsbeispie­ len in der Zeichnung gleiche oder entsprechende Ele­ mente mit jeweils gleichen Bezugszeichen versehen. Bei dem in den Fig. 1 bis 3 gezeigten Ausführungsbei­ spiel ist als Installationskörper ein Baustein 10 vor­ gesehen, der im Querschnitt ein T-förmiges Profil auf­ weist, wie es insbesondere aus Fig. 2 zu entnehmen ist. In dem Querteil sind an den beiden Stirnseiten ebenfalls zwei nebeneinander angeordnete Anschlußöff­ nungen 1 ausgebildet, die durch exzentrisch zur Mittel­ achse der Anschlußöffnungen 1 angeordnete Bohrungen 3 miteinander verbunden sind. Senkrecht zu den Bohrungen 3 sind in dem Stegteil hintereinander auf einer Mittel­ achse zwei Anschlußöffnungen 2 angeordnet, an die eine Wassermischbatterie angeschlossen werden kann. Die An­ schlußöffnungen 2 weisen zu diesem Zweck ein Innenge­ winde auf. Zur Verbindung der im Querteil angeordneten Bohrungen 3 mit jeweils einer Anschlußöffnung ist paral­ lel zur Mittelachse der Anschlußöffnung 2 exzentrisch eine Bohrung 3 angeordnet, wobei die Bohrungen 3 je­ weils in einer anderen Hälte der Anschlußöffnung 2 vor­ gesehen sind. Hierdurch ist eine Anschlußöffnung 2 mit der Kaltwasserleitung und die andere Anschlußöffnung 2 mit der Warmwasserleitung verbunden, wie es insbeson­ dere aus Fig. 3 der Zeichnung zu entnehmen ist. Bei der Installation wird in den vier Anschlußöffnungen jeweils ein entsprechendes Kupferrohr eingelötet, so daß Kalt- und Warmwasser durch den Baustein 10 hindurch­ geführt ("durchgephast") werden. Der Baustein 10 kann dann mit Hilfe von Befestigungslöchern 6 im Querteil an der Gebäudewand befestigt oder für eine Vorwandinstal­ lation an entsprechenden Haltern befestigt werden. An den Anschlußöffnungen 2 kann dann eine entsprechende Wassermischarmatur angeschlossen werden.
In Fig. 4 der Zeichnung ist das vorstehende Ausfüh­ rungsbeispiel modifiziert dargestellt. Hierbei kann der Abstand der beiden Anschlußöffnungen 2 entsprechend der Sanitärarmatur durch eine Einpassung in die Kaltwasser­ leitung 4 und Warmwasserleitung 5 erzielt werden. Hier­ für sind zwei Bausteine 20 erforderlich. Im übrigen entspricht diese Ausbildung der in Fig. 1 bis 3 be­ schriebenen Ausführung.
Das in Fig. 5 gezeigte Ausführungsbeispiel weist zwei im Querschnitt etwa winkelförmig gestaltete Bausteine 30 auf. Hierbei ist in dem breiten Basisteil die An­ schlußöffnung 2 ausgebildet, an der die Wassermischar­ matur angeschlossen werden kann. Im schlanken Schenkel­ teil des Bausteins 30 ist an beiden Stirnseiten jeweils eine Anschlußöffnung 1 für die Warmwasserleitung 5 oder Kaltwasserleitung 4 ausgebildet. Die Anschlußöffnungen 1 sind dabei mit einer parallel in den Anschlußöffnun­ gen angeordneten Bohrung 3 verbunden, so daß die Warm­ wasserleitung 5 und die Kaltwasserleitung 4 jeweils durch einen Baustein 30 hindurchgeführt ("durchge­ phast") werden kann. Zur Verbindung mit der "durchge­ phasten" Leitung ist außerdem exzentrisch zur Anschluß­ öffnung 2 parallel zur Mittelachse eine Bohrung 3 vor­ gesehen.
Durch die winkelförmige Ausbildung des Bausteins 30 wird es ermöglicht, daß der gleiche Baustein sowohl in der Warmwasserleitung 5 als auch in der Kaltwasserlei­ tung 4 angeordnet werden kann. Hierbei ist es lediglich erforderlich, daß die Kaltwasserleitung 4 zur Warmwas­ serleitung 5 in einem bestimmten Abstand zueinander an der Gebäudewand fixiert werden und die beiden Anschluß­ öffnungen 2 auf einer Linie angeordnet sind, so daß dann an den beiden Anschlußöffnungen 2 für Kalt- und Warmwasser jeweils das Anschlußstück für die Mischbat­ terie befestigt werden kann.
Das in den Fig. 6 bis 8 gezeigte Ausführungsbeispiel beinhaltet einen als Kreuzstück ausgebildeten Baustein 40. Mit diesem Baustein 40 können in einfacher Weise die parallel geführte Kaltwasserleitung 4 und Warmwas­ serleitung 5 zur Verteilung kreuzförmig oder auch T-förmig installiert werden. Bei der T-förmigen Anord­ nung wären dann zwei Anschlußöffnungen 1 blindzusetzen. Zur Befestigung des Bausteins 40 an der Gebäudewand oder vor der Gebäudewand ist zentral ein Befestigungs­ loch 6 vorgesehen. Wie es insbesondere der Fig. 8 zu entnehmen ist, sind bei dem Baustein 10 an jeder Stirn­ seite zwei parallel angeordnete Anschlußöffnungen 1 für die Kaltwasserleitung 4 und die Warmwasserleitung 5 ausgebildet. Die auf einer Mittelachse angeordneten An­ schlußöffnungen 1 sind dabei jeweils mit einer Bohrung 3 miteinander verbunden, wobei die Bohrung 3 des einen Paars der Anschlußöffnungen 1 in der einen Hälfte, wäh­ rend das Paar der parallel liegenden Anschlußöffnungen 1 der anderen Hälfte der Anschlußöffnungen 1 angeordnet ist, wie es insbesondere aus den Fig. 6 und 7 zu entnehmen ist. Somit befinden sich in einer ersten Ebene nur Bohrungen 3 für das Kaltwasser und in einer zweiten Ebene nur Bohrungen 3 für das Warmwasser in dem Baustein 40. Hierdurch wird es ermöglicht, daß jeweils nur alle Kaltwasserleitungen 4 und jeweils nur alle Warmwasserleitungen 5 miteinander in dem Baustein 40 verbunden sind. Eine Verbindung von Kalt- und Warmwas­ ser ist ausgeschlossen.
Der Baustein 40 kann somit vorzugsweise im Preßverfah­ ren vorgeformt werden und kann danach mit relativ ein­ fachen Maßnahmen durch Bohren mit den Anschlußöffnungen 1 und den Bohrungen 3 sowie dem Befestigungsloch 6 ver­ sehen werden.
In den Fig. 9 bis 11 ist ein weiterer Baustein 50 dargestellt. Dieser Baustein 50 unterscheidet sich von dem in den Fig. 6 bis 8 dargestellten dadurch, daß zusätzlich an der vorderen und hinteren Stirnseite, also senkrecht zu den Anschlußöffnungen 1 Anschlußöff­ nungen 2 für Kalt- und Warmwasser ausgebildet sind. Durch diese Anordnung kann einerseits die Kreuzung von parallel geführter Kaltwasserleitung 4 und Warmwasser­ leitung 5 durchgeführt werden, und außerdem kann an der vorderen Stirnseite und falls erforderlich an der hin­ teren Stirnseite, z.B. bei der sogenannten Back-to-Back- Montage, d.h., wenn an jeder Seite einer Gebäudewand Zapfeinrichtungen für ein Waschbecken etc. ausgebildet sind, eine diesbezügliche Mischbatterie befestigt wer­ den. Im übrigen entspricht diese Ausführung dem vorbe­ schriebenen Baustein 40 gemäß Fig. 6 bis 8.

Claims (9)

1. Installationsbaustein zum Anschluß von parallel ge­ führten Versorgungsrohrleitungen für Kalt- und Warmwasser, wobei jeweils alle Öffnungen für Kalt­ wasser und alle Öffnungen für Warmwasser unterein­ ander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß am Baustein (10, 20, 30, 40, 50) alle Anschlußöffnungen (1, 2) mit Durchmesser der anzuschließenden Rohr­ teile ausgebildet sind und die zusammengehörigen Anschlußöffnungen (1, 2) durch im Durchmesser klei­ nere Bohrungen (3) parallel zur Mittelachse der An­ schlußöffnungen (1, 2) verbunden sind.
2. Installationsbaustein nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Bohrungen (3) exzentrisch in den Anschlußöffnungen (1, 2) angeordnet sind.
3. Installationsbaustein nach Anspruch 1 oder 2, da­ durch gekennzeichnet, daß im wesentlichen die Boh­ rungen (3) für das Kaltwasser in der einen Hälfte der Anschlußöffnungen (1, 2) und die Bohrungen (3) für das Warmwasser in der anderen Hälfte der An­ schlußöffnungen (1, 2) angeordnet sind, so daß je­ weils in einer Ebene angeordnete Bohrungen (3) sich kreuzen und somit die Verbindung untereinander her­ stellen.
4. Installationsbaustein nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kalt- und/ oder Warmwasserleitung (4, 5) über Anschlußöffnungen (1) und eine oder zwei Bohrungen (3) durch den Bau­ stein (10, 20, 30, 50) hindurchgeführt ist oder sind und senkrecht zu der Bohrung (3) wenigstens eine Anschlußöffnung (2) für eine Sanitärarmatur vorge­ sehen ist, wobei exzentrisch zur Anschlußöffnung (2) der Sanitärarmatur eine Bohrung (3) zur Verbin­ dung mit einer durch den Baustein (10, 20, 30, 50) hindurchgeführten Bohrung (3) vorgesehen ist.
5. Installationsbaustein nach Anspruch 4, dadurch ge­ kennzeichnet, daß für den Kalt- und den Warmwasser­ anschluß für die Sanitärarmatur jeweils ein Bau­ stein (20, 30) vorgesehen ist.
6. Installationsbaustein nach Anspruch 5, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Baustein (30) im Querschnitt etwa winkelförmig ausgebildet ist, wobei im breiten Basisteil die Anschlußöffnung (2) für die Sanitär­ armatur vorgesehen und im schlanken Schenkelteil die Leitung hindurchgeführt ist, derart, daß der Baustein (30) jeweils durch eine Drehung um 180° sowohl in der oberen Warmwasserleitung (5) als auch in der unteren Kaltwasserleitung (4) installierbar ist und die beiden Anschlußöffnungen (2) für die Sanitärarmatur auf einer Mittellinie liegen.
7. Installationsbaustein nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Baustein (10, 20) im Querschnitt etwa T-förmig ausgebildet ist und die Kalt-und Warmwasserleitung (4, 5) ge­ trennt durch den Baustein (10, 20) hindurchgeführt sind.
8. Installationsbaustein nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Baustein (40, 50) als Kreuzstück für parallel geführte, in einer Ebene angeordnete Kalt- und Warmwasserleitun­ gen (4, 5) ausgebildet ist.
9. Installationsbaustein nach Anspruch 8, dadurch ge­ kennzeichnet, daß senkrecht zu den Kalt- und Warm­ wasserleitungen (4, 5) Anschlußöffnungen (2) für Sanitärarmaturen in dem Baustein (50) vorgesehen sind.
DE19873741289 1987-12-05 1987-12-05 Installationsbaustein Withdrawn DE3741289A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873741289 DE3741289A1 (de) 1987-12-05 1987-12-05 Installationsbaustein

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873741289 DE3741289A1 (de) 1987-12-05 1987-12-05 Installationsbaustein

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3741289A1 true DE3741289A1 (de) 1989-06-15

Family

ID=6341967

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873741289 Withdrawn DE3741289A1 (de) 1987-12-05 1987-12-05 Installationsbaustein

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3741289A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994024378A1 (en) * 1993-04-22 1994-10-27 Rinaldo Rietti A parallel distribution module for waterworks
EP0698693A1 (de) * 1994-08-04 1996-02-28 Gerhard Rosenberg Anschlusssystem für sanitäre Einrichtungen
EP1006241A1 (de) * 1998-12-05 2000-06-07 Hansgrohe AG Sanitärarmatur mit Schalldämpfer
FR2794778A1 (fr) * 1999-06-09 2000-12-15 Patrick Herrou Module pour le raccordement et la distribution en eau
EP1640651A2 (de) * 2004-09-22 2006-03-29 Sicomat Di Denegri Carlo & C. S.A.S. Konfigurierbarer Leitungsbausatz für Versorgungsleitungen und Zusatzanschlüsse

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994024378A1 (en) * 1993-04-22 1994-10-27 Rinaldo Rietti A parallel distribution module for waterworks
EP0698693A1 (de) * 1994-08-04 1996-02-28 Gerhard Rosenberg Anschlusssystem für sanitäre Einrichtungen
EP1006241A1 (de) * 1998-12-05 2000-06-07 Hansgrohe AG Sanitärarmatur mit Schalldämpfer
FR2794778A1 (fr) * 1999-06-09 2000-12-15 Patrick Herrou Module pour le raccordement et la distribution en eau
EP1640651A2 (de) * 2004-09-22 2006-03-29 Sicomat Di Denegri Carlo & C. S.A.S. Konfigurierbarer Leitungsbausatz für Versorgungsleitungen und Zusatzanschlüsse
EP1640651A3 (de) * 2004-09-22 2006-10-11 Sicomat Di Denegri Carlo & C. S.A.S. Konfigurierbarer Leitungsbausatz für Versorgungsleitungen und Zusatzanschlüsse

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1998007351A1 (de) Regalsystem
DE19856155A1 (de) System von Sanitärarmaturen
EP0580551B1 (de) Anschlussplatte zum Befestigen von beispielsweise sanitären Armaturen
DE3826064C2 (de)
EP1396644A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Montageschienen
DE102005002627A1 (de) Duscheinrichtung
DE3741289A1 (de) Installationsbaustein
DE19810699A1 (de) Wasserarmatur
EP1006243B1 (de) Einheit aus Anschlussblock für Sanitärarmaturen und Spülblock
EP0269666B1 (de) Verbindungseinrichtung
DE3447178A1 (de) Fluggastsitz
DE4002798C2 (de) Sanitärbatterie für Aufputzanbringung
AT404299B (de) Anschlussgarnitur
DE102005032897A1 (de) Schrank, insbesondere Schalt- und/oder Verteilerschrank
DE3401698C2 (de) Anordnung zum Verbinden der Stirnseiten von zwei im Winkel zueinander stehenden platten- oder stangenförmigen Elementen, insbesondere für Möbel
DE8712119U1 (de) Knotenelement zur Verbindung von Stabelementen
DE10057229B4 (de) Wandanschlussfitting für Armaturen
DE10212477B4 (de) Wasserarmatur mit einer Bodenplatte
DE20008374U1 (de) Beschlag zur Befestigung von Griffen
EP2899320A1 (de) Spül- und Prüfeinheit für eine Sanitärarmatur
DE4133520A1 (de) Einrichtung zum loesbaren verbinden von platten
DE9016756U1 (de) Schraubenschlüssel für Wasserhähne
DE19813409C2 (de) Vorrichtung zum Ankoppeln des Drehtischanschlusses eines Bohrgeräts an einen Rohradapter
DE2941418A1 (de) Ventilarmatur
DE19809338C1 (de) Verbindung von Leichtbauprofilen

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: FRIEDRICH GROHE AG, 5870 HEMER, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee