DE3739387A1 - Antriebssystem - Google Patents

Antriebssystem

Info

Publication number
DE3739387A1
DE3739387A1 DE19873739387 DE3739387A DE3739387A1 DE 3739387 A1 DE3739387 A1 DE 3739387A1 DE 19873739387 DE19873739387 DE 19873739387 DE 3739387 A DE3739387 A DE 3739387A DE 3739387 A1 DE3739387 A1 DE 3739387A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
speed
combustion engine
internal combustion
drive system
secondary unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19873739387
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Dr Ing Wuesthof
Michael Dipl Ing Robohm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bosch Rexroth AG
Original Assignee
Mannesmann Rexroth AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann Rexroth AG filed Critical Mannesmann Rexroth AG
Priority to DE19873739387 priority Critical patent/DE3739387A1/de
Publication of DE3739387A1 publication Critical patent/DE3739387A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/06Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of combustion engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/10Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of change-speed gearings
    • B60W10/101Infinitely variable gearings
    • B60W10/103Infinitely variable gearings of fluid type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/188Controlling power parameters of the driveline, e.g. determining the required power
    • B60W30/1882Controlling power parameters of the driveline, e.g. determining the required power characterised by the working point of the engine, e.g. by using engine output chart
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D29/00Controlling engines, such controlling being peculiar to the devices driven thereby, the devices being other than parts or accessories essential to engine operation, e.g. controlling of engines by signals external thereto
    • F02D29/04Controlling engines, such controlling being peculiar to the devices driven thereby, the devices being other than parts or accessories essential to engine operation, e.g. controlling of engines by signals external thereto peculiar to engines driving pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/42Control of exclusively fluid gearing hydrostatic involving adjustment of a pump or motor with adjustable output or capacity
    • F16H61/425Motor capacity control by electric actuators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/42Control of exclusively fluid gearing hydrostatic involving adjustment of a pump or motor with adjustable output or capacity
    • F16H61/435Pump capacity control by electric actuators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/46Automatic regulation in accordance with output requirements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/46Automatic regulation in accordance with output requirements
    • F16H61/465Automatic regulation in accordance with output requirements for achieving a target input speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/46Automatic regulation in accordance with output requirements
    • F16H61/475Automatic regulation in accordance with output requirements for achieving a target power, e.g. input power or output power
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/68Inputs being a function of gearing status
    • F16H2059/6838Sensing gearing status of hydrostatic transmissions
    • F16H2059/6853Sensing gearing status of hydrostatic transmissions the state of the transmission units, i.e. motor or pump capacity, e.g. for controlled shifting of range gear
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/68Inputs being a function of gearing status
    • F16H2059/6838Sensing gearing status of hydrostatic transmissions
    • F16H2059/6861Sensing gearing status of hydrostatic transmissions the pressures, e.g. high, low or differential pressures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/68Inputs being a function of gearing status
    • F16H2059/6838Sensing gearing status of hydrostatic transmissions
    • F16H2059/6869Sensing gearing status of hydrostatic transmissions the pump speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/68Inputs being a function of gearing status
    • F16H2059/6838Sensing gearing status of hydrostatic transmissions
    • F16H2059/6876Sensing gearing status of hydrostatic transmissions the motor speed

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Antriebssystem gemäß dem Ober­ begriff des Patentanspruchs 1.
Dabei ist von einem bekannten Antriebssystem ausgegangen (P 33 02 546), bei dem die Verstelleinrichtung der Primär­ einheit durch einen Druckregler derart erfolgt, daß in einer die Primäreinheit mit der Sekundäreinheit verbinden­ den Leitung ein eingeprägter Druck aufrecht erhalten wird. Ein an einem Fahr- oder Bremspedal eingestelltes Signal wird als Sollwert für den Schwenkwinkel der Sekundärein­ heit zugeführt. Die Sekundäreinheit gibt ein der Einstel­ lung entsprechendes Drehmoment ab bzw. nimmt auf und die Drehzahl wird von der Größe der angekuppelten Last bestimmt. Für die Sekundäreinheit kann ein Drehmomentregel­ kreis bzw. ein Drehzahlregelkreis vorgesehen sein.
Bei wechselnden Abtriebsmomenten und Drehzahlen eines Antriebes, insbesondere bei einem Fahrzeug, ist es wün­ schenswert, daß die antreibende Brennkraftmaschine in einem optimalen Wirkungsgradbereich operiert. Zur Steige­ rung des Wirkungsgrades eines solchen Antriebes ist es bekannt (P 34 09 566), mehrere Schaltstufen durch Zu- und Abschalten einzelner Primär und Sekundäreinheiten zu er­ möglichen und eine hydraulische Leistungsspeicherung vor­ zusehen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Antriebs­ system für ein Fahrzeug so auszubilden, daß mit geringst­ möglichem Aufwand die Regelung der Sekundär- sowie der Primäreinheiten optimiert wird.
Die genannte Aufgabe ist erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 aufgeführten Merkmale für die Regelung der Sekundäreinheit und des Patentanspruchs 8 für die Primäreinheit gelöst.
Erfindungsgemäß ist für die Sekundäreinheit eine Leistungs­ regelung vorgesehen, die abhängig ist von einem willkürlich eingestellten Leistungssignal als Sollwert, dem Systemdruck und der an der Sekundäreinheit gemessenen Drehzahl. Aus diesen Werten wird in einer Rechenschaltung der Sollwert für den Schwenkwinkel der Sekundäreinheit errechnet. Der Sollwert wird in einer nachgeschalteten Begrenzerschaltung auf den maximal möglichen Schwenkwinkel begrenzt, der in einer Rechenschaltung ermittelt wird, der als Eingangsgrößen die gemessene Drehzahl der Sekundäreinheit, der eingeprägte Druck sowie eine maximale Leistung zugeführt wird, die aus einem Speicher entnommen wird, in dem ein Kennlinienfeld gespeichert ist, das für die jeweilige Istdrehzahl der Primäreinheit die maximale Leistung angibt. Der auf diese Weise begrenzte Sollwert für den Schwenkwinkel wird dann einem Drehmomentregelkreis der Sekundäreinheit zugeführt.
Erfindungsgemäß wird somit eine Überlastung der Brennkraft­ maschine verhindert. Dies gilt insbesondere auch dann, wenn bei einer Erhöhung der Leistung die entsprechende Drehzahl­ erhöhung der Brennkraftmaschine zu spät erfolgt oder aber das beispielsweise die maximale Drehzahl der Brennkraft­ maschine bereits erreicht ist. Um die Begrenzung nicht stärker als nötig wirken zu lassen, wird die Leistungsauf­ nahme der Sekundäreinheiten etwas größer als die maximale Leistungsabgabe der Brennkraftmaschine gewählt. Die Begren­ zung wird somit oberhalb der theoretischen Leistung einge­ stellt. Übersteigt die Leistungsaufnahme der sekundären Einheiten die Leistungsabgabe der Brennkraftmaschine, so wird sich der Systemdruck verringern. Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung wird dann die Differenz zwischen dem Sollwert und dem Istwert des Systemdrucks zur Verringerung des Sollwerts für den Schwenkwinkel der Sekundäreinheit verwendet.
Zur Optimierung der Primäreinheit, nämlich der Drehzahl der antreibenden Brennkraftmaschine wird erfindungsgemäß aus einem das Kennlinienfeld der Brennkraftmaschine beinhalten­ den Speicher die optimale Drehzahl für eine bestimmte Leistung entnommen. Vorzugsweise ist für die Brennkraftmaschine ein Drehzahlregelkreis vorgesehen, dem die optimale Drehzahl als Sollwert sowie der Drehzahlist­ wert der primären Einheit zugeführt werden. Es wird somit die Brennkraftmaschine auf die optimale Drehzahl für die jeweils abgegebene Leistung eingeregelt. Die optimale Drehzahl aus dem Speicher kann verbrauchsoptimal sein, oder optimal bezüglich Schadstoffentwicklung oder Geräusche usw.
Die Eingangsgröße für den Kennlinienfeldspeicher kann ent­ weder unmittelbar ein an einem Fahrpedal gewähltes Leistungs­ signal, also ein Sollwert sein, ist jedoch vorzugsweise ein Istwert, der in einer Rechenschaltung aus dem Schwenkwinkel und der Drehzahl der Primäreinheit sowie aus dem Systemdruck errechnet wird.
Mit der Verknüpfung der Regelungen für die Brennkraftmaschi­ ne und die Sekundäreinheit läßt sich der Wandlungsbereich des hydrostatischen Getriebes mit Sekundärregelung ver­ größern, indem die Leistung der Brennkraftmaschine sowie gegebenenfalls auch der Primäreinheit geringer gewählt wird als die maximale Leistungsaufnahme der Sekundäreinheiten. Dies ist insbesondere für Fahrantriebe von wesentlicher Bedeutung, um den Wirkungsgrad zu steigern und den Fahr­ antrieb in einem optimalen Wirkungsgradbereich zu fahren. Durch die erfindungsgemäße Regelung wird eine Überlastung der Brennkraftmaschine vermieden. Erfindungsgemäß sind mehrere Regelungen überlagert.
Um den geforderten Wandlungsbereich abzudecken, müssen die Sekundäreinheiten relativ groß gegenüber der Primäreinheit ausgeführt werden. Dies führt bei hohen Drehzahlen zu klei­ nen Schwenkwinkeln der Sekundäreinheiten und damit zu un­ günstigen Wirkungsgraden. Der Wirkungsgrad wird verbessert, wenn abhängig von der Drehzahl der Sekundäreinheiten der Systemdruck abgesenkt wird. Dies erfolgt über eine elek­ trische Ansteuerung der Druckregelung der Primäreinheit.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist nachstehend an­ hand der Zeichnung näher erläutert, in der eine schemati­ sche Darstellung eines hydrostatischen Getriebes und des Regelsystems gezeigt ist.
Eine Brennkraftmaschine 1 reibt eine verstellbare hydro­ statische Maschine 2 an, deren Schwenkwinkel α zur Ein­ stellung ihres Förder- bzw. Schluckvolumens mittels einer Verstelleinrichtung einstellbar ist, die von einer Druck­ regelung 3 ansteuerbar ist. Die Druckregelung ist von einer drehzahlabhängigen Druckregelung 4 überlagert. Als Pumpe arbeitend fördert die Maschine 2 Arbeitsmittel in einen Leitungsstrang 6, an den eine verstellbare hydrostatische Maschine 8 als Sekun­ däreinheit angeschlossen ist, deren Schwenkwinkel α eben­ falls von einer Verstelleinrichtung 9 eingestellt wird und eine nicht dargestellte Last antreibt.
Durch die Druckregelung 3 der Maschine 2 wird in dem Lei­ tungsstrang 6 ein eingeprägter Druck als Systemdruck auf­ recht erhalten. Das Schluckvolumen der Sekundäreinheit 8 bestimmt das von ihr gelieferte Drehmoment. Je nach der Größe der angetriebenen Last stellt sich eine zugehörige Drehzahl n 2 ein, die von einem Tachogenerator 10 gemessen wird.
Mittels eines nicht dargestellten Fahrpedals wird an einem nicht dargestellten Potentiometer eine Spannung abgegriffen, die als Sollwert für die Leistung der Sekundäreinheit 8 auf der Signalleitung 12 ansteht. In einer Rechenschaltung 14 wird aus den Eingangsgrößen für die Leistung P sowie aus dem Systemdruck p und der im Tachogenerator gemessenen Dreh­ zahl n 2 der Sekundäreinheit 8 nach folgender Gleichung der Schwenkwinkel α 2 für die Sekundäreinheit 8 errechnet
wobei V max das maximale Schluckvolumen der Sekundäreinheit 8 ist. Der Systemdruck p wird in einem an die Leitung 6 angeschlossenen Druckaufnehmer gemessen.
In einer Begrenzerschaltung 16 wird der Schwenkwinkel α 2 auf den maximal möglichen Winkel begrenzt. Hierzu ist eine weitere Rechenschaltung 18 und ein Speicher 20 an die Begrenzerschaltung 16 angeschlossen. In dem Speicher 20 sind für jede Drehzahl n 1 der Brennkraftmaschine 1 der zugehörige Wert für die bei dieser Drehzahl maximale Leistung der Brennkraftmaschine gespeichert. Die Drehzahl n 1 wird von einem Tachogenerator 21 gemessen und ist die Eingangsgröße für den Speicher 20. Die Ausgangsgröße P max wird zusammen mit dem Systemdruck p und der Drehzahl n 2 der Sekundäreinheit Rechenschaltung 18 eingespeist, die den Schwenkwinkel α 2 auf den maximal möglichen Wert α max begrenzt, wobei die Werte nach folgender Beziehung mitein­ ander verknüpft werden
Es wird somit der vom Fahrpedal vorgegebene Leistungswert so begrenzt, daß die maximale Leistung nicht überschritten wird. Reicht die maximale Leistung der Brennkraftmaschine nicht aus, weil die Leistungsaufnahme der Sekundäreinheit die maximale Leistungsabgabe der Brennkraftmaschine über­ steigt, so sinkt der Systemdruck in der Leitung 6 ab. In einem Vergleichsglied 24 wird die Differenz zwischen dem Istwert und dem Sollwert des Systemdruckes ermittelt und gelangt über ein Anpaßglied 25 zu einer Summierstufe 26, in der der Schwenkwinkel α 2 für die Sekundäreinheit 8 weiter verringert wird. Es wird somit das Fahrsignal unter voller Ausnutzung der Leistung der Brennkraftmaschine ver­ kleinert.
Der Sollwert für den Systemdruck kann abhängig von der Dreh­ zahl n 2 der Sekundäreinheit verringert werden. Hierzu ist ein Steuerglied 28 vorgesehen, dem als Eingangsgröße die Drehzahl der Sekundäreinheit 8 zugeführt wird. Bei hohen Drehzahlen, bei denen die Maschine 8 mit kleinen Schwenk­ winkeln und damit ungünstigem Wirkungsgrad gefahren wird, spricht die Steuerung 28 an und verringert den Sollwert für den Systemdruck. Bei verringertem Systemdruck schwenkt die Einheit 8 in den Bereich größerer Schwenkwinkel aus und gelangt damit in einen besseren Wirkungsgradbereich. Die Absenkung des Sollwertes für den Systemdruck kann in Stufen oder stufenlos erfolgen.
Das Sollwertsignal für den Systemdruck bewirkt einc entspre­ chende Verstellung der Druckregelung 3 der Primäreinheit 2. Der von der Regelung 3 einzustellende Druck wird somit elek­ trisch eingestellt. Die Verstellung der Primäreinheit 2 er­ folgt hydraulisch in bekannter Weise. Um eine Überlastung der Brennkraftmaschine zu vermeiden ist der Druckregelung 3 zusätzlich eine drehzahlabhängige Regelung 4 überlagert. Aus der Zeichnung ist die Kennlinie ersichtlich, wonach der Systemdruck verringert wird, wenn die Brennkraftma­ schine 1 zu stark gedrückt wird.
Der Sollwert für den Schwenkwinkel α 2 wird schließlich über einen Anpaßverstärker 29 einem Regler 30 zugeführt, in dem aus dem Sollwert und dem Istwert des an der Sekundär­ einheit 8 eingestellten Schwenkwinkels ein Fehlersignal gebildet wird, das zur Verstelleinrichtung 9 geführt wird.
Die Drehzahl der Brennkraftmaschine 1 wird in folgender Weise optimiert. In einer Rechenschaltung 32 wird aus den Eingangs­ größen Schwenkwinkel α 1 und Drehzahl n 1 der Primäreinheit 2 sowie aus dem Systemdruck p die von der Brennkraftmaschine 1 gelieferte Leistung P nach folgender Gleichung errechnet
P = α₁ · n₁ · p · V max (α in % V max )
wobei V max das maximale Fördervolumen der Primäreinheit 2 ist. Die Ausgangsgröße P gelangt in einen Kennlinienfeldspeicher 33. In dem Speicher sind die Werte für die Leistung und die optimale bei dieser Leistung zu fahrende Drehzahl n opt ab­ hängig vom Brennstoffverbrauch gespeichert. Die Ausgangs­ größe des Speichers 33 ist somit die optimale Drehzahl, die zu der abgegebenen Leistung gehört. Dieser Wert wird als Sollwert in der Vergleichsstufe 34 mit dem Istwert der Dreh­ zahl verglichen und das Fehlersignal wird über einen Ver­ stärker 35 auf die Drehzahleinstellung der Brennkraftmaschi­ ne 1 geführt.
In einer vereinfachten Schaltung kann der Speicher 33 auch unmittelbar das an dem nicht dargestellten Fahrpedal einge­ stellte Leistungssignal auf der Leitung 12 erhalten. Hierzu wird der Schalter 36 umgeschaltet und die Rechenschaltung 32 gerät in Wegfall.
Bei Lastwechsel, wenn die Sekundäreinheit 8 angetrieben wird, somit als Pumpe arbeitet und Arbeitsmittel in den Strang 6 fördert erzeugt in entsprechender Weise eine Schwenkwinkel­ begrenzung der Sekundäreinheit 8. Auf der Leitung 12 steht dann eine mittels eines Bremspedals eingestellte Brems­ leistung als negativer Wert an. Aus dem Speicher 20 wird die der jeweiligen Drehzahl der Brennkraftmaschine 1 zugehörige maximale Bremsleistung der Brennkraftmaschine entnommen und über die Rechenschaltung 18 der Schwenkwinkel α 2 zum Bremsen entsprechend begrenzt. Da in diesem Fall die Primäreinheit 2 die Brennkraftmaschine 1 antreibt und die Drehzahlregelung keinen Wert aus dem Speicher 33 erhält, tritt der Drehzahl­ regler der Brennkraftmaschine außer Funktion.

Claims (10)

1. Antriebssystem für ein Fahrzeug, mit mindestens einer von einer Brennkraftmaschine angetriebenen verstell­ baren hydrostatischen Maschine als Primäreinheit, mindestens einer verstellbaren hydrostatischen Maschine als Sekundäreinheit mit Verstellvorrichtungen zur Ein­ stellung des Schluck- bzw. Fördervolumens der Maschinen, mit einer Druckregelung für die Primäreinheit, um einen eingeprägten Systemdruck aufrecht zu erhalten und mit einem willkürlich einstellbaren Leistungssignal für das Antriebssystem, dadurch gekennzeichnet, daß einen Rechenschaltung (14) vorgesehen ist, in der das Leistungssignal mit dem Drehzahlistwert der Sekundär­ einheit (8) und dem Istwert des Systemdrucks verknüpft und als Sollwert für den Schwenkwinkel der Sekundär­ einheit zugeführt wird.
2. Antriebssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Rechenschaltung (18) vorgesehen ist, in der die aus einem Speicher (20) ermittelte, dem Drehzahlistwert der Brennkraftmaschine (1) zugehörige maximale Leistung mit dem Istwert des Systemdrucks und dem Drehzahlist­ wert der Sekundäreinheit verknüpft und mit dem Ausgangs­ signal der Rechenschaltung der Sollwert für den Schwenk­ winkel der Sekundäreinheit begrenzt wird, so daß die maximale Leistung der Brennkraftmaschine nicht über­ schritten wird.
3. Antriebssystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß für negative Leistungssignale aus dem Speicher (20) die dem Drehzahlistwert der Brennkraftmaschine zugehörige maximale Bremsleistung entnommen wird, um den Sollwert für den Schwenkwinkel der Sekundäreinheit zu begrenzen.
4. Antriebssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Sollwert und der Istwert des Systemdrucks verglichen werden und bei Abweichungen der Sollwert des Schwenkwinkels für die Sekundäreinheit so verändert wird, daß die maximale Leistungsabgabe bzw. Leistungsaufnahme der Brennkraftmaschine nicht über­ schritten wird.
5. Antriebssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Sollwert für den System­ druck in Abhängigkeit von der Drehzahl der Sekundärein­ heit veränderbar ist, so daß der Schwenkwinkel der Se­ kundäreinheit auf optimalen Wirkungsgrad einstellbar ist.
6. Antriebssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Primäreinheit (2) einen Druckregler (3) aufweist, dem der veränderte Sollwert für den Systemdruck zugeführt wird.
7. Antriebssystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß dem Druckregler (3) eine drehzahlabhängige Regelung (4) überlagert ist, derart, daß der Systemdruck mit ansteigender Drehzahl der Brennkraftmschine erreicht wird.
8. Antriebssystem, insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für die Brennkraftmaschine (1) eine Drehzahlsteuerung bzw. -regelung vorgesehen ist, und daß aus einem Speicher (33), in dem ein Kennlinien­ feld mit den Leistungsdaten der Brennkraftmaschine ge­ speichert ist, eine zu einem Leistungssignal zugehörige brennstoffverbrauchsabhängige optimale Drehzahl als Sollwert entnommen wird.
9. Antriebssystem nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Leistungssignal in einer Rechenschaltung (32) aus den Istwerten des Schwenkwinkels und der Drehzahl der Primäeinheit (2) sowie des Systemdruckes ermittelt wird.
10. Antriebssystem nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Leistungssignal einem an einem Fahr- bzw. Brems­ pedal eingestellten Sollwert der Leistung der Sekundär­ einheit (8) entspricht.
DE19873739387 1987-11-20 1987-11-20 Antriebssystem Withdrawn DE3739387A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873739387 DE3739387A1 (de) 1987-11-20 1987-11-20 Antriebssystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873739387 DE3739387A1 (de) 1987-11-20 1987-11-20 Antriebssystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3739387A1 true DE3739387A1 (de) 1989-06-01

Family

ID=6340912

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873739387 Withdrawn DE3739387A1 (de) 1987-11-20 1987-11-20 Antriebssystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3739387A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0497293A1 (de) * 1991-01-30 1992-08-05 O&K ORENSTEIN & KOPPEL AG Verfahren zur Grenzlastregelung eines hydrostatischen Antriebes sowie hydrostatischer Antrieb für Arbeitsmaschinen
DE4111500A1 (de) * 1991-04-09 1992-10-15 Rexroth Mannesmann Gmbh Verfahren und vorrichtung zur leistungsbegrenzung einer hydraulischen maschine
WO1994009293A1 (de) * 1992-10-15 1994-04-28 Hydromatik Gmbh Hydrostatisches getriebe
DE4406736A1 (de) * 1994-02-28 1995-08-31 Rexroth Mannesmann Gmbh Verfahren zur Leistungsbegrenzung in einem Drucknetz mit eingeprägtem Druck
EP1930594A1 (de) * 2006-11-27 2008-06-11 Robert Bosch GmbH Verfahren zur Regelung einer Hydropumpe und elektronische Steuereinheit
EP1826420A3 (de) * 2006-02-27 2012-02-22 Liebherr-Werk Nenzing GmbH Verfahren sowie Vorrichtung zur Regelung eines Antriebssystems

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0497293A1 (de) * 1991-01-30 1992-08-05 O&K ORENSTEIN & KOPPEL AG Verfahren zur Grenzlastregelung eines hydrostatischen Antriebes sowie hydrostatischer Antrieb für Arbeitsmaschinen
DE4111500A1 (de) * 1991-04-09 1992-10-15 Rexroth Mannesmann Gmbh Verfahren und vorrichtung zur leistungsbegrenzung einer hydraulischen maschine
WO1994009293A1 (de) * 1992-10-15 1994-04-28 Hydromatik Gmbh Hydrostatisches getriebe
DE4406736A1 (de) * 1994-02-28 1995-08-31 Rexroth Mannesmann Gmbh Verfahren zur Leistungsbegrenzung in einem Drucknetz mit eingeprägtem Druck
EP1826420A3 (de) * 2006-02-27 2012-02-22 Liebherr-Werk Nenzing GmbH Verfahren sowie Vorrichtung zur Regelung eines Antriebssystems
EP1930594A1 (de) * 2006-11-27 2008-06-11 Robert Bosch GmbH Verfahren zur Regelung einer Hydropumpe und elektronische Steuereinheit

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4430447C2 (de) Verfahren und Steuereinrichtung zur Steuerung des Antriebsstrangs eines Arbeitsfahrzeuges
DE69200040T2 (de) Fahrzeug mit Anti-Rutschsystem.
EP1595077B1 (de) Verfahren zur steuerung eines hydrauliksystems einer mobilen arbeitsmaschine
EP1754643B1 (de) Verfahren zum Regeln eines Antriebssystems und elektronische Steuereinheit
DE10037676C1 (de) Vorrichtung zur Regelung eines Antriebssystems für ein Flurförderzeug
DE3317091A1 (de) Drehmoment-regelsystem mit drehzahlbegrenzung und regelverfahren fuer einen hydrostatischen hilfsantrieb
DE102007003800B3 (de) Verfahren zur Regelung eines hydrostatischen Antriebssystems
DE3606391A1 (de) Verfahren zur regelung der leistungsabgabe eines verbrennungsmotors und/oder einer von diesem angetriebenen verstellbaren hydraulischen pumpe
DE2820807A1 (de) Einrichtung zum einstellen eines mengenbestimmenden gliedes einer kraftstoffeinspritzpumpe bei einer brennkraftmaschine mit selbstzuendung
WO1997035739A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung des von einer antriebseinheit abgegebenen drehmoments
DE69007866T2 (de) Anlage, um eine Pumpvorrichtung zu steuern.
EP0497293A1 (de) Verfahren zur Grenzlastregelung eines hydrostatischen Antriebes sowie hydrostatischer Antrieb für Arbeitsmaschinen
EP1108922B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines stufenlosen Automatikgetriebes
DE3441185C2 (de)
DE19948627A1 (de) Überdrehzahlsteuersystem für ein hydromechanisches Antriebssystem
WO2011131286A1 (de) Verfahren zur begrenzung eines drucks in einem hydrostatischen getriebe
WO2008028551A1 (de) Verfahren zum regeln eines antriebssystems und eine elektronische steuereinheit
EP0563515B1 (de) Fahrantrieb für Baumaschinen oder Baufahrzeuge
DE3911706C2 (de) Verfahren zum Betreiben einer Antriebseinheit
DE3739387A1 (de) Antriebssystem
DE102017202273A1 (de) Hydrostatisches Getriebe und Verfahren zur Bremsung damit
DE102016205891A1 (de) Hydrostatischer Fahrantrieb und Fahrzeug mit einem solchen hydrostatischen Fahrantrieb
EP1021310B1 (de) Antriebsstrangsteuerung
DE102007018449A1 (de) Verfahren zur Antischlupfregelung hydrostatischer Fahrzeugantriebe und hydrostatischer Fahrzeugantrieb mit einer Anti-Schlupf Regelung
EP2818675A1 (de) Steuerung für das Antriebssystem einer Arbeitsmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee