DE3738493C2 - Fehlerortungseinrichtung - Google Patents

Fehlerortungseinrichtung

Info

Publication number
DE3738493C2
DE3738493C2 DE3738493A DE3738493A DE3738493C2 DE 3738493 C2 DE3738493 C2 DE 3738493C2 DE 3738493 A DE3738493 A DE 3738493A DE 3738493 A DE3738493 A DE 3738493A DE 3738493 C2 DE3738493 C2 DE 3738493C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
current
fault
circuit
error
contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3738493A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3738493A1 (de
Inventor
Minoru Nakahata
Nobuyuki Orito
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Electric Corp
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP1986174340U external-priority patent/JPH0326771Y2/ja
Priority claimed from JP62053623A external-priority patent/JPS6485519A/ja
Application filed by Mitsubishi Electric Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Publication of DE3738493A1 publication Critical patent/DE3738493A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3738493C2 publication Critical patent/DE3738493C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H7/00Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions
    • H02H7/26Sectionalised protection of cable or line systems, e.g. for disconnecting a section on which a short-circuit, earth fault, or arc discharge has occured
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/08Locating faults in cables, transmission lines, or networks
    • G01R31/081Locating faults in cables, transmission lines, or networks according to type of conductors
    • G01R31/086Locating faults in cables, transmission lines, or networks according to type of conductors in power transmission or distribution networks, i.e. with interconnected conductors
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H7/00Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions
    • H02H7/26Sectionalised protection of cable or line systems, e.g. for disconnecting a section on which a short-circuit, earth fault, or arc discharge has occured
    • H02H7/28Sectionalised protection of cable or line systems, e.g. for disconnecting a section on which a short-circuit, earth fault, or arc discharge has occured for meshed systems

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)
  • Small-Scale Networks (AREA)
  • Locating Faults (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Fehlerortungseinrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Eine solche Fehlerortungseinrichtung ist aus der DE-AS 13 02 253 bekannt. Dort werden durch den Fehlerrückmelder Kurzschluß- oder Erdschlußströme erfaßt. Der Fehlerrückmelder der bekannten Einrichtung umfaßt zu diesem Zweck Relais und Meßtransformatoren, wobei für eine verzögerte Rückstellung der Fehlererfassungseinrichtung die Remanenz des magnetischen Kerns eines Relais benutzt wird. Die Ausnutzung der physikalischen Erscheinung des remanenten Magnetismus in einem Eisenkern hat jedoch eine relativ aufwendige Schaltung zur Folge.
Ein einfaches Schaltelement zur Selbsthaltung der Fehlerrückmeldung ist nicht vorgesehen. Des weiteren läßt sich der bekannten Einrichtung keine Verzögerungsschaltung entnehmen, durch die die Fehlerrückmeldung erst nach Ablauf einer vorbestimmten Verzögerungszeit nach der Erfassungsoperation startet. Insofern stellt sich die bekannte Fehlerortungseinrichtung hinsichtlich der Überwachung eines Verteilungsnetzes als verbesserungswürdig dar.
Eine weitere bekannte Fehlerortungseinrichtung umfaßt in einem Leistungsschutzrelais in Kombination ein Erdschluß-Richtungsrelais mit einer Richtungserkennungsfunktion sowie einen Nullspannungsdetektor, Nullstromtransformatoren etc., und die Fehlerortungseinrichtung erkennt, ob eine Fehlerstelle auf der Primär- oder der Sekundärseite des Nullstromtransformators liegt.
Fig. 1 zeigt einen einspeisungsseitigen Hochspannungstransformator 1, einen Leitungsschutzschalter 2 für die Einspeisungsseite, eine Einspeisungssammelschiene 3, Leitungsschutzschalter 4a-4g für den speiseseitigen Leitungsschutz, verbraucherseitige Transformatoren 5a-5g, Nullstromtransformatoren 6a-6g, die einen Erdschlußstrom erfassen, Erschluß-Richtungsrelais 7a-7g und einen Nullspannungsdetektor 8. Dabei ist jeweils ein Nullstromtransformator 6a-6g mit einem Erdschluß- Richtungsrelais 7a-7g zusammengeschaltet, und der Nullspannungsdetektor 8 ist sämtlichen Erdschluß- Richtungsrelais 7a-7g parallelgeschaltet. Wenn in dem Netz, in dem die verschiedenen Einheiten auf diese Weise zusammengeschaltet sind, ein Erdschlußfehler auftritt, wird der Erdstrom von den Nullstromtransformatoren 6a-6g erfaßt, und die auf den Erdschluß zurückgehende Phasenverschiebung einer Spannung wird vom Nullspannungsdetektor 8 erfaßt.
Der Erdstrom und die Phasenverschiebung der Spannung werden dazu genutzt zu entscheiden, ob der Ort des Auftretens des Erdschlusses auf der Einspeisungsseite oder der Verbraucherseite des entsprechenden Nullstromtransformators 6a-6g liegt. Wenn der Erdschluß auf der Verbraucherseite liegt, wird der entsprechende Leitungsschutzschalter 4a-4g aktiviert und öffnet einen verbraucherseitigen Stromkreis. Liegt der Erdschluß hingegen auf der Einspeisungsseite (Stromschiene 3), wird der Haupt-Leitungsschutzschalter 2 von einem Erdschluß-Richtungsrelais 9 betätigt, und die gesamte Schaltung ist dadurch stromlos.
Da die bekannte Fehlerortungsvorrichtung wie oben beschrieben aufgebaut ist, muß sie zwei Faktoren, nämlich einen Nullstrom und eine Nullspannung, berücksichtigen. Dadurch ergibt sich das Problem, daß die Vorrichtung teuer wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Fehlerortungseinrichtung gemäß der DE-AS 13 02 253 so weiterzuentwickeln, daß die Überwachung des Verteilungsnetztes vereinfacht wird.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale im Kennzeichen des Anspruches 1 gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Bei der Fehlerortungseinrichtung nach der Erfindung entfällt der Nullspannungsdetektor. Die Einrichtung umfaßt Rückmelder mit jeweils einer Spule, die vom Sekundärstrom eines Stromtransformators oder eines Nullstromtransformators erregt wird, und einem Kontakt, der durch die Erregung der Spule betätigbar ist, wobei der Rückmelder eine Rückmeldung nach Maßgabe der Betätigung des Kontaktes ausführt.
Bei der Fehlerortungseinrichtung nach der Erfindung wird der Rückmelder durch den Schnellschaltkontakt auf der Grundlage eines vom Stromtransformator oder vom Nullstrom­ transformator erfaßten anormalen Stroms aktiviert.
Anhand der Zeichnung wird die Erfindung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 das Schaltbild einer bekannten Fehlerortungs­ einrichtung;
Fig. 2 das Schaltbild einer Ausführungsform der Feh­ lerortungseinrichtung nach der Erfindung;
Fig. 3 ein Schaltbild einer Ausführungsform eines Fehlerrückmelders in der Ausführungsform nach Fig. 2; und
Fig. 4 ein Schaltbild einer weiteren Ausführungsform des Fehlerrückmelders.
In Fig. 2 bezeichnen die Ziffern 1-3, 5 und 6 die entspre­ chenden Teile wie bei der bekannten Einrichtung von Fig. 1, und diese Teile werden nicht erneut beschrieben. Fig. 3 umfaßt einen Fehlerrückmelder 10, der Spulen 12X , 12Y, die jeweils mit Stromtransformatoren 11X, 11Y verbunden sind, sowie eine mit dem Nullstromtransformator 6 verbun­ dene Spule 13 aufweist. Der Fehlerrückmelder 10 enthält ferner einen Kontakt (Schaltelement 14), z. B. einen Blattfederschalter, der durch die Erregung der Spulen 12X, 12Y oder 13 betätig­ bar ist. Dieser Kontakt 14 ist mit der Spule 15 des Fehlerrück­ melders 10 in Reihe geschaltet und ferner mit einer externen Speisespannung an Anschlüssen P und N in Reihe geschaltet. Dem Kontakt 14 ist ein von der Spule 15 angesteuerter Selbsthaltekontakt (Element zur Selbsthaltung) 16 parallelgeschaltet, so daß bei Er­ regung der Spule 15 des Fehlerrückmelders 10 der Selbsthaltekontakt 16 unter Selbsthaltung dieses Kreises geschlossen wird. Ferner wird durch die Erregung der Spule 15 des Fehlerrückmelders 10 ein weite­ rer für die Anzeige dienender Kontakt 17 betätigt, so daß ein Fehlersignal ausgegeben wird. Die so aufgebauten Feh­ lerrückmelder 10 sind in einem Ringverteilungsnetz entspre­ chend Fig. 2 angeordnet. Insbesondere sind an den jeweili­ gen Verbraucherpunkten des Verteilungsnetzes Schalteinhei­ ten 21a-21g vorgesehen. Jede Schalteinheit (21a-21g) hat zwei ent­ sprechende Ringschalter 18a, 19a bis 18g, 19g mit der Stromschiene (Wechselstrom-Einspeisungsschiene) 3 in Reihe geschaltet und hat jeweils einen entsprechenden Abzweigschalter 20a-20g in T-Schaltung zwi­ schen den beiden Ringschaltern (Schalterpaar) 18a, 19a bis 18g, 19g. Die verbraucherseitigen Transformatoren 5a-5g sind jeweils mit den Abzweigschaltern 20a-20g verbunden. Auf den Seiten der jeweiligen Ringschalter 19a-19g sind die Stromtransforma­ toren 11Xa-11Xg sowie 11Ya-11Yg und die Nullstromtransfor­ matoren 6a-6g vorgesehen, deren Ausgänge jeweils mit den Fehlerrückmeldern 10a-10g verbunden sind. Bei dem so auf­ gebauten Ringverteilungsnetz werden normalerweise die ver­ braucherseitigen Transformatoren 5a-5g mit elektrischer Energie gespeist, wenn irgendwelche Ringschalter 18a, 19a bis 18g, 19g geöffnet sind, d. h. wenn der Ring aufgetrennt ist. Wie Fig. 2 zeigt, sind die Ringschalter 19d und 18e geöffnet. Wenn bei einer solchen Anordnung ein Kurz­ schlußfehler, Erdschlußfehler im Ringnetz, also in der Stromschiene 3 oder auf den Seiten der verbrauchersei­ tigen Transformatoren 5a-5g, auftritt, werden die zwischen dem einspeisungsseitigen Leitungsschutzschalter 2 und einer Fehlerstelle liegenden Fehlerrückmelder 10 aktiviert, wenn sie von einem einen vorbestimmten Wert übersteigenden Überstrom durchflossen sind, so daß das Auftreten des Fehlers und dessen Lage nach Maßgabe des Vorliegens und der Anzahl der aktivierten Fehlerrückmelder 10 bestimmt werden. Aufgrund dieses Ergebnisses wird die Fehlerstelle abgeschaltet. Jeder Fehlerrückmelder 10 wird durch den Abschaltvorgang eines Rücksetzschalters 22 z. B. auf der Grundlage einer Fernsteuerung gemäß Fig. 3 rückgesetzt. Wenn der Rücksetz­ schalter 22 nach einem automatischen Rücksetzplan, der z. B. auf einem Zeitschalter basiert, betätigt wird, kann der Fehlerrückmelder 10 innerhalb eines festen Zeitraums nach der Meldung eines Fehlers automatisch rückgesetzt werden und ist dann für das Auftreten eines weiteren Feh­ lers bereit.
Bei der beschriebenen Ausführungsform sind zwar die Strom­ transformatoren für zwei Phasen und der Nullstromtransfor­ mator kombiniert, es können aber auch Stromtransformatoren für drei Phasen verwendet werden, und die Stromtransforma­ toren können auf beiden Seiten der Ringschalter 18, 19 angeordnet sein.
Das Schaltbild von Fig. 4 zeigt eine weitere zweckmäßige Ausführungsform des Fehlerrückmelders; dabei sind gleiche Teile wie in Fig. 3 mit gleichen Bezugszeichen versehen.
Ein Begrenzungswiderstand 39 ist mit Spannungsteilerwider­ ständen 40, 41 in Reihe geschaltet, und diese Elemente sind über einen ersten Kontakt 37 den Anschlüssen P und N einer Steuerspannungsquelle parallelgeschaltet. Ein Kon­ densator 42 bildet ein Verzögerungsglied und ist den Span­ nungsteilerwiderständen 40 und 41 parallelgeschaltet. Eine Z-Diode 43 ist mit ihrem einen Ende an den Verbindungspunkt zwischen den Spannungsteilerwiderständen 40, 41 gelegt, und ihr anderes Ende ist mit der Basis eines Transistors 44 verbunden. Ein Hilfsrelais 45 ist mit dem Kollektor des Transistors 44 gekoppelt, dessen Emitter auf die Seite des Anschlusses N der Steuerspannungsquelle geführt ist.
Das vom Transistor 44 ferne Ende des Hilfsrelais 45 ist über eine Diode 68 auf die Seite des Anschlusses P der Steuerspannungsquelle geführt.
Ein Kondensator 69 ist dem Schaltkreis des Hilfsrelais 45 parallelgeschaltet.
Die Elemente 46-52 bilden eine Schaltungsanordnung, die der vorstehend beschriebenen gleicht und mit einem zweiten Kontakt 38 verbunden ist. Dabei sind ein Begrenzungswider­ stand 46, Spannungsteilerwiderstände 47 und 48, ein Kon­ densator 49, eine Z-Diode 50, ein Transistor 51 und ein Hilfsrelais 52 vorgesehen.
28 und 29 sind elektromagnetisch haltende Schauzeichenrück­ melder, die jeweils mit Setzspulen 28S, 29S und Rück­ setzspulen 28R, 29R versehen sind.
Die Setzspule 28S weist ein damit parallelgeschaltetes Selbsthalterelais 53 auf, und ihr eines Ende ist auf die Seite des Anschlusses N der Steuerspannungsquelle geführt. Das andere Ende dieser Setzspule 28S ist mit einem Arbeitskon­ takt 54 und einem Ruhekontakt 55, die bei Erregung des Hilfsrelais 45 aktiviert werden, und einem Ruhekontakt 56, der bei Erregung des Selbsthalterelais 53 aktiviert wird, in Reihe geschaltet. Das von der Setzspule 28S ferne Ende des Ruhekontakts 56 ist über einen Begrenzungswiderstand 57 und eine Diode 58 mit dem Anschluß P der Steuerspannungs­ quelle verbunden.
Ein Ende eines Kondensators 59 ist zwischen den Arbeits­ kontakt 54 und den Ruhekontakt 55 gelegt, und sein anderes Ende ist auf die Seite des Anschlusses N der Steuerspan­ nungsquelle geführt.
Der Setzspule 29S ist ein Selbsthalterelais 60 parallel­ geschaltet. Ebenso wie oben sind ein Arbeitskontakt 61 und ein Ruhekontakt 62, die von dem Hilfsrelais 52 aktivierbar sind, und ein Ruhekontakt 63, der von dem Selbsthalterelais 60 aktivierbar ist, in Reihe mit der Setzspule 29S geschal­ tet und mit dem Begrenzungswiderstand 57 verbunden.
Ein Ende eines Kondensators 64 ist zwischen den Arbeits­ kontakt 61 und den Ruhekontakt 62 gelegt, und sein anderes Ende ist auf die Seite des Anschlusses N der Steuerspan­ nungsquelle geführt.
Dioden 65, 66 sind jeweils mit den Rücksetzspulen 28R, 29R verbunden, und ihre von diesen Spulen fernen Enden sind durch den Arbeitskontakt 67 eines Rücksetzrelais 94 mit dem Begrenzungswiderstand 57 verbunden.
Der Kondensator 69 ist normalerweise aufgeladen, und wenn die Spannung der Steuerspannungsquelle ausfällt, speist er den Fehlerrückmelder 10.
Die Rücksetzspulen 70, 71 der Selbsthalterelais 53, 60 sind zusammen mit einer Diode 72 einander parallelge­ schaltet. Der Parallelkreis ist mit dem Arbeitskontakt 74 des Rücksetzrelais 94 über einen Kondensator 73 verbunden und dann den Anschlüssen P und N der Steuerspannungsquelle parallelgeschaltet. Die Rücksetzspule 70 ist innerhalb des Selbsthalterelais 53 angeordnet, während die Rücksetzspule 71 innerhalb des Selbsthalterelais 60 angeordnet ist.
Arbeitskontakte 75, 76 werden von den Selbsthalterelais 53, 60 aktiviert und sind zueinander parallel angeord­ net. Ein Ende des Parallelkreises ist mit dem Begrenzungs­ widerstand 57 verbunden, und dieser Parallelkreis ist mit seinem anderen Ende mit einer Diode 77, einer Z-Diode 78, einem Ladewiderstand 79 und einem Kondensator 80 in Reihe geschaltet und dann auf die Seite des Anschlusses N der Steuerspannungsquelle geführt.
Ein Spannungsteilerwiderstand 81 ist dem Kondensator 80 parallelgeschaltet.
Ein Entladewiderstand 82 ist mit dem Kondensator 73 und den Selbsthalterelais 70, 71 parallelgeschaltet. Ein Ende eines Kondensators 83 ist zwischen den Begrenzungswiderstand 57 und die Kontakte 56, 63, 67, 75, 76 geführt, und das andere Ende ist an den Anschluß N der Steuerspannungsquelle ge­ legt.
Ein Ende einer Z-Diode 84 ist zwischen den Ladewiderstand 79 und den Kondensator 80 geschaltet, während das andere Ende in Darlington-Schaltung mit Transistoren 85 und 86 verbunden ist, wobei der Emitter des Transistors 86 an den Anschluß N der Steuerspannungsquelle gelegt ist. Der Kol­ lektor des Transistors 85 ist mit dem Anschluß F der Steu­ erspannungsquelle verbunden. Der Kollektor des Transistors 86 ist an das Rücksetzrelais 94 angeschlossen und dann weiter mit dem Anschluß P der Steuerspannungsquelle ver­ bunden, und zwar über eine Reihenschaltung von zwei Ruhe­ kontakten 88 und 89, die von den Hilfsrelais 45, 52 aktivierbar sind.
Die Signalkontakte 90, 91 sind von dem Selbsthalte­ relais 53 aktivierbar, wobei der Kontakt 90 ein Ar­ beitskontakt und der Kontakt 91 ein Ruhekontakt ist. Die Signalkontakte 92, 93 sind vom Selbsthalterelais 60 akti­ vierbar, wobei der Kontakt 92 ein Arbeitskontakt und der Kontakt 93 ein Ruhekontakt ist.
Wenn bei dem so aufgebauten Fehlerrückmelder 10 die Kurz­ schlußerfassungsspule 12X, 12Y oder die Erdschlußer­ fassungsspule 13, also die Elemente zur Erfassung einer Anomalität eines Schaltkreisstroms, vom Stromtransformator 11X, 11Y oder dem Nullstromtransformator 6 erregt wird, wird der Arbeitskontakt 37, 38 ent­ sprechend einem einen vorbestimmten Wert überschreitenden Meßstrom betätigt, und der Kondensator 42, 49 wird auf­ geladen.
Wenn die Teilungsspannung der Spannungsteilerwiderstände 40, 41 oder 47, 48 die Durchbruchspannung der Z-Diode 43, 50 aufgrund der Aufladung des Kondensators 42, 49 übersteigt, wird der Transistor 44, 51 stromführend und erregt das Hilfsrelais 45, 52. Durch das Anziehen des Hilfsrelais 45, 52 werden der entsprechende Arbeits­ kontakt 54, 61 und Ruhekontakt 55, 62 aktiviert, und die im Kondensator 59, 64 gespeicherte Energie wird zur Setzspule 28S, 29S des Schauzeichenrückmelders 28, 29 und zum Selbsthalterelais 53, 60 entladen, wodurch die Setzspule 28S, 29S erregt wird und das Selbsthalterrelais 53, 60 anzieht. Wenn das Selbsthalterelais 53, 60 anzieht, wird der entspre­ chende Ruhekontakt 56, 63 aktiviert, so daß die gesamte Ladung des Kondensators 59, 64 zum Schauzeichenrück­ melder 28, 29 und zum Selbsthalterelais 53, 60 ent­ laden wird. Infolge der Aktivierung des Arbeitskontakts 75, 76 des Selbsthalterelais 53, 60 wird die im Kon­ densator 83 enthaltene Ladung durch die Diode 77, die Z-Diode 78 und den Ladewiderstand 79 in den Kondensator 80 geladen.
Wenn die Steuerspannung dabei nicht ausfällt, fließt auch ein Ladestrom zum Kondensator 80 von dem Anschluß P der Spannungsquelle. Selbst wenn aber die Steuerspannung aus­ fällt, erfolgt das Aufladen durch den Kondensator 83 nach Maßgabe eines vorbestimmten Ladeverlaufs. Wenn die Ladungen des Kondensators 80 die Durchbruchspannung der Z-Diode 84 überschreiten, werden die Transistoren 85 und 86 durch diese Z-Diode 84 stromführend gemacht, und das Rücksetz­ relais 94 wird in einen Zustand erregt, in dem die Steuer­ spannung nicht ausfällt.
Wenn zu diesem Zeitpunkt der Fehler immer noch besteht, wird der Ruhekontakt 88, 89 des Hilfsrelais 45, 52 wirksam, so daß das Rücksetzrelais 94 ohne Erregung im Bereitschaftszustand ist.
Wenn das Rücksetzrelais 94 anzieht, werden seine Arbeits­ kontakte 67, 74 aktiviert und erregen die Rücksetzspulen 28R, 29R der jeweiligen Schauzeichenrückmelder 28, 29 sowie die Rücksetzspulen 70, 71 der Selbsthalterelais 53, 60, so daß die entsprechenden Anzeigen und Kontakte in die Ausgangszustände zurückgebracht werden und zur Erfas­ sung des nächsten Fehlers bereit sind.
Die Betriebssignale werden extern von den Kontakten 90, 91, 92, 93 der jeweiligen Selbsthalterelais 53, 60 ausgegeben. In einer Überwachungszentrale werden die Si­ gnale der Kontakte 90-93 aufgefangen und zusammen mit wei­ teren Signalen dazu genützt, die Zustände einer großen An­ zahl Vorrichtungen und Steuerschalter in einem elektrischen Netz zu überwachen.
Bei der beschriebenen Ausführungsform wurden die Z-Dioden 43, 50, die Transistoren 44, 51, die Hilfsrelais 45, 52, die Selbsthalterelais 53, 60 und die mit diesen Relais 45, 52, 53, 60 zusammenwirkenden Kontakte als Einzelelemente erläutert, sie können aber auch gemeinsam als Ansteuer­ mittel zur Ansteuerung der Schauzeichenrückmelder 28, 29 angesehen werden.
Ferner können die Stromtransformatoren 11X, 11Y, der Null­ stromtransformator 6 sowie die Kurzschlußerfassungsspulen 12X, 12Y und die Erdschlußerfassungsspule 13, die mit die­ sen Transformatoren jeweils verbunden sind, insgesamt als Mittel zur Erfassung einer Anomalität des Schaltungsstroms betrachtet werden.
Das Ausführungsbeispiel wurde zwar unter Bezugnahme auf die Verwendung von Widerständen und Kondensatoren erläutert; ähnliche Auswirkungen werden aber auch erhalten, wenn Aus­ gangssignale z. B. eines Mikrorechners verwendet werden.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 4 ist ein Eingangsabschnitt mit einer Verzögerungsschaltung versehen, so daß ein fehlerhafter Betrieb des Eingangsab­ schnitts infolge von Spannungs- und Stromstößen und Stör­ signalen verhindert wird, und es ist ein Hochpräzisions- Fehlerrückmelder 10 vorgesehen. Da eine Zeitgeberschaltung vorgesehen ist, die für ein automatisches Rücksetzen sorgt, wird der Fehlerrückmelder 10 automatisch innerhalb eines vor­ her eingestellten bestimmten Zeitintervalls rückgesetzt, wodurch die automatische Überwachung des Verteilungsnetzes vereinfacht wird.

Claims (3)

1. Fehlerortungseinrichtung mit einer ringförmig verlegten (Wechselstrom-) Einspeisungsschiene (3) und mit Schalteinheiten (21a-21g), die an jeweiligen Verbraucherpunkten der Einspeisungsschiene (3) angeordnet sind, wobei jede Schalteinheit (21a-21g) aufweist:
  • (a) ein mit der Einspeisungsschiene (3) in Reihe liegendes Schalterpaar (18a-18g, 19a-19g) und einen Abzweigschalter (20a-20g), der T-förmig von einem Verbindungspunkt des Schalterpaars (18a-18g, 19a- 19g) abzweigt und einem Verbraucher Strom zuführt;
  • (b) Erfassungelemente, die mit einer Erfassungsoperation den jeweiligen Strom durch die Schalteinheit (21a-21g) erfassen und die zur Erfassung von Kurzschlußströmen Stromtransformatoren (11Xa-11Xg, 11Ya-11Yg) und zur Erfassung eines Erdschlußstromes einen Nullstromtransformator (6a-6g) aufweisen, wobei die Stromtransformatoren (11Xa-11Xg, 11Ya-11Yg) und der Nullstromtransformator (6a-6g) jeweils in die Einspeisungsschiene (3) eingefügt sind,
  • (c) einen Fehlerrückmelder (10a-10g), der durch Ansteuermittel, die aufgrund der Erfassungsoperation der Erfassungselemente aktivierbar sind, eine Fehleranzeige (Fehlerrückmeldung) liefert,
  • (d) Signalkontakte, die auf die Fehleranzeige des jeweiligen Fehlerrückmelders (10a-10g) hin ein Signal aussenden, so daß ein Fehlerabschnitt der Wechselstrom-Einspeisungsschiene (3) geortet wird, dadurch gekennzeichnet, daß
    - die Ansteuermittel ein Element (16) zur Selbsthaltung der Fehlerrückmeldung aufweisen, wobei die Selbsthaltung der Fehlerrückmeldung dann erreicht wird, wenn durch das Auftreten des Kurzschluß- oder Erdschlußstromes ein Schaltelement (14) geschlossen wird, und dadurch eine Spule (15), die zusätzlich zum Schaltelement (14) in einem Stromkreis enthalten ist, erregt wird und dadurch das dem Schaltelement (14) parallelgeschaltete Element (16) zur Selbsthaltung geschlossen wird; und daß
    - die Ansteuermittel eine Eingangsstufe mit einer Verzögerungsschaltung aufweisen und dadurch die Fehlerrückmeldung erst nach Ablauf einer vorbestimmten Verzögerungszeit nach der Erfassungsoperation der Erfassungselemente startet (Fig. 2, 3).
2. Fehlerortungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verzögerungsschaltung aufweist:
- einen Kontakt (37, 38), der aufgrund der Erfassungsoperation der Erfassungselemente geschlossen wird,
- einen Kondensator (42, 49), der über den Kontakt (37, 38) an eine Steuerspannungsquelle angeschlossen ist, Spannungsteilerwiderstände (40, 41; 47, 48), die dem Kondensator (42, 49) parallelgeschaltet sind, einen Transistor (44, 51), dessen Basis mit den Spannungsteilerwiderständen (40, 41; 47, 48) verbunden ist, und
- Relais (45, 52, 53, 60), die über den Transistor (44, 51) mit der Steuerspannungsquelle verbunden sind, wobei ein Schauzeichenrückmelder (28, 29) durch Erregung der Relais (45, 52, 53, 60) aktivierbar ist (Fig. 4).
3. Fehlerortungseinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ansteuermittel Elemente (94, 28R, 29R) zum Rücksetzen des Betriebszustands des Schauzeichenrückmelders (28, 29) nach Ablauf eines vorbestimmten Zeitintervalls seit dessen Betätigung aufweisen.
DE3738493A 1986-11-12 1987-11-12 Fehlerortungseinrichtung Expired - Fee Related DE3738493C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1986174340U JPH0326771Y2 (de) 1986-11-12 1986-11-12
JP62053623A JPS6485519A (en) 1987-03-09 1987-03-09 Fault indicator

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3738493A1 DE3738493A1 (de) 1988-05-26
DE3738493C2 true DE3738493C2 (de) 1995-04-27

Family

ID=26394339

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3738493A Expired - Fee Related DE3738493C2 (de) 1986-11-12 1987-11-12 Fehlerortungseinrichtung

Country Status (3)

Country Link
KR (1) KR880006815A (de)
DE (1) DE3738493C2 (de)
GB (1) GB2198001B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5243293A (en) * 1989-05-29 1993-09-07 Ngk Insulators, Ltd. System utilizing optical current sensors for detecting fault location in substation
DE69420458T2 (de) * 1993-05-25 2000-01-27 Hochiki Co Leitungsfehlerüberwachungsvorrichtung
GB9713230D0 (en) * 1997-06-23 1997-08-27 Northern Electric Distribution Electrical power supply circuits
GB2361591B (en) * 2000-04-18 2003-10-08 Alstom Improvements in or relating to ring main units
DE102004020830B4 (de) * 2004-02-19 2010-06-10 Lenze Automation Gmbh Sicherheits-Schaltungsverbund mit Ringkonzept für Steuergeräte der Leistungselektronik
EP2722954A1 (de) * 2012-10-16 2014-04-23 ABB Technology AG Verfahren zum Betrieb von LS-Begrenzern in Ringsystemen
SE539916C2 (sv) * 2016-05-11 2018-01-16 Dlaboratory Sweden Ab Metod och anordning för bortkoppling av fel i elnät

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1076773A (en) * 1963-04-29 1967-07-19 Reyrolle A & Co Ltd Improvements relating to fault protection for electric power distribution systems
SE326230B (de) * 1963-04-30 1970-07-20 Elektriska Ab Aeg
DE1956527C3 (de) * 1969-11-11 1973-01-04 Siemens Ag, 1000 Berlin U. 8000 Muenchen Differentialschutzeinrichtung
SE384611B (sv) * 1974-06-20 1976-05-10 Asea Ab Filtreringsanordning vid releskydd
DD224460A1 (de) * 1983-12-09 1985-07-03 Inst Prueffeld Elekt Elektronische schaltung zur steuerung der schnellerdung

Also Published As

Publication number Publication date
KR880006815A (ko) 1988-07-25
GB8726268D0 (en) 1987-12-16
DE3738493A1 (de) 1988-05-26
GB2198001B (en) 1990-08-29
GB2198001A (en) 1988-06-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2657167B2 (de) Schaltung zum selbsttätigen Umschalten der Stromversorgung einer Last von einer Primärstromquelle auf eine Sekundärstromquelle
DE1166909B (de) Verfahren und Vorrichtung zur UEberwachung und Lokalisierung von Erdschluessen in elektrischen Netzen
WO1986006222A1 (en) Fault current protection circuit breaker
DE3738493C2 (de) Fehlerortungseinrichtung
DE2530910C3 (de) Schutzvorrichtung für einen oder mehrere Reihenkondensatoren oder Reihenkondensatorgruppen
DE1915455A1 (de) Sicherheitseinrichtung zur Verwendung in Verbindung mit elektrischen Installationen
DE1801641C3 (de) Schaltungsanordnung zur Stromversorgung eines Verbrauchers aus einer Notbatterie bei Netzabfall
DE10246479B4 (de) Niederspannungs-Leistungsschalter mit zusätzlicher Schnellauslösung
EP0087675B1 (de) Schaltungsanordnung zur Ein- und Ausschaltung grösserer Verbraucherleistungen in einem Wechselstromnetz mit Einschaltstellen für eine durch einen Stromkreis definierbare Zeitdauer
DE1563825A1 (de) Fehlerstromschutzschalter
EP0560026B1 (de) Einrichtung zum Betreiben von Lasten an Wechselspannungsquellen
DE2548874C3 (de) Vorrichtung zur Verhinderung der Überlastung einer elektrischen Anlage
DE930879C (de) Schutzschaltung
AT237720B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung und Lokalisierung von Erdschlüssen in elektrischen Netzen
DE973372C (de) Relais mit Ansprechverzoegerung durch einen Kondensator, insbesondere fuer Signalanlagen
AT242242B (de) Schaltungsanordnung, insbesondere zur Vermeidung von Störungen bei der Einschaltung von ruhenden, mit Schaltdioden bestückten Gleich-Wechselstrom-Umformern, die durch einen Rechteckstrom gesteuert werden
DE1148323B (de) Anordnung zum Schutz von Gleichrichterventilen in Gleichrichtergeraeten
DE2851648C2 (de)
DE1952011C3 (de) Schaltungsanordnung zur Leistungsverstärkung von Impulsen, insbesondere für elektromagnetisch gesteuerte Einrichtungen
DE1513116C (de) Stromversorgungsschaltung mit einer Stromversorgungsbattene fur einen Uberwachungsschaltkreis
DE952833C (de) Schutzschaltung fuer Starkstromleitungen, insbesondere fuer Drehstromkabelleitungen in schlagwettergefaehrdeten Grubenbauen
DE599892C (de) Anordnung zum Schutz elektrischer Leitungsnetze
DE730682C (de) Schutzeinrichtung fuer elektrische Leitungssysteme
DE608637C (de) Einrichtung zum Schutz von parallelen Leitungen
DE1763373C (de) Anregeschaltungsanordnung für Einrichtungen zum Schutz mehrphasiger elektrischer Systeme

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee