DE3737578A1 - Klauenschaltkupplung mit sperrsynchronisiereinrichtung - Google Patents

Klauenschaltkupplung mit sperrsynchronisiereinrichtung

Info

Publication number
DE3737578A1
DE3737578A1 DE19873737578 DE3737578A DE3737578A1 DE 3737578 A1 DE3737578 A1 DE 3737578A1 DE 19873737578 DE19873737578 DE 19873737578 DE 3737578 A DE3737578 A DE 3737578A DE 3737578 A1 DE3737578 A1 DE 3737578A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
synchronizer
sliding sleeve
synchroniser
driver
synchronizer ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19873737578
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Christian
Roland Schroeper
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Publication of DE3737578A1 publication Critical patent/DE3737578A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/02Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches
    • F16D23/04Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches with an additional friction clutch
    • F16D23/06Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches with an additional friction clutch and a blocking mechanism preventing the engagement of the main clutch prior to synchronisation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/02Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches
    • F16D23/04Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches with an additional friction clutch
    • F16D23/06Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches with an additional friction clutch and a blocking mechanism preventing the engagement of the main clutch prior to synchronisation
    • F16D2023/0618Details of blocking mechanism comprising a helical spring loaded element, e.g. ball
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/02Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches
    • F16D23/04Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches with an additional friction clutch
    • F16D23/06Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches with an additional friction clutch and a blocking mechanism preventing the engagement of the main clutch prior to synchronisation
    • F16D2023/0637Details relating to the hub member on which the sliding is arranged
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/02Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches
    • F16D23/04Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches with an additional friction clutch
    • F16D23/06Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches with an additional friction clutch and a blocking mechanism preventing the engagement of the main clutch prior to synchronisation
    • F16D2023/0656Details of the tooth structure; Arrangements of teeth
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/02Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches
    • F16D23/04Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches with an additional friction clutch
    • F16D23/06Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches with an additional friction clutch and a blocking mechanism preventing the engagement of the main clutch prior to synchronisation
    • F16D2023/0656Details of the tooth structure; Arrangements of teeth
    • F16D2023/0662Details relating to special geometry of arrangements of teeth
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/02Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches
    • F16D23/04Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches with an additional friction clutch
    • F16D23/06Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches with an additional friction clutch and a blocking mechanism preventing the engagement of the main clutch prior to synchronisation
    • F16D2023/0681Double cone synchromesh clutches

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Description

Diese Erfindung betrifft eine Klauenschaltkupplung nach dem Oberbegriff von Anspruch 1.
Klauenschaltkupplungen dieser Gattung haben, wie der Aufsatz in Motorrundschau 20/64, Seite 957, zeigt, viele, oft gegensätzlich wirkende Aufgaben zu erfüllen.
So soll z. B. der Gleichlauf der mit unterschiedlicher Drehzahl laufenden Kupplungsteile (Zahnrad- und Synchronkörper) schnell und mit geringen Schaltkräften erreicht werden. Nach Gleichlauf soll aber auch leichtgängig entsperrt und schnell formschlüssig gekoppelt werden können, damit insgesamt ein schneller und in der Funktion geschmeidiger Verlauf der Schaltung erzielt wird.
Dabei sollen alle diese Aufgaben mit in der Funktion einfachen und in der Herstellung billigen Mitteln erfüllt werden. Ein Weg, diesen Zielen näher zu kommen, ist u. a. die Anzahl der Reibflächen zu erhöhen, um mit geringeren Schaltkräften höhere Reibmomente zu erzielen.
Aus der WO 85/01 998 ist eine Einrichtung bekannt, wobei noch die dem Zahnrad zugeordneten Reibflächen der kraftschlüssigen Kupplung nur in der Wirkstellung mit dem Zahnrad verbunden sind. Auch die in radialer Richtung übereinander angeordneten Synchronringe sind nur mit dem Synchronkörper mit Umfangsspiel und zur Mitnahme verbunden.
Die den Gattungsbegriff bildende DE-OS 14 50 825 zeigt noch, daß die Synchronringe über Zahnkupplungen miteinander verbunden sind.
Solche Einrichtungen führen, infolge der erheblichen Vergrößerung der Reibflächen, verglichen mit einer einfachen Reibpaarung, zu einem schnelleren Gleichlauf bei angemessenen Schaltkräften, ohne daß die Reibflächen überlastet werden. Die Entsperrung hingegen ist infolge der relativ stumpfen Sperrflächen, die mit Rücksicht auf eine sichere Sperrwirkung nötig sind, nicht befriedigend und der Herstelleraufwand für eine solche Einrichtung ist zu hoch.
Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung, eine Klauenschaltkupplung nach dem Oberbegriff von Anspruch 1 in bezug auf einen geschmeidigeren Verlauf der gesamten Schaltung, also einschließlich der Entsperrung mit relativ einfachen und in der Herstellung billigen Mitteln weiterzuentwickeln.
Diese Aufgabe wird mit den kennzeichnenden Merkmalen vom Anspruch 1 erfüllt.
Durch die Anordnung eines Mitnehmers mit einem angeformten Nocken zur unmittelbaren Verbindung der beiden Reibringe wirken die Reibmomente aller Reibpaarungen auf die Sperrfläche, so daß z. B. die Schaltzähne an der Schaltmuffe am Synchronring und am Zahnrad stärker angespitzt werden können, was zu einer günstigeren Entsperrung führt. Infolge des hohen Panschmomentes ist die Kaltschaltgrenze bei relativ stumpfen Winkeln sehr hoch. Sie kann z. B. von 15°C bei einem Winkel an den Sperrzähnen von ungefähr 110° durch die schlankere Gestaltung dieses Winkels erheblich, z. B. auf 5°C, gesenkt werden.
Die Verbindung der ohnehin nötigen Mitnahmeeinrichtung zwischen Synchronkörper und den Synchronringen und die Koppelung der Synchronringe untereinander sowie die Verlagerung in den axialen Bereich des Synchronkörpers vereinfacht den Aufbau und verbilligt die Herstellung. Darüber hinaus verringert sich die axiale Erstreckung der Klauenschaltkupplung, um die für die Zahnkupplung nach der DE-OS 14 50 825 nötige Erstreckung oder die Reibflächen können entsprechend verbreitert und damit weiter vergrößert werden. Durch den Wegfall der Kuppelverzahnung werden die Synchronringe stark vereinfacht und der für die Mitnahme durch den Synchronkörper angeordnete Mitnehmer wird in einer zweiten Funktion für die Verbindung der beiden Synchronringe mitgenützt.
Mit den Ansprüchen 2 bis 6 wird die Erfindung in vorteilhafter Weise ausgestaltet. Die Anordnung des Mitnehmers am ersten außenliegenden Synchronring ist besonders günstig, wenn an diesem auch die Sperrverzahnung angeordnet ist, da beim Ansynchronisieren und einer bestehenden Drehzahldifferenz die Sperrstellung dieses Synchronringes schnell erreicht wird. Die einfache Gestaltung des Mitnehmers mit den Nocken an dem einen, und der Mitnahmeeinrichtung in Form von zwei Nasen an dem anderen Synchronring, ermöglichen eine günstige Herstellung sowohl einteilig, z. B. durch Gießen, oder auch mehrteilig, z. B. wenn der oder die Mitnehmer angeschweißt sind.
Die Erfindung ist nicht auf die Merkmalskombination der Ansprüche beschränkt. Für den Fachmann ergeben sich weitere sinnvolle Kombinationsmöglichkeiten von Ansprüchen und einzelnen Anspruchsmerkmalen aus der Aufgabenstellung.
Weitere Einzelheiten der Erfindung werden anhand von Zeichnungen und einem Ausführungsbeispiel erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Doppelklauenschaltkupplung mit Sperrsynchronisiereinrichtung im Schnitt und im Bereich des Druckbolzens,
Fig. 2 einen Teilschnitt nach Fig. 1, jedoch im Bereich des Mitnehmers,
Fig. 3 einen Ausschnitt III-III nach Fig. 2 im Bereich des Mitnehmers,
Fig. 4 einen Teilschnitt nach Fig. 1 im Bereich des Druckbolzens und der Schiebemuffe in Sperrstellung,
Fig. 5 einen Schnitt durch eine teilweise dargestellte Abwicklung im Bereich der Sperrzähne V-V nach Fig. 4.
In dem Schnitt durch die Doppelklauenschaltkupplung nach der Fig. 1 im Bereich des Druckbolzens 4 und nach Fig. 2 im Bereich des Mitnehmers 52 ist der Synchronkörper 1 über eine Verzahnung 14 mit einer nicht dargestellten Welle verbunden, auf der auch die Zahnräder 2 gelagert sind. Mit diesen Zahnrädern fest verbunden ist der jeweilige Kupplungskörper 21 mit der Kuppelverzahnung 22. Die Schiebemuffe 3 ist mit dem Synchronkörper 1 über eine Verzahnung 11, 31 drehfest verbunden und z. B. ein Druckbolzen 4 ist im Synchronkörper 1 gelagert und stützt sich in einer Ausnehmung 32 der Schiebemuffe 3 ab. Zwischen dem Druckbolzen 4 und dem Synchronkörper 1 ist noch eine Druckfeder 44 angeordnet.
In axialer Erstreckung zwischen Synchronkörper 1 und dem Kupplungskörper 21 sind die Synchronringe 5, 50; 6, 60 mit dem dazwischenliegenden Reibring 23, der den Kupplungskörpern 21 zugeordnet und mit diesen z. B. drehfest verbunden ist, angeordnet. Die radial außenliegenden Synchronringe 5, 6 tragen noch die Sperrverzahnung 54, 64. Beide Synchronringe 5, 50; 6, 60 und bei einer Doppelschaltkupplung je zwei der Synchronringe sind über Mitnehmer 52, 62, Nocken 55, 65 und Mitnahmeeinrichtungen 520, 620 in einer Aussparung 12 des Synchronkörpers 1 mit Umfangsspiel angeordnet, wie es ergänzend zu Fig. 2 aus Fig. 3 erkennbar ist. Die Fig. 4 zeigt die nach rechts verschobene Schiebemuffe 3 in Sperrstellung mit dem geschwenkten Druckbolzen 4 in der Stellung während der Synchronisierung - Reibphase. Zweckmäßigerweise sind z. B. drei oder vier Aussparungen 12 am Umfang des Synchronkörpers verteilt. Auch die Druckbolzen 4 sind aus Gründen der besseren Funktion dreifach am Umfang verteilt angeordnet und, wie die Fig. 4 zeigt, zwischen Synchronkörper 1 und einer Ausnehmung 32 der Schiebemuffe 3 über eine Druckfeder 44 eingespannt.
Die Fig. 5 zeigt die an den jeweiligen Stirnseiten angespitzten Koppelzähne der Innenverzahnung 31 von der Schiebemuffe 3, der Sperrzähne 64 vom Synchronring 6 und der Koppelzähne 22 vom Kupplungskörper 21.
Die Klauenschaltkupplung mit Sperrsynchronisiereinrichtung wirkt wie folgt: Bei der Einleitung einer Schaltung wird über den Gleitstein einer Schaltgabel (nicht dargestellt), der in der Rille 36 der Schiebemuffe 3 läuft, diese z. B. nach rechts bewegt. Über die Druckfläche 41 am Druckbolzen 4 wird dabei durch axialen Druck auf die Druckfläche 61 des Synchronringes 6 ansynchronisiert, so daß bei Drehzahlunterschied zwischen Synchronkörper 1 und Zahnrad 2 der Synchronring 6 mit dem Mitnehmer 62 und der Synchronring 60 in Umfangsrichtung ausgelenkt werden. Über die Mitnahmeeinrichtung 620 vom zweiten Synchronring 60, der in der gleichen axialen Ebene angeordnet ist wie der erste Synchronring 60 und die Nocken 65 am Mitnehmer 62, wird das Reibmoment der zweiten Reibpaarung (Reibflächen 25, 630) auf die Sperrverzahnung 64 am ersten Reibring 6 mit übertragen. Der Mitnehmer 62 kommt an einer Begrenzung der Aussparung 12 zur Anlage und die Sperrzähne 64 des Synchronringes 6 drehen in die gezeichnete Sperrstellung (Fig. 5). Die Innenverzahnung 31 der Schiebemuffe 3 verhindert mit der Anlage der Sperrflächen 37, 66 von beiden Verzahnungen das weitere Verschieben der Schiebemuffe 3. Infolge der Verbindung beider Synchronringe 6, 60 über den Mitnehmer 62, den Nocken 65 und die Nasen 621 wirken alle Reibpaarungen - Reibflächen 24, 25, 53, 530; 24, 25, 63, 630, also die beiden Synchronringe 5, 50; 6, 60 mit dem Reibring 23 und erbringen ein hohes Sperrmoment, so daß der Winkel der stirnseitigen Anschrägungen an den Koppelzähnen 31, 21 und Sperrzähnen 64 relativ schlank, z. B. bei 90 bis 95° gehalten werden kann und trotzdem sicher gesperrt ist.
Erst bei Gleichlauf geht das aus der Differenzdrehzahl resultierende Sperrmoment auf Null, und der noch anliegende Schaltdruck auf die Schiebemuffe 3 kann das noch aus der Massenträgheit und dem Panschen verbleibende Sperrmoment überwinden und die Sperrzähne werden von der Stellung 64 in die Stellung 640 verschoben. Damit ist die Sperrwirkung aufgehoben und die Innenverzahnung 31 der Schiebemuffe 3 kann in die Kuppelverzahnung 22 am Kupplungskörper 21 eingreifen. Zwischen Synchronkörper 1 und Zahnrad 2 ist nunmehr eine formschlüssige Kupplung hergestellt.
Diese Erfindung ist nicht auf das dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt. So ist es z. B. auch möglich, die Sperrzähne nicht an den Synchronring anzuordnen, sondern Sperrflächen an der Schiebemuffe vorzusehen, die in Verbindung mit einem Sperrbolzen wirken und bei Nichtsynchronismus die formschlüssige Koppelung vom Synchronkörper mit dem Zahnrad verhindern. Auch diese Sperrflächen können mit einem schlankeren Winkel angeordnet werden.
  • Bezugszeichenliste   1 Synchronkörper
     11 Außenverzahnung
     12 Aussparung
     14 Innenverzahnung
      2 Zahnrad
     21 Kupplungskörper
     22 Kupplungszahn
     23 Reibring
     24 Reibflächen
     25 Reibflächen
      3 Schiebemuffe
     31 Innenverzahnung
     32 Ausnehmung
     36 Rille
     37 Sperrflächen
      4 Sperr-/Druckbolzen
     41 Druckfläche
     44 Druckfeder
      5, 50 Synchronring
     51 Druckfläche
     52 Mitnehmer
    520 Mitnahmeeinrichtung
    521 Nasen
     53, 530 Reibflächen
     54 Sperrzähne
     55 Nocken
      6, 60 Synchronring
     61 Druckfläche
     62 Mitnehmer
    620 Mitnahmeeinrichtung
    621 Nase
     63, 630 Reibfläche
     64 Sperrzähne in Sperrstellung
    640 Sperrzähne in entsperrter Stellung
     65 Nocken

Claims (6)

1. Klauenschaltkupplung mit Sperrsynchronisiereinrichtung für Getriebeschaltungen, bei welcher ein Synchronkörper (1) und ein, mit unterschiedlicher Drehzahl rotierendes Zahnrad (2) mit Hilfe einer axialverschiebbaren, ringförmigen Schiebemuffe (3) bei Gleichlauf formschlüssig zusammengekoppelt werden, wobei eine Innenverzahnung (31) der Schiebemuffe (3) in je eine entsprechende Außenverzahnung (11, 22) des Synchronkörpers (1) immer und des Zahnrades (2) im geschalteten Zustand eingreift, mit zwischen Synchronkörper (1) und Schiebemuffe (3) angeordneten Sperr- und/oder Druckbolzen (4), die im nicht gekoppelten Zustand in eine Ausnehmung (32) an der Innenseite der Schiebemuffe (3) eingreifen und axial bewegbare Druckflächen (41) aufweisen, die mit Druckflächen (51, 61) an einem, zwischen Synchronkörper (1) und dem Zahnrad (2) angeordneten, ersten Synchronring (5, 6) in Wirkverbindung stehen, wobei mindestens zwei Synchronringe (5, 50; 6, 60) über Mitnahmeeinrichtungen (52, 520; 62, 620) miteinander verbunden sind und mit dem Synchronkörper (1) in beiden Umfangsrichtungen mit Umfangsspiel in Mitnahmeverbindung stehen, und wobei Reibflächen (24, 25), die dem Zahnrad (2) zugeordnet sind, mit Reibflächen (53, 530; 63, 630) von den Synchronringen gemeinsam mehrere kraftschlüssige Kupplungen bilden, und das bei Nichtsynchronismus über Sperrflächen (37, 66) die axiale Bewegung der Schiebemuffe (3) blockiert wird, dadurch gekennzeichnet, daß in einer Aussparung (12) im Synchronkörper (1) sich ein in axialer Richtung erstreckender Mitnehmer (52, 62) eines Synchronringes (5, 6) mit Umfangsspiel angeordnet ist, der über einen radial nach innen gerichteten Nocken (55, 65) in einen weiteren Synchronring (50, 60) eingreift, der in radialer Richtung unter dem ersten Synchronring (5, 6) angeordnet ist, so daß die beiden Synchronringe (5, 50; 6, 60) drehverbunden sind.
2. Klauenschaltkupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am ersten radial außenliegenden Synchronring (5, 6) ein Mitnehmer (52, 62) mit einem nach radial innen zeigenden Nocken (55, 65) angeordnet ist, wobei der Mitnehmer mit Umfangsspiel in einer Aussparung (12) des Synchronkörpers (1) und der Nocken (55, 65) in einer Mitnahmeeinrichtung (520, 620) des radial innenliegenden zweiten Synchronringes (50, 60) gelagert ist.
3. Klauenschaltkupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der mit einem Nocken (55, 65) ausgebildete Mitnehmer (52, 62) vom Synchronring (5, 6) mit diesem einteilig, z. B. durch Gießen, hergestellt ist.
4. Klauenschaltkupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der mit einem Nocken (55, 65) ausgebildete Mitnehmer (52, 62) vom Synchronring (5, 6) gesondert gefertigt ist und durch, z. B. Anschweißen, Verstemmen, Nieten oder auch Kleben mit dem Synchronring (5, 6) verbunden ist.
5. Klauenschaltkupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der mit Sperrzähnen (54, 64) und mindestens einem Mitnehmer (52, 62) ausgebildete Synchronring (5, 6) als Umformteil hergestellt ist.
6. Klauenschaltkupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mitnahmeeinrichtung (520, 620) vom zweiten Synchronring (50, 60), in die der Nocken (55, 65) des Mitnehmers (52, 62) eingreift, als zwei in Richtung auf den Synchronkörper (1) zu vorstehende Nasen (521, 621) ausgebildet ist.
DE19873737578 1986-11-20 1987-11-05 Klauenschaltkupplung mit sperrsynchronisiereinrichtung Withdrawn DE3737578A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP8600671 1986-11-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3737578A1 true DE3737578A1 (de) 1988-05-26

Family

ID=8165158

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873737578 Withdrawn DE3737578A1 (de) 1986-11-20 1987-11-05 Klauenschaltkupplung mit sperrsynchronisiereinrichtung

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN87107845A (de)
DE (1) DE3737578A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0780590A1 (de) * 1995-12-19 1997-06-25 Mercedes-Benz Ag Schaltvorrichtung eines Zahnräderwechselgetriebes eines Kraftfahrzeuges
WO1999034127A1 (en) * 1997-12-15 1999-07-08 Volvo Lastvagnar Ab Synchronizing device in a vehicle gearbox
DE102009054498A1 (de) 2009-12-10 2011-06-16 Zf Friedrichshafen Ag Synchronisierung
CN102661334A (zh) * 2010-12-02 2012-09-12 霍弗研究与发展公司 具有组合式伺服同步推块的变速箱以及相应的同步方法
CN108253036A (zh) * 2018-02-11 2018-07-06 十堰同创传动技术有限公司 卡爪式同步器组合滑块

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009020882A1 (de) * 2009-05-12 2010-11-18 Hoerbiger Antriebstechnik Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Synchronrings, Synchronring sowie Baugruppe eines synchronisierten Schaltgetriebes
DE102009027438A1 (de) * 2009-07-03 2011-01-05 Zf Friedrichshafen Ag Synchronisierung für ein Schaltgetriebe
DE102010004382A1 (de) * 2009-09-08 2011-03-10 Hoerbiger Antriebstechnik Gmbh Synchronisationseinheit eines Getriebes
CN104315024A (zh) * 2014-09-16 2015-01-28 李汉祥 一种汽车同步器
EP3701162A1 (de) * 2017-10-26 2020-09-02 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Vorrichtung und verfahren zum synchronisieren

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0780590A1 (de) * 1995-12-19 1997-06-25 Mercedes-Benz Ag Schaltvorrichtung eines Zahnräderwechselgetriebes eines Kraftfahrzeuges
WO1999034127A1 (en) * 1997-12-15 1999-07-08 Volvo Lastvagnar Ab Synchronizing device in a vehicle gearbox
US6427818B1 (en) 1997-12-15 2002-08-06 Volvo Lastvagnar Ab Synchronizing device in a vehicle gearbox
DE102009054498A1 (de) 2009-12-10 2011-06-16 Zf Friedrichshafen Ag Synchronisierung
WO2011069753A1 (de) 2009-12-10 2011-06-16 Zf Friedrichshafen Ag Synchronisierung
DE102009054498B4 (de) 2009-12-10 2020-01-16 Zf Friedrichshafen Ag Synchronisierung
CN102661334A (zh) * 2010-12-02 2012-09-12 霍弗研究与发展公司 具有组合式伺服同步推块的变速箱以及相应的同步方法
CN108253036A (zh) * 2018-02-11 2018-07-06 十堰同创传动技术有限公司 卡爪式同步器组合滑块
CN108253036B (zh) * 2018-02-11 2023-06-16 十堰同创传动技术有限公司 卡爪式同步器组合滑块

Also Published As

Publication number Publication date
CN87107845A (zh) 1988-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0277115B1 (de) Klauenschaltkupplung mit sperrsynchronisiereinrichtung
DE3622464C1 (de)
DE3444562C2 (de) Schaltgetriebe für Motorfahrzeuge
DE2512248C3 (de) Sperrsynchronisationseinrichtung für ein Wechselgetriebe
AT401555B (de) Synchronisierungseinrichtung für schaltgetriebe
WO1985001998A1 (en) Lock synchronization device for gear-box
DE102017218563B4 (de) Klauenkupplung
EP0241640B1 (de) Sperrsynchronisiereinrichtung für ein Zahnräderwechselgetriebe eines Kraftfahrzeugs
DE1625681B1 (de) Synchronisierungseinrichtung für eine zahnkupplung
DE3421473A1 (de) Synchronisiervorrichtung fuer getriebe
DE3737578A1 (de) Klauenschaltkupplung mit sperrsynchronisiereinrichtung
DE3221712C2 (de) Sperrsynchronisierung für Getriebeschaltung
DE10152185B4 (de) Wellenkupplung
DE60007820T2 (de) Doppelt wirkende Sperr-Synchronisationseinrichtung
DE2710799A1 (de) Schaltgetriebe mit verschiebungs- sperrkupplung
DE3039231A1 (de) Sperr-synchronisierung fuer getribeschaltung
DE933364C (de) Synchronisiereinrichtung zur Schaltung von Zahnraederwechselgetrieben
EP0374363B1 (de) Synchronkupplung mit Verriegelung
DE3604143A1 (de) Fahrzeuggetriebe zur uebertragung eines drehmoments auf zwei oder vier raeder
DE1094051B (de) Synchronisiervorrichtung fuer Klauenkupplungen
DE60108933T2 (de) Synchronisiereinrichtung
DE10002552A1 (de) Synchronisierstiftanordnung für ein Getriebe
DE2725039A1 (de) Sperrsynchronisierung fuer wechselgetriebe von kraftfahrzeugen, insbesondere von nutzfahrzeugen
DE60204242T2 (de) Getriebe für kraftfahrzeuge
DE2353983A1 (de) Schaltbare reibungskupplung, insbesondere fuer bootsgetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee