DE3737454A1 - Walzwerk, insbesondere kaltwalzwerk - Google Patents

Walzwerk, insbesondere kaltwalzwerk

Info

Publication number
DE3737454A1
DE3737454A1 DE19873737454 DE3737454A DE3737454A1 DE 3737454 A1 DE3737454 A1 DE 3737454A1 DE 19873737454 DE19873737454 DE 19873737454 DE 3737454 A DE3737454 A DE 3737454A DE 3737454 A1 DE3737454 A1 DE 3737454A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
roll
hydrostatic
rolling mill
rolling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19873737454
Other languages
English (en)
Inventor
Erhard Dipl Ing Witting
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Andritz AG
Original Assignee
Andritz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Andritz AG filed Critical Andritz AG
Publication of DE3737454A1 publication Critical patent/DE3737454A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B13/00Metal-rolling stands, i.e. an assembly composed of a stand frame, rolls, and accessories
    • B21B13/14Metal-rolling stands, i.e. an assembly composed of a stand frame, rolls, and accessories having counter-pressure devices acting on rolls to inhibit deflection of same under load; Back-up rolls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B1/00Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations
    • B21B1/22Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling plates, strips, bands or sheets of indefinite length
    • B21B1/30Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling plates, strips, bands or sheets of indefinite length in a non-continuous process
    • B21B1/32Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling plates, strips, bands or sheets of indefinite length in a non-continuous process in reversing single stand mills, e.g. with intermediate storage reels for accumulating work
    • B21B1/36Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling plates, strips, bands or sheets of indefinite length in a non-continuous process in reversing single stand mills, e.g. with intermediate storage reels for accumulating work by cold-rolling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B13/00Metal-rolling stands, i.e. an assembly composed of a stand frame, rolls, and accessories
    • B21B13/14Metal-rolling stands, i.e. an assembly composed of a stand frame, rolls, and accessories having counter-pressure devices acting on rolls to inhibit deflection of same under load; Back-up rolls
    • B21B13/145Lateral support devices for rolls acting mainly in a direction parallel to the movement of the product
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B13/00Metal-rolling stands, i.e. an assembly composed of a stand frame, rolls, and accessories
    • B21B13/02Metal-rolling stands, i.e. an assembly composed of a stand frame, rolls, and accessories with axes of rolls arranged horizontally
    • B21B2013/025Quarto, four-high stands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B31/00Rolling stand structures; Mounting, adjusting, or interchanging rolls, roll mountings, or stand frames
    • B21B31/16Adjusting or positioning rolls
    • B21B31/20Adjusting or positioning rolls by moving rolls perpendicularly to roll axis
    • B21B31/22Adjusting or positioning rolls by moving rolls perpendicularly to roll axis mechanically, e.g. by thrust blocks, inserts for removal
    • B21B31/30Adjusting or positioning rolls by moving rolls perpendicularly to roll axis mechanically, e.g. by thrust blocks, inserts for removal by wedges or their equivalent

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)
  • Reduction Rolling/Reduction Stand/Operation Of Reduction Machine (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Walzwerk, insbesondere Kaltwalzwerk, vorzugsweise für metallische Werkstoffe bzw. metallisches Material, vornehmlich Stahl bzw. Buntmetall, vorteil­ haft zum Walzen bzw. Vorwalzen bzw. Nachwalzen von Bändern oder Blechen, mit mindestens zwei, zweckmäßig vier bis zehn, vornehmlich im wesentlichen übereinander angeordneten, Walzen, wobei direkt auf den Außenmantel der Walzen­ ballen ein hydraulisches Medium, insbesondere mindestens ein, zweckmäßig mindes­ tens zwei, hydrostatische(s) Lagerelement(e) und bzw. oder vorzugsweise auf, vor­ teilhaft hydrostatische, Lagerelemente wirkende Hydraulikzylinder, u. zw. je Wal­ zenballen, einwirkt bzw. einwirken.
Walzgerüste besitzen in bekannter Weise je einen bedienungs- und antriebs­ seitigen Walzenständer zur Aufnahme der Anstellsysteme, Walzenlagersätze und verschiedener Einrichtungen. Durch die zum Walzgut parallele und normal bzw. quer zu den Walzenachsen gerichtete Stellung der Walzenständer sind Baubreiten erforderlich, die bisher eine kurze Distanz der Banddickenmeß­ geräte zum Walzspalt hin unmöglich machten und damit herkömmlichen Walz­ spaltregelsystemen zur Dickentoleranzverbesserung im Wege stehen.
Dieser Nachteil wird gemäß der Erfindung dadurch vermieden, daß bei einem Walzwerk der eingangs genannten Gattung die, insbesondere lotrechte, Symmetrieebene der bzw. des aus zwei beidseitig der Walzen parallel zu deren Achsen angeordneten Tragrahmen aufgebauten, mit einem Fenster zumindest im Bereich der Walzenballen bzw. des Walzspalts versehenen Walzentragkonstruk­ tion bzw. Walzwerkgerüsts bzw. Walzenständers, insbesondere deren Haupttrag­ konstruktion, mit der, insbesondere lotrechen, Symmetrieebene des Walzen­ systems bzw. der Walzenanordnung ganz oder wenigstens im wesentlichen überein­ stimmt, wobei zweckmäßig die unmittelbar zu beiden Seiten der Walzensysteme und parallel zu deren Walzenachsen angeordneten mit einem Fenster ausgestatte­ ten Tragrahmen oberhalb und bzw. oder unterhalb der Walzen durch quer zu deren Achsen verlaufende Verbindungen miteinander, insbesondere weitgehendst biegesteif, verbunden sind.
Durch diese gegenüber den bisherigen Ausführungen um 90° geschwenkte Anordnung der Walzentragkonstruktion, insbesondere der die Hauptbelastung aufnehmenden Walzenständer, können die Baubreiten von Walzgerüsten erheblich verringert wer­ den, wobei es - verglichen mit den bekannten Konstruktionen - keine Haltbarkeits- bzw. Festigkeits- bzw. Belastbarkeitseinbußen, sondern noch zusätzlich Material- und Gewichtseinsparungen gibt. die Vorteile der erfindungsgemäßen Verdrehung der Walzentragkonstruktion um 90° lassen sich besonders dann ausnutzen, wenn direkt auf Walzenballen ein hydraulisches Medium, insbesondere mindestens ein, zweck­ mäßig mindestens zwei hydrostatische(s) Lagerelement(e) und bzw. oder vorzugsweise auf, vorteil­ haft hydrostatische, Lagerelemente wirkende Hydraulikzylinder, u. zw. je Walzenballen, einwirkt bzw. einwirken. Bei Walzgerüsten für mittelbreite Bänder kann dann der oben angeführte Effekt voll wirksam werden, da die Stützwalzendurchmesser von herkömmlichen Quarto-Walzgerüsten in etwa der Ballenbreite entsprechen. Die um 90°-geschwenkte Ständerfensterbreite kann damit gleichgehalten werden. Ferner reduziert sich durch diese Anordnung die Ständerfensterhöhe erheblich, womit über kürzere Ständerholme zur Ver­ ringerung der Gerüstauffederung beigetragen wird.
Die Erfindung unterscheidet sich gegenüber dem bekannten Stand der Technik vor allem durch 90°-Drehung des Ständers. Nach der AT-PS 3 39 854 z. B. verläuft die Symmetrieebene des aus quer zu den Walzenachsen ange­ ordneten Lagergerüsten und Traversen aufgebauten Rahmens normal zur Symme­ trieebene des Walzensystems.
Eine besonders günstige praktische Ausführung läßt sich erreichen, wenn die Walzentragkonstruktion aus seitlich der Walzenmäntel bzw. -ballen angeordneten rahmenartigen Walzenständern aus warmgewalzten, entsprechend zugeschnittenen und zur Bildung des Fensters ausgeschnittenen Stahlbrammen besteht, wobei zumindest die oberen waagrechten Querjoche dieser rahmen­ artigen Stahlbrammen durch Distanzstücke weitgehendst biegesteif verbunden sind. Hiermit läßt sich der Herstellungsaufwand für die Walzentragkonstruktion beachtlich reduzieren. Auch diese Variante wird durch den Stand der Technik nicht nahegelegt, zumal die DE-OS 31 32 339 nur C-förmige Seitenteile, nicht aber Rahmen als Walzenständer zeigt.
Die erfindungsgemäße Ausbildung der Walzentragkonstruktion gestattet es, daß auf der Seite des Austritts des gewalzten Gutes aus der Walzentragkon­ struktion unmittelbar oder nahezu unmittelbar an dieser, vorteilhaft maximal in einem Abstand von 125 bis 150% des Durchmessers der größten Walze des Walzsystems von dessen Symmetrieachse, bzw. nahe am Walzspalt im Bereich des vorerwähnten Walzgutaus­ tritts ein Banddickenmeßgerät angeordnet werden kann, das zweckmäßig einen Signalgeber zwecks Verstellung des Walzspaltes, insbesondere zwecks Verstellung der hydrostatischen Lagerelemente und bzw. oder der Hydraulik­ zylinder, aufweist. Die erfindungsgemäße Schwenkung der Walzenständer od. dgl. erlaubt damit eine dem Walzspalt nähere Anordnung der Banddickenmeßgeräte, womit eine schnellere Erfassung von Dickentoleranzen möglich wird und die von einer geraden O-Line abweichenden Gesamttoleranzen eine schnellere Ausregelung als bisher erfahren können. Außerdem ist durch eine Reduzierung des Gerüstmoduls anteilsmäßig mit einer verbesserten Grund-Dickentoleranz im Walzgut zu rechnen. Erfindungsgemäß läßt sich für die gleiche Walzleistung ein kleineres bzw. kompakteres Walzgerüst erreichen. Kleinere Kammwalzenantriebe und klei­ nere Gelenkspindeln sind außerdem in Verbindung mit der Nutzung des Dünnwalz­ effekts, insbesondere in Verbindung mit Mehrrollengerüsten, möglich. Auch ist dann ein kleinerer Hauptantriebsmotor mit weniger Aufwand und Investitionskosten für die elektrische Ansteuerung sowie Regelung einsetzbar. Die Walzgerüst­ breite läßt sich erfindungsgemäß gegenüber der Breite der bisherigen Aus­ führungen wesentlich, z. B. um mehr als ein Drittel, verringern, was die vorerwähnte Anordnung des Banddickenmeßgerätes in besonderer Walz­ spaltnähe gestattet.
Die EP-PS 01 52 810 zeigt zwar ein Dickenmeßgerät. Es handelt sich je­ doch dabei um eine andere Walzenart, nämlich Durchbiegungseinstellwalzen, bei denen bekanntlich hydrostatische Druckelemente nicht am Walzenaußen- sondern am Walzeninnenmantel zur Wirkung kommen. Außerdem ist die Lage des Dickenmeßgerätes im Verhältnis zum Walzwerkgerüst dieser EP-PS nicht zu ent­ nehmen. Diese Ausbildungsmodifikation unterscheidet sich grundsätzlich von dem durch die DE-OS 31 45 526 bekanntgewordenen. Dabei handelt es sich näm­ lich um Durchbiegungseinstellwalzen, die stillstehende Walzenträgerenden aufweisen, auf welche die Zylinder wirken, nicht also rotierende Walzen­ lagerzapfenenden, die unter Wirkung von Hub- bzw. Zugzylindern stehen. Die übrigen Biegevorrichtungen gemäß diesem Stand der Technik wirken überhaupt nicht auf Stütz- sondern auf Arbeitswalzen.
Im folgenden werden an Hand der Zeichnung Ausführungsbeispiele der Erfindung beschrieben. Dabei zeigen die
Fig. 1 bis 4 ein 10-Rollen-Kompaktbau-Kaltwalzgerüst nach der Erfindung, wobei Fig. 1 einen Schnitt nach der Linie C-C der Fig. 3, Fig. 2 eine Teildarstellung eines Schnittes nach der Linie B-B der Fig. 1, Fig. 3 eine Stirnansicht und Fig. 4 eine Teilansicht eines Schnittes nach der Linie A-A der Fig. 3 ver­ anschaulichen, die
Fig. 5 bis 8 ein Quarto-Kompaktbau-Kaltwalzgerüst nach der Erfindung mit entsprechenden Schnitten wie bei dem zuvor er­ wähnten Walzgerüst sowie die
Fig. 9, 9a und 10, 10a bzw. 11 und 12 Duo-Kompaktbau-Kaltwalzgerüste,
Fig. 13 gibt ein Blockschaltbild wieder.
Das Zehnwalzenwerk nach den Fig. 1 bis 4 weist dünne Arbeitswalzen 1, 2, seitliche Stützwalzen 3 bis 6, Zwischenwalzen 7 und 8 sowie Stützwalzen 9 und 10 auf. Die seitlichen Stützwalzen 3 bis 6 sind in bekannter Weise mit­ tels hydrostatischer Stützelemente gelagert. Die großen Stützwalzen 9 und 10 sind hier durch vier hydrostatische Lagerelemente 11 bis 14 im Bereich ihrer Ballen 15, 16 abgestützt. Zum Aufbau der hydrostatischen Tragölspalte dieser Lagerelemente sowie auch für die hydrostatisch gelagerten Dünnwalzen 1, 2 bzw. deren Einschub wird vorteilhaft das vorhandene Kühlmedium Walzöl oder Walzemulsion verwendet. Auf die Lagerelemente 11, 12 wirken rechnergesteuerte Hydraulikzylinder 17, 18, die am Distanzstück 19 gelagert sind, welches mit einem zweiten Distanzstück 20 die Stahlbrammen 21, 22 untereinander verbindet und damit die Haupttragkonstruktion des Walzwerks bildet. Die vorteilhaft rechnergesteuerten Hydraulikzylinder 17, 18 sowie die Lagerelemente 11,12 werden mit Hilfe von Signalen verstellt, welche Signalgeber liefern, die in einem Planheitsmeßgerät und im hier nahe an den Walzspalt 23 gerückten Band­ dickenmeßgerät 24 bzw. in den Hydraulikzylindern 17, 18 integriert sind. Der für die erwähnte Regelung eingesetzte Rechner vergleicht die ihm für die geforderte Banddicke oder Planheit des gewünschten Walzgutes eingegebenen Sollwerte mit den Istwerten der ihm zugeführten Signale der diversen Signalgeber und steuert dann die Druckmittelversorgung bzw. die Stellglieder für die diversen Hydraulikzylinder.
Durch die Anordnung der auf den Walzenballen wirkenden hydrostatischen Lagerelemente 11, 12 bzw. der Hydraulikzylinder 17, 18 aus dem bisher üblichen Bereich der Lagerzapfen der Walzen in den Bereich der Achsen 25, 26 der hydro­ statischen Lagerelemente 11, 12 bzw. der Hydraulikzylinder 17, 18 werden auch die Wirkungslinien zu den Achsen 25, 26 hin verlagert bzw. in diese hinein­ versetzt. Dieser Umstand und die vorerwähnte, insbesondere mittelbare Ver­ bindung der rechnergesteuerten Hydraulikzylinder mit den oben angeführten Signalgebern ermöglicht eine besonders günstige Regelung der elastischen Biegelinie(n) des Walzensatzes, insbesondere der Stützwalze 9.
Es ist ersichtlich, daß die, insbesondere lotrechte, Symmetrieebene S der bzw. des rahmenartig ausgebildeten, mit einem Fenster zumindest im Be­ reich der Walzenballen bzw. des Walzspalts versehenen Walzentragkonstruktion bzw. Walzwerksgerüsts bzw. Walzenständers, insbesondere deren Haupttragkon­ struktion 19 bis 22, mit der, insbesondere lotrechten, Symmetrieebene S des Walzensystems 1 bis 10 bzw. der Walzenanordnung ganz oder wenigstens im we­ sentlichen übereinstimmt.
Die vorerwähnte Rechnersteuerung ist einerseits mit den Signalgebern und andererseits mit den Hydraulikzylindern 17, 18 bzw. deren hydraulischen Steuer­ mitteln und gegebenenfalls mit den hydrostatischen Lagerelemente 11, 12 in Verbindung.
Hier wirken zusätzlich auf die Walzenzapfen bzw. deren Lager 27, 28 der oberen Stützwalze 9 Hubhydraulikzylinder bzw. hydraulische Zugzylinder 29, 30, die durch zwecks Regelung der elastischen Biegelinie(n) des Walzensatzes, ins­ besondere der obersten Stützwalze 9, vom Planheitsmeßgerät herrührende Signale betätigt werden. Diese Zylinder 29, 30 sind oberhalb der Walzenzapfen bzw. Lager, zweckmäßig einfacher Zapfenlager, vorteilhaft Pendelrollenlager 27, 28, der oberen bzw. obersten Walze(n), insbesondere der oberen Stützwalze 9, im oberen Seitenbereich der Walzentragkonstruktion, vorzugsweise beiderseits des oberen Distanzstücks 19 im Freiraum zwischen den im wesentlichen die Haupttragkonstruktion bildenden Stahlbrammen 21, 22, zweckmäßig schwenkbar, angeordnet, deren Kolbenstangen 33, 34 über sich zu den Lagerzapfen der oberen bzw. obersten Walze(n) 9 hin erstreckende Zugelemente 35, 36, insbesondere über ein Gelenklager, das sich vorteilhaft an einem nach oben gerichteten Fortsatz 35, 36 des Zapfenlagergehäuses 27, 28 befindet, mit den vorerwähnten Walzenzapfen bzw. deren Gehäuse kraftschlüssig in Verbindung stehen.
Außerdem ist eine an sich bekannte Keilverstellung 31 vorgesehen. Diese Keilverstellung ist unterhalb der zwei hydrostatischen Lagerelemente 13, 14 der untersten Stützwalze 10 u. a. auch zum Ausgleich der Abnutzung des unteren Walzensatzes 2, 8, 10 bzw. der untersten Walze 10 angeordnet. Auf diese Keilverstellung wirkt ein hydraulischer Betätigungszylinder bzw. Anhebe- und Senkzylinder 32, der zwecks Regelung der elastischen Biegelinie(n) der unteren Walze(n) 2, 8, 10 durch Signalgeber, insbesondere mittelbar über die vor­ erwähnte Rechnersteuerung bzw. dadurch betätigte Stellzylinder, betätigbar ist, die in dem vorerwähnten Planheitsmeßgerät angeordnet sind. Damit kann auch eine Regelung der Hub-Hydraulikzylinder 29, 30 kombiniert sein.
Die Keilverstellung 31 weist sich etwa in Längsrichtung der Walzen er­ streckende Keilplatte 37, 38 auf, deren ebene kontaktierende Keilflächen 39, 40 einen Winkel mit der Waagrechten einschließen. Der erwähnte Betätigungszylinder 32 ist mittig zu diesen Keilplatten und unterhalb sowie seitlich des Walzen­ satzes angeordnet. Die Kolbenstange 41 dieses Zylinders ist mit der Keil­ basis 42 der verschiebbaren, insbesondere oberen Keilplatte 38, insbesondere gelenkig, verbunden, wobei die andere Keilplatte 37 mittel- oder unmittelbar auf dem fundamentseitigen Teil der Walzentragkonstruktion, zweckmäßig bei deren Aufbau aus zwei Stahlbrammen 21, 22 und diese verbindenden Distanzstücken 19, 20 auf dem unteren Distanzstück 20 unverschieblich befestigt ist.
Die Fig. 5 bis 8 lassen als weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung ein Quarto-Kompaktbau-Kaltwalzgerüst erkennen, wobei die Fig. 5 einen Schnitt nach der Linie C-C der Fig. 7, die Fig. 6 eine Teildarstellung eines Schnitts nach der Linie B-B der Fig. 5, die Fig. 7 eine Stirnansicht und Fig. 8 eine Teilansicht eines Schnittes nach der Linie A-A der Fig. 7 veranschaulichen.
Die vier Walzen des Walzwerks sind mit 43 bis 46 bezeichnet, die Ballen der obe­ ren und unteren Stützwalze 45 bzw. 46 mit dem Bezugszeichen 47 bzw. 48 versehen. Die übrigen Teile dieses Walzwerks sind in gleicher Weise wie beim Beispiel nach den Fig. 1 bis 4 gestaltet und aufgebaut. Auch die Wirkungsweise ist entsprechend. Es kann daher auf die Beschreibung der Fig. 1 bis 4 verwiesen werden.
Ähnliches gilt für die Fig. 9, 9a und 10, 10a, die ein erfindungsgemäßes Duo-Kompaktbau-Kaltwalzgerüst wiedergeben. Fig. 9 ist wieder ein Schnitt, u. zw. nach der Linie C-C der Fig. 10, Fig. 9a eine Teildarstellung eines Schnitts nach der Linie B-B der Fig. 9 sowie Fig. 10 eine Stirnansicht dieses Walzwerks und Fig. 10a eine Teilansicht eines Schnittes nach der Linie A-A der Fig. 10. Es sind nur zwei Walzen 49, 50 vorhanden, deren Ballen mit 51, 52 bezeichnet sind. Zur Beschreibung der übrigen Teile wird ergänzend auf das erste Beispiel verwiesen.
Das Duo-Kompakt-Walzwerk nach den Fig. 11 und 12, die wieder in Fig. 11 einen Schnitt nach der Linie A-A der Fig. 12 und in Fig. 12 eine Stirn­ ansicht des Walzwerks zeigen, unterscheidet sich von den vorher gezeigten Beispielen dadurch, daß im Bereich der Walzenballen 51, 52 auf diese direkt wirkende hydrostatische Lagerelemente und auf diese wirkende Hydraulik­ zylinder fehlen. Der Aufbau der Haupttragkonstruktion erfolgte jedoch in ähnlicher Weise wie bei den früher gezeigten Ausführungsformen aus den Stahlbrammen 21, 22 und aus Distanzstücken 19′, 19′′ bzw. 20′, 20′′. Auch hier ist also die Haupttragkonstruktion wieder gegenüber den bisher üblichen Ausführungsformen von Kaltwalzwerken um 90° gedreht. Das Einbaustück 53 für ein kombiniertes Radial- und Axiallager und das Einbaustück 54 für ein Radiallager tragen bzw. lagern die Walzenzapfen der Walze 51. Diese Einbaustücke stehen mit Hydraulikzylindern 55, 56 in Verbindung, die selbst wieder über Spindeln 57, 58 vorpositioniert, also gehoben und abgesenkt werden können. Die Betätigung dieser Spindeln erfolgt über Schneckengetrie­ be 59, 60. Außerdem ist noch eine Hydraulikzylinder 61 vorgesehen, der über eine Aufhängevorrichtung 62 und eine Traverse bzw. einen Querträger 63 auf die Einbau­ stücke 53, 54 wirken kann. Die Keilverstellung 31 funktioniert in ähnlicher Weise wie bei den früheren Beispielen.
Fig. 13 gibt ein Blockschaltbild der vorerwähnten Regelung des hydrau­ lischen Mediums bzw. der Hydraulikzylinder 17, 18, 29, 30, 32 wieder, die ins­ besondere auf die hydrostatischen Lagerelemente 11, 12 der Stützwalzen, vor­ nehmlich im Bereich von deren Ballen, wirken. Dem Rechner 64 werden die im Banddickenmeßgerät 24 und bzw. oder die im Planheitsmeßgerät 65 und bzw. oder die in den Hydraulikzylindern 17, 18 festgestellten Istwerte durch Signalgeber übermittelt. Der Rechner vergleicht diese Istwerte mit den ihm vom Bedie­ nungspult 66 vorgegebenen Sollwerten und veranlaßt mittels abgegebener Signale über hydraulische Steuermittel bzw. Servoventile 67 die Betätigung der diversen Hydraulik­ zylinder 17, 18, 29, 30 bzw. 32. Die übrigen dargestellten Teile des Walzwerks sind mit gleichen Bezugszeichen versehen wie in den zuvor behandelten Bei­ spielen.

Claims (4)

1. Walzwerk, insbesondere Kaltwalzwerk, vorzugsweise für metallische Werk­ stoffe bzw. metallisches Material, vornehmlich Stahl bzw. Buntmetall, vorteil­ haft zum Walzen bzw. Vorwalzen bzw. Nachwalzen von Bändern oder Blechen, mit mindestens zwei, zweckmäßig vier bis zehn, vornehmlich im wesentlichen übereinander angeordneten, Walzen, wobei direkt auf den Außenmantel der Walzen­ ballen ein hydraulisches Medium, insbesondere mindestens ein, zweckmäßig mindes­ tens zwei, hydrostatische(s) Lagerelement(e) und bzw. oder vorzugsweise auf, vor­ teilhaft hydrostatische, Lagerelemente wirkende Hydraulikzylinder, u. zw. je Wal­ zenballen, einwirkt bzw. einwirken, dadurch gekennzeichnet, daß die, insbesondere lotrechte Symmetrieebene (S) der bzw. des aus zwei beiderseitig der Walzen parallel zu deren Achsen angeordneten Tragrahmen (21, 22) aufgebauten, mit einem Fenster zumin­ dest im Bereich der Walzenballen bzw. des Walzspalts versehenen Walzentragkonstruk­ tion (19 bis 22), mit der, insbesondere lotrechten, Symmetrieebene (S) des Walzen­ systems (1 bis 10) bzw. der Walzenanordnung ganz oder wenigstens im wesentlichen übereinstimmt, wobei zweckmäßig die unmittelbar zu beiden Seiten der Walzensysteme und parallel zu deren Walzenachsen angeordneten mit einem Fenster ausgestatteten Tragrahmen (21, 22) oberhalb und bzw. oder unterhalb der Walzen durch quer zu deren Achsen verlaufende Verbindungen (19, 20) miteinander, insbesondere weitgehendst biegesteif, verbunden sind,
2. Walzwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Walzen­ tragkonstruktion aus seitlich der Walzenmäntel bzw. -ballen (15, 16) ange­ ordneten rahmenartigen Walzenständern aus warmgewalzten, entsprechend zuge­ schnittenen und zur Bildung des Fensters ausgeschnittenen Stahlbrammen (21, 22) besteht, wobei zumindest die oberen waagrechten Querjoche dieser rahmenar­ tigen Stahlbrammen durch Distanzstücke (19, 20) weitgehendst biegesteif ver­ bunden sind.
3. Walzwerk nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Seite des Austritts des gewalzten Gutes aus der Walzentragkonstruktion un­ mittelbar oder nahezu unmittelbar an dieser, vorteilhaft maximal in einem Ab­ stand von 125 bis 150% des Durchmessers der größten Walze des Walzsystems von dessen Symmetrieachse, bzw. nahe am Walzspalt (23) im Bereich des vorerwähnten Walzgutaustritts ein Banddickenmeßgerät (24) angeordnet ist, das zweckmäßig einen Signalgeber zwecks Verstellung der Walzspalthöhe, insbesondere zwecks Verstellung der hydrostatischen Lagerelemente (11, 12) und bzw. oder der Hydraulikzylinder (17, 18), aufweist.
4. Walzwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei direkt auf den Außen­ mantel der Walzenballen ein hydraulisches Medium, insbesondere mindestens ein, zweckmäßig mindestens zwei, hydrostatische(s) Lagerelement(e) und bzw. oder vorzugsweise auf, vorteilhaft hydrostatische, Lagerelemente wirkende Hydraulik­ zylinder u. zw. je Walzenballen, einwirkt bzw. einwirken, dadurch gekennzeich­ net, daß zwecks Regelung der elastischen Biegungslinie(n) des Walzensatzes, ins­ besondere der oberhalb des Walzspalts angeordneten Walze(n), vorzugsweise der obersten Stützwalze, Wirkungslinien der Walzkräfte, insbesondere der auf die Walzen, insbesondere die oberste Stützwalze wirkenden Druck- bzw. Stützkräfte, insbesondere ganz, vom Bereich der Lager der Walzenzapfen in den Bereich der Walzenballen verlegt sind und vermittels von vom Zustand der bezüglich der Werk­ stoffverformung wirksamen Walzwerksteile sowie des behandelten Werkstoffs abhän­ gigen Parametern das auf den Außenmantel der Walzenballen direkt einwirkende hy­ draulische Medium geregelt ist, insbesondere auf das bzw. die hydrostatische(n) Lagerelemente und bzw. auf je einen, zweckmäßig wenigstens je zwei, vorteil­ haft auf, zweckmäßig hydrostatische, Lagerelemente wirkende oberhalb der obersten und gegebenenfalls unterhalb der untersten Stützwalze im Bereich deren Walzenballen angeordnete Hydraulikzylinder wirkende Signalgeber vorgesehen sind, welche in einem Planheitsmeßgerät und bzw. oder in einem Banddickenmeßgerät und bzw. oder im (in den), insbesondere oberen, Hydraulikzylinder(n) integriert sind, wobei vorteilhaft eine Rechnersteuerung einerseits mit den Signalgebern, wobei der Rechner die ihm eingegebenen Sollwerte für das Bearbeitungsgut mit den Istwerten der Signalgeber bzw. der ankommenden Signale vergleicht, und anderseits mit den Hydraulikzylindern (17, 18) bzw. deren Druckmittelversorgung bzw. Stellgliedern für diese Zylinder und gegebenenfalls, insbesondere mittelbar, mit den hydrostatischen Lagerelementen (11, 12) in Verbindung steht, und daß zweckmäßig zusätzlich unmittel­ bar auf die Walzenlager (27, 28) bzw. auf die Walzenlagerzapfen zumindestens der obers­ ten Walze, insbesondere obersten Stützwalze (9), Hubhydraulikzylinder bzw. hydrau­ lische Zugzylinder (29, 30) wirken, die durch zwecks Regelung der elastischen Biege­ linie des Walzensatzes, insbesondere der obersten Stützwalze (9), vom Planheitsmeß­ gerät herrührende Signale betätigbar sind.
DE19873737454 1986-11-24 1987-11-04 Walzwerk, insbesondere kaltwalzwerk Withdrawn DE3737454A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT313186A AT390741B (de) 1986-11-24 1986-11-24 Walzwerk, insbesondere kaltwalzwerk

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3737454A1 true DE3737454A1 (de) 1988-05-26

Family

ID=3545787

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873737454 Withdrawn DE3737454A1 (de) 1986-11-24 1987-11-04 Walzwerk, insbesondere kaltwalzwerk

Country Status (5)

Country Link
AT (1) AT390741B (de)
DE (1) DE3737454A1 (de)
FR (1) FR2607032A1 (de)
GB (1) GB2199274A (de)
SE (1) SE8704637L (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4402398A1 (de) * 1994-01-27 1995-08-10 Froehling Josef Gmbh Vielwalzengerüst in Ständerbauweise vorzugsweise mit direkter hydraulischer Anstellung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0688055B2 (ja) * 1988-01-14 1994-11-09 株式会社日立製作所 圧延機、及び圧延設備
AT406232B (de) * 1995-09-28 2000-03-27 Voest Alpine Ind Anlagen Präzisionswalzgerüst

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2599414A (en) * 1946-05-24 1952-06-03 Aetna Standard Eng Co Adjustable roll support
CH587688A5 (de) * 1975-02-13 1977-05-13 Escher Wyss Ag
CH613134A5 (de) * 1976-11-02 1979-09-14 Escher Wyss Ag
US4270377A (en) * 1978-05-19 1981-06-02 T. Sendzimir, Inc. Eighteen high rolling mill
FR2452332A1 (fr) * 1979-03-30 1980-10-24 Inst Metall Mash Dispositif d'appui pour un cylindre de travail dans la cage d'un laminoir
US4366694A (en) * 1980-09-17 1983-01-04 Morgan Construction Company Compact rolling mill
GB2103976B (en) * 1981-08-26 1985-02-20 Davy Loewy Ltd Rolling mill housing
US4577480A (en) * 1983-06-22 1986-03-25 Ishikawajima-Harima Jukogyo Kabushiki Kaisha Method and apparatus for controlling rolling correction in rolling mill
JPS60130409A (ja) * 1983-12-16 1985-07-11 Hitachi Ltd 板材圧延機の形状制御方法
JPS60206511A (ja) * 1984-03-29 1985-10-18 Sumitomo Metal Ind Ltd 板形状制御方法及びその装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4402398A1 (de) * 1994-01-27 1995-08-10 Froehling Josef Gmbh Vielwalzengerüst in Ständerbauweise vorzugsweise mit direkter hydraulischer Anstellung

Also Published As

Publication number Publication date
ATA313186A (de) 1989-12-15
SE8704637D0 (sv) 1987-11-23
GB2199274A (en) 1988-07-06
GB8727301D0 (en) 1987-12-23
FR2607032A1 (fr) 1988-05-27
AT390741B (de) 1990-06-25
SE8704637L (sv) 1988-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19934027B4 (de) Walzgerüst
DE3212070A1 (de) Walzwerk mit einer vorrichtung zur einhaltung der ebenheit
DE19924860B4 (de) Walzwerk für Blech
EP0112969A2 (de) Verfahren zum Walzen von Metallbändern
EP1436104B1 (de) Walzvorrichtung
DE1602197A1 (de) Walzwerk oder Walzgeruest zum Walzen mit konstanter Dicke
DE1452152B2 (de) Walzwerk zur Herstellung von Flachprodukten, insbesondere von Blechen und Bändern
EP1107835A1 (de) Walzgerüst mit gekreuzten stütz- und/oder arbeitswalzen
EP1687104B1 (de) Anstellzylinder in walzgerüsten, unter anderem in vertikal-stauchgerüsten
DE2335809C2 (de) Walzgerüst
AT390741B (de) Walzwerk, insbesondere kaltwalzwerk
EP0665067A1 (de) Vielwalzengerüst in Ständerbauweise vorzugsweise mit direkter hydraulischer Anstellung
DE3034444A1 (de) Richttreiber in einer stahlstranggiessanlage
AT390392B (de) Walzwerk, insbesondere kaltwalzwerk
DE69108373T2 (de) Führungsvorrichtung für das Walzen von Profilen.
AT390742B (de) Walzwerk, insbesondere kaltwalzwerk
AT390574B (de) Walzwerk, insbesondere kaltwalzwerk
DE2034490A1 (en) Roller pivot bearing compensator - hydraulically operated
DE4131571C2 (de) Walzenstützvorrichtung zur Korrektur des Walzenspaltes in einem Vielwalzen-Walzgerüst für Bänder
DE2138894A1 (de) Walzgeruest mit arbeits- und stuetzwalzen, insbesondere quartowalzgeruest zum walzen von grobblechen
DE3390570T1 (de) Pilgerwalzwerksgerüst zur Herstellung von Rohren
DE1936769A1 (de) Vorrichtung zur Balligkeitssteuerung der Arbeitswalzen in einem Duo-Metallwalzwerk
DE4208075A1 (de) Walzgeruest
DE10257971A1 (de) Mehrwalzengerüst zum Walzen eines Metallbandes
DE2334442A1 (de) Anstellvorrichtung fuer walzwerke mit geschlossenen staendern

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal