DE3735774A1 - Isdn-system mit 64 kbit/s - kanaelen - Google Patents

Isdn-system mit 64 kbit/s - kanaelen

Info

Publication number
DE3735774A1
DE3735774A1 DE19873735774 DE3735774A DE3735774A1 DE 3735774 A1 DE3735774 A1 DE 3735774A1 DE 19873735774 DE19873735774 DE 19873735774 DE 3735774 A DE3735774 A DE 3735774A DE 3735774 A1 DE3735774 A1 DE 3735774A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
digital
analog
kbit
wire
network according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19873735774
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Dr Ing Martin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19873735774 priority Critical patent/DE3735774A1/de
Publication of DE3735774A1 publication Critical patent/DE3735774A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q11/00Selecting arrangements for multiplex systems
    • H04Q11/04Selecting arrangements for multiplex systems for time-division multiplexing
    • H04Q11/0428Integrated services digital network, i.e. systems for transmission of different types of digitised signals, e.g. speech, data, telecentral, television signals

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Telephonic Communication Services (AREA)

Description

1. Einleitung
Der Aufbau des geplanten ISDN-Netzes mit 144 Kbit/s-Kanälen (kurz ISDN 144) erfordert für den Einstieg in dieses neue Universalnetz unverhältnismäßig hohe Vorlaufinvestitionen und auch hohe Kosten der systembedingten, recht komplizier­ ten Schritte für den Netzaufbau. Das zusammen wird zwangs­ läufig zu höheren Gebühren als vorgesehen führen, die Ein­ führung von ISDN verlangsamen und so Schaden für die Haupt­ bedarfsträger, Gewerbebetriebe und mittlere Unternehmen, bedeuten. Gerade bei diesen läßt sich ein großer latenter Bedarf für die ISDN-Dienste erkennen. Den größten Schaden wird aber schließlich, zeitversetzt die Nachrichtenindustrie selbst erleiden. Um diese Schäden noch rechtzeitig weit­ gehend abzuwenden, wird nachfolgend ein neuartiger System­ vorschlag mit der Bezeichnung ISDN 64 unterbreitet. Dieser beschreibt kompatible, wirtschaftliche Schritte, die ein recht schnelles Einführen von ISDN-Diensten ermöglichen und dies ohne hohe Vorlaufinvestitionen, da das ISDN 64 unmit­ telbar auf dem vorhandenen Netz und den vorhandenen Wähläm­ tern aufbaut. Ferner wird unabhängig davon der organische, bedarfsorientierte weitere Ausbau zum ISDN 144 ermöglicht. Der Vorschlag ist neu. Er stellt ein geschlossenes Systempa­ ket dar, das nahezu bis in die Details durchkonzipiert wur­ de. Es darf davon ausgegangen werden, daß das Netz der Deut­ schen Bundespost ohnehin zügig von analoger auf digitale Übertragung umgerüstet wird. Dieses Umrüsten wird aus wirt­ schaftlichen Gründen vorgenommen und erfolgt unabhängig von den Planungen für ein universelles ISDN-Netz. In den USA wurde z. B. bereits 1962 mit der Digitalisierung der Bereiche Ortsverbindungslinien und Nahbereichslinien begonnen.
2. Aufgabenstellung und Leistungsmerkmale des Systems
In einer kurzen Beschreibung wird das System ISDN 64 vorge­ stellt. Diesem Systemvorschlag lag die Aufgabe zugrunde, mit dem geringstmöglichen Aufwand den Einstieg zum Aufbau des ISDN-Netzes aufzuzeigen. Es wird der Nachweis erbracht, daß es möglich ist, mit relativ geringem Entwicklungsaufwand und gleichzeitig geringen Investitionen das analoge Fernsprech­ netz mit einem universellen digitalen Netz auf der Basis von 64 Kbit/s-Kanälen zu überlagern. Das System ISDN 64 macht es nicht erforderlich, zuvor, ähnlich wie bei ISDN 144, das Zeichengabesystem zu ändern, und die analogen Wählämter brauchen ebenfalls vorerst nicht durch digitale ersetzt zu werden. In kurzer Zeit könnte mit dem Systemvorschlag ein flächendeckendes Netz ISDN 64 ausgebaut werden, das für alle ISDN-Dienste - Sprache, Teletex, Telefax, BTX, PC-Kopplung ohne Einschränkung geeignet ist. Für Mischkommunikation werden interessante und leistungsfähige Optionen angeboten. Für die Übertragung der 64 Kbit/s + Synchronisation im 4B3T- Code wird eine Schnittlinie für 60 KBaud gewählt, für die die Bausteine, die für ISDN 144 entwickelt wurden, einge­ setzt werden könen. Auch die anderen Bausteine für adaptive Entzerrung und für Echokompensation von ISDN 144 sollten nach Möglichkeit verwendet werden.
3. Der 64 Kbit/s-Kanal
Der 64 Kbit/s-Kanal wurde bereits in den 50er Jahren inter­ national standardisiert und auf ihn bauen alle CCITT-Empfeh­ lungen auf. Da der 64 Kbit/s-Kanal sehr leistungsfähig ist, wird beim Aufbau des Netzes ISDN 64 von diesem nicht abgewi­ chen. Für alle ISDN-Dienste und denkbaren Mischkommunikatio­ nen wird kein zweiter B-Kanal und auch kein Datenkanal benö­ tigt (s. Pkt. 10).
4. Der ISDN-Fernsprecher 64 (Arbeitstitel)
Der ISDN-Fe 64 besitzt außer der digitalen eine analoge Eingangsschaltung und somit auch zwei Betriebsarten:
1. Digital und 2. Analog. Der rufende ISDN-Teilnehmer wählt die gewünschte Betriebsart. Bei einem rufenden analogen Teilnehmer liegt die Betriebsart ohnehin fest. Der ISDN-Fe 64 des angerufenen Teilnehmers erkennt im Moment des Auf­ schaltens die geforderte Betriebsart und schaltet diese ein. In Pkt. 9 und 10 sind die speziellen Leistungsmerkmale des ISDN-Fe 64 erläutert (s. d.).
5. Der ISDN-Vr 64 und der ISDN-Reg 64
Die Teilnehmeranschlußleitung muß für den in beiden Richtun­ gen laufenden Datenstrom mit Frequenzanteilen bis zu 30 KHz am teilnehmerseitigen und am amtsseitigen Ende recht genau abgeschlossen sein. Das erfolgt durch Auftrennen der Zwei­ drahtleitung in der Teilnehmeranschlußleitung der OVSt mit recht genauer Leitungsnachbildung in der Gabelschaltung des einzuschaltenden Zweidrahtverstärkers. Durch das Einschalten desselben wird die Leitungsdämpfung des Frequenzbandes von 0,3-30 KHz ausgeglichen. Ebenfalls wird die über die OVSt im allgemeinen bis zum Multiplexer PCM 30 durchgeschaltete Leitung möglichst gut abgeschlossen und ggf. verstärkt. Sollten Versuche ergeben, daß das Konzept mit dem Zweidraht­ verstärker nicht die gewünschten elektrischen Werte er­ reicht, müßte ein Zweidraht-Regenerator an dieser Stelle eingesetzt werden, der bei analogen Verbindungen automatisch überbrückt wird.
6. Durchschalten der 30 KHz-Datenströme in den Vermitt­ lungsstellen
In den zweidrähtig beschaltbaren Leitungswegen der Ortsver­ mittlungsstellen müssen die vorhandenen frequenzsperrenden Schaltmittel so geändert werden, daß sie statt wie bisher nicht nur Frequenzbänder von 0,3-3,4 KHz durchschalten, sondern auch das bei der digitalen Übertragung von 60 KBaud (64 Kbit/s = 48 KBaud + 12 KBaud für Synchronisation) ent­ stehende Frequenzband 0,3 bis 30 KHz. Gleichfalls müssen in den vierdrähtig durchschaltenden Ämtern des regionalen und überregionalen Fernnetzes (KVSt, HVSt, ZVSt und EVSt) die Leitungswege ggf. von Schaltelementen, die die Frequenzan­ teile unter 30 KHz erhöht dämpfen, geändert oder entfernt werden.
In den Vermittlungsstellen sind die digitalen Ausgänge der PCM 30-Kanäle auf die vierdrähtigen Leitungswege der Wähläm­ ter zu schalten. Während diese Maßnahme für die digitalen Übertragungen erforderlich ist, würde diese auch für die analogen Übertragungen vorteilhaft sein, denn die dort bis­ her vorzunehmenden Digital-Analog und die Analog-Digital- Wandlungen bringen, da sie im Leitungszug bei Fernübertra­ gungen mehrfach vorgenommen werden müssen, Signalverschlech­ terungen, die sich vor allem bei digitalen Übertragungen über das analoge Netz per Modem negativ auswirken.
7. Digitale Ein- und Ausgänge bei PCM 30-Multiplexern
Die PCM 30-Geräte haben sendeseitig und empfangsseitig ana­ loge Ein- bzw. Ausgänge für die Sprachfrequenzen. Diese sind erforderlich, da in den Vermittlungsstellen bisher nur die analoge Lage geschaltet wird. Bei der Übertragung von digi­ talen Datenströmen würden diese Wandlungen den Dateninhalt zerstören. Es ist daher erforderlich, hinter den Analog- Digital-Wandlern der einzelnen Fernsprechkanäle auf der Sendeseite und vor den Digital-Analog-Wandlern auf der Emp­ fangsseite für die zu übertragenden Datenströme von 60 KBaud (4B3T-Code) jeweils einen Eingang bzw. für die zu empfangen­ den Datenströme jeweils einen Ausgang zu schaffen.
8. Wahl der Art des Verbindungsweges
Übliche Ferngespräche, die nur analog geführt werden, gehen von Teilnehmer zu Teilnehmer wie bisher über das Netz der Bundespost (analog/digital gemischt). Gewünschte digitale Verbindungen von ISDN 64-Teilnehmer zu ISDN 64-Teilnehmer dürfen nur über digitale Wege geschaltet werden. Diese Ver­ bindungen müssen mindestens für den ersten Schritt, der auf die OVSt folgt, gekennzeichnet werden. Das könnte z. B. durch einen Sonderpuls, ähnlich dem der Münzfernsprecherkennung erfolgen. Für die weiteren Vermittlungsstellen wird die Kennung der Forderung nach digitaler Weiterschaltung im 64 Kbit/s-Datenstrom (z. B.: LOLOLO . . .) übertragen.
9. Der ISND-Fernsprecher 64 und die ISDN-Anwendungen
Der ISDN-Fe 64 ist in der Betriebsart digital von Sprach­ übertragung auf alle Dienste, die für das ISDN-Netz vorgese­ hen sind, umschaltbar und ohne Einschränkung für deren Über­ tragung geeignet. Er wird voraussichtlich zum Anschalten von Teletex-, Telefax- u. BTX-Geräten sowie zum Anschalten von PCs und beliebigen anderen Datenendgeräten eine V 24-Schnitt­ stelle besitzen. Von einer So-Schnittstelle wird abgesehen.
10. Mischkommunikation über einen ISDN 64-Kanal
Für Mischkommunikation sind verschiedene, jeweils wählbare Wege vorgesehen:
  • 10.1 Übertragen von Zusatzdiensten in den Sprechpausen
    Das Übertragen von gewünschten anderen Diensten in den Sprechpausen kann durch Betätigen der vorgesehenen, in man­ chen Netzen üblichen Sprechtaste eingeleitet werden, dann wenn das Mikrofon abgeschaltet wird und dann immer wieder beendet werden, wenn das Mikrofon erneut durch Andrücken der Sprechtaste eingeschaltet wird. Als Option ist auch eine automatische, von der Sprache gesteuerte Version denkbar.
    Geht man von nur drei Minuten Sprechpause des jeweils Spre­ chenden in einem 10minütigen Ferngespräch aus, dann könnten in dieser Zeit in jeder Richtung über 500 vollbeschriebene DIN A4-Seiten aus Teletex-Speichern übertragen werden. Auch das Übertragen von 30 Telefax-Seiten je Übertragungs­ richtung wäre mit dieser Methode während des Ferngespräches möglich. Die Umschaltsignalisierung erfolgt im 64 Kbit/s- Datenstrom.
  • 10.2 Aufteilen von 64 Kbit/s in Sprach- und Datenkanal
    Das Aufteilen der 64 Kbit/s in einen Sprachkanal mit redu­ zierter Abtastrate und Bandbreite und einen Datenkanal, z. B. in 58 Kbit/s, 4,8 Kbit/s + 1,2 Kbit/s für die Synchronisa­ tion stellt eine leistungsfähige Lösung für Mischkommunika­ tion dar. Hierbei wird die Abtastrate von 8,0 auf 7,25 KHz und die Bandbreite für die Sprachübertragung von 300-3400 Hz auf ca. 280-3100 Hz reduziert. Dies dürfte eine elegan­ te Lösung darstellen, da der Zusatzaufwand gering ist. Durch die digitalen Filter reduziert sich die Bandbreite automa­ tisch mit der Abtastrate, ohne daß andere Filter für die Übertragungsart benötigt würden. Über den Datenkanal von 4,8 Kbit/s können neben dem Ferngespräch alle üblichen ISDN- Dienste wahlweise übertragen werden. Die Betriebsart wird jeweils von dem rufenden Teilnehmer vorgegeben. Die entspre­ chende Kennung erfolgt, wie bereits erwähnt, im Datenstrom von 64 Kbit/s.
11. Synchronisation des Netzes
Die Synchronisation der einzelnen PCM 30-Multiplexer mit 2,048 MHz dürfte mit Vorteil vom geplanten Synchronnetz der Bundespost abgeleitet werden. Die Synchronisation ist erfor­ derlich, da in den Fernvermittlungsstellen 60 KBaud Daten­ ströme aus verschiedenen Ortsnetzen auf den gleichen PCM 30 Synchron-Multiplexer (30 Fe- und 1 Datenkanal) geschaltet werden können. Die in den Vermittlungsstellen unvermeidli­ chen, durch Laufzeitunterschiede entstehenden Differenzen zwischen den Byte-Takten müssen in Durchlaufspeichern (FIFOs) ausgeglichen werden.
12. Gebührenzählimpulse für Sprache und Daten
Die Gebührenzählimpulse werden z. T. von der OVST als 16 KHz- Impulse zum Teilnehmer übertragen. Für Übertragungen von Zählimpulsen, deren Frequenz mitten im ISDN-Band liegt, müs­ sen andere Wege gewählt werden. Der ISDN-Fe 64 ist so konzi­ piert, daß er sowohl analoge als auch digitale Sprachüber­ tragung zuläßt. Dies gilt auch für die Verbindung zwischen zwei ISDN 64-Teilnehmern. Es kann zweckmäßig sein, in der Aufbauphase des ISDN-Netzes die analoge Übertragung anders als die digitale zu bewerten. Diese Option bietet das vor­ liegende flexible Konzept des Systems ISDN 64.
Aus der, diese Beschreibung ergänzenden Abb. 1 (s. d.) kann der prinzipielle Aufbau einer ISDN 64-Verbindung im Ortsnetz und einer solchen über das Fernnetz ersehen werden. Aus den Abb. 2-5 (s. d.) ist die 4B/3T-Wandlung und die Rahmenbil­ dung für die Synchronisation und vor allem die Gliederung des 60 KBaud-Datenstromes incl. Synchronsignal ersichtlich.
13. Zusammenfassung
Die vorliegende Beschreibung des Systems ISDN 64 erläutert ein Bündel Maßnahmen, die gemeinsam angewendet, einen ersten kompatiblen Schritt für den Übergang vom bisherigen analogen Fernsprechnetz der Deutschen Bundespost zum universellen ISDN-Netz ermöglichen. Die besonderen Merkmale und Maßnahmen zur Einführung der beschriebenen Systemlösung sind:
  • 1. Die enge Bindung des Systems an die Basisnorm des CCITT von 2,048 Mbit/s mit 30 B-Kanälen und einem D-Kanal.
  • 2. Die zweidrähtig durchschaltenden Ortsvermittlungsstellen und die vierdrähtig durchschaltenden Vermittlungsstellen brauchen für das Durchschalten der digitalen Datenströme nicht durch digitale Vermittlungen ersetzt zu werden. Dies kann dann, wenn erforderlich, unabhängig von der Einführung des ISDN-Netzes erfolgen.
  • 3. Das in der Bundesrepublik einheitlich eingeführte Zei­ chengabesystem IKZ wird vorerst beibehalten. Gleichzei­ tig bleibt auch die Fernspeisung sowie die Rufstromüber­ tragung zum Teilnehmer bestehen.
  • 4. Die Wandlung eines Teilnehmeranschlusses vom analogen zu einem analog/digitalen Anschluß ist recht einfach. Das geschieht durch Einschalten des Zweidrahtverstärkers ISDN VR 64 oder des Zweidrahtregenerators ISDN REG 64 in die Teilnehmeranschlußleitung der OVSt.
  • 5. Der ISDN Fe 64 besitzt eine Datenschnittstelle V 24. Da der ISDN FE 64 von der OVSt ferngespeist wird, ist ein an das 220 V-Netz anzuschließendes Netzgerät nicht er­ forderlich. Über die Datenschnittstelle können alle ISDN-Geräte angeschaltet und betrieben werden. Für Mischkommunikation über den einen 64 Kbit/s-Kanal sind mehrere leistungsfähige Betriebsarten vorgesehen.
  • 6. Ergänzend sei noch erwähnt, daß durch die ohnehin not­ wendige Synchronisation des gesamten ISDN-Netzes mit 2,048 Mbit/s es relativ einfach ist, auch mit ISDN 64- Kanälen für Bildübertragung oder dergleichen geforderte bit-Raten von n × 64 Kbit/s über mehrere Teilnehmeran­ schlüsse zu multiplexen.
Ein Entwicklungsschwerpunkt stellt die Zweidrahtverbindung vom digitalen Teilnehmer über die OVSt zum ersten PCM 30- Multiplexer dar. Versuche müssen ergeben, ob die vorrangig vorgesehene Lösung mit Zweidrahtverstärkern die erwartete hohe Übertragungssicherheit für analoge wie auch digitale Verbindungen bringt oder ob der Zweidrahtregenerator ISDN REG 64 eingesetzt werden müßte, der dann bei analogem Be­ trieb automatisch überbrückt wird.
Schwierigkeiten, die bei der Einführung von ISDN 64 auftre­ ten könen, ausgehend z. B. von überalterten Ortsvermitt­ lungsstellen werden insgesamt wesentlich geringer sein als bei der unmittelbaren Einführung von ISDN 144. - Mit dem System ISDN 64 ist ein leistungsfähiges Systemkonzept für einen kompatiblen Schritt für den Übergang von der analogen zur digitalen Nachrichtenübertragungstechnik vorgestellt worden.

Claims (13)

1. Digitale Nachrichtennetze durch Umrüstung von leitungsver­ mittelten, analogen Nachrichtennetzen mit Frequenzbandbrei­ ten der Kanäle von 03-3,4 KHz, bei denen die Nachrichten­ übertragung vom Ortsverbindungsliniennetz aufwärts ohnehin aus wirtschaftlichen Gründen zwischen den Vermittlungsstel­ len zunehmend digital erfolgt auf digitale Nachrichtennetze mit Kanälen von 64 Kbit/s oder höher, dadurch gekennzeich­ net, daß in einem ersten kompatiblen Schritt die zweidräh­ tig durchschaltenden Ortsämter und die vierdrähtig durch­ schaltenden Fernämter durch Entfernen frequenzsperrender Schaltelemente im Leitungszug der Vermittlungsstellen und erforderlichenfalls zusätzlicher Maßnahmen, wie Symmetrie­ ren, Abschirmung, Nebensprechausgleich usf. die Eignung er­ halten, statt wie bisher nur die analogen Nachrichtenkanäle von 0,3-3,4 KHz, sondern auch die um Synchronsignale er­ gänzten Kanäle von 64 Kbit/s oder höher in dem gewählten Leitungs-Code zu übertragen und zu schalten, wobei das Zei­ chengabesystem unverändert bleibt, das gesamte Netz, wie be­ absichtigt mit z. B. 2,048 Mbit/s synchronisiert wird und die digitalen Basiskanäle von digitalem Teilnehmer zu digitalem Teilnehmer, deren Teilnehmerendgerät auch je einen digitalen Eingang für die digital und einen analogen Eingang für analog ankommende Ferngespräche besitzen, durchgeschaltet werden können, was im Ortsnetz zweidrähtig und in den höheren Ebenen vierdrähtig erfolgt.
2. Digitales Nachrichtennetz nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die digitalen Endgeräte auch je einen analo­ gen Eingang besitzen, auf den bei dem rufenden Teilnehmer vor Wahlbeginn umgeschaltet werden kann und auf den dann beim gerufenen Teilnehmer umgeschaltet wird, wenn beim Auf­ schalten aus dem ankommenden Signal erkannt wird, daß es sich um einen analogen Anruf handelt.
3. Digitales Nachrichtennetz nach Anspruch 1-2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Teilnehmerendgeräte bei ankommendem Datenverkehr mittels eines dafür vorgesehenen Umschalters den Datenstrom vom Fernsprecher auf eine der am Gerät angebrachten Datensteckdosen schalten können. Eine Datensteckdose ist für den digitalen Betrieb und die andere für den Modembetrieb über das analoge Netz vorgesehen.
4. Digitales Nachrichtennetz nach Ansprüchen 1-3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß in der digitalen Betriebsart der Teilneh­ merendgeräte außer der digitalen Betriebsart die Betriebsart "Mischkommunikation" vorgesehen ist, in der der Datenstrom von z. B. 64 Kbit/s in einen für den Sprechverkehr von 58 Kbit/s und einen von 4,8 Kbit/s für den gesprächsbegleitenden Daten­ verkehr und den restlichen von 1,2 Kbit/s für die kanalinter­ ne Synchronisation aufgeteilt werden kann.
5. Digitales Nachrichtennetz nach Ansprüchen 1-4, dadurch ge­ kennzeichnet, daß in den Sprechpausen in der digitalen Be­ triebsart mittels Sprechtaste oder automatisch auf Datenüber­ tragung umgeschaltet wird, um in diesen Zeiten die bestehende Vierdrahtverbindung für die Übersendung von Dokumenten oder dergleichen in beiden Richtungen zu nutzen.
6. Digitales Nachrichtennetz nach Anspruch 1-4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß dasselbe aus dem zuvor analogen Netz durch Durch­ schalten der digitalen Ströme unter Umgehung der A/D- und der D/A-Wandlung in den Vermittlungsstellen aufgebaut wird und von diesem vorher analogen Gesamtnetz nur einen Teil darstellt, und da es sich um die den analogen Kanälen von 0,3-3,4 KHz entsprechenden digitalen Kanäle von 64 Kbit/s handelt, auch zum Übertragen der von den analogen Teilnehmern gewünschten analogen Verbindungen geeignet ist.
7. Digitales Nachrichtennetz nach Ansprüchen 1-6, dadurch ge­ kennzeichnet, daß es von einem zentralen Takt von z. B. 2,048 Mbit/s synchronisiert wird.
8. Digitales Nachrichtennetz nach Ansprüchen 1-7, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das einheitlich eingeführte Zeichengabesy­ stem IKZ beibehalten wird, wobei zur Kennzeichnung des ge­ wünschten digitalen Leitungsweges ein Kennungspuls, ähnlich demjenigen bei Münzfernsprechern benutzten, verwendet wird.
9. Digitales Nachrichtennetz nach Anspruch 8, dadurch gekennzeich­ net, daß vom rufenden Teilnehmerendgerät während des Verbin­ dungsaufbaus laufend eine bit- oder Byte-Folge ausgesandt wird, wodurch die Vermittlungsstellen erkennen, daß die Weiterschal­ tung über einen digitalen Weg gefordert wird.
10. Digitales Nachrichtennetz nach Ansprüchen 1-9, dadurch ge­ kennzeichnet, daß für die digitale Übertragung bei zweidrähtig und vierdrähtig durchgeschalteten Leitungen ein Leitungs-Code verwendet wird, der ein relativ schmales Frequenzband erzeugt, wie z. B. der 4B3T- oder der 2B1Q-Code und, daß der Datenstrom für die Nachrichtenübertragung um die bits oder Bauds für die Synchronisation, z. B. im Barker-Code, ergänzt wird.
11. Digitales Nachrichtennetz nach Ansprüchen 1-10, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die zwei- oder vierdrähtigen Leitungsab­ schnitte durch Leitungsnachbildungen sehr gut abgeschlossen werden, wobei zusätzlich noch das Verfahren der Echokompen­ sation herangezogen werden kann und, daß die Leitungsentzer­ rung mit Netzwerken vorgenommen wird, wobei die Werte der Schaltelemente aus den Leitungswerten errechnet werden und zu­ sätzlich das Verfahren der adaptiven Entzerrung angewendet werden kann.
12. Digitales Nachrichtennetz nach Ansprüchen 1-12, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Teilnehmeranschlußleitung durch einen Zweidrahtverstärker oder Zweidrahtregenerator abgeschlossen wird, die bei analogen Verbindungen überbrückt werden, oder, daß die Teilnehmeranschlußleitungen jeweils durch eine spe­ zielle Verlängerungsleitung auf eine elektrische Einheitslänge gebracht werden und auch die Zweidrahtverbindung über die Orts­ vermittlung bis zum PCM 30-Multiplexer auf eine, diesen Ver­ bindungen entsprechende Einheitslänge gebracht werden. Beide Verlängerungsleitungen werden bei analogen Verbindungen über­ brückt.
13. Digitales Nachrichtennetz nach Ansprüchen 1-12, dadurch gekennzeichnet, daß für Übertragungen, wie z. B. Bewegtbil­ dern, für die ein einziger 64 Kbit/s-Kanal nicht genügt, ein oder mehrere über eigene Zweidrahtleitungen herangeführte di­ gitale Teilnehmeranschlüsse, durch die ohnehin erforderliche Synchronisation des Gesamtnetzes ermöglicht, zu einem ent­ sprechenden Datenstrom zusammengefügt (Multiplexen) werden und zur Vermeidung von Byte-Takt-Verschiebungen zwischen den Teildatenströmen vorhandene oder erforderlichenfalls zusätz­ lich einzufügende Synchronsignale genutzt werden.
DE19873735774 1987-10-22 1987-10-22 Isdn-system mit 64 kbit/s - kanaelen Withdrawn DE3735774A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873735774 DE3735774A1 (de) 1987-10-22 1987-10-22 Isdn-system mit 64 kbit/s - kanaelen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873735774 DE3735774A1 (de) 1987-10-22 1987-10-22 Isdn-system mit 64 kbit/s - kanaelen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3735774A1 true DE3735774A1 (de) 1989-05-18

Family

ID=6338860

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873735774 Withdrawn DE3735774A1 (de) 1987-10-22 1987-10-22 Isdn-system mit 64 kbit/s - kanaelen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3735774A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4423792A1 (de) * 1994-07-01 1996-01-04 Deutsche Bundespost Telekom Verfahren und Schaltungsanordnung zur Mehrfachausnutzung von Basiskanälen im ISDN

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4423792A1 (de) * 1994-07-01 1996-01-04 Deutsche Bundespost Telekom Verfahren und Schaltungsanordnung zur Mehrfachausnutzung von Basiskanälen im ISDN

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0050748B1 (de) Analog-/Digital-Fernmelde-Teilnehmerstelle
EP0005220B1 (de) Schaltungsanordnung für zeitmultiplex digital durchschaltende Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen
EP0096409B1 (de) Digitales Fernsprechendgerät, insbesondere Fernsprechapparat
DE2758109A1 (de) System zur mehrfachausnutzung einer zweidraht-teilnehmeranschlussleitung im fernsprechvermittlungsnetz
DE3151172C2 (de) Verfahren zur Übertragung alphanumerischer Zeichen
CH634702A5 (en) Information transmission system
DE3735774A1 (de) Isdn-system mit 64 kbit/s - kanaelen
DE3002188A1 (de) Fernkopier-digital-uebertragungssystem
EP0359156A2 (de) Netzübergangseinrichtung und Fernmeldeendgerät
DE4141725C2 (de) Schaltungsanordnung zum Übertragen nachrichtentechnischer Signale
ATE4364T1 (de) Verfahren zum betreiben von digitalen hauptanschluessen und/oder nebenstellenanlagen an einer pcm-vermittlungsstelle.
EP0127138A2 (de) Mit einem Informationsverarbeitungssystem verbundenes Telekommunikationssystem
DE3347047A1 (de) Telefoneinrichtung mit einem teilnehmergeraet zum abfragen von informationen, eingeben von antworten und zum erzeugen von nachrichten digitalcodierter art
DE3835963A1 (de) Isdn-system mit 64 kbit/s - kanaelen
DE3033871C2 (de) Nachrichtenübertragungssystem
DE3130410A1 (de) Analog-/digital-fernmeldesystem
DE3028155C2 (de) Digitaler Teilnehmeranschluß für Fernsprechen einschließlich Text- und Datendienste
DE3008886A1 (de) An eine zweidraht-vermittlungsstelle ueber eine zweidraht-anschschlussleitung anschliessbare fernmelde-teilnehmerstelle
DE2847599A1 (de) Teilnehmerstation
EP0239959B1 (de) Verfahren für die Übertragung analoger und/oder digitaler Information, insbesondere unter Zwischenschaltung einer, 2er oder mehrerer Vermittlungen in Fernmeldeanlagen
DE3719670A1 (de) Verfahren fuer die uebertragung von information, insbesondere fuer fernmeldeanlagen
JPS553299A (en) Communication transmission system
DE3146398C2 (de) Schaltungsanordnung für ein im Selektivbetrieb arbeitendes Gesellschaftsleitungstelefonnetz
DE3708975A1 (de) Schaltungsanordnung zur uebertragung nachrichtentechnischer signale
DE3007766A1 (de) An eine zweidraht-vermittlungsstelle ueber eine zweidraht-anschlussleitung anschliessbare fernmelde-teilnehmerstelle

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee
8170 Reinstatement of the former position
8141 Disposal/no request for examination