DE3732390A1 - Faserballenpresse - Google Patents

Faserballenpresse

Info

Publication number
DE3732390A1
DE3732390A1 DE19873732390 DE3732390A DE3732390A1 DE 3732390 A1 DE3732390 A1 DE 3732390A1 DE 19873732390 DE19873732390 DE 19873732390 DE 3732390 A DE3732390 A DE 3732390A DE 3732390 A1 DE3732390 A1 DE 3732390A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
press
press box
bale
film
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19873732390
Other languages
English (en)
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Truetzschler Nonwovens GmbH
Original Assignee
Fleissner GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fleissner GmbH filed Critical Fleissner GmbH
Priority to DE19873732390 priority Critical patent/DE3732390A1/de
Priority to DE8888115821T priority patent/DE3861577D1/de
Priority to EP88115821A priority patent/EP0308986B1/de
Priority to JP63239097A priority patent/JPH01148496A/ja
Priority to US07/249,296 priority patent/US4959948A/en
Publication of DE3732390A1 publication Critical patent/DE3732390A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B27/00Bundling particular articles presenting special problems using string, wire, or narrow tape or band; Baling fibrous material, e.g. peat, not otherwise provided for
    • B65B27/12Baling or bundling compressible fibrous material, e.g. peat
    • B65B27/125Baling or bundling compressible fibrous material, e.g. peat and wrapping or bagging
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B9/00Presses specially adapted for particular purposes
    • B30B9/30Presses specially adapted for particular purposes for baling; Compression boxes therefor
    • B30B9/3003Details

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Storage Of Harvested Produce (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Faserballenpresse mit mindestens einer mit einem folienartigen Verpackungsmaterialstück belegbaren Preßplatte, die einem vorzugsweise rundum geschlossenen Preßka­ stenmantel zugeordnet ist.
Eine Faserballenpresse dieser Art ist aus der DE-OS 29 11 958 be­ kannt. Da die Stahlbänder od. dgl. zum Verschnüren des Ballens mit den Fasern nicht in Berührung kommen dürfen, ist der Ballen rundum vor der Armierung mit Verpackungsmaterial zu bedecken. Dazu werden zunächst sowohl der untere als auch der obere Preß­ stempel vor dem Preßvorgang mit einem Verpackungsmaterialstück belegt, dann der Ballen verpreßt, anschließend der Preßkastenman­ tel unter Aufrechterhaltung des Preßdruckes nach oben hin abge­ zogen und schließlich zur Beendigung des Verpackungsvorganges der Ballen rundum mit einem breiteren Verpackungsmaterialstück horizon­ tal umwickelt.
Voraussetzung für ein zufriedenstellendes Verpacken ist nicht nur, daß die Folie den Ballen rundum bedeckt, sondern daß auch die Folie den Ballen faltenfrei umgibt, damit sowohl die Flächen als auch die Kanten des Ballens sauber verpackt aussehen. Um dieses zu bewirken, ist es aus der genannten Offenlegungsschrift bekannt, sowohl den Preßstempel als auch den Preßkastenboden aus einem Kernstempel und einen ihn umgebenden Außenstempel zu bilden, damit nach dem Preßvorgang beim Entfernen des Außenstempels die Folienrandstücke gleichmäßig um den Ballen gelegt werden können. Diese Preßstempelkonstruktion ist sehr teuer in der Herstellung. Sie erfordert aber auch eine Anzahl von Bewegungsvorgängen allein nur für das Verpacken des Ballens rundum mit einer Folie, die recht zeitaufwendig sind und letztlich auch störanfällig. Insofern ist es vorteilhafter, wenn der Boden und der Preßstempel nicht unterteilt sind, sondern aus einem Stück bestehen. Dann müssen aber sowohl im oberen als auch im unteren Preßstempel Einrichtungen angeordnet sein, die nach dem Preßvorgang die nach außen abstehenden Randabschnitte der Boden- und Deckenverpackungsmaterialstücke zum Ballen hin umbiegen. Diese dann wunschgemäß am Ballen anliegen­ den Randabschnitte werden letztlich mit der horizontal umwickelten Folie bedeckt, so daß der Ballen rundum vollständig und glatt verpackt ist.
Wie aus der DE-OS 29 11 958 bekannt, besteht der untere Preßstem­ pel, d.h. die Bodenplatte des Preßkastens, aus einer ebenen Platte, die mit Schnürnuten für den Armierungsvorgang durchsetzt ist. Außerhalb des Querschnitts des verpreßten Ballens, also im Bereich des auf der Bodenplatte abgesetzten Preßkastenmantels, sind in der Bodenplatte Einrichtungen angeordnet, die das Umbiegen der Randabschnitte der Folie nach oben um den Ballen, nach Abziehen des Preßkastenmantels nach oben, bewirken sollen. Diese Einrichtun­ gen bestehen aus Fingern, die rundum die Folienrandabschnitte nach oben schieben sollen. Es hat sich gezeigt, daß diese Randabschnitte der Folie, die während des Preßvorganges des Ballens von der unteren Stirnkante des Preßkastenmantels fest gegen die Bodenplatte gedrückt wurden, nur schwer durch diese Finger nach oben an den Ballen gelegt werden können. Dies ist ggf. möglich im Bereich der längeren Seitenflächen des Ballens, wenn es auch dort vorkommt, daß die von unten nach oben aus der Bodenplatte hervorstechenden Finger die Folie durchstoßen, was ein Ausrichten der Randabschnitte verunmöglicht. Jedenfalls im Bereich der Ecken können diese Finger die dort im Überfluß vorhandene Folie nicht an den Ballen anlegen. Es kommt immer wieder vor, daß gerade in den Ecken die Folie eine Art Ohr bildet, das entgegengesetzt der Anlagerichtung vom Ballen nach unten absteht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Faserballenpresse zu entwickeln, bei der die Folie durch die Ausgestaltung der Preßplatte selber sich nach dem Abziehen des Preßkastenmantels selbsttätig an den Ballen legt, wodurch sich streckende, zu verschwenkende oder nach oben zu verschiebende Finger im wesentlichen vermieden sind.
Ausgehend von der Faserballenpresse anfangs genannter Art liegt die Lösung der gestellten Aufgabe darin, daß die Preßplatte zur Ausrichtung der Folie wannenartig mit rundum gegenüber dem Boden vorstehenden Wandungsteilen ausgebildet ist.
Durch diese Maßnahme orientieren sich die Randabschnitte der Folie beim Füllen des Preßkastens mit dem zu verpressenden Material nach oben. Ein Teil der Randabschnitte der Folie ist also schon beim Abziehen des Preßkastenmantels nach oben gerichtet, so daß sich die übrigen von der unteren Stirnfläche des Preßkastenmantels nach unten umgebogenen Randabschnitte der Folie nach dem Abziehen des Preßkastenmantels von selbst nach oben richten. Gleiches gilt auch für den oberen Preßstempel, hier jedoch richtet sich die Folie selbsttätig nach unten aus.
Beim Verpressen des Fasermaterials entsteht durch den lotrecht nach unten hin sich auswirkenden Preßdruck auch eine Kraft in Richtung der Preßkastenwände. Dieser Druck löst sich beim Abziehen des Preßkastenmantels, woraufhin sich das Fasermaterial je nach den Fasereigenschaften ein oder zwei cm nach außen ausdehnen wird. Wenn nun der Preßkastenmantel abgezogen wird, so wird sich das Fasermaterial an der oberen Kante der Wanne über diese Kante hin­ aus nach außen wölben, womit die Folie von der von unten nach oben gerichteten Tendenz horizontal nach außen gedrückt wird. Es ist eine besondere Idee der Erfindung, dieses horizontale nach außen Verbiegen der Folie zu vermeiden, indem die Bodenplatte in ihrem wannenförmigen Querschnitt größer als die Querschnittsfläche des Preßkastenmantels ausgebildet ist. Wenn jetzt der Preßka­ stenmantel abgezogen wird, wird sich das Fasermaterial nicht nur im Bereich des vorher dort angeordneten Preßkastenmantels nach außen ausdehnen, sondern auch im Bereich der wannenförmigen Öff­ nung der Bodenplatte, und zwar gerade derart, daß nach Beendig­ ung des Dehnvorganges der Ballen exakt die Form erhält, die die Wanne in ihrer Konstruktion bereits hat. Damit liegt die Folie von der ebenen Fläche aus gleichmäßig nach oben gerichtet lotrecht am Ballen an und kann jetzt von der horizontal zu wickelnden Folie leicht bedeckt werden, ohne daß zusätzliche Richtfinger od. dgl. notwendig sind.
Eine weitere sehr vorteilhafte Maßnahme ist gegeben, wenn das untere Ende der inneren Wandung des Preßkastenmantels in die Wanne eintaucht. In diesem Falle wird nach Legen der Folie auf die Bodenplatte, beim Verbinden des Preßkastenmantels mit der Bo­ denplatte, die Folie schon jetzt gleichmäßig rundum in die Tiefe der Bodenplatte hineingedrückt, so daß sich auch beim Abtransport des mit der Bodenplatte wieder vereinigten Preßkastenmantels ein Verschieben des Folienabschnittes nicht mehr möglich ist.
Ein selbsttätiges Ausrichten der Folienrandabschnitte an den Ballen ist natürlich durch die erfindungsgemäße Maßnahme nur dann mög­ lich, wenn die Randabschnitte der Folie nicht zu lang und zu schwer sind. Dies gilt insbesondere für die längeren Längsseiten des Ballens, die später von den Stahlbändern od. dgl. gehalten sind. An den schmaleren Stirnseiten, die im allgemeinen nicht armiert werden, ist jedoch ein längerer Folienabschnitt notwendig, um den Ballen auf die Dauer mit der Folie zu bedecken. Dieser längere Folienabschnitt läßt sich aber durch die erfindungsgemäße Maßnahme wegen seines Gewichtes nicht über seine ganze Länge nach oben ausrichten. Um dies bei der Konstruktion nach der Erfindung dennoch zu ermöglichen, sieht die Erfindung vor, daß an der Außenseite der beiden Schmalseiten der Bodenplatte, dicht benachbart zur Außenwandung, ein Folienlegeblech nach oben und unten verschiebbar befestigt ist. Es sollen also keine Finger an der Bodenplatte befestigt sein, sondern lediglich ein verschwenk­ bares Folienlegeblech, das beispielsweise beim Verschieben des verpreßten Ballens in die Armierungsstation durch eine schiefe Ebene bewegt werden kann.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Konstruktion der unteren Preßplatte dargestellt, die gleichzeitig der Boden des Preßkastens einer Faserballenpresse ist. Es zeigen:
Fig. 1 die Preßplatte im Schnitt quer zur Längserstreckung des Ballens mit dem darüber schwebenden Preßkastenmantel,
Fig. 2 die Preßplatte gemäß Fig. 1 mit verbundenem Preßkasten­ mantel, z.B. nach dem Füllen mit einem noch zu ver­ pressenden Fasermaterial,
Fig. 3 die Preßplatte nach Fig. 1 nach dem Verpressen des Fasermaterials, wobei der Ballen nach wie vor unter Preßdruck steht, jedoch beim Abziehen des Preßkasten­ mantels und
Fig. 4 die Preßplatte beim seitlichen Verschieben in eine benach­ barte Verpackungsstation.
Bei der Faserballenpresse nach der Erfindung ist die untere Preß­ platte einer Zentralpresse gleichzeitig der Boden eines Preßkastens. Ein Preßkasten besteht also aus der Bodenplatte 1 und dem rundum geschlossenen Preßkastenmantel 2, der mit der Bodenplatte 1 lösbar verbunden ist. Die Bodenplatte 1 weist zum Durchziehen der Verpac­ kungsbänder od. dgl. aus Fig. 4 ersichtliche Schnürnuten 3 auf, die zum Ballen 9 hin offen sind, so daß sich die eingefädelten Bänder nach Aufheben des Preßdruckes durch diese Öffnungen an den Ballen legen. Wie aus den Fig. 1-3 ersichtlich, ist die Bodenplatte 1 im Bereich der Aufnahme des Fasermaterials 7 wannenartig ausgebildet, und zwar nicht nur um dem Ballen 9 im Bereich der Längsränder eine runde Form zu geben, sondern um dem Verpackungsmaterialstück 4, das zum Bedecken des Ballens 9 an seiner Unterseite vor dem Vereinigen mit dem Preßkastenmantel 2 auf die Preßplatte 1 durch hier nicht dargestellte Vorrichtungen gelegt ist, eine Vororientierung nach oben in Richtung zum Ballen 9 zu geben. Zweckmäßig sind die Innenränder der Wanne 6 mit einem lnnenradius versehen. Der nicht dargestellte Preßstempel kann ebenfalls wannenartig nach unten offen ausgebildet sein.
Nachdem also die Bodenplatte 1 mit dem Verpackungsmaterialstück 4, gemäß der Darstellung in Fig. 1 belegt ist, verfährt der Preßkastenmantel 2 von oben kommend nach unten und stützt sich auf die Bodenplatte 1 ab, um durch hier nicht dargestellte Klappeinrichtungen fest mit ihr verbunden zu werden. Wie insbeson­ dere aus Fig. 2 ersichtlich, ist die Innenfläche der Wanne 6 größer als der Querschnitt des lnnenraums des Preßkastenmantels 2. Gleichzeitig taucht mit geringem Abstand zur Wanne 6 das untere Ende 5 der Innenwandung des Preßkastenmantels 2 in die Wanne 6 ein, so daß sich das Verpackungsmaterialstück 4 gleichmäßig auf den Boden der Bodenplatte 1 legt und dort auch beim Füllen der Kanne mit Fasermaterial 7 gut fixiert ist. Die stabiler ausgebildete Außenwandung 8 des Preßkastenmantels 2 ist außerhalb der Wanne 6 auf der Bodenplatte 1 abgestützt, so daß das Gewicht des Preßkastenmantels 2 nicht auf die schmäler ausgebildete Wandung 6′ der Wanne 6 abgestützt ist. Aus diesem Grunde erstreckt sich also der Preßkastenmantel außerhalb der Wanne 6 tiefer als innerhalb der Wanne 6 und ist dort mit Greifern mit der Bodenplatte 1 verbunden.
Von einer nicht dargestellten Vorpresse wandert nunmehr der Preß­ kasten zusammen mit Preßkastenmantel und Preßkastenboden, sprich Bodenplatte, zur Zentralpresse, wo der endgültige Preßvorgang des Fasermaterials 7 zum aus Fig. 3 ersichtlichen Ballen 9 durchgeführt wird. Damit der Ballen 9 rundum mit Fasermaterial verpackt werden kann, ist es notwendig, den Preßkastenmantel 2 vom Ballen 9 zu entfernen. Dies erfolgt bei der Faserballenpresse nach der Erfindung dadurch, daß der Preßkastenmantel entsprechend der in Fig. 3 dargestellten Pfeile nach oben hin abgezogen wird. Da der Preßdruck durch den nicht dargestellten Preßstempel unverändert wirkt, dehnt sich das Fasermaterial des Ballens 9 zu den Seiten hin aus, die frei gegeben sind. Dies sind hier die vier Seitenflächen des Ballens 9. Da der Querschnitt der wannenartig ausgebildeten Bodenplatte 1 größer ist als der Querschnitt des Preßkastenmantels 2, kann sich das Fasermaterial auch in der Wanne 6 nach allen vier Seiten ausdehnen. Dies hat den Vorteil, daß das Fasermaterial des Ballens 9 beim Ausdehnen nicht über die obere Kante der Wanne 6 gedrückt wird und ansonsten dort die Folie 4 horizontal nach außen drücken würde. Durch die Konstruktion der Bodenplatte 1 vielmehr kann sich das Fasermaterial des Ballens 9 auch im Bereich der Wanne 6 nach außen ausdehnen und erhält dann nach dem Dehnvorgang genau die Figuration, die durch die Wanne 6 vorher bestimmt ist. Von den Seitenwandungen der Wanne 6 erstreckt sich dann also der Ballen 9 lotrecht nach oben, wodurch das Verpackungsmaterialstück 4 eine nach oben gerichtete Vororientier­ ung erhält. Dies ist ebenfalls in Fig. 3 dargestellt.
Selbstverständlich gilt dies nur, wenn das Verpackungsmaterialstück 4 in seinen nach außen überstehenden Randbereichen nicht zu lang ist. Für die längeren Seitenflächen des Ballens 9 brauchen die Randabschnitte 10 nicht breit zu sein, weil in diesem Bereich das Fasermaterial durch die Bänder oder Drähte gehalten ist. Auf den beiden Stirnseiten des Ballens sind dagegen die Folienrandabschnitte länger auszubilden, da hier im allgemeinen eine Armierung nicht erfolgt. In Fig. 4 ist die eine Seite des Ballens 9 im Bereich der Stirnseite des Ballens 9 dargestellt. Für einen derart langen Randabschnitt 10′ des Verpackungsmaterialstücks 4 würde die Vororientierung der Folie nach oben durch die Ausbildung der Wanne 6 nicht ausreichen, um das Verpackungsmaterial an den Ballen 9 zu legen. Es ist zweckmäßig, das Legen dieses Randabschnitts 10′ an den Ballen dadurch zu bewirken, daß an der Außenseite der beiden nicht zu armierenden Schmalseiten des Ballens an der Bodenplatte 1 dicht benachbart zur Außenwandung ein Folienlegeblech 11 nach oben und unten verschiebbar befestigt ist. Der Schwenkpunkt des Folienlegeblechs 11 ist an dem Verschiebewagen 12 an dem Gelenk 13 vorgesehen. Eine Feder 14 in diesem Gelenkarm 15 sorgt für die ständige Anlage des Folienlegeblechs 11 an dem Ballen 9. Beim seitlichen Verschieben des Preßkastens 1, 2 in Richtung des Pfeiles 16 überfährt der Gelenkarm 15 auch die ortsfest angeordnete schiefe Ebene 17. Damit wird der Gelenkarm 15 automatisch beim Verschieben des Ballens in die Verpackungsstation um das Gelenk 13 nach oben verschwenkt, wodurch das Folienlegeblech 11 den Randabschnitt 10′ des Verpackungsmaterialstücks 4 nach oben, und zwar gegen die Stirnfläche des Ballens 9 legt. Das Folienlegeblech 11 kann auch während des Armierungsvorganges an dem Ballen 9 anliegen, ohne diesen Armierungsvorgang zu stören. Nach Beendigung dieses Verpackungsvorganges fährt dann der Gelenkarm 15 langsam über die abwärts laufende schiefe Ebene 18 auf der gegenüberliegenden Seite und wird dadurch aus dem Raum zwischen dem Folienabschnitt 10 und dem zwischenzeitlich horizontal herumgewickelten und wieder verschweißten Folienstück herausgezogen.

Claims (7)

1. Faserballenpresse mit mindestens einer mit einem folienartigen Verpackungsmaterialstück belegbaren Preßplatte, die einem vor­ zugsweise rundum geschlossenen Preßkastenmantel zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Preßplatte (1) zur Ausrichtung der Folie (4) wannenartig mit rundum gegenüber dem Boden vorstehenden Wandungsteilen (6′) ausgebildet ist.
2. Faserballenpresse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Preßplatte (1) an den vier inneren Seitenflanschen (6′) der Wanne (6) mit einem der Ausrichtung der Folie dienenden Innenradius versehen ist.
3. Faserballenpresse nach Anspruch 1 mit einem Preßkasten, dessen als Preßplatte ausgebildete Bodenplatte mit dem Preßkastenmantel lösbar verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Boden­ platte (1) in ihrem wannenförmigen Querschnitt größer als die Querschnittfläche des Preßkastenmantels (2) ausgebildet ist.
4. Faserballenpresse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das untere Ende (5) der Innenwandung des Preßkastenmantels (2) in die Wanne (6) eintaucht.
5. Faserballenpresse nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das untere Ende (5) der Innenwandung des Preßkastenmantels (2) mit seitlichem und senkrechtem Abstand zur wannenartig ausge­ bildeten Bodenplatte (1) bei mit der Bodenplatte (1) verbundenem Preßkastenmantel (2) angeordnet ist.
6. Faserballenpresse nach Anspruch 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß an der Außenseite der beiden nicht zu armierenden Schmal­ seiten des Ballens (9) an der Bodenplatte (1) angeordnet dicht benachbart zur Aussenwandung ein Folienlegeblech (11) nach oben und unten verschiebbar ist.
7. Faserballenpresse nach Anspruch 6 mit einem verpreßten Ballen, der zum abschließenden Rundverpacken mit Folie und Halte­ bändern od. dgl. in eine Verpackungsstation im verpreßten Zustand seitlich verschiebbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Folienlegeblech (11) über einen Schwenkhebel (15) an der Unterseite des Verschiebewagens (12) verschwenkbar gehalten ist und seine Auf- und Abbewegung durch eine ortsfest an der Schiebebahn angeordnete schiefe Ebene (17, 18) beeinflußt ist.
DE19873732390 1987-09-25 1987-09-25 Faserballenpresse Withdrawn DE3732390A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873732390 DE3732390A1 (de) 1987-09-25 1987-09-25 Faserballenpresse
DE8888115821T DE3861577D1 (de) 1987-09-25 1988-09-26 Faserballenpresse.
EP88115821A EP0308986B1 (de) 1987-09-25 1988-09-26 Faserballenpresse
JP63239097A JPH01148496A (ja) 1987-09-25 1988-09-26 梱包プレス
US07/249,296 US4959948A (en) 1987-09-25 1988-09-26 Fiber baling press

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873732390 DE3732390A1 (de) 1987-09-25 1987-09-25 Faserballenpresse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3732390A1 true DE3732390A1 (de) 1989-04-06

Family

ID=6336906

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873732390 Withdrawn DE3732390A1 (de) 1987-09-25 1987-09-25 Faserballenpresse
DE8888115821T Expired - Fee Related DE3861577D1 (de) 1987-09-25 1988-09-26 Faserballenpresse.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8888115821T Expired - Fee Related DE3861577D1 (de) 1987-09-25 1988-09-26 Faserballenpresse.

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4959948A (de)
EP (1) EP0308986B1 (de)
JP (1) JPH01148496A (de)
DE (2) DE3732390A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5252275A (en) * 1991-03-07 1993-10-12 Weyerhauser Company Method of densifying crosslinked fibers
EP0420071B1 (de) * 1989-09-29 1994-06-08 Mitsubishi Jukogyo Kabushiki Kaisha Verfahren zum Verpacken durch Zusammenpressen und Vorrichtung zum Bündeln von zu verpackenden Produkten
DE3939944C2 (de) * 1989-12-02 1994-08-04 Lindemann Maschfab Gmbh Ballenpresse mit einem Schnürnuten aufweisenden Preßstempel
US5174198A (en) * 1990-10-31 1992-12-29 Weyerhaeuser Company Method for packaging and shipping fiber materials
US5213030A (en) * 1990-10-31 1993-05-25 Weyerhaeuser Company Method for packaging and shipping fiber materials
ITFI20010135A1 (it) * 2001-07-13 2003-01-13 Gualchierani Textile Automatio Pressa per la formazione di balle di materiale tessile od altro,con dispositivo di rivestimento mediante un telo
US20050284775A1 (en) * 2003-02-14 2005-12-29 Mclaughlin Michael R Packages, packaging systems, methods for packaging, and apparatuses for packaging
US7306093B2 (en) * 2003-02-14 2007-12-11 Eastman Chemical Company Packages, packaging systems, methods for packaging and apparatus for packaging
JP5165012B2 (ja) 2010-02-22 2013-03-21 三菱電機株式会社 樹脂封止形電子制御装置及びその製造方法
AU2013403770A1 (en) * 2013-10-24 2016-06-09 Zebang Operation Limited Bamboo shoot squeezing apparatus

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US159378A (en) * 1875-02-02 Improvement in methods of fastening cotton-bales
US2731777A (en) * 1956-01-24 wollersheim
US1840053A (en) * 1930-03-27 1932-01-05 Prince Seymour Method of packaging
US2621589A (en) * 1942-05-20 1952-12-16 Dubois Georges Albert Outfit for the packing of dehydrated fruits and vegetables or other applications
US2790287A (en) * 1951-06-19 1957-04-30 Kraft Foods Co Packaging machine
US3246443A (en) * 1961-09-07 1966-04-19 Gen Tire & Rubber Co Foam cushion material packaging
US3407562A (en) * 1965-05-11 1968-10-29 Gen Electric Capacitor assembly method
DE1586954C3 (de) * 1967-04-08 1978-08-10 Titan Verpackungssysteme Gmbh, 5830 Schwelm Vorrichtung zum Umreifen von expansionsfähigen Gütern, wie Preßballen
US3972155A (en) * 1969-09-24 1976-08-03 Mahaffy & Harder Engineering Company Packaging techniques for semi-rigid packages
AU495693B2 (en) * 1975-07-24 1977-01-27 Hardwicke-Etter Company Automatic bale wrapping apparatus
DE2736316A1 (de) * 1977-08-12 1979-02-22 Hoechst Ag Verfahren und vorrichtung zum pressen und verpacken von fadenkabeln
DE2911958C2 (de) * 1979-03-27 1993-10-07 Hoechst Ag Verfahren zum Verpacken von faserigem Gut in Ballen sowie geeignete Preßanordnung dazu
US4688369A (en) * 1980-05-23 1987-08-25 Oscar Mayer Foods Corporation Apparatus and method for pressure resizing of products
JPS6264705A (ja) * 1985-09-10 1987-03-23 三菱重工業株式会社 高速箱詰装置の前後フラツプ折込装置
US4685391A (en) * 1986-01-16 1987-08-11 The Scientific Ecology Group, Inc. Remotely controlled multishaped container compacting press

Also Published As

Publication number Publication date
JPH01148496A (ja) 1989-06-09
DE3861577D1 (de) 1991-02-21
EP0308986B1 (de) 1991-01-16
EP0308986A1 (de) 1989-03-29
US4959948A (en) 1990-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3405182A1 (de) Presse zum packen von zusammendrueckbarem material
EP0108203A1 (de) Dampfdruckkochtopf
DE2218947C3 (de) Schwenkbarer Materialaufnahmebehälter
EP0308986B1 (de) Faserballenpresse
DE2558248B2 (de) Filterpresse
EP0308985B1 (de) Verfahren zum Verpacken von faserigem Gut in Ballen sowie geeignete Faserballenpresse dazu
EP0528893A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum umschlagen einer deckfolie um einen pressballen.
DE2900134A1 (de) Deckel mit selbsttaetig schliessender oeffnung zum befuellen von zur aufnahme von losem material bestimmten behaeltern
DE10303508B4 (de) Separiereinrichtung einer Rollenbahn für Stückgüter
DE2523043C2 (de) Ballenpresse
DE3340205A1 (de) Gabelscherengreifer
DE3624761C2 (de)
DE3238542C2 (de)
DE2152756A1 (de) Vorrichtung zum Zerlegen von Faser materialballen in getrennte Schichten
DE3323553C2 (de)
DE3705202C1 (en) Container
DE10390331B4 (de) Anordnung zum Umschnüren von Ballen in einer Ballenpresse
DE1506237B2 (de) Vorrichtung zum Anheben bzw. Absenken und Ent- bwz. Verriegeln von einer insbesondere aufrollbaren Lukenabdeckung auf Schiffen
DE10106560C2 (de) Verleimpresse mit mindestens einem Niederhalter
DE2807046C3 (de) Anlage zum Beschicken von Speicherbehältern mit Schüttgut
DE2644826C3 (de) Hängesilo aus biegeschlaffem Material
DE2928111A1 (de) Ballenpresse fuer textilfasern
DE9420567U1 (de) Behälter
DE1402373C (de) Vorquetscheinnchtung fur Automobile und ähnliche voluminöse Schrottgegenstande
DE3330995A1 (de) Muellbehaelter

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee