DE3730441C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3730441C2
DE3730441C2 DE3730441A DE3730441A DE3730441C2 DE 3730441 C2 DE3730441 C2 DE 3730441C2 DE 3730441 A DE3730441 A DE 3730441A DE 3730441 A DE3730441 A DE 3730441A DE 3730441 C2 DE3730441 C2 DE 3730441C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
synthetic resin
surface material
resin surface
welding
cover part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3730441A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3730441A1 (de
Inventor
Shigeru Moriya
Sadao Hijikata
Yasuyuki Toyota Aichi Jp Izuhara
Akihiro Kariya Aichi Jp Harada
Kunimasa Tsuzuki
Shigeki Toyota Aichi Jp Nimura
Hirosi Yokosuka Kanagawa Jp Watanabe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Takanichi Co Ltd
Original Assignee
Takanichi Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP62008589A external-priority patent/JPS63176133A/ja
Priority claimed from JP62008590A external-priority patent/JPS63176131A/ja
Priority claimed from JP62095865A external-priority patent/JPS63262230A/ja
Priority claimed from JP62167394A external-priority patent/JPS6411821A/ja
Application filed by Takanichi Co Ltd filed Critical Takanichi Co Ltd
Publication of DE3730441A1 publication Critical patent/DE3730441A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3730441C2 publication Critical patent/DE3730441C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/78Means for handling the parts to be joined, e.g. for making containers or hollow articles, e.g. means for handling sheets, plates, web-like materials, tubular articles, hollow articles or elements to be joined therewith; Means for discharging the joined articles from the joining apparatus
    • B29C65/7841Holding or clamping means for handling purposes
    • B29C65/7847Holding or clamping means for handling purposes using vacuum to hold at least one of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C51/00Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor
    • B29C51/16Lining or labelling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C51/00Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor
    • B29C51/26Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C51/28Component parts, details or accessories; Auxiliary operations for applying pressure through the wall of an inflated bag or diaphragm
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/04Dielectric heating, e.g. high-frequency welding, i.e. radio frequency welding of plastic materials having dielectric properties, e.g. PVC
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/74Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by welding and severing, or by joining and severing, the severing being performed in the area to be joined, next to the area to be joined, in the joint area or next to the joint area
    • B29C65/743Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by welding and severing, or by joining and severing, the severing being performed in the area to be joined, next to the area to be joined, in the joint area or next to the joint area using the same tool for both joining and severing, said tool being monobloc or formed by several parts mounted together and forming a monobloc
    • B29C65/7441Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by welding and severing, or by joining and severing, the severing being performed in the area to be joined, next to the area to be joined, in the joint area or next to the joint area using the same tool for both joining and severing, said tool being monobloc or formed by several parts mounted together and forming a monobloc for making welds and cuts of other than simple rectilinear form
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/74Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by welding and severing, or by joining and severing, the severing being performed in the area to be joined, next to the area to be joined, in the joint area or next to the joint area
    • B29C65/749Removing scrap
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/54Joining several hollow-preforms, e.g. half-shells, to form hollow articles, e.g. for making balls, containers; Joining several hollow-preforms, e.g. half-cylinders, to form tubular articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/54Joining several hollow-preforms, e.g. half-shells, to form hollow articles, e.g. for making balls, containers; Joining several hollow-preforms, e.g. half-cylinders, to form tubular articles
    • B29C66/545Joining several hollow-preforms, e.g. half-shells, to form hollow articles, e.g. for making balls, containers; Joining several hollow-preforms, e.g. half-cylinders, to form tubular articles one hollow-preform being placed inside the other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2793/00Shaping techniques involving a cutting or machining operation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/02Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C43/10Isostatic pressing, i.e. using non-rigid pressure-exerting members against rigid parts or dies
    • B29C43/12Isostatic pressing, i.e. using non-rigid pressure-exerting members against rigid parts or dies using bags surrounding the moulding material or using membranes contacting the moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • B29C66/1122Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/71General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the composition of the plastics material of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/72General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined
    • B29C66/723General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being multi-layered
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/83General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
    • B29C66/832Reciprocating joining or pressing tools
    • B29C66/8322Joining or pressing tools reciprocating along one axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/30Vehicles, e.g. ships or aircraft, or body parts thereof
    • B29L2031/3005Body finishings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/30Vehicles, e.g. ships or aircraft, or body parts thereof
    • B29L2031/3005Body finishings
    • B29L2031/3014Door linings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/02Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • Y10T156/1052Methods of surface bonding and/or assembly therefor with cutting, punching, tearing or severing
    • Y10T156/1054Methods of surface bonding and/or assembly therefor with cutting, punching, tearing or severing and simultaneously bonding [e.g., cut-seaming]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • Y10T156/1052Methods of surface bonding and/or assembly therefor with cutting, punching, tearing or severing
    • Y10T156/108Flash, trim or excess removal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/12Surface bonding means and/or assembly means with cutting, punching, piercing, severing or tearing
    • Y10T156/1313Cutting element simultaneously bonds [e.g., cut seaming]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer inneren Fahrzeuginnenausstattung nach den Oberbegriffen der Patentansprüche 1 und 2, sowie eine Einrichtung zur Her­ stellung einer inneren Fahrzeuginnenausstattung nach den Oberbegriffen der Patentansprüche 4 und 5.
Das Verfahren und die Einrichtung nach der Erfindung sind geeignet für eine schnelle, leichte und gut handhabbare Massenproduktion von inneren Fahrzeuginnenausstattungen, die ein gutes Aussehen haben, und welche innere Fahrzeuginnen­ ausstattungen eine Unterlage umfassen, deren Oberfläche dekorativ mit einem durch einen Flor aufgerauhten verzieren­ den und/oder oberflächenverbessernden Abdeckteil, wie bei­ spielsweise einem Mokett oder Teppichen, und mit einem Kunstharzoberflächenmaterial bedeckt worden ist. Es sei in diesem Zusammenhang darauf hingewiesen, daß der Ausdruck "verzierendes und/oder oberflächenverbesserndes" Abdeckteil im vorliegenden Fall besagt, daß ein solches Abdeckteil entweder nur verzierend oder nur oberflächenverbessernd oder sowohl verzierend oder nur oberflächenverbessernd sein kann; als Beispiel sei darauf hingewiesen, daß eine Teppich- oder Textilstoffbelegung im Innenraum eines Fahrzeugs die Oberfläche, welche mit dem Teppich oder dem Textilstoff belegt ist, nicht nur verziert, sondern auch insofern ver­ bessert, als dadurch diese Oberfläche schallschluckender und wärmedämmender sowie griffiger gemacht wird, um nur einige der wichtigsten Eigenschaften einer solchen Teppich- oder Textilstoffbelegung zu nennen.
Aus der JP 59-24 008 ist ein Verfahren und eine Einrichtung der gattungsgemäßen Art bekannt. Jedoch ergeben sich bei vielen Kunstharzoberflächenmaterialien, die in einem Ver­ fahren dieser Art verwendet werden sollen, Schwierigkeiten, wenn es sich hierbei um Kunstharzoberflächenmaterialien handelt, welche mit einer geschäumten Schicht kombiniert sind, so daß sie eine Dicke von 2 mm oder mehr haben. Ins­ besondere kann in diesem Verfahren bei einem Versuch, ein Schweißen und Schmelzschneiden von einem solchen Oberflä­ chenmaterial gleichzeitig zu bewirken, der Schweißdruck ungenügend sein, wenn der Vorsprung des Schmelzschneiders von einer Schweißplatte für Hochfrequenzschweißen klein ist. Das führt dazu, daß kein klares Schweißmuster erzielt wird. Wenn hingegen, um diese Schwierigkeit zu überwinden, ein erhöhter Schweißdruck zum Zwecke des Erzielens eines klaren Schweißmusters angewandt wird, dann wird eine Funken­ bildung und gegebenenfalls sogar eine Zündung bewirkt, so daß, um diese gefährlichen Nachteile auszuschalten, das Schweißen ohne Erhöhen des Schweißdrucks ausgeführt werden muß, wobei aber dann die Einstellung des Vorsprungs des Schmelzschneiders von der Schweißplatte zu groß ist, um den geschweißten Teil dünner zu machen. Infolgedessen ist das manuelle Abreißen des Kunstharzoberflächenmaterials ent­ lang der Schweißlinie mühsam und zeitaufwendig.
Außerdem haben sich weitere Schwierigkeiten ergeben, die darin bestehen, daß bei derartigen dicken Kunstharzoberflä­ chenmaterialien mit einer Dicke von 2 mm oder mehr der Flor des verzierenden und/oder oberflächenverbessernden Abdeck­ teils durch hervorquellendes schweißflüssiges Kunststoffma­ terial entlang der Schweißlinie weißlich gemacht wird, so daß sich ein schlechtes Aussehen des Produkts ergibt.
Aus der DE-OS 24 52 425 ist zwar ein Verfahren zum Applizie­ ren von Kunststoffbelägen, insbesondere gepolsterten Be­ lägen an einem Träger, bekannt, bei dem gegebenenfalls nach Farbe und/oder Oberfläche unterschiedliche Folien aus Kunst­ stoff durch Hochfrequenzschweißen unter Benutzung von Elek­ troden miteinander verbunden werden, wobei die zu applizie­ rende Folie grob beschnitten auf die andere Folie aufgelegt und während des Schweißvorgangs der über die Elektrode hin­ ausstehende Rand der zu applizierenden Folie mit mecha­ nischen Mitteln abgezogen wird. Jedoch ist dieses Verfahren nur für relativ dünne Folien geeignet, denn es hat keinen Schmelzschneider zusätzlich zu den eigentlichen Schweiß­ elektroden. Daher können mit dem Verfahen nach der DE-OS 24 52 425 Kunstharzoberflächenmaterialien, die mit einer geschäumten Schicht kombiniert sind und eine Dicke von 2 mm oder mehr haben, nicht sauber entlang der Schweißlinie abge­ trennt werden.
Auch ist dieses Verfahren nicht dazu geeignet, das Ab­ reißen des überstehenden Teils der Kunststoffolie bei re­ lativ dicken Kunststoffolien, die mit einer geschäumten Schicht kombiniert sind, viel weniger mühsam und zeitauf­ wendig als ein manuelles Abreißen zu machen, weil die vor­ gesehenen mechanischen Mittel, wie beispielsweise Zangen oder Saugnäpfe, in relativ kurzen Abständen entlang der ge­ samten Schweißnaht an dem überstehenden Rand des Kunstharz­ oberflächenmaterials angebracht werden müssen, was einen nicht unbeträchtlichen Aufwand manueller Arbeit erfordert. Es besteht hier auch keine Möglichkeit, das Kunstharzoberflä­ chenmaterial entlang der Schweißnaht in einfacher Weise dünn zu machen und abzutrennen, ohne daß es erforderlich ist, entlang der gesamten Schweißnaht in relativ engen Abständen mechanische Abziehmittel, wie die erwähnten Zangen oder Saug­ näpfe, anzubringen und ohne daß in jedem Falle Niederhalter vermieden werden.
Schließlich beschreibt die DE-OS 31 11 467 ein Verfahren und eine Einrichtung zum Herstellen von mit Lufteinschlüssen versehenen, mehrschichtigen Erzeugnissen in einer Form. Hier­ bei geht es darum, Lufteinschlüsse zwischen zwei Kunststoff­ schichten zu erzeugen, wobei diese Kunststoffschichten aber im übrigen in keiner Weise beschädigt werden sollen, sondern vielmehr dazu bestimmt sind, einen stabilen Aufbau mit ungeschwächten Schichtdicken der Kunststoffschichten zu bil­ den, der für Matratzen, Polster oder dergleichen verwend­ bar ist. Die Randbereiche der aus den Kunststoffschichten erzeugten Gebilde sollen zwar beschnitten werden, aber ohne daß hierbei die Kunststoffschichten geschwächt werden, son­ dern vielmehr so, daß auch in den Randbereichen eine feste Verbindung erzielt wird. Das geschieht in der Weise, daß sehr stabile Lufteinschlüsse in Räumen zwischen den Kunst­ stoffschichten gebildet werden, ohne daß die Randbereiche der oberen Kunststoffschicht um diese Räume herum geschwächt werden, vielmehr erfolgt hier ein einfaches Verschweißen durch Schweißelektroden nachdem sich die obere Kunststoff­ schicht in dem Bereich der Räume an einen oberen Pressen­ stempel angelegt hat. Dieses Anlegen wird durch Unterdruck­ kanäle erzielt, die von oben her in die Formhohlräume des oberen Pressenstempels führen, welche den genannten Räumen entsprechen, in denen normaler Druck herrscht, indem Luft durch Rillen der unteren Kunststoffschicht von außen in die Räume nachströmt, wenn diese durch Hochziehen der oberen Kunststoffschicht in die Formhohlräume gebildet werden.
Das Beschneiden an den Rändern erfolgt mit Schneidmessern, wobei zum stabilen Verbinden der beiden Kunststoffschichten an den Rändern derselben Schweißelektroden benachbart den Schneidmessern vorgesehen sind, so daß das Beschneiden gleichzeitig mit der Randverschweißung stattfindet.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren und eine Ein­ richtung der grundsätzlichen Art, wie in der JP 59-24 008 angegeben, so auszugestalten, daß das Kunstharzoberflächen­ material, das mit einer geschäumten Schicht kombiniert ist und eine Dicke von 2 mm oder mehr haben kann, leicht und sauber entlang der Schweißlinie abgetrennt wird, ohne daß es zu einer weißlichen Verfärbung des Flors des Abdeckteils entlang der Schweißlinie kommt.
Diese Aufgabe wird verfahrensmäßig durch die im Kennzeichen des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmale, sowie alternativ durch die im Kennzeichen des Patentanspruchs 2 angegebenen Merkmale gelöst, und einrichtungsmäßig wird diese Aufgabe durch die im Kennzeichen des Patentanspruchs 4 sowie alterna­ tiv durch die im Kennzeichen des Patentanspruchs 5 enthaltenen Merkmale gelöst.
Durch diese alternativen Lösungen wird insbesondere folgendes erreicht:
  • A. Durch den Luftdruck in dem Zwischenraum zwischen dem Ab­ deckteil und dem Kunstharzoberflächenmaterial wird das durch den Schmelzschneider entlang der Schweißlinie flüssig gemachte Kunstharzoberflächenmaterial trotz dessen relativ großer Dicke sehr stark verdünnt, weil der Luftdruck in diesem Bereich eine starke Dehnung durch das zwangsweise Aufblähen des gesamten abdeckenden Kunst­ harzoberflächenmaterials bewirkt.
  • B. Durch diese Dehnung wird gleichzeitig das durch den Schmelzschneider fluid gemachte Kunstharzoberflächen­ material nach oben weggezogen, so daß es nicht in Be­ rührung mit dem Flor kommt und diesen daher nicht weiß­ lich und damit unansehnlich in der Nähe der Schweißlinie machen kann.
  • C. Es sind keine mechanischen Niederhalter für das Abdeck­ material in der Nähe der Schweißlinie erforderlich, da das Abdeckteil in dem Zwischenraum fest auf die Unterlage gedrückt wird.
Bei der alternativen Lösung gemäß dem Kennzeichen des Patent­ anspruchs 2 und des Patentanspruchs 5 hat die Verwendung des dort angegebenen Beutelteils darüber hinaus den Vorteil, daß über dem Kunstharzoberflächenmaterial keine zusätzlichen Ab­ zieheinrichtungen vorgesehen zu sein brauchen, da ein solches Beutelteil eine besonders hervorragende Abtrennung des Kunst­ harzoberflächenteils entlang der Schweißlinie bewirkt. Es kann sich höchstens als zweckmäßig und vorteilhaft erweisen, ein Anschlagelement oberhalb des Kunstharzoberflächenteils gegenüber dem mittleren Bereich des Beutelteils vorzusehen, um das Aufblähen des Beutelteils auf die der Schweißlinie benachbarten Bereiche zu konzentrieren.
Insgesamt wird mit dem Verfahren und der Einrichtung nach der Erfindung ein Produkt erhalten, das eine gute Oberflächen­ endbeschaffenheit hat, indem das Kunstharzoberflächenmaterial an dem Umfangsrand des verzierenden und/oder oberflächenver­ bessernden Teils genau sowie leicht, schnell und gut hand­ habbar geschweißt wird, ohne daß irgendwelche nachteilige Einflüsse ausgeübt oder irgendwelche nachteilige Erschei­ nungen hervorgebracht werden.
Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Die Erfindung sei nachfolgend anhand einiger in den Figuren der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele derselben erläutert; es zeigt
Fig. 1 eine Vorderansicht, die ein Beispiel einer Einrich­ tung zeigt, wie sie für einen Vakuumformungsschritt verwendet wird, der ein der Erfindung vorhergehender Schritt ist, wobei Teile weggeschnitten sind und die Einrichtung in einen offenen Zustand der Form gezeigt ist;
Fig. 2 eine Vorderansicht der Einrichtung der Fig. 1 in dem Zustand, in dem die Form geschlossen ist, wobei Teile weggeschnitten sind;
Fig. 3 eine Vorderansicht einer anderen Einrichtung, die für den Vakuum- oder Unterdruckformungsschritt ver­ wendet wird, wobei Teile weggeschnitten sind;
Fig. 4 eine Vorderansicht einer ersten Ausführungsform einer Einrichtung zum Ausführen des Verfahrens nach der Erfindung, wobei Teile weggeschnit­ ten sind;
Fig. 5 und 6 Vorderansichten einer Schweiß- und Schmelz­ schneideeinrichtung der Einrichtung der Fig. 4 in einem gegenüber Fig. 4 vergrößerten Maßstab, wobei Teile wegge­ schnitten sind;
Fig. 7 eine Vorderansicht einer zweiten Ausführungsform einer Einrichtung zum Ausführen des Verfahrens nach der Erfindung, wobei Teile weggeschnit­ ten sind;
Fig. 8 eine Vorderansicht einer dritten Ausführungsform einer Einrichtung zum Ausführen des Verfahrens nach der Erfindung, wobei Teile weggeschnit­ ten sind;
Fig. 9 eine Vorderansicht einer vierten Ausführungsform einer Einrichtung zum Ausführen des Verfahrens nach der Erfindung, wobei Teile weggeschnit­ ten sind;
Fig. 10 eine Vorderansicht einer fünften Ausführungsform einer Einrichtung zum Ausführen des Verfahrens nach der Erfindung, wobei Teile weggeschnit­ ten sind;
Fig. 11 und 12 Vorderansichten von weiteren Ausführungs­ beispielen der Erfindung, wobei Teile weggeschnit­ ten sind;
Fig. 13 eine Vorderansicht, die ein anderes Beispiel einer Einrichtung zeigt, welche für einen Vakuum- oder Unterdruckformungsschritt, welcher ein der Erfin­ dung vorhergehender Schritt ist, verwendet wird, wobei Teile weggeschnitten sind; und
Fig. 14 eine Vorderansicht eines unteren Tischs einer Ein­ richtung, die ein anderes Vakuum- oder Unterdruck­ formungsverfahren veranschaulicht, wobei Teile weg­ geschnitten sind.
Die Unterlage, welche verwendet wird, kann natürlich aus irgendeinem für die Durch­ führung des Verfahrens geeignetem Material sein, insbesondere aus einer kunstgeharzten Pappe, Tafel, Platte, einem kunstgeharzten Karton oder Brett, einer Kunst­ harztafel oder -platte, einem Kunstharzbrett oder -karton oder eine Hartfasertafel, -platte, -pappe oder einem Hartfa­ serbrett oder -karton o. dgl., und diese Unterlage kann die Struktur einer flachen Platte oder einer geformten Unterlage mit einer Vertiefung oder mehreren Vertiefungen und/oder einem Vorsprung oder mehreren Vorsprüngen haben. Das verzie­ rende und/oder oberflächenverbessernde Abdeckteil, das auf die Oberfläche der Unterlage aufzubringen ist, kann irgendein für das Verfahren geeignetes verzierendes und/oder oberflächenverbesserndes Material umfassen oder sein, insbesondere durch einen Flor aufgerauhter Stoff, vor­ zugsweise Textil- oder Faserstoff, oder veloutierter Stoff, vorzugsweise veloutierter Textil- oder Faserstoff, besonders bevorzugt veloutiertes Gewebe, wobei die vorerwähnten Stoffe bevorzugt einen relativ langen Flor umfassen oder haben kön­ nen, insbesondere Mokett bzw. Plüschgewebe, und Teppiche, insbesondere Velourteppiche oder Flockteppiche, umfassen oder sein können und wobei die vorerwähnten Stoffe und/oder Teppiche unter Verwendung von irgendwelchen geeigneten Fa­ sern, einschließlich chemischer Fasern, sowie natürlicher Fasern, die bevorzugt eine Länge von etwa 0,5 bis 10 mm haben, hergestellt, insbesondere gewebt oder gewirkt, sein können.
Andererseits kann das Kunstharzoberflächenmaterial irgendein Material aus der Vielzahl solcher Materialien sein, welche durch Hochfrequenzschweißen oder andere Mittel geschweißt werden können, und zwar ohne irgendeine spezielle Beschrän­ kung in dem Material, und es können allgemein Platten, dünne Platten, Folien o. dgl. von einem festen und/oder massiven Typ verwendet werden, umfassend ein thermoplastisches Kunstharz, oder von einem laminierten Typ, bei dem die Platte, dünne Platte oder Folie eine geschäumte Schicht hat. In Abhängigkeit von dem Material können die Platten, dünnen Platten, Folien o. dgl. mit einer Klebemittelschicht vom Kunstharztyp versehen sein, die auf der rückwärtigen Oberfläche des zu schweißenden Teils ausgebildet ist und ein Heißschmelzklebemittel für die Verwendung beim Schweißen umfaßt oder ist.
Als eine Schweißeinrichtung zum Auf- und/oder Anschweißen des Kunstharzoberflächenmaterials auf den Umfangsrand des verzierenden und/oder oberflächenverbessernden Abdeckteils kann eine Hochfrequenzschweißeinrichtung wie auch eine Ultra­ schallschweißeinrichtung oder irgendeine andere Schweißein­ richtung verwendet werden. Als ein Fluid, welches zum Anhe­ ben des Kunstharzoberflächenmaterials in dessen Teil, der das verzierende und/oder oberflächenverbessernde Abdeckteil be­ deckt, von der Oberfläche des verzierenden und/oder oberflä­ chenverbessernden Abdeckteils beim Ausführen des Schweißens in das Beutelteil eingeleitet wird, kann gewöhnlich Druckluft verwendet werden. Es kann jedoch auch irgendein anderes nichtaktives Gas oder irgendeine andere nichtaktive Flüssig­ keit, wie beispielsweise Wasser, als Fluid verwendet werden.
Es sei nun nachstehend ein Ausführungsbeispiel in näheren Einzelheiten beschrieben, indem eine Reihe von Verfahrensschritten unter Bezugnahme auf einen Einrichtung zur Unterdruckformung die in den Fig. 1 bis 3 gezeigt ist, und eine Einrichtung, die in den Fig. 4 bis 6 ge­ zeigt ist, erläutert und veranschaulicht wird:
Zunächst sei auf die Fig. 1 bis 3 Bezug genommen, worin mit 1 eine Hauptform bezeichnet ist, die einen Unterdruckkasten 2 umfaßt, welcher in deren unterem Teil ausgebildet ist. Die Formfläche ist so ausgebildet, daß sich eine unebene Formfläche ergibt, die mit Unter­ druckkanälen 3 versehen ist, und ein Luft­ zuführungsrohr 4, das mit einer Luftzuführungsquelle verbun­ den ist, ist so eingefügt, daß es an einem Teil der Form­ fläche mündet. 5 ist eine Hilfsform, die aufeinanderpaßbar mit der Hauptform 1 angeordnet und ausgebildet ist. Die Formfläche der Hilfsform 5 ist so ausgebildet, daß sie in ihrem größeren Teil der Formfläche der Hauptform 1 entspricht, jedoch ist ein Teil derselben, nämlich nur der Teil, welcher demjenigen Teil der Hilfsform 5 zugewandt ist, in dem das verzierende und/ oder oberflächenverbessernde Abdeckteil angeordnet worden ist, so ausgebildet, daß sich dort eine konkave Form­ fläche ergibt, welche zur Ausbildung eines notwendigen Hohl­ raums 6 zwischen den Formflächen der Hilfsform 5 und der Hauptform 1 konkav genug ist, wenn die Formen aufeinandergepaßt sind.
7 ist ein weiches Dichtungsmaterial, das teilweise in der Formfläche der Hauptform 1 in der Art und Weise eingebettet ist, daß es leicht von der Formfläche der Hauptform 1 vorstehen kann, so daß die Dichtung durch die Unterlage zusammengedrückt wird, um die Abdichtungswirkung zu erhöhen, wenn die Unterlage auf die Formfläche der Hauptform 1 gelegt wird; 8 ist ein nach abwärts drückender Vorsprung, der auf der Formfläche der Hilfsform 5 in einer solchen Art und Weise vorgesehen ist, daß er der äußeren Form des verzierenden und/oder oberflächenverbessernden Abdeckteils entspricht; 9 ist ein Entlüftungsrohr, das den Hohlraum 6 mit der Atmosphäre verbindet; und 10 ist eine Unterlage, die auf die Formfläche der Hauptform 1 gelegt ist.
Die Unterlage 10 umfaßt oder ist beispielsweise eine Kunst­ harzplatte oder eine Hartfaserplatte, die ursprünglich so geformt worden ist, daß sie eine Vertiefung oder mehrere Vertiefungen und einen Vorsprung oder mehrere Vorsprünge hat, und sie ist mit kleinen Löchern 11 versehen, um ihr eine Luftdurchlässigkeit zu verleihen, und auf ihrer gesamten Oberfläche ist ein Klebemittel aufgebracht. An ei­ nem Teil der Oberfläche der Unterlage 10 ist ein verzieren­ des und/oder oberflächenverbesserndes Abdeckteil 12 befestigt, das nach dem Aufbringen zu einer gewünschten Form zuge­ schnitten worden ist, oder das aufgebracht worden ist, nach­ dem es vorher zu einer gewünschten Form zugeschnitten wor­ den ist, und zwar ist dieses verzierende und/oder oberflä­ chenverbessernde Abdeckteil zum Beispiel ein Teppich oder Mokett, der zum Beispiel Polyester- oder Polamidfasern, die eine Florlänge von beispielsweise etwa 0,5 bis 10 mm und einen Erweichungspunkt von etwa 70 bis 120°C haben, umfaßt oder aus solchen Polyester- oder Polyamidfasern besteht.
13 ist ein Kunstharzoberflächenmaterial, das auf seiner rückwärtigen Oberfläche wahlweise mit einer ge­ schäumten Schicht versehen worden ist. Das Kunstharzoberflä­ chenmaterial 13 umfaßt oder ist ein Kunstleder oder ein Film, insbesondere Kunststoffilm, das bzw. der in der Lage ist, unterdruckgeformt und geschweißt zu werden, und ein thermoplastisches Kunstharz, wie beispielsweise Poly­ vinylchloridharz, ein Polyethylenharz oder ein thermoplasti­ sches Polyesterharz, umfaßt oder ist, und dieses Kunstharz­ oberflächenmaterial 13 wird zwischen die Hauptform 1 und die Hilfsform 5 in einem solchen Zustand gelegt, in dem es auf eine optimale Temperatur erwärmt worden ist, zum Bei­ spiel von etwa 100 bis etwa 200°C, bei welcher es nicht ge­ schmolzen sein darf, jedoch genügend erweicht ist.
Die Fig. 4 bis 6 zeigen ein erstes Beispiel einer Ein­ richtung zum Herstellen einer inneren Fahrzeuginnenausstattung, die geeignet ist zum Schmelzschneiden und Entfernen des Kunstharz­ oberflächenmaterials 13, welches das verzierende und/oder oberflächenverbessernde Abdeckteil 12 bedeckt, entlang der Schweiß­ linie von dem Zwischenprodukt, bei dem die Unterlage 10, auf welcher das verzierende und/oder oberflächenverbessernde Abdeckteil 12 auf einem Teil darauf aufgebracht ist, mit dem Kunstharzoberflächenmaterial 13 bedeckt ist. 21 ist ein unterer Tisch zum Schweißen des Kunstharzober­ flächenmaterials 13 unter Verwendung von Hochfrequenz. Die Profillinie von dessen am oberen Ende befindli­ chen Aufnahmefläche ist so ausgebildet, daß sie der äußeren Form des obigen verzierenden und/oder oberflächenverbessern­ den Abdeckteils 12 entspricht, und es ist ein Luftzuführungsrohr 22 eingefügt, das mit einer Luftzuführungsquelle verbunden ist. Auf einem oberen Teil des unteren Tischs 21 ist ein zusammenpaßbar angeordneter oberer Tisch 25 vom Rahmenkastentyp vorgesehen, der eine Elektrodenplatte als Elektrode 24 für Hochfrequenzschweißen umfaßt, welche an ihrem unteren Ende mit einer Schmelzschneideinrichtung 23 ausgerüstet ist. Ein Saugrohr 26, das mit einer Vakuum- oder Unterdruckquelle verbunden ist, ist so einge­ fügt, daß es in den inneren offenen Raum des oberen Tischs 25 mündet, um dem oberen Tisch 25 die Funktion eines Va­ kuum- oder Unterdruckkastens zu geben.
Nachstehend sei ein Beispiel für die Herstellung einer Tür­ innenausstattung als Fahrzeug­ innenausstattung gegeben, wobei die oben erwähnte Einrichtung und die obenerwähnten Materialien verwendet werden. Zu­ nächst wird an der Oberfläche der Unterlage 10, welche durch dreidimensionales Formen einer holzhaltigen Hartfaserplatte zu der Form einer Türinnenausstattung unter Verwendung einer bekannten Formungseinrichtung erhalten wor­ den ist, ein Stück aus Stoff, der aus Polyesterfasern herge­ stellt worden ist und eine Florlänge von 2 mm sowie einen Erweichungspunkt von 90°C hat, auf einem Teil angebracht, der sich um den vorstehenden Teil, welcher auf der Oberfläche der Unterlage 10 ausgebildet ist, herum als Mit­ te oder ungefähre Mitte erstreckt, und es wird zu einer ge­ wünschten Form zugeschnitten, so daß das verzierende und/ oder oberflächenverbessernde Abdeckteil 12 vorher auf einen Teil der Ober­ fläche der Unterlage 10 aufgebracht werden kann. Diese wird auf die Formoberfläche der Hauptform 1 gelegt, von wel­ cher die Hilfsform 5 abgehoben worden ist, und gleichzeitig wird auf dessen obere Seite eine Vinyl­ chloridharzplatte, -dünnplatte oder -folie, die eine ge­ schäumte Schicht hat, als das Kunstharzoberflächenmaterial 13 in einem solchen Zustand gelegt, in dem es auf 150°C erwärmt und erweicht worden ist.
Die Hilfsform 5 und die Hauptform 1 werden dann aufein­ andergepaßt. Hierbei wird zur gleichen Zeit mit oder unmit­ telbar vor dem Kontakt der Hilfsform 5 mit der Unterlage 10 Luft unter Druck von nicht niedriger als dem atmosphärischen Druck, vorzugsweise von 1,96 bis 5,88 bar, von dem Luftzuführungsrohr 4 her, das so eingefügt wor­ den war, daß es an der Formfläche der Hauptform 1 mün­ det, eingeleitet, so daß das Kunstharzoberflächenmaterial 13 in seinem Teil, welcher über dem verzierenden und/oder oberflächenverbessenden Abdeckteil 12 positioniert ist, durch die Druckdifferenz nach aufwärts zu dem Hohlraum 6 angehoben wird, der zwischen der Hilfsform 5 und der Hauptform 1 vorhanden ist. Andererseits wird das Kunstharz­ oberflächenmaterial 13, das erwärmt und erweicht worden ist, auf der Oberfläche der Unterlage 10 mittels Vakuum- oder Unterdruckformung durch den Unterdruckkasten 2, welcher mit einer Vakuum- oder Unterdruckquelle und den Unterdruckkanälen 3, die in der Hauptform 1 vorgesehen sind, verbunden ist, geformt.
Da der nach abwärts drückende Vorsprung 8 auf der Formfläche der Hilfsform 5 in einer solchen Art und Weise vorgesehen ist, daß er der äußeren Form des obigen verzierenden und/ oder oberflächenverbessernden Abdeckteils 12 entspricht, kommt es als Ergebnis dazu, daß dieser nach abwärts drückende Vorsprung 8 den Umfangsrand des verzieren­ den und/oder oberflächenverbessernden Abdeckteils 12 gegen die Unterlage 10 auf der Hauptform 1 zusammen mit einem Teil des Kunstharzoberflächenmaterial 13 drückt. Auf diese Weise wird das Kunstharzoberflächenmaterial 13 in einen Teil, welcher das verzierende und/oder oberflächenverbessernde Abdeckteil 12 bedeckt, und einen Teil, welcher die Unterlage 10 bedeckt, durch eine Zwischenwand unterteilt, wobei der Umfangsrand des verzierenden und/oder oberflächenverbes­ sernden Teils 12 die Grenze bildet, und die Luftdichtheit kann aufrechterhalten werden, so daß das Anheben des Teils, welches das verzierende und/oder oberflächenverbessernde Teil 12 abdeckt, nach oben mittels des Einblasens von Luft erreicht und die Vakuum- oder Unterdruckformung an dem anderen Teil mit hoher Genauigkeit erzielt werden kann.
Demgemäß wird verhindert, daß sich das Kunstharzober­ flächenmaterial 13, das zu der Zeit der Vakuum- bzw. Unter­ druckformung erwärmt ist, in Kontakt mit dem durch einen Flor aufgerauhten Teil des verzierenden und/oder ober­ flächenverbessernden Abdeckteils 12 ist, und es kann ein Zwischen­ produkt derart erhalten werden, daß das Kunstharzoberflächen­ material 13 die gesamte Oberfläche der Unterlage 10, auf welche das durch einen Flor aufgerauhte verzierende und/oder oberflächenverbessende Abdeckteil 12 in einem Teil dieser Oberfläche aufgebracht ist, bedeckt, und das Kunstharzoberflä­ chenmaterial 13 wird auf der Unterlagenoberfläche befestigt, jedoch mit Ausnahme des verzierenden und/ oder oberflächenverbessernden Abdeckteils 12, denn es bleibt ein Zwischenraum zwischen dem Kunstharzoberflächenmaterial 13 und dem verzierenden und/oder oberflächenverbessernden Abdeckteil 12.
Die Hilfsform 5 wird dann geöffnet, um das Zwischenprodukt herauszunehmen, und die Unterlage 10 desselben wird auf den unteren Tisch 21 der Einrichtung nach Fig. 3 und in einer solchen Art und Weise gelegt, daß die abwärts ge­ richtete Seite des Umfangsrands des verzierenden und/oder oberflächenverbessernden Abdeckteils 12, das auf der Unterlage 10 befestigt ist, auf einer Aufnahmefläche des unteren Tischs 21 positioniert ist, so daß die Öffnung des oberen Endes des unteren Tischs 21 geschlossen wird. Der untere tisch 21 wird in dem Ausführungsbeispiel der Fig. 4 von dem umlau­ fenden Teil 21 a begrenzt, der auf der darunter befindli­ chen ebenen Basisplatte aufgesetzt ist und zusammen mit die­ ser den unteren Tisch 21 bildet, und zwar ähnlich wie es bei dem oberen Tisch 25 der Fall ist, der in Fig. 4 aus einer oberen ebenen Platte und dem aufgesetzten umlaufenden Teil 25 a besteht. Danach wird der obere Tisch 25 abgesenkt, um die Elektrode 24, die eine umlaufende Elektrode bildet, in Kontakt mit dem Kunstharzoberflächenmaterial 13 zu bringen, und gleichzeitig mit oder unmittelbar vor diesem Kontakt wird Luft von etwa 1,96 bis 5,88 bar von dem Luftzuführungsrohr 22 her durch die kleinen Löcher 11, die in der Unterlage 10 vorgesehen sind, in den Zwischenraum 27 geblasen, der zwischen der Unterlage 10 und dem konkaven Bereich des oberen Tisches 25 vorhanden ist.
Als Ergebnis hiervon wird das Kunstharzoberflächenmaterial 13 in dem Teil, der über dem verzierenden und/oder oberflächen­ verbessernden Abdeckteil 12 positioniert ist, durch die Wirkung dieser Luft aus dem Luftzuführungsrohr 22, des Sogs von dem Saugrohr 26 oder der eingeblasenen Luft und des Sogs von dem Saug­ rohr 26 nach aufwärts angehoben. In diesem Zustand wird ein Hochfrequenzstrom unter Druck angewandt, um den Teil des Kunstharzoberflächenmaterials 13, der sich auf dem Umfangs­ rand des verzierenden und/oder oberflächenverbessernden Teils 12 befindet, mit Hilfe der Elektrodenplatte 24 zu schweißen und gleichzeitig ein Schmelzschneiden längs der Schweißlinie mit Hilfe der Schmelzschneideinrichtung 23 auszuführen. Dann wird der Teil des Kunstharzoberflächenmaterials 13, welcher das verzierende und/oder oberflächenverbessernde Abdeckteil 12 bedeckt, auf der Stelle mechanisch oder durch Aus­ nutzung der Druckdifferenz entfernt, oder der Teil, welcher das verzierende und/oder oberflächenverbessernde Abdeckteil 12 bedeckt, wird in einem nachfolgenden Verfahrensschritt weg­ geschnitten, nachdem das Kunst­ harzoberflächenmaterial 13 entlang der Schweißlinie dünn gemacht worden ist, was insbesondere aufgrund der Erweichung an der Schweißlinie und aufgrund des gleichzeitig wirkenden Drucks in dem Zwischenraum 27 zwischen dem Kunstharzoberflächenmaterial 13 und dem verzierenden und/oder oberflächenverbessernden Abdeckteil 12 leicht bewirkt werden kann.
Die Fig. 7 bis 9 zeigen andere Beispiele von Einrichtun­ gen zum Herstellen einer inneren Fahrzeuginnenausstattung. Es sei zunächst in näheren Einzelheiten ein zweites Beispiel anhand der Fig. 7 beschrieben. 31 ist ein unterer Tisch zur Aufnahme einer Unterlage 10, an der ein verzierendes und/ oder oberflächenverbesserndes Abdeckteil 12 auf einem Teil derselben befestigt ist, und die auf ihrer gesam­ ten Oberfläche von einem Kunstharzoberflächenmaterial 13 bedeckt ist; 32 ist eine Luftzuführungseinrichtung in Form eines Rohrs, das in dem Tisch 31 vorgesehen ist und dazu verwendet wird, Luft in den Zwischenraum zwischen dem Kunstharzoberflächenmaterial 13 und dem verzierenden und/oder oberflächenverbessernden Teil 12 zu blasen, um das Kunstharzoberflächenmaterial 13 aufzublasen. 33 ist ein oberer Tisch, der in einer nach aufwärts und abwärts bewegbaren Weise vorgese­ hen und dem unteren Tisch 31 zugewandt ist, und dieser Tisch 33 ist nach abwärts mit einer Elektrodenplatte in der Form einer ringförmigen, nach abwärts vorstehenden Elektrode 35 (deren Ringform durchaus nicht kreisförmig zu sein braucht, sondern jede beliebige Gestalt haben kann, die der Form des Randes des verzierenden und/oder oberflächenverbessernden Teils 12 entspricht) versehen und diese Elektrode 35 ist mit einer Schmelzschneideinrichtung 34 ausge­ rüstet (die in der vorliegenden Ausführungsform ebenfalls mit um das verzierende und/oder oberflächenverbessernde Abdeckteil 12 herum verläuft).
36 ist eine Saugeinrichtung, die nach auf­ wärts und abwärts bewegbar an dem Tisch 33 angebracht ist und einen oder vorzugsweise mehrere Saugbecher 37 sowie ein oder mehrere (dem jeweiligen Saugbecher 37 zugeordnete) Saug­ rohre 38 umfaßt, wobei die Saugeinrichtung 36 mit einer Anbrin­ gungsbasis 41 in der Form einer Universalkupplung durch Bäl­ ge 40 angebracht ist, welche jeweils eine Feder 39 im Inne­ ren und eine andere Feder zur Gestaltbeibehaltung haben. Insbesondere besteht die Saugeinrichtung 36 in der Ausfüh­ rungsform nach Fig. 7 aus einzelnen Saugeinheiten, die je aus einem Saugbecher 37, einem Saugrohr 38, einer zwischen dem Saugrohr 38 und dem Saugbecher 37 als Schraubenfeder vorgesehenen Feder 39 und einem eine Verbindung zwischen dem Saugbecher 37 und dem Saugrohr 38 bildenden, sowie die Feder 39 umschließenden Balg 40 bestehen und an einer Platte als Anbringungsbasis 41 angebracht sind, die fest an dem Tisch 33 befestigt ist und zu der Zweigleitungen einer Sammel-Saugleitung geführt sind, von denen jede mit je einem der Saugrohre 38 verbunden ist. Das Kunstharzoberflächenmaterial 13 wird durch die Wirkung ei­ nes Überdrucks von Luft, die von dem Luftzuführungsrohr 32 zugeführt wird, und durch die Wirkung eines Unterdrucks, der durch die Saugeinrichtung 36 erzeugt wird, von der Oberfläche des verzierenden und/oder oberflächenverbessernden Abdeckteils 12 nach aufwärts angehoben und angesaugt. Auf diese Weise wird das Schweißen und Schmelzschneiden in dem Zustand ausgeführt, in dem sich das Kunstharzoberflächenmaterial 13 im Abstand von dem inneren Umfangsrand der Schweißlinie auf dem verzierenden und/oder oberflächenverbessernden Abdeckteil 12 befindet und ansonsten im Abstand von dem Abdeckteil 12 gehalten wird. Das Kunstharzoberflächenmaterial 13 wird an dem Teil dessel­ ben, der durch die Schmelzschneideeinrichtung 34 dünn gemacht worden ist, durchgeschnitten und mittels der Bälge 40, die es nach aufwärts wegziehen, abgetrennt.
Die Fig. 8 zeigt ein drittes Beispiel, worin ebenfalls ein oder mehrere Saugeinrichtungen 36 vorgesehen sind, von denen jede einen Saugbecher 37 umfaßt, der an einer Anbringungsbasis 41 angebracht ist, und jeder dieser Saugbecher 37 ist mit einem Saugrohr 38 verbunden, das seiner­ seits mit einer gemeinsamen, nicht näher bezeichneten Sam­ mel-Saugleitung verbunden ist; die Anbringungsbasis 41 ist mit Kolben-Zylinder-Einheiten 42, die auf der Unterseite des oberen Tischs 33 vorgesehen sind, nach aufwärts und ab­ wärts bewegbar. Auf diese Weise kann das Kunstharzoberflä­ chenmaterial 13 in der gleichen Weise, wie in dem zuletzt beschrie­ benen Beispiel, nach aufwärts angehoben und nach dem Schwei­ ßen auch weggeschnitten werden.
Die Fig. 9 veranschaulicht ein viertes Beispiel, worin die Saugeinrichtung 36 ein umgekehrtes becher- oder trogförmiges Teil 43 umfaßt, das mit kleinen Löchern versehen und in der gleichen äußeren Umfangsform wie es die äußere Umfangsform des verzierenden und/oder oberflächenverbessernden Abdeckteils 12 ist, ausgebildet ist, und es sind ein oder mehrere Zylin­ der-Kolben-Einheiten 44 derart vorgesehen, insbesondere an der Unterseite des oberen Tisches 33 befestigt, daß damit das umgekehrte becher- oder trogförmige Teil 43 nach auf­ wärts und abwärts bewegbar ist. Das Kunstharzoberflächenmate­ rial 13 wird über ein als Saugleitung vorgesehenes Saugrohr 38, das in den Raum oberhalb des Teils 43 führt, nach aufwärts angesaugt, während in dem Zwischenraum zwischen dem unteren Tisch 31 und dem umgekehrt becher- oder trogförmigen Teil 43, d. h. in dem Zwischenraum zwischen der Un­ terlage 10 und dem Teil 43 ein Überdruck und in dem Raum zwischen dem oberen Tisch 33 und dem umgekehrt becher- oder trogförmigen Teil 43 ein Unterdruck erzeugt wird. Nachdem das Kunstharzoberflächenmaterial 13 nach aufwärts gesaugt worden ist, wird das Schweißen ausgeführt, und nach dem Schweißen wird das umgekehrt becher- oder trogförmige Teil 43 durch Betätigung der Zylinder-Kolben-Einheiten 44 angehoben, um das Kunstharzoberflächenmaterial 13, dessen Dicke am Umfangsrand des verzierenden und/oder oberflächen­ verbessernden Abdeckteils 12 vermindert worden ist (durch das Schweißen und den Saugzug) wegzuschneiden. 45 ist ein Abdichtungsmaterial, das längs des am unteren Ende befindlichen Umfangsrands des umgekehrten be­ cher- oder trogförmigen Teils 43 vorgesehen ist.
In diesem vierten Beispiel wird das Kunstharzoberflächenma­ terial 13 scharf nach oben weg von dem verzierenden und/oder oberflächenverbessernden Abdeckteil 12 durch die Wirkung des um­ gekehrt becher- oder trogförmigen Teils 43 angehoben, um den Zwischenraum zwischen dem Kunstharzoberflächen­ material 13 und dem verzierenden und/oder oberflächenverbes­ sernden Abdeckteil 12 groß zu machen, so daß eine schärfere Schnittlinie als in dem ersten, zweiten und dritten Beispiel erhalten werden kann.
Die Fig. 10 bis 12 zeigen Darstellungen von anderen Bei­ spielen von Einrichtungen zum Ausführen des vorliegenden Verfahrens an einem Zwischen­ produkt, bei dem die Oberfläche der Unterlage 10, auf wel­ che das verzierende und/oder oberflächenverbessernde Abdeckteil 12 aufgebracht worden ist, mit einem Kunstharzoberflächenmaterial 13 bedeckt ist. In diesen Figuren ist mit 51 ein unterer Tisch zum Schweißen und Schmelzschneiden des Kunstharzoberflächenmaterials 13 mit Hochfrequenz bezeichnet. Die Profillinie der Aufnahmefläche des oberen Endes dieses Tischs 51 ist so ausgebildet, daß sie der äußeren Form des verzierenden und/oder oberflächenverbessernden Abdeckteils 12 ent­ spricht (also ebenfalls ringförmig und, wenn erforderlich, mit variierender Höhe, wie in Fig. 10 dargestellt). Der untere Tisch 51 ist mit einem Fluidzuführungsrohr 52 verse­ hen, das an seinem einen Ende mit einer Fluidzuführungsquel­ le, wie beispielsweise einem Kompressor, verbunden ist und das an seinem anderen Ende mit dem später erläuterten Beutel­ teil 53 verbindbar ist. Außerdem ist auf dem oberen Teil des unteren Tischs 51 ein oberer Tisch 56 vom Kastenrahmen­ typ zusammenpaßbar mit dem unteren Tisch 51 angeordnet, und dieser obere Tisch 56 umfaßt eine als Elektrodenplatte ausgebildete ringförmige Elektrode 55, die an ihrem unteren Ende mit ei­ ner Schmelzschneideinrichtung 54 ausgerüstet ist.
Das Beutelteil 53 ist zwischen das ver­ zierende und/oder oberflächenverbessernde Abdeckteil 12 der Unter­ lage 10 und das Kunstharzoberflächenmaterial 13 einzufügen und hat ein Zuführungsrohr 57, welches mit dem Fluid­ zuführungsrohr 52 verbunden oder verbindbar ist, durch das ein Fluid von dem Fluidzuführungsrohr 52 zu dem Beutelteil 53 zugeführt wird, um ein Anschwellen des Beutelteils 53 zu bewirken und auf diese Weise das Kunstharzoberflächenma­ terial 13 in dem Teil, welcher das verzierende und/oder ober­ flächenverbessernde Abdeckteil 12 bedeckt, nach aufwärts anzuheben. 58 ist ein Flansch zum Verhindern eines Abgleitens von der Unterlage 10, welcher an dem oberen Teil des Zuführungsrohrs 57 ausgebildet ist; und 59 ist ein Unterlegring, der auf der oberen Oberfläche des Flanschs 58 abgestützt oder gehaltert sein kann, wenn das notwendig ist, zum Bei­ spiel dann, wenn der Flansch 58 einen zu kleinen Durchmesser hat. 60 ist eine Öffnung zum Einführen des Zuführungs­ rohrs 57 des Beutelteils 53, die in der Unterlage 10 in dem Teil vorgesehen ist, auf den das verzierende und/ oder oberflächenverbessernde Abdeckteil 12 aufgebracht worden ist.
In dem fünften Beispiel der Einrichtung, das in Fig. 10 gezeigt ist, wird das Beutel­ teil 53 durch die Öffnung 60 der Unterlage 10 in den Zwischen­ raum eingeführt, der sich über der oberen Oberfläche des verzierenden und/oder oberflächenverbessernden Abdeckteils 12 be­ findet, und zwar derart, daß nur das Zuführungsrohr 57 des Beutelteils 53 in der Rückseite der Unterlage 10 bleibt. Die Unterlage 10 wird dann derart auf dem un­ teren Tisch 51 plaziert, daß die abstützende Fläche des un­ teren Tischs 51 unter dem Umfangsrand des verzierenden und/ oder oberflächenverbessernden Abdeckteils 12, welches auf der obe­ ren Oberfläche der Unterlage 10 vorgesehen ist, positioniert ist, und das Zuführungsrohr 57 in der Rückseite der Unterlage 10 wird an dem Fluidzuführungsrohr 52 angebracht, so daß auf diese Weise das Beutelteil 53 und das Fluidzuführungsrohr 52 miteinander verbunden werden, und zwar so, daß es möglich ist, daß der Flansch 58 in Kontakt mit der unteren Oberflä­ che der Unterlage 10 ist, um ein Herabrutschen von der Unterlage 10 zu vermeiden.
Der obere Tisch 56 wird dann herabgelassen, und das Aufblasen des Beutelteils 53 wird dadurch bewirkt, daß ein Fluid, wie beispielsweise Druckluft, in dasselbe durch das Zuführungsrohr 57 von dem Fluidzuführungsrohr 52 her eingeleitet wird, und zwar bei dem oder unmittelbar vor dem Inkontakttreten der Elek­ trode 55 mit dem Kunstharzoberflächenmaterial 13, so daß es ermöglicht wird, den Teil des Kunstharzoberflächenmateri­ als 13, der sich über dem verzierenden und/oder oberflächen­ verbessernden Abdeckteils 12 befindet, nach aufwärts anzuheben. Wenn der Teil des Kunstharzoberflächenmaterials 13, der sich auf dem Umfangsrand des verzierenden und/oder oberflächenver­ bessernden Abdeckteils 12 befindet, unter Benutzung der Elek­ trode 55 durch Anwenden eine Hochfrequenzstroms in dem obi­ gen Zustand auf diesem Umfangsrand geschweißt wird, wird eine Schweißlinie ausgebildet, und das Kunstharzoberflächen­ material 13, das durch die Schmelzschneideeinrichtung 54 dünn gemacht worden ist, kann spontan an der Stelle, die dünn gemacht worden ist, mit Hilfe der Aufblas­ kraft des Beutelteils 53 abgetrennt werden. Auf diese Weise kann der Teil des Kunstharzoberflächenmate­ rials 13, welcher das verzierende und/oder oberflächenverbes­ sernde Abdeckteil 12 bedeckt, abgetrennt werden, und das abgetrenn­ te Kunstharzoberflächenmaterial 13 kann nach dem Anheben des oberen Tischs 56 von der Stelle, an der es sich befindet, entfernt werden.
Es ist auch möglich, das Beutelteil 53 beim Ausführen des Schmelzschneidens weiter anschwellen zu lassen, um die Schmelzschneidewirksamkeit und -leistungsfähigkeit zu ver­ größern. Wenn der Teil aus dem Kunstharzoberflächenmaterial 13 entlang dem Umfangsrand des verzierenden und/oder ober­ flächenverbessernden Abdeckteils 12 in einer solchen Weise ge­ schweißt wird, wird wenigstens der Teil dieses Kunstharzober­ flächenmaterials 13, der benachbart dem die Schweißlinie bildenden Teil ist, von der Oberfläche des verzierenden und/ oder oberflächenverbessernden Abdeckteils 12 nach aufwärts abge­ hoben, indem die Elektrode 55 in Kontakt mit dem Kunstharzoberflächenmaterial 13 gebracht wird, so daß ein Inkontaktkommen des Kunstharzoberflächenmaterials mit dem Florteil vermieden wird. Auf diese Weise wird der Florteil durch die mittels der Hochfrequenz, der Wärmeleitung und/oder dem Wär­ medruck von der Elektrode 55 erzeugte Wärme weniger beeinflußt, wodurch es ermöglicht wird, das Phänomen einer weißlichen Verfärbung zu vermeiden, zu dessen Erzeugung entlang der Schweißlinie eine gewisse Nei­ gung besteht, und wodurch es schließlich ermöglicht wird, ein ausgezeichnetes Produkt zu erzielen.
Beim Herstellen eines Zwischenprodukts, bei dem die Unterla­ ge 10, die das auf einen Teil derselben aufgebrachte verzie­ rende und/oder oberflächenverbessernde Abdeckteil 12 aufweist, mit dem Kunstharzoberflächenmaterial 13 bedeckt ist, während­ dem ein Verfahren benutzt wird, in welchem ein Niederlegen oder -drücken des Flors verhindert wird, indem man das Kunst­ harzoberflächenmaterial 13 nicht in Kontakt mit dem Teil kommen läßt, der das verzierende und/oder oberflächenverbes­ sernde Abdeckteil 12 bedeckt, und zwar bei einer Vakuum- oder Un­ terdruckformung des Kunstharzoberflächenmaterial 13, wie in einem Verfahren, das für eine Einrichtung verwendet wird, wie sie in den Fig. 1 bis 3 ge­ zeigt ist, oder eine Einrich­ tung, welche beim Verarbeiten der Unterlage 10 verwendet wird, die eine Öffnung 60 hat, wie in Fig. 13 gezeigt ist, kann auch ein Verfahren angewandt werden, in dem ein an sich be­ kanntes Verfahren beim Vakuum- oder Unterdruckformen benutzt wird, und nur das Schweißen durch Anwendung des vorliegenden Verfahrens bewirkt wird, oder ein Verfahren, in dem der Schweißprozeß gleichzeitig mit dem Vakuum- oder Unterdruck­ formen ausgeführt wird.
Andererseits kann ein Verfahren angewandt werden, in dem der untere Tisch mit einer Elektrodenplatte oder Ringelektrode versehen ist, auf dem eine Unterlage, die darunter ein Kunstharzoberflächenmaterial hat, angeord­ net wird, um ein Schweißen selbst in dem Fall zu bewirken, in welchem der Schweißprozeß weitergeführt wird, nachdem ein Zwischenprodukt erhalten worden ist. Andererseits kann das Beutelteil 53 von dem Typ sein, wie in Fig. 10 gezeigt ist, welches so ausgebildet ist, daß es angenähert die ge­ samte Oberfläche des verzierenden und/oder oberflächenverbes­ sernden Abdeckteils 12 bedeckt, oder es kann in der Form eines rohrförmigen Rings sein, der entlang der Innenseite der Schweißlinie positioniert ist, wie in Fig. 11 gezeigt ist.
Weiter ist es, obwohl das Zuführungsrohr 57 des Beutelteils 53 in dem in Fig. 10 gezeigten Beispiel so ausgebildet ist, daß es von der Öffnung 60 der Unterlage 10 hereinzufügen ist, auch möglich, wie in Fig. 11 gezeigt, einen Schlitz 61 in dem Kunstharzoberflächenmaterial 13 zum Einführen eins Beu­ telteils 53 durch denselben vorzusehen; oder es ist, wie in Fig. 14 gezeigt, möglich, eine Abdeckung 62 vorzusehen, die eine wärmewiderstandsfähige Platte oder Auflage umfaßt oder ist, welche eine solche Form hat, daß sie das verzie­ rende und/oder oberflächenverbessernde Abdeckteil 12 bedeckt, das mit einem Beutelteil 53 versehen ist, und diese Abdeckung 62 kann so aufgelegt werden, daß sie die Unterlage 10 mit dem Kunstharzoberflächenmaterial 13 bedeckt, und das Vakuum- oder Unterdruckformen des Kunstharzoberflächenmate­ rials 13 kann mit beibehaltener Abdeckung 62 bewirkt werden, um ein Zwischenprodukt zu liefern, welches das Beutelteil 53 darin hat.
Andernfalls kann, um ein Lösen zwischen dem Zuführungsrohr 57 des Beutelteils 53 und dem Fluidzuführungsrohr 52 zu ver­ hindern, während der Flansch 58 und der Unterlegring 59 verwendet werden, wie in dem obigen Beispiel gezeigt, eine Druckform 63 oberhalb des Fluidzufüh­ rungsrohrs 52 verwendet werden, um das aufgeblasene Beuteilteil 53 nach abwärts zu drücken, wie in Fig. 12 gezeigt ist.
Wie man aus der obigen Beschreibung ersehen kann, kön­ nen Produkte mit gutem Aus­ sehen erhalten werden, da das Phänomen einer weißlichen Verfärbung, wel­ ches dadurch verursacht werden kann, daß ein Überschuß von Kunstharzoberflächenmaterial 13 entlang der Schweißlinie ver­ bleibt, verhindert werden kann, da das Schweißen und Schmelz­ schneiden ausgeführt werden kann, während das Hochhalten des Teils des Kunstharzoberflächenmaterials 13, welcher das verzierende und/oder oberflächenverbessernde Abdeckteil 12 bedeckt, aufrechterhalten wird, während das Schweißen des Kunstharz­ oberflächenmaterials 13 längs des Umfangsrands des verzierenden und/oder oberflächenverbessernden Abdeckteils 12 ausgeführt wird, und es können außerdem Produkte vorteilhaft unter niedrigen Kosten hergestellt werden, wobei das Kunstharzoberflächen­ material 13 klar und sauber entlang der Schweißlinie entfernt werden kann, ohne daß Reste verbleiben, so daß der schwierige, mühsame und zeitraubende Vorgang des manuellen Abstreifens und/oder Abreißens solcher Reste vermieden wird, und außer­ dem ist die vorgeschlagene Einrichtung einfach.
Durch die Erfindung können interne Fahrzeugin­ nenausstattungen mit gutem Aussehen erhalten werden, und diese Fahrzeuginnenausstattungen können außerdem vorteilhaft unter niedrigen Kosten hergestellt werden.

Claims (10)

1. Verfahren zum Herstellen einer inneren Fahrzeug­ innenausstattung, umfassend:
  • a) Vorsehen einer Unterlage, die eine zu bedeckende Oberfläche hat, wobei ein Teil dieser Oberfläche vorher mit einem durch einen Flor aufgerauhten, ver­ zierenden und/oder oberflächenverbessernden Abdeck­ teil bedeckt worden ist;
  • b) Bedecken der Oberfläche der Unterlage einschließlich des Abdeckteils mit einem Kunstharzoberflächenmate­ rial;
  • c) Anschweißen des Kunstharzoberflächenmaterials an die Unterlage und/oder an das Abdeckteil entlang einem Umfangsrand des Abdeckteils; und
  • d) Entfernen des Kunstharzoberflächenmaterials in dem­ jenigen Teil desselben, welcher das Abdeckteil be­ deckt,
gekennzeichnet durch
  • e) Ausbilden einer Schmelzschneidlinie durch Schmelz­ schneiden des Kunstharzoberflächenmaterials (13) an einem Umfangsrandteil des Abdeckteils (12) während des Verfahrensschritts des Anschweißens;
  • f) zwangsweises Hochheben des Kunstharzoberflächenma­ terials (13) über dem Abdeckteil (12) durch Erhöhen des Luftdrucks in dem Zwischenraum (27) zwischen dem Abdeckteil (12) und dem Kunstharzoberflächenmaterial (13) auf einen Wert, der höher als der Luftdruck außerhalb des Zwischenraums (27) ist, während des Verfahrensschritts des Anschweißens derart, daß das Kunstharzoberflächenmaterial (13) über dem Abdeck­ teil (12) während dieses Verfahrensschritts zwangs­ weise von der durch einen Flor aufgerauhten Ober­ fläche des Abdeckteils (12) weg hochgehoben wird; und
  • g) Entfernen des Kunstharzoberflächenmaterials (13) über dem Abdeckteil (12) entlang der Schmelzschneidlinie.
2. Verfahren zum Herstellen einer inneren Fahrzeuginnen­ ausstattung, umfassend:
  • a) Vorsehen einer Unterlage, die eine zu bedeckende Oberfläche hat, wobei ein Teil dieser Oberfläche vor­ her mit einem durch einen Flor aufgerauhten verzie­ renden und/oder oberflächenverbessernden Abdeckteil bedeckt worden ist;
  • b) Bedecken der Oberfläche der Unterlage einschließlich des Abdeckteils mit einem Kunstharzoberflächenma­ terial;
  • c) Anschweißen des Kunstharzoberflächenmaterials an die Unterlage und/oder an das Abdeckteil entlang einem Umfangsrand des Abdeckteils; und
  • d) Entfernen des Kunstharzoberflächenmaterials in dem­ jenigen Teil desselben, welcher das Abdeckteil be­ deckt,
gekennzeichnet durch
  • e) Ausbilden einer Schmelzschneidlinie durch Schmelz­ schneiden des Kunstharzoberflächenmaterials (13) an einem Umfangsrandteil des Abdeckteils (12) während des Verfahrensschritts des Anschweißens;
  • f) zwangsweises Hochheben des Kunstharzoberflächenma­ terials (13) über dem Abdeckteil (12) durch Zwischen­ fügen eines Beutelteils (53) zwischen das Abdeckteil (12) und das Kunstharzoberflächenmaterial (13) und Aufblähen des Beutelteils (53) mit einem Fluid, wel­ ches diesem zugeführt wird, während des Verfahrens­ schritts des Anschweißens, derart, daß das Kunstharz­ oberflächenmaterial (13) über dem Abdeckteil (12) während dieses Verfahrensschritts zwangsweise von der durch einen Flor aufgerauhten Oberfläche des Ab­ deckteils (12) weg hochgehoben und zu dessen Schmelz­ schneiden beigetragen wird; und
  • g) Entfernen des Kunstharzoberflächenmaterials (13) über dem Abdeckteil (12) entlang der Schmelzschneidlinie.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Beutelteil (53) zwischen das Abdeckteil (12) und das Kunstharzoberflächenmaterial (13) so eingefügt wird, daß es benachbart einer während des Anschweißens gebildeten Schweißlinie und der Schmelz­ schneidlinie liegt.
4. Einrichtung zum Herstellen einer inneren Fahrzeug­ innenausstattung, umfassend eine Schweißeinrichtung, die einen unteren Tisch zum Tragen einer Unterlage, an der ein durch einen Flor aufgerauhtes, verzierendes und/oder ober­ flächenverbesserndes Abdeckteil über einen Teil von deren Oberfläche aufgebracht worden ist, aufweist, und einen damit zusammenpassenden oberen Tisch, der zum Anschweißen eines über der Oberfläche der Unterlage und über dem Abdeckteil aufgebrachten Kunstharzoberflächenmaterials entlang einer einem Umfangsrand des Abdeckteils entsprechenden Schweiß­ linie gegenüber dem unteren Tisch angeordnet ist, gekennzeichnet durch
  • a) eine Schmelzschneideeinrichtung (23, 34) zum Entfer­ nen des das Abdeckteil (12) bedeckenden Kunstharz­ oberflächenmaterials (13) entlang der Schweißlinie; und
  • b) eine Hochhebeinrichtung, die eine Luftzuführungsein­ richtung (32) zum Erzeugen eines Luftdrucks im Zwischenraum (27) zwischen dem Abdeckteil (12) und dem Kunstharzoberflächenmaterial (13) zum zwangs­ weisen Hochheben des Kunstharzoberflächenmaterials (13) über dem Abdeckteil (12) weg von der mit einem Flor aufgerauhten Oberfläche während des Betriebs der Schweißeinrichtung (21, 24, 25; 31, 33, 35) aufweist.
5. Einrichtung zum Herstellen einer inneren Fahrzeug­ innenausstattung, umfassend eine Schweißeinrichtung, die einen unteren Tisch zum Tragen einer Unterlage an der ein durch einen Flor aufgerauhtes, verzierendes und/oder ober­ flächenverbesserndes Abdeckteil über einem Teil von deren Oberfläche aufgebracht worden ist, aufweist, und einen da­ mit zusammenpassenden oberen Tisch, der zum Anschweißen eines über der Oberfläche der Unterlage und über dem Ab­ deckteil aufgebrachten Kunstharzoberflächenmaterials ent­ lang einer einem Umfangsrand des Abdeckteils entsprechenden Schweißlinie gegenüber dem unteren Tisch angeordnet ist, gekennzeichnet durch
  • a) eine Schmelzschneideeinrichtung (54) zum Entfernen des das Abdeckteil (12) bedeckenden Kunstharzoberflä­ chenmaterials (13) entlang der Schweißlinie; und
  • b) eine Hochhebeinrichtung, die ein zwischen das Ab­ deckteil (12) und das Kunstharzoberflächenmaterial (13) zwischengefügtes Beuteilteil (53) und eine mit letzterem verbundene Fluidzuführungseinrichtung (52, 57, 58, 59) zum Zuführen eines Fluids zu dem Beutel­ teil (53) für dessen Aufblähen, zum zwangsweisen Hochheben des Kunstharzoberflächenmaterials (13) über dem Abdeckteil (12) weg von der mit einem Flor aufgerauhten Oberfläche und zum Beitragen zum Schmelz­ schneiden während des Betriebs der Schweißeinrichtung (51, 55, 56) umfaßt.
6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß in der Unterlage (10) wenigstens eine Öffnung (60) vorgesehen ist, durch welche das Beutel­ teil (53) in den Zwischenraum zwischen dem Kunstharzober­ flächenmaterial (13) und dem Abdeckteil (12) einfügbar ist.
7. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Beuteilteil (53) ringförmig ist.
8. Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das ringförmige Beutelteil (53) be­ nachbart der Schweißlinie angeordnet ist.
DE19873730441 1987-01-16 1987-09-10 Verfahren und einrichtung zum herstellen einer inneren fahrzeuginnenausstattung Granted DE3730441A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP62008589A JPS63176133A (ja) 1987-01-16 1987-01-16 自動車内装材の製造法および製造装置
JP62008590A JPS63176131A (ja) 1987-01-16 1987-01-16 自動車内装材の製造法および製造装置
JP62095865A JPS63262230A (ja) 1987-04-18 1987-04-18 自動車内装材の製造装置
JP62167394A JPS6411821A (en) 1987-07-03 1987-07-03 Method and apparatus for producing interior automotive trim material

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3730441A1 DE3730441A1 (de) 1988-07-28
DE3730441C2 true DE3730441C2 (de) 1990-08-16

Family

ID=27454976

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873730441 Granted DE3730441A1 (de) 1987-01-16 1987-09-10 Verfahren und einrichtung zum herstellen einer inneren fahrzeuginnenausstattung

Country Status (4)

Country Link
US (2) US4867829A (de)
CA (1) CA1275774C (de)
DE (1) DE3730441A1 (de)
GB (1) GB2199790B (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5281291A (en) * 1990-10-24 1994-01-25 Tokai Kogyo Kabushiki Kaisha Molding and method of producing the same
EP0514541B1 (de) * 1990-12-06 1996-06-05 Kasai Kogyo Co., Ltd. Verfahren zur herstellung von motorfahrzeugtürinnenverkleidung
US6572724B1 (en) * 1992-03-10 2003-06-03 Gunther E. Asterlin Method for producing an improved seamless bag by heat sealing
US5326417A (en) * 1993-01-14 1994-07-05 Chivas Products Limited Method and apparatus for producing trim panels
US6096166A (en) * 1994-07-12 2000-08-01 Liou; Tim Speaker cover assembly apparatus
JP3123372B2 (ja) * 1994-12-13 2001-01-09 日産自動車株式会社 塗膜保護フィルムの貼り付け方法
US5783015A (en) * 1995-09-22 1998-07-21 Ut Automotive Dearborn, Inc Method of making vehicle headrest having cloth face bonded to plastic shell
US5746553A (en) * 1996-04-08 1998-05-05 The Boeing Company Dual purpose lay-up tool
US5783016A (en) * 1996-08-21 1998-07-21 Davidson Textron, Inc. Instrument panel having integrated airbag deployment door
EP0981411A4 (de) * 1997-05-06 2003-06-25 Boeing Co Hybrides auflegewerkzeug
US6036896A (en) * 1998-05-21 2000-03-14 Lear Corporation Method for preheating permeable, thermoformable material
KR100615747B1 (ko) 1999-03-02 2006-08-25 텍스트론 인크. 골프 카 및 골프 카용 브레이크 시스템
US6171428B1 (en) * 1999-09-03 2001-01-09 Dongseo Kiyeon Co., Ltd. Method for fabricating automotive door trims
US7832429B2 (en) * 2004-10-13 2010-11-16 Rheonix, Inc. Microfluidic pump and valve structures and fabrication methods
US20110223831A1 (en) * 2007-03-30 2011-09-15 Sobah-Wilhelm Mary C Bra and/or bra pad for providing the appearance of symmetry to asymmetrical breasts
US8795574B2 (en) 2011-04-12 2014-08-05 Lockheed Martin Corporation Vacuum forming regulator bag
DE102012110451A1 (de) * 2012-10-31 2014-04-30 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Innenraumentlüftung
DE102017005923A1 (de) * 2017-03-22 2018-09-27 Kiefel Gmbh Vorrichtung und verfahren zum auftragen von klebstoff, vorrichtung und verfahren zum aufkaschieren eines kaschierfolienelements auf ein bauteil, anlage zum kaschieren sowie verwendung eines ablageteils zum bereitstellen eines kaschierfolienelements
KR102553280B1 (ko) * 2021-10-27 2023-07-10 주식회사 서연이화 차량용 내장재 제조 장치 및 방법

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1908682A (en) * 1929-12-20 1933-05-16 Ohio Rubber Co Method of making composite articles
GB374842A (en) * 1931-03-02 1932-06-02 Meyer Wilderman Improvements in and relating to surface coatings of soft to hard rubber or the like
GB453123A (en) * 1935-03-01 1936-09-01 Meyer Wilderman Improvements in and relating to surface coatings of soft to hard rubber or the like
GB486646A (en) * 1937-10-25 1938-06-08 Heinrich Sukohl Method of and apparatus for coating the blades of air screw propellers
US3047451A (en) * 1959-12-28 1962-07-31 Gen Motors Corp Dielectric embossing process and apparatus
GB942148A (en) * 1960-10-17 1963-11-20 Storey Brothers And Company Lt A method of applying decorations or protective coverings to tubes, rods and other articles
US3398811A (en) * 1961-08-28 1968-08-27 United States Gypsum Co Acoustical tile with vibratile membrane extending into fissures
US3124807A (en) * 1962-01-19 1964-03-17 Method of making three-dimensional
US3902944A (en) * 1974-02-14 1975-09-02 Fiber Science Inc Noncircular filament wound article of manufacture and method of making same
US3928101A (en) * 1974-03-07 1975-12-23 Rockwell International Corp Method of fabricating a rolling diaphragm seal
JPS5817011B2 (ja) * 1974-09-12 1983-04-04 三菱化学株式会社 ヨウチヤクソウチ
DE2452425A1 (de) * 1974-11-05 1976-05-06 Daimler Benz Ag Verfahren zum applizieren von kunststoffbelaegen, insbesondere gepolsterten belaegen an einem traeger
IT1108499B (it) * 1978-07-12 1985-12-09 Iao Industrie Riunite Spa Procedimento per la fabbricazione di una visiera parasole con specchietto di cortesia per autoveicoli
NL8003895A (nl) * 1980-07-04 1982-02-01 Stork Screens Bv Huls voor een drukcilinder alsmede werkwijze en inrichting voor het vervaardigen van een dergelijke huls.
IT1134232B (it) * 1980-11-12 1986-08-13 Ebro Bondi Metodo per formare in stampo manufatti stratificati muniti di camere d'aria,apparecchiatura per eseguirlo e manufatti con esso realizzati
US4457797A (en) * 1982-03-08 1984-07-03 E. I. Dupont De Nemours And Company Process for thermoforming reinforced polymer sheets
FR2530186A1 (fr) * 1982-07-19 1984-01-20 Saint Gobain Vitrage Procede pour recouvrir d'une pellicule de protection en matiere plastique une ebauche de verre de lunettes et dispositif pour la realisation de ce procede
JPS5924008A (ja) * 1982-07-30 1984-02-07 住友ゴム工業株式会社 人工芝生製運動競技場
IT1169561B (it) * 1983-09-13 1987-06-03 Matec Holding Ag Procedimento per l'ottenimento con unica operazione di stampaggio di strutture a doppia parete per l'insonorizzazione di veicoli e di motori in genere e struttura a doppia parete ottenuta con tale procedimento
JPS61270139A (ja) * 1985-05-27 1986-11-29 C-Ren Kk ヘッドレストの加工方法
US4715923A (en) * 1985-12-26 1987-12-29 The Boeing Company Apparatus for consolidating composite materials
US4715293A (en) * 1986-12-09 1987-12-29 Cobbs Richard W Body-supported hand-operated instrument desk

Also Published As

Publication number Publication date
CA1275774C (en) 1990-11-06
GB8720832D0 (en) 1987-10-14
GB2199790B (en) 1990-11-14
DE3730441A1 (de) 1988-07-28
US5080749A (en) 1992-01-14
US4867829A (en) 1989-09-19
GB2199790A (en) 1988-07-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3730441C2 (de)
DE2704529C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Laminaten mit gasundurchlässiger Deckschicht
DE3607647C2 (de)
DE2630552A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur beschichtung von folienartigem material mit kunstharz
DE3623728C2 (de)
DE2731691C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen einer räumlich geformten Verkleidungsplatte
DE4313759C2 (de) Vorrichtung zum Bilden eines Bezugs für einen Autositz
DE3537997A1 (de) Verfahren zur herstellung eines formteiles mit stoffverkleidung
DE2420969B2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Hohlschichtkörpers und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE3807164C2 (de)
DE1250627B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Hohlkoerpers aus thermoplastischen Kunststoffolien
DE69500262T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verzieren von Helmen durch Bedecken dieser mit einer Folie aus vorverziertem synthetischem Material
DE2301505A1 (de) Gepolsterter gegenstand und verfahren zu seiner herstellung
DE4313043A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines geformten Produkts aus Harz mit einer Haut
EP2632677A1 (de) Verbundteil und verfahren zur herstellung eines verbundteils
DE10000603A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Formen eines Dreidimensionalen Formprodukts aus einer Platte
DE69109171T2 (de) Verfahren zur Herstellung von geformten Kunststoffartikeln.
DE3717608A1 (de) Verfahren zum herstellen von schalen, platten etc. aus stark verunreinigten kunststoff-recycling-materialien
DE19501598A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Schaumstoff-Dekorplatten
DE1946051A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Formgebung eines folien- oder plattenfoermigen Rohlings
DE1479434A1 (de) Auskleidung aus Kunststoff fuer Behaelter
WO2006072269A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer thermogeformten und mit einer oberflächennarbung versehenen kunststofffolie
DE102010034714A1 (de) Herstellvorrichtung für die Herstellung eines Dekorteils
DE4103389A1 (de) Verfahren zum herstellen von werkstuecken zur oertlichen versteifung von gegenstaenden aus schmiegsamem material, insbesondere innenkappen fuer schuhe
DE29617600U1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von kaschierten Formteilen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee