DE3728659C2 - Unterdruck-Bremskraftverstärker - Google Patents

Unterdruck-Bremskraftverstärker

Info

Publication number
DE3728659C2
DE3728659C2 DE3728659A DE3728659A DE3728659C2 DE 3728659 C2 DE3728659 C2 DE 3728659C2 DE 3728659 A DE3728659 A DE 3728659A DE 3728659 A DE3728659 A DE 3728659A DE 3728659 C2 DE3728659 C2 DE 3728659C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
actuating piston
piston
pressure
rear end
brake booster
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3728659A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3728659A1 (de
Inventor
Satoshi Kawasumi
Yuzuru Sugiura
Hiroyuki Kondo
Akihiko Miwa
Kazuhiko Suzuki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aisin Corp
Original Assignee
Aisin Seiki Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aisin Seiki Co Ltd filed Critical Aisin Seiki Co Ltd
Publication of DE3728659A1 publication Critical patent/DE3728659A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3728659C2 publication Critical patent/DE3728659C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/24Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being gaseous
    • B60T13/46Vacuum systems
    • B60T13/52Vacuum systems indirect, i.e. vacuum booster units
    • B60T13/573Vacuum systems indirect, i.e. vacuum booster units characterised by reaction devices
    • B60T13/575Vacuum systems indirect, i.e. vacuum booster units characterised by reaction devices using resilient discs or pads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/24Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being gaseous
    • B60T13/46Vacuum systems
    • B60T13/52Vacuum systems indirect, i.e. vacuum booster units
    • B60T13/565Vacuum systems indirect, i.e. vacuum booster units characterised by being associated with master cylinders, e.g. integrally formed

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Unterdruck-Brems­ kraftverstärker gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Ein Unterdruck-Bremskraftverstärker ist Gegen­ stand der US-PS 4 587 885. Dieser Bremskraftverstärker umfaßt ein Gehäuse mit einer Öffnung an seinem einen Ende, einen Arbeits- oder Stellkolben, der sich durch diese Öffnung er­ streckt, eine das Innere des Gehäuses in eine Konstantdruck­ kammer und eine Verstelldruckkammer (Kammer mit veränderli­ chem Druck) unterteilende Membran, einen in eine enge, im Stellkolben ausgebildete Bohrung eingesetzten Ventilstößel, der in dieser Bohrung verschiebbar ist, und ein im Stellkol­ ben angeordnetes Steuerventil, das in der Öffnung hermetisch abgedichtet verschiebbar ist. Der äußere Rand der Membran ist hermetisch am Gehäuse festgelegt, während der innere Rand hermetisch am Außenumfang des Stellkolbens befestigt ist. Der Ventilstößel ist mit einer Schubstange verbunden, die mit dem Bremspedal des Automobils in Verbindung steht. Wenn der Bremskraftverstärker unbetätigt ist, so liegt das Steuerventil am rückwärtigen Ende des Ventilstößels an. Der Bremskraftverstärker umfaßt des weiteren einen Steuerventil­ mechanismus, einen einen Druck übertragenden Zapfen (Druck­ abgabezapfen) mit einem rückwärtigen Endabschnitt oder Stirn­ teil und eine Reaktionsplatte oder -scheibe, die zwischen dem rückwärtigen Endabschnitt des Druckabgabezapfens und dem Stellkolben in einer in diesem ausgebildeten weiten Bohrung, die mit der engen Bohrung in Verbindung steht, gehalten ist. Der rückwärtige Endabschnitt des Druckabgabezapfens ist ver­ schiebbar in die weite Bohrung eingesetzt. Der Steuerventil­ mechanismus verbindet die Verstelldruckkammer entweder mit der Konstantdruckkammer oder mit der Atmosphäre, was davon abhängt, ob das Bremspedal niedergedrückt wird oder nicht. Um die Axialbewegung des Druckabgabezapfens innerhalb der weiten Bohrung im Stellkolben zu begrenzen, ist in der Kon­ stantdruckkammer ein Halteglied angeordnet, von dem ein Ende an einer Hülse, die am Stellkolben fest ist, verankert ist, während das andere Ende mit der Stirnfläche des Druckabgabe­ zapfens, die sich auf der Seite der Konstantdruckkammer be­ findet, zur Anlage kommen kann.
Wenn der herkömmliche Unterdruck-Bremskraftverstärker mit dem obigen Aufbau nicht betätigt wird, so wird zwischen einem Hauptbremszylinderkolben und dem frontseitigen Ende des Druck­ abgabezapfens ein vorgegebener Raum gebildet, um ein Nachzie­ hen oder Schleppen der Bremsen zu verhindern. Das Halteglied wirkt lediglich derart, daß es ein Freikommen des Druckabga­ bezapfens unterbindet, es wirkt nicht so, daß der Druckabga­ bezapfen gegen den Kolben gedrückt wird. Im unbetätigten Zu­ stand des Bremskraftverstärkers wird deshalb der Druckabgabe­ zapfen kippen, wodurch ein Spalt zwischen der Reaktionsschei­ be und der Endfläche des Stellkolbens hervorgerufen wird. Am Beginn einer Betätigung wird der Spalt zwischen dem Steu­ erventil und dem Sitz des Stellkolbens geschlossen, womit ein Einströmen von Luft in die Verstelldruckkammer bewirkt wird. Zu diesem Zeitpunkt muß der Druck innerhalb der Ver­ stelldruckkammer zum Druck innerhalb der Konstantdruckkammer verschiedenartig sein. Jedoch strömt Luft von der Verstell­ druckkammer durch den oben erwähnten Spalt zwischen der Reak­ tionsplatte und der Stirnfläche des Kolbens in die Konstant­ druckkammer. Das hat zum Ergebnis, daß der Bremskraftverstär­ ker zu Beginn der Betätigung nicht schnell arbeitet.
Aus der JP 58-164467 A ist ein gattungsgemäßer Unterdruck-Bremskraftverstärker bekannt, der einen Stellkolben aufweist, der in einem Gehäuse angeordnet ist, das er an einer Öffnung durchdringt. Im Inneren des Gehäuses ist eine Unterdruckkammer sowie eine Arbeitsdruckkammer vorgesehen, die durch eine Membran voneinander getrennt werden, deren Außenrand am Gehäuse abgedichtet gehalten, und deren Innenrand am Außenumfang des Stellkolbens abgedichtet befestigt ist. In dem Stellkolben ist eine enge Bohrung ausgebildet, in der ein Ventilstößel vorgesehen ist, der mit einer mit dem Bremspedal eines Fahrzeuges gekoppelten Schubstange verbunden ist und in der Bohrung verschiebbar angeordnet ist. Des weiteren ist in dem Stellkolben ein Steuerventil angeordnet, das im unbetätigten Zustand des Bremskraftverstärkers an dem rückwärtigen Ende des Ventilstößels anlegt. In Abhängigkeit von der Betätigung bzw. der Ruhestellung des Bremspedals wird die Arbeitsdruckkammer entweder mit der Unterdruckkammer oder mit der Atmosphäre in Verbindung gebracht. In einer Bohrung des Stellkolbens ist ein Druckabgabezapfen eingesetzt, der ein verschiebbares rückwärtiges Endteil aufweist, zwischen dem und der Stirnfläche des Stellkolbens eine Reaktionsplatte angeordnet ist. Des weiteren ist ein Halteglied vorgesehen, das mit seinem mittigen Teil am rückwärtigen Endteil des Druckabgabezapfens anlegt und mit seinem äußeren Ende durch eine in der Unterdruckkammer angeordnete den Stellkolben in Richtung seiner Ruhestellung beaufschlagende Rückstellfeder am Stellkolben festgelegt ist.
Ein ähnlich aufgebauter Unterdruck-Bremskraftverstärker ist aus der Patentschrift US 41 17 769 bekannt. Auch dieser Unterdruck- Bremskraftverstärker weist ein Halteglied auf, das einerseits am Stellkolben und andererseits mit seinem inneren Endteil an dem Druckabgabezapfen zur Begrenzung dessen axialer Bewegung vorgesehen ist. Dieses Halteglied ist elastisch ausgebildet, um eine radial gerichtete Federkraft zu erzeugen.
Dem Anmeldungsgegenstand liegt die Aufgabe zugrunde, den gattungsgemäßen Unterdruck-Bremskraftverstärker derart weiterzubilden, daß auch außer Betrieb des Bremskraftverstärkers eine zuverlässige Abdichtung der Druckkammern gegeneinander gewährleistet ist.
Die Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Der erfindungsgemäße Unterdruck-Bremskraftverstärker weist ein Halteglied auf, das im montierten Zustand über seinen elastisch verlagerten mittigen Teil einen Druck auf das rückwärtige Endteil des Druckabgabezapfens ausübt, wobei die Reaktionsplatte abdichtend gegen die Stirnfläche des Stellkolbens gedrückt wird. Auf diese Weise wird gewährleistet, daß auch außer Betrieb des Bremskraftverstärkers die Reaktionsplatte abdichtend gegen die Stirnfläche des Stellkolbens gedrückt wird.
Der Erfindungsgegenstand wird unter Bezugnahme auf die ein­ zige Figur, die einen Längsschnitt durch einen erfindungs­ gemäßen Unterdruck-Bremskraftverstärker zeigt, erläutert.
Der gemäß der Erfindung ausgebildete Unterdruck-Bremskraft­ verstärker weist ein linkes Gehäuseteil 1 und ein rechtes Gehäuseteil 2 auf, die gemeinsam eine Kammer 3 bilden, in welcher eine Membran 4 angeordnet ist, deren äußerer Rand zwischen die Gehäuseteile 1 und 2 eingeklemmt ist. Ein Ar­ beits- oder Stellkolben 5 aus Kunstharz hat ein erweitertes Teil 5a, an dem der innere Rand der Membran 4 hermetisch be­ festigt ist. Durch die Membran 4 und den Stellkolben 5 wird das Innere der Kammer 3 in eine Unterdruckkammer 6 und eine Arbeitsdruckkammer 7 unterteilt.
Der Stellkolben 5 ist in seinem Zentrum mit einem Zylinderteil 8 ausgestattet, das sich durch eine im Zentrum des Gehäuses 2 ausgebildete Öffnung erstreckt, in der dieses Teil 8 ver­ schiebbar ist. Eine Dichtung 9 stellt einen luftdichten Ab­ schluß für die Öffnung her. Das rechte Ende einer Schubstange 10 ist mit einem (nicht gezeigten) Kraftfahrzeug-Bremspedal verbunden, während das linke Ende als eine Kugel ausgebildet und mit einem Ventilstößel 11 verbunden ist. Der Stellkolben 5 weist eine enge Bohrung auf, in der der Ventilstößel 11 verschiebbar gehalten ist. Mit dem Ventilstößel 11 arbeitet ein Steuerventil 12 zusammen, das die Verbindung der Arbeits­ druckkammer 7 mit der Atmosphäre regelt. Das rechte Ende des Steuerventils 12 ist am Zylinderteil 8 über einen Stützring 13 fest angebracht, so daß hier eine Abdichtung vorhanden ist. Zwischen dem Stützring 13 und einer an der Schubstange 10 ausgebildeten Vertiefung ist eine Feder 14 gehalten, die die Schubstange 10 und den Ventilstößel 11 nach rechts bela­ stet.
Das linke Ende des Außenumfangs des Steuerventils 12 ist mit dem Ventilstößel 11 in Anlage. Der Stellkolben 5 hat einen dieses linke Ende umschließenden Ringsitz 15, der in Abhän­ gigkeit vom Niederdrücken oder Freigeben des Bremspedals am Steuerventil 12 anliegt oder von diesem gelöst ist. Die beiden Druckkammern 6 und 7 werden miteinander durch Durchgänge 16 und 17 in Verbindung gebracht. Eine Rückstellfeder 18 drückt den Stellkolben 5 nach rechts, wenn der Bremskraftver­ stärker unbetätigt ist. Der Stellkolben 5 ist mit einer Boh­ rung 20 versehen, in die ein Keil 19 eingesetzt ist. Der Außenumfang des Ventilstößels 11 ist mit einer Nut 21 ver­ sehen, in die der Keil 19 so eingesetzt wird, daß sein oberes Ende nicht festgehalten wird. Im unbetätigten Zustand des Bremskraftverstärkers ist der Keil 19 mit der Wandfläche der Bohrung 20 im Stellkolben 5, die vom Gehäuseteil 2 abge­ wandt ist, in Berührung. Der Stellkolben 5 umfaßt des weiteren eine weite Bohrung, die mit der engen Bohrung in Verbindung steht. In der Wand der weiten Bohrung, die sich auf der Seite der Unterdruckkammer 6 befindet, ist eine Ringkehle 22 ausgebildet, in welche ein zylindrisches Endteil 24 des Druck­ abgabezapfens 23 derart eingesetzt ist, daß dieses Endteil 24 den Stellkolben ringförmig einschließt. Eine aus Gummi bestehende Reaktionsplatte 25 ist zwischen das zylindrische rückwärtige Endteil 24 und den Ventilstößel 11 eingefügt.
Im unbetätigten Zustand des Bremskraftverstärkers ist die Basis des Keils 19 mit dem Gehäuseteil 2 in Anlage, um eine Rückwärtsbewegung des Stellkolbens 5 zu verhindern. Wenn der Bremskraftverstärker betrieben wird, so wird der Druckabgabe­ zapfen 23 bewegt, wobei diese Bewegung auf einen ersten Kol­ ben 27 eines Hauptbremszylinders 26 übertragen wird. Damit wird der erste Kolben 27 vorwärts oder nach links bewegt, um den Druck in der Druckkammer 28 des Hauptbremszylinders 26 zu erhöhen. Im unbetätigten Zustand des Bremskraftverstär­ kers ist die Druckkammer 28 über eine kleine Bohrung 29 mit einem Speicher 30 in Verbindung, weshalb in der Kammer 28 kein Druck vorhanden ist. Wird der erste Kolben 27 vorwärts bewegt, um die Druckkammer 28 gegen die kleine Bohrung 29 abzusperren, dann wird der Druck in der Druckkammer 28 erhöht. Zwischen dem ersten Kolben 27 und dem zweiten Kolben 32 ist eine Feder 31 angeordnet, die den ersten Kolben 27 ständig nach rechts hin belastet. Die Bewegung des zweiten Kolbens 32 wird durch eine Anschlagschraube 33 begrenzt. Der erste Kolben 27 und der zweite Kolben 32 sind über eine Stange 34 miteinander verbunden. Im in der Zeichnung dargestellten Zu­ stand ist der Kolben 27 an einer Bewegung nach rechts gehin­ dert, er ist jedoch nach links frei bewegbar, weil die Stange 34 sich unabhängig vom zweiten Kolben 32 nach links bewegen kann. An der Innenfläche eines Rings 36 gleitet eine Dich­ tungsmanschette hermetisch, um die Unterdruckkammer 6 luft­ dicht abzuschließen. Durch die Rückstellfeder 18 wird das eine Ende eines Halteglieds 38 zur Anlage am Stellkolben 5 gebracht. Das andere Ende des Halteglieds 38 stößt gegen die Stirnfläche des Druckabgabezapfens 23, die sich auf der Seite der Konstantdruckkammer 6 befindet, an, um die axiale Bewegung des Druckabgabezapfens 23 zu begrenzen. Das Halte­ glied 38 bringt den Druckabgabezapfen 23 unter Druck gegen den Stellkolben 5. Im freien Zustand nimmt das Halteglied 38 eine Gestalt an, wie sie in der Figur mit gestrichelten Linien angegeben ist. Nach dem Zusammenbau des Bremskraftver­ stärkers befindet sich das Halteglied 38 in der mit ausgezo­ genen Linien angegebenen Lage. In diesem Zustand wird der mittige Teil des Halteglieds 38 nach links hin verlagert und liegt gegen die Stirnfläche des zylindrischen Endteils 24 des Druckabgabezapfens 23 an, auf den es einen Druck ausübt.
Der Bremskraftverstärker mit dem oben beschriebenen Aufbau arbeitet in der folgenden Weise. Im in der Zeichnung darge­ stellten Zustand ist der Bremskraftverstärker unbetätigt. Wenn das Bremspedal niedergedrückt wird, um die Schubstange 10 nach links zu verlagern, dann wird das Steuerventil 12 zusammen mit dem Ventilstößel 11 durch die Wirkung der Feder 14 bewegt, bis es mit dem Ringsitz 15 zur Anlage kommt. Dann wird der Ventilstößel 11 vom Steuerventil 12 gelöst, so daß Luft durch den Durchgang 17 in die Arbeitsdruckkammer 7 flie­ ßen kann. Insofern wird der Druck in der Kammer 7 zum Druck in der Unterdruckkammer 6 unterschiedlich. Durch diesen Druckunterschied wird der Stellkolben 5 nach links bewegt, wodurch die Reaktionsplatte 25 den Druckabgabezapfen 23 vor­ wärts und nach links bewegt. Der Druckabgabezapfen 23 vermit­ telt dem ersten Kolben 27 des Hauptbremszylinders 26 einen nach links gerichteten Druck, so daß der Druck in der Druck­ kammer 28 erhöht wird.
Wie aus der Beschreibung deutlich wird, drückt das Halte­ glied 38, das ein Freiwerden des Druckabgabezapfens 23 verhindert, diesen Zapfen zum Kolben 5 hin, wobei das Halteglied 38 mit der Stirnfläche des zylindrischen Teils des Druckabgabezapfens 23 in Anlage ist. Deshalb wird die Abdichtung zwischen der Reak­ tionsplatte 25 und dem vorderen Ende des Stellkolbens 5 auch dann gewährleistet, wenn der Bremskraftverstärker unbetätigt ist. Folglich ist es unmöglich, daß Luft am Beginn einer Betäti­ gung des Bremskraftverstärkers von der Arbeitsdruckkammer 7 an die Unterdruckkammer 6 strömt. Damit arbeitet der Brems­ kraftverstärker schnell, und ist auch in der Lage, die zwischen dem Druckabgabezapfen 23 und der Reaktionsplatte 25 einge­ schlossene Luft, wenn der Bremskraftverstärker zusammengebaut wird, abzuführen.

Claims (2)

1. Unterdruck-Bremskraftverstärker mit einem eine Öffnung an seinem einen Ende aufweisenden Gehäuse, mit einem durch die Öffnung sich abgedichtet erstreckenden Stellkolben, mit einer den Innenraum des Gehäuses in eine Unterdruckkammer sowie eine Arbeitsdruckkammer unterteilenden Membran, deren Außenrand am Gehäuse abgedichtet gehalten und deren Innenrand am Außenumfang des Stellkolbens abgedichtet befestigt ist, mit einer im Stellkolben ausgebildeten engen Bohrung, mit einem Ventilstößel, der mit einer mit dem Bremspedal eines Kraftfahrzeuges gekoppelten Schubstange verbunden sowie verschiebbar in die enge Bohrung eingesetzt ist, mit einem in dem Stellkolben angeordneten Steuerventil, das im unbetätigten Zustand des Bremskraftverstärkers an dem rückwärtigen Ende des Ventilstößels in Anlage ist, wobei die Arbeitsdruckkammer in Abhängigkeit von der Betätigung oder der Ruhestellung des Bremspedals und damit des Ventilstößels entweder mit der Unterdruckkammer oder mit der Atmosphäre in Verbindung kommt, mit einer im Stellkolben auf der Seite der Unterdruckkammer ausgebildeten weiten Bohrung, die mit der engen Bohrung in Verbindung steht, mit einem Druckabgabezapfen, der ein in die weite Bohrung des Stellkolbens verschiebbar eingesetztes rückwärtiges Endteil hat, mit einer zwischen dem rückwärtigen Endteil des Druckabgabezapfens sowie einer Stirnfläche des Stellkolbens in dessen weiter Bohrung angeordneten Reaktionsplatte, und mit einem Halteglied, das mit seinem mittigen Teil am rückwärtigen Endteil des Druckabgabezapfens anliegt und mit seinem äußeren Ende durch eine in der Unterdruckkammer angeordnete, den Stellkolben in Richtung seiner Ruhestellung beaufschlagende Rückstellfeder am Stellkolben festgelegt ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteglied (38) im montierten Zustand über seinen elastisch verlagerten mittigen Teil einen Druck auf das rückwärtige Endteil (24) des Druckabgabezapfens (23) ausübt, wobei die Reaktionsplatte (25) abdichtend gegen die Stirnfläche (5b) des Stellkolbens (5) gedrückt wird.
2. Unterdruck-Bremskraftverstärker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das rückwärtige Endteil des Druckabgabezapfens (23) einen Zylinderring (24) umfaßt, der in eine am äußeren Rand des Bodens der im Stellkolben (5) vorhandenen weiten Bohrung ausgebildete Ringkehle (22) eingesetzt und in dem die Reaktionsplatte (25) aufgenommen ist.
DE3728659A 1986-08-29 1987-08-27 Unterdruck-Bremskraftverstärker Expired - Lifetime DE3728659C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1986131115U JPH0449022Y2 (de) 1986-08-29 1986-08-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3728659A1 DE3728659A1 (de) 1988-04-07
DE3728659C2 true DE3728659C2 (de) 1998-07-02

Family

ID=15050335

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3728659A Expired - Lifetime DE3728659C2 (de) 1986-08-29 1987-08-27 Unterdruck-Bremskraftverstärker

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4856412A (de)
JP (1) JPH0449022Y2 (de)
DE (1) DE3728659C2 (de)
FR (1) FR2603239B1 (de)
GB (1) GB2195409B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3913536A1 (de) * 1989-04-25 1990-10-31 Teves Gmbh Alfred Bremskraftverstaerker, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
FR2693420B1 (fr) * 1992-07-08 1994-09-02 Bendix Europ Services Tech Dispositif de transmission d'effort à appui plan.
FR2702437B1 (fr) * 1993-03-10 1995-04-28 Alliedsignal Europ Services Dispositif de freinage assisté à commande automatique simplifiée.
DE19521405A1 (de) * 1995-06-13 1996-12-19 Lucas Ind Plc Bremskraftverstärker/Hauptzylinder-Einheit sowie damit ausgestattete, hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE19757039A1 (de) * 1997-12-20 1999-06-24 Itt Mfg Enterprises Inc Hydraulische Bremsanlage für Kraftfahrzeuge mit einer Bremsschlupfregeleinrichtung
JP2004231086A (ja) * 2003-01-31 2004-08-19 Advics:Kk 入力ロッド引張り式ブレーキ倍力装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4117769A (en) * 1975-12-10 1978-10-03 The Bendix Corporation Vacuum booster
JPS58164467A (ja) * 1982-03-23 1983-09-29 Jidosha Kiki Co Ltd ブレ−キ倍力装置
DE3238031A1 (de) * 1982-10-14 1984-04-19 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Bremskraftverstaerker-hauptzylinder-anordnung fuer kraftfahrzeuge
EP0107997A1 (de) * 1982-10-29 1984-05-09 BENDIX France Bremskraftverstärker
US4587885A (en) * 1983-09-09 1986-05-13 Itt Industries, Inc. Vacuum-operated brake power booster

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5477885U (de) * 1977-11-14 1979-06-02
GB2036221B (en) * 1978-11-14 1982-11-03 Lucas Industries Ltd Servo booster for vehicle braking systems
DE2918914A1 (de) * 1979-05-10 1980-12-11 Teves Gmbh Alfred Bremskraftverstaerker
JPS5689754U (de) * 1979-12-14 1981-07-17
DE3019558A1 (de) * 1980-05-22 1981-11-26 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Mechanisch gesteuerter kraftverstaerker, insbesondere fuer bremsanlagen von kraftfahrzeugen
DE3031224A1 (de) * 1980-08-19 1982-03-25 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Bremskraftverstaerker fuer kraftfahrzeuge
JPS6233651Y2 (de) * 1981-03-30 1987-08-28
US4491056A (en) * 1982-04-20 1985-01-01 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Suction pressure operated booster for automobile brake systems
JPS59128040A (ja) * 1983-01-10 1984-07-24 Tokico Ltd 気圧倍力装置
DE3337894A1 (de) * 1983-10-19 1985-05-09 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Vakuumbetriebener bremskraftverstaerker
JPS60157951A (ja) * 1984-01-28 1985-08-19 Tokico Ltd 車両ブレ−キ装置
JPS60108582U (ja) * 1983-12-28 1985-07-23 自動車機器株式会社 ブレ−キ倍力装置
FR2559725B1 (fr) * 1984-02-22 1986-12-05 Dba Servomoteur d'assistance au freinage
FR2587289B1 (fr) * 1985-09-19 1987-11-27 Bendix France Servomoteur a depression d'assistance au freinage

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4117769A (en) * 1975-12-10 1978-10-03 The Bendix Corporation Vacuum booster
JPS58164467A (ja) * 1982-03-23 1983-09-29 Jidosha Kiki Co Ltd ブレ−キ倍力装置
DE3238031A1 (de) * 1982-10-14 1984-04-19 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Bremskraftverstaerker-hauptzylinder-anordnung fuer kraftfahrzeuge
EP0107997A1 (de) * 1982-10-29 1984-05-09 BENDIX France Bremskraftverstärker
US4587885A (en) * 1983-09-09 1986-05-13 Itt Industries, Inc. Vacuum-operated brake power booster

Also Published As

Publication number Publication date
US4856412A (en) 1989-08-15
GB2195409B (en) 1990-04-18
GB2195409A (en) 1988-04-07
FR2603239B1 (fr) 1995-01-27
JPH0449022Y2 (de) 1992-11-18
DE3728659A1 (de) 1988-04-07
FR2603239A1 (fr) 1988-03-04
JPS6337466U (de) 1988-03-10
GB8720403D0 (en) 1987-10-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3042096A1 (de) Fluiddruckbetaetigter servomotor
DE3325424C2 (de)
DE2147121A1 (de) Hydraulischer Kraftverstärker
DE2028608B2 (de) Drucksteuervorrichtung für eine Kraftfahrzeug-Zweikreisbremsanlage
DE1280070B (de) Druckmittelbetaetigter Servomotor, insbesondere fuer Kraftfahrzeugbremsanlagen
DE3728659C2 (de) Unterdruck-Bremskraftverstärker
DE2230418B2 (de) Bremskraftverstärker
DE69204076T2 (de) Pneumatik-servomotor.
DE2526838C3 (de) Stufenhauptzylinder für hydraulische Anlagen, insbesondere für Kraftfahrzeug-Bremsanlagen
DE3812452C2 (de)
DE2335530C2 (de) Hauptzylinder
DE3049274A1 (de) Hydraulischer kraftverstaerker fuer fahrzeug-hydraulikanlagen
DE2526391A1 (de) Servomotor
DE3151403C2 (de)
EP0337473A1 (de) Hydraulische Bremsanlage
DE3407350A1 (de) Vakuumbetriebener bremskraftverstaerker
DE10260190A1 (de) Bremsverstärkervorrichtung
DE19722689C2 (de) Hydraulikbremsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE1277046B (de) Betaetigungseinrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeugbremsen
DE69200221T2 (de) Pneumatischer Servomotor.
DE69203025T2 (de) Pneumatischer Servomotor.
DE1245240B (de) Ventil zur Steuerung der Verbindung zwischen drei Druckkammern
DE1505602A1 (de) Druckmittelbetaetigter Servomotor
DE3933635A1 (de) Betaetigungseinheit fuer eine blockiergeschuetzte kraftfahrzeugbremsanlage
DE19756225C2 (de) Vakuumbremskraftverstärker

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: TIEDTKE, H., DIPL.-ING. BUEHLING, G., DIPL.-CHEM.

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition