DE3728614A1 - Sturmplattennagel - Google Patents

Sturmplattennagel

Info

Publication number
DE3728614A1
DE3728614A1 DE19873728614 DE3728614A DE3728614A1 DE 3728614 A1 DE3728614 A1 DE 3728614A1 DE 19873728614 DE19873728614 DE 19873728614 DE 3728614 A DE3728614 A DE 3728614A DE 3728614 A1 DE3728614 A1 DE 3728614A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
leg
fastening
support leg
nail according
storm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19873728614
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Opitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19873728614 priority Critical patent/DE3728614A1/de
Publication of DE3728614A1 publication Critical patent/DE3728614A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0864Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements composed of superposed elements which overlap each other and of which the flat outer surface includes an acute angle with the surface to cover
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D1/00Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
    • E04D1/34Fastenings for attaching roof-covering elements to the supporting elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0801Separate fastening elements
    • E04F13/0803Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements
    • E04F13/081Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements with additional fastening elements between furring elements and covering elements
    • E04F13/0821Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements with additional fastening elements between furring elements and covering elements the additional fastening elements located in-between two adjacent covering elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F19/00Other details of constructional parts for finishing work on buildings
    • E04F19/02Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves
    • E04F19/06Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves specially designed for securing panels or masking the edges of wall- or floor-covering elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D1/00Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
    • E04D1/34Fastenings for attaching roof-covering elements to the supporting elements
    • E04D2001/3408Fastenings for attaching roof-covering elements to the supporting elements characterised by the fastener type or material
    • E04D2001/3411Metal wires or rods
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D1/00Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
    • E04D1/34Fastenings for attaching roof-covering elements to the supporting elements
    • E04D2001/3408Fastenings for attaching roof-covering elements to the supporting elements characterised by the fastener type or material
    • E04D2001/3414Metal strips or sheet metal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D1/00Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
    • E04D1/34Fastenings for attaching roof-covering elements to the supporting elements
    • E04D2001/3408Fastenings for attaching roof-covering elements to the supporting elements characterised by the fastener type or material
    • E04D2001/3423Nails, rivets, staples or straps piercing or perforating the roof covering material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D1/00Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
    • E04D1/34Fastenings for attaching roof-covering elements to the supporting elements
    • E04D2001/3408Fastenings for attaching roof-covering elements to the supporting elements characterised by the fastener type or material
    • E04D2001/3438Fasteners comprising several coacting elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D1/00Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
    • E04D1/34Fastenings for attaching roof-covering elements to the supporting elements
    • E04D2001/3452Fastenings for attaching roof-covering elements to the supporting elements characterised by the location of the fastening means
    • E04D2001/3458Fastenings for attaching roof-covering elements to the supporting elements characterised by the location of the fastening means on the upper or lower transverse edges of the roof covering elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D1/00Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
    • E04D1/34Fastenings for attaching roof-covering elements to the supporting elements
    • E04D2001/347Fastenings for attaching roof-covering elements to the supporting elements characterised by the fastening pattern
    • E04D2001/3482Fastenings for attaching roof-covering elements to the supporting elements characterised by the fastening pattern the fastening means taking hold directly on elements of succeeding rows and fastening them simultaneously to the structure
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D1/00Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
    • E04D1/34Fastenings for attaching roof-covering elements to the supporting elements
    • E04D2001/3488Fastenings for attaching roof-covering elements to the supporting elements characterised by the type of roof covering elements being fastened
    • E04D2001/3494Fastenings for attaching roof-covering elements to the supporting elements characterised by the type of roof covering elements being fastened made of rigid material having a flat external surface

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Sturmplatten­ nagel der dem Oberbegriff des Anspruchs 1 entsprechenden Art.
Schieferplatten und ähnliche, zum Beispiel zementge­ bundene mineralische Platten, Kunststoffplatten, Holzplat­ ten und Metallplatten, dienen außer zur Dachdeckung auch zur Verkleidung von Bauwerksflächen, insbesondere Hauswän­ den und Giebeln. Die Schieferplatten können, wenn die Bau­ werksflächen dies zulassen, zum Beispiel aus Bimsstein oder Kalksandstein gebildet sind, direkt auf den Untergrund aufgenagelt werden. Im allgemeinen aber wird auf die Haus­ wand ein Lattenrost aufgebracht und erfolgt die Befesti­ gung der Schiefer- oder ähnlichen Platten auf dieser Trag­ struktur, wodurch gleichzeitig in den Zwischenräumen zwi­ schen den Latten ein isolierender Luftraum zwischen den Platten und der Hauswand gebildet ist.
Die Befestigung der Schiefer- oder ähnlichen Platten erfolgt mittels sogenannter Schiefer- oder Pappnägel, die durch Drahtstifte von ca. 30 bis 35 mm Länge und ca. 3 mm Durchmesser gebildet sind, die einen flachen und breiten Kopf von etwa 8 bis 10 mm aufweisen. Derartige Schiefer­ oder Pappnägel werden ja nach Größe der Schiefer- oder sonstigen Platte zu zweit oder zu mehreren am oberen Rand der Schieferplatte eingeschlagen, so daß diese hängend an den Schiefer- oder Pappnägeln befestigt ist. Bei stär­ keren Windströmungen an der Bauwerksfläche entlang ent­ steht durch den statischen Unterdruck die Tendenz, die Schiefer- oder sonstigen Platten von dem Untergrund abzu­ heben. Dies würde ohne weitere Maßnahmen zu einem Klappern der Plattenverkleidung und unter Umständen sogar zu Brüchen im Bereich der Schiefer- oder Pappnägel führen, weil die Platte durch die Windkräfte mit erheblichem Hebelarm um die Enden der Schiefer- oder Pappnägel gedreht würde.
Es sind daher zusätzliche Maßnahmen im Bereich des unteren Randes der Schiefer- oder sonstigen Platten not­ wendig, um diese gegen die Windkräfte an der Tragstruktur festzuhalten.
Für diesen Zweck dienen beim Stand der Technik so­ genannte Sturmhaken, die in die Tragstruktur eingenagelt werden und mit einem nach unten verlaufenden Tragschenkel, der um 180° nach oben hochgebogen ist und eine Schlaufe bildet, den unteren Rand der Schiefer- oder sonstigen Platte umgreift. Die Nagelstelle liegt also unter der Schieferplatte. Natürlich werden die Sturmhaken zuerst eingenagelt, dann die Schiefer- oder sonstigen Platten eingesetzt und anschließend die Schiefer- oder Pappnägel am oberen Rand eingeschlagen.
Nach dem Stand der Technik sind also zwei Arten von Befestigungsmitteln zur sicheren Festlegung von Schiefer­ oder ähnlichen Platten notwendig. Es können nicht etwa nur Schiefer- oder Pappnägel verwendet werden, da die Schieferplatten bekanntlich mit schuppenartiger Überlap­ pung verlegt werden, der untere Rand daher obenauf liegt und die Lochung, in der der Schiefer- oder Pappnagel die Schiefer- oder sonstige Platte durchgreift, der von außen eindringenden Feuchtigkeit zugänglich wäre. Lochungen dürfen also nur im Bereich des oberen, von der darüber­ liegenden Schiefer- oder sonstigen Platte überlappten Bereich vorhanden sein. Auch nur mit Sturmhaken kommt man nicht aus, weil die die Schlaufe bildenden Schenkel, nämlich der Tragschenkel und der Halteschenkel, parallel zueinander verlaufen und ein Einhaken in eine am oberen Rand der Schiefer- oder sonstigen Platte gebildete Lochung, die ja auch eigens hergestellt werden müßte, nicht möglich ist.
Es sind also beim Stand der Technik grundsätzlich zwei unterschiedliche Arten von Befestigungselementen erforderlich, die im allgemeinen zu jeweils zweit, unter Umständen aber auch je zu mehreren pro Platte notwendig sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Auf­ wand bei der Vorratshaltung und Handhabung unterschied­ licher Befestigungselemente zu verringern.
Diese Aufgabe wird durch die in Anspruch 1 wieder­ gegebene Erfindung gelöst.
Die zugrundeliegende Idee besteht darin, die Funktio­ nen der bisher notwendigen Befestigungselemente Schiefer­ oder Pappnagel einerseits und Sturmhaken anderer­ seits in einem Befestigungselement zu vereinen. Der er­ findungsgemäße Sturmplattennagel übernimmt das Tragen der jeweils unteren Schiefer- oder ähnlichen Platte einer­ seits und das Niederhalten der jeweils darüber angeordne­ ten Schiefer- oder ähnlichen Platte gegen die Tragstruktur andererseits.
Daraus resultiert der besondere Vorteil, daß die Zahl der pro Schiefer- oder ähnlicher Platte zu setzenden Befesti­ gungselemente verringert werden kann, nämlich auf etwa die Hälfte, meist zwei pro Platte.
Die Erfindung ist nicht auf die Befestigung der eingangs erwähnten Verkleidungsplatten beschränkt. Der Ausdruck "Platten" ist vielmehr im weitesten Sinne zu ver­ stehen und erstreckt sich auf alle formsteifen flächigen Verkleidungselemente, die im Betrieb Beanspruchungen wie dem Sog des Windes unterliegen und bei denen daher ver­ gleichbare Probleme auftreten. Beispielsweise fallen also auch die sogenannte Stülpschalung darunter, bei der Hauswände mit horizontal angeordneten Brettern verklei­ det werden, und auch Dachpfannen, die in Bereichen, in denen Dachflächen unter einem Winkel aufeinanderstoßen, am unteren Rand manchmal beschnitten werden müssen und dort lose und soggefährdet aufliegen. Die Erfindung ist für alle diese Zwecke geeignet.
Eine erste grundsätzliche Ausführungsform ist Gegen­ stand des Anspruchs 2. Der vorhandene Sturmhaken wird hier­ bei durch eine separate Verbreiterung ergänzt, die die notwendige vergrößerte Anlagefläche zur Verteilung der Kräfte in der Umgebung des Nagellochs in der Schiefer­ oder ähnlichen Platte erbringt.
Dies kann im einzelnen in der in den Ansprüchen 3 und 4 wiedergegebenen Weise verwirklicht werden.
Eine andere grundsätzliche Ausführungsform ist in Anspruch 5 wiedergegeben.
Hierbei wird der gesamte Sturmplattennagel aus einem einzigen Blechzuschnitt gebogen, ähnlich wie es bei den sogenannten Blechhaken der Fall ist, die zum Auf­ hängen von Bildern Verwendung finden. Die bei dem Trag­ schenkel vorhandenen abgebogenen Längsränder des Zuschnitts ergeben die notwendige Stabilität, so daß der Tragschenkel ohne Schwierigkeiten der Länge nach in Holz oder derglei­ chen einschlagbar ist.
Eine dritte grundsätzliche Ausführungsform ist Gegen­ stand des Anspruchs 6, verwirklichbar etwa nach Anspruch 7.
Die Zusammenführung des Tragschenkels mit dem Befe­ stigungsschenkel kann fest erfolgen, indem das Ende des Tragschenkels auf dem Kopf angeschweißt ist (Anspruch 8).
Eine alternative Ausführungsform ist Gegenstand des Anspruchs 9. Dies kann in einer ersten Ausführungsform in der in Anspruch 10 wiedergegebenen Weise realisiert wer­ den, wobei beispielsweise von einer Bolzenschweißvorrich­ tung Gebrauch gemacht werden kann, die den Stift mit der Verbreiterung des Tragschenkels verschweißt.
Es kann aber auch der Stift eine Lochung des Trag­ schenkels durchgreifen (Anspruch 11), wobei er gemäß Anspruch 12 mit dem Tragschenkel fest, d.h. undrehbar, verbunden werden kann, indem er angestaucht wird.
Der Stift muß aber nicht unbedingt fest mit dem Tragschenkel verbunden sein. Die Erfindung verwirklicht sich auch in einem losen Stift mit Kopf, der einem die Verbreiterung aufweisenden Tragschenkel zugeordnet ist (Anspruch 13).
Der Tragschenkel und der Halteschenkel können einstückig aus Blech geformt sein (Anspruch 14), was aber nicht ausschließt, daß Tragschenkel und Halteschen­ kel aus Drahtmaterial gebildet sind und die Verbreite­ rung am freien Ende des Tragschenkels durch Flachpres­ sen oder Flachschlagen des Drahtmaterials hergestellt wird. Grundsätzlich kann der Befestigungsschenkel in die Tragstruktur einschlagbar sein (Anspruch 15), doch sind auch einschraubbare Befestigungsschenkel (Anspruch 16) nicht ausgeschlossen, die, auf lange Dauer gesehen, einen besseren Widerstand gegen Herausziehen aus der Tragstruktur bieten.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt.
Fig. 1 ist ein Ausschnitt einer Vorderansicht einer mit erfindungsgemäßen Sturmplattennägeln verklei­ deten vertikalen Bauwerksfläche;
Fig. 2 ist ein Vertikalschnitt senkrecht zur Bau­ werksfläche nach der Linie II-II in Fig. 1;
Fig. 3 bis 6 sind perspektivische Ansichten ver­ schiedener Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Sturmplattennagels.
Bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel besteht die als Ganzes mit 10 bezeichnete Schieferverklei­ dung aus einzelnen Schieferplatten 1, von denen eine in Fig. 1 zur Verdeutlichung ihrer Umrisse gestrichelt schraf­ fiert ist. Mit dem unteren Rand 2 übergreift die Schiefer­ platte 1 den oberen Rand 3′ der darunterliegenden Schiefer­ platte 1′ und greift mit ihrem oberen Rand 3 unter den unteren Rand 2′′ der darüber angeordneten Schieferplatte 1′′. Ebenso greift die Schieferplatte 1 mit ihrem linken Rand 4 über den rechten Rand der links davon gelegenen Schiefer­ platte und mit ihrem rechten Rand 5 unter den linken Rand der rechts daneben angeordneten Schieferplatte. Es sind auch andere Anordnungen der Schieferplatten als die in Fig. 1 dargestellte möglich; gemeinsam ist aber allen die Überlappung am Rande, die das Eindringen von Regen ver­ hindern soll.
Die Schieferplatten 1 werden in dem Ausführungsbei­ spiel durch zwei Sturmplattennägel 20 gehalten, die in der Nähe des oberen Randes 3 der Schieferplatte 1 nebeneinander gesetzt sind und sich in dem Überlappungsbereich befinden.
Die Ausbildung der Sturmplattennägel 20 geht im ein­ zelnen aus Fig. 2 hervor. Die Sturmschieferhaken 20 um­ fassen einen Befestigungsschenkel 6 mit einer Spitze 7 und einem am anderen Ende quer dazu verlaufenden Tragschenkel 8, an den unter Bildung einer Schlaufe 9 unter Zurückbiegung um 180° in der durch den Befestigungsschenkel 6 und den Tragschenkel 8 gegebenen Ebene ein Halteschenkel 11 ange­ formt ist, der parallel zu dem Tragschenkel verläuft und von diesem einen solchen Abstand hält, daß eine Schiefer­ platte 1 in der aus Fig. 2 ersichtlichen Weise in die Schlaufe 9 gerade hineinpaßt. Die Schenkel 6, 3, 11 bestehen einstückig aus Draht. Der Befestigungsschenkel 6 ist durch eine Lochung 12 nahe dem oberen Rand der Schieferplatte 1′ in eine Tragstruktur 13 eingeschlagen, die in dem Ausfüh­ rungsbeispiel aus einem an einer vertikalen Bauwerksfläche angebrachten Lattenrost 14 besteht.
Auf dem Befestigungsschenkel 6 ist eine als Ganzes mit 15 bezeichnete Verbreiterung angebracht, die in dem Ausführungsbeispiel die Gestalt einer auf dem Befestigungs­ schenkel 6 sitzenden Ringscheibe 16 aufweist. Die Ring­ scheibe 16 kann lose auf dem Befestigungsschenkel 6 sitzen; bevorzugt aber ist sie mit diesem verbunden, zum Beispiel durch Schweißen oder Löten oder, wie in dem Ausführungs­ beispiel, durch angestanzte Ausprägungen 17 des Befesti­ gungsschenkels 6. Die Ringscheibe 16 liegt mit der Außen­ seite gegen die Innenseite des Tragschenkels 8 an und mit der die Auflagefläche 18 bildenden Innenseite auf der Außen­ seite der Schieferplatte 1′ auf. Der Sturmplattennagel 20 wird in die Tragstruktur 14 durch die Lochung 12 der Schie­ ferplatte 1′ hindurch eingeschlagen, wobei durch den gros­ sen Querschnitt der Auflagefläche 18 eine punktweise Kraft­ einleitung und für das spröde Schiefermaterial gefährliche Spannungsspitzen vermieden werden.
Die Anbringung der Schieferplatten 1 erfolgt von unten nach oben. An der jeweils unteren Schieferplatte 1 werden die beiden oder mehr Sturmplattennägel 20 einge­ schlagen, die dann zugleich die Auflage für die in die Schlaufe 9 einzusetzenden unteren Ränder der jeweils oberen Schieferplatten bilden, die dann ihrerseits am oberen Rand durch weitere Sturmplattennägel 20 befestigt werden. Die Sturmschiefernägel 20 werden so angebracht, daß sie mit ihren Schenkeln 6, 8, 11 in vertikalen Ebenen liegen.
Bei dem Sturmplattennagel 30 der Fig. 3 handelt es sich um einen normalen aus Draht gebogenen Sturmhaken, bei dem auf der dem Befestigungsschenkel 6 zugewandten Innen­ seite des Tragschenkels 8 nahe dem Befestigungsschenkel 6 eine rechteckige oder einen anderen Umriß aufweisende Scheibe 26 angeschweißt ist. Die durch das Anschweißen im Punktschweißverfahren zustande kommende Verbreiterung des Tragschenkels 8 ist mit 25 bezeichnet.
Bei dem Sturmplattennagel 40 der Fig. 4 ist ein nor­ maler Schiefer- oder Pappnagel 42 vorhanden, der den Be­ festigungsschenkel 6 bildet. Auf der Außenseite des flachen Kopfes 41 des Schiefer- oder Pappnagels 42 ist ein aus Draht gebildeter Tragschenkel 8 mit einem Schweißpunkt 43 angeschweißt. Der Tragschenkel 8 geht durch Biegung um 180° am unteren Ende unter Bildung der Schlaufe 9 in den Halteschenkel 11 über.
Der Sturmplattennagel 50 der Fig. 5 ist ganz aus Blech geformt. Der Tragschenkel 8 ist eben und steht mit seiner Ebene im wesentlichen senkrecht auf der Richtung des Befestigungsschenkels 6. Der Tragschenkel 8 verjüngt sich nach unten in Form eines schlanken Trapezes und ist dort zur Bildung der Schlaufe 9 flachkant, d.h. in einer zur Ebene des Tragschenkels 8 senkrechten Vertikalebene um 180° nach oben, umgebogen. Am oberen Ende 51 bildet der Tragschenkel 8 die Verbreiterung 15. Der Befestigungsschenkel 6 ist da­ durch gebildet, daß die Ränder 52 des Blechzuschnitts um eine in Längsrichtung verlaufende Biegelinie 53 nach oben umgebogen sind, so daß sich ihre oberen Ränder 84 einan­ der unter Bildung eines rinnenförmigen Hohlkörpers nähern. Der Boden des Hohlkörpers ist bei 55 abgebogen und geht in den Tragschenkel 8 über. Am freien Ende verjüngt sich der Befestigungsschenkel 6 zu einer Spitze 56. Die Abbiegung 55 ist so ausgebildet, daß die Enden 57 der Längsränder 52 mindestens in der Ebene des Tragschenkels 8 liegen oder etwas über diesen entgegen der Eintreibrichtung überstehen. Die Hammerschläge zum Eintreiben treffen also dann die Enden 57, so daß die Eintreibkräfte direkt in die Spitze 56 weitergeleitet werden.
Bei dem Sturmplattennagel 60 der Fig. 6 bestehen der vertikale Tragschenkel 8 und der Halteschenkel 11 wieder einstückig aus einem Blechzuschnitt. Am oberen Ende des Tragschenkels 8 ist dieser in seiner Ebene zu einem runden Kopf 61 verbreitert, auf dessen im Einsatz der Tragstruktur zugewandter Rückseite ein aus einem geraden Drahtabschnitt quadratischen Querschnitts gebildeter Stift 62 als Befestigungsschenkel 6 stumpf angeschweißt ist, bei­ spielsweise als Bolzen mit einem Bolzenschweißgerät auf elektrischem Wege.
Der in Fig. 7 dargestellte Sturmplattennagel 70 besitzt wieder einen aus Blech gebildeten Tragschenkel 8, an dessen unterem Ende der Halteschenkel 11 angebogen ist. Am oberen Ende ist die Verbreiterung 15 dadurch gebildet, daß der Zuschnitt nach oben hin trapezförmig sich ver­ breitert. Der Befestigungsschenkel 6 ist in diesem Aus­ führungsbeispiel durch eine Holz- oder ähnliche Schraube 72 gebildet, die mit ihrem nacheilenden Ende eine Lochung in dem verbreiterten oberen Teil 71 des Tragschenkels 8 durchgreift und dort verstaucht ist, wie durch den Stauch­ kopf 73 angedeutet ist. Die Schraube 72 kann eingeschlagen werden, was in der Praxis überwiegend der Fall sein wird, doch ist es auch möglich, wegen der drehfesten Verbindung der Schraube 72 mit dem Tragschenkel 8 durch Drehen des­ selben die Schraube 72 regelrecht in die Tragstruktur ein­ zuschrauben.
Bei dem Sturmplattennagel der Fig. 8 sind der Trag­ schenkel 8 und der Halteschenkel 11 in der gleichen Weise aus einem flachen Blechzuschnitt gebildet, wie in Fig. 5 bis 7. Der Befestigungsschenkel 6 ist jedoch nicht mit dem Tragschenkel 8 fest verbunden, sondern besteht aus einem Nagel 82, der eine Lochung 84 im oberen Bereich 81 des Tragschenkels 8 lose durchgreift. Die Teile 8, 82 sind einander also nur zugeordnet. Natürlich können an dem Schaft des Nagels 82 Ausprägungen oder sonstige Mittel vorhanden sein, die verhindern, daß der Nagel 82 verlo­ rengeht. Beim Einschlagen kommt der Kopf 83 des Nagels 82 auf der Vorderseite des die Verbreiterung 15 bildenden oberen Endes 81 des Tragschenkels 8 zur Anlage.
Die Verbreiterung 15 bildet in allen Fällen auf der Rückseite die kraftverteilende Anlagefläche 18.
Es versteht sich, daß in allen Fällen statt eines Nagels (z.B. 42 oder 82) eine Schraube verwendet werden kann, die entweder mit dem Tragschenkel 8 verbunden oder diesem gegenüber drehbar ist. Auch kann gedübelt werden, anstatt die Befestigungsschenkel 6 unmittelbar in die Tragstruktur einzutreiben. Schließlich können die ver­ schiedenen Sturmplattennägel auch magaziniert und mit einem geeigneten Eintreibgerät verarbeitet werden.

Claims (16)

1. Sturmplattennagel zur Befestigung von schuppen­ artig einander am Rand übergreifenden Schiefer- und ähnli­ chen Platten an einer flächtigen Tragstruktur mit einem zum Eingriff in die Tragstruktur bestimmten Befestigungsschenkel, mit einem quer dazu verlaufenden Tragschenkel und mit einem vom freien Ende des Tragschenkels in der durch den Befestigungsschenkel und den Tragschenkel bestimmten Ebene zur Bildung einer zur Aufnahme des unte­ ren Randes einer Schiefer- oder ähnlichen Platte bestimmten Schlaufe um etwa 180° zurückgebogenen Halteschenkel, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Befestigungsschenkel (6) im Bereich des Tragschenkels (8) eine Verbreiterung (15) vorgesehen ist, die eine gegenüber dem Querschnitt des Befestigungsschen­ kels (6) vergrößerte, zur Auflage auf der Schiefer- oder ähnlichen Platte (1) bestimmte, in einer zu der durch den Befestigungsschenkel (6) und den Tragschenkel (8) bestimm­ ten Ebene senkrechten und zu dem Tragschenkel (8) paralle­ len Ebene gelegene Auflagefläche (18) aufweist.
2. Sturmplattennagel nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß Befestigungsschenkel (6), Tragschenkel (8) und Halteschenkel (11) einstückig aus Draht bestehen und die Verbreiterung (15) als separates Teil damit ver­ bunden ist.
3. Sturmplattennagel nach Anspruch 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Verbreiterung als mit dem Befesti­ gungsschenkel (6) oder dem Tragschenkel (8) verbundene Scheibe (26) ausgebildet ist.
4. Sturmplattennagel nach Anspruch 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Verbreiterung als Ringscheibe (16) ausgebildet und auf dem Befestigungsschenkel (6) angeord­ net ist.
5. Sturmplattennagel nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß Befestigungsschenkel (6), Tragschenkel (8) und Halteschenkel (11) einstückig aus Blech geformt sind, im Bereich des Befestigungsschenkels (6) die Längs­ ränder (52) des Zuschnitts auf die Bildung eines im we­ sentlichen geschlossenen, sich gegen das freie Ende hin im Querschnitt unter Bildung einer Spitze (56) verjüngenden Hohlkörpers hin abgebogen sind und die Verbreiterung (15) durch den dem Befestigungsschenkel (6) benachbarten ver­ größerten Bereich (51) des flachen Tragschenkels (8) ge­ bildet ist.
6. Sturmplattennagel nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß Befestigungsschenkel (6) und Tragschen­ kel (8) aus zwei zusammengefügten Teilen bestehen und die Verbreiterung (15) an einen der Teile angeformt ist.
7. Sturmplattennagel nach Anspruch 6, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Befestigungsschenkel (6) als Stift (42) mit einem flachen Kopf (41) ausgebildet und der Trag- Schenkel (8) mit dem Kopf (41) zusammengefügt ist.
8. Sturmplattennagel nach Anspruch 7, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Ende des Tragschenkels (8) auf dem Kopf (41) angeschweißt ist.
9. Sturmplattennagel nach Anspruch 6, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Befestigungsschenkel (6) als Stift (62, 72, 82) und die Verbreiterung (15) an dem Tragschenkel (8) ausgebildet und der Stift (62, 72, 82) mit dem Ende (61, 71, 81) des Tragschenkels (8) zusammengefügt sind.
10. Sturmplattennagel nach Anspruch 9, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Stift (62) an der Rückseite des Tragschenkels (8) stumpf angeschweißt ist.
11. Sturmplattennagel nach Anspruch 9, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Stift (72, 82) eine Lochung des Trag­ schenkels (8) durchgreift.
12. Sturmplattennagel nach Anspruch 11, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Stift (72) an den Tragschenkel (8) angestaucht ist.
13. Sturmplattennagel nach Anspruch 11, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Stift (82) einen gegenüber der Lochung (84) vergrößerten Kopf (83) aufweist und mit seinem Schaft den Tragschenkel (8) in der Lochung (84) lose durchgreift.
14. Sturmplattennagel nach einem der Ansprüche 5 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragschenkel (8) und der Halteschenkel (11) einstückig aus Blech geformt sind und am der Schlaufe (9) abgewandten Ende die Verbrei­ terung (15) als Flächenvergrößerung des Zuschnitts im Be­ reich des Befestigungsschenkels (6) aufweist.
15. Sturmplattennagel nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Befestigungsschen­ kel (6) einschlagbar ist.
16. Sturmplattennagel nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Befestigungsschen­ kel (6, 72) einschraubbar ist.
DE19873728614 1987-08-27 1987-08-27 Sturmplattennagel Ceased DE3728614A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873728614 DE3728614A1 (de) 1987-08-27 1987-08-27 Sturmplattennagel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873728614 DE3728614A1 (de) 1987-08-27 1987-08-27 Sturmplattennagel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3728614A1 true DE3728614A1 (de) 1989-03-16

Family

ID=6334621

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873728614 Ceased DE3728614A1 (de) 1987-08-27 1987-08-27 Sturmplattennagel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3728614A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH684285A5 (de) * 1991-09-18 1994-08-15 Bostitch Ag Befestigungselement zum Einschlagen in Holz.
DE19722299C1 (de) * 1997-05-28 1998-12-10 Flosbach Werner Gmbh Co Kg Anordnung zur Befestigung von Dachplatten oder Fassadenplatten aus Naturschiefer o. dgl. Material an einer Lattung eines Daches
DE10035300A1 (de) * 2000-07-18 2002-02-14 Harald Nill Halteanordnung für Firstziegel
WO2006032488A1 (de) * 2004-09-24 2006-03-30 Creaton Ag Vorrichtung zur befestigung trocken verlegter firstziegel
FR2913442A1 (fr) * 2007-03-07 2008-09-12 Frenehard Et Michaux Sa Ets Crochet pour un element de couverture, tel qu'une ardoise.
DE102008046341A1 (de) * 2008-09-09 2010-03-11 Nibra-Dachkeramik Gmbh & Co Kg Sicherheitsvorrichtung zur Sicherung von Eindeckelementen für Dächer und Fassaden

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2845881A (en) * 1954-07-20 1958-08-05 Patent & Licensing Corp Shingle fastening nail and building construction
DE8509602U1 (de) * 1985-03-30 1985-05-23 Gehring, Manfred, 7290 Freudenstadt Bauelement zur Befestigung von Brettern und dgl.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2845881A (en) * 1954-07-20 1958-08-05 Patent & Licensing Corp Shingle fastening nail and building construction
DE8509602U1 (de) * 1985-03-30 1985-05-23 Gehring, Manfred, 7290 Freudenstadt Bauelement zur Befestigung von Brettern und dgl.

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH684285A5 (de) * 1991-09-18 1994-08-15 Bostitch Ag Befestigungselement zum Einschlagen in Holz.
DE19722299C1 (de) * 1997-05-28 1998-12-10 Flosbach Werner Gmbh Co Kg Anordnung zur Befestigung von Dachplatten oder Fassadenplatten aus Naturschiefer o. dgl. Material an einer Lattung eines Daches
DE10035300A1 (de) * 2000-07-18 2002-02-14 Harald Nill Halteanordnung für Firstziegel
WO2006032488A1 (de) * 2004-09-24 2006-03-30 Creaton Ag Vorrichtung zur befestigung trocken verlegter firstziegel
FR2913442A1 (fr) * 2007-03-07 2008-09-12 Frenehard Et Michaux Sa Ets Crochet pour un element de couverture, tel qu'une ardoise.
DE102008046341A1 (de) * 2008-09-09 2010-03-11 Nibra-Dachkeramik Gmbh & Co Kg Sicherheitsvorrichtung zur Sicherung von Eindeckelementen für Dächer und Fassaden

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69522555T2 (de) Halteklammer für einen stapel
DE202004015772U1 (de) Dachrand-Verbinder
DE3728614A1 (de) Sturmplattennagel
EP1799932B1 (de) Vorrichtung zur befestigung trocken verlegter firstziegel
DE2639552A1 (de) Vorrichtung zur befestigung von hinterluefteten fassaden an gebaeudewaenden
CH700410B1 (de) Fassadenkonstruktion.
DE102007056824A1 (de) Fassadenelement
CH684285A5 (de) Befestigungselement zum Einschlagen in Holz.
EP3936680A1 (de) Fassaden- oder dachverkleidung mit verkleidungselementen
EP2944740B1 (de) Anordnung und verbindungskörper
DE4029357A1 (de) Hoehenverstellbarer lattenhalter mit v-fuss
DE8814225U1 (de) Höhenverstellbarer Lattenhalter für Dachstuhlkonstruktionen
DE202008006579U1 (de) Verdecktes Befestigungselement für Bauteile
AT507840B1 (de) Fassadenelement
DE3621078C2 (de)
DE202007019475U1 (de) Fassadenelement
AT394236B (de) Einrichtung zum befestigen einer dachrinne und einer traufenblende
DE102005049719B3 (de) Befestigungselement für auswechselbare Holzteile wie Bohlen
DE19747097C1 (de) Werkzeug zum Aneinanderfügen von Profilbrettern
DE29823195U1 (de) Verbund von Brettern
EP1445395B1 (de) Dachsystem und Verfahren zum Eindecken eines Daches
DE19945886C1 (de) Langgestrecktes Halterprofil einer Fassaden-Unterkonstruktion
DD281842A5 (de) Einrichtung zum halten von isoliermatten
DE2941340A1 (de) Blendenprofil
DE3817238A1 (de) Waermedaemmplatte

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection