DE3728104A1 - Anordnung zur optischen strahlfuehrung mit prismen - Google Patents

Anordnung zur optischen strahlfuehrung mit prismen

Info

Publication number
DE3728104A1
DE3728104A1 DE19873728104 DE3728104A DE3728104A1 DE 3728104 A1 DE3728104 A1 DE 3728104A1 DE 19873728104 DE19873728104 DE 19873728104 DE 3728104 A DE3728104 A DE 3728104A DE 3728104 A1 DE3728104 A1 DE 3728104A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
prism
optical
angle
prisms
arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19873728104
Other languages
English (en)
Inventor
Adalbert Dipl Ing Bandemer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19873728104 priority Critical patent/DE3728104A1/de
Publication of DE3728104A1 publication Critical patent/DE3728104A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/09Beam shaping, e.g. changing the cross-sectional area, not otherwise provided for
    • G02B27/0938Using specific optical elements
    • G02B27/095Refractive optical elements
    • G02B27/0972Prisms
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B13/00Optical objectives specially designed for the purposes specified below
    • G02B13/08Anamorphotic objectives
    • G02B13/10Anamorphotic objectives involving prisms
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/09Beam shaping, e.g. changing the cross-sectional area, not otherwise provided for
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/09Beam shaping, e.g. changing the cross-sectional area, not otherwise provided for
    • G02B27/0911Anamorphotic systems
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/04Prisms

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Optical Elements Other Than Lenses (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Führung eines Laserstrahls in optischen Aufbauten. Die Strahlführung wird dabei mit Prismen durchgeführt.
Bei der Realisierung optischer Aufbauten muß der optische Strahl zwischen verschiedenen optischen Komponenten geführt werden. Zur Erzielung eines geringen Fokusdurchmessers muß beispielsweise der Strahl aufgeweitet werden. Dies geschieht konventionell durch den Einsatz zweier Linsen nach dem Galilei- bzw. Kepler- Aufweitungsprinzip. Um räumlich kompakte Aufbauten realisieren zu können, wird der Strahl oft durch den Einsatz von Spiegeln umgelenkt. Zur Anpassung der Strahlform an beliebige Aperturen, beispielsweise an elliptische Aperturen von breitbandigen Braggzellen, wird meist eine Zylinderlinsen-Anordnung eingesetzt. Bei der Strahlaufweitung mit zwei Linsen fester Brennweite tritt der Strahl quasi senkrecht durch zwei Grenzflächen je Linse (Fig. 1). Sind die Linsen nicht speziell beschichtet, gehen bei jeder Grenzfläche 4% der Strahlintensität verloren. Zusätzlich besteht die Notwendigkeit der Justierung beider Linsen in allen drei Dimensionen. Besonders unangenehm ist dabei die Justierung in optischer Ausbreitungsrichtung, da zum einen die Brennpunkte beider Linsen aufeinanderfallen müssen (konfokale Anordnung), zum anderen Feinverstellelemente mit ihren Mikrometerschrauben in Ausbreitungsrichtung platzraubend sind. Die gleichen Nachteile treffen auch auf Anordnungen mit Zylinderlinsen zu. Soll der Strahl zur Erreichung eines kompakten optischen Aufbaus umgelenkt werden, sind Spiegel mit weiteren Leistungsverlusten als zusätzliche optische Komponenten, die ebenfalls feinjustiert werden müssen, in den Aufbau einzufügen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die notwendigen Aufgaben der Strahlführung, als Strahlaufweitung oder -verkleinerung sowie die Strahlumlenkung in jeder Dimension getrennt bei geringstem Justieraufwand und kleinen optischen Intensitätsverlusten zu realisieren. Diese Anforderung wird erfindungsgemäß dadurch erfüllt, daß als strahlführende Komponenten Prismen anstelle von Linsen und Spiegeln eingesetzt werden.
Die prinzipielle Anordnung einer Strahlführung mit einem Prisma ist in Fig. 2 dargestellt. Der eintretende Strahl besteht aus den zwei Polarisationsanteilen (senkrechte Pol. E ⟂ und parallele Pol. E //) und trifft unter dem Winkel α auf die Hypothenuse eines rechtwinklig geschnittenen Prismas. Durch Brechung des Strahls an den Grenzflächen "1" und "2" des Prismas wird der Austrittsstrahl in seinem Durchmesser in der gezeichneten Ebene eindimensional verändert sowie um den Winkel ϕ zur ursprünglichen Ausbreitungsrichtung umgelenkt. Die Veränderung des Strahldurchmessers und der Umlenkwinkel sind dabei vom Einfallswinkel α abhängig. In Fig. 3 sind die Abhängigkeiten des Umlenkwinkels d und des Veränderungsfaktors V des Strahldurchmessers, der mit
definiert ist für die beiden Fälle eines rechtwinkligen Prismas (α c =5,3°) und eines gleichseitigen Prismas (auch 60°-Prismas, α c =28,67°) berechnet. Dabei ist jeweils BK-7-Glas als Material des Prismas angenommen worden (n=1,51). Derartige Prismen sind für zirka 30,- DM käuflich zu erwerben. Durch die Größe des Prismas in der Dimension senkrecht zur Zeichenebene (Fig. 2) ist eine Justierung nicht nötig. Durch einfache Drehung des Prismas kann der Strahlaufweitungsfaktor und der Umlenkwinkel kontinuierlich und unabhängig von der anderen Dimension eingestellt werden. Als Justiermaßnahme genügt eine ebene Grundplatte und eine grobe Verdrehung des Prismas.
Ein paralleler Eintrittsstrahl verläßt das Prisma wiederum parallel. Die Divergenz eines Eintrittsstrahls wird reduziert. Dies ist ein weiterer Vorteil bei Einsatz des Prismas vor einer Laserdiode. Ebenso sind keine störenden Rückreflexionen in den Laserresonator von dem Prisma möglich, da die Eintrittsfläche um den Eintrittswinkel α verdreht ist.
Eine derartige Anordnung mit Prismen gestattet sehr kompakte optische Aufbauten, da zur Strahlaufweitung nur die Wegstrecke innerhalb des Prismas (typ 3 cm) benötigt wird (Vergleich Linsenaufweitung: Wegstrecke der zwei Linsenbrennweiten) und durch die gleichzeitige Umlenkung des Strahls gefaltete Strahlengänge ermöglicht werden.
Die optischen Verluste sind beim Durchlaufen des Prismas sehr gering. Verglichen mit einer konventionellen Linsenanordnung, bei der pro Linse zwei Grenzflächen durch senkrechten Einfall Reflexionsverluste von 4% der optischen Intensität (also ≈8% pro Linse) verursachen, sind beim Durchlaufen eines Prismas, das die Aufgabe eines Zweilinsenaufbaus übernimmt (also ≈16% vergleichbare Verluste bei Linsen), nur bis zu 1% Intensitätsverluste bei senkrecht polarisiertem Einfallsstrahl und einem 60°-Prisma zu erhalten. In Fig. 4 sind die Transmissionskoeffizienten für die Intensitäten für senkrechte und parallele Polarisation des Laserstrahls für die beiden Fälle des 90°-Prismas (α c =5,3°) und des 60°-Prismas (α c =28,67°) als Funktion des Einfallswinkels a berechnet. Diese ausgezeichneten Wirkungsgrade werden schon ohne Antire­ flex-Beschichtung erreicht.

Claims (1)

  1. Anordnung zur Strahlführung eines Laserstrahls, dadurch gekennzeichnet, daß der Strahl auf einer Seite eines Prismas unter einem Eintrittswinkel α zur Flächennormale der Grenzfläche des Prismas in das Prisma eintritt und gemäß zweimaliger Anwendung des Brechungsgesetzes unter einem Winkel ϕ zur ursprünglichen Ausbreitungsrichtung das Prisma auf der gegenüberliegenden Seite wieder verläßt. Der Strahldurchmesser des austretenden Lichtstrahls ist dabei durch Änderung des Eintrittswinkels α kontinuierlich veränderbar. Eine derartige Anwendung hat die Wirkung einer Zylinderlinse mit variabler Brennweite. Durch Änderung des Eintrittswinkels α wird auch der Umlenkwinkel ϕ verändert. Die optischen Verluste einer Aufweitung oder Einengung eines Laserstrahls mit einem Prisma sind dabei selbst ohne Antireflexbeschichtung speziell für senkrecht polarisiertes Licht sehr gering. Ist der Eintrittsstrahl parallel, so ist auch der aus dem Prisma austretende Strahl parallel. Bei Einstrahlung eines divergenten Strahls wird dessen Divergenz durch die Strahlbrechung im Prisma reduziert.
DE19873728104 1987-08-22 1987-08-22 Anordnung zur optischen strahlfuehrung mit prismen Withdrawn DE3728104A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873728104 DE3728104A1 (de) 1987-08-22 1987-08-22 Anordnung zur optischen strahlfuehrung mit prismen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873728104 DE3728104A1 (de) 1987-08-22 1987-08-22 Anordnung zur optischen strahlfuehrung mit prismen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3728104A1 true DE3728104A1 (de) 1989-03-02

Family

ID=6334309

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873728104 Withdrawn DE3728104A1 (de) 1987-08-22 1987-08-22 Anordnung zur optischen strahlfuehrung mit prismen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3728104A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007027083A1 (de) * 2007-06-12 2008-12-18 Carl Zeiss Sms Gmbh Mikroskopbeleuchtung
CN108873128A (zh) * 2018-09-05 2018-11-23 四川新易盛通信技术有限公司 棱镜、棱镜的使用方法、棱镜组及光组件
CN110036543A (zh) * 2017-02-13 2019-07-19 三菱电机株式会社 激光振荡装置

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007027083A1 (de) * 2007-06-12 2008-12-18 Carl Zeiss Sms Gmbh Mikroskopbeleuchtung
US9097911B2 (en) 2007-06-12 2015-08-04 Carl Zeiss Sms Gmbh Microscope illumination
CN110036543A (zh) * 2017-02-13 2019-07-19 三菱电机株式会社 激光振荡装置
CN108873128A (zh) * 2018-09-05 2018-11-23 四川新易盛通信技术有限公司 棱镜、棱镜的使用方法、棱镜组及光组件
CN108873128B (zh) * 2018-09-05 2024-02-23 四川新易盛通信技术有限公司 棱镜、棱镜作为光束调整器的使用方法、棱镜组及光组件

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1103090A1 (de) Laserverstärkersystem
DE3826069A1 (de) Prismensystem fuer ein stereoskopisches mikroskop
DE2210320C3 (de) Akusto-optisches Ablenksystem
DE2622113B2 (de) Optische Vorrichtung zur Korrektur der sphärischen Aberration eines sphärischen Hohlspiegels
DE102009009366A1 (de) Vorrichtung zur Homogenisierung von Laserstrahlung
DE10017884C2 (de) Vorrichtung zur geometrischen Strahlformung eines Lichtstrahlprofils
DE3707023C2 (de)
DE102013114083B4 (de) Vorrichtung zur Formung von Laserstrahlung
DE2843274A1 (de) Laser mit mehreren wellenlaengen
DE60015623T2 (de) Selbstausrichtendes retroreflektierendes optisches System zur Wellenlängenfilterung und dessen Verwendung in Monochromatoren und Lasern
DE3728104A1 (de) Anordnung zur optischen strahlfuehrung mit prismen
EP1384105B1 (de) Strahlformungsvorrichtung zur aenderung des strahlquerschnitts eines lichtstrahls
DE1772827C3 (de) Einrichtung zum selbsttätigen optischen Ausgleich von unerwünschten Kippbewegungen optischer Geräte
EP1007992B1 (de) Optische anordnung bestehend aus mindestens zwei fresnellinsen und deren verwendung
DE1910279A1 (de) Lasergenerator
DE1547344C3 (de) Elektro-optische Abtastvorrichtung
EP1176450A2 (de) Anordnung und Vorrichtung zur optischen Strahltransformation
EP3418793A1 (de) Modulares optisches baukastensystem für kollimierte top-hat verteilung
EP0667545B1 (de) Anordnung zur Anpassung unterschiedlicher Feldverteilungen von Lichtstrahlen
WO2005006054A2 (de) Anordnung zur transformation eines optischen strahlungsfelds
EP0656531A1 (de) Prismenspektrometer
EP0360165A2 (de) Laseranordnung mit ein- und ausschaltbarer Frequenzkonversion
DE2629820A1 (de) Vorrichtung zur parallelen ausrichtung mehrerer optischer achsen
DE102021118034A1 (de) Vorrichtung zur Strahlformung eines einfallenden Laserstrahls
DE3820783C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee