DE3727498A1 - Vorrichtung zum steuern der leistung eines elektrischen verbrauchers - Google Patents

Vorrichtung zum steuern der leistung eines elektrischen verbrauchers

Info

Publication number
DE3727498A1
DE3727498A1 DE19873727498 DE3727498A DE3727498A1 DE 3727498 A1 DE3727498 A1 DE 3727498A1 DE 19873727498 DE19873727498 DE 19873727498 DE 3727498 A DE3727498 A DE 3727498A DE 3727498 A1 DE3727498 A1 DE 3727498A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
short
clock
clock generator
switch
generator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19873727498
Other languages
English (en)
Other versions
DE3727498C2 (de
Inventor
Otto Knittel
Andreas Wolbeck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hella GmbH and Co KGaA
Original Assignee
Hella KGaA Huek and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hella KGaA Huek and Co filed Critical Hella KGaA Huek and Co
Priority to DE19873727498 priority Critical patent/DE3727498A1/de
Publication of DE3727498A1 publication Critical patent/DE3727498A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3727498C2 publication Critical patent/DE3727498C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H7/00Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions
    • H02H7/08Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for dynamo-electric motors
    • H02H7/0833Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for dynamo-electric motors for electric motors with control arrangements
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/02Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac
    • H02M3/04Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters
    • H02M3/10Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/03Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for supply of electrical power to vehicle subsystems or for
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D11/00Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated
    • F02D11/06Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance
    • F02D11/10Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type
    • F02D2011/101Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type characterised by the means for actuating the throttles
    • F02D2011/102Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type characterised by the means for actuating the throttles at least one throttle being moved only by an electric actuator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • F02D2041/202Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit
    • F02D2041/2051Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit using voltage control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • F02D2041/2086Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils with means for detecting circuit failures
    • F02D2041/2093Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils with means for detecting circuit failures detecting short circuits

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Direct Current Motors (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Steuern der Leistung eines elektrischen Verbrauchers, insbesondere in Kraftfahrzeugen, mit einer Stromquelle, mit einem Taktgenerator, mit einer Endstufe, die die Taktimpulse des Taktgenerators empfängt und die einen Schalter in Reihe mit dem elektrischen Verbraucher aufweist und mit einer Kurzschlußüberwachung, die die Spannung am Verbindungspunkt des elektrischen Verbrauchers mit dem Schalter mißt und die den Schalter öffnet, wenn die Spannung einen vorgegebenen Schwellwert überschreitet.
Eine derartige Vorrichtung ist aus der DE-OS 34 36 456 vorbekannt. Dort ist eine Kurzschlußüberwachung vorgesehen, die ständig wirksam ist.
Die vorbekannte Vorrichtung hat jedoch Nachteile. Dadurch daß die Kurzschlußüberwachung ständig wirksam ist, können beim Ein- und Ausschalten des als Schalter wirkenden Feldeffekttransistors möglicherweise auftretende Spannungsspitzen die Spannung am Verbindungspunkt so hoch treiben, daß die Kurzschlußüberwachung dies fälschlich als Kurzschluß erkennt. Die Folge wäre ein unerwünschtes Öffnen des Schalters und damit ein Abschalten des elektrischen Verbrauchers, obwohl tatsächlich kein Kurzschluß vorhanden ist. Solche Spannungsspitzen treten insbesondere in Kraftfahrzeugen häufig auf.
Eine Kurzschlußüberwachung in den Taktimpulspausen ist häufig unnötig, weil eine Gefährdung von Bauteilen in den Taktimpulspausen, also bei geöffnetem Schalter nicht möglich ist.
Schließlich kann insbesondere dann, wenn ein Elektromotor als elektrischer Verbraucher verwendet wird, beim Anlauf des Elektromotors die Spannung am Verbindungspunkt den vorgegebenen Schwellwert überschreiten. Die vorbekannte Vorrichtung würde möglicherweise auch dann fälschlich einen Kurzschluß registrieren.
Die Erfindung hat die Aufgabe, eine Vorrichtung zu schaffen, die einen Kurzschluß am elektrischen Verbraucher dann möglich sicher erkennt, wenn der Kurzschluß zu einer Gefährdung von Bauteilen führen würde.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Kurzschlußüberwachung durch den Taktgenerator steuerbar ist, und daß die Kurzschlußüberwachung während der Taktimpulsdauer wirksam ist.
Dadurch, daß die Kurzschlußüberwachung durch den Taktgenerator steuerbar ist, ist es möglich, die Funktion der Kurzschlußüberwachung abhängig von der Taktfrequenz der Taktimpulse zu beeinflussen. Die Beeinflussung der Funktion der Kurzschlußüberwachung erfolgt derart abhängig von der Taktfrequenz, daß die Kurzschlußüberwachung nur während der Taktimpulsdauer wirksam ist. Das heißt, nur dann, wenn der Schalter geschlossen ist und somit Strom über den Schalter durch den elektrischen Verbraucher fließen kann, wird die Spannung am Verbindungspunkt mit dem Schwellwert verglichen. Nur dann, wenn die Spannung am Verbindungspunkt während der Taktimpulsdauer den Schwellwert übersteigt, wird der Schalter geöffnet und der Verbraucher durch die Kurzschlußüberwachung abgeschaltet.
Die Erfindung hat den Vorteil, daß eine Störung der Funktion der erfindungsgemäßen Vorrichtung durch Spannungsspitzen beim Ein- und Ausschalten des Schalters nicht möglich ist. Dadurch ist ein Öffnen des Schalters bei einem fälschlich erkannten Kurzschluß nicht möglich, weil anders als beim Vorbekannten die Spannungsspitzen nicht als Kurzschluß erkannt werden können.
Andererseits ist eine Beschädigung des elektrischen Verbrauchers oder des Schalters durch einen tatsächlichen Kurzschluß ausgeschlossen, weil die erfindungsgemäße Kurzschlußüberwachung nur dann wirksam ist, wenn der Schalter geschlossen ist und wenn damit ein Stromfluß durch den Schalter und dem Verbraucher überhaupt möglich ist.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen des Erfindungsgegenstandes gehen aus den Unteransprüchen hervor.
Es ist besonders vorteilhaft, wenn der Taktgenerator durch einen Sollwertgeber steuerbar ist, weil so eine kontinuierliche Steuerung der elektrischen Leistungsaufnahme des Verbrauchers und damit der Leistungsabgabe des Verbrauchers möglich ist. Als Sollwertgeber kommt ein Potentiometer in Frage, dessen Schleiferstellung ein Maß für die Taktfrequenz oder die Pulsbreite des Taktgenerators sein kann. Man kann als Sollwertgeber auch eine elektronische Schaltung verwenden, die insbesondere Teil einer Innenraumtemperaturregelung für Kraftfahrzeuge ist, und die den Luftdurchsatz durch den Kraftfahrzeuginnenraum steuert.
Es ist weiter besonders vorteilhaft, wenn der Taktgenerator eine feste vorgegebene Frequenz und eine abhängig vom Sollwertgeber veränderliche Taktimpulsdauer aufweist. Dadurch ist sichergestellt, daß die Zeitdauer in der die Kurzschlußüberwachung wirksam ist, lang genug gewählt werden kann, um einen Kurzschluß im elektrischen Verbraucher zu erkennen.
Man kann vorteilhaft den Schwellwert von der Nennleistungsaufnahme des elektrischen Verbrauchers abhängig wählen, um zu ermöglichen, daß auch sogenannte schleichende Kurzschlüsse zum Öffnen des Schalters führen. Als schleichende Kurzschlüsse werden Zustände bezeichnet, in denen der elektrische Verbraucher nicht vollständig, sondern nur teilweise überbrückt ist.
In diesem Zusammenhang ist es vorteilhaft, den Schwellwert von dem Sollwertgeber abhängig auszubilden, weil der Sollwert des Sollwertgebers ein Maß für die gewünschte elektrische Leistungsaufnahme des elektrischen Verbrauchers ist.
Als elektrischen Verbraucher kann man elektromagnetische Verbraucher verwenden, die beim Ein- und Ausschalten vergleichsweise starke Spannungsspitzen aufweisen. Insbesondere Lüftermotoren in Kraftfahrzeugen sind als elektrische Verbraucher durch die erfindungsgemäße Vorrichtung steuerbar, weil neben dem Kurzschluß des Lüftermotors auch dessen Blockieren z. B. durch Gegenstände im Bereich des Lüfterflügels oder durch Festfressen von Lagern durch die erfindungsgemäße Vorrichtung besonders vorteilhaft erkannt werden kann.
Um in diesem Zusammenhang eine Falschauslösung der erfindungsgemäßen Kurzschlußüberwachung, insbesondere beim Anlauf eines Lüftermotors, u. a. durch die vom Lüftermotor erzeugte elektromotorische Kraft zu verhindern, ist es vorteilhaft, wenn die Kurzschlußüberwachung für eine vorgegebene Zeitdauer nach dem Anlauf des Lüftermotors unwirksam ist.
Man kann weiterhin die Kurzschlußüberwachung derart ausbilden, daß sie nach Auftreten eines Kurzschlusses, insbesondere periodisch nach einer vorgegebenen zweiten Zeitdauer, den Schalter schließt. Dadurch ist die Wiedereinschaltung des elektrischen Verbrauchers möglich, wenn der gemessene Kurzschluß in der Zeitdauer vom Abschalten des elektrischen Verbrauchers bis zum Einschalten beseitigt wurde. Der periodische Versuch der Einschaltung ist dann besonders vorteilhaft.
Als elektrische Schalter kann man Transistoren verwenden, weil solche elektronischen Schalter schaltungstechnisch besonders einfach durch die Endstufe steuerbar sind. Dies gilt insbesondere für Metalloxydschicht-Feleffekttransistoren, die nahezu stromlos schaltbar sind, so daß sich eine zusätzliche Treiberschaltung erübrigt.
Schließlich kann man zwischen dem Taktgenerator und dem Sollwertgeber einen Kennlinienspeicher anordnen, um das Taktverhalten des Taktgenerators an die häufig nicht proportinale Leistungsabgabe des elektrischen Verbrauchers anzupassen. Dadurch kann erreicht werden, daß eine vorgegebene Sollwertänderung einer entsprechenden Änderung der Leistungsabgabe des elektrischen Verbrauchers entspricht.
Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstands ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im folgenden näher erläutert.
Es zeigt
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Vorrichtung im Blockschaltbild,
Fig. 2 Teile der erfindungsgemäßen Vorrichtung nach Fig. 1 in einem elektrischen Schaltbild und
Fig. 3 Spannungszeit-Diagramme an verschiedenen Meßpunkten der erfindungsgemäßen Vorrichtung nach Fig. 1.
In der Fig. 1 ist die erfindungsgemäße Vorrichtung (ST) über eine erste Klemme (KL 1) und eine zweite Klemme (KL 2), mit den Anschlüssen eines als Potentiometer augebildeten Sollwertgebers (S) leitend verbunden, dessen Schleifer über eine dritte Klemme (KL 3) wiederum mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung (ST) leitend verbunden ist. Weiter ist die erfindungsgemäße Vorrichtung (ST) über eine vierte Klemme (KL 4) mit einem ersten Anschluß eines als Lüftermotor (M) ausgebildeten elektrischen Verbrauchers und mit dem positiven Pol einer Stromquelle (B), die als Kraftfahrzeugbatterie ausgebildet sein kann und über eine achte Klemme (KL 8) mit dem negativen Pol der Kraftfahrzeugbatterie (B) leitend verbunden. Der zweite Anschluß des Lüftermotors (M) ist parallel über eine fünfte Klemme (KL 5) mit der Endstufe (E) der erfindungsgemäßen Vorrichtung (ST) und über eine siebte Klemme (KL 7) mit der Kurzschlußüberwachung (K) des Steuergeräts (ST) leitend verbunden. Schließlich ist die Endstufe (E) der erfindungsgemäßen Vorrichtung (ST) über eine sechste Klemme (KL 6) mit der negativen Versorgungsspannung der Stromquelle (B) leitend verbunden.
Die Versorgungsspannung zum Versorgen des Sollwertgebers (S) ist durch eine zwischen der Klemme (KL 1) und der Klemme (KL 4) angeordnete Spannungsstabilisierung (SP) in bekannter Art und Weise stabilisiert. Das Eingangssignal des Sollwertgebers (S) bzw. die Schleiferspannung des Potentiometers wird über die Klemme (KL 3) parallel einem Kennlinienspeicher (KS) und über eine Leitung (3) einer Kurschlußüberwachung (K) zugeführt. Durch das Ausgangssignal des Kennlinienspeichers (KS) wird ein Taktgenerator (T) angesteuert, der abhängig von diesem Ausgangssignal eine Pulsfolge erzeugt, die eine variable Pulsbreite und eine konstante Pulsfrequenz aufweist. Diese Pulsfolge wird parallel der Endstufe (E) und über eine erste Leitung (1) der Kurzschlußüberwachung (K) als Eingangssignal zugeführt. Als weiteres Eingangssignal wird der Kurzschlußüberwachung (K) über die Klemme (KL 7) bzw. eine vierte Leitung (4) das Potential am Verbindungspunkt des Lüftermotors (M) mit einem als Transistor ausgebildeten Schalter (TR) der Endstufe zugeführt. Abhängig von diesen drei Eingangssignalen steuert die Kurzschlußüberwachung (K) zusätzlich zum Taktgenerator (T) über eine zweite Leitung (2) die Endstufe (E) und damit den Transistor (T).
In der Fig. 2 sind gleiche oder gleichwirkende Teile wie in Fig. 1 mit den gleichen Bezugszeichen versehen. Der als Schalter verwendete Transistor (TR) ist dort als Metalloxydschicht-Feldeffekttransistor ausgebildet, der über einen sechsten Widerstand (R 6) in Reihe mit einem fünften Widerstand (R 5) und über die Leitung (1) vom Taktgenerator (T) mit Taktimpulsen versorgt wird. Zusätzlich wirkt der Taktgenerator (T) über die erste Leitung (1) und eine erste Diode (D 1) auf den invertierenden Eingang eines Vergleichers (V) als Teil der Kurzschlußüberwachung (K). Weiterhin wird dem invertierenden Eingang des Vergleichers (V) über die Leitung (3) und einen siebten Widerstand (R 7) der Sollwert des Sollwertgebers (S) zugeleitet. Schließlich liegt am invertierenden Eingang des Vergleichers (V) über einen dritten Widerstand (R 3) das Potential der Klemme (7) an.
Ein vorgegebener Spannungsschwellwert, mit denen die Summe der Eingangspotentiale am invertierenden Eingang des Vergleichers (V) verglichen wird, liegt am nichtinvertierenden Eingang des Vergleichers (V) über einen Spannungsteiler, bestehend aus dem ersten Widerstand (R 1) und dem zweiten Widerstand (R 2), der im übrigen mit der Kraftfahrzeugbatterie (B) verbunden ist, an.
Um das Absinken der Schwellwertspannung am nichtinvertierenden Eingang des Vergleichers (V) zu verzögern, ist der erste Widerstand (R 1) mit einem ersten Kondensator (C 1) überbrückt, dessen Zeitkonstante die Verzögerungszeit bis zum Wirksamwerden der erfindungsgemäßen Kurzschlußüberwachung bestimmt.
Der Ausgang des Vergleichers (V) ist einerseits über einen vierten Widerstand (R 4) mit der positiven Versorgungsspannung (+UB) und über eine zweite Diode (D 2) und die zweite Leitung (2) mit der Steuerelektrode des Transistors (T) und der Kathode einer dritten Diode (D 3) leitend verbunden, deren Anode mit der negativen Versorgungsspannung (-UB) leitend verbunden ist. Als letztes Teil ist ein zweiter Kondensator (C 2) einerseits mit dem Verbindungspunkt des fünften Widerstandes (R 5) und des sechsten Widerstandes (R 6) und andererseits mit der Klemme (KL 7) leitend verbunden.
Die Funktion der erfindungsgemäßen Vorrichtung nach den Fig. 1 und 2 wird nun anhand der Spannungszeit-Diagramme der Fig. 3 näher erläutert:
In der Fig. 3a ist die Spannung (U 3) an der dritten Leitung (3), die von der Schleiferstellung des Sollwertpotentiometers (S) abhängig ist, in Abhängigkeit von der Zeit aufgetragen und wird durch Betätigung des Sollwertgebers (S) vorgegeben. Es sei angenommen, daß der Sollwertgeber (S) ausgehend von einem Sollwert (0) zum Anfangszeitpunkt (t 0) bis zu einem ersten Zeitpunkt (t 1) vergrößert wird, dann vom ersten Zeitpunkt (t 1) bis zum zweiten Zeitpunkt (t 2) konstant bleibt, dann vom zweiten Zeitpunkt (t 2) bis zu einem dritten Zeitpunkt (t 3) mit einer größeren Änderungsrate weiter vergrößert wird und schließlich ab dem dritten Zeitpunkt (t 3) auf diesem eingestellten hohen Wert konstant bleibt. Dann ändert sich die Einschaltdauer oder Taktimpulsdauer des Taktgenerators (T) in der in Fig. 3b dargestellten Weise. Die Pulse des Taktgenerators (T) weisen eine vorgegebene feste Frequenz (T 1) auf. Die Breite der auftretenden Pulse wird abhängig von dem Sollwertgeber (S) und ggf. abhängig von der im Kennlinienspeicher (KS) abgelegten Kennlinie verändert. In der Fig. 3b ist davon ausgegangen, daß der Kennlinienspeicher (KS) als Kennlinie im wesentlichen eine Ursprungsgerade aufweist, so daß sich mit steigender Spannung (U 3) eine im wesentlichen liniare Verlängerung der Pulsbreite zwischen dem Auftreten zweier Pulse ergibt.
Dies geschieht, wie in der Fig. 3a dargestellt, erstmal bis zum ersten Zeitpunkt (t 1). Vom ersten Zeitpunkt (t 1) bis zum zweiten Zeitpunkt (t 2) bleibt dann die Pulsbreite abhängig von der voreingestellten Spannung (U 3) konstant. Vom zweiten Zeitpunkt (t 2) bis zum dritten Zeitpunkt (t 3) wird die Pulsbreite aufgrund der sich erhöhenden Spannung (U 3) weiter größer, bis sie zum Zeitpunkt (t 3) den der nunmehr konstant eingestellten Spannung (U 3) entsprechenden Wert erreicht hat und gehalten wird.
In der Fig. 3c ist eine Spannung (U 4) gegen die Zeit (t) aufgetragen. Die Spannung (U 4) entspricht dem Potential an der Klemme (KL 7) bzw. dem Potential auf der vierten Leitung (4). Diese Spannung (U 4) setzt sich zusammen aus der am Motor anliegenden Versorgungsspannung, wenn der Transistor (T) über die erste Leitung (1) vom Taktgenerator leitend oder eingeschaltet ist und der durch den sich drehenden Motor (M) erzeugten elektromotorischen Kraft.
Solange kein Kurzschluß am Lüftermotor (M) auftritt, wie dies bis zu einem vierten Zeitpunkt (t 4) der Fall sein soll, ist das Potential an der Klemme (KL 7) unterhalb dem voreingestellten Schwellwert (SW) und es erfolgt kein Eingriff der erfindungsgemäßen Kurzschlußsicherung (K) auf die Ansteuerung des Transistors (TR) durch den Taktgenerator (T). Überschreitet jedoch der Spannungswert an der Klemme (KL 7), wie dies zum Zeitpunkt (t 4) in Fig. 3c dargestellt ist, den Schwellwert (SW), weil der Lüftermotor (M) blockiert ist oder am Lüftermotor (M) ein Kurzschluß aufgetreten ist, so übersteigt das Potential am invertierenden Eingang des Vergleichers (V) den am nichtinvertierenden Eingang des Vergleichers (V) anliegenden Schwellwert, dann und nur dann wenn die erste Leitung (1) des Taktgenerators positives Potential aufweist, so daß der Transistor (TR) leitend geschaltet ist und kein Stromfluß vom invertierenden Eingang des Vergleichers (V) über die erste Diode (D 1) zum Taktgenerator (TR) erfolgen kann. Ist dies der Fall, so wechselt der Ausgang des Vergleichers (V) seinen Ausgangszustand vom positiven Potential, das ihm vorher über den vierten Widerstand (R 4) aufgeprägt wurde, zu negativem Potential. Die Steuerelektrode des Transistors (TR) ändert daraufhin ihren Zustand vom Zustand hohen Potentials in den Zustand niedrigen Potentials, weil ein Stromfluß von der Steuerelektrode des Transistors (TR) über die zweite Diode (D 2) zum Masse-Potential des Ausgangs des Vergleichers möglich ist. Daraufhin wird der Transistor (TR) gesperrt und der Laststromkreis des Lüftermotors (M) geöffnet.
Nach einer vorgegebenen Zeitdauer (T 2) wird zu einem fünften Zeitpunkt (t 5) der Ausgangszustand des Ausgangs des Vergleichers (V) gewechselt, so daß mit dem Auftreten des nächsten positiven Pulses auf der ersten Leitung (1) vom Taktgenerator (T) der Transistor (TR) wieder leitend geschaltet wird. Die zweite Zeitdauer (T 2) wird durch die Wahl des zweiten Kondensators (C 2) bestimmt. Sollte zu dem fünften Zeitpunkt (t 5) der Kurzschluß noch bestehen oder die Blockierung des Lüftermotors (M) noch aufrechterhalten werden, so laufen die vorher beschriebenen Vorgänge nochmals ab, weil die Spannung an der Klemme (KL 7) wieder den Schwellwert (SW) überschreitet.
Nach Ablauf einer weiteren zweiten Zeitdauer (T 2) zu einem sechsten Zeitpunkt (t 6) und mit dem Auftreten des nächsten positiven Steuerpulses des Taktgenerators (T) wird dann wieder versucht, den Transistor (TR) leitend zu schalten. Diese Vorgänge wiederholen sich so lange, bis der Kurzschluß oder die Blockierung des Lüftermotors (M) beseitigt ist, oder bis die Stromversorgung unterbrochen wird.
In der Fig. 3 ist angenommen, daß zu einem Zeitpunkt (t 6) die Blockierung des Lüftermotors (M) bzw. der Kurzschluß aufgehoben ist, so daß der Lüftermotor (M) wieder normal anläuft und damit das Potential an der Klemme (KL 7) den Schwellwert (S) bei einem Einschalten des Transitors (TR) nicht überschreitet. Dies ist in den Fig. 3c und 3d entsprechend dargestellt.
In der Fig. 3c ist nur ein Schwellwert (SW) als Konstantwert eingezeichnet. Es ist jedoch besonders vorteilhaft, den Schwellwert (SW) abhängig vom Sollwert des Sollwertgebers (S) veränderlich auszubilden. Dies ist in der Fig. 2 über die dritte Leitung (3) vorgesehen. Beim Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung nach den Fig. 1 bis 3 wurde als elektrischer Verbraucher ein Lüftermotor (M) einer Innenraumtemperaturregelung eines Kraftfahrzeuges verwendet. Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung können jedoch auch andere elektrische Verbraucher vorteilhaft auf Kurzschlüsse bzw. die Blockierung von Bewegungen überwacht werden.

Claims (10)

1. Vorrichtung zum Steuern der Leistung eines elektrischen Verbrauchers, insbesondere in Kraftfahrzeugen, mit einer Stromquelle, mit einem Taktgenerator, mit einer Endstufe, die die Taktimpulse des Taktgenerators empfängt und die einen Schalter in Reihe mit dem elektrischen Verbraucher aufweist und mit einer Kurzschlußüberwachung, die die Spannung am Verbindungspunkt des elektrischen Verbrauchers mißt und die den Schalter öffnet, wenn die Spannung einen vorgegebenen Schwellwert überschreitet, dadurch gekennzeichnet, daß die Kurzschlußüberwachung (K) durch den Taktgenerator (T) steuerbar ist und daß die Kurzschlußüberwachung (K) während der Taktimpulsdauer wirksam ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Taktgenerator (T) durch einen Sollwertgeber (S), insbesondere einem Potentiometer, steuerbar ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Taktgenerator (T) eine feste vorgegebene Frequenz und eine abhängig vom Sollwertgeber (S) veränderliche Taktimpulsdauer (T 1) aufweist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwellwert von der Nennleistungsaufnahme des elektrischen Verbrauchers abhängig ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 2 und Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwellwert von dem Sollwertgeber (S) abhängig ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der elektrische Verbraucher, ein elektromagnetischer Verbraucher, insbesondere der Lüftermotor (M) eines Kraftfahrzeuges ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Kurzschlußüberwachung (K) für eine vorgegebene Zeitdauer beim Anlauf des Lüftermotors (M) unwirksam schaltbar ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kurzschlußüberwachung (K) nach Auftreten eines Kurzschlusses, insbesondere periodisch nach einer vorgegebenen zweiten Zeitdauer den Schalter (T) schließt.
9. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter ein Transistor (T), insbesondere ein Metalloxydschicht-Feldeffekttransistor, ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Taktgenerator (T) und dem Sollwertgeber (S) ein Kennlinienspeicher (K) angeordnet ist.
DE19873727498 1987-08-18 1987-08-18 Vorrichtung zum steuern der leistung eines elektrischen verbrauchers Granted DE3727498A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873727498 DE3727498A1 (de) 1987-08-18 1987-08-18 Vorrichtung zum steuern der leistung eines elektrischen verbrauchers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873727498 DE3727498A1 (de) 1987-08-18 1987-08-18 Vorrichtung zum steuern der leistung eines elektrischen verbrauchers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3727498A1 true DE3727498A1 (de) 1989-03-02
DE3727498C2 DE3727498C2 (de) 1991-10-17

Family

ID=6333975

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873727498 Granted DE3727498A1 (de) 1987-08-18 1987-08-18 Vorrichtung zum steuern der leistung eines elektrischen verbrauchers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3727498A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0350783A2 (de) * 1988-07-14 1990-01-17 BSG-Schalttechnik GmbH & Co. KG Vorrichtung zum Betrieb von an das Gleichstrombordnetz von mobilen Einheiten angeschlossenen Verbrauchern
DE3920805A1 (de) * 1989-06-24 1991-01-03 Teves Gmbh Alfred Kurzschlussfeste treiberstufe
DE3924653A1 (de) * 1989-07-26 1991-01-31 Telefunken Electronic Gmbh Ueberwachungsschaltung fuer einen laststromkreis
DE4035067A1 (de) * 1990-11-05 1992-05-14 Teves Gmbh Alfred Schaltungsanordnung zur steuerung eines stellmotors
EP1214768A1 (de) * 1999-09-10 2002-06-19 Intra International AB System und verfahren zum überspannungs-kurzschluss und verpowngsschutz
WO2004086601A1 (de) * 2003-03-26 2004-10-07 Robert Bosch Gmbh Verfahren und steuerschaltung zum feststellen eines betriebszustandes bei der ansteuerung eines lüftermotors
EP1669577A2 (de) * 2004-12-10 2006-06-14 Denso Corporation Treiber für induktive Lasten mit Überstromerfassung
EP1788228A2 (de) * 2005-11-22 2007-05-23 Denso Corporation System zur Einspritzsteuerung mit Sicherheitsfunktion zum Schutz vor Masseschluss am Verbindungskabel der Injektorspule
CN113665508A (zh) * 2021-07-15 2021-11-19 深圳市有为信息技术发展有限公司 自启停装置、车载终端和商用车

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4209167A1 (de) * 1992-03-20 1993-09-23 Siemens Ag Schalt- und ueberwachungseinheit fuer elektrische antriebe
DE19929157A1 (de) * 1999-06-25 2000-12-28 Continental Teves Ag & Co Ohg Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen elektrischer Parameter an einem Gleichstrom-Elektromotor, Bremsenregelung

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3001632A1 (de) * 1979-01-30 1980-07-31 Sp El Srl Transistor-schutzschaltung
US4363068A (en) * 1980-08-18 1982-12-07 Sundstrand Corporation Power FET short circuit protection
DE3519472A1 (de) * 1984-07-03 1986-01-16 Keiper Recaro GmbH & Co, 5630 Remscheid Schutzschaltung
DE3436456A1 (de) * 1984-10-05 1986-04-10 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Schaltungsanordnung zur steuerung des stroms durch einen elektrischen, insbesondere elektromagnetischen verbraucher
DD234972A1 (de) * 1985-02-26 1986-04-16 Liebknecht Mikroelektron Ansteuerungs- und schutzschaltung
DD238896A1 (de) * 1985-07-01 1986-09-03 Werkzeugmasch Forschzent Kurzschlussschutzvorrichtung fuer einen gepulsten transistorleistungsschalter

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3001632A1 (de) * 1979-01-30 1980-07-31 Sp El Srl Transistor-schutzschaltung
US4363068A (en) * 1980-08-18 1982-12-07 Sundstrand Corporation Power FET short circuit protection
DE3519472A1 (de) * 1984-07-03 1986-01-16 Keiper Recaro GmbH & Co, 5630 Remscheid Schutzschaltung
DE3436456A1 (de) * 1984-10-05 1986-04-10 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Schaltungsanordnung zur steuerung des stroms durch einen elektrischen, insbesondere elektromagnetischen verbraucher
DD234972A1 (de) * 1985-02-26 1986-04-16 Liebknecht Mikroelektron Ansteuerungs- und schutzschaltung
DD238896A1 (de) * 1985-07-01 1986-09-03 Werkzeugmasch Forschzent Kurzschlussschutzvorrichtung fuer einen gepulsten transistorleistungsschalter

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
CH-Z.: A. GAHLEITNER, G. SCHAUER, Motorsteuerung für Elektrofahrzeuge mit MOSFET-Leistungselek- tronik, In: Bull. ASE/UCS 77 (1986) 16, 23. August S.1030-1033 *
DE-Z.: H. SAX, U. LÜDDECKE, Elektronischer Dimmer für die Armaturenbrett-Beleuchtung, In: Elektronik 9/30.4.87 S.128-130 *

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0350783A2 (de) * 1988-07-14 1990-01-17 BSG-Schalttechnik GmbH & Co. KG Vorrichtung zum Betrieb von an das Gleichstrombordnetz von mobilen Einheiten angeschlossenen Verbrauchern
EP0350783A3 (de) * 1988-07-14 1991-10-16 BSG-Schalttechnik GmbH & Co. KG Vorrichtung zum Betrieb von an das Gleichstrombordnetz von mobilen Einheiten angeschlossenen Verbrauchern
DE3920805A1 (de) * 1989-06-24 1991-01-03 Teves Gmbh Alfred Kurzschlussfeste treiberstufe
DE3924653A1 (de) * 1989-07-26 1991-01-31 Telefunken Electronic Gmbh Ueberwachungsschaltung fuer einen laststromkreis
DE4035067A1 (de) * 1990-11-05 1992-05-14 Teves Gmbh Alfred Schaltungsanordnung zur steuerung eines stellmotors
US5614798A (en) * 1990-11-05 1997-03-25 Alfred Teves Gmbh Circuit configuration for identifying a short circuit or shunt event in a servomotor system
EP1214768A1 (de) * 1999-09-10 2002-06-19 Intra International AB System und verfahren zum überspannungs-kurzschluss und verpowngsschutz
EP1214768A4 (de) * 1999-09-10 2003-01-15 Intra Internat Ab System und verfahren zum überspannungs-kurzschluss und verpowngsschutz
WO2004086601A1 (de) * 2003-03-26 2004-10-07 Robert Bosch Gmbh Verfahren und steuerschaltung zum feststellen eines betriebszustandes bei der ansteuerung eines lüftermotors
EP1669577A2 (de) * 2004-12-10 2006-06-14 Denso Corporation Treiber für induktive Lasten mit Überstromerfassung
EP1669577A3 (de) * 2004-12-10 2007-04-11 Denso Corporation Treiber für induktive Lasten mit Überstromerfassung
EP1788228A2 (de) * 2005-11-22 2007-05-23 Denso Corporation System zur Einspritzsteuerung mit Sicherheitsfunktion zum Schutz vor Masseschluss am Verbindungskabel der Injektorspule
EP1788228A3 (de) * 2005-11-22 2008-08-13 Denso Corporation System zur Einspritzsteuerung mit Sicherheitsfunktion zum Schutz vor Masseschluss am Verbindungskabel der Injektorspule
CN113665508A (zh) * 2021-07-15 2021-11-19 深圳市有为信息技术发展有限公司 自启停装置、车载终端和商用车

Also Published As

Publication number Publication date
DE3727498C2 (de) 1991-10-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0512161B1 (de) Schalteinrichtung, insbesondere zur Verwendung in Kraftfahrzeugen
EP0301442B1 (de) Schaltungsanordnung zur Überprüfung der Zuleitungen eines Schalters oder Sensors
EP1675757B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum steuern einer gleichspannung
DE2418177B2 (de) Elektronische zuendanlage fuer eine brennkraftmaschine
DE19619120A1 (de) Schaltvorrichtung mit Leistungs-FET und Kurzschlußerkennung
DE69628534T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schutz eines einstellbaren Impedanzelements zur Steuerung der Stromversorgung eines Elektromotors, insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE3727498C2 (de)
EP0314681B1 (de) Endstufe in brückenschaltung
DE2747819A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zum steuern des primaerstromes in spulenzuendanlagen von kraftfahrzeugen
DE3335407C3 (de) Sicherheitseinrichtung für einen elektromechanischen Öffnungs- und Schließmechanismus
DE4030533A1 (de) Anordnung zur ueberwachung eines verbrauchers in verbindung mit einer brennkraftmaschine bzw. einem kraftfahrzeug
WO2020114696A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur entladung eines zwischenkreiskondensators
DE2338630A1 (de) Einrichtung zur lueckstromadaptierten stromregelung von stromrichtern
DE102008001114A1 (de) Steuerschaltung und Steuerverfahren für Glühstiftkerzen zum Schutz vor Verpolung
DE2126078B2 (de) Einrichtung zum schutz eines grenzwertmelders gegen die erzeugung von fehlalarmsignalen nach einschalten einer versorgungsspannungsquelle
DE102019210566A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Messen eines durch eine PWM-angesteuerte induktive Last fließenden Stromes
EP1761986B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur blockiererkennung eines gleichstrommotors
DE102015207783A1 (de) Gegen Überspannung geschütztes elektronisches Steuergerät
DE4142666C2 (de) Schaltungsanordnung mit einem Halbleiterschalter zum Schalten einer Last
DE10064123A1 (de) Schaltungsanordnung zur Ansteuerung eines Halbleiterschaltelements
EP1011190B1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Überwachung des Betriebszustandes einer Last
EP0849753A2 (de) Getaktete Endstufenschaltung zur Steuerung oder Regelung induktiver Lasten
DE3238899A1 (de) Kurzschlussfeste ansteuerschaltung fuer einen elektrischen verbraucher
DE3536447C2 (de) Kurzschluß- und überlastfeste Transistorausgangsstufe
DE19516208C1 (de) Verfahren zur Überwachung einer Leistungsendstufe und Schaltungsanordnung zur Durchführung dieses Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: H02P 7/00

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licenses declared (paragraph 23)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HELLA KGAA HUECK & CO., 59557 LIPPSTADT, DE