DE3724506A1 - Servovorrichtung fuer eine mehrnadel-naehmaschine mit ein- und ausschaltbaren nadelstangen - Google Patents

Servovorrichtung fuer eine mehrnadel-naehmaschine mit ein- und ausschaltbaren nadelstangen

Info

Publication number
DE3724506A1
DE3724506A1 DE19873724506 DE3724506A DE3724506A1 DE 3724506 A1 DE3724506 A1 DE 3724506A1 DE 19873724506 DE19873724506 DE 19873724506 DE 3724506 A DE3724506 A DE 3724506A DE 3724506 A1 DE3724506 A1 DE 3724506A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
needle
sewing
actuator
thread
servo device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19873724506
Other languages
English (en)
Other versions
DE3724506C2 (de
Inventor
Rolf Ellermann
Wilhelm Stapel
Guenter Droste
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Duerkopp Adler AG
Original Assignee
Duerkoppwerke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Duerkoppwerke GmbH filed Critical Duerkoppwerke GmbH
Priority to DE19873724506 priority Critical patent/DE3724506A1/de
Priority to DE8710156U priority patent/DE8710156U1/de
Priority to IT8821378A priority patent/IT1226926B/it
Priority to US07/222,478 priority patent/US4815404A/en
Priority to JP63180456A priority patent/JPS6443294A/ja
Publication of DE3724506A1 publication Critical patent/DE3724506A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3724506C2 publication Critical patent/DE3724506C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B69/00Driving-gear; Control devices
    • D05B69/20Control devices responsive to the number of stitches made
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B55/00Needle holders; Needle bars
    • D05B55/14Needle-bar drives
    • D05B55/16Needle-bar drives with provision for disengaging individual needle bars

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Servovorrichtung fuer eine Mehrnadel-Naehmaschine gemaess dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Es ist bereits eine Schaltvorrichtung fuer eine Mehrnadel- Naehmaschine zum wahlweisen Ein- und Ausschalten der Nadelstangen gemaess dem Oberbegriff des Anspruches 1 bekannt (DE-GM 83 35 949), wobei die Schaltvorrichtung ermoeglicht, dass jede Nadelstange nach Aktivierung eines Elektromagneten im Zusammenwirken mit einem verschwenkbar gelagerten Hebelgetriebe in ihrer Hochstellung verrastbar ist. In dieser Lage befindet sich die Nadelstange in ihrer ausgeschalteten Stellung, d.h. sie wird jetzt weder auf- noch abbewegt. Die eben erwaehnte Ein- und Ausschaltung der Nadelstangen weist folgende Nachteile auf:
1. Soll die Ein- bzw. Ausschaltung exakt im oberen Totpunkt der Nadelstangen erfolgen, d.h. in deren hoechster Stellung waehrend des Bewegungsablaufes, so ist exaktes Beenden zweier parallel verlaufender Naehte unmittelbar vor dem Ausschalten einer Nadelstange im Hinblick auf einwandfreien Nahtverlauf beim sogenannten Eckennaehen wegen des grossen Abstands zwischen der Naehteil- Oberseite und den Spitzen der Naehnadeln nicht zu erreichen. Dadurch ist einwandfreier Nahtverlauf beim Eckennaehen nicht gewaehrleistet.
2. Soll die Ein- bzw. Ausschaltung nicht im oberen Totpunkt der Nadelstangen erfolgen, so verringert sich bei Nahtbeendigung unmittelbar vor dem Ausschalten einer Nadelstange zwar der eben erwaehnte Abstand bzw. er wird gleich Null, wenn die Spitzen der Naehnadeln die Naehteil-Oberseite beruehren oder das Naehteil durchdringen. Da jedoch die Verrastung der auszuschaltenden Nadelstange erst im oberen Totpunkt vornehmbar ist, wird bis zu diesem Zeitpunkt das Naehteil noch um einen Betrag vorgeschoben, der nachfolgend als Teilstichlaenge bezeichnet wird. Um diese Teilstichlaenge muss die Naeherin die zuvor erwaehnte Nahtbeendigung vorzeitig ausloesen, falls exaktes Eckennaehen erreicht werden soll. Im praktischen Naehbetrieb ist diese vorzeitige Ausloesung der Nahtbeendigung unmittelbar vor dem Ausschalten einer Nadelstange nicht mit der erforderlichen Genauigkeit zu erreichen. Somit ist auch hierbei ein einwandfreier Nahtverlauf beim Eckennaehen nicht gewaehrleistet.
Ferner ist die Ein- und Ausschaltung der Nadelstangen einer Mehrnadel-Naehmaschine, die bekanntlich durch ein Kugel-Rastgetriebe gesichert wird, schon seit langem aus der DE-PS 9 55 023 bekannt. Da die Verrastung der Nadelstangen auch hierbei im oberen Totpunkt vorgenommen wird, treten auch bei dieser Mehrnadel-Naehmaschine die zuvor erwaehnten Nachteile auf.
Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde eine Servovorrichtung zu schaffen, die nach dem Aus- wie auch nach dem Einschalten einer Nadelstange den nochmaligen Einstich der von der nicht-ausgeschalteten Nadelstange gefuehrten Naehnadel in das Einstichloch des jeweils zuletzt ausgefuehrten Naehstiches ermoeglicht.
Diese Aufgabe wird bei einer Servovorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 durch dessen kennzeichnende Merkmale geloest.
Da bei der erfindungsgemaessen Servovorrichtung mit der Einleitung des Ausschalt- wie auch des Einschaltvorganges fuer eine Nadelstange gleichzeitig die Vorschublaenge des Stoffschiebers auf Null gestellt und die auf die Nadelfaeden einwirkende Fadenspannkraft erhoeht wird, ergibt sich fuer den mit der Vorschublaenge "Null" ausgefuehrten Naehstich, der auch als "Nullstich" bezeichnet wird, eine feste und somit ordnungsgemaess in das Naehteil eingezogene Verschlingung des Nadelfadens mit dem zugehoerigen Greiferfaden. Auf diese Weise wird einwandfreies und rationelles Eckennaehen zweier parallel verlaufender Naehte ermoeglicht. Darueberhinaus wird mit der erfindungsgemaessen Servovorrichtung die wirtschaftliche Herstellung sogenannter Faconecken ueberhaupt erst moeglich, die bei Saccos, Maenteln und dergl. auftreten.
Zweckmaessige Weiterbildungen des Gegenstandes nach Anspruch 1 sind in den Unteranspruechen (Ansprueche 2 bis 5) aufgefuehrt.
Ein Ausfuehrungsbeispiel der Erfindung wird anhand der Fig. 1 bis 4 erlaeutert.
Es zeigt:
Fig. 1 eine vereinfachte Seitenansicht der Mehrnadel- Naehmaschine, deren Servovorrichtung fuer das Ein- und Ausschalten der Nadelstangen als Stellglieder druckmittelbetaetigbare Zylinder aufweist,
Fig. 2 eine Vorderansicht einer Mehrnadel-Naehmaschine mit an ihrem Maschinenarm angebauter Fadenspannvorrichtung, wobei aus Gruenden der vereinfachten Darstellung der Vorschub- und der Haltefuss nicht dargestellt wurden,
Fig. 3 eine vereinfachte Seitenansicht der Mehrnadel- Naehmaschine, deren Servovorrichtung fuer das Ein­ und Ausschalten der Nadelstangen als Stellglieder Elektromagnete aufweist,
Fig. 4 den Nahtverlauf zweier auf einer Mehrnadel- Naehmaschine hergestellter Naehte.
In Fig. 2 wird mit (1) ein Maschinenarm einer Mehrnadel- Naehmaschine in ueblicher Bauart bezeichnet, die in der in Fig. 1 und 3 gezeigten Ausfuehrung mit Unter- und mit Obertransport ausgeruestet ist. Der Obertransport wurde in den deutschen Patentschriften 23 37 966 und 26 20 209 eingehend beschrieben, so dass hier auf eine weitere Beschreibung verzichtet werden kann. Der Maschinenarm (1) weist in seinem vorderen Bereich einen Armkopf (2) auf, in dem - wie aus den eben zitierten Patentschriften entnehmbar ist - ein Rahmen (3) schwenkbar gelagert ist. In diesem sind zwei wahlweise ein- und ausschaltbare, hohl ausgefuehrte und in ihrem Innern mit Mitnehmer- und Anhaltemitteln versehene Nadelstangen (4, 5) sowie eine Vorschubfussstange (6) auf- und abbewegbar gelagert. Auf eine Beschreibung der fuer die Ein- und Ausschaltung der Nadelstangen (4, 5) erforderlichen Mitnehmer- und Anhaltemitteln sowie auf eine Beschreibung des Ein- und Ausschaltvorganges fuer die Nadelstangenschaltung kann hier ebenfalls verzichtet werden, weil die Mitnehmer- und Anhaltemittel sowie deren Arbeitsweise bereits in der DE-PS 9 55 023 eingehend beschrieben wurden.
Die Ein- und Ausschaltung der Nadelstangen (4, 5) wird durch eine fernsteuerbare Schaltvorrichtung (7) ausgeloest, die im wesentlichen aus zwei Elektromagneten, zwei schwenkbar gelagerten Hebelgetrieben und zwei von ihnen auf- und abbewegten Schaltstangen besteht.
Letztere werden von den hohlen Nadelstangen (4, 5) aufgenommen und bewirken deren Ein- bzw. Ausschaltung. Die eben erwaehnten Elektromagnete, Hebelgetriebe und Schaltstangen sowie die Wirkungsweise der Schaltvorrichtung (7) brauchen hier nicht beschrieben zu werden, weil sie bereits aus dem deutschen Gebrauchsmuster 83 35 949 entnehmbar sind.
An der Vorschubfussstange (6) ist ein huepfend bewegbarer Vorschubfuss (8) befestigt. Im Armkopf (2) ist in bekannter Weise eine auf- und abbewegbare Haltefussstange (9) gelagert, die einen Haltefuss (10) aufnimmt. Wie aus den deutschen Patentschriften 23 37 966 und 26 20 209 zu entnehmen ist, wirken der Vorschubfuss (8) und der Haltefuss (10) alternierend zusammen.
Um exakten Naehgut-Transport insbesondere eines aus mehreren Lagen bestehenden Naehteiles (11) zu gewaehrleisten, greift gemaess Fig. 1 und 3 an die Oberseite des zwischen einer Stichplatte (12) und dem Haltefuss (10) befindlichen Naehteiles (11) der huepfende Vorschubfuss (8) und an die Unterseite ein huepfender Stoffschieber (13) an. Die beiden letztgenannten arbeiten vollkommen synchron miteinander. Der Stoffschieber (13) ist an einem Traeger (14) befestigt. Am aus Fig. 1 ersichtlichen rechten Ende der Traegers (14) greift ein Hebelgetriebe (15) zur Erzeugung der Hubbewegung des Stoffschiebers (13) an. Am linken Ende der Traegers (14) greift ein weiteres Hebelgetriebe (16) zur Erzeugung der Schubbewegung des Stoffschiebers (13) an. Die Hebelgetriebe (15 und 16) sind in bekannter Weise an einer Fundamentplatte (17) schwenkbar gelagert, an die unter anderem der Maschinenarm 1 und die Stichplatte (12) befestigt sind.
Um die Groesse der Vorschublaenge (Stichlaenge) eines Transportschrittes veraendern zu koennen, weist die Mehrnadel-Naehmaschine eine an sich bekannte Vorschublaengen-Einstellvorrichtung (18) auf, die aus dem Hebelgetriebe (16) und einer ebenfalls seit langem bekannten, in der Fundamentplatte (17) schwenkbar gelagerten Kulissenfuehrung (19) besteht. Zur Veraenderung der vom Stoffschieber (13) wie auch vom Vorschubfuss (8) auf das Naehteil (11) ausgeuebten Vorschubwirkung wird die Kulissenfuehrung (19) durch die Verschwenkung eines Stichstellerhebels (20) ueber eine Zugstange (21) ebenfalls verschwenkt. Der Stichstellerhebel (20) ragt aus einem Maschinenstaender (22) heraus, an dem er schwenkbar gelagert ist. Die Verschwenkung des Stichstellerhebels (20) wird durch zwei am Maschinenstaender (22) angebrachte, lageveraenderliche Anschlaege (23, 24) begrenzt.
Der Stichstellerhebel (20) wird mittels einer Zugfeder (25) gegen den Anschlag (23) gezogen. In dieser Stellung bewegt der Stoffschieber (13) in Zusammenarbeit mit dem Vorschubfuss (8) das Naehteil (11) beim sogenannten Vorwaertsnaehen mit maximaler Vorschublaenge. Wird der Stichstellerhebel (20) gegen die Wirkung einer Zugfeder (25) an den Anschlag (24) gedrueckt, so wird das Naehteil (11) beim Rueckwaertsnaehen mit maximaler Vorschublaenge bewegt. Bei der eben beschriebenen Verschwenkung des Stichstellerhebels (20) durchlaeuft er die sogenannte Nullstellung der Kulissenfuehrung (19), die dadurch gekennzeichnet ist, dass der Stoffschieber (13) wie auch der Vorschubfuss (8) keine Vorschubbewegung ausfuehren, so dass auf das Naehteil (11) keine Vorschubbewegung ausgeuebt wird.
Gegen einen fest mit der Kulissenfuehrung (19) verbundenen Ausleger (26) kann ein Stoessel (27) nach Aktivierung eines Stellglieds (28) fahren, das mit bekannten Mitteln an der Fundamentplatte (17) befestigt ist. Das Stellglied (28) kann als ein einfachwirkender, druckmittelbetaetigbarer Zylinder (29), der gemaess Fig. 1 ueber ein 3/2-Wege- Magnetventil (30) angesteuert wird, oder als ein Elektromagnet (31) ausgefuehrt sein (Fig. 3).
Am Maschinenarm (1) ist eine an sich bekannte Fadenspannvorrichtung (32) befestigt, die im wesentlichen aus einer Platte (33) mit darin eingelagerten Fadenspannelementen (34 bis 37) besteht. Letztere bestehen aus je zwei entsprechend geformten Scheiben (38), die in bekannter Weise mittels Druckfeder mit einstellbarer Federkraft gegeneinander gedrueckt werden. Auf diese Weise wird bekanntlich einem zwischen beiden Scheiben (38) hindurchgefuehrten Nadelfaden (59) eine definierte Fadenspannkraft aufgezwungen. In einem Drehpunkt (39) ist ein einarmiger Hebel (40) schwenkbar in der Platte (33) gelagert, an dem die Nocken (41, 42) vorgesehen sind. Ausserdem weist der Hebel (40) eine Lasche (43) auf, gegen die ein Stoessel (44) nach Aktivierung eines Stellgliedes (45) fahren kann. Das Stellglied (45) kann als einfachwirkender, druckmittelbetaetigbarer Zylinder (46), der gemaess Fig. 1 ueber ein 3/2-Wege-Magnetventil (47) angesteuert wird, oder als ein Elektromagnet 48 ausgefuehrt sein (Fig. 3). Da beide Zylinder (29, 46) gleichzeitig aktiviert werden, koennen sie auch ueber ein einziges 3/2-Wege-Magnetventil, z.B. (30) angesteuert werden. Die Magnetventile (30/47) sind in bekannter Weise an einer Druckmittelquelle (62) angeschlossen.
Das Stellglied (45) ist durch einen Winkel (49) fest mit dem Maschinenarm (1) verbunden. Die Verschwenkung des Hebels (40) erfolgt gegen die Wirkung einer Zugfeder (50), die zwischen dem Winkel (49) und der Lasche (43) vorgesehen ist.
Eine Armwelle (51) der Mehrnadel-Naehmaschine wird in bekannter Weise von einem Positionierantrieb (52) angetrieben. Fest mit der Armwelle (51) ist ein Positionsgeber (61) verbunden, der in bekannter Weise die Drehzahlregelung und das Positionieren der Nadelstangen (4, 5) in vorbestimmten Stellungen bewirkt.
Die fuer das Ein- bzw. Ausschalten der Nadelstangen (4, 5) erforderlichen Befehle werden von einer Steuerung (53) ausgegeben, die zweckmaessigerweise in das zum Positionierantrieb (52) gehoerende, hier nicht dargestellte Steuergeraet integriert sein kann.
Am Armkopf 2 ist eine lageveraenderliche Lichtschranke angeordnet, die aus einem Sender (54) und einem Empfaenger (55) besteht. Letzterer ist vorzugsweise in der Stichplatte (12) angeordnet, und zwar so, dass er die Bewegung des Stoffschiebers (13) nicht behindert.
Ebenfalls am Armkopf (2), also in Naehe einer Naehstelle (60) sind zwei elektrische Schaltelemente (56) fuer die Ein- bzw. Ausschaltung der Nadelstange (4 bzw. 5) vorgesehen. In einer bevorzugten Ausfuehrungsform sind die Schaltelemente (56) als Taster (57, 58) ausgefuehrt. Wie aus Fig. 1 und 3 ersichtlich, sind der Sender (54), der Empfaenger (55) und die Taster (57, 58) schaltungstechnisch mit der Steuerung (53) verknuepft und geben nach Abfrage der Lichtschranke (Sender 54, Empfaenger 55) bzw. nach Betaetigung der Taster (57, 58) Schaltimpulse an die Steuerung (53) ab.
Nachfolgend wird die Arbeitsweise der erfindungsgemaessen Servovorrichtung beschrieben:
Auf einer Mehrnadel-Naehmaschine werden in der Regel parallel zur Kante K (Fig. 4) eines Naehteiles (11) verlaufende Naehte hergestellt, die bei am Naehteil (11) auftretenden spitz-, stumpf- oder rechtwinklig ausgefuehrten Ecken einen abgewinkelten Verlauf haben. Bei einer nach Fig. 4 ausgefuehrten Naehnaht wird der Naehvorgang beim Erreichen der Einstichloecher A und B unterbrochen, wobei der Positionierantrieb 52 beide Naehnadeln in ihrer Tiefstellung positioniert. Die Einstichloecher A und B muessen von der Kante K′ des Naehteiles 11 einen solchen Abstand haben, dass das nachfolgende Einstichloch H zu den Kanten K und K′ den gleichen Abstand hat. Die Unterbrechung des Naehvorganges in A und B wird durch den Sender (54) und den Empfaenger (55) ausgeloest, die die Kante K′ des Naehteiles (11) abtasten. Nach der Unterbrechung des Naehvorganges, bei der die in Tiefstellung positionierten Naehnadeln sich in A und B befinden, wird durch Druecken des Schaltelementes (56) das Ausschalten der Nadelstangen (4 oder 5) eingeleitet. Bei dem in Fig. 4 gezeigten Nahtverlauf muss fuer das Eckennaehen durch das Druecken des Tasters (57) die Nadelstange (4) ausgeschaltet werden. Dadurch werden gleichzeitig folgende Funktionen ausgeloest:
  • a) die Armwelle (51) fuehrt eine weitere Umdrehung aus,
  • b) das aktivierte Stellglied (28) verschwenkt die Kulissenfuehrung (19) in ihre "Nullstellung", in der auf das Naehteil (11) keine Vorschubwirkung ausgeuebt wird,
  • c) das aktivierte Stellglied (45) verschwenkt den Hebel (40) entgegen dem Uhrzeigersinn, wodurch den Nadelfaeden (59) durch die Fadenspannelemente (34 und 36) zusaetzliche Fadenspannkraefte aufgezwungen werden,
  • d) der betreffende, in der Schaltvorrichtung (7) befindliche Elektromagnet wird erregt und ermoeglicht die Ausschaltung der betreffenden Nadelstange (4).
Nach Ablauf der von der Armwelle (51) durchgefuehrten Umdrehung wurde die Nadelstange (4) in ihrer Hochstellung (oberer Totpunkt) verrastet, d.h. ausgeschaltet, waehrend die von der nicht-ausgeschalteten Nadelstange (5) gefuehrte Naehnadel nochmals in das Einstichloch B des zuletzt ausgefuehrten Naehstiches einstach und in ihrer Tiefstellung positioniert wurde.
Damit die von der Nadelstange (5) gefuehrte Naehnadel nachfolgend an vorbestimmter Stelle in der Ecke des Naehteiles (11) einstechen kann, muss sie an der Ausfuehrung wenigstens eines weiteren Naehstiches beteiligt sein. Bei dem Nahtverlauf nach Fig. 4 muessen zwei weitere Naehstiche mit den Einstichloechern C und D ausgefuehrt werden. Diese Einzel-Naehstiche werden entweder mit dem Pedal oder durch das Druecken eines dritten, hier nicht gezeigten Tasters, ausgeloest. Zur exakten Plazierung des Einstichloches E ist es notwendig, dass der letzte Naehstich DE mit einer Stichlaenge ausgefuehrt wird, die von der Stichlaenge der zuvor ausgefuehrten Naehstiche abweicht. Die erforderliche Stichlaenge wird von der Naeherin abgeschaetzt und entweder am Stichstellerhebel (20) eingestellt, oder es wird eine fest eingestellte Teilstichlaenge durch Druecken eines vierten, hier nicht gezeigten Tasters ausgefuert. Die sich nun im Einstichloch E befindende und ebenfalls in Tiefstellung positionierte Naehnadel ermoeglicht nach dem Lueften des Haltefusses (10) das Drehen des Naehteiles (11) um besagte Naehnadel, wodurch erreicht wird, dass beim nachfolgenden Naehvorgang beide Naehte parallel zur Kante K′ verlaufen. Nachdem das Naehteil (11) wie zuvor beschrieben um E gedreht wurde, wird bei weiterhin abgeschalteter Nadelstange (4) wenigstens ein weiterer Naehstich ausgefuehrt. Ist die Stichlaenge z.B. halb so gross wie der Abstand beider Naehte, muessen nach dem Drehen um E zwei Naehstiche ausgefuehrt werden. Dabei muss beachtet werden, dass das Einstichloch G auf der Fluchtlinie der inneren Naht liegen soll (siehe Fig. 4). Auch hierbei muss die erforderliche Stichlaenge von der Naeherin abgeschaetzt und nach Einstellung am Stichstellerhebel (20) oder durch Druecken des zuvor erwaehnten, vierten Tasters, ermoeglicht werden. Nach Beendigung des Naehstiches FG befindet sich die von der nicht-abgeschalteten Nadelstange (5) gefuehrte Naehnadel im Einstichloch G und in ihrer Tiefstellung. Jetzt wird durch nochmaliges Druecken des Tasters (57) die Nadelstange (4) wieder eingeschaltet, wobei die zuvor bei ihrem Ausschalten beschriebenen Funktionen a) bis d) sinngemaess ablaufen. Danach befindet sich die Naehnadel der Nadelstange (4) im Einstichloch H, wodurch der Naehstich AH gebildet wurde, waehrend die Naehnadel der Nadelstange (5) nochmals in das Einstichloch G des zuletzt ausgefuehrten Naehstiches einstach. Anschliessend werden - da die in ihrer Tiefstellung befindlichen Nadelstangen (4, 5) nunmehr wieder eingeschaltet sind - beide aus Fig. 4 ersichtlichen Naehte ausgehend von den Einstichloechern G und H in ueblicher Weise hergestellt.

Claims (5)

1. Servovorrichtung fuer eine Mehrnadel-Naehmaschine, die im wesentlichen mit zwei wahlweise ein- und ausschaltbaren, hohl ausgefuehrten und in ihrem Innern mit Mitnehmer- und Anhaltemitteln versehenen Nadelstangen, mit einer Vorschublaengen- Einstellvorrichtung fuer wenigstens einen Stoffschieber des Naehgut-Transports und mit einer einstellbaren Fadenspannvorrichtung fuer die Nadelfaeden ausgeruestet ist, wobei nach Aktivierung eines Elektromagneten im Zusammenwirken mit einem schwenkbar gelagerten Hebelgetriebe jede Nadelstange zeitweilig in ihrer Hochstellung verrastbar ist, und wobei ferner die Mehrnadel-Naehmaschine von einem Positionierantrieb angetrieben wird und ein mit einer Armwelle der Mehrnadel-Naehmaschine fest verbundener Positionsgeber die Drehzahlregelung und das Positionieren der Nadelstangen in vorbestimmten Stellungen bewirkt, dadurch gekennzeichnet, dass die Servovorrichtung aus zwei in Naehe einer Naehstelle (60) vorgesehenen elektrischen Schaltelementen (56) zur Ein- bzw. Ausschaltung jeder Nadelstange (4, 5), aus einem ersten Stellglied (28) zum zeitweiligen Unterbrechen der auf ein Naehteil (11) ausgeuebten Vorschubwirkung und aus einem zweiten Stellglied (45) zum zeitweiligen Veraendern der auf jeden Nadelfaden (59) ausgeuebten Fadenspannkraft besteht.
2. Servovorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Stellglied (28) ein ueber ein Magnetventil (30) ansteuerbarer, druckmittelbetaetigbarer Zylinder (29) und dass das zweite Stellglied (45) ein weiterer ueber ein anderes Magnetventil (47) ansteuerbarer, druckmittelbetaetigbarer Zylinder (46) ist.
3. Servovorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Stellglied (28) ein Elektromagnet (31) und dass das zweite Stellglied (45) ein weiterer Elektromagnet (48) ist.
4. Servovorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Nadelfaden (59) zwei nacheinander angeordnete, zur Fadenspannvorrichtung (32) gehoerende Fadenspannelemente (34, 35) bzw. (36, 37) durchlaeuft.
5. Servovorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltelemente (56) handelsuebliche Taster (57, 58) sind.
DE19873724506 1987-07-24 1987-07-24 Servovorrichtung fuer eine mehrnadel-naehmaschine mit ein- und ausschaltbaren nadelstangen Granted DE3724506A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873724506 DE3724506A1 (de) 1987-07-24 1987-07-24 Servovorrichtung fuer eine mehrnadel-naehmaschine mit ein- und ausschaltbaren nadelstangen
DE8710156U DE8710156U1 (de) 1987-07-24 1987-07-24 Servovorrichtung für eine Mehrnadel-Nähmaschine mit ein- und ausschaltbaren Nadelstangen
IT8821378A IT1226926B (it) 1987-07-24 1988-07-15 Servodispositivo per una macchina per cucire a piu' aghi con aste portaaghi inseribili e disinseribili.
US07/222,478 US4815404A (en) 1987-07-24 1988-07-21 Servo device for a multineedle sewing machine with engageable and disengageable needle bars
JP63180456A JPS6443294A (en) 1987-07-24 1988-07-21 Servo apparatus for multineedle type sewing machine having switch on/off possible needle rod

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873724506 DE3724506A1 (de) 1987-07-24 1987-07-24 Servovorrichtung fuer eine mehrnadel-naehmaschine mit ein- und ausschaltbaren nadelstangen
DE8710156U DE8710156U1 (de) 1987-07-24 1987-07-24 Servovorrichtung für eine Mehrnadel-Nähmaschine mit ein- und ausschaltbaren Nadelstangen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3724506A1 true DE3724506A1 (de) 1989-02-02
DE3724506C2 DE3724506C2 (de) 1993-05-13

Family

ID=25857908

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873724506 Granted DE3724506A1 (de) 1987-07-24 1987-07-24 Servovorrichtung fuer eine mehrnadel-naehmaschine mit ein- und ausschaltbaren nadelstangen
DE8710156U Expired DE8710156U1 (de) 1987-07-24 1987-07-24 Servovorrichtung für eine Mehrnadel-Nähmaschine mit ein- und ausschaltbaren Nadelstangen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8710156U Expired DE8710156U1 (de) 1987-07-24 1987-07-24 Servovorrichtung für eine Mehrnadel-Nähmaschine mit ein- und ausschaltbaren Nadelstangen

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE3724506A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0512145A1 (de) * 1991-05-10 1992-11-11 Dürkopp Adler Aktiengesellschaft Verfahren zum Herstellen einer im Nahtverlauf die Richtung ändernden Naht

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202021101337U1 (de) 2021-03-16 2022-06-20 Dürkopp Adler GmbH Nähmaschine sowie Nachrüst-Bausatz für eine Nähmaschine

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2919681C2 (de) * 1979-05-16 1982-10-14 Dürkoppwerke GmbH, 4800 Bielefeld Zwei- oder Mehrnadelnähmaschine
DE3150141C1 (de) * 1981-12-18 1983-08-25 Pfaff Industriemaschinen Gmbh, 6750 Kaiserslautern Naehmaschine mit einer Einrichtung zur Herstellung von Eckennaehten
DE8335949U1 (de) * 1983-12-15 1984-02-02 Dürkoppwerke GmbH, 4800 Bielefeld Schaltvorrichtung für eine Mehrnadel-Nähmaschine zum wahlweisen Ein- und Ausschalten der Nadelstangen
EP0117713A1 (de) * 1983-02-25 1984-09-05 Microdynamics, Inc. Verfahren und Vorrichtung um Hemdkragenspitzen auf einer Nähmaschine mit zwei Nadeln zu nähen, welche unabhängig voneinander angetrieben werden können
DE3324518C1 (de) * 1983-07-07 1984-10-31 Pfaff Industriemaschinen Gmbh, 6750 Kaiserslautern Antriebsvorrichtung fuer mindestens eine hin- und hergehende Nadelstange einer Naeh-,Stick- oder Tuftingmaschine
DE3627470A1 (de) * 1986-08-13 1988-02-18 Pfaff Ind Masch Verfahren zum naehen der ecke einer doppelnaht mit einer zweinadelnaehmaschine

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2919681C2 (de) * 1979-05-16 1982-10-14 Dürkoppwerke GmbH, 4800 Bielefeld Zwei- oder Mehrnadelnähmaschine
DE3150141C1 (de) * 1981-12-18 1983-08-25 Pfaff Industriemaschinen Gmbh, 6750 Kaiserslautern Naehmaschine mit einer Einrichtung zur Herstellung von Eckennaehten
EP0117713A1 (de) * 1983-02-25 1984-09-05 Microdynamics, Inc. Verfahren und Vorrichtung um Hemdkragenspitzen auf einer Nähmaschine mit zwei Nadeln zu nähen, welche unabhängig voneinander angetrieben werden können
DE3324518C1 (de) * 1983-07-07 1984-10-31 Pfaff Industriemaschinen Gmbh, 6750 Kaiserslautern Antriebsvorrichtung fuer mindestens eine hin- und hergehende Nadelstange einer Naeh-,Stick- oder Tuftingmaschine
DE8335949U1 (de) * 1983-12-15 1984-02-02 Dürkoppwerke GmbH, 4800 Bielefeld Schaltvorrichtung für eine Mehrnadel-Nähmaschine zum wahlweisen Ein- und Ausschalten der Nadelstangen
DE3627470A1 (de) * 1986-08-13 1988-02-18 Pfaff Ind Masch Verfahren zum naehen der ecke einer doppelnaht mit einer zweinadelnaehmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0512145A1 (de) * 1991-05-10 1992-11-11 Dürkopp Adler Aktiengesellschaft Verfahren zum Herstellen einer im Nahtverlauf die Richtung ändernden Naht

Also Published As

Publication number Publication date
DE8710156U1 (de) 1987-10-08
DE3724506C2 (de) 1993-05-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3102048A1 (de) Automatische fadenbehandlungseinrichtung zur steuerung des fadens in einer naehmaschine
DE2749700C3 (de) Vorrichtung zum zeitweisen Unterbrechen der Sticknadelbewegung an Stickoder Nähmaschinen
DE102009004217A1 (de) Zwei-Nadel-Nähmaschine
DE10234251C1 (de) Verfahren zum Ziehen des freien Fadenendes eines Nadelfadens von der Oberseite eines Nähgutteils auf dessen Unterseite und Nähmaschine zur Durchführung des Verfahrens
DE3604299C2 (de)
DE102009004218A1 (de) Fadenschneidvorrichtung für eine Nähmaschine
DE202009000251U1 (de) Nähmaschine
DE102009004219A1 (de) Schaltbare Nadelstangen-Antriebsvorrichtung
DE3543133C1 (de) Naehmaschine mit einer Naehgut-Haltevorrichtung
DE2919066C2 (de)
DE3841582A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aendern der naehrichtung einer mehrnadel-flachstich-naehmaschine
DE1660893A1 (de) Fadenabschneideeinrichtung an Doppelsteppstich-Naehmaschinen
DE3724506A1 (de) Servovorrichtung fuer eine mehrnadel-naehmaschine mit ein- und ausschaltbaren nadelstangen
DE19633223C2 (de) Vorrichtung zur Ansteuerung der Auslöseeinrichtung eines Fadenspanners für eine Nähmaschine
EP0512145B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer im Nahtverlauf die Richtung ändernden Naht
DE2123601A1 (de) Fadensteuervorrichtung bei Nähmaschinen
DE2825530C2 (de) Nähmaschine mit einem Führungszapfen für einen Nähgutträger
DE3113088C2 (de) Blindstichnähmaschine
DE939607C (de) Zyklisch arbeitende Naehmaschine zum Verbinden von Gegenstaenden
DE102009004220A1 (de) Fadenschneidvorrichtung
DE291045C (de)
DE827894C (de) Vorrichtung zum Bilden von UEberwendlichstichen an Naehmaschinen
DE4037802C2 (de)
DE296380C (de)
DE1660920C3 (de) Verfahren und Maschine zur Herstellung einer Einfaden-Kettenstichnaht mit verknoteten Nadelfadenschleifen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DUERKOPP ADLER AG, 4800 BIELEFELD, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee