DE3724234C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3724234C2
DE3724234C2 DE19873724234 DE3724234A DE3724234C2 DE 3724234 C2 DE3724234 C2 DE 3724234C2 DE 19873724234 DE19873724234 DE 19873724234 DE 3724234 A DE3724234 A DE 3724234A DE 3724234 C2 DE3724234 C2 DE 3724234C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
nozzle
fuel
nozzle according
fuel supply
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19873724234
Other languages
English (en)
Other versions
DE3724234A1 (de
Inventor
Sigmar Prof. Dr.-Ing. 7500 Karlsruhe De Wittig
Manfred Dr.-Ing. 7550 Rastatt De Aigner
Christian Dr.-Ing. 7000 Stuttgart De Coulon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE19873724234 priority Critical patent/DE3724234A1/de
Publication of DE3724234A1 publication Critical patent/DE3724234A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3724234C2 publication Critical patent/DE3724234C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/02Spray pistols; Apparatus for discharge
    • B05B7/08Spray pistols; Apparatus for discharge with separate outlet orifices, e.g. to form parallel jets, i.e. the axis of the jets being parallel, to form intersecting jets, i.e. the axis of the jets converging but not necessarily intersecting at a point
    • B05B7/0892Spray pistols; Apparatus for discharge with separate outlet orifices, e.g. to form parallel jets, i.e. the axis of the jets being parallel, to form intersecting jets, i.e. the axis of the jets converging but not necessarily intersecting at a point the outlet orifices for jets constituted by a liquid or a mixture containing a liquid being disposed on a circle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/26Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with means for mechanically breaking-up or deflecting the jet after discharge, e.g. with fixed deflectors; Breaking-up the discharged liquid or other fluent material by impinging jets
    • B05B1/262Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with means for mechanically breaking-up or deflecting the jet after discharge, e.g. with fixed deflectors; Breaking-up the discharged liquid or other fluent material by impinging jets with fixed deflectors
    • B05B1/265Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with means for mechanically breaking-up or deflecting the jet after discharge, e.g. with fixed deflectors; Breaking-up the discharged liquid or other fluent material by impinging jets with fixed deflectors the liquid or other fluent material being symmetrically deflected about the axis of the nozzle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/02Spray pistols; Apparatus for discharge
    • B05B7/06Spray pistols; Apparatus for discharge with at least one outlet orifice surrounding another approximately in the same plane
    • B05B7/062Spray pistols; Apparatus for discharge with at least one outlet orifice surrounding another approximately in the same plane with only one liquid outlet and at least one gas outlet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/02Spray pistols; Apparatus for discharge
    • B05B7/06Spray pistols; Apparatus for discharge with at least one outlet orifice surrounding another approximately in the same plane
    • B05B7/062Spray pistols; Apparatus for discharge with at least one outlet orifice surrounding another approximately in the same plane with only one liquid outlet and at least one gas outlet
    • B05B7/066Spray pistols; Apparatus for discharge with at least one outlet orifice surrounding another approximately in the same plane with only one liquid outlet and at least one gas outlet with an inner liquid outlet surrounded by at least one annular gas outlet
    • B05B7/067Spray pistols; Apparatus for discharge with at least one outlet orifice surrounding another approximately in the same plane with only one liquid outlet and at least one gas outlet with an inner liquid outlet surrounded by at least one annular gas outlet the liquid outlet being annular
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/02Spray pistols; Apparatus for discharge
    • B05B7/08Spray pistols; Apparatus for discharge with separate outlet orifices, e.g. to form parallel jets, i.e. the axis of the jets being parallel, to form intersecting jets, i.e. the axis of the jets converging but not necessarily intersecting at a point
    • B05B7/0807Spray pistols; Apparatus for discharge with separate outlet orifices, e.g. to form parallel jets, i.e. the axis of the jets being parallel, to form intersecting jets, i.e. the axis of the jets converging but not necessarily intersecting at a point to form intersecting jets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/02Spray pistols; Apparatus for discharge
    • B05B7/10Spray pistols; Apparatus for discharge producing a swirling discharge
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D11/00Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space
    • F23D11/10Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space the spraying being induced by a gaseous medium, e.g. water vapour
    • F23D11/108Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space the spraying being induced by a gaseous medium, e.g. water vapour medium and fuel intersecting downstream of the burner outlet

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Nozzles For Spraying Of Liquid Fuel (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine in Gasturbinen für stationäre Gleichdruckverbrennung vorgesehene und als Ringdüse ausgebildete Kraftstoffdüse mit Luftunterstützung.
Eine derartige Kraftstoffdüse als luftgestützter Direktzerstäuber ist aus der 1980 erschienenen Druckschrift "The Design and Development of Gas Turbine Combustors", Volume I Component Theory and Practice, Northern Research and Engineering Corporation, Woburn, Massachusetts, U.S.A., Seite 6.65, Fig. 6.19 - Airblast Atomizer - Pintle Type, bekannt.
In dieser Kraftstoffdüse wird im inneren Luftkanal ein Flüssigkeitsfilm gebildet, von einem Luftstrom zur ringförmigen Zerstäubungskante am Außenkörper der Düse getrieben und dort unter Mitwirkung eines zweiten Luftstromes zerstäubt. Die luftgestützte Kraftstoffdüse ermöglicht eine gezielte Beeinflussung der räumlichen Brennstoffverteilung und eine gute Regelbarkeit, da die Zerstäubungsgüte nicht mehr wie bei Druckzerstäubern vom Flüssigkeitsdurchsatz abhängt.
Begrenzend wirken sich bei diesem Zerstäubertyp die Stabilitätsgrenzen des Flüssigkeitsfilms aus, der sich bei zu kleinen Durchsätzen in Strähnen auflöst und bei zu großen Volumenströmen schon vor der Zerstäubungskante Tropfen absondert. Außerdem ist eine Benetzung der gegenüberliegenden Wand kaum zu vermeiden, die zu unkontrollierbaren Vorgängen wie Pfropfenströmung im Luftkanal und Abtropfen von der nicht vollständig von Luft umspülten Außenwand zur Folge hat. Außerdem verhindert die Trägheit des Flüssigkeitsfilms einen Einsatz im echt instationären Betrieb, wie er bei der motorischen Verbrennung gefordert wird.
Es gilt, die geschilderten Nachteile zu beseitigen und an einer luftgestützten Kraftstoffdüse einfache konstruktive Maßnahmen zu treffen, durch die auch bei Änderung des Kraftstoffdurchsatzes eine gleichbleibend gute Zerstäubung erreicht wird.
Zur Lösung dieser Aufgabe dienen die im Kennzeichen des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmale.
Durch die Herausnahme des Flüssigkeitsfilms aus dem Luftkanal lassen sich extrem enge Luftspalten (bis unter 0,15 mm) verwirklichen, die entsprechend kleine Flächenbelastungen und Luftverbräuche erlauben. Somit brauchen die seither schwer in den Griff zu bekommenden Stabilitätsgrenzen des Flüssigkeitsfilms nicht mehr eingehalten zu werden. Die Kraftstoffdüse eignet sich deshalb insbesondere bei kleinen Flächenbelastungen für eine gleichbleibend gute Zerstäubung bei verringertem Luftverbrauch und Druckverlust und gleichzeitig verbesserter Regelbarkeit des Kraftstoffdurchsatzes.
Aus der DE-AS 27 57 522 ist eine luftunterstützte Zerstäubungsdüse bekannt, die auch zwei Luftkanäle sowie eine zwischen diesen Kanälen angeordnete Kraftstoffzuführung aufweist, bei der aber durch die in verschiedenen Ebenen liegenden Austrittsöffnungen der äußere Luftstrom auf eine Kanalseite des den Kraftstoff führenden Kanals tritt und somit keine Zerstäubung des Kraftstoffes, sondern nur ein Vorantreiben des Kraftstoffilms zur Abreißkante erreicht wird.
Durch die erfindungsgemäße Ausbildung der Kanäle und deren Anordnung wird bewirkt, daß der Kraftstoff optimal zerstäubt und die Stirnseite der Düse dadurch sauber gehalten wird, daß in dem sich ausbildenden Dreieck am Kanalaustritt zwischen Kraftstoff- und Luftstrahl ein sogenanntes Totwassergebiet auftritt, in welchem die Luft zirkuliert.
In den Unteransprüchen sind vorteilhafte und förderliche Weiterbildungen angegeben.
Um den Druckverlust der Luftströmung zu reduzieren und ein feineres Tropfenspektrum zu erzeugen, ist die Luftströmung erst am Düsenaustritt bzw. an der Zerstäubungskante durch eine konvergente Kanalkontur auf ihre Endgeschwindigkeit zu beschleunigen (Anspruch 2). Ist der Winkel zwischen den äußeren Luftkanalwänden groß genug, so wird zusätzlich eine Einschnürung der Strömung hinter dem Kanalaustritt in der Nähe des Zerfallpunktes hervorgerufen, wodurch eine weitere Verringerung des effektiven Strömungsquerschnittes noch unter den Wert der konstruktiv vorgegebenen Austrittsspalte möglich ist.
Durch eine Verdrallung der Zerstäubungsluft wird die Axialkomponente der Luftgeschwindigkeit und damit der Volumenstrom nochmals verringert und gleichzeitig werden die Scherkräfte am Düsenaustritt zugunsten einer besseren Zerstäubung verstärkt (Ansprüche 3 und 4). Werden die tangential zugeführten Luftströme gegensinnig verdrallt, ergibt sich eine weitere Verbesserung der Zerstäubungsgüte.
Die im Düsenendbereich den Kraftstoffdurchlaß bestimmenden Bohrungen (Anspruch 5) können in ihrer Anzahl variierbar sein, das bedeutet, daß zur Bereichserweiterung Gruppenschaltungen bestimmter Bohrungen durch externe Vorgaben oder mittels einer internen Selbstregelung, z.B. über den Flüssigkeitsvordruck, möglich sind.
Zum Ausgleich von Störeinflüssen kann eine gezielte Vordrosselung der Flüssigkeit vorgesehen sein (Anspruch 6).
Die Kraftstoffdüse kann je nach Verwendungszwecke auch als Flachdüse ausgebildet sein.
Die Erfindung ist anhand von in der Zeichnung veran­ schaulichten Ausführungsbeispielen näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine als Ringdüse ausgebildete luftgestützte Kraftstoffdüse im Längsschnitt
Fig. 2 die Ringdüse in Ansicht mit Teilschnitten
Fig. 3 die Ringdüse mit verschiedenen Ausgestaltungen in der oberen und unteren Hälfte und
Fig. 4 die Kraftstoffdüse als Flachdüse mit ver­ schiedenen Ausgestaltungen in der linken und rechten Hälfte.
Eine luftgestützte Kraftstoffdüse 1 in der Ausführung als direktzerstäubende Ringdüse gemäß Fig. 1, 2 und 3 besteht aus einem gehäuseartigen Außenkörper 2 bzw. Düsenkörper, einem zentral liegenden zylindrischen Innenkörper 3 mit einem sich zur Brennraumseite hin er­ weiternden kegelförmigen Endstück 4 sowie einem zwischen Außenkörper 2 und Innenkörper 3 angeordneten Ringkörper 5.
Die Ringdüse 1 enthält einen inneren und äußeren Luft­ kanal 6, 7 mit dazwischenliegender Kraftstoffzuführung 8. Der Außenkörper 2 weist eine mehrstufig ausgebildete Ausnehmung 9 auf, in deren mittlerem Ausnehmungsabschnitt 9a der Ringkörper 5 eingepaßt ist, dessen Innenwand 10 mit dem Innenkörper 3 den inneren Luftkanal 6 und dessen Außenwand 11 mit der Wand 12 des düsenaustrittsseitigen Ausnehmungsabschnittes 9b den äußeren Luftkanal 7 bildet. Der an dem Bodenteil 13 des Außenkörpers 2 endende Aus­ nehmungsabschnitt 9c ist mit seiner Wand 14 bündig zur Innenwand 10 des Innenkörpers 3 ausgeführt.
Der innere Luftkanal 6 bildet einen als Drallraum wirkenden Ringraum mit zunächst gleichbleibendem Quer­ schnitt, der sich zum Düsenaustritt hin durch das kegelförmige Endstück 4 des Innenkörpers 3 und durch die kegelförmige Ausbildung des Ringkörpers 5 verkleinert, derart, daß sich ein schmaler Luftringspalt 6a am Düsen­ ende ergibt. In dem Außenkörper 2 sind radial verlaufende und einander gegenüberliegende Luftzuführbohrungen 16, 17 angeordnet, die in den Ringraum 6 tangential einmünden.
Der äußere Luftkanal 7 bildet ebenfalls einen als Drall­ raum wirkenden Ringraum mit zunächst gleichbleibendem Querschnitt und zum Düsenaustritt hin sich verkleinerndem Querschnitt. In diesem Bereich verjüngt sich der Aus­ nehmungsabschnitt 9b, während die Außenwand 11 des Ring­ körpers 5 zylindrischen Verlauf hat. Auch in diesen äußeren Ringraum münden radial im Außenkörper 2 ver­ laufende Luftzuführbohrungen 18, 19 tangential ein, die einander gegenüberliegen. Die Luftzuführbohrungen 16, 17 und 18, 19 sind zueinander so angeordnet, daß die Luft­ ströme gegensinnig verdrallt werden (Fig. 2).
Die Kraftstoffzuführung 8 setzt sich aus zwei im Außen­ körper 2 axial verlaufenden Zulaufbohrungen 20, 21 , einem sich anschließenden, jedoch im Ringkörper 5 ange­ ordneten Ringkanal 22, von diesem ausgehenden am Umfang zahlreich verteilten Hauptbohrungen 23 sowie aus zuge­ ordneten Bohrungen 24 als Nebenbohrungen zusammen, die gegenüber den Hauptbohrungen 23 leicht abgewinkelt ver­ laufen, mit wesentlich kleinerem Durchmesser versehen sind und zwischen den Luftkanälen 6, 7 derart ausmünden, daß die aus den Luftkanälen 6, 7 austretenden Luftströme den Kraftstoffstrahl schneiden.
Die Austrittsöffnungen 6a, 7a der Luftkanäle 6, 7 und die Austrittsöffnungen 24a der Bohrungen 24 liegen zumindest annähernd in einer Austrittsebene.
Die in Fig. 1 gezeigte Zulaufbohrung 20 ist gegenüber Fig. 2 um 60° und ein Paßstift 25 um 15° versetzt dargestellt. Zu­ laufbohrungen 20 und 21 sowie Paßstifte 25 und 26 liegen einander diametral gegenüber, ebenso wie die den Ringkörper 5 mit dem Außenkörper 2 verspannten Be­ festigungsschrauben 27, 28.
Anstelle der Anordnung von düsenaustrittsseitigen Bohrungen 24 kann auch ein Kraftstoffringspalt 29 ge­ mäß Fig. 3 untere Hälfte vorgesehen sein.
Gegebenenfalls kann die Kraftstoffdüse 1 als Flachdüse gemäß Fig. 4 ausgebildet sein, die entweder mit Bohrungen 24 bestückt oder mit einem flachen Schlitz 30 versehen ist. Die Austrittsöffnungen 6a, 7a der Luftkanäle 6, 7 sind schlitzförmig ausgeführt. Die Schlitze verlaufen parallel zur Austrittsöffnung der Kraftstoffzuführung.
Die besondere luftgestützte Kraftstoffdüse kann als viel­ fältig optimierbares System nicht nur zur Zerstäubung von Kraftstoffen, sondern überall dort eingesetzt werden, wo entsprechende Forderungen an die Zerstäubung von Flüssigkeiten gestellt werden wie z.B. in medizinischen Geräten bei der Lackzerstäubung, bei der Oberflächen­ beschichtung, dem Ausbringen von Injektiziden und bei Verwendung von Mehrphasengemischen.

Claims (10)

1. In Gasturbinen für stationäre Gleichdruckverbrennung vorgesehene und als Ringdüse ausgebildete Kraftstoffdüse mit Luftunterstützung, die zwei Luftkanäle mit Austrittsöffnungen sowie eine zwischen den Luftkanälen angeordnete Kraftstoffzuführung aufweist, mit einem zentral liegenden zylindrischen Innenkörper mit kegelförmigem, düsenaustrittsseitig sich erweiterndem Endstück und einem den Innenkörper den inneren Luftkanal bildet, sowie einem gehäuseartigen Außenkörper für den äußeren Luftkanal, dadurch gekennzeichnet, daß die Austrittsöffnungen (6a, 7a) der Luftkanäle (6, 7) und die Austrittsöffnung (24a) der Kraftstoffzuführung (8) zumindest annähernd in einer Ebene liegen und zwischen den luftkanalseitigen Austritssöffnungen (6a, 7a) die Austrittsöffnung (24a) der Kraftstoffzuführung (8) derart angeordnet ist, daß die aus den Luftkanälen (6, 7) austretenden Luftströme den Kraftstoffstrahl stromab der Düsenmündung tangierend oder schneidend erfassen, wobei die Kraftstoffzuführung sich innerhalb des Ringkörpers (5) bis zur Düsenaustrittsseite erstreckt und der Ringkörper (5) gemeinsam mit dem Außenkörper (2) den äußeren Luftkanal (7) bildet.
2. Kraftstoffdüse nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß der innere und der äußere Luftkanal (6, 7) jeweils einen Ringraum mit in Strömungsrichtung gleichbleibendem Querschnitt und anschließend bis zur Düsenaustrittsseite hin sich verkleinerndem Querschnitt bilden.
3. Kraftstoffdüse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß in den mit gleichbleibendem Querschnitt versehenen Ringraum des inneren und äußeren Luftkanals (6, 7) jeweils mindestens eine radial verlaufende Luftzuführbohrung (16, 17; 18, 19) tangential einmündet.
4. Kraftstoffdüse nach den Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die tangentiale Einmündung der Luftzuführbohrung (16, 17; 18, 19) für den inneren und äußeren Luftkanal (6, 7) so vorgesehen ist, daß die tangential zugeführten Luftströme gleichsinnig verdrallt werden.
5. Kraftstoffdüse nach den Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die tangentiale Einmündung der Luftzuführbohrung (16, 17; 18, 19) für den inneren und äußeren Luftkanal (6, 7) so vorgesehen ist, daß die tangential zugeführten Luftströme gegensinnig verdrallt werden.
6. Kraftstoffdüse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kraftstoffzuführung (8) im Ringkörper (5) düsenaustrittsseitig durch zahlreiche Bohrungen (24) gebildet ist.
7. Kraftstoffdüse nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß den Bohrungen (24) für die Kraftstoffzuführung (8) stromauf liegende und im Durchmesser größere Hauptbohrungen (23) zugeordnet sind, die von einem durch den Außenkörper (2) und dem Ringkörper (5) begrenzten Ringkanal (22) abzweigen, zu dem eine axial verlaufende Zulaufbohrung (20) führt.
8. Kraftstoffdüse nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Kraftstoffzuführung (8) im Ringkörper (5) düsenaustrittsseitig durch einen Ringspalt (29) gebildet ist.
9. Kraftstoffdüse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kraftstoffdüse als Flachdüse ausgebildet ist, in der Form, daß sie eine aufgewickelte Ringdüse darstellt, wobei der Ringkörper zur Innendüse, der Außenkörper zum ersten Außenkörper und der Innenkörper zum zweiten Außenkörper wird.
10. Kraftstoffdüse nach Anspruch 1 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftkanäle (6, 7) der Flachdüse zur Düsenaustrittsseite hin konvergente Kanalkontur haben und deren Austrittsöffnung für die Kraftstoffzuführung (8) von durch die Luftkanäle umgebenden Bohrungen (24) oder einem Schlitz (30) gebildet ist.
DE19873724234 1987-07-22 1987-07-22 Mit luftunterstuetzung arbeitende kraftstoffduese, insbesondere solche in gasturbinen fuer stationaere gleichdruckverbrennung Granted DE3724234A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873724234 DE3724234A1 (de) 1987-07-22 1987-07-22 Mit luftunterstuetzung arbeitende kraftstoffduese, insbesondere solche in gasturbinen fuer stationaere gleichdruckverbrennung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873724234 DE3724234A1 (de) 1987-07-22 1987-07-22 Mit luftunterstuetzung arbeitende kraftstoffduese, insbesondere solche in gasturbinen fuer stationaere gleichdruckverbrennung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3724234A1 DE3724234A1 (de) 1989-02-02
DE3724234C2 true DE3724234C2 (de) 1991-07-18

Family

ID=6332100

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873724234 Granted DE3724234A1 (de) 1987-07-22 1987-07-22 Mit luftunterstuetzung arbeitende kraftstoffduese, insbesondere solche in gasturbinen fuer stationaere gleichdruckverbrennung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3724234A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2662377B1 (fr) * 1990-05-23 1994-06-03 Total France Procede et dispositif de pulverisation de liquide, ainsi que leurs applications.
DE19536837B4 (de) * 1995-10-02 2006-01-26 Alstom Vorrichtung und Verfahren zum Einspritzen von Brennstoffen in komprimierte gasförmige Medien
NL1013893C2 (nl) * 1999-12-20 2001-06-21 Stork Friesland Bv Inrichting voor het verstuiven van een vloeibaar product, een daarvan voorziene sproeidroog- en conditionerings-inrichting alsmede een werkwijze voor het conditioneren van een vloeibaar product.
FR3009687B1 (fr) * 2013-08-13 2017-05-12 Sames Tech Pulverisateur d'un produit lubrifiant et installation de lubrification comprenant ce pulverisateur

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE466932C (de) * 1928-11-06 Joh Weinlich Duese fuer Farbzerstaeuber
DE857924C (de) * 1949-06-03 1952-12-04 Emil Dr-Ing Kirschbaum Zerstaeubungsduese
DE2757522C2 (de) * 1977-12-23 1979-11-22 Behr, Hans, 7000 Stuttgart Rund- oder Ringstrahldüse zum Erzeugen und Abstrahlen eines Nebels oder Aerosols zur Beschichtung von Gegenständen
US4311277A (en) * 1979-06-20 1982-01-19 Lucas Industries Limited Fuel injector
DE3302617A1 (de) * 1983-01-27 1984-08-02 Cyklop International Emil Hoffmann KG, 5000 Köln Farbspritzkopf

Also Published As

Publication number Publication date
DE3724234A1 (de) 1989-02-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0604741B1 (de) Dralldüse zum Zerstäuben einer Flüssigkeit
DE3889539T2 (de) Gasturbinenbrennkammer mit tangentialer brennstoffeinspritzung und zusätzlichen treibstrahlen.
DE69029521T2 (de) Ventil zur aufbereitung von dampf
DE102009019255B4 (de) Sprühdüsenanordnung zum Entzundern
DE69306596T2 (de) Drucktaste zum aufsetzen auf einem ventil oder einer spenderpumpe, und spender mit einer solchen drucktaste
DE2446398A1 (de) Axialwirbelvergaser mit zentraleinspritzung
DE112012005017B4 (de) Vorrichtung zum Steuern einer Fluid-Strömung in einem Notfall-Waschsystem, Vorrichtung zum Steuern einer Fluid-Strömung und Waschsystem zum Liefern einer Fluid-Strömung
EP1986788A1 (de) Zweistoffdüse mit kreisförmig angeordneten sekundärluftdüsen
DE2143012A1 (de) Brennersysteme
DE112006002295T5 (de) Sprühdüsenanordnung zur Atomisierung mittels externer Luftmischung
DE3246664A1 (de) Spritzpistole mit einer duese fuer eine hydrostatische fluidspitze
DE2542240A1 (de) Hohlkegelduese zum zerstaeuben von fluessigkeit
DE202013002283U1 (de) Zerstäuberdüse für einen sanitären Wasserauslauf sowie sanitäre Auslautarmatur mit einem Wasserauslauf
DE69003197T2 (de) Vorrichtung zum Begrenzen des Öldurchflusses in einer rotierenden Welle.
DE19758526B4 (de) Drallsprühdüse
DE3107936A1 (de) "doppellochbrennstoffduese"
WO2007022847A1 (de) Zweistoffzerstäubervorrichtung
DE3220796A1 (de) Zerstaeubervorrichtung zum beschichten mit pulver
DE1475160A1 (de) Druckgaszerstaeuber zum Verspruehen von Fluessigkeiten
EP1470864B1 (de) Zweistoffsprühdüse
DE3724234C2 (de)
DE1964981A1 (de) Zerstaeuberduese fuer Fluessigkeiten und Gase und Verfahren zu deren Herstellung
DE3706694A1 (de) Zweistoff-zerstaeubungsduese zur erzeugung eines vollkegelstrahls
EP1343591B1 (de) Düseneinrichtung
EP3088087B1 (de) Sprühdüse und verfahren zum erzeugen von nicht runden sprühkegeln

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee