DE3720492C1 - Air nozzle for weft-thread insertion in pneumatic weaving machines - Google Patents

Air nozzle for weft-thread insertion in pneumatic weaving machines

Info

Publication number
DE3720492C1
DE3720492C1 DE19873720492 DE3720492A DE3720492C1 DE 3720492 C1 DE3720492 C1 DE 3720492C1 DE 19873720492 DE19873720492 DE 19873720492 DE 3720492 A DE3720492 A DE 3720492A DE 3720492 C1 DE3720492 C1 DE 3720492C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air nozzle
nozzle according
cross
aperture
deflection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19873720492
Other languages
German (de)
Inventor
Jochen Dr-Ing Balken
Peter Schiller
Adnan Dipl-Ing Wahhoud
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lindauer Dornier GmbH
Original Assignee
Lindauer Dornier GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lindauer Dornier GmbH filed Critical Lindauer Dornier GmbH
Priority to DE19873720492 priority Critical patent/DE3720492C1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3720492C1 publication Critical patent/DE3720492C1/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/28Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms wherein the weft itself is projected into the shed
    • D03D47/30Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms wherein the weft itself is projected into the shed by gas jet
    • D03D47/3006Construction of the nozzles
    • D03D47/302Auxiliary nozzles
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/28Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms wherein the weft itself is projected into the shed
    • D03D47/30Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms wherein the weft itself is projected into the shed by gas jet
    • D03D47/3006Construction of the nozzles
    • D03D47/3013Main nozzles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Abstract

The invention relates to an air nozzle for weft-thread insertion in pneumatic weaving machines. In order to bring about a deflection of the air jet flowing out of the nozzle orifice out of the direction predetermined by the path of the axis of the pipeline part in the outflow region, a step-like variation in cross-section is provided in the outflow region alongside the pipeline part. The variation in cross-section takes place preferably in a jump and has a sharp-edged limitation. Advantageously, a thin-walled diaphragm projecting transversely or obliquely to the flow is used for this purpose. The deflection angle depends on the size of the masking diaphragm part and remains largely uninfluenced by the instantaneous pressure. The deflection angle can be adjusted in all directions by rotating the diaphragm arrangement. The invention is suitable equally for main nozzles and for auxiliary nozzles.

Description

Die Erfindung betrifft eine Luftdüse für den Schußfaden­ eintrag bei pneumatischen Webmaschinen mit einer Einrich­ tung zum Ablenken des aus der Düsenöffnung austretenden Luftstromes aus der durch den Verlauf der Achse eines Rohrleitungsteiles in seinem Austrittsbereich gegebenen Richtung.The invention relates to an air nozzle for the weft Entry in pneumatic weaving machines with one device device for deflecting the exiting from the nozzle opening Airflow from the through the course of the axis of a Given pipe part in its outlet area Direction.

Bei derartigen Webmaschinen ist es oft erforderlich, den Schußfaden aus der durch die geometrische Anordnung bzw. durch die Position einer Düse gegebenen Richtung abzulen­ ken und in eine neue Richtung zu fördern. Diese Forderung wird z. B. bei mehrfarbigem Weben gestellt, wenn abwech­ selnd unterschiedliche Schußfäden aus unterschiedlichen Hauptdüsen in einen Führungskanal für den Schußfadenein­ trag eingeblasen werden müssen. Ein solcher Führungskanal kann z. B. aus kammartig vor dem Webblatt angeordneten Führungslamellen bestehen oder aber am Webblatt selbst durch profilierte Zähne gebildet werden. In beiden Fällen ist der zur Verfügung stehende Querschnitt der Führungs­ kanäle gering, um zu erreichen, daß der einzutragende Schußfaden sauber geführt wird, und daß der Luft- bzw. Fadenführungskanal eng gehalten und damit auch der Ver­ brauch von Eintragmedium geringgehalten werden kann. Da bei einem mehrfarbigen Weben für jeden der ver­ schiedenartigen Schußfäden eine eigene Hauptdüse vor­ gesehen ist und der ausgewählte Schußfaden jeweils an der günstigsten Position im Führungskanal transportiert wer­ den soll, werden die Haupteintragdüsen bzw. deren Misch­ rohre zu einem Bündel zusammengefaßt und das Bündel ent­ weder revolverartig drehbar oder insgesamt verschiebbar angeordnet, um die jeweilige Haupteintragdüse in die geforderte Lage bezüglich des Führungskanals zu bringen. Beim Weben ist daher ein ständiger mechanischer Austausch von Eintragdüsen erforderlich. Dieser Austausch benötigt aber komplizierte und aufwendige Mittel und ist außerdem störanfällig. Aus diesem Grunde wurde schon versucht, das Bündel der Haupteintragdüsen bzw. das Bündel ihrer Mischrohre beim Farbwechsel bezüglich des Führungskanals am oder im Riet ortsunveränderlich in seiner Lage zu belassen und den Schußfaden jeweils durch Ablenkmaßnahmen in der Luftströmung an die gewünschte Stelle im Führungskanal zu bringen.In such weaving machines, it is often necessary Weft from the geometric arrangement or deflected by the position of a nozzle and promote it in a new direction. This requirement z. B. in multi-colored weaving, if different blissfully different wefts from different Main nozzles in a guide channel for the weft thread must be blown in. Such a guide channel can e.g. B. from comb-like arranged in front of the reed Guide slats exist or on the reed itself be formed by profiled teeth. In both cases is the available cross section of the guide channels to ensure that the one to be entered Weft is guided cleanly and that the air or Thread guide channel kept tight and thus also the Ver need of entry medium can be kept low. There with multi-colored weaving for each of the ver separate weft threads before their own main nozzle is seen and the selected weft thread on the best position in the guide channel the main entry nozzles or their mix tubes combined into a bundle and the bundle ent neither revolver-like rotating or overall displaceable  arranged to the respective main entry nozzle in the to bring the required position in relation to the guide channel. There is therefore a constant mechanical exchange during weaving of entry nozzles required. This exchange needed but complicated and expensive means and is also prone to failure. For this reason, it has already been tried Bundle of the main entry nozzles or the bundle of their Mixing tubes when changing color with respect to the guide channel its position on or in the reed is fixed leave and the weft thread in each case by deflection measures in the air flow to the desired location in the Bring guide channel.

So ist z. B. in der EP-Patentanmeldung 1 84 435 für ein mehrfarbiges Weben ein Bündel von ortsfest stehenden Schußfadeneintragdüsen vorgesehen, in deren Zentrum ein Strömungskörper angeordnet ist. Dieser Strömungskörper weist in seiner länglichen Form erst einen zunehmenden und dann einen abnehmenden Querschnitt auf, wodurch sich eine Strömung am Körper ausbildet, die den Schußfaden so ablenkt, daß er in der durch das Zentrum des Bündels ver­ laufenden Achse liegt, und zwar unabhängig davon, von welcher Düse des Bündels er eingetragen wird. Diese be­ kannte Anordnung weist aber den Nachteil auf, daß das Ausmaß der Strömungsablenkung vom Druck des Strömungsmit­ tels abhängig ist und der erzielte Ablenkeffekt gering bleibt. Außerdem erfordert der zentrale Strömungskörper einen nicht unerheblichen Raum in Strömungsrichtung. Wegen dieses großen Abstandes kann der Strahl vor Errei­ chen des Führungskanals in unerwünschtem Maße expandieren und an Wirksamkeit verlieren. Ferner folgen verschieden­ artige Schußfäden dem Strömungsverlauf in unterschiedli­ chem Ausmaß mehr oder weniger stark. Eine möglichst gleichmäßige Ablenkung der Schußfäden sollte jedoch ange­ strebt werden.So z. B. in EP patent application 1 84 435 for a multicolored weaving a bunch of stationary Weft insertion nozzles provided, in the center of which Flow body is arranged. This flow body only shows an increasing in its elongated form and then a decreasing cross section on, which makes a current on the body that forms the weft distracts that he ver in the through the center of the bundle current axis, regardless of which nozzle of the bundle it is entered. These be known arrangement has the disadvantage that the Extent of the flow deflection from the pressure of the flow with dependent and the distraction effect achieved is low remains. In addition, the central flow body requires a not inconsiderable space in the direction of flow. Because of this large distance, the beam can be errei Chen expand the guide channel to an undesirable extent and lose effectiveness. Furthermore follow different like wefts the flow in different chem extent more or less strong. One if possible even deflection of the wefts should be strives to be.

Nicht nur bei Haupteintragdüsen und bei mehrfarbigem We­ ben ist eine Ablenkung der Luftströmung erforderlich, sondern in vielen Fällen auch bei Hilfsdüsen oder Staf­ fettendüsen, die in größerer Anzahl entlang des Führungs­ kanals am Riet angeordnet sind. Die Anordnung der Hilfs­ düsen am Riet oder am Führungskanal verlangt manchmal eine Blasrichtung, die von einer direkt gerichteten Aus­ strömung aus der Hilfsdüse nicht oder nur mit Schwierig­ keiten bzw. mit besonderen Anordnungen erreichbar ist. Strömungskörper am Ende eines Rohrleitungsteiles sind hierbei nicht einsetzbar. Daher muß nach anderen Möglich­ keiten für eine Strömungsablenkung gesucht werden. Dabei ist zu berücksichtigen, daß wegen konstruktiver Zwänge bei der räumlichen Anordnung der Hilfsdüsen vielfach er­ hebliche Ablenkwinkel für die Luftströmung gefordert werden. So muß z. B. ein störungsfreies Eintauchen der Hilfsdüsen in die Schar der Kettfäden gewährleistet sein.Not only with main entry nozzles and with multicolored white a deflection of the air flow is necessary,  but in many cases also with auxiliary nozzles or Staf grease nozzles in greater numbers along the guide are arranged on the reed. The arrangement of the auxiliary nozzles on the reed or on the guide channel sometimes require a blowing direction from a direct direction flow from the auxiliary nozzle not or only with difficulty speeds or can be reached with special arrangements. Flow bodies are at the end of a pipe section cannot be used here. Therefore, must be possible after others be sought for a flow deflection. Here it should be borne in mind that due to constructive constraints he often in the spatial arrangement of the auxiliary nozzles considerable deflection angle required for the air flow will. So z. B. a trouble-free immersion of Auxiliary nozzles in the coulter of warp threads can be guaranteed.

Es ist auch schon vorgeschlagen worden, bei pneumatischen Webmaschinen für mehrfarbiges Weben an den zu einem Bün­ del zusammengefaßten und jeweils mit einem Mischrohr en­ digenden Einzeldüsen die Enden der Mischrohre jeweils in der Weise schräg zur Strömungsrichtung abzuschneiden, daß die kürzeren Teile der Mischrohrenden etwa im Zentrum des Bündels liegen. Die Ablenkung der austretenden Strömung erfolgt in Richtung zum kürzeren Ende des Rohres hin. Zwar ist hier die Strömungsablenkung ausgeprägter als bei den obengenannten Strömungskörpern und es ist auch mög­ lich, durch den Strömungsverlauf den Schußfaden aus jedem der Mischrohre des Bündels an die gewünschte Position in­ nerhalb des Führungskanals zu bringen, jedoch ist diese Art der Ablenkung nur bei einem gerade gestreckten Rohrende mit in der Richtung der Rohrachse liegenden Aus­ trittsöffnungen möglich. Bei Hilfsdüsen, bei denen im allgemeinen die Austrittsöffnung seitlich quer von einem Längskanal abzweigt, ist es aber nicht möglich, diese Art der Strömungsablenkung einzusetzen. Ferner ist auch bei diesem vorgeschlagenen Verfahren der Ablenkwinkel gerade für Hilfsdüsen für viele Fälle nicht groß genug.It has also been suggested for pneumatic Weaving machines for multi-colored weaving on a bundle del summarized and each with a mixing tube the individual ends of the mixing tubes to cut off the way obliquely to the direction of flow that the shorter parts of the mixing tube ends approximately in the center of the Bundles lie. The deflection of the emerging flow takes place towards the shorter end of the tube. The flow deflection is more pronounced here than in the flow bodies mentioned above and it is also possible Lich, through the flow of the weft from each the mixing tubes of the bundle to the desired position in bring within the guide channel, but this is Type of distraction only when straight Pipe end with off in the direction of the pipe axis step openings possible. With auxiliary nozzles where generally the exit opening laterally across from one Branches along the longitudinal channel, but this type is not possible the flow deflection. It is also at this proposed method of the deflection angle straight not large enough for auxiliary nozzles in many cases.

Der Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, eine Luftdüse zu schaffen, deren Einrichtung zum Ablenken des aus der Dü­ senöffnung austretenden Luftstromes aus der durch den Verlauf der Achse des letzten Rohrleitungsteiles der Düse in seinem Austrittsbereich gegebenen Richtung einen er­ heblich größeren Ablenkwinkel für die Strömung zuläßt und außerdem geringstmöglichen Raumaufwand erfordert. Dabei soll eine Ablenkung für Haupteintragdüsen und für Hilfs­ düsen gleichermaßen durchführbar sein. Dabei soll der er­ zielbare Ablenkwinkel mindestens über einen größeren Druckbereich sich nicht wesentlich ändern.The invention was based on the object of an air nozzle create whose device to distract from the Dü escaping air flow from the through the Course of the axis of the last pipe section of the nozzle in its exit area given a direction allows considerably larger deflection angles for the flow and also requires the least possible space. Here designed to be a distraction for main entry nozzles and for auxiliary nozzles are equally feasible. He should targetable deflection angle at least over a larger one Print area does not change significantly.

Zur Lösung der Aufgabe dienen die im Patentanspruch 1 enthaltenen kennzeichnenden Merkmale. Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen und der Beschreibung hervor. Der Grundgedanke der Erfin­ dung besteht im wesentlichen darin, daß im Austrittsbe­ reich des letzten Rohrleitungsteiles einer Luftdüse we­ nigstens eine einseitige, einen Absatz bildende Quer­ schnittsveränderung vorgesehen ist. Die Querschnittsver­ änderung soll dabei keinen stetig gekrümmten Verlauf auf­ weisen, sondern soll markant und abrupt vorspringen, z. B. eine knickartige oder eine sprungartige Veränderung sein. Die einen Absatz bildende Form kann daher mit ihrer Wandung senkrecht zur Strömungsrichtung vorspringen oder gegebenenfalls auch als steile Rampe ausgebildet sein, wobei die Begrenzung eine scharf ausgeprägte Kante auf­ weist. Als solche Querschnittsveränderung kann etwa am Austrittsende des Rohrleitungsteils auf der der gewünsch­ ten Ablenkrichtung diametral gegenüberliegenden Seite der Rohrwandung eine dünnwandige, in die Luftströmung vor­ springende, Blende angeordnet sein. Die Blende kann etwa genau quer oder auch in Strömungsrichtung leicht schräg in die Strömung hineinragen. Es ist aber auch möglich, eine absatzartige oder sprungartige, einseitig zu der gewünschten Ablenkrichtung hin liegende Querschnitts­ erweiterung mit einem anschließenden kurzen, noch im Be­ reich der auf die Erweiterung folgenden turbulenten Strö­ mung endenden Rohrleitungsteil anzuordnen. Es können aber auch aufeinanderfolgend in der Austrittsbohrung einander diametral gegenüberliegend eine erweiternde und eine verengende Querschnittsänderung vorgesehen werden. Mit solchen Querschnittsänderungen bzw. Blenden sind erheb­ lich größere Ablenkwinkel für die Luftströmung erreichbar als bei den bisher bekannten Anordnungen. Dabei ist der Ablenkwinkel unabhängig vom Druck. Das Erfindungsprinzip ist bei den verschiedenartigsten Düsen einsetzbar, z. B. am Ende eines gerade gestreckten Rohrleitungsteiles, wie z. B. am Ende eines Mischrohrs bei Haupteintragdüsen, aber auch im Endbereich eines gekrümmten Rohrleitungsteiles. Die erfindungsgemäßen Querschnittsänderungen können aber auch an einer Austrittsbohrung einer Hilfsdüse vorgesehen sein, die von einem längs verlaufenden Rohrleitungsteil seitlich abzweigt und ins Freie mündet. Im folgenden sol­ len unter dem Begriff "Blende" alle einsetzbaren absatz­ artigen Querschnittsveränderungen zusammengefaßt werden.To solve the problem are used in claim 1 contained characteristic features. Other features and advantages of the invention emerge from the subclaims and the description. The basic idea of the inventor manure essentially consists in that in the exit range of the last pipe section of an air nozzle we at least a one-sided cross forming a paragraph change in section is provided. The cross-sectional ver Change should not have a continuously curved course point, but should project prominently and abruptly, e.g. B. a kink-like or a sudden change be. The form forming a paragraph can therefore with its Project wall perpendicular to the direction of flow or may also be designed as a steep ramp, the boundary being a sharp edge points. As such a cross-sectional change can be about Outlet end of the pipe section on the desired th deflection direction diametrically opposite side of the Pipe wall a thin-walled, in front of the air flow jumping, aperture. The aperture can be about exactly across or slightly inclined in the direction of flow protrude into the current. But it is also possible a paragraph-like or jump-like, one-sided to the desired cross-sectional direction extension with a subsequent short, still in the loading  rich in the turbulent flows following the expansion to end pipe section. But it can also successively in the exit bore each other diametrically opposite an expanding and a narrowing cross-sectional change can be provided. With such cross-sectional changes or apertures are significant Larger deflection angles for the air flow can be achieved than in the previously known arrangements. Here is the Deflection angle regardless of the pressure. The principle of invention can be used with a wide variety of nozzles, e.g. B. at the end of a straight pipe section, such as e.g. B. at the end of a mixing tube at main entry nozzles, however also in the end area of a curved pipe section. However, the cross-sectional changes according to the invention can also provided on an outlet bore of an auxiliary nozzle be from a longitudinal pipe section branches off to the side and opens into the open. In the following sol len under the term "aperture" all usable paragraph like cross-sectional changes are summarized.

Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung sei nachstehend an­ hand der Zeichnung erläutert. Es zeigtAn embodiment of the invention is below hand of the drawing explained. It shows

Fig. 1 das Prinzip der Erfindung mit der Anordnung einer Blende am Rohrleitungsende, Fig. 1 shows the principle of the invention with the arrangement of a diaphragm at the end of the pipeline,

Fig. 2 eine Abwandlung der Fig. 1, Fig. 2 shows a modification of Fig. 1,

Fig. 3a bis 3g verschiedene Blendenausbildungen, Fig. 3a to 3g various aperture configurations,

Fig. 4a und 4b Anordnung mehrerer Düsen mit Mischrohr für mehrfarbiges Weben, FIGS. 4a and 4b arrangement of several nozzles with mixing tube for multicolor weaving,

Fig. 5 eine weitere Abwandlung der Fig. 1, Fig. 5 shows a further modification of the Fig. 1,

Fig. 6 das Prinzip der Erfindung bei einem gekrümmten Rohrende, Fig. 6 shows the principle of the invention in a curved pipe end,

Fig. 7a bis 7c verschiedene Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung bei Hilfsdüsen, Fig. 7a to 7c show various applications of the invention with auxiliary nozzles,

Fig. 8 eine Abwandlung der Fig. 7a, Fig. 8 shows a modification of the Fig. 7a,

Fig. 9 die Strömungsverhältnisse für eine gewöhnliche Hilfsdüse, Fig. 9, the flow conditions for an ordinary auxiliary nozzle,

Fig. 10 die Strömungsverhältnisse für eine erfindungsge­ mäße Hilfsdüse und Fig. 10 shows the flow conditions for an inventive auxiliary nozzle and

Fig. 11 ein Diagramm der Staudruckverteilung gem. Fig. 9 und Fig. 10. Fig. 11 is a diagram of the dynamic pressure distribution gem. FIGS. 9 and Fig. 10.

Die Fig. 1 zeigt den prinzipiellen Aufbau der Erfindung. Es ist hier als Beispiel eine Hauptdüse für den Schuß­ fadeneintrag angenommen, die in einem Mischrohr 1 endet. Die Längsachse des Mischrohres ist mit 2 bezeichnet. Als absatzartige Querschnittsveränderung ist hier im Beispiel am Ende des Mischrohres 1 im oberen Teil eine Blende 3 in beliebiger Weise angeordnet, z. B. als Plättchen auf­ gelötet oder aufgeklebt. Wie weiter unten noch gezeigt, sind natürlich die verschiedensten Anordnungen für Blen­ den oder andere Querschnittsveränderungen möglich. Die Blende 3 springt als dünnwandige und scharfe Kante ins Innere des Mischrohres vor und bildet dort für die Strömung eine sprungartige Querschnittsverengung. Wegen der Verengung entsteht strömungsseitig oberhalb der Blende 3 eine Strömungskomponente, die zur anderen Rohr­ wand hin gerichtet ist. Infolgedessen wird stromabwärts von der Blende 3 die ausströmende Strömung S von der Rohrleitungsachse 2 um einen Winkel α in Richtung von der Blende 3 weg abgelenkt. Es ist angenommen, daß der Rohrleitungsteil des Mischrohres 1 einen Querschnitt A 1 aufweist. Für die Blende 3 ist hier angenommen, daß sie einen Teilquerschnitt F abdeckt, und daß somit nur noch ein Restquerschnitt A 2 den Austritt der Strömung erlaubt. Fig. 1 shows the basic structure of the invention. It is assumed here as an example a main nozzle for the weft insertion, which ends in a mixing tube 1 . The longitudinal axis of the mixing tube is designated by 2 . As a paragraph-like cross-sectional change here in the example at the end of the mixing tube 1 in the upper part an aperture 3 is arranged in any way, for. B. soldered or glued as a plate. As shown further below, of course, the most varied arrangements for blen or other cross-sectional changes are possible. The diaphragm 3 projects into the interior of the mixing tube as a thin-walled and sharp edge, where it forms a sudden cross-sectional constriction for the flow. Because of the narrowing, a flow component is formed on the flow side above the orifice 3 , which is directed toward the other tube wall. As a result, downstream of the orifice 3, the outflowing flow S is deflected away from the pipe axis 2 by an angle α in the direction of the orifice 3 . It is assumed that the pipe part of the mixing tube 1 has a cross section A 1 . For the orifice 3 it is assumed here that it covers a partial cross section F , and thus only a remaining cross section A 2 allows the flow to exit.

Dabei ist A 2 kleiner als A 1. Der Luftdurchsatz durch das Mischrohr ist somit durch das Anbringen einer Blende 3 geringer als bei einem Ausblasen ohne Blende. Die Abmes­ sungen der Blende 3, d. h. das Maß F sowie die Größe des Ablenkwinkels α sind nicht maßstäblich dargestellt, son­ dern sollen lediglich eine Tendenz aufzeigen. Das Ver­ hältnis der Größe F der abdeckenden Blendenfläche zum gesamten Strömungsquerschnitt A 1 in der Rohrleitung 1 ist maßgebend für das Ausmaß der Ablenkung des austretenden Strahles, d. h. der Ablenkwinkel α wird größer mit zu­ nehmender Größe der Blendenfläche F. Der eingestellte Ab­ lenkwinkel bleibt weitgehend unabhängig vom momentanen Druck des Mediums bestehen. A 2 is smaller than A 1 . The air throughput through the mixing tube is thus lower by attaching an orifice 3 than when blowing out without an orifice. The dimensions of the aperture 3 , ie the dimension F and the size of the deflection angle α are not shown to scale, but are only intended to show a tendency. The ratio of the size F of the covering orifice area to the entire flow cross-section A 1 in the pipeline 1 is decisive for the extent of the deflection of the emerging jet, ie the deflection angle α becomes larger with increasing size of the orifice area F. The set steering angle remains largely independent of the current pressure of the medium.

Die Fig. 2 zeigt den gleichen Aufbau wie die Fig. 1, jedoch sind hier Vorkehrungen getroffen, um den Durchsatz auch nach dem Anbringen einer Blende 3 nicht zu verringern. Am Ende des Mischrohrteiles 1 ist der nicht von der Blende 3 abgedeckte Rohrteil schräg unter einem Winkel γ abge­ schnitten. Der abgeschnittene Teil 4 ist gestrichelt an­ gedeutet. Die so entstandene schräg liegende neue Aus­ trittsfläche A 2′ ist größer als die Fläche A 2 der Fig. 1. Durch richtige Wahl des Winkels γ kann die Fläche A 2′ wenigstens in Annäherung gleich der Fläche A 1 gemacht werden. Somit ist trotz Anbringung einer Blende 3 der Durchsatz durch das Mischrohr unverändert. FIG. 2 shows the same structure as FIG. 1, but precautions have been taken here in order not to reduce the throughput even after an orifice 3 has been attached. At the end of the mixing pipe part 1 , the pipe part not covered by the diaphragm 3 is cut obliquely at an angle γ . The cut part 4 is indicated by dashed lines. The resulting slanting new tread area A 2 ' is larger than the area A 2 of Fig. 1. By properly choosing the angle γ , the area A 2' can be made at least approximately equal to the area A 1 . Thus, the throughput through the mixing tube is unchanged despite the attachment of an orifice 3 .

Für die Ausbildung der Blenden sind die verschiedensten Formen und Anordnungen möglich. Einige Formen sind in den Fig. 3a bis 3g schematisch aufgezeigt. In der Fig. 3a ist der Querschnitt eines Mischrohres 1 dargestellt und in ihm im oberen Teil eine Blende 3 als Kreissegment einge­ setzt. Durch diese Blende erfolgt eine Ablenkung der Strömung zu der der Blende gegenüberliegenden Rohrwan­ dung hin. Die Ablenkungsrichtung ist durch den Pfeil S angedeutet. In der Fig. 3b ist der gleiche Aufbau wie in der Fig. 3a vorgesehen, jedoch ist die Blende auf dem Um­ fang des Mischrohres 1 in eine Lage 3′ verschoben. Dieser Lage entspricht eine veränderte Strömungsrichtung S′. Es soll damit angedeutet werden, daß die Ablenkrichtungen durch geeignete Anordnung der Blenden 3 beliebig wählbar bzw. einstellbar sind.A wide variety of shapes and arrangements are possible for the formation of the panels. Some forms are shown schematically in FIGS . 3a to 3g. In Fig. 3a, the cross section of a mixing tube 1 is shown and in it in the upper part an aperture 3 is inserted as a segment of a circle. Through this orifice, the flow is deflected toward the pipe wall opposite the orifice. The direction of deflection is indicated by the arrow S. In Fig. 3b, the same structure as in Fig. 3a is provided, however, the aperture on the order of the mixing tube 1 is shifted into a position 3 ' . This position corresponds to a changed flow direction S ' . It is intended to indicate that the deflection directions can be selected or adjusted as desired by suitable arrangement of the diaphragms 3 .

Statt einer kreissegmentartigen Blende ist in der Fig. 3c eine Blende 3 c von konkaver Form vorgesehen. Die durch sie hervorgerufene Ablenkrichtung ist wieder mit S bezeichnet und entspricht der Fig. 3a. In entsprechender Weise könnte auch eine konvexe Form der Blende eingesetzt werden.Instead of a circular segment-like diaphragm, a diaphragm 3 c of concave shape is provided in FIG. 3 c . The deflection direction caused by it is again designated S and corresponds to FIG. 3a. A convex shape of the diaphragm could also be used in a corresponding manner.

Als andere Möglichkeit ist in der Fig. 3d eine vorsprin­ gende spitze Nase 3 d als Blende vorgesehen mit der glei­ chen Wirkung wie die kreissegmentartige Blende 3 aus der Fig. 3a.As another possibility, a protruding nose 3 d is provided as a diaphragm in FIG. 3d with the same effect as the circular segment-like diaphragm 3 from FIG. 3 a .

In der Fig. 3e ist von der Seite her gesehen die Anordnung einer Nase oder eines vorspringenden Lappens 3 e am Ende des Mischrohrteiles 1 gezeigt. Durch gestrichelte Lage und durch einen Doppelpfeil ist angedeutet, daß der Lap­ pen 3 e gegebenenfalls mehr oder weniger stark abgebogen werden kann. Dadurch kann gegebenenfalls der Ablenkwin­ kel α eingestellt werden, wobei diese Einstellmöglich­ keit neben der Wahl der Fläche F für die Blende besteht.In Fig. 3e seen from the side, the arrangement of a nose or a projecting tab 3 e at the end of the mixing tube part 1 is shown. The broken line and a double arrow indicate that the lap pen 3 e can be bent more or less if necessary. As a result, the deflection angle α can optionally be set, this setting option being possible in addition to the choice of the area F for the diaphragm.

Als Blende ist auch ein keilförmiger Körper wirksam, der auf einer Rohrseite im Inneren des Rohres eingesetzt ist und eine Art von Rampe bildet. Eine entsprechende Wirkung kann gem. Fig. 3f auch erreicht werden, wenn der Rand des Mischrohres 1 auf einem Teil seines Umfanges 3 f etwas nach innen umgebogen oder abgekantet ist. Auch dieser abgebogene Teil ist scharfkantig und erfüllt die Voraus­ setzungen einer vorspringenden Blende. A wedge-shaped body, which is inserted on one tube side inside the tube and forms a type of ramp, is also effective as a diaphragm. A corresponding effect can acc. Fig. 3f can also be achieved if the edge of the mixing tube 1 is bent or folded slightly inwards on part of its circumference 3 f . This bent part is also sharp-edged and fulfills the requirements of a projecting aperture.

Als weitere Möglichkeit ist in der Fig. 3g aufgezeigt, daß die Blende mit einem Ring oder Ringsegment zusammengefaßt werden kann. Das Gebilde kann dann als Kappe 3 g′ ins­ gesamt auf das Ende des Mischrohres 1 aufgesetzt werden. Die Blende ist hier beispielsweise nicht quer vor­ springend angenommen, sondern springt schräg in der Art eines Mützenschirmes in die Strömung vor. Hierbei kann gleich noch ergänzt werden, daß die gesamte Kappe 3 g′ auf dem Mischrohr 1 verdrehbar und somit die Ablenkrichtung einstellbar gemacht werden kann.As a further possibility 3g is shown in FIG. Demonstrated that the aperture can be combined with a ring or ring segment. The structure can then be placed as a cap 3 g ' in total on the end of the mixing tube 1 . For example, the aperture is not assumed to jump across here, but rather jumps forward into the flow in the manner of a cap visor. Here it can be added that the entire cap 3 g ' can be rotated on the mixing tube 1 and thus the deflection direction can be made adjustable.

Die Fig. 3a bis 3g können nur beispielhaft einige Möglich­ keiten aufzeigen aus der Vielzahl, gemäß derer die Blen­ den ausgebildet und angeordnet sein können. Durch die äußere Form der Blenden, z. B. konkave Randung oder vor­ springende Nase, kann die Form des austretenden Strahles in einem bestimmten Umfang beeinflußt werden. Ein Verdre­ hen der Blende zwecks Einstellung der Ablenkrichtung ist grundsätzlich bei allen Blendenausgestaltungen möglich. FIGS. 3a to 3g can only exemplary possibilities some possible to show from the plurality according to which the Blen the may be formed and arranged. Due to the outer shape of the panels, e.g. B. concave edge or in front of jumping nose, the shape of the emerging beam can be influenced to a certain extent. Rotating the diaphragm for the purpose of setting the deflection direction is basically possible with all diaphragm designs.

Als weiteres Anwendungsbeispiel ist in der Fig. 4a ein Bündel von z. B. drei Hauptdüsen mit ihren Mischrohren für mehrfarbiges Weben angenommen. Entgegen der Schußrichtung gesehen, sind schematisch die Querschnitte von drei Mischrohren 11, 12 und 13 für die zugehörigen Hauptein­ tragdüsen dargestellt. Dabei ist im Mischrohr 11 keine Blende vorgesehen, wogegen in den Mischrohren 12 und 13 die Blenden 32 bzw. 33 angeordnet sind. Im Mischrohr 11 ist demnach keine Ablenkung der Strömung S 1 vorgesehen, wogegen durch die auf dem Umfang der Mischrohre 12 bzw. 13 verteilte Anordnung der Blenden 32 bzw. 33 Ablenkrich­ tungen für die Strömungen S 2 bzw. S 3 hervorgerufen wer­ den, die so verlaufen, daß die Ablenkrichtungen für S 2 und S 3 zur Mitte des Mischrohres 11 gerichtet sind, also dort nach einem gewissen Abstand mit der Strömungs­ richtung S 1 zusammentreffen. As another application example 4 is shown in FIG. A bundle of z. B. adopted three main nozzles with their mixing tubes for multi-colored weaving. Seen opposite to the direction of fire, the cross sections of three mixing tubes 11, 12 and 13 for the associated main inlet nozzles are shown schematically. No aperture is provided in the mixing tube 11 , whereas the apertures 32 and 33 are arranged in the mixing tubes 12 and 13 . Accordingly, no deflection of the flow S 1 is provided in the mixing tube 11 , whereas the arrangement of the orifices 32 and 33 deflecting lines for the flows S 2 and S 3, which are distributed over the circumference of the mixing tubes 12 and 13 , causes who the so run that the deflection directions for S 2 and S 3 are directed to the center of the mixing tube 11 , that is, meet there after a certain distance with the flow direction S 1 .

Die Fig. 4b zeigt die Seitenansicht des Bündels der Fig. 4a. Das Mischrohr 11 mit seiner Achse 21 und das Mischrohr 12 mit seiner Achse 22 sind angedeutet. Die Mischrohre sind hier als parallel verlaufend dargestellt, sie können aber auch, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen z. B. in Strömungsrichtung gesehen schräg auf­ einander zulaufen. Die Strömungsrichtung S 1 des Mischrohres 11 verbleibt in Richtung der Rohrachse 21, wogegen beim Mischrohr 12 wegen der vorgesehenen Blende 32 die Strömung S 2 aus der Richtung der Achse 22 heraus seitlich nach unten abgelenkt wird. Die Strömung S 1 des Mischrohres 11 ist unmittelbar auf den Führungskanal 6 eines andeutungsweise eingezeichneten Rietes 5 gerichtet und der durch sie geförderte Schußfaden wird in der ge­ wünschten Position in Verlängerung der Rohrachse 21 in den Führungskanal 6 direkt eingeblasen. Die Abmessungen der Anordnung können so gewählt sein, daß die Strömung S 2 am Beginn des Führungskanals 6 mit der Richtung der Strömung S 1 zusammentrifft und der durch das Mischrohr 12 geförderte Schußfaden somit ebenfalls in die richtige und gewünschte Position im Führungskanal 6 gelangt. Bei an­ deren Abständen des Mischrohrbündels vom Riet 5 können aber gegebenenfalls zwischen den Mischrohren und dem Führungskanal noch zusätzliche Führungseinrichtungen vor­ gesehen werden, die im Bereich des Zusammentreffens der verschiedenen Strömungen liegen und die einzelnen Schuß­ fäden zum Führungskanal 6 weiterleiten. Die Ausbildung und Anordnung der besonderen Führungseinrichtungen kann beliebig sein. Dabei ist es möglich, die Füh­ rungseinrichtung fest am Riet anzuordnen und mit dem Riet zu bewegen oder die Führungseinrichtung ortsunver­ änderlich mit dem Bündel der Mischrohre anzuordnen. FIG. 4b shows the side view of the bundle of FIG. 4a. The mixing tube 11 with its axis 21 and the mixing tube 12 with its axis 22 are indicated. The mixing tubes are shown here as running in parallel, but they can also, without departing from the scope of the invention, for. B. seen obliquely towards each other in the direction of flow. The flow direction S 1 of the mixing tube 11 remains in the direction of the tube axis 21 , whereas in the mixing tube 12 the flow S 2 is deflected laterally downward out of the direction of the axis 22 because of the aperture 32 provided. The flow S 1 of the mixing tube 11 is directly directed to the guide channel 6 of a reed 5 indicated and the weft conveyed by it is blown directly into the desired position in extension of the tube axis 21 in the guide channel 6 . The dimensions of the arrangement can be chosen such that the flow S 2 meets the direction of the flow S 1 at the beginning of the guide channel 6 and the weft thread conveyed through the mixing tube 12 thus also arrives in the correct and desired position in the guide channel 6 . At the intervals of the mixing tube bundle from the reed 5 , additional guide devices can be seen between the mixing tubes and the guide channel, which are in the area where the different flows meet and which pass the individual weft threads to the guide channel 6 . The design and arrangement of the special guide devices can be any. It is possible to arrange the guide device firmly on the reed and to move it with the reed, or to arrange the guide device in a location-changeable manner with the bundle of mixing tubes.

In den Fig. 4a und 4b ist der Fall dargestellt, daß die Anordnung der einzelnen Mischrohre in einem Bündel und ihre Wirkungsweise nicht voll symmetrisch aufgebaut ist, sondern daß die einzelnen Mischrohre unterschiedliche Strahlablenkungswinkel aufweisen, aber dennoch alle Strahlen auf einen gemeinsamen Bereich gerichtet sind. Selbstverständlich sind hier auch verschiedene Abwand­ lungen durchführbar, z. B. eine Anordnung, bei der in al­ len Mischrohren eine Ablenkung von der Art vorgesehen ist, daß etwa gem. Fig. 4a die einzelnen Austrittsstrahlen sternförmig zum Zentrum Z des Bündels gerichtet wären. Die vorstehend aufgezeigten Lösungen sind auch für Bündel mit einer größeren Anzahl von Einzeldüsen bzw. Misch­ rohren und für unsymmetrische Anordnungen anwendbar.In FIGS. 4a and 4b illustrates the case that the arrangement of the individual mixing tubes in a bundle and their mode of action is not constructed fully symmetrical, but that the individual mixing tubes have different beam deflection angles, but all the rays are directed to a common region. Of course, various modifications can also be carried out here, e.g. B. an arrangement in which a deflection of the type is provided in al len mixing tubes that about gem. Would be directed Fig. 4a, the individual output beams in a star shape to the center Z of the bundle. The solutions shown above can also be used for bundles with a larger number of individual nozzles or mixing tubes and for asymmetrical arrangements.

Eine Ablenkung der Strömung durch Querschnittsveränderung ist auch im Falle einer Querschnittserweiterung möglich. In Fig. 5 sind die diesbezüglichen Verhältnisse darge­ stellt. Es ist wieder ein Mischrohr 1 mit seiner Achse 2 angenommen. Kurz vor dem Ende des Mischrohres 1 ist im Rohrinneren eine Blende 7 angeordnet, die wiederum mit scharfer Kante in die Strömung des Rohrinneren hinein­ ragt. Diese Blende 7 wirkt für den strömungsmäßig abwär­ tigen Teil des Rohres 1 als Erweiterung und es entsteht hinter der Blende 7 zur erweiterten Seite hin eine schrä­ ge Strömungskomponente, die den gesamten Strom S aus der Richtung der Rohrachse 2 ablenkt und zwar zur Wandung hin, an der die Blende 7 angeordnet ist. In dem hier dar­ gestellten Ablenkfall muß jedoch dafür Sorge getragen werden, daß die Blende vom Ende des Rohres 7 einen Ab­ stand L aufweist, der kleiner sein muß als der Bereich ist, in dem hinter der Blende 7 Turbulenzen auftreten.A deflection of the flow by changing the cross-section is also possible in the case of a cross-sectional expansion. In Fig. 5 the relevant relationships are Darge provides. A mixing tube 1 with its axis 2 is again assumed. Shortly before the end of the mixing tube 1 , an aperture 7 is arranged in the tube interior, which in turn projects with a sharp edge into the flow of the tube interior. This diaphragm 7 acts for the flow-wise part of the tube 1 as an extension and there is behind the diaphragm 7 to the extended side towards an oblique ge flow component, which deflects the entire stream S from the direction of the tube axis 2 to the wall which the aperture 7 is arranged. In the case of deflection presented here, however, care must be taken to ensure that the aperture from the end of the tube 7 has an L position which must be smaller than the area in which 7 turbulence occurs behind the aperture.

Die Erfindung ist nicht nur für gerade gestreckte Misch­ rohre wie oben gezeigt verwertbar, sondern kann ebensogut bei gekrümmten Rohrteilen eingesetzt werden. So ist z. B. in der Fig. 6 ein gekrümmtes Ende eines Rohrteiles 8 im Schnitt dargestellt. Die Achse 9 des Rohrteiles ist strichpunktiert eingezeichnet und weist in ihrer Verlän­ gerung nach dem Rohraustritt in die Richtung 9′. Ohne be­ sondere Vorkehrungen zur Strömungsablenkung würde die Strömung in Richtung 9′, d. h. in Verlängerung der Rohr­ achse austreten. Durch das Anbringen einer ablenkenden Blende 3 wird die Strömung jedoch um einen Winkel in die Richtung S abgelenkt. Die hier gezeigte Anordnung eignet sich z. B. für Hilfsdüsen oder Stafettendüsen. Trotz verhältnismäßig geringer Abkrümmung des Rohrendes ist durch Anordnung von Blenden eine starke Ablenkung erreichbar. Für die Ausbildung und Anordnung der Blenden stehen im Einzelfall alle oben gezeigten Möglichkeiten offen, so daß hierauf nicht weiter eingegangen zu werden braucht. Auch hier zeigt sich wieder die Druckstabilität, die umso besser in Erscheinung tritt, je weiter die Blen­ de in die Strömung vorspringt, d. h. je größer der Ablenk­ winkel ist.The invention is not only usable for straight mixing pipes as shown above, but can also be used for curved pipe parts. So z. B. in Fig. 6, a curved end of a tubular part 8 is shown in section. The axis 9 of the pipe part is shown in dash-dotted lines and has in its extension after the pipe outlet in the direction 9 ' . Without special precautions for flow deflection, the flow would exit in the direction 9 ' , that is, in the extension of the pipe axis. By attaching a deflecting orifice 3 , however, the flow is deflected in the direction S by an angle. The arrangement shown here is suitable for. B. for auxiliary nozzles or relay nozzles. Despite the relatively low curvature of the pipe end, a strong deflection can be achieved by arranging diaphragms. For the design and arrangement of the diaphragms, all the options shown above are available in individual cases, so that there is no need to go into further detail here. Here, too, is the pressure stability, which is more evident the further the orifice projects into the flow, ie the greater the deflection angle.

Die Fig. 7a bis 7c zeigen schematisch eine Hilfsdüsenan­ ordnung auf, bei der ein gerade gestreckter Rohrteil 10 durch eine Kuppe abgeschlossen ist und im Bereich der Kuppe selbst oder vor Beginn der Kuppe eine Austrittsboh­ rung 14 von der Hauptrichtung des Rohres 10 abzweigt. Die Achsrichtung der Bohrung und die Austrittsrichtung eines nicht abgelenkten Strahles ist mit 14′ bezeichnet. Diese Richtung liegt in Fig. 7a schräg und liegt in den Fig. 7b und 7c quer zur Hauptachsrichtung des Rohrteiles 10. FIGS. 7a to 7c show schematically a Hilfsdüsenan order to, in a straight elongated pipe part 10 is completed by a dome and in the region of the dome itself or before the start of the dome a Austrittsboh tion 14 of the main direction of the tube 10 branches off. The axial direction of the bore and the exit direction of an undeflected beam is denoted by 14 ' . This direction lies obliquely in FIG. 7a and lies transversely to the main axial direction of the tube part 10 in FIGS . 7b and 7c.

An den Austrittsbohrungen 14 bestehen wieder die ver­ schiedensten Möglichkeiten einer Blendenanordnung, um da­ durch eine Strömungsablenkung zu erzielen. In der Fig. 7a bewirkt eine äußere Blende 15, die z. B. aufgelötet sein kann, eine Ablenkung des Strahles S von der durch die Bohrungsachse 14′ vorgegebenen Richtung weg nach unten. Im vorliegenden Fall, wie auch in anderen Fällen, kann anstelle einer von außen vor die Austrittsöffnung aufge­ setzten Blende eine Anordnung gewählt werden, bei der die Blende in den Düsenkörper so eingesetzt ist, daß sie mit der Oberfläche des Düsenkörpers bündig ist. Es wird auf diese Weise beim Eintauchen der Hilfsdüse in die Kett­ fäden ein Verhaken oder Hängenbleiben der Fäden verhin­ dert.At the outlet holes 14 there are again the most diverse possibilities of an orifice arrangement, in order to achieve this through a flow deflection. In Fig. 7a causes an outer panel 15 , the z. B. can be soldered, a deflection of the beam S downwards from the direction given by the bore axis 14 ' . In the present case, as in other cases, an arrangement can be selected instead of an aperture placed from the outside in front of the outlet opening, in which the aperture is inserted into the nozzle body in such a way that it is flush with the surface of the nozzle body. In this way, when the auxiliary nozzle is immersed in the warp threads, the threads do not get caught or get caught.

Am Beginn der Abschlußkuppe ist in der Fig. 7b die Bohrung 14 mit ihrer Achse 14′ quer zur Hauptachse des Rohrteiles 10 angeordnet. Hier ist als Beispiel eine Innenblende 16 gewählt, die gemäß dem oben beschriebenen Beispiel der Fig. 5 wirksam wird und eine Ablenkung nach jener Seite hin bewirkt, auf der die Innenblende 16 angeordnet ist. Die Wandstärke des Rohrteiles 10 entspricht dem obenge­ nannten Abstand L und erfüllt wegen ihrer geringen Dimen­ sion die obengenannten Bedingungen.At the beginning of the end cap, the bore 14 with its axis 14 'is arranged transversely to the main axis of the tubular part 10 in FIG. 7b. An inner panel 16 is selected here as an example, which takes effect in accordance with the example of FIG. 5 described above and causes a deflection towards the side on which the inner panel 16 is arranged. The wall thickness of the tubular part 10 corresponds to the distance L mentioned above and fulfills the above-mentioned conditions because of its small dimensions.

Die Fig. 7c zeigt einen Aufbau, der im Prinzip etwa der Fig. 7b entspricht. Ein Unterschied liegt nur darin, daß hier zwei Arten von unterschiedlich wirksam werdenden Blenden, nämlich eine innenliegende Blende 16 mit Quer­ schnittserweiterung und eine außenliegende Blende 15 mit Querschnittsverengung gemeinsam zum Einsatz kommen. Die beiden aufeinander gegenüberliegenden Wandungen der Boh­ rung 14 angeordneten Blenden üben auf den Strahl S je­ weils eine im gleichen Sinne gerichtete Ablenkwirkung aus, nämlich in der Fig. 7c nach unten. FIG. 7c shows a structure which in principle corresponds approximately to FIG. 7b. The only difference is that here two types of diaphragms with different effects become effective, namely an inner diaphragm 16 with cross-sectional expansion and an outer diaphragm 15 with cross-sectional constriction. The two opposite walls of the drilling tion 14 arranged diaphragms exert on the beam S each because of a deflecting effect directed in the same sense, namely downward in FIG. 7c.

Die Hilfsdüsenrohre 10 brauchen nicht mit Kuppen abge­ schlossen zu sein. Es ist auch eine Ausbildung denkbar, bei der gem. Fig. 8 die Rohre 10 schräg abgeschnitten und durch die Platte 17 abgeschlossen sind. In dieser Platte ist die Austrittsbohrung 14 mit ihrer Achse 14′ angeord­ net. Ihre Lage entspricht etwa der Fig. 7a. Durch Anord­ nung einer mehr oder weniger großen Außenblende 15 an der Bohrung 14 erfolgt eine Ablenkung des austretenden Strah­ les in die Richtung S. Auch hier kann durch geeignete Wahl der abdeckenden Blendenfläche F oder durch Schräg­ anpassung der Blendenlage die Größe des Ablenkwinkels, wie in den übrigen genannten Fällen, eingestellt werden. The auxiliary nozzle tubes 10 do not need to be closed with crests. Training is also conceivable in which, according to Fig. 8 the pipes 10 are cut obliquely and are completed by the plate 17 . In this plate, the outlet bore 14 with its axis 14 ' angeord net. Their position corresponds approximately to Fig. 7a. By arranging a more or less large outer panel 15 on the bore 14 there is a deflection of the emerging Strah les in the direction S. Here too, the size of the deflection angle, as in the other cases mentioned, can be set by a suitable choice of the covering diaphragm surface F or by obliquely adjusting the diaphragm position.

Diese Anordnung ermöglicht eine einfache Herstellung und Anpassung von Hilfsdüsen.This arrangement enables easy manufacture and Adjustment of auxiliary nozzles.

In der Fig. 9 sind die Strömungsverhältnisse gem. Fig. 7a oder Fig. 8 ohne Ablenkmaßnahmen dargestellt und dabei auch die natürliche Aufweitung des Strahles abgebildet. Die Austrittsbohrung 14 mit ihrer Austrittsachse 14′ ist eingezeichnet. Ohne die erwähnten Ablenkmaßnahmen ver­ läuft der Strahl Sa in Richtung der Achse 14′ unter einem Winkel β 1 zu einer Bezugslinie 18. Als Bezugslinie ist hier z. B. die Horizontale bzw. der Verlauf der Fadenein­ traglinie im Führungskanal 6 angenommen. Die einander ge­ genüberliegenden Grenzen der Strahlaufweitung des Strahles Sa sind gestrichelt eingezeichnet und mit a 1 bzw. a 2 gekennzeichnet. Die Fig. 10 zeigt die Strömungs­ verhältnisse für eine durch eine Blende 15 abgelenkte Strömung. Die Ablenkung kann dabei in irgendeiner der oben genannten Formen erfolgen. Die abgelenkte Strahl­ richtung Sb verläuft hier unter einem kleinen negativen Winkel β 2 gegenüber der Bezugslinie 18. Der gestrichelt eingezeichnete Bereich der Strahlaufweitung ist hier mit den Grenzen b 1 und b 2 bezeichnet.In Fig. 9 the flow conditions are gem. Fig. 7a or Fig. 8 shown without deflection measures and also the natural expansion of the beam is shown. The exit bore 14 with its exit axis 14 ' is located. Without the deflection measures mentioned, the beam Sa runs in the direction of the axis 14 ' at an angle β 1 to a reference line 18 . As a reference line z. B. the horizontal or the course of the Fadenein supporting line in the guide channel 6 is assumed. The mutually opposite boundaries of the beam expansion of the beam Sa are shown in dashed lines and labeled a 1 and a 2 . Fig. 10 shows the flow conditions for a deflected by a shutter 15 flow. The distraction can take place in any of the above-mentioned forms. The deflected beam direction Sb runs here at a small negative angle β 2 with respect to the reference line 18th The area of the beam expansion shown in broken lines is designated here with the limits b 1 and b 2 .

Diagramme von Meßwerten zeigen in der Fig. 11 den Verlauf des Staudruckes p über dem Ablenkwinkel β gegenüber der Bezugslinie 18. Durch die Kurve a ist die Verteilung der Strömung Sa für den Fall der Fig. 9 eingezeichnet. Das Maximum und die Hauptstrahlrichtung liegt beim Winkel β 1 etwa bei +24° gegenüber der Bezugslinie. Die Verteilung zwischen den Grenzwerten a 1 und a 2 zeigt vom Strahlzentrum aus gleichmäßig einen Bereich von jeweils 10° nach oben und nach unten. Die Meßergebnisse für den gem. Fig. 10 abgelenkten Strahl Sb sind als Kurve b im Diagramm der Fig. 11 eingetragen und entsprechen in ihrem Verlauf voll der Kurve a. Die Hauptrichtung des Strahles Sb und sein Maximum liegt beim Winkel β 2 von etwa -7° gegenüber der Bezugslinie, wobei die oberen und unteren Grenzwerte bei b 1 etwa -17° und bei b 2 etwa +3° liegen. Durch Vergleich der Kurven a und b wird ersichtlich, daß Form und Intensität des Strahles sich durch Ab­ lenkmaßnahmen praktisch nicht ändern. Die in Fig. 11 ge­ strichelt eingezeichneten Kurven a′ und b′ stellen die Verteilung der Meßwerte in einer anderen, größeren Ent­ fernung von der Austrittsöffnung dar. Durch die Entfer­ nung ändert sich an der charakteristischen Form der Ver­ teilung selbst nichts, lediglich die Intensität, d. h. der gemessene örtliche Staudruck p ist in diesem Falle geringer.Diagrams of measured values in FIG. 11 show the course of the dynamic pressure p over the deflection angle β with respect to the reference line 18 . The curve a shows the distribution of the flow Sa for the case in FIG. 9. The maximum and the main beam direction at the angle β 1 is approximately + 24 ° with respect to the reference line. The distribution between the limit values a 1 and a 2 evenly shows a range of 10 ° upwards and downwards from the beam center. The measurement results for the gem. Fig. 10 deflected beam Sb are entered as curve b in the diagram of Fig. 11 and correspond in their course fully to curve a . The main direction of the beam Sb and its maximum is at the angle β 2 of approximately -7 ° with respect to the reference line, the upper and lower limit values at b 1 being approximately -17 ° and at b 2 approximately + 3 °. By comparing the curves a and b it can be seen that the shape and intensity of the beam practically do not change as a result of steering measures. The curves a ' and b' shown in dashed lines in FIG. 11 represent the distribution of the measured values in another, larger distance from the outlet opening. The distance changes nothing to the characteristic shape of the distribution itself, only the intensity , ie the measured local dynamic pressure p is lower in this case.

Die oben aufgezeigten Möglichkeiten für eine Strahlablen­ kung lassen sich beliebig miteinander kombinieren oder abwandeln und eröffnen die Möglichkeit, größere Strahlab­ lenkwinkel mit Hilfe einfacher Mittel zu verwirklichen. Dabei ist eine Ablenkung nicht nur nach oben oder unten, sondern selbstverständlich auch nach jeder beliebigen seitlichen Richtung durchführbar. Einige Möglichkeiten hierfür sind aufgezeigt, z. B. eine verdrehbare Anordnung der Blende.The possibilities for a beamable shown above kung can be combined with each other or modify and open up the possibility of larger beam to realize steering angle using simple means. A distraction is not just up or down, but of course also after any lateral direction feasible. Some options for this are shown, for. B. a rotatable arrangement the aperture.

Claims (16)

1. Luftdüse für den Schußfadeneintrag bei pneumati­ schen Webmaschinen mit einer Einrichtung zum Ablenken des aus der Düsenöffnung austretenden Luftstromes aus der durch den Verlauf der Achse eines Rohrleitungsteiles in seinem Austrittsbereich gegebenen Richtung, gekennzeich­ net durch wenigstens eine einseitige, einen Absatz bil­ dende Querschnittsveränderung (3, 7) mit scharfkantiger Begrenzung im Austrittsbereich des Rohrleitungsteiles (1).1.Air nozzle for weft insertion in pneumatic looms with a device for deflecting the air stream emerging from the nozzle opening from the direction given by the course of the axis of a pipe part in its outlet area, characterized by at least one unilateral, paragraph forming cross-section change ( 3 , 7 ) with a sharp-edged boundary in the outlet area of the pipe part ( 1 ). 2. Luftdüse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß am Austrittsende des Rohrleitungsteils (1) auf der der gewünschten Ablenkrichtung (a) diametral gegen­ überliegenden Seite der Rohrwandung eine dünnwandige, in die Luftströmung vorspringende Blende (3) angeordnet ist.2. Air nozzle according to claim 1, characterized in that at the outlet end of the pipe part ( 1 ) on the desired deflection direction ( a ) diametrically opposite side of the tube wall, a thin-walled, projecting into the air flow aperture ( 3 ) is arranged. 3. Luftdüse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich­ net, daß das Rohrende (4) auf dem von der Blende (3) nicht abgedeckten Teil des Austrittsquerschnittes schräg (γ) zur Rohrachse (2) abgeschnitten ist.3. Air nozzle according to claim 2, characterized in that the tube end ( 4 ) on the part of the outlet cross section not covered by the diaphragm ( 3 ) is cut obliquely ( γ ) to the tube axis ( 2 ). 4. Luftdüse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeich­ net, daß die Fläche (A 2′) des schräg abgeschnittenen Aus­ trittsquerschnittes wenigstens angenähert gleich der Fläche (A 1) des stromaufwärts der Blende (3) liegenden Rohrleitungsquerschnittes ist. 4. Air nozzle according to claim 3, characterized in that the area (A 2 ' ) of the obliquely cut off cross-section at least approximately equal to the area (A 1 ) of the upstream of the orifice ( 3 ) lying pipe cross-section. 5. Luftdüse nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine absatzartige, einseitig zu der gewünschten Ablenk­ richtung hin liegende Querschnittserweiterung (7) mit einem anschließenden kurzen, noch im Bereich der auf die Erweiterung (7) folgenden turbulenten Strömung endenden Rohrleitungsteil (L).5. An air jet according to claim 1, characterized by a step-like, single desired to the deflection direction toward lying cross-sectional expansion (7) with an adjoining short, ending still in the region of the enlargement (7) following turbulent flow pipe part (L). 6. Luftdüse nach Anspruch 5, dadurch gekennzeich­ net, daß aufeinanderfolgend und bezüglich der Austritts­ bohrung (14) einander diametral gegenüberliegend eine erweiternde (16) und eine verengende (15) Quer­ schnittsänderung vorgesehen ist.6. Air nozzle according to claim 5, characterized in that successively and with respect to the outlet bore ( 14 ) diametrically opposite one another an expanding ( 16 ) and a narrowing ( 15 ) cross-sectional change is provided. 7. Luftdüse nach einem der Ansprüche 1 bis 5, da­ durch gekennzeichnet, daß die Querschnittsänderungen (3) im Endbereich eines gekrümmten Rohrleitungsteiles (8) vorgesehen sind.7. Air nozzle according to one of claims 1 to 5, characterized in that the cross-sectional changes ( 3 ) are provided in the end region of a curved pipe part ( 8 ). 8. Luftdüse nach einem der Ansprüche 1 bis 5, da­ durch gekennzeichnet, daß die Querschnittsänderungen (15, 16) an der von einem längs verlaufenden Rohr­ leitungsteil (10) seitlich abzweigenden Austrittsbohrung (14) einer Hilfsdüse vorgesehen sind.8. Air nozzle according to one of claims 1 to 5, characterized in that the cross-sectional changes ( 15, 16 ) on the from a longitudinal pipe line part ( 10 ) laterally branching outlet bore ( 14 ) of an auxiliary nozzle are provided. 9. Luftdüse nach Anspruch 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Austrittsbohrung (14) einer Hilfsdüse mit einer außen liegenden Blende (15) versehen ist.9. Air nozzle according to claim 8, characterized in that the outlet bore ( 14 ) of an auxiliary nozzle is provided with an outer panel ( 15 ). 10. Luftdüse nach Anspruch 8, dadurch gekennzeich­ net, daß auf der Innenseite der Austrittsbohrung (14) eine einseitige Blende (16) angeordnet ist und die Bohrungslänge (L) geringer als der Turbulenzbereich hin­ ter der Blende (16) ist. 10. Air nozzle according to claim 8, characterized in that on the inside of the outlet bore ( 14 ) a one-sided aperture ( 16 ) is arranged and the bore length (L) is less than the turbulence area ter of the aperture ( 16 ). 11. Luftdüse nach einem der Ansprüche 1 bis 10 für mehrfarbiges Weben mit mehreren zu einem Bündel zusammen­ gefaßten Rohrleitungen, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohrleitungen (11, 12, 13) jeweils mit Blenden (32, 33) für unterschiedliche Richtung (S 2, S 3) und/oder unter­ schiedliche Größe des Ablenkwinkels versehen sind, wobei sich die Ablenkrichtungen an einer gemeinsamen, auf der Linie (21) des gewünschten Schußfadeneintrages liegenden Stelle schneiden.11. Air nozzle according to one of claims 1 to 10 for multi-colored weaving with a plurality of pipes combined to form a bundle, characterized in that the pipes ( 11, 12, 13 ) each with screens ( 32, 33 ) for different directions ( S 2 , S 3 ) and / or are provided with different sizes of the deflection angle, the deflection directions intersecting at a common point lying on the line ( 21 ) of the desired weft thread entry. 12. Luftdüse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich­ net, daß die Blende mützenschirmartig (3 g) schräg in die Luftströmung vorspringt.12. Air nozzle according to claim 2, characterized in that the diaphragm protrudes like a cap ( 3 g) at an angle into the air flow. 13. Luftdüse nach Anspruch 12, dadurch gekennzeich­ net, daß die Blende durch Umbiegen eines Teiles (3 f) des Umfanges am Ende des Rohrleitungsteils (1) gebildet ist.13. Air nozzle according to claim 12, characterized in that the aperture is formed by bending a part ( 3 f) of the circumference at the end of the pipe part ( 1 ). 14. Luftdüse nach Anspruch 12, dadurch gekennzeich­ net, daß die Blende aus einem am Rohrleitungsende (1) vorspringenden, biegsam einstellbaren Lappen (3 e) ge­ bildet ist.14. Air nozzle according to claim 12, characterized in that the aperture from a at the pipe end ( 1 ) projecting, pliable adjustable tab ( 3 e) is ge. 15. Luftdüse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich­ net, daß die Blende als kappenartiges Bauteil (3 g′) auf das Rohrleitungsende (1) aufsteckbar ist.15. Air nozzle according to claim 2, characterized in that the aperture as a cap-like component ( 3 g ') on the pipe end ( 1 ) can be plugged. 16. Luftdüse nach Anspruch 15, dadurch gekennzeich­ net, daß die Blende verdrehbar angeordnet ist.16. Air nozzle according to claim 15, characterized net that the aperture is rotatably arranged.
DE19873720492 1987-06-20 1987-06-20 Air nozzle for weft-thread insertion in pneumatic weaving machines Expired DE3720492C1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873720492 DE3720492C1 (en) 1987-06-20 1987-06-20 Air nozzle for weft-thread insertion in pneumatic weaving machines

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873720492 DE3720492C1 (en) 1987-06-20 1987-06-20 Air nozzle for weft-thread insertion in pneumatic weaving machines

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3720492C1 true DE3720492C1 (en) 1988-08-04

Family

ID=6330015

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873720492 Expired DE3720492C1 (en) 1987-06-20 1987-06-20 Air nozzle for weft-thread insertion in pneumatic weaving machines

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3720492C1 (en)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0423066A1 (en) * 1989-10-13 1991-04-17 GebràœDer Sulzer Aktiengesellschaft Nozzle for air jet loom
NL1034078C2 (en) * 2007-07-03 2009-01-06 Te Strake Textile B V Injector device for introducing threads into the weaving section of a weaving machine with the aid of a flowing medium, as well as such a weaving machine.
EP2431507A1 (en) * 2010-09-16 2012-03-21 Kabushiki Kaisha Toyota Jidoshokki Weft insertion apparatus in jet loom
CN105483915A (en) * 2016-01-22 2016-04-13 蔡婷婷 Weft insertion mechanism of air-jet loom

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0184435A1 (en) * 1984-12-04 1986-06-11 Tsudakoma Kogyo Kabushiki Kaisha Multi-nozzle weft insertion device for fluid jet shuttleless-loom

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0184435A1 (en) * 1984-12-04 1986-06-11 Tsudakoma Kogyo Kabushiki Kaisha Multi-nozzle weft insertion device for fluid jet shuttleless-loom

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0423066A1 (en) * 1989-10-13 1991-04-17 GebràœDer Sulzer Aktiengesellschaft Nozzle for air jet loom
NL1034078C2 (en) * 2007-07-03 2009-01-06 Te Strake Textile B V Injector device for introducing threads into the weaving section of a weaving machine with the aid of a flowing medium, as well as such a weaving machine.
WO2009005340A1 (en) * 2007-07-03 2009-01-08 Te Strake Textile B.V. Injector device for inserting yarns into the shed of a weaving machine by means of a flowing medium, as well as such a weaving machine
EP2431507A1 (en) * 2010-09-16 2012-03-21 Kabushiki Kaisha Toyota Jidoshokki Weft insertion apparatus in jet loom
CN105483915A (en) * 2016-01-22 2016-04-13 蔡婷婷 Weft insertion mechanism of air-jet loom

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1500595B2 (en) FULL CONE SPRAY NOZZLE
DE2013013C3 (en) Device for the production of fibrous webs
DE202013101201U1 (en) shower device
DE3740666C1 (en) Weft insertion device for pneumatic weaving machines with at least two blow nozzles combined to form a bundle
DE2502493A1 (en) YARN TEXTURING NOZZLE
DE2739431C3 (en) Air-directing comb for a jet loom
DE2937182C2 (en) Air jet jet loom
DE3720492C1 (en) Air nozzle for weft-thread insertion in pneumatic weaving machines
DE2716140C2 (en) Jet loom
WO2000063473A1 (en) Auxiliary nozzle for a mechanical loom
DE3010249C2 (en) Jet loom
DE3018523A1 (en) ENTRY DEVICE FOR THE Weft Of A Jet Weaving Machine
CH640014A5 (en) ACTIVE CONFUSOR SLAT FOR PNEUMATIC WEAVING MACHINE.
CH653060A5 (en) Weft entry channel on a jet weaving machine.
DE2559193C2 (en) Weaving machine with pneumatic weft insertion
DE3739767C2 (en)
DE2658844A1 (en) FUEL TRAY DEVICE FOR A PAPER MACHINE
DE19926805A1 (en) Stock inlet for a papermaking machine etc has one or more fluid injectors at the turbulence tubes to inject controlled fluid doses with min effect on the total suspension vol flow
DE3151900A1 (en) DEVICE FOR INSERTING A WIDE THREAD IN THE WEB COMPARTMENT OF A PNEUMATIC WEAVING MACHINE
CH640013A5 (en) METHOD AND DEVICE FOR INSERTING A WIFE IN A NOZZLE Loom.
DE3739351C1 (en) Air nozzle for weft-thread insertion in pneumatic weaving machines
DE3205644C2 (en)
DE3716602C1 (en) Weft-thread insertion nozzle for multi-colour weaving on pneumatic weaving machines
EP0087513A1 (en) Loom with a rotary shed forming device
CH633050A5 (en) NOZZLE FOR TEXTURING THREADS.

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee