DE3720198A1 - Automatische scannerlinsen-waehlvorrichtung zur verwendung bei einem photographischen printer - Google Patents

Automatische scannerlinsen-waehlvorrichtung zur verwendung bei einem photographischen printer

Info

Publication number
DE3720198A1
DE3720198A1 DE19873720198 DE3720198A DE3720198A1 DE 3720198 A1 DE3720198 A1 DE 3720198A1 DE 19873720198 DE19873720198 DE 19873720198 DE 3720198 A DE3720198 A DE 3720198A DE 3720198 A1 DE3720198 A1 DE 3720198A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
scanner
lens holder
plate
lenses
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19873720198
Other languages
English (en)
Other versions
DE3720198C2 (de
Inventor
Hiroto Nakao
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Noritsu Koki Co Ltd
Original Assignee
Noritsu Kenkyu Center Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP62049173A external-priority patent/JPH0766145B2/ja
Application filed by Noritsu Kenkyu Center Co Ltd filed Critical Noritsu Kenkyu Center Co Ltd
Publication of DE3720198A1 publication Critical patent/DE3720198A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3720198C2 publication Critical patent/DE3720198C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B27/00Photographic printing apparatus
    • G03B27/32Projection printing apparatus, e.g. enlarger, copying camera
    • G03B27/34Means for automatic focusing therefor
    • G03B27/36Means for automatic focusing therefor by mechanical connections, e.g. by cam, by linkage
    • G03B27/40Means for automatic focusing therefor by mechanical connections, e.g. by cam, by linkage adapted for use with lenses of different focal length
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B27/00Photographic printing apparatus
    • G03B27/72Controlling or varying light intensity, spectral composition, or exposure time in photographic printing apparatus
    • G03B27/80Controlling or varying light intensity, spectral composition, or exposure time in photographic printing apparatus in dependence upon automatic analysis of the original

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Variable Magnification In Projection-Type Copying Machines (AREA)
  • Facsimile Scanning Arrangements (AREA)
  • Exposure Or Original Feeding In Electrophotography (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine automatische Scannerlinsen-Wählvorrichtung zur Verwendung bei einem photographischen Printer.
Bei einem bekannten Printer zum Aufbelichten der Negativfarbbilder von Ne­ gativfilmen auf Farbpapier tastet ein Scanner die Verteilung, Dichte und Far­ be der Negativfarbbilder ab, und die Ausgangssignale des Scanners werden benutzt, um die Intensität des auf das Farbpapier zu richtenden Lichts so­ wie das Farbgleichgewicht automatisch einzustellen.
Es werden Negativfilme von unterschiedlicher Größe benutzt, beispielsweise Scheibenfilme, 110 mm-Filme, 120 mm-Filme und 135 mm-Filme. Wenn Farbpa­ pier mit einem Printer belichtet wird, der einen Scanner aufweist, müssen die Printerlinse und die Scannerlinse jedesmal ausgetauscht werden, wenn sich die Negativfilmgröße ändert.
Weil der Austausch der Scannerlinse bisher von Hand erfolgte, war er zeit­ raubend. Manchmal wurde versehentlich vergessen, die Vergrößerung der Linsen zu ändern, oder es wurden Fehler bei der Auswahl der Scanner­ linsen gemacht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine automatische Scannerlinsen- Wählvorrichtung zu schaffen, welche die vorstehend geschilderten Mängel vermeidet und die es erlaubt, eine Scannerlinse automatisch auszutauschen, wenn eine Printerlinsenplatte ausgetauscht wird.
Eine erfindungsgemäße automatische Scannerlinsen-Wählvorrichtung zur Ver­ wendung bei einem photographischen Printer ist gekennzeichnet durch einen Linsenträger, eine Mehrzahl von Linsenplatten, die jeweils mit einer Printer­ linse versehen sind, wobei sich die Printerlinsen hinsichtlich ihrer Vergrö­ ßerung voneinander unterscheiden und wobei jede der Linsenplatten auf dem Linsenträger lösbar angeordnet werden kann, ferner durch einen Scanner­ körper, der vor dem Linsenträger sitzt und versehen ist mit einer Aufnahme, einem Linsenhalter, einer Mehrzahl von Scannerlinsen, die unterschiedliche Ver­ größerungen haben und auf dem Linsenhalter montiert sind, der seinerseits auf dem Scannerkörper derart angeordnet ist, daß die Scannerlinsen nacheinander auf die optische Achse der Aufnahme zu liegen kommen, und mit einer Mehrzahl von zwischen dem Linsenhalter und der Linsenplatte befindlichen Bewegungs­ konvertern zum Umsetzen einer linearen Bewegung der in den Linsenhalter ein­ gesetzten Linsenplatte in eine Bewegung des Linsenhalters, um eine der Scan­ nerlinsen mit der optischen Achse der Aufnahme auszurichten.
Weil im Falle der vorliegenden Vorrichtung das Einsetzen einer Linsenplatte in den Linsenträger von einem Austausch der Scannerlinse begleitet ist, wird bei jedem Austausch der Linsenplatte die geeignete Scannerlinse selbsttätig und verläßlich ausgewählt; es kann zu keinen Störungen, wie beispielsweise einem Irrtum hinsichtlich der Vergrößerungseinstellung, kommen.
Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind nachstehend anhand der Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen lotrechten Schnitt durch eine Ausführungs­ form einer automatischen Linsenwählvorrichtung nach der Erfindung,
Fig. 2 eine Draufsicht auf die Vorrichtung nach Fig. 1,
Fig. 3 eine Ansicht der Vorrichtung nach Fig. 1, von unten gesehen,
Fig. 4 eine Ansicht ähnlich Fig. 3, jedoch bei geänderter Linsenposition,
Fig. 5 eine Draufsicht auf eine abgewandelte Ausführungs­ form der automatischen Scannerlinsen-Wählvorrich­ tung,
Fig. 6 und 7 Ansichten von unten für weitere Ausführungs­ formen der Wählvorrichtung,
Fig. 8 einen lotrechten Schnitt durch eine weiter abge­ wandelte Ausführungsform der Scannerlinsen- Wählvorrichtung,
Fig. 9 eine Draufsicht auf die Vorrichtung nach Fig. 8, und
Fig. 10 bis 12 Ansichten der Vorrichtung nach Fig. 8 von un­ ten bei unterschiedlichen Linsenstellungen.
Bei der Ausführungsform gemäß den Fig. 1 bis 3 ist ein Linsenträger 1 mit einer Bodenplatte 2 ausgestattet, in der ein Ausschnitt 3 ausgebildet ist, der an seiner Vorderkante offen ist, um eine Linse einführen zu können. An bei­ den Seiten der Bodenplatte 2 befindet sich jeweils eine Seitenplatte 4. Zwei Arten von Linsenplatten 5 a, 5 b können zwischen die Seitenplatten 4 lösbar eingesetzt werden.
Eine Linsenplatte 5 a trägt eine Linse 6 a zum Aufbelichten von Scheibenfilmen, während die andere Linsenplatte 5 b eine Linse 6 b zum Verarbeiten von 110 mm- Filmen oder eine Linse zum Verarbeiten von 135 mm-Filmen trägt. Jede der Lin­ senplatten 5 a, 5 b wird in den Linsenträger 1 eingeführt, bis sie an einem ab­ gestuften Abschnitt 7 anliegt, der auf der Oberseite der Bodenplatte 2 ausge­ bildet ist, um auf diese Weise in der betreffenden Position festgehalten zu wer­ den.
An der Rückseite des Linsenträgers 1 ist der obere Teil eines Scannerkörpers 10 mit eingebauter Aufnahme (nicht dargestellt) angekoppelt. Die optische Ach­ se der Aufnahme des Scannerkörpers 10 bildet einen vorbestimmten Winkel mit Bezug auf die optische Achse der Linsen auf den Linsenplatten 5 a, 5 b.
Der Scannerkörper 10 ist mit einer Welle 11 versehen, die von dem hinteren Teil seiner schräg verlaufenden Unterseite vorsteht. Ein Linsenhalter 12 ist auf der vorstehenden Welle 11 schwenkbar montiert. Er trägt eine Linse 13 a für Scheibennegativfilme und eine Linse 13 b für 110 mm-Film oder 135 mm- Film. Die Linsen 13 a, 13 b sitzen auf einem Kreisbogen, dessen Mittelpunkt mit der Achse der Welle 11 zusammenfällt und der die optische Achse der Aufnahme des Scannerkörpers 10 kreuzt.
Der Linsenhalter 12 weist ferner an seinem vorderen Ende an beiden Seiten zwei Ausnehmungen 14 auf. Über dem Linsenhalter 12 ist ein Positionierarm 16 angeordnet, der eine Rolle 15 trägt, die mit den Ausnehmungen 14 in Ein­ griff gebracht werden kann. Der Positionierarm 16 ist, wie in Fig. 3 veran­ schaulicht ist, an seinem einen Ende auf einem Zapfen 17 schwenkbar gela­ gert, und an seinem anderen Ende greift eine Feder 18 an, die den Positio­ nierarm 16 in Richtung auf den Linsenhalter 12 vorspannt. Dadurch wird die Rolle 15 gegen die Oberseite des Linsenhalters 12 gepreßt, um mit ei­ ner der Ausnehmungen 14 in Eingriff zu kommen und den Linsenhalter 12 an einer Drehung in der einen oder der anderen Richtung zu hindern, wäh­ rend eine der beiden Scannerlinsen 13 a, 13 b, auf der optischen Achse der Aufnahme liegt.
Der Scannerkörper 10 ist an beiden Seiten mit zwei Gruppen von Bewegungs­ konvertern 20 a, 20 b versehen, die eine beim Einsetzen der Linsenplatte 5 a oder 5 b auftretende lineare Bewegung in eine Drehbewegung des Linsenhal­ ters 12 umsetzen. Einer der beiden Bewegungskonverter 20 a dreht den Lin­ senhalter 12 im Uhrzeigersinn (in Richtung des Pfeils in Fig. 3), während der andere Bewegungskonverter 20 b den Linsenhalter 12 entgegen dem Uhr­ zeigersinn dreht.
Die Bewegungskonverter sind nachstehend näher erläutert. Da die beiden Gruppen von Bewegungskonvertern 20 a, 20 b den gleichen Aufbau haben, wird nur der Bewegungskonverter 20 b für ein Drehen entgegen dem Uhr­ zeigersinn vorliegend diskutiert. Die Bauteile des Bewegungskonverters 20 a zum Drehen im Uhrzeigersinn, die Bauteilen des Konverters 20 b ent­ sprechen, sind in den Zeichnungen mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
Der Bewegungskonverter 20 b zum Drehen entgegen dem Uhrzeigersinn weist einen Auslenkarm 22 auf, dessen mittlerer Teil an der einen Seite des Scan­ nerkörpers 10 über einen Zapfen 21 schwenkbar gelagert ist (Fig. 1). Der Auslenkarm 22 ist an seinem einen Ende in Richtung auf die Vorderseite des Scannerkörpers 10 abgewinkelt, um einen gabelförmigen Endabschnitt 23 des Auslenkarms mit einem Zapfen 24 in Eingriff zu bringen, der von der Unter­ seite des Linsenhalters 12 vorragt. Mit dem anderen Ende des Auslenkarms 22 ist ein Wechslerarm 25 gekoppelt. Ein Ende eines Schwenkarms 26 ist mit einem mittleren Abschnitt des Wechslerarms 25 gekoppelt, während das andere Ende des Schwenkarms 26 über einen Zapfen 27 an den oberen Teil der Sei­ tenfläche des Scannerkörpers 10 schwenkbar angelenkt ist (Fig. 3).
Ein freies Ende des Wechslerarms 25 greift in eine von zwei Öffnungen 8 ein, die an beiden Seiten des hinteren Endes der Bodenplatte 2 des Linsenträgers 1 ausgebildet sind. Das freie Ende des Wechslerarms 25 kann von der End­ fläche der Linsenplatte 5 a oder 5 b verschoben werden, wenn diese in den Linsenträger 1 eingesetzt wird.
Die den Bewegungskonverter 20 b für Drehen entgegen dem Uhrzeigersinn ver­ schiebende Linsenplatte 5 b ist an einer dem Wechslerarm 25 des Bewegungskon­ verters 20 a für Drehen im Uhrzeigersinn gegenüberliegenden Stelle mit einem Ausschnitt 9 b versehen (Fig. 4). In ähnlicher Weise ist in der Linsenplatte 5 a, mittels welcher der Bewegungskonverter 20 a für Drehen im Uhrzeigersinn ver­ schoben werden kann, ein Ausschnitt 9 a an einer Stelle ausgebildet, die dem Wechslerarm 25 des Bewegungskonverters 20 b für Drehen entgegen dem Uhr­ zeigersinn gegenüberliegt (Fig. 3).
Wenn die Linsenplatte 5 a für Scheibennegativfilme in den Linsenträger 1 einge­ setzt wird, wird von der Endfläche der Linsenplatte 5 a eine Schubkraft auf das Ende des Wechslerarms 25 des Bewegungskonverters 20 a für Schwenken im Uhrzeigersinn aufgebracht (Fig. 3), so daß eine Schwenkbewegung um den Zapfen 27 erfolgt, der den Schwenkarm 26 mit dem Scannerkörper 10 verbin­ det, während sich der Wechslerarm 25 in Längsrichtung bewegt. Im Zuge der Bewegung des Wechslerarms 25 wird der Auslenkarm 22 um den Zapfen 21 ver­ schwenkt, wobei der Auslenkarm 22 mit seinem gabelförmigen Endabschnitt 23 eine Schubkraft auf den Zapfen 24 an dem Linsenhalter 12 ausübt. Auf diese Weise wird der Linsenhalter 12 im Uhrzeigersinn um die vorstehende Welle 11 gedreht. Durch vollständiges Einsetzen der Linsenplatte 5 a, bis diese an dem abgestuften Abschnitt 7 anliegt, wird die Linse 13 a für Scheibennegativfilme mit der optischen Achse der Aufnahme des Scannerkörpers 10 ausgerichtet (Fig. 3). Die Rolle 15 des Positionierarms 16 wird jetzt in der betreffenden Ausnehmung 14 aufgenommen, um eine Drehbewegung des Linsenhalters 12 zu verhindern.
Der Wechslerarm 25 des Bewegungskonverters 20 b für Drehen entgegen dem Uhrzeigersinn bewegt sich bei dem Drehen des Linsenhalters 12 im Uhrzeiger­ sinn in Richtung auf die Linsenplatte 5 a, wobei sein Kopf in dem Ausschnitt 9 a aufgenommen wird.
Wenn die Linsenplatte 5 b für 110 mm-Negativfilme oder 135 mm-Negativfilme in den Linsenträger 1 eingesetzt wird, wird der Bewegungskonverter 20 b für Drehen entgegen dem Uhrzeigersinn betätigt, um den Linsenhalter 12 entge­ gen dem Uhrzeigersinn zu verschwenken, so daß die Linse 13 b für einen 110 mm-Negativfilmscanner oder einen 135 mm-Negativfilmscanner mit der op­ tischen Achse der Aufnahme des Scannerkörpers 10 ausgerichtet wird (Fig. 4).
Abgewandelte Ausführungsformen der automatischen Linsenwählvorrichtung sind in den Fig. 5 bis 7 veranschaulicht.
Bei der in Fig. 5 dargestellten Ausführungsform ist der um die vorstehende Welle 11 schwenkbare Linsenhalter 12 mit zwei Anschlägen 30 a, 30 b vesehen, um den Linsenhalter 12 in der jeweiligen Position zu halten, in welcher eine der Scannerlinsen 13 a, 13 b des Linsenhalters 12 mit der optischen Achse der Aufnahme ausgerichtet ist. Der Linsenhalter 12 wird mittels einer Feder 31 normalerweise in Kontakt mit dem Anschlag 30 a vorgespannt, wobei die Scan­ nerlinse 13 b mit der optischen Achse der Aufnahme ausgerichtet ist.
Der Linsenhalter 12 ist an dem äußeren Randabschnitt seiner Oberseite mit einem Zapfen 32 versehen, der in einen Schlitz 34 im einen Ende eines L-för­ migen Wechslerarms 33 eingreift. Der Wechslerarm 33 ist in seinem mittleren Teil über einen Zapfen 35 mit der einen Seite der Oberfläche des Linsenträ­ gers 1 verbunden.
Der Wechslerarm 33 weist an seinem anderen Ende einen gabelförmigen Endab­ schnitt 36 auf, der in der Bewegungsbahn der Linsenplatten 5 a, 5 b liegt. Nur die Linsenplatte 5 a ist an der einen Seite ihrer Oberfläche mit einem Wechslerzapfen 37 versehen.
Wenn bei dieser Ausführungsform die Linsenplatte 5 a in den Linsenträger 1 eingesetzt wird, schiebt sich der auf der Linsenplatte 5 a sitzende Wechsler­ zapfen 37 in den gabelförmigen Endabschnitt 36. Dadurch wird der Wechsler­ arm 33 verschwenkt. Der Linsenhalter 12 wird entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht, um die Scannerlinse 13 a mit der optischen Achse der Aufnahme aus­ zurichten.
Ein Herausziehen der Linsenplatte 5 a aus dem Linsenträger 1 bewirkt, daß der Wechslerarm 33 und der Linsenhalter 12 in entgegengesetzter Richtung gedreht werden, wodurch die Scannerlinse 13 b wieder mit der optischen Ach­ se der Aufnahme ausgerichtet wird.
Ein Zapfen kann an dem anderen Ende des Wechslerarms 33 sitzen, während ein gabelförmiges Endstück an der Linsenplatte 5 a angebracht sein kann, um den Wechslerarm 33 zu verstellen, wenn die Linsenplatte 5 a eingesetzt wird.
Bei der abgewandelten Ausführungsform gemäß Fig. 6 ist der mit den beiden Linsen 13 a, 13 b versehene Linsenhalter 12 entlang zwei Führungsstangen 40 bewegbar, die an der Unterseite des Scannerkörpers 10 vorgesehen sind. Der Linsenhalter 12 ist mit einer Zahnstange 41 versehen, mit der zwei Ritzel 42 in Eingriff stehen, die auf dem Scannerkörper 10 drehbar gelagert sind.
Ein Zwischenrad 43 ist konzentrisch zu jedem Ritzel 42 angeordnet und steht mit Zähnen 45 einer Schubstange 44 in Eingriff, die senkrecht zu der Richtung der Zahnstange 41 steht. Jede der Schubstangen 44 ist von einer Führung 46 am Scannerkörper 10 verschiebbar abgestützt und liegt mit ihrem einem Ende in der Bewegungsbahn für die Lin­ senplatten in dem Linsenträger 1.
Wenn bei dieser Ausführungsform die Linsenplatte 5 a oder 5 b in den Lin­ senträger 1 eingesetzt wird, verschiebt sie eine der Schubstangen 44 mit der auf der Linsenplatte sitzenden Anschlagplatte 47, um den Linsenhal­ ter 12 über das Zwischenrad 43, das Ritzel 42 und die Zahnstange 41 entlang der Führungsstangen 40 zu verstellen. Auf diese Weise werden die Scannerlinsen 13 a, 13 b wechselweise in und außer Ausrichtung mit der optischen Achse der Aufnahme des Scannerkörpers 10 gebracht. Die Anschlagplatten 47 sind auf beiden Linsenplatten 5 a, 5 b vorgesehen; sie befinden sich jedoch in symmetrischen Positionen, um jeweils auf eine der Schubstangen 44 einzuwirken.
Bei der abgewandelten Ausführungsform gemäß Fig. 7 ist der Linsenhal­ ter 12 entlang den Führungsstangen 40 verschiebbar abgestützt und mit einem Teil eines endlosen Riemens 48 gekuppelt, der auf der Unterseite des Scannerkörpers 10 gelagert ist. Das jeweils eine Ende zweier Schub­ stangen 44 steht mit dem endlosen Riemen 48 an gegenüberliegenden Seiten in Verbindung.
Wie bei der Ausführungsform nach Fig. 6 ist jede der Schubstangen 44 von einer Führung 46 an dem Scannerkörper 10 abgestützt, und das eine Ende jeder Schubstange befindet sich in dem Verschiebeweg von Linsenplatten, die in den Linsenträger 1 eingesetzt werden.
Wenn bei dieser Ausführungsform die Linsenplatte 5 a oder 5 b eingescho­ ben wird, drückt die Anschlagplatte 47 auf eine der Schubstangen 44, um den Linsenhalter 12 entlang den Führungsschienen 40 zu verschieben, wobei der endlose Riemen 48 mitgenommen wird, so daß die Scannerlinsen 13 a, 13 b wechselweise in und außer Ausrichtung mit der optischen Achse der Aufnahme des Scannerkörpers 10 gebracht werden.
Eine weitere Ausführungsform ist in den Fig. 8 bis 12 dargestellt. Dabei trägt der auf der vorstehenden Welle 11 schwenkbar gelagerte Linsenhal­ ter 12 eine Linse 13 a für Scheibennegativfilme, eine Linse 13 b für 110 mm­ und 135 mm-Negativfilme und eine Linse 13 c für 120 mm-Negativfilme. Die Linsen liegen auf einem Kreisbogen, dessen Zentrum mit der Achse der Welle 11 zusammenfällt und der die optische Achse der Aufnahme des Scannerkörpers 10 kreuzt.
Der Linsenhalter 12 wird mittels der Bewegungskonverter 20 a für Drehen im Uhrzeigersinn und 20 b für Drehen entgegen dem Uhrzeigersinn ver­ schwenkt, die auf beiden Seiten des Scannerkörpers 10 sitzen. Der Aus­ lenkarm 22 jedes der Bewegungskonverter 20 a, 20 b ist am einen Ende über den Zapfen 21 mit jeweils einer Seite des Scannerkörpers 10 schwenk­ bar verbunden, während das andere Ende des Auslenkarms zur Unterseite des Linsenhalters 12 abgebogen und mit einem Schlitz 23′ versehen ist, in welchen der von der Unterseite des Linsenhalters 12 vorstehende Zapfen 24 eingreift.
Das eine Ende des Wechslerarms 25 ist mit dem mittleren Teil des Auslenk­ arms 22 gekuppelt, während das andere Ende des Wechslerarms mit dem mittleren Teil eines U-förmigen Arbeitsrahmens 50 in Verbindung steht. Das eine Ende des Arbeitsrahmens 50 ist über jeweils einen Zapfen 51 mit dem Scannerkörper 10 gekuppelt, während das andere Ende in die Öffnung 8 des Linsenträgers 1 eingreift und über der Bodenplatte 2 liegt.
Eine Linsenplatte 5 a für Scheibennegativfilme, eine Linsenplatte 5 b für 110 mm- Negativfilme oder für 135 mm-Negativfilme oder eine Linsenplatte 5 c für 120 mm-Negativfilme werden in den Linsenträger 1 lösbar eingesetzt.
Fig. 10 zeigt den Linsenträger 1 nach Einbringen der Linsenplatte 5 c für 120 mm-Negativfilme. Beim Einführen übt die Linsenplatte 5 c eine Schubkraft auf das eine Ende des Arbeitsrahmens 50 des Bewegungskonverters 20 b für Drehen entgegen dem Uhrzeigersinn aus. Der Linsenhalter 12 wird entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht, um die Linse 13 c für 120 mm-Negativfilme mit der optischen Achse der Aufnahme des Scannerkörpers 10 auszurichten. Das Ende des Arbeitsrahmens 50 für den Bewegungskonverter 20 a für Drehen im Uhr­ zeigersinn greift dabei in einen Ausschnitt 9 c ein, der am Ende der Linsen­ platte 5 c ausgebildet ist, so daß der Linsenhalter 12 nicht am Drehen gehin­ dert wird.
Fig. 11 zeigt den Linsenträger 1 mit eingesetzter Linsenplatte 5 a für Schei­ bennegativfilme. Durch das Einführen der Linsenplatte 5 a wird über den Be­ wegungskonverter 20 a für Drehen im Uhrzeigersinn die Linse 13 a für Schei­ bennegativfilme mit der optischen Achse der Aufnahme des Scannerkörpers 10 ausgerichtet, während das andere Ende des Arbeitsrahmens 50 des Bewe­ gungskonverters 20 b für Drehen entgegen dem Uhrzeigersinn in den Aus­ schnitt 9 a paßt, der am Ende der Linsenplatte 5 a ausgebildet ist.
Fig. 12 zeigt den Linsenträger 1 mit eingesetzter Linsenplatte 5 b. Durch Einführen der Linsenplatte 5 b werden beide Bewegungskonverter 20 a, 20 b betätigt. Dadurch wird der Linsenhalter 12 in eine Neutralstellung gebracht, in welcher die Linse 13 b für 110 mm-Negativfilme mit der optischen Achse der Aufnahme des Scannerkörpers 10 ausgerichtet ist.
Jede der mit der optischen Achse der Aufnahme des Scannerkörpers 10 aus­ gerichtete Linse kann in der jeweiligen Stellung gehalten werden, indem eine der Ausnehmungen 14 am Außenumfang des Linsenhalters 12 und die Rolle 15 am Positionierarm 16 miteinander in Eingriff kommen.
Bei den vorstehend erläuterten Ausführungsformen sind auf dem Linsenhalter 12 zwei oder drei Linsen montiert. Die Anzahl der Linsen kann jedoch frei gewählt werden. Die Position der in der Linsenplatte auszubildenden Aus­ schnitte wird entsprechend der Anordnung der Linsen auf dem Linsenhal­ ter 12 gewählt.

Claims (1)

  1. Automatische Scannerlinsen-Wählvorrichtung zur Verwendung bei einem photo­ graphischen Printer, gekennzeichnet durch einen Lin­ senträger (1), eine Mehrzahl von Linsenplatten (5 a, 5 b, 5 c), die jeweils mit einer Printerlinse (6 a, 6 b) versehen sind, wobei sich die Printerlinsen hin­ sichtlich ihrer Vergrößerung voneinander unterscheiden und jede der Linsen­ platten auf dem Linsenträger lösbar angeordnet werden kann, ferner durch einen Scannerkörper (10), der vor dem Linsenträger sitzt und versehen ist mit einer Aufnahme, einem Linsenhalter (12), einer Mehrzahl von Scanner­ linsen (13 a, 13 b, 13 c), die unterschiedliche Vergrößerungen haben und auf dem Linsenhalter montiert sind, der seinerseits auf dem Scannerkörper der­ art angeordnet ist, daß die Scannerlinsen nacheinander auf die optische Ach­ se der Aufnahme zu liegen kommen, und mit einer Mehrzahl von zwischen dem Linsenhalter und der Linsenplatte befindlichen Bewegungskonvertern (20 a, 20 b) zum Umsetzen einer linearen Bewegung der in den Linsenhalter eingesetzten Linsenplatte in eine Bewegung des Linsenhalters, um eine der Scannerlinsen mit der optischen Achse der Aufnahme auszurichten.
DE19873720198 1986-06-20 1987-06-16 Automatische scannerlinsen-waehlvorrichtung zur verwendung bei einem photographischen printer Granted DE3720198A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP14559886 1986-06-20
JP62049173A JPH0766145B2 (ja) 1986-06-20 1987-03-03 プリンタにおけるスキヤナのレンズ自動切換装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3720198A1 true DE3720198A1 (de) 1987-12-23
DE3720198C2 DE3720198C2 (de) 1990-08-16

Family

ID=26389530

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873720198 Granted DE3720198A1 (de) 1986-06-20 1987-06-16 Automatische scannerlinsen-waehlvorrichtung zur verwendung bei einem photographischen printer

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4748476A (de)
CH (1) CH674094A5 (de)
DE (1) DE3720198A1 (de)
GB (1) GB2193001B (de)
IT (1) IT1205057B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1980001073A1 (en) * 1978-11-16 1980-05-29 Massachusetts Inst Technology Method for forming aqueous heat-storage compositions having prolonged heat-storage efficiencies
DE4224740A1 (de) * 1992-07-27 1994-02-03 Agfa Gevaert Ag Fotografisches Rollenkopiergerät

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0679130B2 (ja) * 1987-03-06 1994-10-05 富士写真フイルム株式会社 写真焼付装置
US6233063B1 (en) * 1995-06-29 2001-05-15 Agfa Corporation Two lens converging device in a dual plane flat-bed scanning system
US6094541A (en) * 1998-03-04 2000-07-25 Eastman Kodak Company System and method for transferring images on an image content of a first format to a photosensitive film of a second format
JP2004088581A (ja) * 2002-08-28 2004-03-18 Pentax Corp フィルムスキャナ

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1200119B (de) * 1963-03-13 1965-09-02 Gretag Ag Photographisches Kopiergeraet fuer mindestens zwei verschiedene Negativ- und Positivformate
DE3400586A1 (de) * 1983-01-10 1984-07-12 Konishiroku Photo Industry Co., Ltd., Tokio/Tokyo Vorrichtung zur betrachtung oder pruefung von einzelbildern auf negativfilm
DE3339958A1 (de) * 1983-11-04 1985-05-15 Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen Vorrichtung zum bereichsweisen abtasten fotografischer kopiervorlagen

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3826571A (en) * 1973-04-06 1974-07-30 Spence Bate Lens mechanism
AU7052674A (en) * 1974-06-26 1976-01-08 Spence Bate Camera mechanism
US3951545A (en) * 1974-08-28 1976-04-20 Lucht Engineering, Inc. Photographic print apparatus
US4232962A (en) * 1979-04-09 1980-11-11 Unl Incorporated Format assembler for photographic printer
US4299480A (en) * 1980-09-02 1981-11-10 Minnesota Mining & Manufacturing Company Mirror scanner synchronized with moving folded document plane
JPS5760323A (en) * 1980-09-26 1982-04-12 Minolta Camera Co Ltd Exposure controlling device for copying equipment
US4583845A (en) * 1980-12-22 1986-04-22 Lucht Engineering, Inc. Photographic printer
US4316658A (en) * 1981-02-09 1982-02-23 Eastman Kodak Company Camera for close-up and normal range photography
US4490031A (en) * 1982-09-15 1984-12-25 Kabushiki Kaisha Velonar Device for adjusting movement of photographic lens and field of viewfinder
US4486087A (en) * 1983-04-04 1984-12-04 Polaroid Corporation Method of and apparatus for altering sensitivity of photometer to different scene portions
DK156497C (da) * 1984-08-31 1990-01-15 Danagraf As Fremgangsmaade og apparat til styring af et reproduktionskamera

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1200119B (de) * 1963-03-13 1965-09-02 Gretag Ag Photographisches Kopiergeraet fuer mindestens zwei verschiedene Negativ- und Positivformate
DE3400586A1 (de) * 1983-01-10 1984-07-12 Konishiroku Photo Industry Co., Ltd., Tokio/Tokyo Vorrichtung zur betrachtung oder pruefung von einzelbildern auf negativfilm
DE3339958A1 (de) * 1983-11-04 1985-05-15 Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen Vorrichtung zum bereichsweisen abtasten fotografischer kopiervorlagen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1980001073A1 (en) * 1978-11-16 1980-05-29 Massachusetts Inst Technology Method for forming aqueous heat-storage compositions having prolonged heat-storage efficiencies
DE4224740A1 (de) * 1992-07-27 1994-02-03 Agfa Gevaert Ag Fotografisches Rollenkopiergerät
US5440370A (en) * 1992-07-27 1995-08-08 Agfa-Gevaert Aktiengesellschaft Photographic copier having different magnifications

Also Published As

Publication number Publication date
CH674094A5 (de) 1990-04-30
IT1205057B (it) 1989-03-10
IT8720958A0 (it) 1987-06-19
GB2193001A (en) 1988-01-27
GB2193001B (en) 1990-05-16
GB8714299D0 (en) 1987-07-22
DE3720198C2 (de) 1990-08-16
US4748476A (en) 1988-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3713770C2 (de) Negativfilm-traegeranordnung
DE3728516C2 (de)
DE3720198A1 (de) Automatische scannerlinsen-waehlvorrichtung zur verwendung bei einem photographischen printer
DE1192040B (de) Fotografische Kamera mit einem Einbaublitzlichtgeraet
DE3903584C2 (de) Photographisches Vergrößerungsgerät zur Herstellung von Ausschnittvergrößerungen
DE2720541C3 (de) Justiereinrichtung für die örtliche Lage des Spiegels bei einer einäugigen Spiegelreflexkamera
DE3116074C2 (de) Funduskamera zur Augenuntersuchung
DD147974B1 (de) Vorrichtung zur lagepositionierung eines objektes auf einen traeger
DE2330265C3 (de) Photographische Kamera mit mehreren Objektiven
DE1299523B (de) Kinoprojektor fuer Filme unterschiedlicher Perforation und Bildgroesse
DE3013951C2 (de) Lichtsetzmaschine mit grundliniensteuernder Schriftscheibe
DE713994C (de) Einrichtung zur Kennzeichnung der Filterfarben auf Farbauszugsbildern
DE3030901C2 (de) Auswechselbare Vorlagenbühne in einem fotografischen Kopiergerät
DE2431599C3 (de) Photographische Kamera mit Wechselobjektiven
DE3002844A1 (de) Wechselobjektiv-einrichtung in einem mikrofilm-lesegeraet
DE2021588B2 (de)
DE3637074C2 (de)
DE907375C (de) Optisches System fuer typographische Lichtsetzmaschinen
DE1913735A1 (de) Schlitzbelichtungseinrichtung fuer ein Photokopiergeraet
EP0180024B1 (de) Mikrofilm-Lesegerät
DE2207606B2 (de) Linsenfokussiermechanismus
DE3517152C2 (de)
DE2749069C2 (de)
DE3232254A1 (de) Einrichtung zur aufnahme und zum transport einer filmeinheit
DE2632370C2 (de) Betätigungseinrichtung für Objektivgehäuse einer Kamera

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: NORITSU KOKI CO., LTD., WAKAYAMA, JP

8339 Ceased/non-payment of the annual fee