DE3716816A1 - Vorrichtung zur therapie von lymphstauungen u. dgl. - Google Patents

Vorrichtung zur therapie von lymphstauungen u. dgl.

Info

Publication number
DE3716816A1
DE3716816A1 DE19873716816 DE3716816A DE3716816A1 DE 3716816 A1 DE3716816 A1 DE 3716816A1 DE 19873716816 DE19873716816 DE 19873716816 DE 3716816 A DE3716816 A DE 3716816A DE 3716816 A1 DE3716816 A1 DE 3716816A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
circuit arrangement
net
voltage
pulse
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19873716816
Other languages
English (en)
Other versions
DE3716816C2 (de
Inventor
Hans Seidl
Wolfgang Walder
Walter Reinhold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Physiomed Medizintechnik GmbH
Original Assignee
Physiomed Medizintechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Physiomed Medizintechnik GmbH filed Critical Physiomed Medizintechnik GmbH
Priority to DE19873716816 priority Critical patent/DE3716816A1/de
Priority to EP87118043A priority patent/EP0291577B1/de
Priority to DE8787118043T priority patent/DE3782336D1/de
Priority to AT87118043T priority patent/ATE81595T1/de
Publication of DE3716816A1 publication Critical patent/DE3716816A1/de
Priority to AU11711/88A priority patent/AU1171188A/en
Priority to US07/178,147 priority patent/US4976263A/en
Priority to CA000563976A priority patent/CA1322225C/en
Priority to FI882325A priority patent/FI96385C/fi
Application granted granted Critical
Publication of DE3716816C2 publication Critical patent/DE3716816C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N1/00Electrotherapy; Circuits therefor
    • A61N1/18Applying electric currents by contact electrodes
    • A61N1/32Applying electric currents by contact electrodes alternating or intermittent currents

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Electrotherapy Devices (AREA)

Description

Die Erfindung richtet sich auf eine Vorrichtung zur Therapie von Lymphstauungen, übersäuerter Muskulatur u. dgl., umfassend eine Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer Folge von Spannungsimpulsen und zwei Kontaktein­ richtungen zum Anlegen dieser Spannungsimpulse an ein zu behandelndes Körperteil.
Derartige Vorrichtungen sind in unterschiedlichen Ausführungsformen bekannt. Sie umfassen in der Regel mindestens zwei Elektroden, welche jeweils einen möglichst geringen Übergangswiderstand zur Hautoberfläche des zu behandelnden Patienten aufweisen, wobei die therapeutische Wirkung im wesentlichen auf der Wirkung der durch die angelegten Elektroden im Gewebe erzeugten Ströme beruht. Dabei wird sowohl mit angelegten Gleich­ spannungen als auch mit Gleichspannungsimpulsen sowie mit Wechselspannungen gearbeitet. Eine besondere Therapieform wird durch die sogenannte Interferenz­ strom-Therapie gebildet, bei welcher über zwei Paare von Elektroden sich überkreuzende Wechselströme mit geringfügig verschiedener Frequenz angelegt werden, wobei sich dann im Gewebe aus den angelegten Wechsel­ strömen mittlerer Frequenz ein niederfrequenter Interfe­ renzstrom ausbildet.
Zur Anlegung derartiger Spannungen bzw. zur Erzeugung der gewünschten therapeutisch wirksamen Ströme ist es bekannt, Elektroden, d. h. Körper mit hoher Leitfähig­ keit, mit Hilfe von Kleb- oder Hafteinrichtungen am Körper zu befestigen. Es ist weiterhin bekannt, Elektroden an Handschuhen zu befestigen, die vom Therapeuten getragen werden, so daß auf diese Weise der jeweilige Ort des Wirksamwerdens der Elektrode einfach verändert werden kann. Dabei wird durch Ausbil­ dung des Handschuhs als Schwamm-Handschuh und Befeuchtung desselben oder durch vergleichbare Maßnahmen dafür Sorge getragen, daß der Übergangswiderstand zwischen Elektrode und Haut möglichst gering gehalten wird, um unangenehme Sensationen an der Hautoberfläche durch vergleichsweise hohe fließende Ströme zu vermeiden. Auch die vorstehend angesprochene Interferenzstrom-The­ rapie zielt darauf ab, Ströme mit die Haut möglicherweise stark reizenden Frequenzen in das Gewebeinnere zu verlagern.
Hiervon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung für eine hiervon abwei­ chende, grundsätzlich neue Therapieform zu schaffen, bei der es weniger auf die Wirkung von im Gewebeinneren fließenden Strömen ankommt, sondern bei welcher das zu behandelnde Bindegewebe bzw. die Muskeln zu mecha­ nischen Schwingungen angeregt werden, welche im Gegensatz zu der Erregung durch äußerlich angelegte Vibrations-Mas­ sagegeräte, aber endogen im Gewebeinneren moduliert werden.
Die erfindungsgemäße Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Schaltungsanordnung Impulsfolgen hoher Spannung erzeugt und eine Strombegrenzungsanordnung umfaßt, und daß an einer der Kontakteinrichtungen eine Kontakt­ oberfläche mit einem hohen Übergangswiderstand zur menschlichen Haut vorgesehen ist. Vorzugsweise beträgt die Spannung der angelegten Impulsfolgen 100 bis 600 Volt. Vorzugsweise wird dabei mit Gleispannungsimpul­ sen gearbeitet.
Durch diese erfindungsgemäße Ausgestaltung wird erreicht, daß in dem menschlichen Gewebe selbst nur Ströme äußerst geringer Stromstärke, d. h. im Mikroamperebereich fließen. Dies ist durch den hohen Übergangswiderstand der wenigstens einen Kontakteinrichtung bedingt, wobei durch die Strombegrenzungseinrichtung sicherge­ stellt ist, daß auch bei vom Regelfall abweichenden Gegebenheiten, z. B. bei einem hohen Feuchtigkeitsgehalt der Umgebung, keine Gefahr für die zu behandelnde Person aufgrund der verwendeten relativ hohen Spannung besteht. Wegen der angestrebten geringen Stromstärken kann als Spannungsquelle auch eine Batterie oder ein Akkumulator verwendet werden, wobei die zu Impulsfol­ gen umgeformte Gleichspannung entsprechend hoch transfor­ miert werden kann.
Durch die an das zu behandelnde Körperteil angeleg­ ten Impulsfolgen wird die Massagekraft auf das Gewebe periodisch entsprechend der erregenden Frequenz modu­ liert, wodurch eine äußerst wirksame Entstauung von Lymphflüssigkeit, von übersäuerter Muskulatur, Bluter­ güssen u. dgl. durch eine autonome Regeneration des Bindegewebes erzielt werden kann, d. h. die Konzentra­ tionsanhäufung im Gewebe wird durchbrochen. Dabei scheint die große Wirksamkeit im Vergleich zu von außen angelegten Massageeinrichtungen insbesondere durch die endogene Modulation bedingt zu sein. Im Unterschied zu den vorgenannten bekannten Therapiegeräten verursacht die erfindungsgemäße Vorrichtung keinerlei Stromgefühl und ist somit auch bei äußerst sensiblen Patienten anwendbar. Für den Behandelten ist lediglich ein körpereigenes Pulsieren bzw. Vibrieren des Gewebes wahrnehmbar, gleich dem Pulsschlag des Herzens. Darüber hinaus ist bei dieser Art der Erregung zudem die Verwendung von Frequenzen möglich, welche mittels einer rein mechanischen Erregung nur schwer realisierbar wären. Es ist im Gegensatz zur Anregung mit mechanischen Vibrationsgeräten durch Anwendung entsprechender Impulsmuster die genaue Steuerung der Dynamik der Vibrationsbewegung möglich.
Nach dem derzeitigen Kenntnisstand sind die physiolo­ gisch-physikalischen Zusammenhänge, welche im einzelnen für das Zustandekommen dieses Effekts verantwortlich sind, noch nicht vollständig geklärt, wobei aber einiges dafür spricht, daß der Effekt durch eine periodische Änderung der Reibungskraft zwischen dem Handschuh des Therapeuten und dem behandelten Gewebe aufgrund einer dem Johnsen-Rahbeckeffekt ähnlichen Erscheinung zurückzuführen ist. Gemäß dem Johnsen-Rah­ beckeffekt tritt beim Anlegen einer Spannung zwischen einer Halbleiterplatte und einer Metallplatte wegen nicht vollständiger, sondern nur punktueller Berührung eine Anziehungskraft auf, welche wiederum die Reibungs­ kraft bei einer Relativbewegung beeinflußt. Entscheidend für das Auftreten dieses Effekts ist ein halbleiterarti­ ges Verhalten einer der Platten, im vorliegenden Fall also des Handschuhmaterials, so daß zwar einerseits die Ausbildung von Ladungskonzentrationen an der Oberfläche möglich wird, andererseits aber vermieden wird, daß diese angesammelten Ladungen aufgrund einer zu guten Leitfähigkeit sofort abgeführt werden, ohne daß sich die erforderliche hohe Potentialdifferenz einstellt.
Das pulsierende elektrische Feld zwischen der Hand des Therapeuten und dem Körper des Patienten führt also zu einer pulsierenden elektrostatischen Anziehungs­ kraft, damit zu einer pulsierenden Reibungskraft und diese wiederum letztlich zu einer pulsierenden Verformung des Gewebes, welche auch fühlbar ist.
Weiterhin haben Untersuchungen gezeigt, daß bei Verwen­ dung eines sehr stark isolierenden Handschuhmaterials der zu beobachtende Effekt relativ gering ist und schnell abklingt. Demgegenüber wird mit einem Handschuh mit etwas geringerem Widerstand eine bessere Wirkung erzielt. Zudem können dann Handschuhe mit einer für den praktischen Gebrauch größeren Wandstärke verwendet werden, während bei hochisolierenden Materialien extrem dünnes Material erforderlich ist.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform ist die Kontaktoberfläche der Kontakteinrichtung mit einer Kunststoffschicht, insbesondere einer Vinylschicht o. dgl., versehen. Eine derartige Kunststoffschicht ohne irgendwelche Leitfähigkeit erhöhende Zusätze weist den für die erfindungsgemäße Anwendung erfor­ derlichen hohen Übergangswiderstand gegenüber der menschlichen Haut auf und wird andererseits den an eine derartige Oberfläche zu stellenden hygienischen Anforderungen gerecht.
Günstigerweise kann vorgesehen sein, daß die eine hochohmige Kontakteinrichtung als Handschuh ausge­ bildet ist, an dessen Innenseite eine mit der Schal­ tungsanordnung verbundene Elektrode angeordnet ist, und daß die andere Kontakteinrichtung als herkömmliche Haftelektrode ausgebildet ist.
Durch diese Anordnung wird unter Wahrung des hohen Übergangswiderstandes der einen Elektrode durch Vermei­ dung eines direkten Kontaktes derselben mit der Hautober­ fläche, d. h. durch die Herstellung eines lediglich mittelbaren Kontakts über die Handschuhaußenseite, die Realisierung des erfindungsgemäßen Grundgedankens ermöglicht, wobei die grundsätzlichen Vorteile einer Handschuhelektrode gewahrt werden. Vorteilhafterweise wird bei dieser Ausführungsform als Handschuh ein Vinylhandschuh o. dgl. verwendet, d. h. ein Handschuh, der im Gegensatz zu herkömmlichen, schwammartig ausgebil­ deten Handschuhelektroden einen hohen Übergangswiderstand gewährleistet.
Eine andere erfindungsgemäße Ausführungsform sieht vor, daß die hochohmige Kontakteinrichtung und die Schaltungsanordnung in einem gemeinsamen Gehäuse untergebracht sind. Aufgrund der möglichen Verwendung einer Batterie oder eines Akkus als Spannungsquelle kann auch eine elektrische Zuleitung zu dem Gehäuse entfallen, so daß die ganze Vorrichtung als kompaktes, leicht handhabbares Handgerät ausgebildet werden kann. Hierbei kann der Therapeut mit seiner anderen Hand den Körper des Patienten berühren, um so den Kontakt zwischen der im Handgriff des Gerätes unterge­ brachten zweiten Kontaktstelle und dem Körper des Patienten herzustellen.
Je nachgiebiger das Gewebe und je langsamer die Handbe­ wegung des Therapeuten ist, desto größer ist die zum Erreichen der Maximalkraft benötigte Pulsbreite. Die erforderliche Pulsbreite ist auch korreliert mit der eingestellten Frequenz, so daß die Einstellung des Tastverhältnisses sehr gute Anpassungsmöglichkeiten eröffnet.
Diese werden weiterhin dadurch verbessert, daß die Impulsform veränderbar ist. Durch eine geeignete Kombination von Tastverhältnis und Impulsform kann erreicht werden, daß die im Gewebe induzierte Verformung bei der Kompression in Bewegungsrichtung mit einer anderen Geschwindigkeit erfolgt als bei der anschließen­ den Entspannung entgegen der Bewegungsrichtung. Wegen der Geschwindigkeitsabhängigkeit der inneren Reibungs­ kraft bei Flüssigkeiten kann dadurch die Richtung der Kraft, die auf die Gewebeflüssigkeit wirkt, vom Therapeuten gesteuert werden und somit gezielt Flüssig­ keit verschoben werden.
In diesem Sinne kann weiterhin vorgesehen sein, daß die Impulsfolgen amplituden- und/oder frequenzmoduliert werden.
Anstelle des schwach leitenden Materials kann auch gut isolierende Folie verwendet werden. Dann ist wegen der fehlenden Selbstentladung der Folie eine Entladeschaltung im Gerät vorzusehen. Darüber hinaus sollten wegen der sich einstellenden Polarisierung der Folie Spannungsimpulse wechselnder Richtung angewen­ det werden.
Die vorstehenden Ausführungen bezogen sich im wesent­ lichen auf das Arbeiten mit Gleichspannungs-Impulsfolgen. Grundsätzlich kann der angestrebte Effekt auch durch Wechselspannungsimpulse erreicht werden. Um bei der Verwendung von Wechselspannungsimpulsen allerdings einen merklichen Effekt zu erzielen, muß die Kontaktober­ fläche mit sehr guten Isolationseigenschaften ausgestat­ tet und eine Schaltungsanordnung mit Schnell-Ent­ lade-Schaltung verwendet werden, um einen Aufbau statischer Ladung zu verhindern. Weiterhin muß z. B. bei Verwendung einer als Handschuh ausgebildeten Kontaktoberfläche darauf geachtet werden, daß sehr dünnes Material verwendet wird.
Zur Erzielung einer individuell einstellbaren, jeweils optimalen therapeutischen Wirkung ist eine Einrichtung zur Veränderung des Tastverhältnisses der Spannungsim­ pulse vorgesehen. Dabei wird vorteilhafterweise ausge­ gangen von einer variablen Grundfrequenz, die ca. 30 Hz betragen kann.
Vorteilhaft ist die Einstellung von Frequenz und Tastverhältnis. Hier wird jedoch ein Impulseinsteller und ein Pauseneinsteller vorgesehen.
Weitere Merkmale, Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform anhand der Zeichnung. Diese zeigt schematische Blockschaltbilder zweier Ausführungsformen einer erfindungsgemäßen Vorrichtung.
Gemäß Fig. 1 ist eine Spannungsquelle 1 in Form einer Batterie mit einem Gleichspannungs-Wandler zur Erhöhung der Batteriespannung verbunden, welcher eine Strombe­ grenzungseinrichtung 2 aufweist. Ein Anzeigegerät 3 zeigt die aktuelle Ausgangsspannung an.
Im Gleichspannungs-Wandler 2 ist eine Endstufe 5 mit Elektroden-Anschlußbuchsen 6 nachgeschaltet.
An die Endstufe 5 schließt sich ein Signal-Generator 8 an, welchem eine Impuls-Einstelleinrichtung 9 und eine Pausen-Einstelleinrichtung 10 zur Einstellung des Tastverhältnisses und der Impulslänge zugeordnet ist. Ein Impuls-Indikator in Form einer Leuchtdiode 7 veranschaulicht optisch die abgegebenen Impulse.
Bei der in Fig. 2 dargestellten Ausführungsform umfaßt die Endstufe 5 eine im wesentlichen durch eine Tran­ sistor-Schalter gebildete Schnellentladeschaltung, welche einerseits für eine Strombegrenzung sorgt und andererseits eine aktive Entladung des Patienten gewährleistet, was insbesondere bei Verwendung einer Folie mit sehr hohem Widerstand erforderlich ist, da dann keine Selbstentladung stattfindet.
Bei einer Folie mit geringerem Widerstand ist eine derartige aktive Entladung nicht unbedingt erforderlich, jedoch verbessert diese das Zeitverhalten, d. h. es ist die Verwendung höherer Frequenzen möglich. Zusätzlich bzw. alternativ hierzu wirkt die Verwendung von Impulsen alternierender Polarität der Polarisierung von Folien mit hohem Widerstand entgegen.
Außerdem weist die Ausgestaltung gemäß Fig. 2 eine Anordnung 11 zur Spannungskonstanthaltung des Ausgangs­ kreises auf, der ein Fig. 1 entsprechendes Einstellpo­ tentiometer 4 für die Ausgangsspannung zugeordnet ist.

Claims (11)

1. Vorrichtung zur Therapie von Lymphstauungen, über­ säuerter Muskulatur u. dgl., umfassend eine Schaltungsan­ ordnung zur Erzeugung einer Folge von Spannungsimpulsen und zwei Kontakteinrichtungen zum Anlegen dieser Spannungsimpulse an ein zu behandelndes Körperteil, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltungsanordnung Impulsfolgen hoher Spannung erzeugt und eine Strombe­ grenzungsanordnung umfaßt, und daß eine der Kontaktein­ richtungen eine Kontaktoberfläche mit einem hohen Übergangswiderstand zur menschlichen Haut aufweist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die Schaltungsanordnung Spannungen von ca. 100 bis 600 Volt erzeugt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die Kontaktoberfläche der Kontakteinrichtung eine Kunststoffschicht, insbesondere eine Vinylschicht o. dgl., umfaßt.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die eine Kontakteinrichtung als Handschuh ausgebildet ist, an dessen Innenseite eine mit der Schaltungsanordnung verbundene Elektrode angeordnet ist, und daß die andere Kontakteinrichtung als herkömm­ liche Haftelektrode ausgebildet ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß wenigstens eine der Kontakteinrichtungen und die Schaltungsanordnung in einem gemeinsamen Gehäuse untergebracht sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeich­ net, daß das Gehäuse mit einem Handgriff versehen ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die Schaltungsanordnung eine Einrichtung zur Veränderung des Tastverhältnisses der Gleich­ spannungsimpulse umfaßt.
8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die Impulsfrequenz veränderbar ist und etwa um 30 Hz beträgt.
9. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Impulsform veränderbar ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Impulsfolgen amplituden- und/oder frequenzmodu­ liert werden.
11. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Wechselspannungsimpulse, eine Kontaktoberfläche mit sehr guten Isolationseigenschaften und eine Schal­ tungsanordnung mit Schnell-Entlade-Schaltung verwendet werden.
DE19873716816 1986-07-29 1987-05-20 Vorrichtung zur therapie von lymphstauungen u. dgl. Granted DE3716816A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873716816 DE3716816A1 (de) 1986-07-29 1987-05-20 Vorrichtung zur therapie von lymphstauungen u. dgl.
EP87118043A EP0291577B1 (de) 1987-05-20 1987-12-07 Vorrichtung zur Therapie von Lymphstauungen u.dgl.
DE8787118043T DE3782336D1 (de) 1987-05-20 1987-12-07 Vorrichtung zur therapie von lymphstauungen u.dgl.
AT87118043T ATE81595T1 (de) 1987-05-20 1987-12-07 Vorrichtung zur therapie von lymphstauungen u.dgl.
AU11711/88A AU1171188A (en) 1987-05-20 1988-02-15 Equipment for treatment of lymph blockages and the like
US07/178,147 US4976263A (en) 1987-05-20 1988-04-06 Equipment for the treatment of lymph blockages and the like
CA000563976A CA1322225C (en) 1987-05-20 1988-04-13 Equipment for the treatment of lymph blockages and the like
FI882325A FI96385C (fi) 1987-05-20 1988-05-18 Laite imunesteiden salpautumien ja vastaavien hoitamiseksi

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3625563 1986-07-29
DE19873716816 DE3716816A1 (de) 1986-07-29 1987-05-20 Vorrichtung zur therapie von lymphstauungen u. dgl.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3716816A1 true DE3716816A1 (de) 1988-02-11
DE3716816C2 DE3716816C2 (de) 1991-04-25

Family

ID=25846006

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873716816 Granted DE3716816A1 (de) 1986-07-29 1987-05-20 Vorrichtung zur therapie von lymphstauungen u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3716816A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0358336A1 (de) * 1988-08-11 1990-03-14 Edward George Charles Arthur Dr. Boyd Vorrichtung zur kontrollierten Zerstörung von Gewebe
FR2797773A1 (fr) * 1999-09-01 2001-03-02 Aloha Appareil de stimulation electrique du systeme lymphatique et ses applications

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10353000A1 (de) * 2003-11-13 2005-06-16 Physiomed Elektromedizin Ag Vorrichtung zur Elektrotherapie

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US936208A (en) * 1908-10-19 1909-10-05 Max E Bacon Electric brush.
DE1181826B (de) * 1959-11-09 1964-11-19 Dr Med Willy Seuss Elektro-therapeutisches Geraet zur analgetischen Beeinflussung der Nerven und Behandlung von Erkrankungen mittels eines elektrischen Feldes
GB1444985A (en) * 1972-08-26 1976-08-04 Bruns D Appliance for the simultaneous application of massage movements and therapeutically active stimulating currents
DE7802114U1 (de) * 1978-01-25 1978-09-07 Feltmann, Klaus, 4050 Moenchengladbach Abschliessbarer sattelbock
GB2026322A (en) * 1978-02-24 1980-02-06 Lawrence J Apparatus for stimulating growth of damaged bone and soft tissue cells
DE3151180A1 (de) * 1981-01-28 1982-08-19 České vysoké učení technické v Praze, Praha Haemodialysestimulator
DE7802115U1 (de) * 1977-01-25 1983-08-11 Recherches et Applications Electroniques en Médicine Rapem S.A.R.L., 75015 Paris Geraet zur erzeugung elektromagnetischer wellen fuer medizinische zwecke
DE3301622A1 (de) * 1983-01-19 1984-07-19 Physiomed - Medizintechnik GmbH, 8563 Schnaittach Reizstromtherapiegeraet
US4510939A (en) * 1982-12-22 1985-04-16 Biosonics, Inc. Means for transferring electrical energy to and from living tissue
WO1985003234A1 (en) * 1984-01-26 1985-08-01 Kristensen Joern An apparatus for treating scars
US4554923A (en) * 1982-08-30 1985-11-26 Batters Robert C Electrical therapeutic assembly and method for reducing pain and edema in a hand
US4664118A (en) * 1982-08-30 1987-05-12 Batters Robert C Electrical therapeutic assembly and method for reducing pain and edema in a human body

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US936208A (en) * 1908-10-19 1909-10-05 Max E Bacon Electric brush.
DE1181826B (de) * 1959-11-09 1964-11-19 Dr Med Willy Seuss Elektro-therapeutisches Geraet zur analgetischen Beeinflussung der Nerven und Behandlung von Erkrankungen mittels eines elektrischen Feldes
GB1444985A (en) * 1972-08-26 1976-08-04 Bruns D Appliance for the simultaneous application of massage movements and therapeutically active stimulating currents
DE7802115U1 (de) * 1977-01-25 1983-08-11 Recherches et Applications Electroniques en Médicine Rapem S.A.R.L., 75015 Paris Geraet zur erzeugung elektromagnetischer wellen fuer medizinische zwecke
DE7802114U1 (de) * 1978-01-25 1978-09-07 Feltmann, Klaus, 4050 Moenchengladbach Abschliessbarer sattelbock
GB2026322A (en) * 1978-02-24 1980-02-06 Lawrence J Apparatus for stimulating growth of damaged bone and soft tissue cells
DE3151180A1 (de) * 1981-01-28 1982-08-19 České vysoké učení technické v Praze, Praha Haemodialysestimulator
US4554923A (en) * 1982-08-30 1985-11-26 Batters Robert C Electrical therapeutic assembly and method for reducing pain and edema in a hand
US4664118A (en) * 1982-08-30 1987-05-12 Batters Robert C Electrical therapeutic assembly and method for reducing pain and edema in a human body
US4510939A (en) * 1982-12-22 1985-04-16 Biosonics, Inc. Means for transferring electrical energy to and from living tissue
DE3301622A1 (de) * 1983-01-19 1984-07-19 Physiomed - Medizintechnik GmbH, 8563 Schnaittach Reizstromtherapiegeraet
WO1985003234A1 (en) * 1984-01-26 1985-08-01 Kristensen Joern An apparatus for treating scars

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0358336A1 (de) * 1988-08-11 1990-03-14 Edward George Charles Arthur Dr. Boyd Vorrichtung zur kontrollierten Zerstörung von Gewebe
FR2797773A1 (fr) * 1999-09-01 2001-03-02 Aloha Appareil de stimulation electrique du systeme lymphatique et ses applications
WO2001015772A1 (fr) * 1999-09-01 2001-03-08 Aloha S.A. Appareil de stimulation electrique du systeme lymphatique, et ses applications

Also Published As

Publication number Publication date
DE3716816C2 (de) 1991-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60101284T2 (de) Reizvorrichtung für lebendige Körper
DE60123842T2 (de) Vorrichtung zum verbessern der absorption durch die haut
DE60308652T2 (de) Stimulationsvorrichtung für einen lebenden Körper
DE102009023855B4 (de) Vorrichtung zur Nervenreizung mit Magnetfeldimpulsen
EP1530982B1 (de) Vorrichtung zur Elektrotherapie
CH633177A5 (de) Akupunkturgeraet.
DE4425546A1 (de) Transcutaner Herzschrittmacher
WO1993009843A1 (de) Elektrotherapie-gerät
EP0346513A1 (de) Anordnung zur Elektrotherapie
DE3632134A1 (de) Elektronische migraene-modulationseinrichtung und entsprechendes verfahren
EP0958844A2 (de) Magnetstimulationsgerät
DE2811325C2 (de) Fibrillator für Herzchirurgie
EP1022034A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Stimulation von Muskeln oder Nervengewebe
EP0291577B1 (de) Vorrichtung zur Therapie von Lymphstauungen u.dgl.
DE2822616A1 (de) Vorrichtung zum training der anorektalen schliessmuskeln und der beckenbodenmuskulatur bei menschlicher analinkontinenz
DE3716816C2 (de)
EP0165285B1 (de) Elektrische Schaltung für ein medizinisches Gerät zum Erzeugen eines sich ändernden Magnetfeldes
DE60025176T2 (de) System zur schweissregulierung
DE2736345C2 (de) Gerät zur Erzeugung eines elektrischen Behandlungsstromes im Zellgewebe eines Patienten
EP0295532A2 (de) Vorrichtung zur Ausgabe von Schriftzeichen und Symbolen durch elektrische Reizstromimpulse
DE19901872B4 (de) Vorrichtung zum Erzeugen von elektrischen Impulssignalen zur Stimulation von Muskeln oder Nervengewebe
DE102018101185A1 (de) Iontophorese-Zahnbürste
DE4397604C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Förderung des Haarwiederwuchses
DE2264024A1 (de) Geraet zur elektrotherapeutischen behandlung des menschlichen koerpers
DE809701C (de) Einrichtung zur Anregung physiologischer Funktionen bei Lebewesen, insbesondere bei Menschen

Legal Events

Date Code Title Description
8101 Request for examination as to novelty
8105 Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8339 Ceased/non-payment of the annual fee