DE3716629C2 - Wärmebeständige positiv arbeitende strahlungsempfindliche Gemische und Verfahren zur Herstellung wärmebeständiger Reliefstrukturen - Google Patents

Wärmebeständige positiv arbeitende strahlungsempfindliche Gemische und Verfahren zur Herstellung wärmebeständiger Reliefstrukturen

Info

Publication number
DE3716629C2
DE3716629C2 DE19873716629 DE3716629A DE3716629C2 DE 3716629 C2 DE3716629 C2 DE 3716629C2 DE 19873716629 DE19873716629 DE 19873716629 DE 3716629 A DE3716629 A DE 3716629A DE 3716629 C2 DE3716629 C2 DE 3716629C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radiation
resistant
heat
sensitive mixtures
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19873716629
Other languages
English (en)
Other versions
DE3716629A1 (de
Inventor
Hellmut Dipl Chem Dr Ahne
Albert Dipl Chem Hammerschmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19873716629 priority Critical patent/DE3716629C2/de
Publication of DE3716629A1 publication Critical patent/DE3716629A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3716629C2 publication Critical patent/DE3716629C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/004Photosensitive materials
    • G03F7/022Quinonediazides
    • G03F7/023Macromolecular quinonediazides; Macromolecular additives, e.g. binders
    • G03F7/0233Macromolecular quinonediazides; Macromolecular additives, e.g. binders characterised by the polymeric binders or the macromolecular additives other than the macromolecular quinonediazides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G69/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain of the macromolecule
    • C08G69/02Polyamides derived from amino-carboxylic acids or from polyamines and polycarboxylic acids
    • C08G69/26Polyamides derived from amino-carboxylic acids or from polyamines and polycarboxylic acids derived from polyamines and polycarboxylic acids
    • C08G69/32Polyamides derived from amino-carboxylic acids or from polyamines and polycarboxylic acids derived from polyamines and polycarboxylic acids from aromatic diamines and aromatic dicarboxylic acids with both amino and carboxylic groups aromatically bound
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G73/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups C08G12/00 - C08G71/00
    • C08G73/06Polycondensates having nitrogen-containing heterocyclic rings in the main chain of the macromolecule
    • C08G73/22Polybenzoxazoles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L77/00Compositions of polyamides obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L77/10Polyamides derived from aromatically bound amino and carboxyl groups of amino-carboxylic acids or of polyamines and polycarboxylic acids

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Photosensitive Polymer And Photoresist Processing (AREA)
  • Exposure And Positioning Against Photoresist Photosensitive Materials (AREA)
  • Macromolecular Compounds Obtained By Forming Nitrogen-Containing Linkages In General (AREA)
  • Polyamides (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft wärmebeständige Positivresists auf der Basis von oligomeren und/oder polymeren Polybenzoxazol-Vorstu­ fen und Diazochinonen so wie ein Verfahren zur Herstellung wär­ mebeständiger Reliefstrukturen aus derartigen Positivresists.
Wärme- bzw. hochwärmebeständige Photoresists werden insbeson­ dere für die kostengünstige direkte Erzeugung strukturierter Isolierschichten benötigt. Die Resistmaterialien bzw. die ent­ sprechenden Reliefstrukturen dürfen sich bei den dabei ange­ wandten hohen Temperaturen nicht zersetzen. Die Reliefstruktu­ ren dürfen sich ferner nicht verformen, wie es beim Erweichen oder Fließen des Polymermaterials geschehen kann, sie müssen vielmehr formstabil sein.
Herkömmliche Positivresists, beispielsweise auf der Basis von Novolaken, sind für einen Hochtemperatureinsatz ungeeignet, da sie dabei erweichen und die Polymerkette abgebaut wird. Hoch­ temperaturbeständige Negativresists andererseits, wie sie bei­ spielsweise aus den deutschen Patentschriften 23 08 830 und 24 37 348 bekannt sind, unterliegen den Nachteilen, die nega­ tiv arbeitenden Photolacken eigen sind, nämlich: negative Flanken, relativ lange Belichtungszeiten, relativ geringes Auf­ lösungsvermögen und das Erfordernis der Verwendung ökologisch ungünstiger Entwickler.
Aus der DE-OS 26 31 535 ist ein wärmebeständiger Positivresist auf der Basis Polyamidocarbonsäure/Diazochinon bekannt. Dieser Positivresist weist aber eine Reihe von Nachteilen auf, wie be­ grenzte Lagerfähigkeit, ungenügende Stabilität gegenüber alkalischen Ätzlösungen und geringen Löslichkeitsunter­ schied zwischen belichteten und unbelichteten Stellen.
Die vorstehend genannten ungenügenden Eigenschaften treten dann nicht mehr auf, wenn Positivresists auf der Basis von oligomeren und/oder polymeren Vorstufen von Polyoxazolen und Diazochinonen verwendet werden (siehe EP-PS 0 023 662). Die Polyoxazol-Vorstufen sind dabei Polykon­ densationsprodukte aus aromatischen und/oder heterocycli­ schen Diaminodihydroxyverbindungen und Dicarbonsäurechlo­ riden oder -estern. Bevorzugt werden Vorstufen von Poly­ benzoxazolen eingesetzt.
Aufgabe der Erfindung ist es, das Angebot an kostengün­ stigen hochwärmebeständigen Positivresists, d. h. positiv arbeitenden strahlungsempfindlichen Gemischen, auf der Basis von Polybenzoxazol-Vorstufen und Diazochinonen zu erweitern, wobei vor allem auch Positivresists mit einem neuen Eigenschaftsspektrum, insbesondere mit einem hohen Auflösungsvermögen, geschaffen werden sollen.
Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß die Poly­ benzoxazol-Vorstufen Hydroxypolyamide folgender Struktur sind:
wobei R, R*, R₁, R₁* und R₂ aromatische Gruppen sind, und bezüglich n₁, n₂ und n₃ folgendes gilt:
n₂ = 1 bis 100, n₁ = n₃ = 0, oder
n₁ und n₂ = 1 bis 100, n₃ = 0, oder
n₁, n₂ und n₃ = 1 bis 100 (mit R ≠ R* und/oder R₁ ≠ R₁*).
Die Hydroxypolyamide der vorstehend genannten Art sind Polykondensationsprodukte, und zwar
  • - Homo-Polykondensationsprodukte aromatischer Aminohydroxycar­ bonsäuren oder
  • - Co-Polykondensationsprodukte aus aromatischen Diaminodihydro­ xyverbindungen, aromatischen Dicarbonsäuren bzw. Dicarbon­ säurechloriden und aromatischen Aminohydroxycarbonsäuren.
Bevorzugt werden dabei Homo-Polykondensationsprodukte von Aminohydroxycarbonsäuren. Die Co-Polykondensationsprodukte kön­ nen - neben den Aminohydroxycarbonsäuren - aus einer oder meh­ reren Diaminodihydroxyverbindungen und/oder aus einer oder meh­ reren Dicarbonsäuren bzw. -säurechloriden aufgebaut sein.
Die erfindungsgemäßen Positivresists zeigen ein hervorragendes Auflösungsvermögen. Ferner sind die in diesen Positivresists enthaltenen Hydroxypolyamide präparativ einfach und kostengün­ stig herstellbar. So muß bei der Synthese der Homo-Polykonden­ sationsprodukte lediglich von einer einzigen Verbindung ausge­ gangen werden, nämlich von Aminohydroxycarbonsäuren, die noch dazu kommerziell und kostengünstig verfügbar sind. Homo-Poly­ kondensationsprodukte der genannten Art zeichnen sich darüber hinaus durch einen hohen Hydroxylgehalt aus, was für den Aufbau gut löslicher Positivresists - mit Diazochinon als photoreak­ tivem Additiv - von Vorteil ist. Bei den Co-Polykondensations­ produkten läßt sich der Hydroxylgehalt durch den Einbau wech­ selnder Mengen der kleinen hydroxylgruppenhaltigen Monomerein­ heit gezielt steuern und damit den technologischen Verarbei­ tungsbedingungen anpassen. Ferner kann durch die Verwendung verschiedenartiger Dicarbonsäuren bzw. -säurechloride und/oder verschiedenartiger Diaminodihydroxyverbindungen in ein- und derselben Polymer-Vorstufe ein spezielles Eigenschaftsspektrum erzeugt werden, insbesondere eine niedrige Feuchteaufnahme und eine gute Löslichkeit.
Die Hydroxypolyamide der vorstehend genannten Art weisen vor­ zugsweise aromatische Gruppen folgender Struktur auf.
R und R* können folgende Bedeutung haben:
R₁ und R₁* können folgende Bedeutung haben, wobei H-Atome auch durch Cl oder Br substituiert sein können:
R² kann folgende Bedeutung haben:
Dabei bedeuten T₁ bis T₇ H oder Alkyl, m = 0 oder 1, und X bedeutet:
Dabei gilt folgendes:
Z = Alkyl mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen oder Aryl, und
r = 2 bis 18.
Die Hydroxypolyamide sind aus aromatischen Diaminodihydroxy­ verbindungen sowie aromatischen Dicarbonsäuren bzw. -säurechlo­ riden und/oder aromatischen Aminohydroxycarbonsäuren aufgebaut. Als Diaminodihydroxyverbindung wird dabei bevorzugt 3.3′-Di­ hydroxybenzidin eingesetzt. Es können aber auch Isomere dieser Verbindung eingesetzt werden und auch andere hydroxylgruppen­ haltige aromatische Diamine, wie 3.3′-Dihydroxy-4.4′-diamino­ diphenylether. Als Dicarbonsäure dient vorzugsweise Isophthal­ säure bzw. Isophthalsäuredichlorid, daneben können beispiels­ weise aber auch Terephthalsäure und Terephthalsäuredichlorid verwendet werden.
Als Aminohydroxycarbonsäure dient vorzugsweise 3-Amino- 4-hydroxybenzoesäure. Einsetzbar sind aber auch folgende Verbindungen: 3-Amino-4-hydroxy-4′-carboxybiphenyl, 4-Amino-3-hydroxy-4′-carboxydiphenylether, 4-Amino- 3-hydroxy-4′-carboxybenzophenon, 4-Amino-3-hydroxy- 4′-carboxydiphenylsulfon und 4-Amino-3-hydroxyphenyl- 4′-carboxyphenyl-1.1.1.3.3.3-hexafluorpropan. Ferner können auch Isomere dieser Verbindungen eingesetzt werden.
Als photoreaktive Additive gelangen in den erfindungs­ gemäßen Positivresists an sich bekannte lichtempfindliche Diazochinone zum Einsatz, insbesondere o-Chinon- und o-Naphthochinondiazide (siehe dazu EP-PS 0 023 662). Vor­ zugsweise werden Ester oder Amide der 6-Diazo-5(6)-oxo- 1-naphthalinsulfonsäure verwendet, insbesondere der Bis­ naphthochinon-[1.2]-diazid-(2)-5-sulfonsäureester von β.β-Bis(4-hydroxyphenyl)-propan. Das Gewichtsverhältnis von Hydroxypolyamid zu Diazochinon liegt dabei vorteilhaft zwischen 1 : 20 und 20 : 1, vorzugsweise zwischen 1 : 10 und 10 : 1.
Zur Herstellung wärmebeständiger Reliefstrukturen wird ein erfindungsgemäßer Positivresist, d. h. ein positiv arbei­ tendes strahlungsempfindliches Gemisch, in Form einer Schicht oder Folie auf ein Substrat, d. h. auf einen Schichtträger, aufgebracht und mit aktinischem Licht durch eine Maske belichtet oder durch Führen eines Licht-, Elek­ tronen- oder Ionenstrahls bestrahlt. Anschließend werden die belichteten bzw. bestrahlten Schicht- oder Folienteile herausgelöst oder abgezogen, und die dabei erhaltenen Reliefstrukturen werden dann getempert.
Der Photoresist kann vorteilhaft in einem organischen Lösungsmittel gelöst auf das Substrat aufgebracht werden. Als Lösungsmittel wird dabei vorzugsweise N-Methylpyrroli­ don verwendet. Daneben können aber auch andere organische Lösungsmittel mit ähnlichen Eigenschaften zum Einsatz ge­ langen, wie Dimethylformamid und N.N-Dimethylacetamid, sowie Gemische der genannten Lösungsmittel.
Die Lösung, der vorteilhaft Zusätze zur Verbesserung der Haf­ tung und/oder der Benetzung zugegeben werden können, wird vor­ zugsweise mittels der Schleudertechnik auf das Substrat aufge­ bracht. Daneben können aber auch andere Beschichtungsmethoden, wie Tauchen, Sprühen, Bürsten oder Rollen, angewendet werden. Im übrigen können Haftvermittler bzw. Benetzungsmittel auch - vor dem Aufbringen der Lösung - direkt auf das Substrat aufge­ bracht werden. Das Substrat selbst ist vorzugsweise aus Glas, aus Metall, insbesondere Aluminium, aus Kunststoff oder aus halbleitendem Material.
Die Konzentration der Resistlösung wird so eingestellt, daß Schichtstärken von 0,01 µm bis einige 100 pm erzeugt werden können. Es hat sich gezeigt, daß beispielsweise beim Schleuder­ beschichten 300 bis 10 000 U/min für die Dauer von 1 bis 100 s geeignet sind, um eine gleichmäßige und gute Oberflächenquali­ tät zu erzielen.
Nach dem Aufbringen der Lösung auf das Substrat wird das Lö­ sungsmittel entfernt, d. h. es wird getrocknet. Dies kann bei Raumtemperatur oder bei erhöhter Temperatur erfolgen; vorzugs­ weise wird das Lösungsmittel bei einer Temperatur zwischen 50 und 120°C entfernt. Bei der Entfernung des Lösungsmittels kann im übrigen auch im Vakuum gearbeitet werden.
Zur Erzielung eines ausreichenden Löslichkeitsunterschiedes zwischen den bestrahlten und den nicht bestrahlten Schicht- bzw. Folienteilen genügen bei den erfindungsgemäßen Positivre­ sists - bei der Verwendung einer Quecksilberdampfhöchstdruck­ lampe - in Abhängigkeit von der verwendeten Resistzusammenset­ zung und der Schichtstärke Belichtungszeiten zwischen 1 und 600 s. Nach dem Belichten werden die belichteten Teile der Schicht bzw. Folie mit einem wäßrig-alkalischen Entwickler herausgelöst.
Mittels der erfindungsgemäßen Positivresists werden konturen­ scharfe Bilder, d. h. Reliefstrukturen, erhalten, die durch Tem­ pern in hochwärmebeständige Polybenzoxazole umgewandelt werden. Im allgemeinen werden dabei Temperaturen zwischen 200 und 500°C gewählt. Vorzugsweise erfolgt die Temperung bei einer Tempera­ tur zwischen 300 und 400°C. Der Temperprozeß selbst wird im allgemeinen innerhalb eines Zeitraums von 0,1 bis 8 h durchge­ führt, vorzugsweise innerhalb von 1 bis 4 h.
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Relief­ strukturen können zur Herstellung von Passivierungsschichten auf Halbleiterbauelementen, von Dünn- und Dickfilmschaltungen, von Lötschutzschichten auf Mehrlagenschaltungen, von Isolier­ schichten als Bestandteil von Schichtschaltungen und von minia­ turisierten Isolierschichten auf elektrisch leitenden und/oder halbleitenden und/oder isolierenden Basismaterialien, insbeson­ dere im Bereich der Mikroelektronik oder allgemein für die Feinstrukturierung von Substraten, Anwendung finden. Vorzugs­ weise dienen die hochwärmebeständigen Reliefstrukturen als Mas­ ken für Naß- und Trockenätzprozesse, stromlose oder galvanische Metallabscheidung und Aufdampfverfahren sowie als Masken für die Ionenimplantation, darüber hinaus als Isolier- und Schutz­ schichten in der Elektrotechnik. Diese Reliefstrukturen können ferner vorteilhaft als Orientierungsschichten, beispielsweise in Flüssigkristalldisplays, sowie zur Rasterung von Oberflä­ chen, beispielsweise bei Röntgenschirmen, insbesondere Röntgen­ bildverstärkern, verwendet werden.
Anhand von Ausführungsbeispielen soll die Erfindung noch näher erläutert werden.
Beispiel 1 Darstellung einer Polymer-Vorstufe durch Homo-Polykondensation
10 Gewichtsteile 3-Amino-4-hydroxybenzoesäure und 20,4 Ge­ wichtsteile Triphenylphosphin werden in 160 Gewichtsteilen Pyridin gelöst und mit 23,3 Gewichtsteilen Hexachlorethan versetzt (vgl. "Macromolecules", Vol. 18 (1985), Seiten 616 bis 622). Nach Ablauf der Reaktion wird die überste­ hende Pyridinlösung abgetrennt. Das Polymere wird mit ca. 150 Gewichtsteilen Methanol aufgenommen, mit 800 Gewichts­ teilen Aceton ausgefällt, abgesaugt, mit Aceton nachge­ waschen und im Vakuum getrocknet. Zur Reinigung werden 5 Gewichtsteile Polymer in 50 Gewichtsteilen Methanol gelöst, in Aceton oder Essigester ausgefällt, abgesaugt und getrocknet.
Beispiel 2 Herstellung einer Reliefstruktur
Eine Resistlösung, bestehend aus 3 Gewichtsteilen des nach Beispiel 1 hergestellten Polymeren und 1,45 Gewichtsteilen Bisnaphthochinon-[1.2]-diazid-(2)-5-sulfonsäureester von β.β-Bis(4-hydroxyphenyl)-propan als photoreaktive Kompo­ nente, gelöst in 13 Gewichtsteilen N-Methylpyrrolidon, wird durch ein 0,8 µm-Filter druckfiltriert. Die fertige Lösung wird dann bei 1000 U/min auf einen mit einem Haft­ vermittler versehenen Siliciumwafer aufgeschleudert und 15 min bei 80°C getrocknet (Schichtdicke: 3,5 µm). Der beschichtete Siliciumwafer wird mittels einer 350 W-Queck­ silberdampfhöchstdrucklampe (Leistung: 23 mW/cm²) 10 bis 15 s kontaktbelichtet, 25 s entwickelt (stark alkalischer Entwickler, im Verhältnis 1 : 75 mit Wasser verdünnt) und bei 400°C getempert. Dabei werden feine hochwärmebestän­ dige Strukturen erhalten (<3 µm).
Beispiel 3 Darstellung einer Polymer-Vorstufe durch Co-Polykonden­ sation
10,8 Gewichtsteile 3.3′-Dihydroxybenzidin, 8,3 Gewichts­ teile Isophthalsäure, 7,7 Gewichtsteile 3-Amino-4-hydroxy­ benzoesäure und 36 Gewichtsteile Triphenylphosphin werden in einem Gemisch aus 110 Gewichtsteilen N.N-Dimethylacet­ amid und 150 Gewichtsteilen Pyridin gelöst. Der Lösung werden 41 Gewichtsteile Hexachlorethan zugegeben, wobei sie sich erwärmt. Nach 3 h wird die Lösung in 1500 Ge­ wichtsteile Methanol getropft, das ausgefallene Produkt wird dann abgesaugt, mit 500 Gewichtsteilen Aceton ge­ waschen und im Vakuum getrocknet.
Beispiel 4 Herstellung einer Reliefstruktur
5 Gewichtsteile des nach Beispiel 3 hergestellten Polyme­ ren werden zusammen mit 1,5 Gewichtsteilen der photoreak­ tiven Komponente entsprechend Beispiel 2 in 15 Gewichts­ teilen N-Methylpyrrolidon gelöst und durch ein 0,8 µm-Fil­ ter druckfiltriert. Die fertige Lösung wird dann auf einen mit einem Haftvermittler versehenen Siliciumwafer aufge­ schleudert und 20 min bei 75°C im Umluftofen getrocknet (Schichtdicke: 2,7 µm). Anschließend wird mittels einer 350 W-Quecksilberdampfhöchstdrucklampe (Leistung: 23 mW/ cm²) 8 bis 10 s kontaktbelichtet, 30 s mit einem kommer­ ziellen Entwickler (alkalischer Entwickler, im Verhältnis 1 : 7,5 mit Wasser verdünnt) entwickelt und mit Wasser ab­ gestoppt (Schichtdicke: 2,2 µm). Nachfolgend wird 1 h bei 170°C, 1 h bei 300°C und 1 h bei 400°C getempert (Schicht­ dicke: 1,3 µm). Dabei ergeben sich hochwärmebeständige Reliefstrukturen mit einer Auflösung von 1 µm.

Claims (12)

1. Wärmebeständige, positiv arbeitende strahlungsempfind­ liche Gemische auf der Basis von oligomeren und/oder poly­ meren Polybenzoxazol-Vorstufen und Diazochinonen, da­ durch gekennzeichnet, daß die Poly­ benzoxazol-Vorstufen Hydroxypolyamide folgender Struktur sind: wobei R, R*, R₁, R₁* und R₂ aromatische Gruppen sind, und bezüglich n₁, n₂ und n₃ folgendes gilt:
n₂ = 1 bis 100, n₁ = n₃ = 0, oder
n₁ und n₂ = 1 bis 100, n₃ = 0, oder
n₁, n₂ und n₃ = 1 bis 100 (mit R ≠ R* und/oder R₁ ≠ R₁*).
2. Strahlungsempfindliche Gemische nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hydroxypolyamide Polykondensationsprodukte aromatischer Aminohydroxycarbonsäuren sind.
3. Strahlungsempfindliche Gemische nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Hydroxypolyamide Polykondensationsprodukte von 3-Amino- 4-hydroxybenzoesäure sind.
4. Strahlungsempfindliche Gemische nach einem der An­ sprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeich­ net, daß das Diazochinon ein Ester oder ein Amid der 6-Diazo-5(6)-oxo-1-naphthalinsulfonsäure ist.
5. Strahlungsempfindliche Gemische nach einem oder mehre­ ren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Gewichtsverhältnis von Hydroxy­ polyamid zu Diazochinon zwischen 1 : 20 und 20 : 1, vorzugs­ weise zwischen 1 : 10 und 10 : 1, liegt.
6. Verfahren zur Herstellung wärmebeständiger Reliefstruk­ turen, dadurch gekennzeichnet, daß ein strahlungsempfindliches Gemisch nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5 in Form einer Schicht oder Folie auf einen Schichtträger aufgebracht und mit aktini­ schem Licht durch eine Maske belichtet oder durch Führen eines Licht-, Elektronen- oder Ionenstrahls bestrahlt wird, daß die belichteten bzw. bestrahlten Schicht- oder Folienteile herausgelöst oder abgezogen und die dabei er­ haltenen Reliefstrukturen getempert werden.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das strahlungsempfindliche Gemisch in einem organischen Lösungsmittel gelöst auf den Schichtträger aufgebracht wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch ge­ kennzeichnet, daß als Lösungsmittel N-Methylpyrrolidon verwendet wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 8, da­ durch gekennzeichnet, daß der Lösung ein Haftvermittler und/oder ein Benetzungsmittel zugegeben wird.
10. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Lösung mittels Schleudertechnik auf den Schicht­ träger aufgebracht wird.
11. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß ein Schichtträger aus Glas, Metall, insbesondere Aluminium, Kunststoff oder halbleitendem Material ver­ wendet wird.
12. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Reliefstrukturen bei einer Temperatur zwischen 200 und 500°C, vorzugsweise zwischen 300 und 400°C, getempert werden.
DE19873716629 1987-05-18 1987-05-18 Wärmebeständige positiv arbeitende strahlungsempfindliche Gemische und Verfahren zur Herstellung wärmebeständiger Reliefstrukturen Expired - Fee Related DE3716629C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873716629 DE3716629C2 (de) 1987-05-18 1987-05-18 Wärmebeständige positiv arbeitende strahlungsempfindliche Gemische und Verfahren zur Herstellung wärmebeständiger Reliefstrukturen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873716629 DE3716629C2 (de) 1987-05-18 1987-05-18 Wärmebeständige positiv arbeitende strahlungsempfindliche Gemische und Verfahren zur Herstellung wärmebeständiger Reliefstrukturen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3716629A1 DE3716629A1 (de) 1988-12-08
DE3716629C2 true DE3716629C2 (de) 1997-06-12

Family

ID=6327804

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873716629 Expired - Fee Related DE3716629C2 (de) 1987-05-18 1987-05-18 Wärmebeständige positiv arbeitende strahlungsempfindliche Gemische und Verfahren zur Herstellung wärmebeständiger Reliefstrukturen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3716629C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10131536A1 (de) * 2001-06-29 2003-01-16 Infineon Technologies Ag Photovernetzbare Polymere als Beschichtungsmaterialien

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0388482B1 (de) * 1989-03-20 1994-07-06 Siemens Aktiengesellschaft Lichtempfindliches Gemisch
EP0391196A3 (de) * 1989-04-06 1991-02-27 Siemens Aktiengesellschaft Herstellung von Hydroxypolyamiden
EP0391200B1 (de) * 1989-04-06 1995-10-11 Siemens Aktiengesellschaft Herstellung hochwärmebeständiger Reliefstrukturen
FI901655A0 (fi) * 1989-05-02 1990-04-02 Siemens Ag Kapacitiv fuktsensor.
DE59010552D1 (de) * 1990-03-29 1996-12-05 Siemens Ag Hochwärmebeständige Negativresists und Verfahren zur Herstellung hochwärmebeständiger Reliefstrukturen
DE4028515C2 (de) * 1990-09-07 2000-11-30 Siemens Ag Resists auf der Basis von oligomeren und/oder polymeren Polybenzoxazol-Vorstufen
EP0512339B1 (de) * 1991-05-07 1997-10-15 Siemens Aktiengesellschaft Hochwärmebeständige Positivresists und Verfahren zur Herstellung hochwärmebeständiger Reliefstrukturen
EP0750002B1 (de) * 1995-06-19 1999-08-25 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von Poly-o-hydroxyamiden
EP0761721B1 (de) * 1995-08-31 2001-02-28 Infineon Technologies AG Verfahren zur Herstellung von Poly-o-hydroxyamiden und Poly-o-mercaptoamiden
EP0761720B1 (de) * 1995-08-31 2001-02-28 Infineon Technologies AG Verfahren zur Herstellung von Poly-o-hydroxyamiden und Poly-o-mercaptoamiden
DE59607034D1 (de) * 1995-08-31 2001-07-12 Infineon Technologies Ag Verfahren zur Herstellung von Poly-o-hydroxyamiden und Poly-o-mercaptoamiden
DE59606492D1 (de) * 1995-08-31 2001-04-05 Infineon Technologies Ag Herstellung von Poly-o-hydroxyamiden und Poly-o-mercaptoamiden
EP0761719B1 (de) * 1995-08-31 2001-03-28 Infineon Technologies AG Verfahren zur Herstellung von Poly-o-hydroxyamiden und Poly-o-mercaptoamiden
EP0761718B1 (de) * 1995-08-31 2001-02-28 Infineon Technologies AG Herstellung von Poly-o-hydroxyamiden und Poly-o-mercaptoamiden
DE59711315D1 (de) * 1996-12-11 2004-03-25 Infineon Technologies Ag Herstellung von Polybenzoxazol- und Polybenzothiazol-Vorstufen
EP0905170B1 (de) * 1997-09-24 2013-10-30 Qimonda AG Polybenzoxazol- und Polybenzothiazol-Vorstufen
EP0905169B8 (de) * 1997-09-24 2008-07-16 Infineon Technologies AG Polybenzoxazol- und Polybenzothiazol-Vorstufen
FR2803594B1 (fr) * 2000-01-11 2002-07-19 Centre Nat Rech Scient Oligomeres de mimes contraints non peptidiques de dipeptides ou de tripeptides, et leurs utilisations
DE10011604A1 (de) * 2000-03-10 2001-10-04 Infineon Technologies Ag Polybenzoxazol-Vorstufen

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2931297A1 (de) * 1979-08-01 1981-02-19 Siemens Ag Waermebestaendige positivresists und verfahren zur herstellung waermebestaendiger reliefstrukturen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10131536A1 (de) * 2001-06-29 2003-01-16 Infineon Technologies Ag Photovernetzbare Polymere als Beschichtungsmaterialien

Also Published As

Publication number Publication date
DE3716629A1 (de) 1988-12-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0291779B1 (de) Wärmebeständige Positivresists und Verfahren zur Herstellung wärmebeständiger Reliefstrukturen
DE3716629C2 (de) Wärmebeständige positiv arbeitende strahlungsempfindliche Gemische und Verfahren zur Herstellung wärmebeständiger Reliefstrukturen
EP0023662B1 (de) Wärmebeständige Positivresists und Verfahren zur Herstellung wärmebeständiger Reliefstrukturen
EP0512339B1 (de) Hochwärmebeständige Positivresists und Verfahren zur Herstellung hochwärmebeständiger Reliefstrukturen
EP0026820B1 (de) Verfahren zur Herstellung hochwärmebeständiger Reliefstrukturen, danach hergestellte Reliefstrukturen und deren Verwendung
EP0450189B1 (de) Hochwärmebeständige Negativresists und Verfahren zur Herstellung hochwärmebeständiger Reliefstrukturen
EP0264678A1 (de) Polyamide mit Hexafluorisopropyliden-gruppen, diese enthaltende positiv arbeitende lichtempfindliche Gemische und damit hergestellte Aufzeichnungsmaterialien
CH619055A5 (de)
EP0101587A2 (de) Positiv arbeitendes Verfahren zur Herstellung von Reliefbildern oder Resistmustern
DE60032943T2 (de) Imid-benzoxazolpolykondensat sowie verfahren zur herstellung
EP0157930B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyimid- und Polyisoindolochinazolindion-Reliefstrukturen
EP0368800A2 (de) Positiv-Fotoresists vom Polyimid-Typ
EP0041678B1 (de) Verfahren zur Herstellung hochwärmebeständiger Reliefstrukturen und deren Verwendung
EP0026821B1 (de) Verfahren zur Herstellung hochwärmebeständiger Reliefstrukturen, danach hergestellte Reliefstrukturen und deren Verwendung
EP0157932B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyimidazol- und Polyimidazopyrrolon-Reliefstrukturen
EP0761721B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Poly-o-hydroxyamiden und Poly-o-mercaptoamiden
EP0026299B1 (de) Verfahren zur Herstellung hochwärmebeständiger Reliefstrukturen, danach hergestellte Reliefstrukturen und deren Verwendung
EP0259723B1 (de) Verfahren zur Herstellung wärmebeständiger strukturierter Schichten
EP0391200B1 (de) Herstellung hochwärmebeständiger Reliefstrukturen
EP0206159A2 (de) Verfahren zur Herstellung wärmebeständiger strukturierter Schichten und deren Verwendung
EP0761720B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Poly-o-hydroxyamiden und Poly-o-mercaptoamiden
EP0111799B1 (de) Verfahren zur Entwicklung von Reliefstrukturen auf der Basis von strahlungsvernetzten Polymervorstufen hochwärmebeständiger Polymere
DE4028515C2 (de) Resists auf der Basis von oligomeren und/oder polymeren Polybenzoxazol-Vorstufen
DE2437383A1 (de) Verfahren zur herstellung von reliefstrukturen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: G03F 7/023

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee