DE3716359A1 - Resektoskop - Google Patents

Resektoskop

Info

Publication number
DE3716359A1
DE3716359A1 DE19873716359 DE3716359A DE3716359A1 DE 3716359 A1 DE3716359 A1 DE 3716359A1 DE 19873716359 DE19873716359 DE 19873716359 DE 3716359 A DE3716359 A DE 3716359A DE 3716359 A1 DE3716359 A1 DE 3716359A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrode
fastening
fastening element
metal frame
resectoscope according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19873716359
Other languages
English (en)
Other versions
DE3716359C2 (de
Inventor
Hitoshi Karasawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Olympus Corp
Original Assignee
Olympus Optical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Olympus Optical Co Ltd filed Critical Olympus Optical Co Ltd
Publication of DE3716359A1 publication Critical patent/DE3716359A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3716359C2 publication Critical patent/DE3716359C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/00131Accessories for endoscopes
    • A61B1/00137End pieces at either end of the endoscope, e.g. caps, seals or forceps plugs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/012Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor characterised by internal passages or accessories therefor
    • A61B1/018Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor characterised by internal passages or accessories therefor for receiving instruments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/14Probes or electrodes therefor
    • A61B18/149Probes or electrodes therefor bow shaped or with rotatable body at cantilever end, e.g. for resectoscopes, or coagulating rollers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/00234Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for minimally invasive surgery
    • A61B2017/00238Type of minimally invasive operation
    • A61B2017/00274Prostate operation, e.g. prostatectomy, turp, bhp treatment
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/00053Mechanical features of the instrument of device
    • A61B2018/00184Moving parts
    • A61B2018/00196Moving parts reciprocating lengthwise
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/00315Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body for treatment of particular body parts
    • A61B2018/00547Prostate

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Instruments For Viewing The Inside Of Hollow Bodies (AREA)
  • Endoscopes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Resektoskop, das mit einer Einrichtung zum Einstellen der Lage eines Elektrodenbefestigungs­ mechanismus ausgestattet ist.
In letzter Zeit fand in zunehmendem Maße ein Endoskop Anwendung, bei ein längliches Einführteil in einen Körperhohlraum eingesetzt werden kann, um das Innere des Körperhohlraumes zu betrachten, ohne daß dabei das Organ, das diesen Hohlraum bildet, eingeschnitten werden muß, oder um dieses Organ mittels eines Behandlungsinstruments zu heilen.
Für das vorstehende Endoskop gibt es ein Resektoskop, das über die Harnröhre eingesetzt werden kann, um eine angeschwollene Prostata oder dergleichen teilweise zu entfernen.
Bei einem derartigen Resektoskop sind eine optische Einrichtung zur Betrachtung und eine Elektrode als Resektionseinrichtung in einen hohlen Mantel eingesetzt, wobei die Elektrode an ihrem rückseitigen Ende an einem Elektrodenbefestigungsmechanismus festgelegt ist, der in einem Gleitstück eines Handgriffes vorgesehen ist, so daß die Elektrode aus dem vorderen Ende des Mantels heraus bzw. in diesen hineinbewegt werden kann.
Bei einem derartigen, in der US 41 49 538 gezeigten Elektroden­ befestigungsmechanismus wird die Elektrode durch Eingriff einer an ihrem rückseitigen Ende vorgesehenen Kröpfung mit einer in einem Kolben vorgesehenen Öffnung befestigt, wobei der Kolben in einer die axiale Richtung der Elektrode kreuzenden Richtung hin- und herbewegt werden kann.
In dem JP-GM 33 929/1986 ist ferner ein Elektrodenfestigungs­ element beschrieben, das in einem beweglichen Teil vorgesehen ist und das rückseitige Ende der Elektrode festlegt. Dieses Elektrodenbefestigungselement ist unter Ausbildung eines flexiblen Stücks mit einem Schlitz versehen, in dem ein Elektrodenhalteraum ausgebildet ist. Auf der Seite des beweglichen Teils ist ein Druckelement vorgesehen, das auf die Seite des flexiblen Stücks ein Druck ausübt, um die Breite des Schlitzes oder des Elektrodenhalteraums zu verringern.
Bei den vorstehend erläuterten Elektrodenbefestigungselementen muß zur Befestigung der Elektrode entweder ein Knopf gedrückt oder ein Griff gedreht werden.
Andererseits ist in dem JP-GM 1 44 406/1985 ein Elektrodenbe­ festigungsmechanismus beschrieben, bei dem die Elektrode automatisch durch deren Einsetzen in eine Elektrodeneinsetz­ öffnung befestigt wird. Dieser bekannte Elektrodenbefestigungs­ mechanismus wird nachfolgend mit Bezug auf die Fig. 6 und 7 näher erläutert, wobei Fig. 6 einen Teil eines Elektrodenbe­ festigungsmechanismus im Schnitt und Fig. 7 eine Schnitt­ ansicht, die senkrecht zur Schnittansicht der Fig. 6 steht, zeigen. An der vorderen Stirnfläche eines Gleitstücks 1 ist eine Einsetzöffnung 3 vorgesehen, mit der das rückseitige Ende einer Elektrode 2 in Eingriff gelangt. Außerdem ist in dem Gleitstück 1 eine Aussparung 5 ausgebildet, die im rechten Winkel zur Einsetzöffnung verläuft und mit dieser auf einer Seite in Verbindung steht. In der Aussparung 5 ist ein Führungs­ rahmen 4 aus Metall vorgesehen, der das rückseitige Ende der Elektrode 2 festhält. Der in dieser Aussparung 5 enthaltene Führungsrahmen 4 weist an der Stelle ein Loch 6 auf, die der Einsetzöffnung 3 gegenüberliegt, so daß die Elektrode 2 sich mit ihrem rückseitigen Ende durch dieses Loch 6 bewegen und mit diesem in eine diesem Loch 6 gegenüberliegende Vertiefung stoßen kann. Ein mit einem Elektrodenbefestigungseinschnitt 7 versehenes Elektrodenbefestigungselement 8 steht auf einer Endseite mit diesem Führungsrahmen 4 in Eingriff. In diesem Einschnitt 7 ist ein abgeschrägter Teil 9 ausgebildet, der zur Seite der einzusetzenden Elektrode vorsteht. Andererseits ist die Elektrode 2 nahe ihrem rückseitigen Ende mit einem Einschnitt 11 versehen der bei eingesetzer Elektrode mit dem abgeschrägten Teil 9 in Eingriff steht und somit ein Lösen der Elektrode 2 verhindert. Auf der Außenseite des Elektroden­ befestigungselements 8 wird ein Führungsrahmen-Befestigungs­ element 12 in die Vertiefung 5 des Gleitstücks 1 gedrückt. Dieses Befestigungselement 12 drückt den Führungsrahmen in eine vorbestimmte Lage und fixiert ihn dort. Das Führungsrahmen- Befestigungselement 12 ist zylindrisch ausgebildet, nimmt im Inneren das Elektrodenbefestigungselement 8 verschiebbar auf und ist über eine Schraubenfeder 13 am Außenumfang mit einer Kappe 14 abgedeckt. Das Elektrodenbefestigungselement 8 wird zusammen mit der Kappe 14 durch die Kraft der vorstehend erwähnten Schraubenfeder 13 aus der Vertiefung des Gleitstücks heraus­ bewegt. Der abgeschrägte Teil 9 wird durch diese Federkraft so eingestellt, daß dieser von der Lage der Umfangskante des mit der Einsetzöffnung 3 in Verbindung stehenden Loches 6 des Führungsrahmens 4 zur Mittelachse des Loches 6 hin vorsteht. Drückt somit die über das Loch 6 eingeführte Elektrode 2 mit ihrem rückseitigen Ende gegen den abgeschrägten Teil 9 (ent­ gegen der Kraft der Schraubenfeder 13) und kommt der am rückseitigen Ende der Elektrode 2 vorgesehene Einschnitt 11 über dem abgeschrägten Teil 9 zu liegen, so kehrt das nieder­ gedrückte abgeschrägte Teil 9 durch die Kraft der Schrauben­ feder 13 zurück und bleibt in Eingriff mit dem Einschnitt 11, wodurch die Elektrode 2 automatisch befestigt ist. Übrigens ist am Außenumfang nahe dem Ende des Führungsrahmen-Befestigungs­ elements 12, und zwar in dem Teil, der dem Innenumfang der Kappe 14 gegenüberliegt, eine Ausnehmung ausgebildet, in die ein wasserdichter O-Ring 15 eingesetzt ist. Die Bezugszeichen 16 und 17 in Fig. 6 kennzeichnen ein Führungsrohr für die optische Einrichtung bzw. einen Stecker für das Elektroden­ anschlußkabel.
Da bei dem vorstehend erwähnten Elektrodenbefestigungsmechanismus keine Einrichtung zum Einstellen der Position des abgeschrägten Teils 9 des Elektrodenbefestigungselements 8 vorgesehen ist, kann es beim Einsetzen der Elektrode durch Schwankungen der Abmessungen der den Elektrodenbefestigungsmechanismus aus­ bildenden Teile und durch eine falsche Einjustierung beim Zusammenbau der Teile vorkommen, daß das rückseitige Ende der Elektrode nicht mit dem abgeschrägten Teil zusammenstößt und somit nicht ausreichend befestigt wird.
Es ist somit Aufgabe der Erfindung, ein Resektoskop vorzu­ schlagen, bei dem die Lage des Elektrodenbefestigungselements leicht eingestellt und die Elektrode einwandfrei festgelegt werden kann. Ferner sollen die das Elektrodenbefestigungs­ element ausbildenden Teile unabhängig von Herstellungs­ toleranzen auf einfache Weise in die Positionen gebracht werden können, die zur Befestigung der Elektrode geeignet sind.
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche 2 bis 12.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 bis 3 ein erstes Ausführungsbeispiel, wobei Fig. 1 einen Teil des Elektrodenbefestigungsmechanismus in einer vergrößerten Schnittansicht entlang der Linie A-A in Fig. 3,
Fig. 2 ein Resektoskop in Seitenansicht und
Fig. 3 eine vergrößerte, geschnittene Seitenansicht eines Teils des Resektoskops zeigt, der den Bereich des Elektrodenbefestigungsmechanismus wiedergibt;
Fig. 4 und 5 ein zweites Ausführungsbeispiel, wobei Fig. 4 einen Teil des Elektrodenbefestigungsmechanismus in Schnittansicht und
Fig. 5 das Lage einstellelement in Fig. 4 in Schnittansicht wiedergibt, während dieses unter Drehung zur Oberseite bewegt wurde.
Nachfolgend wird mit Bezug auf die Fig. 1 bis 3 das erste Aus­ führungsbeipiel erläutert.
Ein mit dem ersten Ausführungsbeispiel ausgestattetes Resekto­ skop 21 besteht, wie aus Fig. 2 ersichtlich, aus der Kombi­ nation eines Mantelkörpers 23, der mit einem hohlen Mantel 22 versehen ist, der mit zwei punktierten Strichlinien dargestellt ist und sich nach vorn erstreckt, eines (Resektions-) Handgriffs 24, der mit dem Mantelkörper 23 in Verbindung steht, einer optischen Einrichtung bzw. eines Visierrohres 25, die bzw. das von der Rückseite des Handgriffes 24 her durch den Mantel 22 geführt ist, und eines Elektrodenstabes 26, der von dem Hand­ griff 24 ab durch den Mantel 22 geführt ist. Der Mantel 22 weist eine langgestreckte Form, so daß dieser in eine Harnröhre eingeführt werden kann, sowie einen isolierten Schnabels 27 auf, der mit der Spitze in Verbindung steht. Der Mantel kann aus einem isolierenden Material und einstückig mit dem isolierten Schnabel 27 hergestellt sein. Der Mantelkörper 23 weist eine Wasserzuflußöffnung 28, die mit einem Hahn 28 a ausgestattet ist und eine Spülflüssigkeit durch den Mantel 22 in eine Blase einleitet, eine Anschlußeinführungsöffnung 23 a, in die ein Verbindungselement 29 des Handgriffs 27 zur Befestigung einge­ setzt werden kann und die mit einem hebbaren Knopf 30 versehen ist, der zum Beispiel mit einem Einrastmechanismus zum Befestigen des Handgriffverbindungselements 29 in der Anschluß­ einführungsöffnung 23 a in Eingriff und zum Lösen außer Eingriff bringbar ist. Ein in dem Handgriff einsetzbarer Teil 33, der aus einem Führungsrohr 31 für die optische Einrichtung, durch das der eingesetzte Teil 25 a der optischen Einrichtung 25 hin­ durchgeführt ist, und einem Elektrodenführungsrohr 32, in das der Elektrodenstab 26 eingesetzt ist, besteht, steht mit dem Verbindungselement 29 an dessen Vorderseite in Verbindung und ist in den Mantel 22 eingesetzt. Auch das Verbindungselement 29 des Handgriffs 24 ist mit einem sich in axialer Richtung nach hinten erstreckenden Führungsschaft 34 ausgestattet. Am rück­ seitigen Ende dieses Führungsschafts 34 ist ein Verbindungsteil 35 für die optische Einrichtung ausgebildet. Zwischen dem vorderen Verbindungselement 29 und dem rückseitigen Verbindungs­ teil 35 für die optische Einrichtung ist ein Gleitstück 36 angeordnet, das längs des Führungsschafts 34 in axialer Rich­ tung gleitet. Dieses Gleitstück 36 wird beispielsweise durch eine Feder 38, die zwischen das Gleitstück 36 und das vordere Verbindungselement 21 eingesetzt ist, in Kontakt mit dem rück­ seitigen Verbindungsteil 35 für die optische Einrichtung gebracht. Die vorstehend erwähnte Feder 38 stellt in dem gezeigten Beispiel eine Blattfeder dar, sie kann jedoch auch eine Schraubenfeder sein. Das oben erwähnte Handgriff-Verbin­ dungselement 29 ist mit Fingerauflagen 39 a und 39 b ausgestattet, die nach oben bzw. nach unten vorstehen. Das Gleitstück 36 weist auf der Rückseite im unteren Bereich auch einen finger­ abstützenden O-Ring 40 auf.
Das Gleitstück 36 weist einen Elektrodenbefestigungsmechanismus 41 entsprechend einem ersten Ausführungsbeispiel auf, in den der Elektrodenstab 26 von vorn eingesetzt und in dem dieser lösbar befestigt wird. Von dem Gleitstück 36 ragt ein Stecker 42 weg, der dem Zuführen eines Hochfrequenzstromes von einer nichtgezeigten Kauterisations-Hochfrequenzstromquelle zu dem befestigten Elektrodenstab 26 dient. Der Elektrodenstab 26, der am Gleitstück 36 befestigt ist, wird durch das Elektroden­ führungsrohr 32 nach vorn geführt, das von der in dem Verbin­ dungselement 29 des Handgriffs 24 ausgebildeten Einsetzöffnung nach vorn ragt.
Der für die optische Einrichtung vorgesehene Verbindungsteil 35 des Handgriffs 24 ist so ausgestaltet daß die optische Einrichtung 25 auswechselbar eingesetzt und befestigt werden kann. Die optische Einrichtung 25 verläuft im eingesetzten und befestigten Zustand durch das vorstehend erwähnte Führungsrohr 31, das sich von dem vorderen Verbindungselement 29 zum rückseitigen, für die optische Einrichtung vorgesehenen Verbindungsteil 35 und zur vorderen Seite des einführbaren Teils 25 a der optischen Einrichtung 25 erstreckt. Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel dient der sich nach hinten er­ streckende Teil des Führungsrohres 31 auch als Führungsschaft 34. Jedoch kann dieser Führungsschaft 34 auch separat vorgesehen sein. Die vorstehend erwähnte optische Einrichtung 25 besteht aus einem Körper 24 b, einem an dessen Vorderseite befestigten, länglichen, einführbaren Teil 25 a, einem Lichtleiterverbindungs­ stecker 25 c und einem Okular 25 b. In dieser optischen Ein­ richtung 25 sind eine Lichtleitfaser, die ein Beleuchtungs­ licht zur Spitze des einführbaren Teils 25 a führt, sowie ein optisches System für die Bildübertragung, das das von der Spitze des einführbaren Teils 25 a aufgenommene Bild zum Okular 25 d überträgt, angeordnet.
Am vorderen Ende der Elektrode 26 ist eine Resektions-Kopf­ elektrode 26 a ausgebildet, die zum Beispiel die Form einer Schleife haben kann, so daß beim Durchfließen eines hoch­ frequenten Stromes durch diese Kopfelektrode 26 a diese für eine Behandlung, wie zum Beispiel zum teilweisen Entfernen oder Einschneiden eines befallenden Organs (wie z.B. einer Prostata) oder zum Stillen einer Blutung eines blutenden Organs Verwendung finden kann.
Wie aus Fig. 3 ersichtlich, wird der Elektrodenstab 26, der durch das Elektrodenführungsrohr 32 hindurchgeführt ist, mittels eines O-Ringes 45 gegen Wasser abgedichtet, der in eine im Verbindungselement 29 vorgesehene Einsetzöffnung am rück­ seitigen Ende des Führungsrohres 32 eingesetzt ist.
An der Vorderfläche des Gleitstücks 36, und zwar an einer Stelle, die dem rückseitigen Ende des vorstehend erwähnten Elektrodenführungsrohres 32 gegenüberliegt, ist ein Einsetz­ loch 46 ausgebildet, in das der Elektrodenstab 26 eingesetzt werden kann. Nahe dem rückseitigen Ende des in dieses Einsetz­ loch 46 eingesetzten Elektrodenstabes 26 ist die isolierende Beschichtung, die den Elektrodenstab 26 abdeckt, entfernt und der Anschlußteil 26 b der Elektrode 26 freigesetzt. In dem Einlaßteil des Einsetzloches 46 ist ein wasserdichter O-Ring 47 befestigt. Dieses Einsetzloch 46 steht am Ende mit einer breiten Ausnehmung 48 in Verbindung, die von der Seite her (in Fig. 1 von der Oberseite her) vorgesehen ist. In dieser Ausnehmung 48, die mit dem Einsetzloch 46 in Verbindung steht, ist ein der Führung dienender Metallrahmen 52 befestigt, der ein Elektrodenbefestigungselement 51 fixiert. Dieser Metall­ rahmen 52 weist an einer dem Einsetzloch 46 gegenüberliegenden Stelle eine Öffnung (bzw. einen Einschnitt) 53, durch die der Anschluß 26 b der Elektrode 26 hindurchgeführt werden kann, und an der der Öffnung 53 gegenüberliegenden Innenwandfläche einer Ausnehmung 54 auf, die das rückseitige Ende des Anschluß­ teils 26 b aufnimmt. Demzufolge wird für den Fall, daß das Anschlußteil 26 b mit seinem rückseitigen Ende in die Ausnehmung 54 hineinstößt, der Elektrodenstab 26 bezüglich der Bewegung in Richtung senkrecht zur axialen Richtung justiert.
Es ist ein Elektrodenbefestigungsmechanismus 41 vorgesehen, bei dem, im Fall, daß der Elektrodenanschlußteil 26 b mit seinem rückseitigen Ende mit der Innenwand der Ausnehmung 54, wie in Fig. 1 gezeigt, in Berührung steht, ein vorstehender, abge­ schrägter Teil 55 des Elektrodenbefestigungselements 51 in Eingriff mit einem Einschnitt 26 c kommt, der nahe dem rück­ seitigen Ende des Elektrodenanschlußteils 26 b vorgesehen ist, um somit den Elektrodenstab 26 zu befestigen. Der Einschnitt 26 c stellt einen abgeschrägten tiefen Einschnitt dar, dessen tiefste Stelle dem rückseitigen Ende des Elektrodenanschlußteils 26 b zugekehrt ist, und der oben erwähnte abgeschrägte Teil 55 stellt einen abgeschrägten Überstand dar, der sich in den Einschnitt 26 c zur Festlegung des Elektrodenstabs 26 einfügt.
Der Metallrahmen 52, der im Inneren mit einer rechteckigen Führungsnut 57 versehen ist, ist in der Außennehmung 48 des Gleitstücks 36 aufgenommen. Mit der Führungsnut 57 steht der Kopfteil des Elektrodenbefestigungselements 51 verschiebbar in Eingriff. Auf die obere, das heißt der Öffnung der Aus­ nehmung 48 zugewandte Stirnfläche des Metallrahmens 52 drückt zu dessen Festlegung die Stirnfläche eines Metallrahmen- Befestigungselement 58, das mit einem Außengewinde versehen ist, das in ein Schraubenloch der Ausnehmung 48 des Gleit­ stücks 36 eingeschraubt werden kann.
Dieses Metallrahmen-Befestigungselement 58 weist eine im wesentlichen zylindrische Form auf und ist aus einem Isolations­ material hergestellt. Auf der oberen Seite der zylindrischen Form weist der Innenumfang einen Einschnitt auf, so daß dieser sich stufenförmig im Durchmesser weitet. In den durch diesen Einschnitt ausgebildeten Luftspalt ist eine Schraubenfeder 59 als elastisches Element eingesetzt. Diese Schraubenfeder 59 berührt mit einem Ende die abgestufte Fläche des Metallrahmen- Befestigungselements 58 und mit dem anderen Ende ein Feder­ befestigungselement 61, das senkrecht in Gleitkontakt mit dem einen größeren Durchmesser aufweisenden Innenumfang des Metallrahmen-Befestigungselements 58 bewegt werden kann. Demzu­ folge wird das Federbefestigungselement 51 in eine Richtung getrieben, wodurch dieses in Bezug auf das mit dem Gleitstück 36 verschraubte Metallrahmen-Befestigungselement 58 aus der Ausnehmung 48 vorsteht. Dieses Federbefestigungselement 61 ist im wesentlichen zylindrisch ausgebildet, weist an der Oberseite einen Flansch auf und ist mit Hilfe eines Haftmittels 63 oder dergleichen an einem zylindrischen Lageeinstellelement 62 befestigt. Das Lagereinstellelement 62 weist einen Außendurch­ messer auf, der zu dem kleineren Durchmesser des Innenumfangs des Metallrahmen-Befestigungselements 58 paßt. Das Lagerein­ stellelement 62 wird somit zusammen mit dem Federbefestigungs­ element 61 in Folge der Feder 59 in eine Richtung getrieben, die aus der Ausnehmung 48 herausführt (in Fig. 1 nach oben). Das Lageeinstellelement 62 weist am unteren Ende einen Flange 62 a, der radial nach außen wegsteht, so daß, sobald dieser Flange 62 a mit der unteren Stirnfläche 58 a des Metall­ rahmen-Befestigungselements 58 in Berührung kommt, eine nach oben gerichtete Bewegung des Lagereinstellelements 62 unter­ bunden wird.
Das vorstehend erwähnte Lagereinstellelement 62 hat am Innen­ umfang im oberen Bereich ein Innengewinde 81. Das Befestigungs­ element 51, das das Lagereinstellelement 62 verschiebbar auf­ nimmt, ist an seinem Außenumfang im oberen Bereich mit einem Außengewinde 82 versehen. Dieses Außengewinde 82 ist mit dem Innengewinde 81 verschraubt. Wird demzufolge das Federbefesti­ gungsteil 61 an der Oberseite gedreht, so wird das an dem Federbefestigungsteil 61 befestigte Lagereinstellelement 62 mitgedreht. Da andererseits das Befestigungselement 51, das mit dem Innengewinde 81 des Lagereinstellelements 62 ver­ schraubt ist, mit seinem unteren Endabschnitt mit der recht­ eckigen Führungsnut 57 in Eingriff steht, was eine Drehung verhindert, wird das Befestigungselement 51 durch Änderung des Ausmaßes der Verschraubung mit dem Innengewinde 81 in senk­ rechte Richtung bewegt.
In dem Teil des Elektrodenbefestigungselements 51, der nahe dem unteren Ende des Elektrodenbefestigungselements 51 liegt, ist in senkrechter Richtung ein Einschnitt 64 bzw. eine Öffnung ausgebildet, der bzw. die eine größere Breite aufweist, als die notwendig wäre, so daß zumindest der Elektrodenstab 26 hindurchgeführt werden könnte. Die Innenwandfläche am unteren Ende dieses Einschnitts 64 ist als ein abgeschrägter Teil 55 ausgebildet, wobei der Teil 55 so vorragt, daß die Schräge zum rückseitigen Ende des Elektrodenstabs 26 bzw. zur Ausnehmung 54 hin allmählich ansteigt. Es stellt ein wesentliches Merkmal des ersten Ausführungsbeispieles dar, daß die Höhenlage des abgeschrägten Teiles 55 in der Ausnehmung 48 durch Drehung des oben erwähnten Federbefestigungselements 61 verändert werden kann. Durch Drehen dieses Federbefestigungselements 61 wird, wie aus Fig. 1 ersichtlich, der abgeschrägte Teil 55 zum Beispiel in der Nähe einer korrekten Position festgelegt, bei der dieser dem Einsetzloch 46 oder der mit dem Loch 46 in Verbindung stehenden Öffnung 53 zugekehrt ist.
Im übrigen ist der an der Oberseite des Federbefestigungselements 61 vorgesehene Flansch an einer dicken, hohlen Scheibe 65 be­ festigt, die ein leichtes Drehen ermöglicht. Das Federbefestigungs­ element 61 ist an der Oberseite mit einer Kappe 66 abgedeckt, die z.B. aus einem isolierenden Material wie z.B. Gummi geformt ist. Das Metallrahmen-Befestigungselement 58 weist an seiner Außenfläche nahe der Oberseite eine Umfangsnut auf, in die ein wasserdichter O-Ring 67 eingesetzt ist, der längs des Außen­ umfangs in Kontakt mit der Kappe 66 steht. Ein Ende 68 a einer Zuleitung ist an der oberen Seite des Metallrahmens 52 längs des Außenumfangs herumgewickelt und dort durch Verlöten be­ festigt, während das andere Ende 68 b mit der Basis eines Steckerteils 42 a des in Fig. 3 gezeigten Elektrokabel-Steckver­ binders 42 verbunden. Auf diese Weise wird der Metallrahmen 52 und das Befestigungselement 51, die am Anschlußteil 26 b des Elektrodenstabs 26 anliegen, mit dem Steckverbinder 42 elektrisch verbunden.
Wird bei dem derart ausgebildeten ersten Ausführungsbeispiel der Elektrodenstab 26 mit seiner hinteren Stirnseite durch das Einsetzloch 46 und die mit dem Einsetzloch 46 in Verbindung stehende Öffnung 53 eingesetzt, um diesen am Elektrodenbefesti­ gungsmechanismus 41 des Gleitstücks 36 zu befestigen, so paßt der Elektrodenstab 26 mit dem Endteil in die Führungsnut 57 des Metallrahmens 52 hinein. Der Einschnitt 64 ist in dem Teil des Elektrodenbefestigungselements 51 vorgesehen, in den der Elektrodenstab 26 eingepaßt werden soll. Es ist ein Mechanismus zum Einstellen der Höhenlage des Elektrodenbefestigungs­ elements 51 vorgesehen, bei dem der abgeschrägte Teil 55, der mit dem Einschnitt 26 c nahe dem rückseitigen Ende des Elektrodenstabes 26 in Eingriff kommen soll, auf einer Fläche dieses Einschnitts 64 ausgebildet ist.
Demzufolge kann, selbst wenn die entsprechenden Bauteile des Elektrodenbefestigungsmechanismus in Bezug auf ihre Abmessungen schwanken, nach Entfernen der Kappe 66 und durch Drehen der Oberseite des Federbefestigungselements 61 das Elektroden­ befestigungselement 51, das mit dem Lagereinstellelement 62 verschraubt ist, das seinerseits mit dem Federbefestigungs­ element 61 in Verbindung steht, in der Führungsnut 57 des Metallrahmens 52 gleiten, wodurch die Höhenlage des abge­ schrägten Teils 55 einjustiert werden kann. Durch diese Ein­ justierung bzw. Einstellung wird der abgeschrägte Teil 55 in eine geeignete Lage gebracht, bei der dieser bei Durchblick durch das Elektrodeneinsetzloch 46 sichtbar ist. Wird dann die Kappe 66 aufgesetzt und der Elektrodenstab 26 in das Einsetz­ loch 46 eingesetzt, so berührt das rückseitige Ende des Elektrodenstabes 26 den abgeschrägten Teil 55. Wird der Elektrodenstab 26 dann weiter gedreht, so wird der abgeschrägte Teil 55, der mittels der Feder 59 vorgespannt ist, bewegt, während der Endteil des Elektrodenstabs 26 sich über den ab­ geschrägten Teil 55 bewegt. Wenn dann das Ende des Elektroden­ stabes 26 fast mit der Ausnehmung 54 des Metallrahmens 52 zu­ sammenstößt, kommt der abgeschrägte Teil 55 mit dem Einschnitt 26 c des Elektrodenstabes 26 in Eingriff, wodurch der Elektroden­ stab 26 sicher, automatisch und ohne Spiel befestigt wird.
Andererseits wird zum Lösen des Elektrodenstabs 26 die Kappe 55 in Richtung der Ausnehmung 48 gegen die Kraft der Schrauben­ feder 59 gedrückt, um das Elektrodenbefestigungselement zu bewegen, wodurch der abgeschrägte Teil 55 und der Einschnitt 26 c des Elektrodenstabs 26 außer Eingriff kommen, so daß in diesem Zustand der Elektrodenstab 26 c herausgezogen werden kann.
Mit Bezug auf Fig. 4 wird nachfolgend das zweite Ausführungs­ beispiel der Erfindung beschrieben.
Bei dem Elektrodenbefestigungsmechanismus 71 des zweiten Aus­ führungsbeispiels ist am Innenumfang des Metallrahmen-Befesti­ gungselements 58′, und zwar im unteren Bereich, ein Innenge­ winde 91 ausgebildet, in das ein Außengewinde 92 eines Lage­ einstellelements 62′ eingeschraubt ist, das an seiner Ober­ seite einen vorstehenden Flange 72 aufweist. Wird dieser Flange 72 gedreht, so wird das Lagereinstellelement 62′ in senkrechter Richtung (Fig.4) im Bezug auf das Metallrahmen-Be­ festigungselement 58′ bewegt, das mit dem Gleitstück 36 ver­ schraubt ist. Dieses Lagereinstellelement 62′ weist am unteren Ende am Innenumfang einen nach innen gerichteten Vorsprung 62 a′ auf. In das Lagereinstellelement 62′ ist eine Schraubenfeder 59, deren unteres Ende mit dem Vorsprung 62 a′ in Berührung steht, und über der Schraubenfeder 59 ein Federbefestigungselement 61′ eingepaßt, das das obere Ende der Schraubenfeder 59 berührt. Am Innenumfang des Federbefestigungselements 61′, das durch die Schraubenfeder 59 nach unten gestoßen wird, ist ein Schrauben­ gewinde ausgebildet, in das ein Außengewinde eines Elektroden­ befestigungselements 51′ eingeschraubt ist. Das mit dem Feder­ befestigungselement 61′ verschraubte Elektrodenbefestigungs­ element 51′ wird zusammen mit dem Federbefestigungselement 61′ durch die Schraubenfeder 59 nach oben gestoßen. Ein breiter abgestufter, in die Führungsnut 57 eingepaßter Teil 51 a′ des Elektrodenbefestigungselements 51′ wird an einer Stelle von einer Bewegung nach oben abgehalten, an der dieser Teil 51′ den Vorsprung 62 a′ am unteren Ende des Lageeinstellelements 62′ berührt.
Die anderen Bauteile des vorstehend beschriebenen Elektroden­ befestigungsmechanismus entsprechen denen des ersten Ausfüh­ rungsbeispiels, wobei die gleichen Bezugszeichen auf die gleichen Bauteile hinweisen.
Wird bei dem derart ausgebildeten zweiten Ausführungsbeispiel die Kappe 66 entfernt und der Flansch 72 des Lageeinstell­ elements 62′ gedreht, so bewegt sich das Lageeinstellelement 62′ in bezug auf den Metallrahmen 52 und das Metallrahmen-Be­ festigungselement 58′ senkrecht nach oben. Bewegt sich dieses Lageeinstellelement 62′ in senkrechter Richtung, so bewegt sich das Federbefestigungselement 61′, das gleitend über der Schraubenfeder 59 in das Metallrahmen-Befestigungselement 58′ eingepaßt ist und durch die Kraft der Schraubenfeder 59, deren unteres Ende den Vorsprung 62 a′ am unteren Ende des Lageein­ stellelements 62′ berührt, nach oben getrieben wird, ebenso in senkrechter Richtung. Da das Elektrodenbefestigungselement 51′ mit dem Federbefestigungselement 61′ verschraubt ist, be­ wegt sich dieses gleichfalls in senkrechter Richtung. Das heißt, wird das Lageeinstellelement 62′ zu dessen senkrechter Bewegung gedreht, so bewegen sich das Federbefestigungselement 61′ und das Elektrodenbefestigungselement 51′ in senkrechter Richtung in Bezug auf den Metallrahmen 52 oder das Metallrahmen- Befestigungselement 58′, während der gleiche Bezug zum Lageein­ stellelement 62′ wie vor dessen Drehung eingehalten wird. Wird das in Fig. 4 gezeigte Lageeinstellelement 62′ nach oben ge­ dreht, ehe der Elektrodenstab 26 eingesetzt wird, so ergibt sich nach dem Drehvorgang der in Fig. 5 dargestellte Zustand.
Das Elektrodenbefestigungselement 51′ und das Federbefestigungs­ bzw. -Fixierungselement 61′ können mit Hilfe eines Klebers mit­ einander verbunden werden. Falls die Kraft der Schraubenfeder 59 beim Schraubvorgang schwankt, kann der Schraubbetrag ge­ ändert und so eingestellt werden, daß eine geeignete Federkraft wirkt.
Außerdem kann der Einschnitt 26 c an dem Elektrodenstab 26 die Form einer Umfangsnut haben.
Ist bei den oben erwähnten Ausführungsbeispielen die innere Endseite des Elektrodenstabs nicht zylindrisch ausgebildet, sondern weist diese eine Form auf, die in axialer Richtung teilweise eingeschnitten ist, so kann der Elektrodenstab 26 nur dann eingesetzt werden, falls die Lage der Schräge eine geeignete Ausrichtung aufweist.
Da, wie oben beschrieben, der Elektrodenbefestigungsmechanismus, in den eine Elektrode auswechselbar eingesetzt werden kann, eine Einrichtung aufweist, mit der die Lage eines abgeschrägten Verriegelungsteils eingestellt werden kann, der mit einem nahe dem rückseitigen Ende der Elektrode ausgebildeten Einschnitt in Eingriff kommt, kann selbst bei Schwankungen der Abmessungen der Bauteile des Elektrodenbefestigungsmechanismus die korrekte Lage des abgeschrägten Verriegelungsteils auf einfache Weise eingestellt und somit die Elektrode sicher befestigt werden.

Claims (13)

1. Resektoskop mit
  • - einem hohlen Mantel (22),
  • - einer in den Mantel (22) eingesetzten Beobachtungsoptik (25),
  • - einer in den Mantel (22) eingesetzem Resektionselektroden­ einrichtung (26) und
  • - einem mit dem Mantel (22) verbundenen Handgriff (24), der ein Gleitstück (36) aufweist, an dem das Fußende der Elektrodeneinrichtung (26) festgelegt ist und das die Elektrodeneinrichtung in axialer Richtung vor- und zurück­ bewegt,
gekennzeichnet durch einen Elektrodenbefestigungsmechanis­ mus (41, 71) mit
  • - einem in dem Gleitstück (36) vorgesehenen Einsetzloch (46, 48), in das die Elektrodeneinrichtung (26) mit ihrem Fuß­ ende eingesetzt ist,
  • - einem Eingriffsteil (26 c), der in dem Fußendteil der in das Einsetzloch eingesetzten Elektrodeneinrichtung (26) vorgesehen ist,
  • - einem Elektrodenbefestigungselement (51, 51′), das einen Verriegelungsteil (55) aufweist, der mit dem in der Elektrodeneinrichtung (26) vorgesehenen Eingriffsteil (26 c) zur Verriegelung der Elektrodeneinrichtung (26) in Eingriff steht, und in einer Richtung beweglich ist, die die Achse der Elektrodeneinrichtung (26) schneidet,
  • - einer Betätigungseinrichtung (59), die das Elektrodenbe­ festigungselement (51, 51′) in einer Richtung zum Be­ festigen der Elektrodeneinrichtung betätigt,
  • - einer Befestigungseinrichtung (58, 58′) für den Elektroden­ befestigungsmechanismus (41, 71) zur Befestigung des Elektrodenbefestigungselements (51, 51′) und der Betäti­ gungseinrichtung (59) am Gleitstück (36) und einer Lage­ einstelleinrichtung (61, 61′; 62, 62′), die die Lage des Elektrodenbefestigungselements (51, 51′) in Bezug auf das Gleitstück in einer Richtung einstellbar macht, die die Achse der Elektrodeneinrichtung (26) schneidet.
2. Resektoskop nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lageeinstelleinrichtung (61, 61′; 62, 62′) zwischen dem Elektrodenbefestigungselement (51, 51′) und der Befesti­ gungseinrichtung (58, 58′) für den Elektrodenbefestigungs­ mechanismus (41, 71) angeordnet ist.
3. Resektoskop nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in die Lageeinstelleinrichtung (61, 61′; 62, 62′) das Elektrodenbefestigungselement (51, 51′) beweglich in einer Richtung eingepaßt ist, die die Achse der Elektroden­ einrichtung (26) schneidet, und daß die Lageeinstellein­ richtung ein Lagereinstellelement (62, 62′) aufweist, dessen Bewegung in Betätigungsrichtung durch die Betäti­ gungseinrichtung (59) begrenzt ist.
4. Resektoskop nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Elektrodenbefestigungselement (51, 51′) mit dem Lage­ einstellelement (62, 62′) ortsveränderlich verschraubt ist.
5. Resektoskop nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch ge­ kennzeichnet, daß in dem Einsetzloch (46, 48) ein Metall­ rahmen (52) vorgesehen ist, der eine Führungsnut (57) zur Führung des Elektrodenbefestigungselements (51) aufweist, und daß das Elektrodenbefestigungselement (51) in der Führungsnut (57) aufgenommen ist und ein Gleitstück auf­ weist, das in einer Richtung gleiten kann, die die Achse der Elektrodeneinrichtung (26) schneidet, und das sich be­ züglich der Führungsnut (57) nicht drehen kann.
6. Resektoskop nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein Metallrahmen-Befestigungselement (58) zum Befestigen des Metallrahmens (52) am Gleitstück (36) vorgesehen ist, daß das Metallrahmen-Befestigungselement (58) das Lageein­ stellelement (62) beweglich aufnimmt und daß die Betäti­ gungseinrichtung (59) zwischen dem Metallrahmen-Befestigungs­ element (58) und dem Lagereinstellelement (62) angeordnet ist.
7. Resektoskop nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungseinrichtung (59) aus einem elastischen Material besteht, das an einem Ende an dem Metallrahmen-Befestigungs­ element (58) und an dem anderen Ende an einem für das elastische Material vorgesehenen und an dem Lagereinstell­ element befestigten Befestigungselement (61) festgelegt ist.
8. Resektoskop nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß Lageeinstelleinrichtung (61′, 62′) die Bewegung des Elektrodenbefestigungselements (51′) in Betätigungsrichtung beschränkt und ein Lagereinstellelement (62′) aufweist, das in eine die Achse der Elektrodeneinrichtung (26) schneidende Richtung in Bezug auf die Befestigungseinrichtung (58) für den Elektrodenbefestigungsmechanismus beweglich ist.
9. Resektoskop nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Einsetzloch (46, 48) ein Metallrahmen (52) vorgesehen ist, der eine Führungsnut (57) zum Führen des Elektroden­ befestigungselements (51′) aufweist, und daß das Elektroden­ befestigungselement (51′) in der Führungsnut (57) aufge­ nommen ist und ein Gleitstück aufweist, das in eine Richtung gleiten kann, die die Achse der Elektrodeneinrichtung (26) schneidet, und das sich bezüglich der Führungsnut (57) nicht drehen kann.
10. Resektoskop nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß ein Metallrahmen-Befestigungselement (58′) zum Befestigen des Metallrahmens (52) Gleitstück (36) vorgesehen ist, daß das Lageeinstellelement (62′) ortsveränderlich mit dem Metallrahmen-Befestigungselement (58′) verschraubt ist und daß die Betätigungseinrichtung (59) zwischen dem Elektroden­ befestigungselement (51′) und dem Lageeinstellelement (62′) angeordnet ist.
11. Resektoskop nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungseinrichtung (59) aus einem elastischen Material besteht, das an einem Ende an dem Lageeinstell­ element (62′) und an dem anderen Ende an einem am Elektrodenbefestigungselement befestigten, für das elastische Material vorgesehenen Befestigungselement (61′) festgelegt ist.
12. Resektoskop nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Eingriffsteil (26 c) ein tiefer, geneigter Einschnitt auf der Seite des Fußendes der Elektrodeneinrichtung (26) und der Verriegelungsteil (55) ein geneigter, zum Einschnitt passender Vorsprung ist.
DE19873716359 1986-05-15 1987-05-15 Resektoskop Granted DE3716359A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1986073388U JPH0416648Y2 (de) 1986-05-15 1986-05-15

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3716359A1 true DE3716359A1 (de) 1987-11-19
DE3716359C2 DE3716359C2 (de) 1993-06-03

Family

ID=13516760

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873716359 Granted DE3716359A1 (de) 1986-05-15 1987-05-15 Resektoskop

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4744361A (de)
JP (1) JPH0416648Y2 (de)
DE (1) DE3716359A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0508453A1 (de) * 1991-04-10 1992-10-14 United States Surgical Corporation Chirurgische, elektrisch abgeschirmte, röntgendurchlässige Kanüle zum Schutz von Patienten gegen R.F.
DE10139449C1 (de) * 2001-08-10 2003-04-03 Winter & Ibe Olympus Elektrode für urologische Resektoskope
DE102012003926A1 (de) * 2012-03-01 2013-09-05 Olympus Winter & Ibe Gmbh Elektrochirurgisches Instrument und Schlitten sowie Elektrodenanordnung für dieses
DE102015016099A1 (de) 2015-12-11 2017-06-14 OLYMPUS Winter & lbe GmbH Resektoskop mit einer Elektrode

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2648500B2 (ja) * 1988-09-17 1997-08-27 オリンパス光学工業株式会社 レゼクトスコープ装置
US5112330A (en) * 1988-09-16 1992-05-12 Olympus Optical Co., Ltd. Resectoscope apparatus
JP2644000B2 (ja) * 1988-09-16 1997-08-25 オリンパス光学工業株式会社 レゼクトスコープ装置
US5088998A (en) * 1988-09-16 1992-02-18 Olympus Optical Co., Ltd. Resectoscope apparatus
US5423813A (en) * 1993-03-18 1995-06-13 Coopersurgical Resectoscope and electrode assembly
US5769841A (en) * 1995-06-13 1998-06-23 Electroscope, Inc. Electrosurgical apparatus for laparoscopic and like procedures
DE50000641D1 (de) 1999-07-26 2002-11-21 Storz Karl Gmbh & Co Kg Befestigungselement für ein medizinisches instrument und medizinisches instrument mit derartigem befestigungselement
IL135371A (en) * 2000-03-30 2006-10-31 Roie Medical Technologies Ltd Resectoscope
DE10345111A1 (de) * 2003-09-26 2005-05-12 Winter & Ibe Olympus Zur Verwendung in einem Resektoskop bestimmtes Arbeitsinstrument mit Griffkörper und Griffkörper für ein Arbeitsinstrument
US7101370B2 (en) * 2004-06-14 2006-09-05 Garito Jon C Disposable electrosurgical handpiece for treating tissue
US20060041252A1 (en) * 2004-08-17 2006-02-23 Odell Roger C System and method for monitoring electrosurgical instruments
US7465302B2 (en) * 2004-08-17 2008-12-16 Encision, Inc. System and method for performing an electrosurgical procedure
US7422589B2 (en) * 2004-08-17 2008-09-09 Encision, Inc. System and method for performing an electrosurgical procedure
DE102005039106B4 (de) * 2005-08-12 2010-01-14 Karl Storz Gmbh & Co. Kg Medizinisches Instrument
US8007494B1 (en) 2006-04-27 2011-08-30 Encision, Inc. Device and method to prevent surgical burns
US8251989B1 (en) 2006-06-13 2012-08-28 Encision, Inc. Combined bipolar and monopolar electrosurgical instrument and method
WO2010022088A1 (en) 2008-08-18 2010-02-25 Encision, Inc. Enhanced control systems including flexible shielding and support systems for electrosurgical applications
US9833281B2 (en) 2008-08-18 2017-12-05 Encision Inc. Enhanced control systems including flexible shielding and support systems for electrosurgical applications
DE102011121159A1 (de) * 2011-12-15 2013-06-20 Olympus Winter & Ibe Gmbh Resektoskop mit einem Schaft
US10383682B2 (en) 2015-08-28 2019-08-20 Covidien Lp Powered bipolar resectoscope
US10869716B2 (en) 2015-08-28 2020-12-22 Covidien Lp Powered bipolar resectoscope
CN110123442B (zh) * 2019-05-31 2024-06-11 珠海市司迈科技有限公司 一种电切镜操作手柄与电极的配合结构及配合方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4149538A (en) * 1977-08-15 1979-04-17 American Hospital Supply Corporation Resectoscope electrode assembly with non-conductive bearing tube and method of making the same
JPS60144406U (ja) * 1984-03-07 1985-09-25 オリンパス光学工業株式会社 レゼクトスコ−プ

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2068721A (en) * 1932-11-18 1937-01-26 Wappler Frederick Charles Method for electrosurgical severance of adhesions
US3939839A (en) * 1974-06-26 1976-02-24 American Cystoscope Makers, Inc. Resectoscope and electrode therefor
US4430996A (en) * 1979-08-28 1984-02-14 Richard Wolf Gmbh Resectoscopes
US4423727A (en) * 1981-04-10 1984-01-03 Jerrold Widran Continuous flow urological endoscopic apparatus and method of using same
JPS58108814U (ja) * 1982-01-14 1983-07-25 オリンパス光学工業株式会社 レゼクトスコ−プ
JPS60144406A (ja) * 1983-12-29 1985-07-30 秀和工業株式会社 人工芝生洗浄装置
JPS6133929A (ja) * 1984-01-26 1986-02-18 レオナルド ビスク ノックダウン式容器
DE3409944A1 (de) * 1984-03-17 1985-09-26 Olympus Winter & Ibe GmbH, 2000 Hamburg Hf-resektionsendoskop

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4149538A (en) * 1977-08-15 1979-04-17 American Hospital Supply Corporation Resectoscope electrode assembly with non-conductive bearing tube and method of making the same
JPS60144406U (ja) * 1984-03-07 1985-09-25 オリンパス光学工業株式会社 レゼクトスコ−プ

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0508453A1 (de) * 1991-04-10 1992-10-14 United States Surgical Corporation Chirurgische, elektrisch abgeschirmte, röntgendurchlässige Kanüle zum Schutz von Patienten gegen R.F.
DE10139449C1 (de) * 2001-08-10 2003-04-03 Winter & Ibe Olympus Elektrode für urologische Resektoskope
DE102012003926A1 (de) * 2012-03-01 2013-09-05 Olympus Winter & Ibe Gmbh Elektrochirurgisches Instrument und Schlitten sowie Elektrodenanordnung für dieses
DE102015016099A1 (de) 2015-12-11 2017-06-14 OLYMPUS Winter & lbe GmbH Resektoskop mit einer Elektrode
DE102015016099B4 (de) 2015-12-11 2018-08-02 OLYMPUS Winter & lbe GmbH Resektoskop mit einer Elektrode

Also Published As

Publication number Publication date
DE3716359C2 (de) 1993-06-03
JPS62183803U (de) 1987-11-21
US4744361A (en) 1988-05-17
JPH0416648Y2 (de) 1992-04-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3716359C2 (de)
DE3918316C2 (de)
DE3917583C2 (de)
DE19713188B4 (de) Endkonstruktion für ein Seitenblick-Endoskop
DE19827468B4 (de) Ligaturvorrichtung für ein Endoskop
DE3834230C2 (de)
DE2915425C2 (de) Saugsteuervorrichtung für ein Endoskop
DE19542955C2 (de) Endoskop
DE19836950B4 (de) Chirurgisches Instrument in Form eines Nahtklammergerätes
DE3121287C2 (de)
DE3917465C2 (de)
DE3603344C2 (de)
DE2723652C2 (de) Kupplung zum Verbinden von zwei optischen Geräten
DE3014850C2 (de) Trephine
DE3733850A1 (de) Endoskopverbindungseinrichtung
EP1287791A1 (de) Vorrichtung zur Einführung einer Linse in ein Auge
DE2636510A1 (de) Endoskop, insbesondere rektoskop
DE3503538A1 (de) Starres endoskop mit einem schraegen fenster
DE19901389B4 (de) Endoskopisches Behandlungssystem
DE4125811A1 (de) Laryngoskop mit einstellbarem blatt
DE3008502A1 (de) Vorrichtung zum verstellen des okulars eines endoskopes
DE3735945A1 (de) Resektoskop
DE3716230C2 (de)
DE2637133C2 (de) Endoskop
DE3207814C2 (de) Objektiv

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee