DE3715939A1 - Schaltungsanordnung zum regeln der drehzahl eines motors - Google Patents

Schaltungsanordnung zum regeln der drehzahl eines motors

Info

Publication number
DE3715939A1
DE3715939A1 DE19873715939 DE3715939A DE3715939A1 DE 3715939 A1 DE3715939 A1 DE 3715939A1 DE 19873715939 DE19873715939 DE 19873715939 DE 3715939 A DE3715939 A DE 3715939A DE 3715939 A1 DE3715939 A1 DE 3715939A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
speed
operating voltage
windings
transistor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19873715939
Other languages
English (en)
Other versions
DE3715939C2 (de
Inventor
Hiromitsu Nakano
Masahiro Yasohara
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Holdings Corp
Original Assignee
Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP61110021A external-priority patent/JPH0728551B2/ja
Priority claimed from JP61117863A external-priority patent/JPH07118938B2/ja
Priority claimed from JP61117864A external-priority patent/JPH0732633B2/ja
Application filed by Matsushita Electric Industrial Co Ltd filed Critical Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Publication of DE3715939A1 publication Critical patent/DE3715939A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3715939C2 publication Critical patent/DE3715939C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P6/00Arrangements for controlling synchronous motors or other dynamo-electric motors using electronic commutation dependent on the rotor position; Electronic commutators therefor
    • H02P6/06Arrangements for speed regulation of a single motor wherein the motor speed is measured and compared with a given physical value so as to adjust the motor speed

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Control Of Motors That Do Not Use Commutators (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltungsan­ ordnung zum Regeln der Drehzahl eines Motors, ins­ sondere eines bürstenlosen Motors.
In den letzten Jahren wurden die sogenannten bürstenlosen Motoren eingeführt, die anstelle eines mechanischen Kommutatormechanismus (Bürsten und Kollektor) konventioneller Gleichstrommotoren elek­ tronische Schalter mit Transistoren aufweisen, Mit solchen Motoren werden Tonaufzeichnungs- und Wieder­ gabegeräte sowie Bildaufzeichnungs- und Wiedergabe­ geräte angetrieben, was zu einer höheren Lebens­ dauer ohne Wartung, zu höherer Zuverlässigkeit und zu kleineren Abmaßen führte. Auch wenn die in den Wicklungen auftretende Gegen-EMK oder ein Wechsel­ strom-Tachogenerator zwecks Drehzahlregelung in einem solchen bürstenlosen Motor verwendet wurde, so hat die Benutzung der Gegen-EMK im allgemeinen Vorteile, wie einfacheren Aufbau, geringeren Aufwand etc. So ist z. B. in dem Aufsatz "Grundlagen und Anwendung von kleinen Präzisionsmotoren" von Hiroshi Yamada (veröffentlicht durch Sogo Denshi Shuppansha Co., Ltd., Japan, 1. 7. 1975) der Stand der Technik der Regelschaltungen unter Ausnutzung der Gegen-EMK auf Seite 234 beschrieben.
Nachfolgend soll ein Beispiel einer solchen konventio­ nellen Schaltungsanordnung zum Regeln der Drehzahl eines Motors beschrieben werden.
Fig. 5 zeigt das Schaltbild einer Schaltungsanord­ nung zum Regeln der Drehzahl eines Motors, die einen positiven und einen negativen Betriebsspannungs­ anschluß 1 bzw. 2 aufweist. Ein Motor ist durch die Wicklungen 3 bis 6 angedeutet. Die ersten Anschlüsse der Wicklungen 3 bis 6 sind mit dem negativen Betriebsspannungsanschluß 2 verbunden, während die anderen Enden an die Kollektoren von Treiber­ transistoren 7 bis 10 angeschlossen sind. Gleichzeitig sind an die Kollektoren die Kathoden von Dioden 11 bis 14 angeschlossen. Die Anodenseiten der Dioden 11 bis 14 sind miteinander verbunden und an die Emitter eines Transistors 15 angeschlossen. Hall-Elemente 16 und 17 sind vorgesehen, um die Positionen eines Permanentmagnetrotors (nicht gezeigt) festzustellen. Ein Ausgangsanschluß des Hall-Elementes 16 ist mit der Basis des Treiber­ transistors 7 verbunden, während der andere Ausgangs­ anschluß ein Ausgangssignal mit um 180° verschobener Phase erzeugt und mit der Basis des Treibertransistors 8 verbunden ist. Die Emitter der Treibertransistoren 7 und 8 sind miteinander verbunden und an den positiven Betriebsspannungsanschluß 1 angeschlossen, und zwar über einen gemeinsamen Widerstand 18. Ein Ausgangsanschluß des Hall- Elementes 17 ist mit der Basis des Treibertransistors 9 verbunden, während der andere Ausgangsanschluß ein Ausgangssignal mit um 180° abweichender Phase erzeugt und mit der Basis des Treibertransistors 10 verbunden ist. Die Emitter der Treibertransistoren 9 und 10 sind miteinander verbunden und über einen Widerstand 19 mit dem positiven Betriebs­ spannungsanschluß 1 verbunden. Die entsprechenden Eingangsanschlüsse der Hall-Elemente 16 und 17 sind mit der positiven Betriebsspannung 1 verbunden, während die anderen Anschlüsse mit dem Kollektor eines Transistors 22 über Widerstände 20 und 21 verbunden sind. Der Emitter des Transistors 22 ist mit dem negativen Betriebsspannungsanschluß 2 verbunden, während die Basis über einen Widerstand 26 mit positiver Betriebsspannung 1 verbunden ist. Gleichzeitig ist die Basis des Transistors 22 an den Kollektor des Transistors 15 angeschlossen. Eine Serienschaltung eines Kondensators 23, eines Widerstandes 24 und eines Kondensators 25 ist zwischen den Kollektor und der Basis des Transistors 22 geschaltet. Die Basis des Transistors 15 ist wiederum mit der positiven Betriebsspannung 1 über einen Widerstand 27 verbunden, und mit der negativen Betriebsspannung 2 über die Serienschaltung eines variablen Widerstandes 31 und eines Wider­ standes 32. Außerdem ist die Basis des Transistors 15 über die Serienschaltung eines Widerstandes 28 und eines Widerstandes 29 mit dem Emitter verbunden, wobei dem Widerstand 29 ein Thermistor 30 zwecks Temperaturkompensation parallelgeschaltet ist. Außerdem ist zwischen der Basis und dem Emitter des Transistors 15 ein Kondensator 33 geschaltet.
Nachfolgend soll die Arbeitsweise dieser Schaltungs­ anordnung zum Regeln der Drehzahl eines Motors beschrieben werden.
Der in Fig. 5 angewendete Motor ist ein bürsten­ loser Motor mit Vier-Phasen-Erregung in einer Richtung, wobei zwei Hall-Elemente 16 und 17 benutzt und die Wicklungen 3 bis 6 entsprechend angesteuert werden. Der durch die Hall-Elemente 16 und 17 mittels eines Permanentmagnetrotors sequentiell gesteuerte Strom fließt durch die Wicklungen 3 bis 6, die um 90° gegeneinander versetzt angeordnet sind und ein entsprechendes, rotierendes Magnetfeld erzeugen. Der durch die Wicklungen 3 bis 6 fließende Strom ist proportional dem durch die Hall-Elemente 16 und 17 fließenden Strom, und der in die Hall-Elemente fließende Strom entspricht wiederum einem Wert, der an den Drehzahlfehler proportional angepaßt ist, um das Drehmoment zu regeln.
Die Treibertransistoren 7 bis 10 werden sequentiell geschaltet. In dem Zeitraum, zu dem in den Wicklungen 3 bis 6 im Schalterbetrieb kein Strom fließt, wird eine Gegen-EMK in diesen Wicklungen 3 bis 6 erzeugt, die durch die Dioden 11 bis 14 gleichgerichtet, geglättet und mit einer Referenz­ spannung verglichen wird. In dem Transistor 22 wird ein Strom erzeugt, der dem Drehzahlfehler proportional ist und den in die Hall-Elemente 16 und 17 fließenden Strom steuert, wodurch wiederum die den Treibertransistoren 3 bis 10 zugeführte Leistung gesteuert wird, um die Drehzahl des Motors konstant zu halten.
Da mittels der Dioden eine Gleichrichtung erfolgt, um die Gegen-EMK bei einer solchen Schaltungsanordnung zu messen, ändert sich die sequentielle Richtungs­ spannung bei einem Wechsel der Temperatur, was wiederum einen Einfluß auf die festgestellte Gegen-EMK hat und die Drehzahl entsprechend verändert. Aus diesem Grunde ist ein Thermistor 30 zwecks Temperaturkompensation in der konventionellen Schaltungs­ anordnung nach Fig. 5 erforderlich. Außerdem ist es unmöglich, die Gegen-EMK festzustellen, wenn diese niedriger ist als die sequentielle Richtungs­ spannung der Dioden.
Außerdem sind die Widerstände 18 und 19 in Serie mit den Emittern der Treibertransistoren 7 bis 10 geschaltet, so daß die den Wicklungen 3 bis 6 maximal zugeführte Spannung durch den Spannungsabfall an diesen Widerständen reduziert wird. Es besteht insbesondere das Problem, daß das maximal regelbare Drehmoment des Motors und das Anlaufmoment erniedrigt werden. Bei einem Motor also, bei dem bezüglich des Drehmomentes keine Isolierung in bezug auf die Betriebsspannung zulässig ist, können die Widerstände 18 und 19 nicht eingefügt werden. Aus diesem Grunde ist es sehr schwierig, eine solche ungleichmäßige Regelung und ein solches ungleichmäßiges Drehmoment aufgrund der Charakteristik der Treibertransistoren 7 bis 10 zu beherrschen. Außerdem bedeuten die Widerstände 18 und 19 häufig einen hohen Leistungsverbrauch, was nachteilig in Bezug auf niedrige Preise und kleinen Platzbedarf ist.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schaltungsanordnung zum Regeln der Drehzahl eines Motors vorzuschlagen, bei der die Gegen-EMK mit besserer Genauigkeit gemessen werden kann, auch wenn diese in den Wicklungen mit niedriger Amplitude anfällt, oder auch dann, wenn sich die Umgebungstemperatur ändert. Die solchen gemessenen Spannungen entsprechenden Spannungen werden in Drehzahlsignale umgewandelt. Insbesondere soll eine Schaltungsanordnung vorgeschlagen werden, in der der Emitterwiderstand der Treibertransistoren entfallen kann, um eine Reduktion des Antriebsmomentes bzw. eine ungleichmäßige Rotation und ein ungleichmäßiges Drehmoment zu vermeiden, und gleichzeitig der Aufwand und Platzbedarf reduziert werden.
Zur Lösung dieser Probleme konventioneller Schaltungs­ anordnungen wird gemäß der Erfindung eine Schaltungsanordnung zum Regeln der Drehzahl eines Motors vorgeschlagen, die gekennzeichnet ist durch mehrphasige Wicklungen des Motors, die mit einem Ende an Betriebsspannung angeschlossen sind; eine Mehrzahl von Treibertransistoren, die an die anderen Enden der Wicklungen angeschlossen sind; einen Positionsdetektor zum Erzeugen von Signalen, die der Position eines Zeigers entsprechen; einen Stromschaltkreis, der auf die Signale des Positions­ detektors anspricht, um die Treibertransistoren sequentiell in den erregten Zustand zu schalten; eine Drehzahlmeßeinrichtung, die aus einer Mehrzahl von Inverter-Verstärkern besteht, deren Negativ-Eingängen die entsprechenden Anschlußspannungen der Wicklungen zugeführt und deren Positiv-Eingängen die Betriebsspannung zugeführt wird; Mittel zum Kombinieren der Ausgangssignale der Inverter-Verstärker; einen Fehlerverstärker zum Verstärken des Fehlers zwischen der dem Kombinationssignal entsprechenden Spannung, insbesondere dem Ausgangssignal der Drehzahlmeßeinrichtung und der Referenzspannung; ein Fehlersignal-Übertragungsmittel zum Übertragen des Ausgangssignals des Fehlerverstärkers an den Treibertransistor, welches Fehlersignal-Übertragungs­ mittel einen Stromschaltkreis enthält; und ein Mittel zum Kombinieren der Treiberausgangssignale, um die Ausgangssignale der Treibertransistoren miteinander zu kombinieren und auf den Eingang der Fehlersignal-Übertragungsmittel zu schalten, so daß das Ausgangssignal des Fehlersignal-Übertragungsmittels dem Eingang des Treibertransistors zugeführt wird, um die Speiseleistung des Treibertransistors und damit die Motordrehzahl auf einen eingestellten Wert zu steuern.
Gemäß der vorliegenden Erfindung werden die an die Wicklungen jeder Phase auftretenden Spannungen durch die Inverter-Verstärker in invertierte Signale umgewandelt, wobei die Betriebsspannung als Referenz dient. Die Ausgangssignale der entsprechenden Inverter-Verstärker werden miteinander kombiniert, um eine Kombinationsspannung zu erzeugen, die den größten Absolutwert der Gegen-EMKs jeder Phase einschließt, so daß damit eine der Kombinations­ spannung entsprechende Spannung als Drehzahlsignal zur Verfügung steht. Auf diese Weise kann eine genaue Messung erfolgen.
Außerdem kann die dem Drehzahlfehlersignal entsprechende Leistung den Wicklungen ohne Zwischenphasen- Beeinflussungen zugeführt werden, und der Emitter-Widerstand der Treibertransistoren ist überflüssig. Auf diese Weise kann eine präzise Drehzahlregelung durchgeführt werden, ohne daß das maximal regelbare Drehmoment und das Anlaufmoment reduziert werden.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von bevorzugten Ausführungsbeispielen unter Bezug auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 das Schaltbild einer Schaltungsanordnung zum Regeln der Drehzahl eines Motors gemäß der vorliegenden Erfindung;
Fig. 2 ein Schaltbild für einen Inverter- Verstärker für die Schaltungsanordnung nach Fig. 1;
Fig. 3 und 4 Wellenformen, die an den entsprechenden Punkten der Schaltungsanord­ nung nach Fig. 1 auftreten; und
Fig. 5 das Schaltbild einer Schaltungsanordnung zum Regeln der Drehzahl eines Motors in konventioneller Bauart und wie bereits vorstehend beschrieben.
In der nachstehenden Beschreibung sind gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen.
In Fig. 1 ist eine Schaltungsanordnung für eine Motorregelung zu sehen mit einem positiven Betriebsspannungs­ anschluß 40 und Motorwicklungen 41, 42 und 43. Die ersten Anschlüsse der Wicklungen 41, 42 und 43 sind mit der Betriebsspannung 40 verbunden. Die anderen Enden der Wicklungen sind mit den Kollektoren von Treibertransistoren 44, 45 und 46 verbunden, wobei diese Verbindungspunkte mit a, b und c bezeichnet sind. Zwischen Masse und den Verbindungspunkten a, b und c sind Kondensatoren 47, 48 und 49 geschaltet; außerdem ist ein Kondensator 50 zwischen der Betriebsspannung 40 und Masse vorgesehen. Die Emitter der Treibertransistoren 44, 45 und 46 sind direkt und die Basen sind über Widerstände 51, 52 und 53 mit Masse verbunden. Positionsdetektoren 54, 55 und 56 bestehen im vorliegenden Beispiel aus Hall-Elementen o. dgl., um die Position eines Zeigers, wie z. B. eines Permanentmagnetrotors (nicht gezeigt) festzustellen. Die Eingangsanschlüsse der Hall-Elemente sind einander parallelgeschaltet und zwischen einem Speiseanschluß 57 und Masse angeschlossen, während die Ausgangsanschlüsse mit einem Stromkreisschalter 58 verbunden sind, dessen Ausgänge die Basen der Treibertransistoren 44, 45 und 46 ansteuern. Die Verbindungspunkte a, b und c sind über Widerstände 59, 60 und 61 mit den Negativ-Eingängen (Inversions-Eingängen) der Inverter- Verstärker 62, 63 und 64 verbunden. Die Positiv- Eingänge (Nicht-Inversions-Eingänge) der Inverter- Verstärker 62, 63 und 64 sind über Widerstände 65, 66 und 67 mit der Betriebsspannungsleitung 40 verbunden, während die Ausgänge miteinander verbunden und über Widerstände 68, 69 und 70 an die Negativ- Eingänge angeschlossen sind. Dieser gemeinsame Verbindungspunkt der Ausgänge ist mit d bezeichnet, und dieser Punkt ist über einen Spannungsteiler, bestehend aus Widerständen 71 und 72 mit der Betriebs­ spannungsleitung 40 verbunden. Der Spannungsabgriff­ punkt wird mit e bezeichnet und ist durch einen Kondensator 73 zur Betriebsspannungsleitung 40 überbrückt. Dieser Spannungsteilerpunkt e ist über einen Widerstand 75 mit dem Negativ-Eingang eines Fehlerverstärkers 74 gekoppelt, und der Ausgang dieses Fehlerverstärkers 74 ist über eine Parallel­ schaltung aus einem Widerstand 76 und einem Kondensator 77 mit dem Negativ-Eingang verbunden.
Der Ausgang einer Referenzspannungsquelle 78 ist an den Positiv-Eingang des Verstärkers 79 angeschlossen. Der Ausgang des Verstärkers 79 ist mit der Basis eines Transistors 81 verbunden, dessen Kollektor an Masse angeschlossen ist. Der Emitter des Transistors 81 ist über eine Konstantenstrom­ quelle 80 mit der Betriebsspannung 40 verbunden und gleichzeitig an der Basis eines Transistors 83 ange­ schlossen. Der Emitter des Transistors 83 ist über einen Widerstand 84 mit Masse verbunden sowie an den Negativ-Eingang des Verstärkers 79 angeschlossen. Der Kollektor des Transistors 83 ist über einen Widerstand 82 mit Betriebsspannung 40 verbunden sowie an den Positiv-Eingang eines Ver­ stärkers 85 angeschlossen. Der Ausgang des Verstärkers 85 ist mit dem Negativ-Eingang gekoppelt und bildet eine Spannungs-Profilstufe. Der Ausgang ist mit f bezeichnet und mit dem Positiv-Eingang des Fehlerverstärkers 74 verbunden sowie über einen Widerstand 89 mit dem Positiv-Eingang eines Verstärkers 88 verbunden. Der Ausgang des Fehler­ verstärkers 74 ist über einen Spannungsteiler aus den Widerständen 87 und 86 mit Betriebsspannung 40 verbunden, wobei der Spannungsteilerpunkt an den Negativ-Eingang des Verstärkers 88 angeschlossen ist. Der Ausgang des Verstärkers 88 ist mit dem Strom­ schaltkreis 58 verbunden. Die Verbindungspunkte a, b und c sind mit den ersten Anschlüssen von Widerständen 90, 91 und 92 verbunden, während deren andere Enden miteinander verbunden sind und an den Positiv-Eingang des Verstärkers 88 angeschlossen sind.
Fig. 2 zeigt ein Beispiel einer Schaltung der Inverter- Verstärker 62, 63 und 64 der Fig. 1, wobei diese zusammen mit den umgebenden Schaltungseinzelheiten den Blöcken 101, 102 und 103 der Fig. 2 ent­ sprechen, die durch gestrichelte Linien abgegrenzt sind. Gleiche Teile in der Fig. 2 sind mit den gleichen Bezugszeichen wie in Fig. 1 versehen.
Die Blöcke 101, 102 und 103 weisen den gleichen Aufbau auf, so daß nachstehend nur Einzelheiten des Blockes 101 beschrieben werden. Die Basis und der Kollektor des Transistors 111 sind miteinander verbunden und über die Konstantstromquelle 110 mit der Betriebsspannung 40 verbunden sowie darüber hinaus an die Basis des Transistors 112 angeschlossen. Die Emitter der Transistoren 111 und 112 sind an Masse angeschlossen. Der Kollektor des Transistors 112 ist über den Widerstand 113 und den als Diode geschalteten Transistor 114 mit Betriebsspannung 140 verbunden. Der Verbindungspunkt zwischen der Motorwicklung 41 und dem Kollektor des Treibertransistors 44 ist mit der Basis des Transistors 121 über den Widerstand 59 verbunden. Die Emitter der Transistoren 121 und 122 sind miteinander verbunden und die beiden Transistoren bilden einen Transistor- Differenzverstärker. Der gemeinsame Emitteranschluß ist mit dem Kollektor des Transistors 125 verbunden während die Basis des Transistors 125 mit der Basis des Transistors 111 verbunden ist und der Emitter an Masse angeschlossen ist. Der Kollektor des Transistors 121 ist über den Widerstand 123 mit Betriebsspannung 40 verbunden und außerdem an den Emitter des Transistors 116 angeschlossen. Der Kollektor des Transistors 122 ist über den Widerstand 124 mit Betriebsspannung 40 verbunden und gleichzeitig an den Emitter des Transistors 115 angeschlossen, wobei die Basis über den Widerstand 65 mit Betriebsspannung 40 verbunden ist. Die Basen der Transistoren 115, 116 sind miteinander verbunden und an den Verbindungspunkt zwischen dem Widerstand 113 und dem Kollektor des Transistors 112 angeschlossen. Der Kollektor des Transistors 115 ist mit der Basis des Transistors 117 verbunden, dessen Emitter an Masse angeschlossen und mit dem Kollektor des Transistors 119 verbunden ist. Der Kollektor des Transistors 117, d. h. der Ausgang des Blockes 101, ist über den Widerstand 68 mit der Basis des Transistors 121 verbunden, und die Ausgänge der Blöcke 101, 102 und 103 sind gemeinsam an den Anschluß d angeschlossen. Ein Kondensator 118 zur Phasenkorrektur ist zwischen den Kollektor und die Basis des Transistors 117 geschaltet. Der Kollektor des Transistors 116 ist mit einem Verbindungs­ punkt verbunden, an den der Kollektor und die Basis des Transistors 120 und die Basis des Transistors 119 angeschlossen sind. Außerdem sind die Emitter der Transistoren 119 und 120 an Masse angeschlossen.
Nachfolgend soll die Funktion der Schaltungsanordnung nach den Fig. 1 und 2 in Verbindung mit den Wellenzügen nach den Fig. 3 und 4 beschrieben werden. Fig. 3 zeigt die Wellenformen an den entsprechenden Punkten der Fig. 1, und zwar sind die Wellenformen Va, Vb und Vc die Spannungen an den Punkten a, b und c, während die Impulsformen V B 44, V B 45 und V B 46 die Basisspannungen der Treibertransistoren 44, 45 und 46 sind. Das Bezugszeichen Vd bezieht sich auf ein Kombinationssignal, das am gemeinsamen Ausgangspunkt d der Inverter-Verstärker 62, 63, und 64 auftritt.
Zunächst wird die Position eines NS-magnetisierten Permanentmagnetrotors durch die Positionsdetektoren 54, 55 und 56 festgestellt, und dieses Positions­ detektorsignal wird in dem Stromschaltkreis 58 derart verarbeitet, daß die Einschaltsignale sequentiell für eine 120°-Einschaltperiode umgeschaltet werden, der eine 240°-Ausschaltperiode folgt. Die elektrischen Winkel sind für die Signale V B 44, V B 45, V B 46 in Fig. 3 gezeigt und werden den Basen der Treibertransistoren 44, 45 und 46 zugeleitet. Die Wicklungen werden sequentiell erregt entsprechend dem Schaltsignal, um den Motor in Drehung zu versetzen. Die sinusförmigen Gegen-EMK-Spannungen mit der Betriebsspannung 40 als Nullinie werden durch die Wicklungen 41, 42 und 43 während der Drehung erzeugt. In Fig. 3 zeigen Va, Vb und Vc diesen Zustand, wobei der gestrichelte Teil die Einschalt­ periode und die übrigen Teile die Ausschaltzeit sind, während der die Gegen-EMK-Spannungen erzeugt werden. Die Gegen-EMK-Spannungen Va, Vb und Vc weisen zueinander eine Phasendifferenz von 120° auf. Da die Verarbeitung dieser drei Signale die gleiche ist, wird nachfolgend nur die Verarbeitung des Signals Va im Detail beschrieben.
Die Gegen-EMK-Spannung Va wird dem Negativ-Eingang des Inverter-Verstärkers 62 zugeleitet. Wie aus dem Beispiel des Inverter-Verstärkers 62 aus Fig. 2 hervorgeht, gelangt die Spannung Va über den Widerstand 59 an die Basis des Transistors 121 des Differenz­ verstärkerpaares. Die Spannung der Betriebsspannungs­ leitung 40 gelangt an die Basis des anderen Transistors 122 des Differenztransistorpaares. Hat die Spannung an der Betriebsspannungsleitung 40 den Wert von Vcc, so erhöht sich der Kollektorstrom des Transistors 121, wenn Va höher als Vcc wird. Hierdurch wird der Kollektorstrom des Transistors 122 erniedrigt, so daß der Spannungsabfall am Widerstand 123 größer als der Spannungsabfall am Widerstand 124 wird. Da die Spannung an dem gemeinsamen Basispunkt der Transistoren 115 und 116 auf einen Wert konstant gehalten wird, der der Gesamtspannung der sequentiellen Richtungsspannung des als Diode geschalteten Transistors 114 und dem Spannungsabfall an dem Widerstand 113 (durch den der Konstant­ strom fließt) entspricht, wird die Spannung zwischen dem Emitter und der Basis des Transistors 115 größer als die des Transistors 116, so daß der Kollektorstrom des Transistors 115 ansteigt und den Kollektorstrom des Transistors 116 erniedrigt. Außerdem sind die Kollektorströme der eine Strom­ spiegelschaltung bildenden Transistoren 119 und 120 gleich. Somit steigt der Basisstrom des Ausgangstransistors 117 an, die Spannung zwischen dem Kollektor und dem Emitter erniedrigt sich und reduziert die Ausgangsspannung. Sobald Va kleiner als Vcc wird, steigt außerdem die Ausgangsspannung der Schaltung in umgekehrter Weise zu der vorstehenden Beschreibung an. Die Verbindung zur Basis des Transistors 121 über den Kollektor-Rückkopplungswiderstand 68 bewirkt, daß die Verstärkung des Verstärkers durch das Widerstandsverhältnis des Widerstandes 59 und des Widerstandes 68 bestimmt wird. Wird nun angenommen, daß die beiden Widerstandswerte gleich sind, so erhält der Kollektor des Ausgangs­ transistors 117 dieses Signal, d. h. das Aus­ gangssignal des Blockes 101, wobei die Gegen-EMK- Spannung Va als Eingangssignal sich umkehrt mit dem Spannungspegel Vcc der Betriebsspannung 40 als Referenz wird. Auf ähnliche Weise werden die Gegen-EMK- Spannungen Vb und Vc durch die Blöcke 102 und 103 in invertierte Signale umgewandelt, wobei Vcc als invertierter Referenzwert dient. Da die Kollektoren der entsprechenden Ausgänge der Transistoren der Blöcke 101, 102 und 103 miteinander verbunden und an den Anschluß d angeschlossen sind, hat die niedrigste der Kollektorspannungen der drei Ausgangs­ transistoren Priorität am Anschluß d, und das kombinierte Signal erhält eine Welligkeit entsprechend der Größe der Gegen-EMK-Spannung bei 120° für jede Periode des elektrischen Winkels für Vd der Fig. 3. Das Signal wird also zu dem Signal mit dem niedrigeren Spannungspegel mit Vcc als Referenz, wenn die Drehzahl des Motors höher wird und die Gegen-EMK in jeder der Wicklungen ansteigt. Fällt andererseits die Drehzahl ab, so steigt der Signalpegel an. Wie aus der vorstehenden Beschreibung hervorgeht, sind die Ausgangssignale der Inverter- Verstärker 62, 63 und 64 so zusammengesetzt, daß die Gegen-EMK-Spannungen der entsprechenden Aus­ schaltperioden der Motorwicklungen 41, 42 und 43 zusammen in drei Phasenabschnitten festgestellt werden können. Die Genauigkeit der Spannungsmessung ist wesentlich besser, so lange der Ausgangstransistor der Inverter-Verstärker 62, 63 und 64 sich nicht im gesättigten Zustand befindet.
Das Kombinationssignal Vd der drei Phasen der Gegen- EMK-Spannung nach Fig. 3 wird in der Spannung geteilt und durch die Widerstände 71 und 72 sowie den Kondensator 73 (Fig. 1) geglättet und anschließend in eine Gleichspannung umgewandelt, d. h. in die Drehzahlspannung. Andererseits wird die Ausgangsspannung V REF der Referenzspannungsquelle 78 durch eine Referenzspannungs-Wandlerschaltung 93 in eine auf Vcc bezogene Spannung umgewandelt. Diese Referenz­ spannungs-Wandlerschaltung 93 soll nun nachfolgend beschrieben werden. Die Ausgangsspannung der Referenzspannungsquelle 78 wird dem Positiv-Eingang des Verstärkers 79 zugeführt, und gleichzeitig wird die am Widerstand 84 liegende Spannung dem Negativ- Eingang zugeleitet. Wird angenommen, daß die Verstärkungs­ faktoren des Verstärkers 79 und der Transistoren 81 und 83 extrem hoch sind, so erhalten die Eingänge des Verstärkers 79 außerordentlich kurze Werte, so daß die am Widerstand 84 abfallende Spannung gleich V REF wird. Ist der Wert des Widerstandes 84 gleich dem des Widerstandes 82, so wird die am Widerstand 82 abfallende Spannung ebenfalls V REF . Die Referenzspannung V REF mit Vcc als Referenz kann mittels der Spannungsfolgestufe 85 am Verbindungspunkt f erzeugt werden. Die Drehzahlspannung und die Referenzspannung mit Vcc als Referenz werden mittels des Fehlerverstärkers 74 miteinander verglichen, und der Fehler wird verstärkt und dem Stromschaltkreis 58 über den Verstärker 88 als Pufferstufe zugeleitet. Der Stromschaltkreis 58 steuert das Einschalten und das Ausschalten der Treibertransistoren 44, 45 und 46 entsprechend den Signalen der Positionsdetektoren 54, 55 und 56, um ein Signal in Übereinstimmung mit der Größe des vom Verstärker 88 kommenden Signals an die Basen der Treibertransistoren 44, 45 und 46 zu liefern, so daß die Drehzahl des Motors durch Steuerung dieser Zuführgröße geregelt wird.
Die Spannung Vd am Punkt d der Fig. 1 ändert sich in Übereinstimmung mit der Motordrehzahl. Die Spannung Vd wird geteilt und geglättet durch die Widerstände 71 und 72 sowie den Kondensator 73 und in eine Gleichspannung umgewandelt, d. h. in eine Drehzahl­ spannung Ve. Andererseits wird die Ausgangsspannung V REF der Referenzspannungsquelle 78 in eine Spannung Vf mit Vcc als Referenz umgewandelt mittels der Referenzspannungs-Wandlerschaltung 93. Der Fehlerverstärker 74 verstärkt den Fehler zwischen der Drehzahlspannung Ve und der Referenz­ spannung Vf und gibt eine Fehlerspannung Vg aus. Diese Verhältnisse sind in Fig. 4 im einzelnen gezeigt. Die Fehlerspannung Vg wird in den Stromschaltkreis 58 mittels des Verstärkers 88 als Puffer eingegeben. Der Stromschaltkreis 58 steuert die Einschaltzeit und die Ausschaltzeit der Treiber­ transistoren 44, 45 und 46 entsprechend den Signalen die von den Positionsdetektoren 54, 55 und 56 kommen, so daß die Signale in Übereinstimmung mit der Größe des Signals vom Verstärker 88 angepaßt werden, um die Basen der Treibertransistoren 44, 45 und 46 anzusteuern. Außerdem bilden die Kollektorausgänge der Treibertransistoren 44, 45 und 46 eine Gegenkopplungsschleife über die Widerstände 90,91 und 92 zu den Eingängen des Verstärkers 88. Dementsprechend kann die Leistungsabgabe an die Wicklungen entsprechend der Fehlerspannung Vg ohne gegenseitige Phasenstörungen gesteuert werden. Wird in bezug auf Fig. 1 angenommen, daß die Werte der Widerstände 86, 87, 89 bis 92 mit R 86, R 87, R 89 bis R 92 bezeichnet werden, so werden ersatzweise Kurzschlüsse zwischen beiden Eingängen des Verstärkers 88 dargestellt und die Eingangs­ spannung ist gleich groß V 1
Werden in der vorstehenden Gleichung die folgenden Bedinungen angenommen:
so ist
Hierin sind Va, Vb und Vc Sinuswellen mit einer Phasendifferenz von 120° und einer Amplitude im Bereich von Vcc nach Fig. 3. Jeder derkombinierten Wellenformen ist wie folgt, wobei Za die interne Impedanz der Wicklung Ia der darin fließende Strom sind.
Va + Vb + Vc = 3Vcc - IaZa (5)
Aus den Gleichungen (4) und (5) ergibt sich
Aus den Gleichungen (3) und (6) ergibt sich
Wie aus der Gleichung (8) hervorgeht, ist der in die Wicklung fließende Erregerstrom Ia proportional zur Differenz zwischen der Fehlerspannung Vg und der Referenzspannung Vf. Dementsprechend wird der Erregerstrom Ia in Übereinstimmung mit der Fehler­ spannung Vg geregelt, und zwar unabhängig von Beeinflussungen durch die Treibertransistoren 44, 45 und 46. Dieser Zustand ist durch Ia der Fig. 4 angedeutet.
In Fig. 4 ist der gestrichelte Teil des Stromes Ia der Strom in negativer Richtung. Im tatsächlichen Betrieb fließt der Strom im Treibertransistor nur vom Kollektor zum Emitter. Dementsprechend wird der Strom zwischen den Transistoren also gleich Null.
Bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel wird die Gegenkopplungsschleife zum Eingang des Verstärkers 88 über die Widerstände 90, 91 und 92 gebildet, und zwar vom Kollektorausgang der Treibertransistoren 44, 45 und 46, so daß der Strom entsprechend der Fehlerspannung Vg aufgebracht werden kann, ohne gegenseitige Zwischenphasenstörungen in den Wicklungen 41, 42 und 43, und ohne Reduzierung des maximal regelbaren Drehmomentes des Motors und des Anlaufmomentes. Es ergibt sich somit eine wesentlich bessere Regelcharakteristik.
Wie aus der vorstehenden Beschreibung hervorgeht, wird gemäß der Schaltungsanordnung nach der vor­ liegenden Erfindung eine Mehrzahl von Inverter-Verstärkern verwendet, in denen die entsprechenden Anschluß­ spannungen der Motorwicklungen entsprechenden Negativ-Eingängen zugeführt werden. Die Betriebs­ spannung wird den entsprechenden Positiv-Eingängen zugeführt, und es sind Mittel vorgesehen, um die Ausgangssignale der Mehrzahl von Inverter-Verstärkern miteinander zu kombinieren. Da die Leistungszu­ führgröße der Treibertransistoren durch Verstärkung eines Fehlers gesteuert wird, der aus einer dem Kombinationssignal entsprechenden Spannung und der Referenzspannung abgeleitet wird und dieser Fehler den Eingängen der Treibertransistoren zugeführt wird, kann die Gegen-EMK in den Wicklungen mit großer Genauigkeit gemessen werden, es sei denn, daß der Ausgangstransistor des Inverter-Verstärkers in den gesättigten Zustand gelangt. Außerdem wird für die Messung der Gegen-EMK keine Gleichrichterdiode benötigt, so daß die Gegen-EMK auch dann gemessen werden kann, wenn sie verhältnis­ mäßig gering ist. Gleichzeitig wird die Empfindlichkeit der gemessenen Spannung von der Umgebungstemperatur eliminiert. Auf diese Weise kann eine ausgezeichnete Schaltungsanordnung zum Regeln der Drehzahl eines Motors geschaffen werden.
Außerdem wird ein Fehlersignal-Übertragungsmittel geschaffen mit einem Treiberausgangs-Kombiniermittel zum Kombinieren jedes Ausgangssignals der Treibertransistoren, und es sind Gegenkopplungs­ schleifen zwischen jedem Ausgang eines Treibertransistors und dem Eingang des Fehlersignal-Übertragungs­ mittels durch die Treiberausgangs-Kombinier­ mittel vorhanden, so daß das Regelverhalten, das maximal steuerbare Drehmoment des Motors und das Anlaufmoment verbessert werden.
Obwohl die vorliegende Erfindung als Beispiel unter Bezug auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben wurde, ist es klar, daß verschiedene Änderungen und Modifikationen für den Fachmann möglich sind. Solche Modifikationen und Änderungen sollen durch den Schutzumfang der vorliegenden Anmeldung selbst­ verständlich eingeschlossen sein.

Claims (6)

1. Schaltungsanordnung zum Regeln der Drehzahl eines Motors, mit einer Mehrzahl von Motorphasen- Wicklungen, die mit einem Ende an Betriebsspannung angeschlossen sind;
mit einer Mehrzahl von Treibertransistoren, die an die anderen Enden der Wicklungen angeschlossen sind;
mit einem Positionsdetektor zum Erzeugen von Signalen, die der Position eines Zeigers entsprechen; und
mit einem Stromschaltkreis, der auf die Signale des Positionsdetektors anspricht, um die Treibertran­ sistoren sequentiell in den erregten Zustand zu schalten,
gekennzeichnet durch eine Mehrzahl von Inverter- Verstärkern, deren Negativ-Eingängen die entsprechenden Anschlußspannungen der Wicklungen zugeführt werden und deren Positiv-Eingängen die Betriebs­ spannung zugeführt wird; und
Mittel zum Kombinieren der Ausgangssignale der Inverter-Verstärker, um den Fehler zwischen der dem Kombinationssignal entsprechenden Spannung und einer Referenzspannung zu verstärken und den Eingang des Treibertransistors derart anzusteuern, daß der Speisestrom des Treibertransistors gesteuert und die Drehzahl des Motors auf einen konstanten Wert geregelt wird.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß jeder der Inverter- Verstärker mit seinem Negativ-Eingang über einen ersten Widerstand mit dem Verbindungspunkt zwischen der Motorwicklung und dem Treibertransistor verbunden ist und mit seinem Positiv-Eingang an der Betriebsspannung angeschlossen ist;
daß der Ausgang über einen zweiten Widerstand mit dem Negativ-Eingang verbunden ist und daß die Mittel zum Kombinieren der Ausgangssignale der Inverter-Verstärker gemeinsam an die Ausgänge angeschlossen und über einen dritten Widerstand mit der Betriebsspannung verbunden sind.
3. Schaltungsanordnung zum Regeln der Drehzahl eines Motors, mit einer Mehrzahl von Motorphasen- Wicklungen, die mit einem Ende an Betriebsspannung angeschlosen sind;
mit einer Mehrzahl von Treibertransistoren, die an die anderen Enden der Wicklungen angeschlossen sind;
mit einem Positionsdetektor zum Erzeugen von Signalen, die der Position eines Zeigers entsprechen; und
mit einem Stromschaltkreis, der auf die Signale des Positionsdetektors anspricht, um die Treibertran­ sistoren sequentiell in den erregten Zustand zu schalten,
gekennzeichnet durch einen Drehzahldetektor zum Erzeugen von Signalen, die der Drehzahl des Motors entsprechen;
einen Fehlerverstärker zum Verstärken des Fehlers zwischen der dem Ausgangssignal des Drehzahldetektors entsprechenden Spannung und einer Referenz­ spannung;
ein Fehlersignal-Übertragungsmittel zum Übertragen des Ausgangssignals des Fehlerverstärkers an den Treibertransistor, welches ein Mittel zum Kombinieren der Ausgangssignale der Treibertransistoren enthält, das mit seinem Ausgang an den Eingang des Fehlersignal-Übertragungsmittels angeschlossen ist.
4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zum Kombinieren der Treiber-Ausgangssignale aus einer Mehrzahl von Widerständen bestehen, die mit ihrem einen Ende an dem Ausgang der Treibertransistoren ange­ schlossen sind und mit ihrem anderen Ende gemeinsam die Ausgänge der Mittel zum Kombinieren bilden, und daß die Fehlersignal-Übertragungsmittel aus einem Verstärker zur Ausgabe der Signale bestehen, die den Eingängen der Treibertransistoren und den Mitteln zum Kombinieren zugeleitet werden.
5. Schaltungsanordnung zum Regeln der Drehzahl eines Motors, mit einem Drehzahldetektor;
mit einer Mehrzahl von Motorphasen-Wicklungen, die mit einem Ende an Betriebsspannung angeschlossen sind;
mit einer Mehrzahl von Treibertransistoren, die an die anderen Enden der Wicklungen angeschlossen sind; und
mit einem Stromkreis, der die Treibertransistoren sequentiell in den erregten Zustand schaltet;
gekennzeichnet durch eine Mehrzahl von Inverter-Verstärkern, deren Negativ-Eingängen die entsprechenden Anschlußspannungen und Wicklungen zugeführt werden und deren Positiv-Eingängen die Spannung der Betriebsspannung zugeführt wird; und
Mittel zum Kombinieren der Ausgangssignale der Inverter-Verstärker, um kombinierte Detektor- Ausgangssignale zu erzeugen.
6. Schaltungsanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Inverter-Verstärker mit ihren Negativ-Eingängen über einen ersten Widerstand mit dem Verbindungspunkt zwischen den Motorwicklungen und den Treibertransistoren verbunden ist und mit ihren Positiv-Eingängen an Betriebsspannung angeschlossen sind; daß der Ausgang über einen zweiten Widerstand mit dem Negativ-Eingang verbunden ist und daß die Mittel zum Kombinieren der Ausgangssignale der Inverter-Verstärker gemeinsam an die Ausgänge angeschlossen und über einen dritten Widerstand mit Betriebsspannung verbunden sind, um ein Detektorsignal zu erzeugen, das dem Signal an dem gemeinsamen Verbindungspunkt entspricht.
DE19873715939 1986-05-14 1987-05-13 Schaltungsanordnung zum regeln der drehzahl eines motors Granted DE3715939A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP61110021A JPH0728551B2 (ja) 1986-05-14 1986-05-14 モ−タの逆起電圧検出装置
JP61117863A JPH07118938B2 (ja) 1986-05-22 1986-05-22 モ−タの速度制御装置
JP61117864A JPH0732633B2 (ja) 1986-05-22 1986-05-22 モ−タの速度制御装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3715939A1 true DE3715939A1 (de) 1987-11-19
DE3715939C2 DE3715939C2 (de) 1989-04-20

Family

ID=27311620

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873715939 Granted DE3715939A1 (de) 1986-05-14 1987-05-13 Schaltungsanordnung zum regeln der drehzahl eines motors

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4780651A (de)
DE (1) DE3715939A1 (de)
GB (1) GB2191048B (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5023527A (en) 1974-06-24 1991-06-11 General Electric Company Control circuits, electronically commutated motor systems and methods
US4949021A (en) * 1988-11-14 1990-08-14 Sunstrand Corporation Variable speed constant frequency start system with selectable input power limiting
US5367233A (en) * 1990-02-14 1994-11-22 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Brushless motor operating apparatus provided with a filter having a voltage divider circuit
JPH0767306B2 (ja) * 1990-06-05 1995-07-19 日本ビクター株式会社 位置検知器を有しないブラシレス直流モータの駆動方法
US5130620A (en) * 1991-01-29 1992-07-14 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Brushless DC motor without a position sensor
JPH04304188A (ja) * 1991-04-01 1992-10-27 Matsushita Electric Ind Co Ltd 直流ブラシレスモータの速度制御装置
JPH06165571A (ja) * 1992-11-18 1994-06-10 Matsushita Electric Ind Co Ltd ブラシレスモータの制御装置
JPH06253579A (ja) * 1993-02-24 1994-09-09 Matsushita Electric Ind Co Ltd センサレスブラシレスモータの速度制御装置
US5495154A (en) * 1993-04-29 1996-02-27 Sgs-Thomson Microelectronics, Inc. Method and apparatus for Kelvin current sensing in a multi-phase driver for a polyphase DC motor
IT1261597B (it) * 1993-09-30 1996-05-23 Gate Spa Procedimento e sistema per il controllo di un motore elettrico brushless.
DE4339553C1 (de) * 1993-11-19 1995-06-22 Sgs Thomson Microelectronics Treiberschaltung für einen Schrittmotor
JPH10500833A (ja) * 1993-12-14 1998-01-20 ピーエスシー・インコーポレイテッド 特に光学式スキャナの制御用モータ制御システム
JP3229752B2 (ja) * 1994-06-23 2001-11-19 三洋電機株式会社 モータサーボシステム
US5600218A (en) * 1995-09-11 1997-02-04 George H. Holling Sensorless commutation position detection for brushless motors
US5821713A (en) * 1995-09-11 1998-10-13 Advanced Motion Controls, Inc. Commutation position detection system and method
DE19933156A1 (de) * 1999-07-20 2001-01-25 Philips Corp Intellectual Pty Steuerschaltung für einen elektronisch kommutierten Gleichstrommotor
CN105421982A (zh) * 2015-12-19 2016-03-23 成都克雷斯达科技有限公司 一种基于信号处理式选择电路的卷帘门用智能控制***

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2212497B2 (de) * 1972-03-15 1975-11-13 Uher Werke Muenchen, 8000 Muenchen Anordnung zur Erfassung der Läuferdrehzahl und/oder -stellung an einem Gleichstrommotor
DE2534745B2 (de) * 1975-08-04 1977-06-02 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Schaltungsanordnung zur bildung eines drehzahl-istwertes aus den in den staenderwicklungen eines drehzahlgeregelten elektronikmotors induzierten spannungen
DE3230892A1 (de) * 1981-08-20 1983-04-07 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd., Kadoma, Osaka Buerstenloser gleichstrom-motor

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3584280A (en) * 1968-04-02 1971-06-08 Tokyo Shibaura Electric Co Transistor motor apparatus including current attenuation means
US3611081A (en) * 1970-04-06 1971-10-05 Sperry Rand Corp Counter emf commutated self-starting brushless d.c. motor
US4023082A (en) * 1973-12-26 1977-05-10 Canon Kabushiki Kaisha Speed control circuit for a DC motor having a Hall generator
JPS5225208A (en) * 1975-08-20 1977-02-25 Hitachi Ltd Driving circuit for brushless dc motor
DE2642472C3 (de) * 1976-09-21 1980-02-14 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Kollektorloser Gleichstrommotor
JPS592594A (ja) * 1982-06-25 1984-01-09 Hitachi Ltd モ−タ群の電源回路
JPS6091892A (ja) * 1983-10-21 1985-05-23 Sankyo Seiki Mfg Co Ltd ブラシレスモ−タの駆動回路
JPS61135385A (ja) * 1984-12-04 1986-06-23 Matsushita Electric Ind Co Ltd ブラシレスモ−タ駆動装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2212497B2 (de) * 1972-03-15 1975-11-13 Uher Werke Muenchen, 8000 Muenchen Anordnung zur Erfassung der Läuferdrehzahl und/oder -stellung an einem Gleichstrommotor
DE2534745B2 (de) * 1975-08-04 1977-06-02 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Schaltungsanordnung zur bildung eines drehzahl-istwertes aus den in den staenderwicklungen eines drehzahlgeregelten elektronikmotors induzierten spannungen
DE3230892A1 (de) * 1981-08-20 1983-04-07 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd., Kadoma, Osaka Buerstenloser gleichstrom-motor

Also Published As

Publication number Publication date
US4780651A (en) 1988-10-25
GB8711409D0 (en) 1987-06-17
GB2191048B (en) 1990-05-09
GB2191048A (en) 1987-12-02
DE3715939C2 (de) 1989-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3715939C2 (de)
DE3836240C2 (de)
DE69309776T2 (de) Sense FET und schneller Verstärker
DE3435867A1 (de) Differentialsensor
DE1488508A1 (de) Gleichstrommotor und Drehmomenterzeuger ohne Buersten
DE2314257A1 (de) Schaltungsanordnung zur drehzahlregelung eines kollektorlosen gleichstrommotors
DE3214569C2 (de) Geregelter kollektorloser Gleichstrommotor
CH620554A5 (de)
DE2363632A1 (de) Kollektorloser gleichstrommotor
DE4123566A1 (de) Festplattenlaufwerk mit niedriger stromaufnahme
DE69525184T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Maximieren der Hoechstgeschwindigkeit von bürstenlosen Gleichstrommotoren
DE3132483C2 (de)
DE2849216A1 (de) Vorrichtung zur drehzahlregelung von gleichstrommotoren
DE1910621B2 (de) Kommutatorloser gleichstrommotor mit einem permanentmagnetischen laeufer
DE2642472A1 (de) Kollektorloser gleichstrommotor mit mehreren in stern geschalteten phasenwicklungen
DE3513167C2 (de) Ansteuerungsschaltung für kollektorlose Gleichstrommotoren
DE69206503T2 (de) Hochgeschwindigkeits-gleichstrommotor.
DE2005886B2 (de) Schaltungsanordnung zur drehzahlregelung eines kollektorlosen gleichstrommotors
DE3209241C2 (de)
DE2461391B2 (de) Drehzahlregelschaltung für einen kollektorlosen Gleichstrommotor
DE1244283B (de) Buerstenloser Elektromotor mit Mitteln zur Drehzahlregelung und Drehzahlstabilisierung
DE2340984A1 (de) Gleichstrommotor mit geschwindigkeitsregelung ueber hall-generatoren
DE3247991C2 (de) Treiberschaltung für einen kollektorlosen Gleichstrommotor mit einem Hall-Element
DE4031709C2 (de) Differenzdruckregelung für ein Pumpsystem
DE2616044C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee