DE3710872C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3710872C2
DE3710872C2 DE3710872A DE3710872A DE3710872C2 DE 3710872 C2 DE3710872 C2 DE 3710872C2 DE 3710872 A DE3710872 A DE 3710872A DE 3710872 A DE3710872 A DE 3710872A DE 3710872 C2 DE3710872 C2 DE 3710872C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
needle bar
abutment
male
die
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3710872A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3710872A1 (de
Inventor
Friedhelm 4540 Lengerich De Brinkmeier
Ulrich 4542 Tecklenburg-Leeden De Eckelt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Windmoeller and Hoelscher KG
Original Assignee
Windmoeller and Hoelscher KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Windmoeller and Hoelscher KG filed Critical Windmoeller and Hoelscher KG
Priority to DE19873710872 priority Critical patent/DE3710872A1/de
Priority to FR888801799A priority patent/FR2613271B1/fr
Priority to US07/169,463 priority patent/US4856396A/en
Priority to GB8807165A priority patent/GB2203088B/en
Publication of DE3710872A1 publication Critical patent/DE3710872A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3710872C2 publication Critical patent/DE3710872C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D5/00Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D5/02Means for moving the cutting member into its operative position for cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B50/00Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
    • B31B50/14Cutting, e.g. perforating, punching, slitting or trimming
    • B31B50/146Cutting, e.g. perforating, punching, slitting or trimming using tools mounted on a drum
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/465Cutting motion of tool has component in direction of moving work
    • Y10T83/4696Plural diverse flying cutters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/465Cutting motion of tool has component in direction of moving work
    • Y10T83/4705Plural separately mounted flying cutters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/465Cutting motion of tool has component in direction of moving work
    • Y10T83/4708With means to render cutter pass[es] ineffective
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/929Tool or tool with support
    • Y10T83/9314Pointed perforators
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/929Tool or tool with support
    • Y10T83/9372Rotatable type
    • Y10T83/9387Punching tool
    • Y10T83/9389Shear type

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum wahlweisen Anbringen von Ausnehmungen oder Löchern mit einer aus einer rotierenden Matrize und Patrize bestehenden Stanzeinrichtung und von der Entlüftung dienenden Nadellöchern mit einer rotierenden Nadel­ leiste und einem rotierenden Widerlager in eine kontinuierlich geförderte Bahn, von denen die Matrize oder Patrize und die Nadelleiste auf einer gemeinsamen Welle befestigt sind.
Beispielsweise bei Maschinen zum Herstellen von Schlauchbahnen aus flachliegenden Bahnen aus thermoplastischem Kunststoff, von denen später zur Sack- oder Beutelherstellung Schlauchabschnitte abgetrennt werden, besteht das Bedürfnis, die noch flachliegende und nicht zu einem Schlauch gefaltete Ausgangsbahn mit Nadel­ löchern zur Entlüftung oder mit Daumenlöchern zu versehen. Derartige Daumenlochausstanzungen dienen dem Zweck, einen einseitig mit einem Boden versehenen Sack am Öffnungsrand leichter öffnen zu können.
Um entweder Daumenlöcher stanzen oder aber der Entlüftung dienende Nadellöcher einstechen zu können, sind Maschinen be­ kannt, bei denen auf einer Welle mittig eine Daumenlochstanze und beidseits von dieser Nadelleisten vorgesehen waren. Sollten aus der später zu einer Schlauchbahn gefalteten Bahn Säcke mit zwei Böden hergestellt werden, wurden nur die die Nadellöcher einstechenden Nadelleisten mit Widerlagern in Betrieb genommen, während die aus Matrize und Patrize bestehende Daumenlochstanze außer Betrieb gesetzt wurde. Sollten aus der später zu einem Schlauch gefalteten Bahn Säcke hergestellt werden, die nur auf einer Seite einen Boden und auf der anderen Seite offene Öff­ nungsränder aufweisen, wurden die Nadeleinrichtungen außer Betrieb gesetzt und lediglich mit der Daumenlochstanze die gewünschten Daumenlöcher gestanzt. Mit dieser bekannten Maschine lassen sich aber besonders schmale Bahnen nicht verarbeiten, da es aufgrund der mittig anzuordnenden Daumenlochstanze nicht mehr möglich ist, beidseits von dieser noch die Einrichtungen zum Einstechen der Nadellöcher vorzusehen. Um dennoch wahlweise Daumenlöcher stanzen oder der Entlüftung dienende Nadellöcher einstechen zu können, mußten die entsprechenden Stanz- und Nadeleinstechvorrichtungen hintereinander angeordnet und mit eigenen Antrieben versehen werden. Hierzu ist nicht nur ein erhöhter Konstruktions- und Maschinenaufwand erforderlich, sondern die Maschinen weisen auch in unerwünschter Weise eine lange Bauweise auf.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Vorrichtung der ein­ gangs angegebenen Art zu schaffen, mit der sich bei einfacher Konstruktion und kurzer Bauweise wahlweise Ausstanzungen wie Daumenlöcher oder Nadellöcher an eine Bahn anbringen lassen.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei einer Vorrichtung der gattungsgemäßen Art dadurch gelöst, daß auf der gemeinsamen Welle gegenüber­ liegenden Seite der Bahn die das Gegenstück bildende Patrize oder Matrize auf einer ersten Welle und das Wider­ lager für die Nadelleiste auf einer zweiten Welle befestigt sind, die beide derart in schwenkbaren und feststellbaren Haltearmen gelagert sind, daß entweder die Matrize mit der Patrize oder die Nadelleiste mit dem Widerlager bei ihrem Umlauf in Eingriff geraten.
Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung kön­ nen entweder die Matrize oder die Patrize und die Nadelleiste auf einer Welle angeordnet werden, wobei die jeweiligen Gegen­ werkzeuge auf eigenen Wellen angeordnet sind, die jedoch wahl­ weise in ihre Betriebsstellung eingeschwenkt werden können, so daß sich eine besonders kurze Bauweise ergibt und zumindest eine Welle eingespart wird.
Zweckmäßigerweise sind die Matrize und die Patrize und/oder die Nadelleiste und das Widerlager axial verschieblich und feststell­ bar auf ihren Wellen gehaltert, so daß sich die Lage der Ausstanzungen und der Nadellöcher auf der zu bearbeitenden Bahn frei wählen läßt.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Matrizen- und Patrizenwellen mit miteinander im kämmenden Ein­ griff befindlichen Zahnrädern versehen sind, daß die Matrizen- oder Patrizenwelle, die zusätzlich die Nadelleiste trägt, eben­ falls in schwenkbaren und in unterschiedlichen Schwenkstellungen feststellbaren Armen gelagert ist, daß die Nadelleiste durch einen Träger mit der Welle verbunden ist, über den der radiale Abstand der Nadelleiste zu der Welle einstellbar ist, und daß zum Ausgleich eines Versatzes zwischen der die Nadelleiste tra­ genden Welle und dem mit dem Antriebsrad versehenen Wellenstück beide durch eine sogenannte Oldham-Kupplung miteinander verbun­ den sind. Die Wellen sind also nur mit einem einzigen Antrieb versehen, der sowohl der Ausstanzung von Löchern als auch dem Einstechen von Nadellöchern dient. Sollen mit der Vorrichtung Löcher, beispielsweise Daumenlöcher, gestanzt werden, erfolgt eine Einstellung auf unterschiedliche Formate über die antrei­ bende Kurbelschwinge, die während des Stanzschnittes, also über eine relativ kurze Strecke, einen Gleichlauf der Stanzwerkzeuge mit der Bahn herstellt.
Soll der Abstand der eingestochenen Nadellöcher bei einer Format­ änderung entsprechend geändert werden, wird über den Träger der radiale Abstand der Nadelleiste zu ihrer Welle entsprechend geän­ dert. Der Abstand wird so groß gewählt, daß die Umfangsgeschwin­ digkeit der Nadelleiste in etwa der Fördergeschwindigkeit der Bahn entspricht, wobei dann die Exzentrizität des Kurbelschlei­ fenantriebs auf Null gestellt wird, so daß die Nadelleiste mit gleichförmiger Geschwindigkeit umläuft. Zum Ausgleich des Achs­ versatzes zwischen dem Wellenstück des Antriebszahnrades und der Welle der Nadelleiste ist eine sogenannte Oldham-Kupplung vorge­ sehen.
Die die ersten und zweiten Wellen tragenden Hebel können abge­ winkelt sein, wobei die nur die Matrize oder Patrize tragende erste Welle im Bereich der Abwinkelungen und die zweite, das Widerlager tragende Welle im Bereich der freien Enden der Hebel gelagert sind. Das Widerlager für die Nadelleiste besteht zweck­ mäßigerweise aus einem Bürstenmantel.
Die die Wellen tragenden Arme sind zweckmäßigerweise mit Stell­ einrichtungen versehen, durch die sich die gewünschte Betriebs­ weise bzw. das geänderte Format einstellen läßt.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigt
Fig. 1 eine Seitenansicht der Vorrichtung zum wahlweisen Stanzen von Löchern und Einstechen von Nadellöchern in Seitenansicht,
Fig. 2 eine Draufsicht auf die Vorrichtung nach Fig. 1 mit der besseren Übersicht­ lichkeit halber versetzt angeordneten Wellen,
Fig. 3 einen einseitig offenen Sack mit Daumenloch und
Fig. 4 einen beidseits geschlossenen Sack mit Nadelungen.
In den Seitengestellen 1, 2 der Vorrichtung sind zwei Schwenk­ wellen 3 und 4 drehbar gelagert. Die Schwenkwelle 4 ist unter­ halb der durchlaufenden Bahn 5 angeordnet. Sie ragt einendig aus dem Seitengestell nach außen vor. Auf dem außen vorragenden Wellenteil ist ein Umstellhebel 6 fest aufgekeilt, der in zwei Stellungen verschwenkt und mittels im Seitengestell 1 vorgesehe­ ner Schrauben 7 und 8 arretiert werden kann. Insbesondere die Fig. 2 zeigt, daß mit der Schwenkwelle 4 zwei abgewinkelte Arme 9 und 10 fest verbunden sind, die in ihren Kniepunkten eine Welle 11 und an ihren Schenkelenden eine Welle 12 tragen, wobei letztere bereichsweise mit einem Bürstenmantel 13 besetzt ist.
In der in Fig. 1 dargestellten Lage der Schwenkwelle 11, die durch den Umstellhebel 6 im Zusammenwirken mit der Schraube 7 gesichert ist, befindet sich der Patrizenteil 14 einer Daumen­ lochstanze in Eingriff mit der Bahn 5, während der Bürstenmantel 13 abgeschwenkt ist.
Die Daumenlochstanze weist einen Aufbau derart auf, wie er in der DE-PS 32 01 610 beschrieben worden ist, so daß auf diese ver­ wiesen werden kann. Die Welle 11 ist über eine Schiebekupplung 15 an ein im Seitenrahmen 2 gelagertes Wellenstück 16 angeschlos­ sen, welches ein Zahnrad 17 trägt und mittels einer nicht dar­ gestellten Kurbelschleife angetrieben wird. Oberhalb der Durch­ laufebene der Bahn 5 ist in den Seitengestellen 1 und 2 die Schwenkwelle 3 gelagert. An ihrem aus dem Seitengestell 1 heraus­ ragenden Ende ist ein Stellarm 19 befestigt, der ein zu der Welle 3 konzentrisches Langloch 20 aufweist, das von einer in das Seitengestell 1 eindrehbaren Schraube 21 durchgriffen wird, deren Kopf sich fest gegen den Stellarm 19 legt und diesen in seiner Lage fixiert. Nach Lösen der Schraube 21 kann die Lage des Stellarmes 19 verändert werden, und zwar über eine Gewinde­ stange 22, die einendig in eine am Stellarm vorgesehene Stell­ mutter 23 angreift und andererseits über ein Gelenk 24 mit einem Handrad 25 in Verbindung steht.
In der in Fig. 1 dargestellten Lage befindet sich der Matrizen­ teil 26 der Daumenlochstanze in Eingriff mit der Bahn 5 und wirkt mit dem Patrizenteil 14 zusammen. In Fig. 1 ist der Hüllkreis der Matrize 26 mit 27 bezeichnet. Die das Matrizenteil 26 tragen­ de Welle 28 ist in zwei Tragarmen 29 und 30 gelagert, die fest mit der Schwenkwelle 3 verbunden sind. Über einen Winkelversatz ausgleichende Kupplung, eine sogenannte Oldham-Kupplung 31, wird die Welle 28 über ein im Seitengestell 2 gelagertes Wellenstück 32 und ein Zahnrad 33 angetrieben, wobei letzteres 33 mit dem Zahnrad 17 kämmt (Fig. 1). Während des Betriebes der Vorrichtung als Daumenlochausstanze wird die auf der Welle montierte Nadel­ leiste 34 nur dann entfernt, wenn der geringstmögliche Arbeits­ durchmesser der Nadelleiste 34 größer ist als der Arbeitsdurch­ messer des Matrizenteils 26. Der Bürstenmantel 13 dient als Widerlager für die Nadelleiste 34.
Soll statt eines Daumenloches eine Nadelung vorgesehen sein, wird zunächst die Kupplung 15 verschoben und somit der Antrieb für die Welle 11 unterbrochen, danach die Schraube 7 gelöst, der Umstellhebel 6 umgelegt und durch die Schraube 8 arretiert. Jetzt befindet sich der frei drehbar gelagerte Bürstenmantel 13 in Kontakt mit der Bahn 5. Daran anschließend wird die Nadel­ leiste 34 soweit in ihrer Halterung 35 verschoben, bis eine Umdrehung der Nadelleiste 34 der Länge eines Bahnbschnittes ent­ spricht. Ist der äußere Hüllkreis der Nadelleiste 34 dabei kleiner als der Hüllkreis 27 der Matrize 26, kann letztere auf der Welle 28 verbleiben, andererseits muß sie entfernt werden. Um zu erreichen, daß nur die Nadeln der Nadelleiste 34 die Bahn 5 durchdringen, wird nach Lösen der Schraube 21 der Stellarm 19 durch Verdrehen des Handrades 25 entsprechend eingestellt. Die nicht dargestellte Kurbelschwinge für den Antrieb der Welle 28 wird dabei in "Null-Stellung" gebracht, damit die Nadelleiste 34 mit gleichmäßiger der Bahndurchlaufgeschwindigkeit ent­ sprechender Geschwindigkeit umläuft, so daß die Bahn 5 genadelt und nicht eingerissen wird. Der durch das Verlagern der Welle 28 gegenüber dem Wellenstück 32 auftretende Winkelversatz wird durch die Oldham-Kupplung 31 ausgeglichen.
Zu erwähnen wäre noch, daß beim Einsatz der Daumenlocheinrichtung die Anpassung der Umlaufgeschwindigkeit der Matrize 26 und der Patrize 14 in üblicher Weise durch Verstellung des Kurbelschleifen­ antriebes an die Bahngeschwindigkeit angepaßt wird, da die Stanze nur kurzzeitig wirksam wird und daher keine Risse in der Bahn 5 zu befürchten sind. Selbstverständlich sind die Nadel­ leisten 34 und der Bürstenmantel 13 ebenso wie die Patrize 14 und die Matrize 26 entsprechend der gewünschten Lage der Nadelungen oder der Daumenlöcher in der Bahn 5 axial verstellbar.

Claims (6)

1. Vorrichtung zum wahlweisen Anbringen von Ausnehmungen oder Löchern mit einer aus einer rotierenden Matrize und Patrize bestehenden Stanzeinrichtung und von der Entlüftung dienenden Nadellöchern mit einer rotierenden Nadelleiste und einem rotierenden Widerlager in eine kontinuierlich geförderte Bahn, von denen die Matrize oder Patrize und die Nadelleiste auf einer gemeinsamen Welle befestigt sind, dadurch gekennzeichnet, daß auf der der gemeinsamen Welle (28) gegenüberliegenden Seite der Bahn (5) die das Gegenstück bildende Patrize (14) oder Matrize (26) auf einer ersten Welle (11) und das Wider­ lager (13) für die Nadelleiste (34) auf einer zweiten Welle (12) befestigt sind, die beide derart in schwenkbaren und feststellbaren Haltearmen (9, 10) gelagert sind, daß entweder die Matrize (26) mit der Patrize (14) oder die Nadelleiste (34) mit dem Widerlager (13) bei ihrem Umlauf in Eingriff geraten.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Matrize (26) und die Patrize (14) und/oder die Nadel­ leiste (34) und das Widerlager (13) axial verschieblich und feststellbar auf ihren Wellen (28, 11) gehaltert sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, daß die Matrizen- und Patrizenwellen (28, 11) mit miteinander im kämmenden Eingriff befindlichen Zahnrädern (33, 17) versehen sind, daß die Matrizen- oder Patrizen­ welle (28), die zusätzlich die Nadelleiste (34) trägt, ebenfalls in schwenkbaren und in unterschiedlichen Schwenk­ stellungen feststellbaren Armen (29, 30) gehaltert ist, daß die Nadelleiste (34) durch einen Träger mit der Welle (28) verbunden ist, über den der radiale Abstand der Nadel­ leiste (34) zu der Welle (28) einstellbar ist, und daß zum Ausgleich eines Versatzes zwischen der die Nadelleiste (34) tragenden Welle (28) und dem mit dem Antriebszahnrad (33) versehenen Wellenstück (32) beide durch eine Oldham- Kupplung (31) miteinander verbunden sind.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die die ersten und zweiten Wellen (11, 12) tragenden Hebel (9, 10) abgewinkelt sind und die nur die Matrize (26) oder Patrize (14) tragende erste Welle (11) im Bereich der Abwinkelungen und die zweite, das Widerlager (13) tragende Welle (12) im Bereich der freien Enden der Hebel (9, 10) gelagert sind.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Widerlager (13) aus einem Bürstenmantel besteht.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die die Wellen (11, 12, 28) tragenden Arme (9, 10; 29, 30) auf mit Stelleinrichtungen versehenen Schwenkwellen (3, 4) gelagert sind.
DE19873710872 1987-04-01 1987-04-01 Vorrichtung zum wahlweisen anbringen von ausnehmungen oder loechern oder der entlueftung dienenden nadelloechern in eine kontinuierlich gefoerderte bahn Granted DE3710872A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873710872 DE3710872A1 (de) 1987-04-01 1987-04-01 Vorrichtung zum wahlweisen anbringen von ausnehmungen oder loechern oder der entlueftung dienenden nadelloechern in eine kontinuierlich gefoerderte bahn
FR888801799A FR2613271B1 (fr) 1987-04-01 1988-02-16 Dispositif pour realiser au choix dans une bande de materiau en mouvement continu des echancrures ou des trous ou des trous d'aiguille servant a la purge de l'air
US07/169,463 US4856396A (en) 1987-04-01 1988-03-17 Apparatus for selectively forming apertures or holes or venting pinholes in a continuously moving web
GB8807165A GB2203088B (en) 1987-04-01 1988-03-25 Apparatus for selectively forming punched holes or pinholes in a continuously movable web

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873710872 DE3710872A1 (de) 1987-04-01 1987-04-01 Vorrichtung zum wahlweisen anbringen von ausnehmungen oder loechern oder der entlueftung dienenden nadelloechern in eine kontinuierlich gefoerderte bahn

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3710872A1 DE3710872A1 (de) 1988-10-20
DE3710872C2 true DE3710872C2 (de) 1991-05-02

Family

ID=6324575

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873710872 Granted DE3710872A1 (de) 1987-04-01 1987-04-01 Vorrichtung zum wahlweisen anbringen von ausnehmungen oder loechern oder der entlueftung dienenden nadelloechern in eine kontinuierlich gefoerderte bahn

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4856396A (de)
DE (1) DE3710872A1 (de)
FR (1) FR2613271B1 (de)
GB (1) GB2203088B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5957020A (en) * 1996-11-19 1999-09-28 Truemner; Dale Method and apparatus for perforating corrugated tubing
US6460441B1 (en) * 1997-05-29 2002-10-08 Moore North America, Inc. On-demand skip perforating
DE10001072A1 (de) * 1999-04-16 2001-01-04 Sms Demag Ag Fliegende Schere
DE19930686B4 (de) * 1999-07-02 2005-11-24 Windmöller & Hölscher Kg Vorrichtung zum Querperforieren von Bahnen
US7160096B2 (en) * 2003-10-24 2007-01-09 Sealed Air Corporation Perforation mechanism for a foam-in-bag cushion and method of use

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE174775C (de) *
GB1427560A (en) * 1973-11-23 1976-03-10 Strojosvit Np Treatment of material in strip or sheet form
GB1434137A (en) * 1974-08-06 1976-05-05 Avers Martin Inc Cosmetic brush device
JPS5912439B2 (ja) * 1976-09-02 1984-03-23 エヌ・シ−・ア−ル・コ−ポレ−シヨン レシ−ト剪断装置
US4167131A (en) * 1978-05-18 1979-09-11 Union Camp Corporation Skip perforator
DE2834246A1 (de) * 1978-08-04 1980-02-14 Klaus Kalwar Vorrichtung zum lochen von materialbahnen
DE3201610C2 (de) * 1982-01-20 1984-11-22 Windmöller & Hölscher, 4540 Lengerich Vorrichtung zum Ausstanzen von Bahnstücken aus kontinuierlich geförderten Bahnen

Also Published As

Publication number Publication date
US4856396A (en) 1989-08-15
FR2613271B1 (fr) 1992-01-10
GB2203088A (en) 1988-10-12
GB8807165D0 (en) 1988-04-27
FR2613271A1 (fr) 1988-10-07
DE3710872A1 (de) 1988-10-20
GB2203088B (en) 1991-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69015266T3 (de) Apparat zum horizontalen Perforieren in Rotationspressen.
DE4426987C2 (de) Falzapparat mit Formatumstellung
DE3249714C2 (de)
DE2937664A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verlaengerung der lebensdauer einer elastischen verkleidung einer gegenwalze einer drehbaren messerwalze
DE19930686B4 (de) Vorrichtung zum Querperforieren von Bahnen
DE2748820B2 (de) Vorrichtung zum Quertrennen oder Querperforieren von Materialbahnen
DE2449924A1 (de) Laengsschneidvorrichtung fuer bahnenfoermiges material
EP0302489B1 (de) Falzapparat
DE3710872C2 (de)
DE69101457T2 (de) Vorrichtung zum Eindrücken und Schneiden in Längsrichtung eines laufenden Materialbandes.
EP0365812B1 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Verpackungs-Zuschnitten zu einem Faltaggregat
EP0639453B1 (de) Vorrichtung zum Querperforieren
DE19927920A1 (de) Schneideinrichtung im Falzapparat einer Rotationsdruckmaschine und Falzapparat mit einer solchen Schneideinrichtung
DE102006016266B3 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung einer laufenden Materialbahn
DE2544532A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer eine drehbare schneidvorrichtung
EP0023985A1 (de) Heftvorrichtung für Druckmaschinen
DE10261257B4 (de) Antriebseinheit von Bearbeitungsstationen einer Bodenlegevorrichtung
DE174775C (de)
DE3120382C2 (de) Einrichtung zum Einarbeiten von Linien in Bahnen
DE4137897C1 (en) Machine for perforating webs - has cutter body moved axially on shaft of one traction rollers
DE1611333C3 (de)
EP0341506B1 (de) Vorrichtung zum Perforieren von Papierschläuchen
DE2061815C (de)
DE118807C (de)
DE180340C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition