DE3707342A1 - Rollenlager fuer eine endlose geradlinige bewegung - Google Patents

Rollenlager fuer eine endlose geradlinige bewegung

Info

Publication number
DE3707342A1
DE3707342A1 DE19873707342 DE3707342A DE3707342A1 DE 3707342 A1 DE3707342 A1 DE 3707342A1 DE 19873707342 DE19873707342 DE 19873707342 DE 3707342 A DE3707342 A DE 3707342A DE 3707342 A1 DE3707342 A1 DE 3707342A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rollers
track
axes
housing
sliding direction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19873707342
Other languages
English (en)
Inventor
Naomi Kasai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nippon Thompson Co Ltd
Original Assignee
Nippon Thompson Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nippon Thompson Co Ltd filed Critical Nippon Thompson Co Ltd
Publication of DE3707342A1 publication Critical patent/DE3707342A1/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/04Ball or roller bearings
    • F16C29/06Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load
    • F16C29/0633Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides
    • F16C29/0652Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides whereby the return paths are at least partly defined by separate parts, e.g. covers attached to the legs of the main body of the U-shaped carriage
    • F16C29/0666Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides whereby the return paths are at least partly defined by separate parts, e.g. covers attached to the legs of the main body of the U-shaped carriage with rollers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/04Ball or roller bearings
    • F16C29/06Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load
    • F16C29/0602Details of the bearing body or carriage or parts thereof, e.g. methods for manufacturing or assembly
    • F16C29/0604Details of the bearing body or carriage or parts thereof, e.g. methods for manufacturing or assembly of the load bearing section
    • F16C29/0607Details of the bearing body or carriage or parts thereof, e.g. methods for manufacturing or assembly of the load bearing section of parts or members for retaining the rolling elements, i.e. members to prevent the rolling elements from falling out of the bearing body or carriage
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/04Ball or roller bearings
    • F16C29/06Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load
    • F16C29/0602Details of the bearing body or carriage or parts thereof, e.g. methods for manufacturing or assembly
    • F16C29/0609Details of the bearing body or carriage or parts thereof, e.g. methods for manufacturing or assembly of the ends of the bearing body or carriage where the rolling elements change direction, e.g. end caps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/12Arrangements for adjusting play

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bearings For Parts Moving Linearly (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Rollenlager zur endlosen geradlinigen Bewegung zweier in Beziehung stehender Bauteile durch umlaufende zylindrische Rollen oder lange zylindrische Walzen bzw. Nadeln, die zwischen die beiden Bauteile einge­ setzt sind. Sie bezieht sich insbesondere auf ein Lager für eine endlose geradlinige Bewegung des Types, der als Parallel-Roll-Typ bezeichnet wird, bei dem zylindrische Rollen so in den Spurflächen bzw. Laufbahnebenen der Rollreihen angeordnet sind, daß die Achsen der Rollen alle parallel zueinander und in die gleiche Richtung ausgerichtet sind. Das Rollenlager beinhaltet eine Verbesserung im Umlenkkanal zur Veranlassung, daß die Rollen aus dem belasteten Schienenbereich ihre Laufrichtung ändern und in einen Rücklaufkanal geleitet werden.
Bei dem Typ der Rollenanordnung in der Laufbahnebene für diese Art von Rollenlager für eine endlose geradlinige Bewegung kann eine Klassifizierung in Überkreuz-Roll-Typen, bei denen die Rollenreihen so angeordnet sind, daß die Achsen von benachbarten Rollen sich in rechten Winkeln zueinander kreuzen, und in Parallel-Roll-Typen, bei denen die Rollenreihen so angeordnet sind, daß die Achsen von benachbarten Rollen in die gleiche Richtung weisen, vorgenommen werden.
Bei dem Überkreuz-Roll-Typ-Lager sind zwei Reihen von endlos umlaufenden Rollen (endlos umlaufender Spurka­ nal) ausreichend, um den Rollen zu ermöglichen, daß sie aus jeder Richtung auferlegte Belastungen zu tragen vermögen, daher können von diesem Typ Rollenla­ ger hergestellt werden, die eine relativ kleine Seitenhöhe aufweisen.
Das Parallel-Roll-Typen-Lager erfordert wenigstens vier Reihen von endlos umlaufenden Spurkanälen für die Rollen, um die Rollen dazu zu befähigen, eine aus jeder beliebigen Richtung auferlegte Belastung zu tragen. Dieser Lagertyp ist behaftet mit vielen Mängeln, die darin bestehen, daß sich die Breite und Höhe des Lagers sehr vergrößert (siehe zum Beispiel japanische Patentanmeldung Nr. 2 48 789-1983), oder daß die Konstruktion der Bauteile für den endlos umlaufen­ den Spurkanal zu kompliziert wird (siehe zum Beispiel japanische Patentanmeldung Nr. 94 552-1981) usw., was zu Problemen bei der möglichst kleinen Ausführungsbauform und den Herstellkosten führt.
In der nachfolgenden Beschreibung werden unter Bezug­ nahme auf Fig. 7 die den Lagerbauweisen nach konven­ tionellen Parallel-Roll-Typ anhaftenden Nachteile aufgezeigt. Da die Ausführungsform gemäß Fig. 7 symmetrisch zur Mittellinie ausgebildet ist, sind die Bezugsziffern nur für die einzelnen Bauteile auf der linken Seite der Mittellinie angeführt. Bei der Befestigung des Gehäuses 11 mit beiden Seitenteilen über die Laufschiene 12 sind die Rollen 13 und 13 A in Gleitrichtung betrachtet beispielsweise in einem Winkel von 45° bezüglich der Gleitebene des Lagers oder der Horizontalebene geneigt und die Rollen sind so angeordnet, daß die Verlängerungslinien (nicht dargestellt) einer jeden Achse (Rotationsachse) der Rollen 13 und 13 A sich in rechten Winkeln miteinander kreuzen, um den Rollen zu ermöglichen, eine aus jeder beliebigen Richtung angelegte Belastung tragen zu können. In dem Gehäuse 11 sind Rücklaufkanäle 14, 14 A ausgebildet und die beiden Spurlaufrillen, in welchen die Rollen 13 und 13 A angeordnet sind, und die Rücklaufkanäle 14 und 14 A sind über Richtungsumkehr­ bzw. Umlenkkanäle 15 und 15 A miteinander verbunden.
Um den Rollen einen glatten und weichen Einlauf in die Schienen-Spurlaufrillen zu ermöglichen, sind die Richtungs-Umlenkkanäle 15 und 15 A sowie die Rücklauf­ kanäle 14 und 14 A bzw. jeder der Rücklaufkanäle 14 und 14 A in einer geneigten Position von 45° von den beiden Spurlaufrillen bezüglich der Gleitebene des Lagers (Horizontalebene) ausgebildet. Dadurch wird die Höhe h 1 des Gehäuses 11 eines solchen Parallel-Roll- Typs sehr groß verglichen mit einem Kreuz-Roll-Typ-La­ ger. Durch die besondere Bewegungscharakteristik der Rollen ist die seitliche Höhe eines Lagers nach dem konventionellen Parallel-Roll-Typ unvermeidbar groß, und das führt zur Erhöhung der Bauteileanzahl dessel­ ben ebenso wie zu einer Erhöhung der Herstellkosten. Um die Höhe des Gehäuses zu vermindern, wurde bereits vorgeschlagen, die Schienen-Spurlaufrillen, die Rich­ tungs-Umlenkkanäle 15 und 15A und die Rücklaufkanäle 14 und 14 A in überkreuzweiser Anordnung wie in Fig. 8 dargestellt, auszubilden. In diesem Falle kann die Höhe h 2 des Gehäuses 11 um einiges kleiner als im Falle der Fig. 7 (die Höhe h 1) ausgebildet werden. Dazu bedarf es jedoch sehr komplizierter und schwieri­ ger Arbeitsabläufe, um das Innere des Gehäuses 11 in der Weise zu bearbeiten und auszubilden, daß die Richtungs-Umlenkkanäle 15 und 15A sich ohne irgendwel­ che Beeinflussung aufeinander überschneiden; weiterhin ist die sehr akkurate Bearbeitung hierzu schwierig, und die Herstellkosten werden ebenfalls erhöht sein.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die zuvor aufgezeigten Nachteile der herkömmlichen Parallel- Roll-Typ-Lager für geradlinige Bewegung zu beseitigen und ein verkleinertes Rollenlager für endlose geradli­ nige Bewegung zu einem angemessenen Preis bereitzu­ stellen.
Um diese Aufgabe zu lösen, weist die vorliegende Erfindung die nachfolgenden konstruktiven Merkmale auf:
Ein Rollenlager für eine endlose geradlinige Bewegung umfaßt
  • - eine lange Laufschiene, auf deren äußerer Oberfläche eine Spurlaufbahn vorgesehen ist,
  • - ein über die Laufschiene gespreizt angeordnetes Gehäuse, auf dem der Spurlaufbahn auf der Laufschiene gegenüberliegend angeordnet ebenfalls eine Spurlauf­ bahn vorgesehen ist, und
  • - eine Anzahl von Rollen, die zwischen die Spurlauf­ bahn auf der Laufschiene und die Spurlaufbahn auf dem Gehäuse eingesetzt sind, wobei die Rollen auf der Basis eines Parallel-Roll-Typ-Lagers angeordnet sind,
  • - ein Rücklaufkanal für die Rollen, der in dem Gehäuse vorgesehen ist,
  • - Seitenplatten mit darin eingearbeiteten Richtungs- Umlenkkanälen, die die Spurlaufbahnen mit den Rück­ laufkanälen verbinden, wozu die Seitenplatten an den beiden Gehäuseendbereichen in Längsrichtung befestigt sind.
Dabei zeichnet sich das erfindungsgemäße Rollenlager für eine endlose geradlinige Bewegung dadurch aus, daß
  • - in den Übergangsbereichen der Richtungs-Umkehrkanäle zu den Spurlaufbahnen Verschiebedurchgänge zumindest in einem Paar von Rollenreihen angeordnet sind, so daß die Rollen sich von der Spurlaufbahn abheben bzw. wegbewegen können, ohne einen zwischen Rollenachse und Gleitrichtungsebene (Horizontalebene) - betrachtet in Gleitrichtung des Lagers - gebildeten Winkel zu verändern; und
  • - einem jeden Verschiebedurchgang nachfolgend ein Verdrehungsdurchgang ausgebildet ist, so daß sich im Verdrehungsdurchgang ein zwischen Rollenachse und der in Lagergleitrichtung betrachteten Gleitrichtungsebene (Horizontalebene) gebildeter Winkel ständig verändert.
In einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist ein Lager vorgesehen, das sich dadurch auszeichnet, daß der im Richtungsumkehrkanal innerhalb der Seitenplatte angeordnete Verdrehungsdurchgang sich verdreht, während er sich gleichzeitig fortschreitend von der Spurlaufbahn abhebt (bzw. verschiebt).
Wirkung der vorliegenden Erfindung:
Bei der vorliegenden Erfindung können die Spurlaufbahn und der Rücklaufkanal annähernd in der gleichen Horizontalfläche ausgebildet werden, wenn der Ver­ schiebedurchgang und der Verdrehungsdurchgang in dem Richtungsumlenkkanal angeordnet sind, weiterhin kann die Rollbewegung der Rollen, die von der Spurlaufbahn in den Richtungsumlenkkanal überwechseln, wesentlich glatter und fließender erfolgen, wodurch die Wider­ standswerte vermindert werden können.
Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnungen anhand von Ausführungs­ beispielen ausführlicher erläutert.
Die Fig. 1 bis 6 veranschaulichen Ausführungsformen gemäß der vorliegenden Erfindung, während die Fig. 7 und 8 konventionelle Ausführungsformen darstellen.
Fig. 1 ist eine perspektivische Ansicht, die das erste erfindungsgemäße Ausführungsbeispiel zeigt;
Fig. 2 ist ein Teilschnitt durch den Frontbereich des Lagers gemäß Fig. 1;
Fig. 3 ist eine Seitenansicht im Schnitt gemäß Pfeilrichtung A in Fig. 2;
Fig. 4 ist ein Teilschnitt gemäß Pfeilrichtung B in Fig. 2;
Fig. 5 ist eine perspektivische Ansicht der zylin­ drischen Rollen betrachtet in Pfeilrichtung c gemäß Fig. 2;
Fig. 6 ist ein Teilschnitt durch den Frontbereich eines Lagers gemäß dem zweiten Ausführungs­ beispiel der vorliegenden Erfindung;
Fig. 7 und Fig. 8 sind schematische Darstellungen von konventionellen Lageranordnungen.
Das erste Ausführungsbeispiel gemäß der vorliegenden Erfindung ist in den Fig. 1 bis 5 veranschaulicht. Fig. 1 ist eine perspektivische Ansicht, die das generelle Aussehen des ersten Anwendungsbeispieles darstellt; Fig. 2 zeigt die Ausbildung der oberen und unteren zwei Reihen von Rollen auf der rechten Seite der Mittellinie (des Lagers), die zu vier Reihen von zylindrischen Rollen gehören.
Auf beiden Seiten der langen Laufschiene 1, die einen nahezu I-förmigen Querschnitt aufweist, ist auf beiden Seitenflächen auf jeder schrägen Fläche der beiden Kanten eines vorspringenden Schienenbereiches eine Spurlaufbahn 1 a für die Rollen ausgebildet. Im Gehäuse 2, das einen umgekehrt U-förmigen Querschnitt hat und über die Laufschiene 1 gespreizt befestigt ist, ist auf jedem Innenflächenbereich eine weitere der Spur­ laufbahn 1 a gegenüberliegende Spurlaufbahn 2 a ausge­ bildet. Eine ganze Anzahl von zylindrischen Rollen 4 ist zwischen der Spurlaufbahn 1 a auf der Laufschiene 1 und der Spurlaufbahn 2 a auf dem Gehäuse 2 angeord­ net, und die zylindrischen Rollen 4 zirkulieren ständig in der endlos umlaufenden Spurlaufbahn, die sich aus den zusammengehörigen Spurlaufbahnflächen, aus dem Richtungsumlenkkanal und aus dem Rücklaufkanal zusammensetzt. Eine Seitenplatte 3 und eine Rücklauf­ kanal-Abdeckung 5 sind an den dafür vorgesehenen Bereichen des Gehäuses 2 befestigt.
Da die Anordnung der Rollen nach dem Parallel-Roll-Typ ausgebildet ist, sind die Achsen der Rollen auf der Spurlaufbahn, in Gleitrichtung gesehen, unter einem Winkel von 45° bezogen auf die Gleitrichtungsebene (Horizontalebene) des Lagers geneigt. Die Schrägheit der zylindrischen Rollen 4 auf der Spurlaufbahn wird durch eine Führungsfläche 6 a einer Tragplatte 6 und einer Führungsfläche 2 b des Gehäuses 2 aufrecht­ erhalten. Gleichzeitig werden die Rollen 4 jeweils von solch einem Haltebereich 6 b der Tragplatte 6 gehalten, der durch Vorsprünge an den beiden Längsenden dersel­ ben gebildet wird, so daß die Rollen nicht herausfal­ len können, selbst wenn das Gehäuse 2 von der Laufschiene 1 abgehoben wird.
Die Rücklaufkanäle r zum Rückführen der zylindrischen Rollen werden durch entsprechende Aussparungen zwi­ schen den beiden Außenseitenflächen des Gehäuses 2 und den Rücklaufkanal-Abdeckplatten 5 gebildet.
Fig. 3 ist eine Seitenansicht gemäß Pfeilrichtung A in Fig. 2. An den beiden Endbereichen in Gleitrichtung sind am Gehäuse jeweils Seitenplatten befestigt, worin zur Verbindung der Rücklaufkanäle r (Fig. 2) mit den Spurlaufbahnflächen 2 a (Fig. 2) Richtungsumkehrkanäle c ausgebildet sind. Die zylindrische Rolle 4, die in die Seitenplatte 3 eingeführt wird, wird zunächst allmählich fortschreitend von der Laufschiene 1 (verschoben) abgehoben, ohne die Neigung der Rollen­ achse bezogen auf die Ebene in der Gleitrichtung (Horizontalebene) in Gleitrichtung gesehen zu verän­ dern. Dann ändert die Rolle allmählich die Neigung ihrer Achse bezogen auf die Ebene in Gleitrichtung (Horizontalebene) in Gleitrichtung betrachtet, um schließlich ihre Achse senkrecht zu der Ebene auszu­ richten.
Fig. 4 ist eine Ausschnittsdarstellung von einer Rollenreihe auf der unteren Seite der Fig. 2, betrachtet in Pfeilrichtung B. Eine Richtungsumkehr­ aussparung 3 a ist in die Seitenplatte 3 eingeformt, die auf der Endfläche des Gehäuses 2 befestigt ist, und der Freiraum zwischen der Richtungsumkehrausspa­ rung 3 a und einer an einer vorbestimmten Position angeordneten Zwischenraum- bzw. Abstandshalter-Einheit 7 definiert einen Richtungsumkehrkanal c innerhalb der Seitenplate 3. So wird, wie zuvor beschrieben, ein endlos umlaufender Kanal oder Durchgangsweg für die zylindrischen Rollen 4 von den Spurlaufbahnen la, den Richtungsumkehrkanälen c und dem Rücklaufkanal r gebildet.
Der zwischen den Achsen der zylindrischen Rollen 4 und der Horizontalebene (Ebene in Gleitrichtung), betrach­ tet in Gleitrichtung, gebildete Winkel beträgt 45° in den Reihen auf den oberen und unteren Seiten, und die Verlängerungen der Achsen einer jeden Rolle auf der oberen und der unteren Schienenlaufbahnfläche kreuzen einander unter rechten Winkeln innerhalb des Lagers, so daß das Lager demzufolge eine Konstruktion auf­ weist, die es befähigt, aus jeder Richtung auferlegte Belastungen zu tragen.
In dem Bereich, in dem der in die Seitenplatte 3 eingeformte Richtungsumkehrkanal c in die Schienen­ spurfläche einmündet, ist ein Verlagerungsdurchgang c 1 ausgebildet, der es ermöglicht, daß die Rollen, eine bogenförmige Spur ziehend, sich von der Laufschiene 1 abheben, ohne den Winkel (45°) zwischen der Achse der zylindrischen Rolle 4 und der Horizontalebene, in Gleitrichtung betrachtet, zu verändern. Die Länge des Verlagerungsdurchganges c 1 in Bewegungsrichtung der zylindrischen Rollen 4 ist durch das Symbol m in Fig. 4 dargestellt. Der Verlagerungsdurchgang c 1 ermöglicht es den zylindrischen Rollen 4, sich in einem angren­ zenden Übergangsbereich von Schienenlaufbahn und Richtungsumkehrkanal von der Schienenlaufbahn abzuhe­ ben, ohne den Winkel zwischen Rollenachse und Hori­ zontalebene, in Gleitrichtung betrachtet, zu verändern. Danach können sich die zylindrischen Rollen 4 im angrenzenden Übergangsbereich glatter fließend bewegen und der Gleitwiderstand wird verringert. Die Länge m wird durch einen vorbestimmten Anhebebetrag der Rollen (die Länge von der Laufschiene 1 bis zu der Rolle 4 am Ende des Verlagerungsdurchganges c 1) festgelegt, der Anhebebetrag beträgt aber nicht mehr als ein Rollen­ durchmesser (ein praktischer Anhebebetrag kann darin bestehen, daß die Rolle um einige Millimeter von der Laufschiene abgehoben wird). Dem Verlagerungsdurchgang c 1 nachfolgend ist ein Verdrehungsdurchgang c 2 zum Verändern der zwischen der Rollenachse und der Horizontalebene gebildeten Winkel vorgesehen, wobei der Durchgang c 2 im Bereich des Abstandes I in Bewegungsrichtung der Rollen 4 verdreht bzw. verwunden ist. Wenn der Betrag von I größer angesetzt wird, können die Rollen noch glatter fließend auslaufen, aber andererseits wird dadurch die Länge der Seitenplatte 3 entsprechend vergrößert. Für die praktische Anwendung wird das Maß I auf etwa den zweifachen Durchmesser der Rolle festgelegt.
Dem Verdrehungsdurchgang c 2 nachfolgend ist ein Bogendurchgang c 3 ausgebildet; der Bogendurchgang c 3 bewirkt die Richtungsänderung der Rollen 4 in den Rücklaufkanal r.
Die zylindrische Rolle 4, die von der Schienenlaufbahn 2 a in die Seitenplatte 3 hinüberwechselt, wird durch den Verlagerungsdurchgang c 1 glattfließend in die Seitenplatte 3 abgehoben und wird veranlaßt, sich von der Laufbahn 1a der Laufschiene 1 wegzubewegen, wonach sie durch den Verdrehungsdurchgang c 2 gleitet, wobei der zwischen den Achsen der zylindrischen Rollen und der Horizontalebene, in Gleitrichtung gesehen, gebil­ dete Winkel sich allmählich fortschreitend von 45° auf 90° verändert.
Sobald die zylindrischen Rollen 4 sich um einen Abstand (m+I) in Bewegungsrichtung in die Seiten­ platte 3 vorwärtsbewegt haben, sind ihre Achsen völlig senkrecht zur Horizontalebene ausgerichtet; in der nachfolgenden unbelasteten Zone bewegen sich die Rollen 4 in einem Zustand vorwärts, in dem die Winkel zwischen den Achsen und der Horizontalebene, in Gleitrichtung betrachtet, den Wert von 90° beibehal­ ten.
Unter Bezugnahme auf die Reihe der zylindrischen Rol­ len auf der oberen Seite von Fig. 2 wird besonders auf die Art hingewiesen, wie die Rollen in dem Ver­ drehungsdurchgang c 2 verdreht werden; in der ersten Ausführungsform ist dort eine Methode angewendet, bei der, nachdem die Rollen angehoben wurden, die Rollen gedreht werden, wobei sie annähernd geradlinig in der Bewegungsrichtung weitergeführt werden mit der Posi­ tion X als die höchste Höhe der zylindrischen Rollen in dem Verdrehungsdurchgang als die Basis der Verdre­ hung, und sobald die Rollen vollständig gedreht wurden, werden sie in den Bogendurchgang c 3 eingelei­ tet. Es ist jedoch auch ebenso eine Methode annehmbar, bei der die Rolle im vorherigen Zustand allmählich fortschreitend von der Laufschiene wegbewegt wird, wobei sie gleichzeitig bezüglich ihrer Bewegungsrich­ tung verdreht wird (eine Methode des Abhebens der Rolle während sie verdreht wird), und ebenso annehmbar ist eine Methode, bei der die zwei zuvorgenannten Methoden kombiniert sind, das ist eine Methode, bei der die Rolle einfach verdreht wird, ohne die Basis (des Anhebens der Rolle) über einen gewissen Abstand zu verändern, und erst danach wird die Rolle angehoben, während sie in Längsrichtung verdreht wird.
Fig. 5 ist eine perspektivische Ansicht, die schema­ tisch das Verhalten der zylindrischen Rollen dar­ stellt, die gemäß der oberen Rollenreihe in Fig. 2 von dem Verlagerungsdurchgang c 1 in den Verdrehungsdurch­ gang c 2 überwechseln. Dort ist zu erkennen, daß sich die zylindrischen Rollen von der Laufschienenebene in die Seitenplatte bewegen und zwar in Fig. 5 von hinten nach vorn (von rechts nach links); die Rollen bewegen sich bogenförmig im Bereich m, ohne den Winkel (45°) zwischen Rollenachse und Horizontalebene, in Gleit­ richtung gesehen, zu verändern, und in dem Bereich I werden die Rollen verdreht und der Winkel verändert sich fortschreitend von 45° auf 90°.
Weiterhin ist es in der ersten Ausführungsform, die in Fig. 1 bis Fig. 5 dargestellt ist, ebenso möglich, daß das Gehäuse 2 in einen Teil der mit anderen Bauteilen und einen Anfügeteil des Lagerbereiches zerlegbar bzw. auseinandernehmbar ausgebildet ist, und daß die Position des Anfügeteiles für eine wahlweise Einstel­ lung der Lagerabmessungen austauschbar ausgebildet ist.
Gemäß der ersten Ausführungsform kann, obgleich der Lagertyp ein 4-Reihen-Parallelrollentyp ist, der Rücklaufkanal annähernd im Bereich der gleichen Horizontalebene wie jede der Belastungszonen (Lauf­ schienenebene) ausgebildet sein. Dementsprechend kann die Konstruktion des gesamten Lagers sehr einfach ausgeführt sein, und ein verkleinertes und sehr akkurat ausgebildetes Lager für eine endlos geradlini­ ge Bewegung kann zu einem vernünftigen Preis bereitge­ stellt werden.
In Fig. 6 ist die zweite Ausführungsform der vorlie­ genden Erfindung dargestellt. In dem ersten Ausfüh­ rungsbeispiel ist die Schienenspurfläche 1 a in den geneigten Bereichen auf beiden Innenseitenflächen der zurückspringenden Laufschienenbereiche (die zurück­ springende Aussparung umfaßt die Tragplatte 6 in Fig. 2) ausgebildet, während in dem zweiten in Fig. 6 dargestellten Ausführungsbeispiel die Schienenspur­ laufbahn 1 a in einer solchen Art ausgebildet ist, daß der vorspringende Bereich S der Laufschiene 1 dazwi­ schenliegend ausgebildet verbleibt. Der Verdrehungs­ durchgang c 2 des Richtungsumkehrkanales c in dem zweiten Ausführungsbeispiel ist verdreht, wobei er gleichzeitig veranlaßt ist, sich allmählich fort­ schreitend von der Laufschiene 1 abzuheben. Wenn der Anhebe- bzw. Abhebebetrag vergrößert wird, wird die Verdrehung der Rollen sanfter bzw. weniger stark und der Bewegungswiderstand der Rollen kann weiter vermin­ dert werden.
In dem zweiten Ausführungsbeispiel beträgt der Winkel, den die Rollenachsen in der Schienenlaufbahn mit der Horizontalebene, in Gleitrichtung gesehen, bilden, 45° in jeder Rollenreihe auf den oberen und unteren Lagerseiten, aber das Lager kann auch eine solche Konstruktion aufweisen, bei der der zwischen den Rollenachsen in der oberen Reihe mit der Horizontale­ bene gebildete Winkel 0° beträgt und der entsprechende Winkel in der unteren Rollenreihe 45° beträgt, dadurch ist eine Verdrehung in dem Richtungsumkehrkanal nur für die untere Rollenreihe erforderlich.
Weiterhin ist es bei der vorliegenden Erfindung ebenso möglich, daß der Durchmesser der zylindrischen Rollen in der oberen Reihe gemäß den Anwendungserfordernissen unterschiedlich zu dem Durchmesser der zylindrischen Rollen in der unteren Reihe ausgebildet ist, oder daß der Winkel zwischen den Achsen der Rollen und der Horizontalebene, in Gleitrichtung gesehen, anders als in der 45°-Ausführung ausgebildet ist. Und als Rollkörper können nicht nur die in den Zeichnungen dargestellten zylindrischen Rollen, sondern, sofern ein Anwendungsfall es erfordert, auch lange zylindri­ sche Rollen (bzw. Walzen oder Nadeln) verwendet werden.
Die vorliegende Erfindung hat folgende Wirkungen:
  • 1) Die Rollen können glatt fließend (in den Rich­ tungsumkehrkanal) einlaufen, oder sich von der Schienenspurlaufbahn abheben und der Gleitwider­ stand des Lagers kann verringert werden.
  • 2) Für ein Lager des Vier-Reihen-Parallelrolltypes kann die niedrigst mögliche Seitenhöhe erreicht werden.
  • 3) Da die Konstruktion der endlos umlaufenden Durch­ gangskanäle für die Rollen einfach ausgeführt werden kann, bleiben die Herstellungskosten relativ niedrig.
  • 4) Im Vergleich mit einem Zwei-Reihen-Kreuzrolltyp ist die Belastungskapazität groß.

Claims (4)

1. Rollenlager für eine endlose geradlinige Bewegung mit einer langen Laufschiene (1), auf der eine Spur­ laufbahn (1 a) auf einer außenseitigen Oberfläche ausgebildet ist,
einem Gehäuse (2), das über die Laufschiene (1) gespreizt befestigt ist und in welchem eine Spurlaufbahn (2 a) in einem der Spurlaufbahn (1 a) der Laufschiene (1) gegenüberliegenden Bereich angeordnet ist,
einer Anzahl von Rollen (4), die zwischen die Spurlaufbahn (1 a) der Laufschiene (1) und die Spurlaufbahn (2 a) des Gehäuses (2) eingesetzt sind, wobei die Rollen (4) auf der Basis eines Parallel-Roll- Types angeordnet sind,
einem in dem Gehäuse (2) vorgesehenen Rücklaufkanal (r) für die Rollen (4) sowie Seitenplatten (3) mit darin ausgebildeten Rich­ tungsumkehrkanälen (c), wobei die Seitenplatten (3) auf den beiden sich in Längsrichtung erstreckenden Endbereichen des Gehäuses befestigt sind und die Richtungsumkehrkanäle (c) die Spurlaufbahnen (1 a, 2 a) mit dem Rücklaufkanal (r) verbinden dadurch gekennzeichnet,
daß in den an die Schienen-Spurlaufbahn (1 a) angrenzenden Verbindungsbereichen der Richtungsumkehrkanäle (c) Verlagerungsdurchgänge (c 1) ausgebildet sind, we­ nigstens in einem Paar der Rollenreihen, so daß die Rollen (4) von der Laufschiene (1) wegbewegt werden können, ohne einen zwischen den Achsen der Rollen (4) und einer Ebene in Gleitrichtung, betrachtet in Gleitrichtung des Lagers, gebildeten Winkel zu verändern, und daß nach jedem der Verlagerungsdurchgänge (c 1) ein Verdrehungsdurchgang (c 2) ausgebildet ist, so daß in dem Verdrehungsdurchgang (c 2) ein zwischen den Achsen der Rollen (4) und der Ebene in Gleitrich­ tung, betrachtet in Gleitrichtung des Lagers, gebildeter Winkel veränderbar ist.
2. Rollenlager für eine endlose geradlinige Bewegung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß ein Verdrehungsdurchgang (c 2) des in die Seitenplatte (3) eingeformten Richtungs­ umkehrkanales (c) verdreht ist, während er gleich­ zeitig allmählich fortschreitend sich von der Lauf­ schiene (1) abhebend ausgebildet ist.
3. Rollenlager nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verlängerungen der Achsen der Rollen (4) in den oberen und unteren Spurlaufbahnen (1 a, 2 a) sich innerhalb der Lauf­ schiene (1) kreuzend und die Achsen der Rollen (4) in den oberen und unteren Rücklaufkanälen (r) senkrecht zur Horizontalebene, in Gleitrichtung gesehen, stehend ausgebildet sind.
4. Rollenlager nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verlängerungen der Achsen der Rollen (4) in den oberen und unteren Spurlaufbahnen (1 a, 2 a) sich innerhalb des Lagerge­ häuses (2) kreuzend und die Achsen der Rollen (4) in den oberen und unteren Rücklaufkanälen (r) senkrecht zur Horizontalebene, in Gleitrichtung gesehen, stehend ausgebildet sind.
DE19873707342 1986-03-13 1987-03-07 Rollenlager fuer eine endlose geradlinige bewegung Granted DE3707342A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1986036900U JPH0313618Y2 (de) 1986-03-13 1986-03-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3707342A1 true DE3707342A1 (de) 1987-09-24

Family

ID=12482651

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873707342 Granted DE3707342A1 (de) 1986-03-13 1987-03-07 Rollenlager fuer eine endlose geradlinige bewegung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4735514A (de)
JP (1) JPH0313618Y2 (de)
DE (1) DE3707342A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2603078A1 (fr) * 1986-08-19 1988-02-26 Nippon Thompson Co Ltd Roulement a rouleaux pour organe a deplacement rectiligne
EP0471340A2 (de) * 1990-08-14 1992-02-19 Koyo Seiko Co., Ltd. Linearführung
EP0472167A2 (de) * 1990-08-21 1992-02-26 Deutsche Star GmbH Wälzlager für Linearbewegungen, Stichwort: Rollenschienenführung
DE4027890A1 (de) * 1990-09-03 1992-03-05 Star Gmbh Rollenlageranordnung - rolle mit verdickten axialen enden
CN104235179A (zh) * 2013-06-19 2014-12-24 直得科技股份有限公司 滑座组合件

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4941197A (en) * 1989-02-27 1990-07-10 Otto Engineering, Inc. Roller bearing device and apparatus using same
US5648789A (en) * 1991-10-02 1997-07-15 National Captioning Institute, Inc. Method and apparatus for closed captioning at a performance
AU3272900A (en) * 1999-03-17 2000-10-04 Gert Hans Frederiksen Track car system
JP5720412B2 (ja) * 2011-05-12 2015-05-20 日本精工株式会社 リニアガイド装置

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6903793U (de) * 1969-02-01 1970-07-09 Schaeffler Ohg Industriewerk Waelzlager fuer laengebewegungen.
DE2620864A1 (de) * 1976-05-11 1977-11-24 T I P Tech Ind Und Produktbera Waelzelement fuer linearbewegungen
DE3400849A1 (de) * 1983-02-15 1984-08-16 Nippon Thompson Co Ltd Umlenkweg eines rollenlagers fuer eine endlose linearbewegung
JPS60143225A (ja) * 1983-12-29 1985-07-29 Hiroshi Teramachi 直線摺動用ロ−ラ−ベアリングユニツト
DE3146330C2 (de) * 1980-12-12 1985-10-17 Hiroshi Tokio/Tokyo Teramachi Wälzlager zum Führen einer Linearbewegung
EP0217971A1 (de) * 1985-10-01 1987-04-15 SRO Kugellagerwerke J. Schmid-Roost AG Linearlager für unbegrenzte Längsbewegungen
JPH06224646A (ja) * 1993-01-21 1994-08-12 Nec Corp 同期信号発生装置

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5243974B2 (de) * 1972-11-14 1977-11-04
JPS5913118A (ja) * 1982-07-14 1984-01-23 Nippon Thompson Co Ltd 無限直線運動用ころ軸受ユニツト
JPS59103018A (ja) * 1982-12-02 1984-06-14 Nippon Thompson Co Ltd 無限直線運動用ころ軸受
JPS59142518U (ja) * 1983-03-15 1984-09-22 日本トムソン株式会社 無限直線運動ころ軸受のリタ−ン孔

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6903793U (de) * 1969-02-01 1970-07-09 Schaeffler Ohg Industriewerk Waelzlager fuer laengebewegungen.
DE2620864A1 (de) * 1976-05-11 1977-11-24 T I P Tech Ind Und Produktbera Waelzelement fuer linearbewegungen
DE3146330C2 (de) * 1980-12-12 1985-10-17 Hiroshi Tokio/Tokyo Teramachi Wälzlager zum Führen einer Linearbewegung
DE3400849A1 (de) * 1983-02-15 1984-08-16 Nippon Thompson Co Ltd Umlenkweg eines rollenlagers fuer eine endlose linearbewegung
JPS60143225A (ja) * 1983-12-29 1985-07-29 Hiroshi Teramachi 直線摺動用ロ−ラ−ベアリングユニツト
EP0217971A1 (de) * 1985-10-01 1987-04-15 SRO Kugellagerwerke J. Schmid-Roost AG Linearlager für unbegrenzte Längsbewegungen
JPH06224646A (ja) * 1993-01-21 1994-08-12 Nec Corp 同期信号発生装置

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2603078A1 (fr) * 1986-08-19 1988-02-26 Nippon Thompson Co Ltd Roulement a rouleaux pour organe a deplacement rectiligne
EP0471340A2 (de) * 1990-08-14 1992-02-19 Koyo Seiko Co., Ltd. Linearführung
EP0471340A3 (en) * 1990-08-14 1993-01-27 Koyo Seiko Co., Ltd. Linear guide device
EP0472167A2 (de) * 1990-08-21 1992-02-26 Deutsche Star GmbH Wälzlager für Linearbewegungen, Stichwort: Rollenschienenführung
DE4041269A1 (de) * 1990-08-21 1992-03-05 Star Gmbh Waelzlager fuer linearbewegungen
US5161896A (en) * 1990-08-21 1992-11-10 Deutsche Star Gmbh Rolling bearing for linear movement
EP0472167B1 (de) * 1990-08-21 1996-10-09 Deutsche Star GmbH Wälzlager für Linearbewegungen, Stichwort: Rollenschienenführung
DE4027890A1 (de) * 1990-09-03 1992-03-05 Star Gmbh Rollenlageranordnung - rolle mit verdickten axialen enden
US5211483A (en) * 1990-09-03 1993-05-18 Deutsche Star Gmbh Roller bearing arrangement
CN104235179A (zh) * 2013-06-19 2014-12-24 直得科技股份有限公司 滑座组合件

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0313618Y2 (de) 1991-03-28
US4735514A (en) 1988-04-05
JPS62149621U (de) 1987-09-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3303831C2 (de)
DE69727455T2 (de) Linearführungvorrichtung mit mehreren kugelkettenreihen
DE3817694C2 (de)
DE60018846T2 (de) Universalführungsvorrichtung und damit versehener beweglicher Tisch
DE2743835A1 (de) Kugelfuehrung
DE3607524C2 (de)
DE10109505A1 (de) Walzenspindel und Walzenspindel-Walzenanordnungsverfahren
DE3304783C2 (de)
DE3447778C2 (de)
DE3447620C2 (de) Linearwälzlager
DE112012003767B4 (de) Bewegungsführungsvorrichtung
DE10210053A1 (de) Linearwälzlager
DE3705372C2 (de)
DE3707342A1 (de) Rollenlager fuer eine endlose geradlinige bewegung
DE331455C (de) Tragrollenlager
DE3400849A1 (de) Umlenkweg eines rollenlagers fuer eine endlose linearbewegung
DE3153202C2 (de) Linear-Rollenlager
DE3419450C2 (de)
DE3419435A1 (de) Lineares gleitrollenlager
DE112018002664T5 (de) Mehrreihiges wälzkörpergehäuseband und bewegungsführungs-vorrichtung
DE4204067A1 (de) Waelzkoerperfuehrung fuer schubladenfuehrungen
DE2838481C2 (de) Kreuz-Linearlager-Anordnung zum Halten und zur Verschiebebewegung einer schweren Last in zwei zueinander senkrechten Richtungen
DE3322717A1 (de) Waelzlager fuer endlose linearbewegung
DE3419428A1 (de) Lineares gleitrollenlager
DE1948149A1 (de) Lineares Umlauf-Rollenlager

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition