DE3707187C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3707187C2
DE3707187C2 DE19873707187 DE3707187A DE3707187C2 DE 3707187 C2 DE3707187 C2 DE 3707187C2 DE 19873707187 DE19873707187 DE 19873707187 DE 3707187 A DE3707187 A DE 3707187A DE 3707187 C2 DE3707187 C2 DE 3707187C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transport device
strips
mobile transport
load
magnets
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19873707187
Other languages
English (en)
Other versions
DE3707187A1 (de
Inventor
Hartwig Dr.-Ing. 8500 Nuernberg De Michels
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Delu-Luftkissen-Transportgeraetetechnik 8500 Nuernberg De GmbH
Original Assignee
Delu-Luftkissen-Transportgeraetetechnik 8500 Nuernberg De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Delu-Luftkissen-Transportgeraetetechnik 8500 Nuernberg De GmbH filed Critical Delu-Luftkissen-Transportgeraetetechnik 8500 Nuernberg De GmbH
Priority to DE19873707187 priority Critical patent/DE3707187A1/de
Publication of DE3707187A1 publication Critical patent/DE3707187A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3707187C2 publication Critical patent/DE3707187C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/12Platforms; Forks; Other load supporting or gripping members
    • B66F9/18Load gripping or retaining means
    • B66F9/182Load gripping or retaining means by magnetic means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F7/00Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts
    • B66F7/06Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts with platforms supported by levers for vertical movement
    • B66F7/0633Mechanical arrangements not covered by the following subgroups
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F7/00Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts
    • B66F7/06Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts with platforms supported by levers for vertical movement
    • B66F7/0641Single levers, e.g. parallel links
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F7/00Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts
    • B66F7/06Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts with platforms supported by levers for vertical movement
    • B66F7/08Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts with platforms supported by levers for vertical movement hydraulically or pneumatically operated

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Auxiliary Methods And Devices For Loading And Unloading (AREA)
  • Loading Or Unloading Of Vehicles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine mobile Transporteinrichtung für auf transportablen, mindestens magnetisierbare Teile aufweisenden Trägern, insbesondere I-förmige Eisen- oder Stahlträger, abgestützte Lasten, insbesondere Schwerstlasten, mit einem auf- und abbeweglichen Lastträger.
Eine Vielzahl von end- oder zwischengelagerten Lasten, insbesondere von höherem Gewicht und/oder Volumen werden auf I-förmigen Stahl- oder Eisenträgern gelagert. Derartige Träger werden insbesondere dann verwendet, wenn wegen des Gewichts der Last eine Verteilung über eine größere Fläche erforderlich ist, d. h. wenn punkt- oder linienförmige Belastungen vermieden werden sollen. Derartige I-Träger sind verhältnismäßig preiswert, lassen sich leicht in beliebige Längen aufteilen und können in Anpassung an die Abmessungen der Last in beliebigem Abstand zueinander aufgestellt werden.
Bei allen bekannten mobilen Transporteinrichtungen, sei es ein Kran, der zu dem viel Raum oberhalb der Last benötigt, sei es ein Gabelstapler, bleiben beim Anheben der Last die I-Träger zurück und müssen durch zusätzliche Maßnahmen, z. B. von Hand oder mittels mit speziellen Greifwerkzeugen ausgerüsteten Transportmitteln aufgeladen, transportiert und gegebenenfalls neu, im richtigen Abstand für die Last abgestellt werden. Unter beengten Raumverhältnissen kann dieser Abtransport erst dann erfolgen, wenn die Last entfernt worden ist, so daß dies nicht nur umständlich, sondern auch noch zeitaufwendig ist. Da der Abtransport der Träger nur unter verhältnismäßig großem Aufwand automatisch durchgeführt werden kann, ist der Einsatz derartiger Träger in Gefahrenbereichen, z. B. in Bereichen mit schädlichen Strahlungen, nur unter besonderen aufwendigen Schutzmaßnahmen ohne Gefahr für das Bedienungspersonal möglich.
Die bekannten üblichen Holzpaletten zur Abstützung der Last, die mit der Last transportiert werden, sind entweder aus Gründen der Abmessungen oder des Gewichts der Last nicht einsetzbar. Grundsätzlich wären Träger, die untereinander fest verbunden sind, einsetzbar, jedoch ist die Herstellung derartiger Stützen aufwendiger in bezug auf den Materialverbrauch und außerdem müssen sie den gegebenen Abmessungen unterschiedlicher Lasten angepaßt werden, d. h. für den jeweiligen Verwendungszweck extra hergestellt werden, was teuer und zeitaufwendig ist, oder erfordern zusätzliche Lagerräume, was zusätzliche unproduktive Kosten verursacht.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine mobile Transporteinrichtung der eingangs genannten Art dahingehend zu verbessern, daß beim Transport der Last gleichzeitig auch die Träger mit erfaßt und am gewünschten Ort zum Abstellen der Last wieder im richtigen Abstand aufgestellt werden können, so daß die Träger schneller, einfacher, preiswerter und ohne wesentlichen zusätzlichen Energie­ aufwand aufgenommen, transportiert und abgesetzt werden können, so daß sie auch ohne zusätzliche Probleme - wie sie beim bekannten Transport bestehen - in Gefahrenbereichen eingesetzt werden können.
Diese Aufgabe wird durch eine mobile Transportvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen wiedergegeben.
Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung unter Bezug auf Zeichnungen und unter Hinweis auf mögliche Abwandlungen näher erläutert. Es zeigt in schematischer Darstellung
Fig. 1a den Seitenrand eines Luftkissenfahrzeugs mit ausgeschwenkter Leiste in Draufsicht und teilweisem Ausbruch,
Fig. 1b die gegenüberliegende Seite des Luftkissen­ fahrzeugs mit unter einen I-Träger geschwenkter Leiste in Draufsicht und teilweisem Ausbruch;
Fig. 2 einen Querschnitt gemäß Linie II-II in Fig. 1b unten.
Die Erfindung wird an einem Luftkissenfahrzeug erläutert, das eine Plattform in Form eines Rahmens 1 aufweist. An der unteren Seite der Plattform sind mehrere Luftkissen (nicht dargestellt) angeordnet, die für Leer- und Lastfahrten unterschiedlich dimensioniert sein können. Die Oberseite der Plattform dient als Lastauflagefläche 2. An zwei sich gegenüberliegenden Seitenwänden 3 der Plattform, vorzugsweise liegen diese Wände parallel zur Hauptfahrrichtung des Luftkissenfahrzeugs, sind am Rahmen 1 Leisten 4 ausfahrbar angeordnet. Die Oberfläche 5 der Leisten 4 liegt etwas unterhalb der Lastauflagefläche 2. Die Leisten 4 sind in einer Ebene, die parallel zur Lastauflagefläche 2 liegt, aus- und einfahrbar angeordnet. Im Ausführungsbeispiel sind die Leisten 4 mittels eines Hebelsystems 6 an den Seitenwänden 3 ausschwenkbar angeordnet. Die Hebelsysteme 6 der an beiden Seiten angeordneten Leisten 4 sind kinematisch miteinander verknüpft (nicht dargestellt) und werden durch einen gemeinsamen Antrieb synchron zueinander jeweils gemeinsam aus- oder eingeschwenkt. Als gemeinsamer Antrieb kann eine Zylinderkolbeneinheit 7 verwendet werden, die an das Druckluftzufuhrsystem für die Luftkissen angeschlossen werden kann, so daß keine weitere Energiezufuhr benötigt wird. Außer den Hebelsystemen 6 gemäß dem Ausführungsbeispiel können andere kinematische Verknüpfungen verwendet werden, wie Hydraulikzylindereinheiten, Spindel- oder Zahnstangengetriebe und Kombinationen davon. Anstelle eines Hydraulikantriebs kann auch ein elektrischer oder auch ein rein mechanischer Antrieb vorgesehen werden.
In der Oberfläche 5 der Leisten 4 sind vorzugsweise mehrere über die Länge der Leiste 4 verteilte Permanentmagnete 8 in Vertiefungen 9 angeordnet. Die Permanentmagnete 8 sind in den Vertiefungen 9 derart schwimmend gelagert, daß sie Schwenkbewegungen in bezug auf ihre senkrecht zur Oberfläche 5 ausgerichtete Zentralachse ausführen können und aus der Oberfläche 5 hervorragen können, d. h. daß sie auch begrenzt in axialer Richtung beweglich sind. Anstelle von Permanentmagneten 8 können auch Elektromagneten vorgesehen werden, jedoch benötigen diese mehr Platz und ein zusätzliches Speisesystem.
Die mobile Transporteinrichtung gemäß Ausführungsbeispiel arbeitet wie folgt:
Das Luftkissenfahrzeug wird unter eine auf zwei einzelnen, in Abstand voneinander angeordneten I-Trägern 10 abgestellte Last 11 gefahren. Hierbei wird seine Plattform mit der Lastauflagefläche 2 zwischen beide Träger 10 eingeführt. In Fig. 2 sind als Träger 10 aus Eisen bzw. Stahl bestehende I-Träger dargestellt. Es können jedoch auch andere Träger verwendet werden, sofern sie einen aus Eisen oder Stahl bestehenden vorkragenden Winkel aufweisen, der der Oberfläche 5 und der nach außen gerichteten Seitenwand der Leisten 4 annähernd entsprechen sollte und zum Zusammenwirken insbesondere mit der Oberfläche 5 der Leiste 4 geeignet ist. Sofern die Abstände zwischen den eine Last 11 tragenden Trägern 10 immer die gleichen sind, ist es denkbar, die Leisten 4 direkt an den Seitenwänden 3 des Rahmens 1 zu befestigen. Dies vereinfacht die Konstruktion, erfordert jedoch eine wesentlich höhere Präzision beim Fahren der Transporteinrichtung, da diese praktisch nur mit geringem Spiel, das möglichst beidseitig gleich groß sein sollte, zwischen die Träger 10 gefahren werden muß. Im Falle eines Luftkissenfahrzeugs und ausschwenkbarer Leisten 4 wird das Luftkissenfahrzeug nur zwischen die Träger 10 gefahren, und dann wird der Antrieb für das Ausfahren der Leisten 4 eingeschaltet. Da das Luftkissen dabei noch schwebt, wird es automatisch durch das synchrone Ausfahren der seitlichen Leisten 4 exakt mittig zwischen den beiden Trägern 10 automatisch zentriert. Wird dann der Antrieb des Luftkissenfahrzeugs auf Lastbetrieb umgeschaltet, wird die Plattform des Luftkissenfahrzeugs angehoben und seine Lastauflagefläche 2 tritt in Berührung mit der Last 11, so daß beim weiteren Hub die Last 11 angehoben wird. Beim weiteren Anheben der Last 11 nähern sich die unterhalb der Lastauflagefläche 2 angeordneten Leisten 4 der oberen, ihnen zugewandten Innenwinkelfläche 12 der I-Träger 10, wobei die schwimmend gelagerten Permanentmagnete 8, die auch mit axialem Spiel angeordnet sind, durch die wirksam werdende Magnetkraft ausfahren und sich an der ihnen gegenüberliegenden Oberfläche des Trägers 10 festsetzen. Durch die schwimmende Anordnung der Magnete 8 werden Unebenheiten der Trägeranlagefläche ausgeglichen, so daß immer ein sicheresAnhaften der Magnete 8 am Träger 10 gewährleistet ist. Beim weiteren Hub stützt sich die Innenwinkelfläche 12 der Träger 10 auf der Oberfläche 5 und gegebenenfalls auf der Seitenfläche der Leisten 4 ab und die Träger 10 wurden dadurch beim weiteren Hub in die Transporthöhe vom Boden abgehoben und können somit gleichzeitig mit der Last 11 transportiert werden. Es ist auch möglich an der Außenfläche der Leisten 4 Magnete 8 (Fig. 1a) vorzusehen, die die Haftung eines Trägers 10 an den Leisten 4 weiter erhöhen können. Dies ist dann besonders vorteilhaft, wenn die Träger in Form eines Balkens mit quadratischem oder rechteckigem Profil ausgeführt sind und die dann vorgesehene eiserne oder stählerne Winkelleiste mit ihrem vorspringenden Teil auch noch - durch die außerhalb des Schwerpunkts liegende Halterung verursachte - größere, ein Abrutschen von den Leisten 4 fördernde Drehmomente aufnehmen muß.
Beim Absenken der Last 11 werden zunächst die Träger 10 auf den Boden abgesetzt und beim weiteren Absenken die Last auf den Trägern 10, wonach die Plattform aufgrund ihres Eigengewichtes bei einer weiteren Absenkbewegung durch Verringerung des Hubes die Magneten 8 vom Träger 10 abreißt. Dann werden die Leisten 4 eingeschwenkt, wobei hier die Plattform vollständig auf den Boden abgesenkt sein kann, um ein beidseitiges Ablösen der gegebenenfalls vorhandenen seitlichen Magnete 8 leichter zu ermöglichen. Es ist auch möglich, diese zusätzlichen, seitlich in den Leisten 4 angeordneten Magneten 8 als Elektromagneten auszugestalten, die dann einfach nur abgeschaltet werden müssen. Nach dem Einschwenken der Leisten 4 kann das Luftkissenfahrzeug, z. B. durch Einschalten der Luftkissen für die Leerfahrt weggefahren werden.
Die Verknüpfung der Erfindung mit einem Luftkissenfahrzeug und ausschwenkbaren Leisten ist besonders vorteilhaft, da dann ein automatisches Zentrieren zwischen den Trägern gewährleistet ist und die Träger beliebige Abstände zueinander, aber auch jeweils unterschiedliche Längen aufweisen können. Es ist jedoch auch möglich, die erfindungsgemäße Vorrichtung bei anderen mobilen Transporteinrichtungen vorzusehen, beispielsweise bei Gabelstaplern oder sonstigen Transporteinrichtungen mit Hublastträgern.
Die Leisten 4 sind so unterhalb der (seitlich gedanklich verlängerten) Lastauflagefläche 2 anzuordnen, daß bei Auflage der Träger 10 auf den Leisten 4 zwischen dem Träger 10 und der zu transportierenden Last 11 in der Lasttransportstellung noch ein geringes Spiel verbleibt. Wenn Träger mit unterschiedlichen Stärken verwendet werden, ist es sinnvoll, den Abstand der Leisten 4 von der - gedacht verlängerten - Lastauflagefläche 2 entsprechend der größten Stärke des Trägers vorzusehen.

Claims (9)

1. Mobile Transporteinrichtung für auf transportablen, mindestens magnetisierbare Teile aufweisenden Trägern, insbesondere I-förmige Eisen- oder Stahlträger, abgestützte Lasten, insbesondere Schwerstlasten, mit einem auf- und abbeweglichen Lastträger, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb der Lastauflagefläche (2) des Lastträgers an sich gegenüber liegenden Außenseiten des Lastträgers jeweils eine seitlich vorspringende Leiste (4) mit Magneten (8) angeordnet ist.
2. Mobile Transporteinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Leisten (4) in einer parallel zur Lastauflagefläche (2) liegenden Ebene bewegbar sind.
3. Mobile Transporteinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß beide Leisten (4) synchron ausfahrbar sind.
4. Mobile Transporteinrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Leisten (4) über ein Gelenkhebelsystem (6) mechanisch gekoppelt und durch einen Antrieb (7) aus- und einfahrbar sind.
5. Mobile Transporteinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Magnete (8) in der Leiste (4) in der zur Lastauflagefläche (2) benachbarten parallelen Leistenoberfläche (5) angeordnet sind.
6. Mobile Transporteinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzliche Magnete (8) in der zur Lastauflagefläche (2) senkrechten Außenfläche der Leisten (4) angeordnet sind.
7. Mobile Transporteinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Magneten (8) schwimmend in den Leisten (4) gelagert sind.
8. Mobile Transporteinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Magneten (8) Permanentmagneten sind.
9. Mobile Transporteinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Lastauflagefläche (2) Teil der Plattform eines Luftkissenfahrzeuges ist.
DE19873707187 1987-03-06 1987-03-06 Mobile transporteinrichtung fuer auf transportablen, mindestens magnetisierbare teile aufweisenden traegern abgestuetzte lasten Granted DE3707187A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873707187 DE3707187A1 (de) 1987-03-06 1987-03-06 Mobile transporteinrichtung fuer auf transportablen, mindestens magnetisierbare teile aufweisenden traegern abgestuetzte lasten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873707187 DE3707187A1 (de) 1987-03-06 1987-03-06 Mobile transporteinrichtung fuer auf transportablen, mindestens magnetisierbare teile aufweisenden traegern abgestuetzte lasten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3707187A1 DE3707187A1 (de) 1988-09-15
DE3707187C2 true DE3707187C2 (de) 1989-03-09

Family

ID=6322401

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873707187 Granted DE3707187A1 (de) 1987-03-06 1987-03-06 Mobile transporteinrichtung fuer auf transportablen, mindestens magnetisierbare teile aufweisenden traegern abgestuetzte lasten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3707187A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3038491B1 (fr) * 2015-07-09 2017-07-14 Galvelpor Sas Cage destinee a heberger une truie et ses porcelets, et procede de mise en oeuvre

Also Published As

Publication number Publication date
DE3707187A1 (de) 1988-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4133218A1 (de) Abstellvorrichtung
DE10213308A1 (de) Hebevorrichtung für Fahrzeuge, Montageeinheiten, Maschinen oder dergleichen
DE60213132T2 (de) Puffer-torkran
DE2437208B2 (de) Regalförderzeug für Frachtbehälter-Hochlager
EP0886600B1 (de) Anlage zum lagern von gegenständen, insbesondere von booten
DE102014002480A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Nivellieren und Verbinden von mindestens zwei in einer Reihe auf einem Untergrund abgestellten begehbaren Container-Modulen zu einem modularen Gebäude
DE2112545A1 (de) Verfahrbarer Hubfoerderer
DE3707187C2 (de)
DE2305792C2 (de) Lageranlage
DE69015461T2 (de) Fliessband für Unterhalt und Reparatur von Fahrzeug-Aufbauten.
DE102017210865B4 (de) Depalettierungsvorrichtung zum Depalettieren eines Transportbehälters von einer Ladefläche
DE102017104751B4 (de) Transportvorrichtung
DE3213421C2 (de)
DE102010005866B4 (de) Anlage zur Herstellung von Betonfertigteilen
DE102006062245B4 (de) Wartungsgleisanlage
DE3537885C2 (de)
DE102016117941A1 (de) Teleskopantrieb, ein diesen umfassendes Regalbediengerät sowie Betriebsverfahren und Verwendung hierfür
DE2336710A1 (de) Vorrichtung zum lagern von plattenstapeln
CH675117A5 (de)
DE3334582A1 (de) Umschlageinrichtung zum umsetzen von transporthilfsmitteln in einem bergbau-untertagebetrieb
DE1559159C3 (de) Parkanlage für Kraftfahrzeuge u.dgl
EP0438650A1 (de) Einrichtung zum Heben und Transportieren schwerer Gegenstände
DE10019832A1 (de) Einrichtung zur Montage von Wechselaufbauten an Lastkraftwagen bzw. an deren Anhänger
DE2626108A1 (de) Bruecken-stapelkran
DE2523896A1 (de) Lageranordnung fuer ladeeinheiten

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee