DE3705294A1 - Magnetisches ablenksystem fuer geladene teilchen - Google Patents

Magnetisches ablenksystem fuer geladene teilchen

Info

Publication number
DE3705294A1
DE3705294A1 DE19873705294 DE3705294A DE3705294A1 DE 3705294 A1 DE3705294 A1 DE 3705294A1 DE 19873705294 DE19873705294 DE 19873705294 DE 3705294 A DE3705294 A DE 3705294A DE 3705294 A1 DE3705294 A1 DE 3705294A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coils
deflection system
magnetic
winding
magnetic deflection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19873705294
Other languages
English (en)
Other versions
DE3705294C2 (de
Inventor
Berthold Krevet
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Forschungszentrum Karlsruhe GmbH
Original Assignee
Kernforschungszentrum Karlsruhe GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kernforschungszentrum Karlsruhe GmbH filed Critical Kernforschungszentrum Karlsruhe GmbH
Priority to DE19873705294 priority Critical patent/DE3705294A1/de
Priority to EP88901560A priority patent/EP0348403B1/de
Priority to PCT/DE1988/000079 priority patent/WO1988006394A1/de
Priority to US07/290,259 priority patent/US4902993A/en
Priority to JP88501628A priority patent/JPH02502684A/ja
Publication of DE3705294A1 publication Critical patent/DE3705294A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3705294C2 publication Critical patent/DE3705294C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05HPLASMA TECHNIQUE; PRODUCTION OF ACCELERATED ELECTRICALLY-CHARGED PARTICLES OR OF NEUTRONS; PRODUCTION OR ACCELERATION OF NEUTRAL MOLECULAR OR ATOMIC BEAMS
    • H05H7/00Details of devices of the types covered by groups H05H9/00, H05H11/00, H05H13/00
    • H05H7/04Magnet systems, e.g. undulators, wigglers; Energisation thereof
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21KTECHNIQUES FOR HANDLING PARTICLES OR IONISING RADIATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; IRRADIATION DEVICES; GAMMA RAY OR X-RAY MICROSCOPES
    • G21K1/00Arrangements for handling particles or ionising radiation, e.g. focusing or moderating
    • G21K1/08Deviation, concentration or focusing of the beam by electric or magnetic means
    • G21K1/093Deviation, concentration or focusing of the beam by electric or magnetic means by magnetic means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F6/00Superconducting magnets; Superconducting coils
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/20Electromagnets; Actuators including electromagnets without armatures

Description

Die Erfindung betrifft ein magnetisches Ablenksystem für ge­ ladene Teilchen nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Für die Führung von Teilchenstrahlen auf Kreisbahnen, insbe­ sondere in einem Synchrotron oder Massenspektrometer, sind hohe Magnetfeldstärken nötig, die mit speziell geformten Bie­ gemagneten erzeugt werden.
Der Ablenkradius r₀ ist eine Funktion des Teilchenimpulses und des Magnetfeldes . Es gilt
wobei q die Ladung des Teilchens ist.
Bei vorgegebenem Teilchenimpuls muß zum Erzeugen kleiner Ab­ lenkradien r₀ das Magnetfeld möglichst groß sein. Bei Eisen­ magneten liegt aber eine technisch realisierbare Grenze bei 1,8 T. Höhere Felder sind mit supraleitenden Spulen erreich­ bar.
Einzelheiten des Aufbaus und der Arbeitsweise derartiger Ab­ lenksysteme sind z. B. der Veröffentlichung KFK 3976, Septem­ ber 1985, ISSN 0303-4003, mit dem Titel "Entwurf einer Syn­ chrotronstrahlungsquelle mit supraleitenden Ablenkmagneten für die Mikrofertigung nach dem LIGA-Verfahren" zu entnehmen.
Darin sind Spulenkonzepte für supraleitende Ablenkmagnete be­ schrieben, bei denen das senkrecht auf der Sollbahnebene ste­ hende magnetische Führungsfeld mit Spulen erzeugt wird, deren Windungsflächen parallel zur Sollbahnebene angeordnet sind. Die Windungsflächen weisen zwei lange, parallel zur Teilchen­ bahn verlaufende und zwei kurze, die Teilchenbahn überque­ rende Seiten auf. Das erforderliche Magnetfeld wird von elek­ trischen Strömen erzeugt, die parallel zur Teilchenbahn ver­ laufen. Die die Teilchenbahn überquerenden Ströme bewirken eine Feldüberhöhung und eine Feldverzerrung, die eine starke Bahnstörung verursachen. Dieser Effekt ist umso größer, je näher die Wickelpakete an die Teilchenbahn herangeführt wer­ den. Diese Bahnstörungen werden reduziert, indem die die Teilchenbahn überquerenden Wicklungsbereiche von der Soll­ bahnebene weggeführt werden. Dabei ergeben sich komplizierte Spulengeometrien mit beträchtlichen Fertigungsproblemen, ins­ besondere bei Verwendung von Supraleitern. Supraleitende Spu­ len werden nach dem Vorspannungsprinzip hergestellt, um eine Leiterbewegung zu verhindern, die als eine der einen Quench auslösenden Ursachen gilt. Bei den hier betrachteten Spulen nach dem Stande der Technik durchläuft ein die Windungsfläche umschließender Leiter einen äußeren Radius <r₀ und einen inneren Radius <r₀, wobei r₀ den Ablenkradius darstellt. Im Bereich des inneren Radius kann beim Wickeln der Spule keine Vorspannung aufgebracht werden. Demzufolge muß die Vor­ spannung durch eine Umklammerung des Spulensystems erfolgen. Bei einem Synchrotron wird aber eine Anordnung gefordert, bei der das erzeugte Synchrotronlicht in der Ebene der Umlaufbahn der Teilchen tangential aus dem Magnetsystem austreten kann. Demzufolge dürfen nur Klammern eingesetzt werden, die das Spulensystem nicht vollständig umschließen.
Solche Klammerelemente sind aus der DE-PS 35 11 282 bekannt. Darin wird ein supraleitendes Magnetsystem für Teilchenbe­ schleuniger einer Synchrotron-Strahlungsquelle beschrieben, bei dem die Windungsflächen der Spulen parallel zur Soll­ bahnebene angeordnet sind und die Windungen die Teilchenbahn überqueren.
Der Erfingung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Magnetkonzept für das eingangs genannte magnetische Ablenksystem anzugeben, das unter Reduzierung des konstruktiven Aufwandes realisiert werden kann und durch eine einfache Fertigungstechnik den Einsatz supraleitender Spulen erleichtert.
Die Aufgabe wird mittels der im kennzeichnenden Teil des An­ spruches 1 aufgeführten Merkmale gelöst.
Die übrigen Ansprüche geben vorteilhafte Weiterbildungen und Ausführungsformen des erfindungsgemäßen magnetischen Ablenk­ systems an.
Die durch die erfindungsgemäße Spulenanordnung erreichten Vorteile sind im wesentlichen darin zu sehen, daß die Spulen nach dem Vorspannungsprinzip gefertigt werden können, indem der Leiter in herkömmlicher Technik mit Zugspannung gewickelt wird und die Wickelpakete an den Magnetenden nicht über die Teilchenbahn geführt werden. Außerdem steht zum Herausführen der Synchrotronstrahlung ein ausreichend großer Spalt zur Verfügung, ohne auf Klammern verzichten zu müssen, wenn diese nicht ohnehin auf Grund der Wickeltechnik überflüssig sein sollten.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines Ausführungsbei­ spiels mittels der Fig. 1 bis 3 beschrieben. Dabei zeigt
Fig. 1 eine 3-dimensionale Darstellung eines aus 4 Spulen bestehenden Magnetsystems,
Fig. 2 einen Schnitt in der (x,y)-Ebene aus Fig. 1 und Fig. 3 ein Wickelpaket, das aus einem Doppelpancake besteht.
Gemäß Fig. 1 besteht das magnetische Ablenksystem aus 4 Spu­ len 1, 2, 3, 4, deren räumliche Anordnung anhand des einge­ zeichneten (x,y,z)-Koordinatensystems erkennbar ist. Die Sollbahnebene S E liegt in der (x,z)-Ebene, in der die Ablenk­ bahn zwischen den Spulen und parallel zu diesen den Koordina­ tensprung durchläuft. Die Windungsflächen mit der der Soll­ bahn angepaßten Krümmung r r₀ sind senkrecht zur Sollbahn­ ebene S E ausgerichtet.
Fig. 2 zeigt einen Schnitt durch das Spulensystem in der (x,y)-Ebene. Schematisch ist die vom magnetischen Führungs­ feld und dem Ablenkradius r₀ aufgespannte Fläche A₀ gezeigt, die senkrecht die in der (x,z)-Ebene liegende Sollbahnebene S E schneidet. Beidseitig der Fläche A₀ sind die Spulen 1, 2, 3, 4 so angeordnet, daß sie die Fläche A₀ nicht schneiden. Die Windungsflächen der Spulen 1, 2, 3, 4 können, wie hier dargestellt, parallel oder auch geneigt zur Fläche A₀ ausge­ richtet sein.
Fig. 3 zeigt eine Wicklung des Ablenksystems, die aus einem Doppelpancake besteht. Es handelt sich um eine Wickeltechnik, die vorzugsweise bei der Herstellung supraleitender Wicklun­ gen angewandt wird. Die Wickelscheibe 5 mit dem kleineren Krümmungsradius rr₀ wird zuerst hergestellt und stützt beim Wickeln die zweite Wickelscheibe 6 mit dem Krümmungsra­ dius r₂<r₁. Dabei kann der Leiter immer unter Zug gewickelt werden. Nach Bedarf können mehrere Doppelpancakes zu einem Wickelpaket in Reihe geschaltet werden. Die immer am größten Wickeldurchmesser befindlichen Leitungsenden 7, 8, erleich­ tern die Verbindungen zwischen den Doppelpancakes. Bei dieser Spulenform kann der Leiter auch in jeder anderen Wickeltech­ nik unter Zug verarbeitet werden.

Claims (6)

1. Magnetisches Ablenksystem für geladene Teilchen mit einer Spulenanordnung zum Erzeugen eines senkrecht auf der Soll­ bahnebene stehenden magnetischen Führungsfeldes, mit dem die Teilchen auf einer Ablenkbahn mit dem Ablenkradius r₀ geführt werden, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens je­ weils zwei Spulen übereinander beidseitig einer von der Richtung des magnetischen Führungsfeldes und dem Ablenkra­ dius r₀ aufgespannten Fläche A₀ derart angeordnet sind, daß ihre Windungsflächen die Fläche A₀ nicht schneiden.
2. Magnetisches Ablenksystem nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Windungsflächen der Spulen parallel zur Fläche A₀ angeordnet sind.
3. Magnetisches Ablenksystem nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Windungsflächen der Spulen gegenüber der Fläche A₀ geneigt angeordnet sind.
4. Magnetisches Ablenksystem nach den Ansprüchen 1 bis 3, da­ durch gekennzeichnet, daß die Spulen supraleitend sind.
5. Magnetisches Ablenksystem nach den Ansprüchen 1 bis 4, da­ durch gekennzeichnet, daß mindestens zwei der Spulen ober­ halb und mindestens zwei unterhalb der Sollbahnebene S E angeordnet sind.
6. Magnetisches Ablenksystem nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Spulen aus mindestens einem Doppelpancake bestehen.
DE19873705294 1987-02-19 1987-02-19 Magnetisches ablenksystem fuer geladene teilchen Granted DE3705294A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873705294 DE3705294A1 (de) 1987-02-19 1987-02-19 Magnetisches ablenksystem fuer geladene teilchen
EP88901560A EP0348403B1 (de) 1987-02-19 1988-02-18 Magnetisches ablenksystem für geladene teilchen
PCT/DE1988/000079 WO1988006394A1 (fr) 1987-02-19 1988-02-18 Systeme de deflexion magnetique pour particules chargees
US07/290,259 US4902993A (en) 1987-02-19 1988-02-18 Magnetic deflection system for charged particles
JP88501628A JPH02502684A (ja) 1987-02-19 1988-02-18 荷電粒子のための磁界偏向装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873705294 DE3705294A1 (de) 1987-02-19 1987-02-19 Magnetisches ablenksystem fuer geladene teilchen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3705294A1 true DE3705294A1 (de) 1988-09-01
DE3705294C2 DE3705294C2 (de) 1993-06-09

Family

ID=6321329

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873705294 Granted DE3705294A1 (de) 1987-02-19 1987-02-19 Magnetisches ablenksystem fuer geladene teilchen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4902993A (de)
EP (1) EP0348403B1 (de)
JP (1) JPH02502684A (de)
DE (1) DE3705294A1 (de)
WO (1) WO1988006394A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0786141A1 (de) 1994-10-13 1997-07-30 American Superconductor Corporation Supraleitende magnetspule mit variablem profil

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4000666C2 (de) * 1989-01-12 1996-10-17 Mitsubishi Electric Corp Elektromagnetanordnung für einen Teilchenbeschleuniger
JP2529492B2 (ja) * 1990-08-31 1996-08-28 三菱電機株式会社 荷電粒子偏向電磁石用コイルおよびその製造方法
US5463291A (en) * 1993-12-23 1995-10-31 Carroll; Lewis Cyclotron and associated magnet coil and coil fabricating process
GB9813327D0 (en) * 1998-06-19 1998-08-19 Superion Ltd Apparatus and method relating to charged particles
ES2654328T3 (es) * 2004-07-21 2018-02-13 Mevion Medical Systems, Inc. Generador en forma de onda de radio frecuencia programable para un sincrociclotrón
CN101361156B (zh) 2005-11-18 2012-12-12 梅维昂医疗***股份有限公司 用于实施放射治疗的设备
US8003964B2 (en) * 2007-10-11 2011-08-23 Still River Systems Incorporated Applying a particle beam to a patient
US8581523B2 (en) * 2007-11-30 2013-11-12 Mevion Medical Systems, Inc. Interrupted particle source
US8933650B2 (en) * 2007-11-30 2015-01-13 Mevion Medical Systems, Inc. Matching a resonant frequency of a resonant cavity to a frequency of an input voltage
DE102008009494A1 (de) * 2008-02-15 2009-08-27 Fachhochschule Dortmund Vorrichtung zur Erfassung der Konzentration und/oder der Größenverteilung von elektrisch geladenen Partikeln in Gasströmen, insbesondere von Rußpartikeln in Dieselabgasen
GB2478265B (en) * 2008-09-03 2013-06-19 Superion Ltd Apparatus and method relating to the focusing of charged particles
TW201422278A (zh) 2012-09-28 2014-06-16 Mevion Medical Systems Inc 粒子加速器之控制系統
JP6254600B2 (ja) 2012-09-28 2017-12-27 メビオン・メディカル・システムズ・インコーポレーテッド 粒子加速器
US9622335B2 (en) 2012-09-28 2017-04-11 Mevion Medical Systems, Inc. Magnetic field regenerator
EP2900325B1 (de) 2012-09-28 2018-01-03 Mevion Medical Systems, Inc. Einstellung der energie eines partikelstrahls
EP2901822B1 (de) 2012-09-28 2020-04-08 Mevion Medical Systems, Inc. Fokussierung eines partikelstrahls
WO2014052708A2 (en) 2012-09-28 2014-04-03 Mevion Medical Systems, Inc. Magnetic shims to alter magnetic fields
US10254739B2 (en) 2012-09-28 2019-04-09 Mevion Medical Systems, Inc. Coil positioning system
JP6367201B2 (ja) 2012-09-28 2018-08-01 メビオン・メディカル・システムズ・インコーポレーテッド 粒子ビームの強度の制御
WO2014052734A1 (en) 2012-09-28 2014-04-03 Mevion Medical Systems, Inc. Controlling particle therapy
US8791656B1 (en) 2013-05-31 2014-07-29 Mevion Medical Systems, Inc. Active return system
US9730308B2 (en) 2013-06-12 2017-08-08 Mevion Medical Systems, Inc. Particle accelerator that produces charged particles having variable energies
CN110237447B (zh) 2013-09-27 2021-11-02 梅维昂医疗***股份有限公司 粒子治疗***
US10675487B2 (en) 2013-12-20 2020-06-09 Mevion Medical Systems, Inc. Energy degrader enabling high-speed energy switching
US9962560B2 (en) 2013-12-20 2018-05-08 Mevion Medical Systems, Inc. Collimator and energy degrader
US9661736B2 (en) 2014-02-20 2017-05-23 Mevion Medical Systems, Inc. Scanning system for a particle therapy system
US9950194B2 (en) 2014-09-09 2018-04-24 Mevion Medical Systems, Inc. Patient positioning system
US10786689B2 (en) 2015-11-10 2020-09-29 Mevion Medical Systems, Inc. Adaptive aperture
EP3481503B1 (de) 2016-07-08 2021-04-21 Mevion Medical Systems, Inc. Behandlungsplanung
US11103730B2 (en) 2017-02-23 2021-08-31 Mevion Medical Systems, Inc. Automated treatment in particle therapy
US10984935B2 (en) * 2017-05-02 2021-04-20 Hefei Institutes Of Physical Science, Chinese Academy Of Sciences Superconducting dipole magnet structure for particle deflection
WO2019006253A1 (en) 2017-06-30 2019-01-03 Mevion Medical Systems, Inc. CONFIGURABLE COLLIMATOR CONTROLLED BY LINEAR MOTORS
WO2020185543A1 (en) 2019-03-08 2020-09-17 Mevion Medical Systems, Inc. Collimator and energy degrader for a particle therapy system

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5572019A (en) * 1978-11-25 1980-05-30 Toshiba Corp Preparation of saddle type multi-wound coil
DE3505281A1 (de) * 1985-02-15 1986-08-21 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Magnetfelderzeugende einrichtung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2341922A1 (fr) * 1976-02-17 1977-09-16 Cgr Mev Perfectionnement a un dispositif de balayage d'une cible par un faisceau de particules chargees
EP0208163B1 (de) * 1985-06-24 1989-01-04 Siemens Aktiengesellschaft Magnetfeldeinrichtung für eine Anlage zur Beschleunigung und/oder Speicherung elektrisch geladener Teilchen
EP0276360B1 (de) * 1987-01-28 1993-06-09 Siemens Aktiengesellschaft Magneteinrichtung mit gekrümmten Spulenwicklungen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5572019A (en) * 1978-11-25 1980-05-30 Toshiba Corp Preparation of saddle type multi-wound coil
DE3505281A1 (de) * 1985-02-15 1986-08-21 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Magnetfelderzeugende einrichtung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Entwurf einer Synchrotronstrahlungsquelle mit supraleitenden Ablenkmagneten für die Mikrofertigung nach dem LIGA-Verfahren" KfK-Bericht 3976, Sept. 1985 ISSN 0303-4003 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0786141A1 (de) 1994-10-13 1997-07-30 American Superconductor Corporation Supraleitende magnetspule mit variablem profil
EP0786141B2 (de) 1994-10-13 2013-10-23 American Superconductor Corporation Supraleitende magnetspule mit variablem profil

Also Published As

Publication number Publication date
EP0348403A1 (de) 1990-01-03
JPH02502684A (ja) 1990-08-23
WO1988006394A1 (fr) 1988-08-25
EP0348403B1 (de) 1994-03-30
DE3705294C2 (de) 1993-06-09
US4902993A (en) 1990-02-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3705294A1 (de) Magnetisches ablenksystem fuer geladene teilchen
EP0193837B1 (de) Magnetfelderzeugende Einrichtung für eine Teilchenbeschleuniger-Anlage
EP0193038B1 (de) Magnetfeldeinrichtung für eine Teilchenbeschleuniger-Anlage
DE3037648C2 (de)
EP0061520B2 (de) Magnetkernloser Messwandler zum berührungslosen Messen eines Messstromes
DE4000666C2 (de) Elektromagnetanordnung für einen Teilchenbeschleuniger
EP1110094A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur bildung eines oder mehrerer magnetfeldgradienten durch einen geraden leiter
EP0542737A1 (de) Synchrotronstrahlungsquelle
AT518618A1 (de) Baukastensystem aus einer Vielzahl von Transportstreckenbaugruppen eines Langstatorlinearmotors
DE102006056335A1 (de) Magnetschwebefahrzeug mit wenigstens einem Magnetsystem
DE3426042A1 (de) Elektrischer flachspulenantrieb
WO1991005337A1 (de) Spulenanordnung für einen fokus- oder spurregelkreis
DE4204732C2 (de) Schwebesystem für Magnetschwebebahn
WO2020148320A1 (de) Spulenanordnung mit einer mehrzahl von darauf in einer ebene angeordneten spulenpaaren und vorrichtung mit einer solchen spulenanordnung
DE112021007621T5 (de) Positionsdetektor und Lineartransport-Vorrichtung
DE3534383C2 (de)
DE2238402C2 (de) Spurgebundenes berührungsfrei bewegtes Fahrzeug mit einem mit einem Spurführungsteil zusammenwirkenden Erregerteil am Fahrzeug
DE2022001A1 (de) Vorrichtung zur magnetischen Ablenkung eines Buendels von elektrisch geladenen Teilchen
DE3717819C2 (de) Synchrotron
DE3123759A1 (de) &#34;zweikoordinatenschrittmotor&#34;
DE2107770B2 (de) Spulenanordnung fuer justierund korrekturelemente zur elektromagnetischen beeinflussung von buendeln geladener teilchen, insbesondere fuer sektorfeldlinsen in massenspektrometern
DE3010814A1 (de) Vielstrahllinse zur erzeugung mehrerer korpuskularstrahlsonden
DE10318482B3 (de) Vorrichtung zum Messen relativer Beschleunigungen
DE3025334C2 (de) Meßeinrichtung für den Abstand zwischen einem Schwebemagneten und seinem Bezugsobjekt
DE1614742C3 (de) Beschleunigungsrohr für einen mehrstufigen elektrostatischen Geradeausbeschleuniger zum Beschleunigen von Ladungsträgerstrahlen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee