DE3704329A1 - Aufzeichnungs- und wiedergabegeraet fuer digitalsignale - Google Patents

Aufzeichnungs- und wiedergabegeraet fuer digitalsignale

Info

Publication number
DE3704329A1
DE3704329A1 DE19873704329 DE3704329A DE3704329A1 DE 3704329 A1 DE3704329 A1 DE 3704329A1 DE 19873704329 DE19873704329 DE 19873704329 DE 3704329 A DE3704329 A DE 3704329A DE 3704329 A1 DE3704329 A1 DE 3704329A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
recording
frequency
digital signals
speed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19873704329
Other languages
English (en)
Inventor
Tsuyoshi Ono
Yasuhiro Yamada
Kazuo Hikawa
Atsushi Hayami
Yasuo Inoue
Fumiaki Ono
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Victor Company of Japan Ltd
Original Assignee
Victor Company of Japan Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP61030119A external-priority patent/JPH063655B2/ja
Priority claimed from JP61231530A external-priority patent/JPS6386137A/ja
Priority claimed from JP23344486A external-priority patent/JP2615566B2/ja
Application filed by Victor Company of Japan Ltd filed Critical Victor Company of Japan Ltd
Publication of DE3704329A1 publication Critical patent/DE3704329A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/18Driving; Starting; Stopping; Arrangements for control or regulation thereof
    • G11B15/1808Driving of both record carrier and head
    • G11B15/1875Driving of both record carrier and head adaptations for special effects or editing
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/18Driving; Starting; Stopping; Arrangements for control or regulation thereof
    • G11B15/46Controlling, regulating, or indicating speed
    • G11B15/467Controlling, regulating, or indicating speed in arrangements for recording or reproducing wherein both record carriers and heads are driven
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/005Reproducing at a different information rate from the information rate of recording
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/102Programmed access in sequence to addressed parts of tracks of operating record carriers
    • G11B27/107Programmed access in sequence to addressed parts of tracks of operating record carriers of operating tapes
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/19Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier
    • G11B27/28Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording
    • G11B27/30Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on the same track as the main recording
    • G11B27/3027Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on the same track as the main recording used signal is digitally coded
    • G11B27/3063Subcodes
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03LAUTOMATIC CONTROL, STARTING, SYNCHRONISATION OR STABILISATION OF GENERATORS OF ELECTRONIC OSCILLATIONS OR PULSES
    • H03L7/00Automatic control of frequency or phase; Synchronisation
    • H03L7/06Automatic control of frequency or phase; Synchronisation using a reference signal applied to a frequency- or phase-locked loop
    • H03L7/08Details of the phase-locked loop
    • H03L7/10Details of the phase-locked loop for assuring initial synchronisation or for broadening the capture range

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Signal Processing For Digital Recording And Reproducing (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft Aufzeichnungs- und Wiedergabegeräte für Digitalsignale und insbesondere Aufzeichnungs- und Wiedergabegeräte für Digitalsignale, die ein Digitalsignal mit Hilfe von Drehmagnetköpfen auf einem Magnetband aufzeichnen und von diesem wiedergeben und die Vorrichtungen enthalten, welche eine relative Lineargeschwindigkeit zwischen dem Drehmagnetkopf und dem Magnetband erfassen.
Aufzeichnungs- und Wiedergabegeräte zur Aufzeichnung und Wiedergabe eines digitalmodulierten Informationssignals, wie eines pulscodemodulierten (PCM) digitalen Audiosignals auf und von einem Magnetband sind allgemein bekannt. In derartigen Geräten wird bei der Wiedergabe ein Wiedergabesignal einer Entzerrung unterworfen, und ein Bit-Taktsignal wird daraufhin von einer PLL-Schaltung (Phasenregelkreis) erzeugt. Dieses Bit-Taktsignal wird dazu benutzt, das ursprüngliche Digitalsignal aus dem Wiedergabesignal zu demodulieren. Jedoch sind die Frequenzcharakteristiken einer Entzerrer- oder Equalizerschaltung und der Lock-in Bereich der PLL-Schaltung eng mit der Aufzeichnungsbitrate (Übertragungsrate) des Wiedergabesignals verknüpft. Aus diesem Grund ist es notwendig, eine relative Lineargeschwindigkeit zwischen dem sich drehenden Drehmagnetkopf und dem Magnetband zu erfassen, welches transportiert wird (im folgenden der Einfachheit halber als relative Lineargeschwindigkeit bezeichnet) und die relative Lineargeschwindigkeit auf der Grundlage dieses Erfassungsergebnisses zu steuern oder die relative Lineargeschwindigkeit auf der Grundlage dieses Erfassungsergebnisses derart variabel zu steuern, daß die Übertragungsrate des Wiedergabesignals konstant wird. Darüber hinaus sind während einer Hochgeschwindigkeitswiedergabebetriebsart, in der das aufgezeichnete Digitalsignal vom Magnetband, das mit einer höheren Geschwindigkeit als bei der Aufzeichnung transportiert wird, wiedergegeben wird, um auf diese Weise beispielsweise einen Suchlauf für ein vorbestimmtes Aufzeichnungssignal in einer kurzen Zeit durchführen zu können, die oben beschriebene Erfassung der relativen Lineargeschwindigkeit und Steuerung ebenfalls notwendig, weil das Magnetband in eine Richtung (Vorwärtsrichtung), die identisch der Richtung zur Zeit der Aufzeichnung ist, oder in eine Richtung (Rücklaufrichtung) transportiert wird, die der Richtung bei der Aufzeichnung entgegengesetzt ist.
Aus diesem Grund verwenden gebräuchliche Geräte Rotationsencoder, die einen Kontakt zum transportierten Magnetband herstellen. Der Rotationsencoder erzeugt in Abhängigkeit von dessen Rotationsfrequenz Impulse, wobei die gebräuchlichen Geräte die Bandtransportgeschwindigkeit durch Zählen dieser Impulse vom Rotationsencoder ermitteln. Jedoch treten bei einem solchen System folgende Nachteile auf.
  • (I) ist es notwendig, die Präzision der Geräteteile sehr genau zu kontrollieren und zu steuern,
  • (II) weist der Rotationsencoder leicht Schlupfverluste auf, wenn das Magnetband mit hoher Geschwindigkeit transportiert wird,
  • (III) wird mit der Zeit aufgrund von Reibungsabnutzungen der Lager usw. ein Fehler bei der Erfassung der Bandtransportgeschwindigkeit auftreten und
  • (IV) wird die Funktionsfähigkeit des Bandtransportsystems durch den Rotationsencoder beeinträchtigt, da dieser dem Transportsystem hinzugefügt ist.
In einem möglichen, denkbaren System wird ein besonders Signal für die Geschwindigkeitserfassung auf einer Spur, die in Längsrichtung des Magnetbandes zusätzlich zu den Schrägspuren ausgebildet ist, mittels des Drehmagnetkopfes aufgezeichnet und von dieser Spur wiedergegeben. Jedoch wäre es dann notwendig, einen stationären Kopf nur zur Aufzeichnung und Wiedergabe dieses besonderen Signals vorzusehen und ebenso Aufzeichnungs- und Wiedergabeschaltungen für dieses besondere Signal. Infolgedessen wäre es von Nachteil, daß die Anzahl der erforderlichen Geräteteile stark anwachsen würde und das Gerät verteuert wäre.
Darüber hinaus erfassen die beschriebenen Systeme in den gebräuchlichen Geräten und in dem denkbaren Gerät zwar die Bandtransportgeschwindigkeit, jedoch nicht die relative Lineargeschwindigkeit. Aus diesem Grund ist eine Anordnung zur Erfassung dieser relativen Lineargeschwindigkeit beispielsweise in der japanischen offengelegten Patentanmeldung Nr. 60-2 31 952 vorgeschlagen worden. In dieser Anordnung wird die Bandgeschwindigkeit auf der Grundlage der Anzahl von Spuren berechnet, die vom Drehmagnetkopf während einer Umdrehung dieses Kopfes überquert werden. Die Rotationsgeschwindigkeit eines Bandrollenantriebsmotors wird in Abhängigkeit von der berechneten Bandtransportgeschwindigkeit derart gesteuert, daß die relative Lineargeschwindigkeit konstantgehalten wird.
Bei der Wiedergabe von zuvor aufgezeichneten Signalen vom Magnetband mittels zweier Magnetköpfe, die Spalte von zueinander verschiedenen Azimutwinkeln aufweisen, ist der Pegel des von einer Spur wiedergegebenen HF-Signals groß, wenn der Spalt der abtastenden Drehköpfe denselben Azimutwinkel aufweist wie der des Drehkopfes, der diese Spur aufgezeichnet hat. Der Pegel des von einer Spur wiedergegebenen HF-Signals ist jedoch klein, wenn der Spalt des abtastenden Drehkopfes einen vom Spalt des Drehkopfes, der diese Spur aufgezeichnet hat, verschiedenen Azimutwinkel aufweist. Mit anderen Worten differiert aufgrund von Azimutverlusteffekten der Pegel des von einer Spur wiedergegebenen HF-Signals erheblich in Abhängigkeit davon, ob der Spalt des abtastenden Magnetkopfes denselben Azimutwinkel aufweist wie der Drehkopf, der diese Spur gezeichnet hat, oder ob dieser Kopf einen von diesem Drehkopf, der diese Spur aufgezeichnet hat, verschiedenen Azimutwinkel aufweist. Infolgedessen kann die Anzahl von mittels des Drehkopfes überquerten Spuren gezählt werden, indem die Änderung in der Einhüllenden des wiedergegebenen HF-Signals erfaßt wird, und die relative Lineargeschwindigkeit kann auf der Grundlage des gezählten Werts ermittelt werden.
Jedoch weicht die Einhüllende des wiedergegebenen HF-Signals selbst leicht ab, wenn das Magnetband mit hoher Geschwindigkeit transportiert wird, und der Ausgangspegel ist aufgrund von dieser Abweichung in der Bandtransportgeschwindigkeit ebenfalls einer Abweichung unterworfen. Es ist infolgedessen aus praktischer Sicht außerordentlich schwierig und heikel, einen Schwellwert zur Erfassung der Änderung in der Einhüllenden des wiedergegebenen HF-Signals und für die Wellenformgestaltung zum Zweck der Zählung der Anzahl von mit dem Drehkopf überquerten Spuren festzusetzen.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein neues und nützliches Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät für Digitalsignale anzugeben, in welchem die zuvor beschriebenen Nachteile eliminiert sind.
Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand der Ansprüche 1, 6 und 8 gelöst. Durch die Erfindung wird ein Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät für Digitalsignale angegeben, das Drehmagnetköpfe zur Aufzeichnung und Wiedergabe von Digitalsignalen auf und von einem Magnetband aufweist, welche ein digitalmoduliertes Informationssignal und ein spezielles Signal einschließen, daß sich in einem von dem des digitalmodulierten Informationssignals verschiedenen Frequenzbereich befindet, wobei ferner eine Frequenzselektiervorrichtung vorgesehen ist, die dieses spezifische Signal von den mittels der Drehmagnetköpfe wiedergegebenen Digitalsignalen frequenzmäßig trennt. Meßvorrichtungen messen eine Periode dieses spezifischen in dieser Frequenzselektiervorrichtung frequenzmäßig selektierten Signals, und Detektorvorrichtungen enthalten Einrichtungen zur Berechnung einer Änderungsrate der Übertragungsrate der wiedergegebenen Digitalsignale aus der gemessenen Periode dieses spezifischen Signals und weitere Einrichtungen, die eine relative Lineargeschwindigkeit zwischen dem Drehmagnetkopf und dem Magnetband erfassen. Mit diesem erfindungsgemäßen Gerät ist es möglich, die relative Lineargeschwindigkeit zwischen dem Drehmagnetkopf und dem Magnetband zu erfassen, weil die Periode des spezifischen Signals, wie die eines Pilotsignals, dessen Frequenz sich erheblich von denen der übrigen, vom Magnetband wiedergegebenen Signale unterscheidet, gemessen wird und die Änderungsrate der Übertragungsrate der wiedergegebenen Digitalsignale aus diesem gemessenen Wert berechnet wird. Da darüber hinaus die Periode dieses spezifischen Signals durch Zählen von Taktimpulsen gemessen werden kann, kann die relative Lineargeschwindigkeit ohne die Schwierigkeit ermittelt werden, einen geeigneten Schwellwert festzusetzen, wie es bei gebräuchlichen Geräten, die die Änderung in der Einhüllenden des wiedergegebenen HF-Signals ermitteln, notwendig ist. Darüber hinaus besteht keine Notwendigkeit, eine Spur auf dem Magnetband zur Aufzeichnung und Wiedergabe eines besonderen Signals vorzusehen, das ausschließlich zur Geschwindigkeitserfassung dient, noch ist es notwendig, einen Kopf ausschließlich zur Aufzeichnung und Wiedergabe dieses besonderen Signals vorzusehen. Hierdurch kann der für die Aufzeichnung zur Verfügung stehende Bereich des Magnetbandes effektiv genutzt werden. Das erfindungsgemäße Gerät ist preisgünstig, da keine Notwendigkeit besteht, einen zusätzlichen Kopf vorzusehen oder Aufzeichnungs- und Wiedergabeschaltungen für ein besonderes Signal.
Nach einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät für Digitalsignale vorgeschlagen, das Drehmagnetköpfe zur Aufzeichnung und Wiedergabe von Digitalsignalen auf und von einem Magnetband aufweist, wobei diese Digitalsignale ein digitalmoduliertes Informationssignal und ein spezifisches Signal aufweisen, das sich in einem von dem des digitalmodulierten Informationssignals verschiedenen Frequenzbereich befindet. Es ist eine Frequenzselektiervorrichtung vorgesehen, die dieses spezifische Signal frequenzmäßig von den mittels der Drehmagnetköpfe wiedergegebenen Digitalsignalen trennt. Meßvorrichtungen messen eine Periode dieses in der Frequenzselektiervorrichtung frequenzmäßig selektierten Signals, eine Haltevorrichtung hält einen in diesen Meßvorrichtungen gehaltenen Wert, eine Vorrichtung vergleicht diesen in der Haltevorrichtung gehaltenen Wert mit einem berechneten Zielwert und erzeugt ein Steuersignal, das ein vom Vergleichsergebnis abhängendes Tastverhältnis aufweist, und eine Steuervorrichtung steuert einen Bandrollenantriebsmotor in Abhängigkeit von diesem Steuersignal. Entsprechend diesem erfindungsgemäßen Gerät ist die für einen Suchlauf erforderliche Zeit minimierbar und die Genauigkeit, mit der eine Zielposition auf dem Magnetband genau erreicht wird, ist verbessert, weil die Rotationsgeschwindigkeit des Bandrollenantriebsmotors in einer Vielzahl von Stufen steuerbar ist. Darüber hinaus ist lediglich ein Steuersignal mit dem variierten Tastverhältnis erforderlich, um eine Antriebsschaltung, die den Bandrollenantriebsmotor antreibt, zu steuern. Die Vorrichtung zur Erzeugung dieses Steuersignals kann durch eine einfache logische Schaltung, die für die Produktion in Form einer integrierten Schaltung geeignet ist, realisiert werden.
Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein neues und nützliches Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät für Digitalsignale geschaffen, welches Drehmagnetköpfe zur Aufzeichnung und Wiedergabe von Digitalsignalen auf und von einem Magnetband aufweist, wobei diese Digitalsignale ein digitalmoduliertes Informationssignal und ein spezifisches Signal aufweisen, das sich in einem von dem des digitalmodulierten Informationssignal verschiedenen Frequenzbereich befindet. Eine Frequenzselektiervorrichtung selektiert dieses spezifische Signal von den mittels der Drehmagnetköpfe wiedergegebenen Digitalsignalen frequenzmäßig, Meßvorrichtungen messen die Periode dieses in der Frequenzselektiervorrichtung frequenzmäßig selektierten Signals, eine Haltevorrichtung hält einen in diesen Meßvorrichtungen gehaltenen Wert, eine Signalerzeugungsvorrichtung erzeugt ein Signal, das eine von dem in der Haltevorrichtung gehaltenen Wert abhängige Periode aufweist, und eine Steuervorrichtung vergleicht die Periode des durch die Signalerzeugungsvorrichtung erzeugten Signals mit einer Periode eines Taktsignals vom Ausgang einer PLL-Schaltung, so daß das Verhältnis dieser beiden Perioden einen konstanten Verhältniswert annimmt, wobei die PLL-Schaltung das Taktsignal und das digitalmodulierte Informationssignal, das mit Hilfe der Drehmagnetköpfe aus den wiedergegebenen Signalen gewonnen wird, einer Digitalsignalverarbeitungsanordnung des Geräts zuführt. In diesem Gerät ist es möglich, die PLL-Schaltung auch während einer Zeitdauer, in der kein wiedergegebenes spezifisches Signal gewonnen wird, konstant zu steuern, weil der gemessene Wert so lange gehalten wird, bis der nächste gemessene Wert gewonnen wird. Darüber hinaus ist es möglich, die Zeitdauer, die die PLL- Schaltung für einen Lock-in Vorgang, wenn das nächste wiedergegebene Signal gewonnen werden kann, benötigt, beträchtlich zu verkürzen. Die PLL-Schaltung kann stabil gesteuert werden, und die digitalen Signale können auch während einer Hochgeschwindigkeitswiedergabebetriebsart stabil wiedergegeben werden.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Im folgenden wird die Erfindung an Hand der Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigen:
Fig. 1 ein systematisches Blockschaltbild eines ersten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Aufzeichnungs- und Wiedergabegeräts für Digitalsignale;
Fig. 2 in schematischer Darstellung ein Signalformat von auf einer Spur des Magnetbandes aufgezeichneter Signale;
Fig. 3 ein auf diesem Magnetband ausgebildetes Spurmuster;
Fig. 4(A) bis 4(C) Ablaufdiagramme zur Erklärung der Funktion des in Fig. 1 gezeigten Blockschaltbilds;
Fig. 5 die Darstellung einer Schaltung, die ein Ausführungsbeispiel einer Auswahlschaltung für einen Zählwert innerhalb des in Fig. 1 gezeigten Blockschaltbildes zeigt;
Fig. 6(A) bis 6(H) Ablaufdiagramme zur Erklärung der Funktionsweise der in Fig. 5 gezeigten Schaltung;
Fig. 7 die systematische Darstellung einer Schaltung, die ein Ausführungsbeispiel einer Entzerrerschaltung aus dem in Fig. 1 gezeigten Blockschaltbild zeigt;
Fig. 8 die systematische Darstellung einer Schaltung, die ein Ausführungsbeispiel für einen Verzögerungsbereich der in Fig. 7 gezeigten Entzerrerschaltung zeigt;
Fig. 9 die systematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels einer PLL-Schaltung aus dem Blockschaltbild aus Fig. 1;
Fig. 10A und 10B Flußdiagramme zur Erklärung eines Ausführungsbeispiels für die Funktionsweise einer Systemsteuereinheit des in Fig. 1 gezeigten Blockschaltbilds;
Fig. 11 ein systematisches Blockschaltbild, das ein zweites Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Aufzeichnungs- und Wiedergabegeräts für Digitalsignale zeigt;
Fig. 12 ein systematisches Blockschaltbild, das ein drittes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Aufzeichnungs- und Wiedergabegeräts für Digitalsignale zeigt;
Fig. 13(A) bis 13(G) Ablaufdiagramme zur Erklärung der Funktionsweise des in Fig. 12 gezeigten Blockschaltbilds;
Fig. 14 ein systematisches Blockschaltbild eines Ausführungsbeispiels einer Tastverhältnisauswahlschaltung aus Fig. 12;
Fig. 15 ein systematisches Blockschaltbild, das ein viertes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Aufzeichnungs- und Wiedergabegeräts für Digitalsignale zeigt; und
Fig. 16 ein systematisches Blockschaltbild, das ein Ausführungsbeispiel einer in Fig. 15 gezeigten PLL-Schaltung darstellt.
In der Fig. 1 wird ein erstes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung gezeigt. Während der Aufzeichnungs- und Wiedergabebetriebsart wird ein Magnetband 12, das aus einer Kassette 11 ausgezogen ist, über einen vorbestimmten Winkelbereich (beispielsweise 90°) um die Umgangsfläche einer Kopftrommel 13 schräg gewunden. Zwei Drehmagnetköpfe HA und HB mit zueinander verschiedenen Azimutwinkeln tasten alternierend Spuren ab, die bezüglich der Längsrichtung des Bandes schräg ausgebildet sind. Es sind beispielsweise Signale, die sich auf 196 Blöcke (Informationsgruppen oder zusammenhängende Wörter) belaufen, auf einer Schrägspur aufgezeichnet, wie aus Fig. 2 hervorgeht, wobei ein Block beispielsweise aus 288 Bit besteht. Ein digitales Audiosignal mit einer Abtastfrequenz von 48 kHz und beispielweise einer Quantisierungszahl von 16 Bit ist gemeinsam mit Paritäten, Synchronisierbits und ähnlichen Informationsgrößen im zentralen Bereich (dem Aufzeichnungsbereich für das digitale Audiosignal) der Spur in 128 Blöcken aufgezeichnet (Fig. 3). Codes wie beispielsweise Randcodes oder Margincodes MARGIN, Hilfscodes oder Subcodes SUB-1 und SUB-2, automatische Spurcodes, d. h. Codes für die automatische Spurnachführung ATF und ähnliche Codes, die in Fig. 2 aufgelistet sind, sind in den verbleibenden Codeaufzeichnungsbereichen, die sich jeweils auf 68 vor und hinter dem Aufzeichnungsbereich für das digitale Audiosignal befindliche Blöcke belaufen, aufgezeichnet.
Die Übertragungsfrequenz f ch wird beispielsweise auf 9,408 MHz gesetzt, und die auf jeder Spur aufgezeichneten Signale haben Frequenzen von f ch /2 oder f ch /6 mit Ausnahme des automatischen Spurcode ATF. Der automatische Spurcode ATF weist erste und zweite Synchronisiersignale, ein Löschsignal oder Erasesignal und ein Pilotsignal auf. Die Frequenzen der ersten und zweiten Synchronisiersignale sind jeweils auf f ch /18 und f ch /12 festgesetzt, wobei die Frequenz des Löschsignals auf f ch/6 und die Frequenz des Pilotsignals auf f ch /72 angesetzt sind. Infolgedessen sind Signale niedriger Frequenz mit relativ geringen Azimutverlusteffekten in einem ATF-Bereich in dem Codeaufzeichnungsbereich aufgezeichnet, in welchem der automatische Spurcode ATF aufgezeichnet ist, so daß der automatische Spurcode ATF unabhängig davon welcher der beiden Köpfe HA und HB den ATF-Bereich abtasten, wiedergegeben werden kann. Von diesen Signalen niedriger Frequenz besitzt insbesondere das Pilotsignal eine extrem niedrige Frequenz, die außerordentlich stark von den Frequenzen der übrigen Signale niedriger Frequenz abweicht. Die folgende Tabelle 1 zeigt die Frequenz, den Kopfdrehwinkel während der Aufzeichnung, die Anzahl von Blöcken und die Periode für jeden der Codes, die auf einer in Fig. 2 gezeigten Spur aufgezeichnet sind.
Tabelle 1
Darüber hinaus kann, wenn die Rotationsfrequenz der Kopftrommel 13 während der Wiedergabebetriebsart auf demselben Wert gehalten wird wie während der Aufzeichnung und wenn die Bandtransportgeschwindigkeit während der Wiedergabebetriebsart auf einen von der Bandtransportgeschwindigkeit während der Aufzeichnung verschiedenen Wert gesetzt wird, ein relativer Wert oder normierter Wert r B der Übertragungsrate während der Wiedergabebetriebsart mit dieser verschiedenen Bandtransportgeschwindigkeit durch die folgende Beziehung (1) beschrieben werden. Hierbei ist vorausgesetzt, daß die Bandtransportgeschwindigkeit bei der Aufzeichnung im Vergleich zur Lineargeschwindigkeit (Umfangsgeschwindigkeit) des Drehkopfes ausreichend gering ist und daß der Azimutwinkel vernachlässigt wird. In der Beziehung (1) entspricht r B der Übertragungsrate während der Wiedergabebetriebsart mit der unterschiedlichen Bandtransportgeschwindigkeit, normiert durch die Übertragungsrate während der normalen Wiedergabebetriebsart. N gibt das Geschwindigkeitsverhältnis der vorliegenden Bandtransportgeschwindigkeit bezüglich der Bandtransportgeschwindigkeit während der normalen Wiedergabebetriebsart an. V NP bezeichnet die Bandtransportgeschwindigkeit während der normalen Wiedergabebetriebsart und R bezeichnet deren Spureinstellwinkel oder kurz Spurwinkel.
r B ≈ (V H + N · V NP · cosR)/V H = 1 + (N · V NP )/V H · cosR (1) In dieser Beziehung (1) nimmt das Geschwindigkeitsverhältnis N einen negativen Wert an, wenn das Band 12 in die Vorwärtsrichtung transportiert wird, und nimmt einen positiven Wert an, wenn das Band 12 in die umgekehrte Richtung transportiert wird. Wird angenommen, daß das Geschwindigkeitsverhältnis 200 (N = ± 200), V NP 8,15 mm/s V H  3,133 m/s und R 6°22′59″ (0,111114 rad) betragen, so berechnet sich der normierte Wert r B nach Beziehung (1) zu angenähert 1 ± 0,52. Wie zuvor beschrieben wurde, weist das Pilotsignal die niedrigste Frequenz von den innerhalb des Aufzeichnungsbereichs auf dem Magnetband aufgezeichneten Signalen auf, wobei die Pilotsignalfrequenz 1/4 der Frequenz des ersten Synchronisiersignals entspricht, das die nächst niedrigste Frequenz aufweist. Ist das Geschwindigkeitsverhältnis in der größten Ordnung 200 oder auch noch geringer, so ist es aus diesem Grunde möglich, das Pilotsignal von den vom Magnetband wiedergegebenen Signalen zu unterscheiden und zu diskriminieren. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel wird die Rotationsgeschwindigkeit der Kopftrommel 13 während der Hochgeschwindigkeitswiedergabebetriebsart auf demselben Wert gehalten wie dem bei der Aufzeichnung (beispielsweise 2000 U/min. Ein in Fig. 4(A) gezeigtes Wiedergabesignal a wird von den beiden Köpfen HA und HB gewonnen, die eine Winkeltrennung oder einen Winkelabstand von 180° in der Rotationsebene der Kopftrommel 13 haben und alternierend das Band 12 abtasten. Das Wiedergabesignal a wird durch einen Kopfverstärker 14 geführt und einem Tiefpaßfilter 15 zugeführt, das nur niedrigfrequente Signale hindurchläßt. Das Ausgangssignal des Tiefpaßfilters 15 wird in einem Komparator 16 in ein Rechteckschwingungssignal oder kurz Rechtecksignal umgesetzt, und dieses Rechtecksignal wird Zählern 17 und 18 als Rückstell- oder Resetsignal zugeführt. Das Rechtecksignal hat eine der Periode des Pilotsignals identische Periode. Daneben wird ein Trommelimpulssignal b, das in Fig. 4(B) gezeigt ist und eine von der Rotationsgeschwindigkeit der Kopftrommel 13 abhängige Periode aufweist, von einem Trommelimpulsgenerator 19 erzeugt und einem ATF-Tast- oder Torsignalgenerator 20 zugeführt. Ist die Rotationsgeschwindigkeit der Kopftrommel 13 konstant, so wird der ATF-Bereich mit konstanter Zeitablauffolge wiedergegeben. Infolgedessen erzeugt der ATF Torsignalgenerator 20 ein ATF Torsignal c, das in Fig. 4(C) gezeigt ist, welches allgemein anzeigt, daß der Bereich der ATF-Bereich ist. Dieses ATF Torsignal c wird den Zählern 17 und 18 als Disablesignal oder Abschaltsignal zugeführt. Infolgedessen führen die Zähler 17 und 18 Zählfunktionen nur während einer Niedrigpegelperiode des Disablesignal (ATF Torsignal) c aus, und das Pilotsignal kann innerhalb des ATF-Bereichs mit hoher Zuverlässigkeit erfaßt werden. Das Wiedergabesignal a und das Kopftrommelimpulssignal b können aufgrund von Fehlern in den Befestigungspositionen des nichtgezeigten Sensors zur Erzeugung des Trommelimpulses und in den Befestigungspositionen der Köpfe HA und HB Inkonsistenzen bezüglich der Zeitbasis (Jitter d. h. Synchronisationsstörungen) einschließen. Jedoch können derartige Inkonsistenzen ausreichend absorbiert werden, indem die Impulsbreite des ATF Torsignals c beispielsweise auf 15 Blöcke gesetzt wird, obwohl der ATF Code tatsächlich 5 Blöcken entspricht. Taktimpulse mit der Frequenz f ch (im vorliegenden Ausführungsbeispiel 9,408 MHz) werden von einem Kristalloszillator 21 erzeugt, und der Zähler 17 zählt die Taktimpulse nur während der Niedrigpegelperiode des Disablesignals c, bis der Zähler 17 durch das Rückstellsignal vom Komparator 16 zurückgestellt wird. Während der normalen Wiedergabebetriebsart ist ein Zählwert N P des Zählers 17, gezählt in einer Periode des wiedergegebenen Pilotsignals, "72", wenn die Taktimpulse gezählt werden. Andererseits kann bei der Hochgeschwindigkeitswiedergabebetriebsart der normierte Wert r B für das Geschwindigkeitsverhältnis von bis zu 200 durch die folgende Beziehung (2) beschrieben werden, wenn das Band 12 in Vorwärtsrichtung transportiert wird, und durch die folgende Beziehung (3), wenn das Band 12 in die entgegengesetzte Richtung transportiert wird. 1-0,6 r B 1 (2)
1 r B 1 + 0,6 (3) Infolgedessen kann ein Zählwert N S des Zählers 17, gezählt während der Hochgeschwindigkeitswiedergabebetriebsart in einer Periode des wiedergegebenen Pilotsignals, durch die folgende Beziehung (4) beschrieben werden, wenn das Band 12 in die Vorwärtsrichtung transportiert wird, und durch die folgende Beziehung (5) beschrieben werden, wenn das Band 12 in die entgegengesetzte Richtung transportiert wird. 72 N S 180 (= 72/0,4) (4)
45 (= 72/1,6) N S 72 (5) Einer Zählwertauswahlschaltung 22 wird das Rückstellsignal vom Komparator 16 und der Zählwert N s vom Zähler 17 zugeführt, wobei diese Schaltung 22 feststellt und identifiziert, daß das Wiedergabesignal das Pilotsignal ist, wenn die Periode des Wiedergabesignals den Zählwerten N S der Beziehungen (4) oder (5) genügt. Diese Auswahlschaltung 22 führt den Zählwert N S einer Betätigungsschaltung 23 zu, wenn die Beziehungen (4) oder (5) erfüllt sind, erkennt jedoch, daß das Wiedergabesignal, welches eine Periode aufweist, die nicht dem Zählwert N S gemäß den Beziehungen (4) oder (5) entspricht, kein Pilotsignal ist, und blockiert die Zufuhr des Zählwerts N S zur Betätigungsschaltung 23. Die Zuverlässigkeit, mit der das Pilotsignal erfaßt wird, kann verbessert werden, indem die Auswahlschaltung 22 in Abhängigkeit vom Ausgangssteuersignal einer Systemsteuer- oder Kontrolleinrichtung 24, das die Bandtransportrichtung anzeigt, derart gesteuert wird, daß die Beziehung (4) benutzt wird, um das Pilotsignal während der vorwärtsgerichteten Hochgeschwindigkeitswiedergabebetriebsart zu diskriminieren, in der das Band 12 in der Vorwärtsrichtung transportiert wird, und daß die Beziehung (5) dazu benutzt wird, das Pilotsignal während der entgegengesetzt gerichteten Hochgeschwindigkeitswiedergabebetriebsart zu diskriminieren, in welcher das Band 12 in die umgekehrte Richtung transportiert wird. Fig. 5 zeigt ein Ausführungsbeispiel der Zählwertauswahlschaltung 22. Die Auswahlschaltung 22 weist allgemein Decodierer 30 a, 30 b, 31 a und 31 b auf, ferner Auswahlvorrichtungen 32 und 33, Verrriegelungsschaltungen 34 und 35, eine NOR-Schaltung oder ein NOR-Glied 36 und eine Torschaltung 37. Während der Hochgeschwindigkeitswiedergabebetriebsart wird der Zählwert N S vom Zähler 17 den Decodierern 30 a, 30 b, 31 a und 31 b und der Torschaltung 37 zugeführt. Die Decodierer 30 a und 30 b erzeugen jeweils ein Niedrigpegelsignal, wenn der Zählwert N S das Minimum oder Maximum des durch die Beziehung (4) definierten Bereichs erreicht. Die Decodierer 31 a und 31 b erzeugen jeweils ein Niedrigpegelsignal, wenn der Zählwert N S das Minimum oder das Maximum des durch die Beziehung (5) definierten Bereichs erreicht. Ausgangssignale des Decodierers 30 a und 31 a werden der Auswahlvorrichtung 32 zugeführt, und Ausgangssignale des Decodierers 30 b und 31 b werden der Auswahlvorrichtung 33 zugeführt. Das Steuersignal von der Systemsteuereinheit 24 wird einem Anschluß 38 zugeführt und steuert die Auswahlvorrichtungen 32 und 33 an, die Ausgangssignale der Decodierer 30 a und 30 b hindurchzulassen und zu übertragen, wenn das Band 12 in die Vorwärtsrichtung transportiert wird, und die Ausgangssignale der Decodierer 31 a und 31 b hindurchzulassen und zu übertragen, wenn das Band 12 in die umgekehrte Richtung transportiert wird. Die Ausgangssignale der Auswahlvorrichtungen 32 und 33 werden ihnen jeweils zugewiesenen Verriegelungsschaltungen oder Latchschaltungen 34 und 35 zugeführt und in Abhängigkeit vom Rückstellsignal, das vom Komparator 16 ausgegeben und über einen Anschluß 39 zugeführt wird, verriegelt. Q-Ausgänge der Verriegelungsschaltungen 34 und 35 werden der NOR-Schaltung 36 zugeführt, und das Ausgangssignal der NOR-Schaltung 36 wird der Torschaltung 37 zugeführt. Die Torschaltung 37 führt den Zählwert N S der Betätigungsschaltung 23 nur während einer Hochpegelperiode des Ausgangssignals der NOR-Schaltung 36 zu. Die Fig. 6(A) bis 6(H) sind Ablaufdiagramme zur Erklärung der Funktionsabläufe der in Fig. 5 dargestellten Auswahlschaltung 22. Dabei zeigen die Fig. 6(A) und 6(B) jeweils das Rückstellsignal, das dem Anschluß 39 zugeführt wird, und den Zählwert N S vom Zähler 17. Werden Ausgangssignale, gezeigt in den Fig. 6(C) und 6(D), von den Auswahlvorrichtungen 32 und 33 geliefert, so weist das Ausgangssignal der NOR-Schaltung 36 einen hohen Pegel am Ende einer Periode des Pilotsignals auf, wie in Fig. 6(E) gezeigt ist, und die Zufuhr des Zählwerts N S zur Betätigungsschaltung 23 wird in diesem Fall blockiert. Werden jedoch die Ausgangssignale, gezeigt in den Fig. 6(F) und 6(G) von den Auswahlvorrichtungen 32 und 33 geliefert, so weist das Ausgangssignal der NOR-Schaltung 36 einen hohen Pegel am Ende einer Periode des Pilotsignals auf, wie in Fig. 6(H) gezeigt ist, und der gezählte Wert N S wird der Betätigungsschaltung 23 zugeführt, weil erkannt und diskriminiert ist, daß das Wiedergabesignal das Pilotsignal ist. Andererseits werden dem Zähler 18 Ausgangssignale einer PLL-Schaltung 26 (Phasenregelkreis), die später beschrieben wird, zugeführt, und der Zähler zählt die Impulse während der Niedrigpegelperiode des Disablesignals, das vom ATF Torsignalgenerator 20 zugeführt wird, bis der Zähler 18 vom Rückstellsignal des Komparators 16 zurückgestellt wird. Die Ausgangsimpulse der PLL-Schaltung 26 weisen während der normalen Wiedergabebetriebsart die Frequenz f ch (9,408 MHz im vorliegenden Ausführungsbeispiel) auf, jedoch ändert sich diese Frequenz während der Hochgeschwindigkeitswiedergabebetriebsart in Abhängigkeit von der relativen Lineargeschwindigkeit. Die Änderung in der Frequenz der Ausgangsimpulse der PLL-Schaltung 26 während der Hochgeschwindigkeitswiedergabebetriebsart ist die gleiche wie die zuvor beschriebene Änderung in der Übertragungsrate. Infolgedessen ist der Zählwert, gezählt im Zähler 18, während der normalen Wiedergabebetriebsart "72" und ist ebenfalls "72" oder ein extrem nahe an "72" liegender Wert während der Hochgeschwindigkeitswiedergabebetriebsart, während die PLL-Schaltung 26 eingephast, d. h. eingerastet oder verriegelt ist. Der Zählwert, gezählt im Zähler 18, wird der Betätigungsschaltung 23 als ein Signal zugeführt, das anzeigt, ob die PLL-Schaltung 26 normal arbeitet oder nicht. Die Betätigungsschaltung 23 berechnet den normierten Wert r B aus der folgenden Gleichung (6) unter Verwendung des Zählwerts N S , der von der Auswahlschaltung 22 geliefert wird, und unter der Verwendung des Zählwerts N P (= 72), der bekannt ist. r B = N P /N S (6) Mit anderen Worten berechnet die Betätigungsschaltung 23 die Bandtransportgeschwindigkeit. Die Betätigungsschaltung 23 führt eine variable Steuerung einer Motorantriebsschaltung 27 durch, welche einem Spulenantriebsmotor 28 eine Antriebsspannung zuführt, derart, daß der normierte Wert r B innerhalb des durch die Beziehungen (2) oder (3) definierten Bereichs liegt, oder derart, daß das Geschwindigkeitsverhältnis N, das gewonnen wird, wenn der normierte Wert r B in die Beziehung (1) substituiert wird, gleich einem vorbestimmten Wert (200 in diesem Fall) wird. Infolgedessen wird die Bandtransportgeschwindigkeit in die Hochgeschwindigkeitswiedergabebetriebsart gesteuert und kontrolliert, und es ist möglich zu verhindern, daß die Bandtransportgeschwindigkeit außer Kontrolle gerät. Die Betätigungsschaltung 23 steuert darüber hinaus die Frequenzcharakteristik einer Entzerrerschaltung 25 in Abhängigkeit vom normierten Wert r B während der Hochgeschwindigkeitswiedergabebetriebsart und schaltet den Lock-in Bereich der PLL-Schaltung 26 mit bekannten Mitteln. Die Entzerrerschaltung 25 unterwirft das Wiedergabesignal vom Kopfverstärker 14 einer Entzerrung bzw. Ausgleichsfunktion. Die Entzerrerschaltung 25 weist üblicherweise Verzögerungsleitungen auf, wobei im Fall der Benutzung von CCDs (Ladungsverschiebeelemente) für diese Verzögerungsleitungen die Verzögerungszeit durch die Taktimpulsfrequenz (Abtastperiode) und die Anzahl der Stufen der CCDs bestimmt wird, wie dies allgemein bekannt ist. Infolgedessen kann in diesem Fall in Abhängigkeit von dem in der Betätigungsschaltung 23 berechneten normierten Wert r B die Abtastperiode in Abhängigkeit von einer Schwingungsfrequenz gesteuert werden, die vom Ausgang eines spannungsgesteuerten Oszillators (VCO) innerhalb der PLL-Schaltung 26 geliefert wird, dessen Funktion durch den normierten Wert r B geschaltet wird. Die Fig. 7 zeigt ein Ausführungsbeispiel der Entzerrerschaltung 25. Das Ausgangssignal a 1 des Kopfverstärkers 14 wird einem Anschluß 41 und einem Koeffizientenmultiplikator 44 über Verzögerungsschaltungen 42 und 43 zugeführt, die jeweils Signale b 1 und c 1 erzeugen. Der Multiplikator 44 multipliziert ein Eingangssignal mit einem Koeffizienten A 1, wobei ein Ausgangssignal des Multiplikators 44 einem Mischer 45 zugeführt wird. Auf der anderen Seite multipliziert ein Koeffizientenmultiplikator 46 das Signal a 1 mit einem Koeffizienten A 2 und führt dem Mischer 45 das Ausgangssignal zu. Die Signale der Multiplikatoren 44 und 46 werden im Mischer 45 addiert und einer Subtrahierschaltung 47 zugeführt. Diese subtrahiert das Ausgangssignal des Mischers 45 vom Ausgangssignal b 1 der Verzögerungsschaltung 42. Das Ausgangssignal der Subtrahierschaltung 47 wird in einer Integrierschaltung 48 integriert und über einen Anschluß 49 als das Ausgangssignal der Entzerrerschaltung 25 erzeugt. Das Ausgangssignal der Betätigungsschaltung 23 wird über einen Anschluß 50 zugeführt und steuert die Verzögerungszeiten der Verzögerungsschaltungen 42 und 43. Die in Fig. 7 gezeigte Entzerrerschaltung 25 hat theoretisch eine Frequenzcharakteristik, die beschrieben wird durch G(j ω) = 1 - 2Acosω T, wenn angenommen wird, das A 1 = A 2 = A und die Verzögerungsschaltungen 42 und 43 eine Verzögerungszeit T haben. Die Verzögerungszeit T und die Koeffizienten A 1 und A 2 können dann in geeigneter Weise eingestellt werden, um eine gewünschte Frequenzcharakteristik zu gewinnen. Die Fig. 8 zeigt ein Ausführungsbeispiel des Verzögerungsbereichs der Entzerrerschaltung 25 aus Fig. 7. Die Verzögerungsschaltung 42 weist Verzögerungselemente 42 1, 42 2 und 42 3 auf, die untereinander verschiedene Verzögerungszeiten aufweisen, und enthält ferner einen analogen Schalter 43 4. Den Verzögerungselementen 42 1 bis 42 3 wird das Signal a 1 zugeführt, und die Ausgangssignale dieser Elemente werden entsprechenden festen Kontakten des Schalters 42 4 zugeführt. Ein bewegbarer Kontakt des Schalters 42 wird jeweils umgeschaltet und in Abhängigkeit vom Signal des Anschlusses 50 mit einem der drei festen Kontakte verbunden, so daß das Signal a 1 um eine geeignete Verzögerungszeit verzögert wird und das Signal b 1 vom Schalter 42 4 ausgegeben wird. Die Verzögerungsschaltung 43 weist Verzögerungselemente 43 1, 43 2 und 43 3 mit untereinander unterschiedlichen Verzögerungszeiten und einen analogen Schalter 43 4 auf. Den Verzögerungselementen 43 1 bis 43 3 werden die Ausgangssignale der entsprechenden Verzögerungselemente 42 1 bis 42 3 der Verzögerungsschaltung 42 zugeführt, und die Ausgangssignale der Verzögerungselemente 43 1 bis 43 3 werden entsprechenden festen Kontakten des Schalters 43 4 zugeführt. Ein bewegbare Kontakt des Schalters 43 4 wird umgeschaltet und in Abhängigkeit vom Signal des Anschlusses 50 jeweils mit einem der drei festen Kontakte verbunden, so daß das Signal c 1 vom Schalter 43 4 ausgegeben wird. Ein Ausgangssignal der Entzerrerschaltung 25 wird einem Pegelkomparator 70 innerhalb der in Fig. 9 gezeigten PLL-Schaltung 26 zugeführt. Der Pegelkomparator 70 vergleicht den Pegel des Ausgangssignals der Entzerrerschaltung 25 mit einem mittleren Gleichspannungspegel und erzeugt ein Rechteckschwingungssignal, das das Vergleichsergebnis anzeigt. Dieses Rechteckschwingungssignal oder kurz Recktecksignal wird einer Datenverriegelungsschaltung 71 und einem Phasenkomparator 72 zugeführt. Der Phasenkomparator 72 erzeugt eine Fehlerspannung in Abhängigkeit von einem Phasenfehler zwischen dem Rechtecksignal vom Pegelkomparator 70 und einem Ausgangssignal des VCO 74. Die Fehlerspannung wird dem VCO 74 über ein Tiefpaßfilter 73 als Steuerspannung zur variablen Steuerung der vom VCO 74 ausgegebenen Schwingungsfrequenz zugeführt. Das Ausgangssignal des VCO 74 wird darüber hinaus dem Zähler 18 einer digitalen Signalverarbeitungsanordnung (nicht gezeigt) des Aufzeichnungs- und Wiedergabegeräts und der Datenverriegelungsschaltung 71 als Latchimpulssignal zugeführt. Die Datenverriegelungsschaltung 71 verriegelt das wiedergegebene Signal in Abhängigkeit vom Ausgangssignal des VCO 74, und das verriegelte Signal wird der digitalen Signalverarbeitungsanordnung als wiedergegebene Digitaldaten zugeführt. Die Lock-in Frequenz der PLL-Schaltung 26 entspricht während der normalen Wiedergabebetriebsart der Übertragungsfrequenz f ch (9,408 MHz), entspricht jedoch während der Hochgeschwindigkeitswiedergabebetriebsart einer Übertragungsfrequenz, die proportional zum normierten Wert r B ist. Insbesondere während der Hochgeschwindigkeitswiedergabebetriebsart, in der der Lock-in Bereich der PLL-Schaltung 26 auf einen weiten Bereich eingestellt ist, kann die PLL- Schaltung 26 fälschlicherweise auf Harmonische der Übertragungsfrequenz f ch einrasten, und die PLL- Schaltung 26 kann in diesem Fall fälschlicherweise einrasten, wenn ein Frequenzverhältnis zwischen der Frequenz des Eingangssignals der PLL-Schaltung 26 und der Frequenz des Ausgangssignals des VCO 74 einen vorbestimmten Wert annimmt. In derartigen Fällen können die Daten nicht korrekt eingegeben werden. Infolgedessen sind im vorliegenden Ausführungsbeispiel Maßnahmen getroffen, die bewirken, daß die Frequenz des Ausgangssignals der PLL-Schaltung 26 (d. h. die Frequenz des Ausgangssignals des VCO 74) während der Hochgeschwindigkeitswiedergabebetriebsart und der normalen Wiedergabebetriebsart dieselbe ist. Stellt man fest, daß die Übertragungsfrequenz f ch dem 72fachen der Frequenz des wiedergegebenen Pilotsignals entspricht, so werden die Ausgangsimpulse des VCO 74 im Zähler 18 gezählt, und es wird identifiziert und festgestellt, daß die PLL-Schaltung 26 normal arbeitet, wenn der im Zähler 18 gezählte Wert gleich "72" oder einem extrem nahe an "72" liegenden Wert entspricht, während hingegen festgestellt und erkannt wird, daß die PLL-Schaltung 26 nicht normal arbeitet, wenn der vom Zähler 18 gelieferte Wert erheblich von "72" abweicht. Mit anderen Worten führt im vorliegenden Ausführungsbeispiel die Betätigungsschaltung 23 dem VCO 74 innerhalb der PLL-Schaltung 26 auf der Grundlage eines im Zähler 17 gezählten Werts eine Steuerspannung zu, die dem normierten Wert r B entspricht. Darüber hinaus überprüft die Betätigungsschaltung 23 konstant und ununterbrochen den Zählwert vom Zähler 18. Weicht der Zählwert vom Zähler 18 erheblich von "72" ab, so führt die Betätigungsschaltung 23 dem Phasenkomparator 72 für eine vorbestimmte Zeitdauer ein Steuersignal zu, und die vom Phasenkomparator 72 ausgegebene Fehlerspannung wird während der vorbestimmten Zeitdauer zwangsweise auf einen hohen oder niedrigen Pegel gesetzt, um auf diese Weise die Steuerspannung des VCO 74 auf einen normalen Wert zu korrigieren. Wird die Betriebsart auf die Hochgeschwindigkeitsbetriebsart eingestellt, so führt die Systemsteuereinheit 24 der Antriebsschaltung 27 ein Signal zu, um den Motor 28 entsprechend der Antriebsspannung vom Ausgang der Antriebsschaltung 27 mit einer hohen Geschwindigkeit zu drehen. Um in diesem Fall die Zugriffzeit zu minimieren und die Genauigkeit zu verbessern, mit der eine Zielposition auf dem Magnetband erreicht wird, ist es wünschenswert, die Bandtransportgeschwindigkeit (Rotationsgeschwindigkeit des Motors 28) in Abhängigkeit vom Abstand zwischen der voreingestellten Position und der Zielposition auf dem Magnetband zu steuern. Jedoch ist es auch möglich, die Bandtransportgeschwindigkeit zu steuern, indem eine Zielbandtransportgeschwindigkeit und eine erfaßte Bandtransportgeschwindigkeit verglichen werden und die Rotationsgeschwindigkeit des Motors 28 in Abhängigkeit vom Vergleichsergebnis vermindert oder erhöht wird. Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel für die Funktionsweise der Systemsteuereinheit 24 unter Bezugnahme auf die Fig. 10A und 10B näher erläutert. Es wird davon ausgegangen, daß ein Mikrocomputer für die Systemsteuereinheit 24 verwendet wird. In der Fig. 10A führt ein Schritt S1 eine Initialisierfunktion aus, die die Funktion des Einschaltens der Versorgungsquelle einschließt. Ein Schritt S2 setzt die Betriebsart des Aufzeichnungs- und Wiedergabegeräts in einen Stoppmodus. Ein Schritt S3 bringt den gerade vorliegenden Operationsmodus bzw. die Betriebsart, die vorliegende Programmnummer und ähnliche Informationen auf einer nicht dargestellten Anzeigevorrichtung zur Anzeige. Ein Schritt S4 führt eine Diskriminatorfunktion aus, ob das Band 12 transportiert worden ist oder nicht. Ist dieses Diskriminatorergebnis im Schritt S4 positiv, d. h. JA, so stellt ein Schritt S5 fest, ob das Ende des Bandes 12 erreicht ist oder nicht. Ist dieses Diskriminatorergebnis im Schritt S5 positiv, d. h. JA, so kehrt der Funktionsablauf zum Schritt S2 zurück. Andererseits schreitet der Funktionsablauf mit einem Schritt S6 fort, wenn das Diskriminatorergebnis im Schritt S4 oder im Schritt S5 negativ, d. h. NEIN ist. Der Schritt S6 stellt fest, ob irgendeiner von nichtgezeigten Schaltern zum Einstellen der Betriebsarten betätigt worden ist oder nicht. Ist das Diskriminatorergebnis in diesem Schritt S6 NEIN, so kehrt die Funktionsfolge zum Schritt S3 zurück. Ist andererseits das Diskriminatorergebnis im Schritt S6 JA, so stellt ein Schritt S7 fest, ob der betätigte Schalter mit dem Schalter zum Einstellen der Betriebsart in einem Displaymodus oder eine Anzeigebetriebsart zur Anzeige der vorliegenden Betriebsart auf einer Anzeigevorrichtung übereinstimmt. Die Funktionsfolge kehrt zum Schritt S3 zurück, wenn das Diskriminatorergebnis im Schritt S7 JA ist, und die Funktion schreitet mit einem Schritt S8 fort, wenn das Diskriminatorergebnis im Schritt S7 NEIN ist. Der Schritt S8 und die Schritte S9 bis S15 stellen jeweils fest, ob der betätigte Schalter mit dem Schalter zum Einstellen der Betriebsart in einen Aufzeichnungsmodus, einen Abspiel (Wiedergabe)-Modus, in einen Vorwärts-Sprungmodus, einen Rückwärts-Sprungmodus, einen Rückspulmodus, einen Pausenmodus oder einen Stoppmodus übereinstimmt. Die Funktionsfolge kehrt zum Schritt S2 zurück, wenn das Diskriminatorergebnis im Schritt S15 JA ist, und die Funktionsfolge kehrt zum Schritt S3 zurück, wenn das Diskriminatorergebnis im Schritt S15 ist. Der Sprungmodus ist ein Funktionsmodus oder eine Betriebsart, in der das Abspielen eines Musikstücks, das gerade gespielt wird, unterbrochen wird und das Band 12 im schnellen Vorwärts- oder Rückspulmodus zum Beginn eines gewünschten Musikstücks transportiert wird, das unmittelbar vor oder nach dem gerade gespielten Musikstück aufgezeichnet ist, um auf diese Weise das Abspielen des gewünschten Musikstücks zu starten. Ein solcher Sprungmodus ist deshalb möglich, weil auf dem Band 12 verschiedenste Daten, wie z. B. die Daten zur Identifikation der Programmnummer, der Abspielzeit usw. in bekannter Weise aufgezeichnet sind. Ist das Diskriminatorergebnis im Schritt S8 JA, so stellt ein Schritt S16 das Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät auf den Aufzeichnungsmodus ein, und die Funktionsfolge kehrt zum Schritt S3 zurück. In ähnlicher Weise stellt ein Schritt S17, wenn das Diskriminatorergebnis im Schritt S9 JA ist, das Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät auf den Abspiel (Wiedergabe)-Modus ein, und die Funktionsfolge kehrt zum Schritt S3 zurück. Ein Schritt S18 stellt die Betriebsart auf den schnellen Vorwärtsmodus ein, wenn das Diskriminatorergebnis im Schritt S12 JA ist, ein Schritt S19 stellt die Betriebsart auf den Rückspulmodus ein, wenn das Diskriminatorergebnis im Schritt S13 JA ist, und ein Schritt S20 stellt die Betriebsart auf den Pausenmodus ein, wenn das Diskriminatorergebnis im Schritt S14 JA ist. Dabei kehrt die Funktionsfolge nach jedem der Schritte S18, S19 und S20 jeweils zum Schritt S3 zurück. Ist andererseits das Diskriminatorergebnis im Schritt S10 oder im Schritt S11 JA, so schreitet die Funktionsfolge mit einer in Fig. 10B gezeigten Sprungroutine (Sprungprogramm) fort. Ein Schritt SK1 stellt die Betriebsart auf den schnellen Vorwärts- oder Rückspulmodus ein, jeweils in Abhängigkeit davon, ober der Vorwärts- Sprungmodus oder der Rückwärts-Sprungmodus ausgewählt worden ist. Ein Schritt SK2 liest die Programmnummer unmittelbar, nachdem die Betriebsart auf den Sprungmodus eingestellt worden ist. Ein Schritt SK3 liest aufeinanderfolgend die Programmnummer, wenn die Wiedergabe fortschreitet. Ein Schritt SK4 entscheidet, ob die Anfangsposition des gewünschten Programmes unmittelbar vor oder nach der Programmnummer zum Zeitpunkt, bei dem der Sprungmodus ausgewählt wurde, erreicht worden ist, und zwar in Abhängigkeit davon, ob der Vorwärtssprungmodus oder der Rückwärtssprungmodus ausgewählt worden ist. Dabei schreitet die Funktion mit dem in Fig. 10A gezeigten Schritt S17 fort, wenn das Diskriminatorergebnis im Schritt SK4 JA ist. Ist das Diskriminatorergebnis im Schritt SK4 hingegen NEIN, so entscheidet ein Schritt SF5, ob das Bandende erreicht ist oder nicht. Die Funktionsfolge kehrt zum Schritt S2, gezeigt in Fig. 10A, zurück, wenn das Diskriminatorergebnis im Schritt SK5 JA ist. Ein Schritt SK6 bringt die Programmnummer, die Betriebsart und ähnliche Angaben auf der Anzeigevorrichtung zur Anzeige, wenn das Diskriminatorergebnis im Schritt SK5 NEIN ist. Ein Schritt SK7 führt Funktionen aus, die denen der Schritte S6 bis S15 aus Fig. 10A ähnlich sind, woraufhin die Funktionsfolge zum Schritt SK3 zurückkehrt. Im folgenden wird an Hand der Fig. 11 ein zweites Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Aufzeichnungs- und Wiedergabegeräts erläutert. In der Fig. 11 sind die Teile, die mit denen aus Fig. 1 entsprechen, mit denselben Bezugszeichen gekennzeichnet, und es wird auf ihre Beschreibung verzichtet. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel wird das Band 12 bei der Hochgeschwindigkeitswiedergabebetriebsart mit einer hohen Geschwindigkeit bei der Aufzeichnung transportiert, und darüber hinaus wird die Übertragungsrate des Wiedergabesignals in Abhängigkeit von der Bandgeschwindigkeit so gesteuert, daß sie angenähert die gleiche ist wie die Übertragungsrate während der normalen Wiedergabebetriebsart. Die Rotationsfrequenz eines nicht dargestellten Trommelmotors, der die Kopftrommel 13 dreht, wird in Abhängigkeit von einem Steuersignal vom Ausgang einer Systemsteuereinheit 76 variabel gesteuert. Wird angenommen, daß die Umfangsgeschwindigkeit des Drehkopfes im Vergleich zur Bandtransportgeschwindigkeit während der normalen Wiedergabebetriebsart ausreichend gering ist, und daß der Azimutwinkel vernachlässigt werden kann, so kann ein normierter Wert r H der Rotationsfrequenz des Kopfes während der Hochgeschwindigkeitswiedergabebetriebsart, um die Übertragungsrate des Wiedergabesignals angenähert zum selben Wert wie während der normalen Wiedergabebetriebsart zu machen, durch die folgende Gleichung (7) beschrieben werden. Dabei entspricht r H der Rotationsfrequenz des Kopfes während der Hochgeschwindigkeitswiedergabebetriebsart, normiert mit der Rotationsfrequenz des Kopfes während der normalen Wiedergabebetriebsart. r H ≈ 1 - (N · V NP · cosR) /V H (7) In dieser Gleichung oder Beziehung (7) nimmt das Geschwindigkeitsverhältnis N einen negativen Wert an, wenn das Band 12 in die Vorwärtsrichtung transportiert wird, und nimmt einen positiven Wert an, wenn das Band 12 in die entgegengesetzte Richtung transportiert wird. Wird angenommen, daß das Geschwindigkeitsverhältnis 200 (N = ± 200), V NP 8,15 mm/s, V H 3,133 m/s und R 6°22′59″ (0,114 rad) betragen, so nimmt der mit dieser Gleichung (7) berechnete normierte Wert r H angenähert den Wert 1 ± 0,52 an. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel steuert die Systemsteuereinheit 76 während der vorwärtsgerichteten Hochgeschwindigkeitswiedergabebetriebsart mit dem Geschwindigkeitsverhältnis N = 200 zunächst die Antriebsschaltung 27 so an, daß diese das Band 12 in der Vorwärtsrichtung mit einer geeigneten Bandtransportgeschwindigkeit mit dem Band 12 in Kontakt mit der Kopftrommel 13 antreibt. Daraufhin steuert die Systemsteuereinheit 76 die Rotationsfrequenz der Kopftrommel 13 auf angenähert das 1,52fache der Rotationsfrequenz bei der Aufzeichnung (oder der normalen Wiedergabebetriebsart). Daraufhin berechnet eine Betätigungsschaltung 77 den normierten Wert r B aus dem gezählten Wert N S (der Periode des wiedergegebenen Pilotsignals), der wie im Fall des ersten Ausführungsbeispiels von der Auswahlschaltung 22 geliefert wird. Mit anderen Worten erfaßt die Betätigungsschaltung 77 die relative Lineargeschwindigkeit. Die Betätigungsschaltung 77 steuert die Antriebsschaltung 27 derart an, daß der berechnete normierte Wert r B mit dem während der normalen Wiedergabebetriebsart übereinstimmt. Infolgedessen wird die Übertragungsrate des Wiedergabesignals so gesteuert, daß sie dieselbe ist wie während der normalen Wiedergabebetriebsart, und die Bandtransportgeschwindigkeit wird so gesteuert, daß sie angenähert dem 200fachen der Bandtransportgeschwindigkeit der Aufzeichnung (oder der normalen Wiedergabebetriebsart) entspricht. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel wird die Rotationsgeschwindigkeit der Kopftrommel 13 (d. h. die Rotationsfrequenz des Kopfes) in Abhängigkeit vom Geschwindigkeitsverhältnis derart variabel gesteuert, daß die relative Lineargeschwindigkeit denselben Wert wie bei der Aufzeichnung (oder normalen Wiedergabebetriebsart) annimmt. Aus diesem Grunde verändert sich die Beziehung zwischen der Zeitablauffolge, mit der der ATF-Bereich wiedergegeben wird, und der Phase des Trommelimpulssignals in Abhängigkeit vom Geschwindigkeitsverhältnis. Indem jedoch einem ATF-Torsignalgenerator 78 ein Ausgangssignal der Systemsteuereinheit 76, abhängend vom Geschwindigkeitsverhältnis zugeführt wird, ist es möglich, im ATF-Torsignalgenerator 78 ein ATF-Torsignal zu erzeugen, das allgemein die Wiedergabezeitperiode des ATF-Bereichs anzeigt. Da die Übertragungsrate des Wiedergabesignals konstant ist, sind die Frequenzcharakteristik einer Entzerrerschaltung 79 und der Lock-in Bereich einer PLL-Schaltung 80 fest, und die wiedergegebenen digitalen Daten und das Taktsignal werden von der PLL- Schaltung 80 erzeugt. Führt die PLL-Schaltung 80 eine nicht normale Operation aus, so wird ein VCO innerhalb der PLL-Schaltung 80 mit einem Ausgangssignal der Betätigungsschaltung 77, das auf dem Zählwert vom Zähler 18 basiert, derart gesteuert, daß die PLL- Schaltung 80 eine normale Operation ausführt und auf die Übertragungsfrequenz f ch einrastet. Den in den Fig. 7 und 9 gezeigten Schaltungen ähnliche Schaltungen können für die Entzerrerschaltung 79 und die PLL- Schaltung 80 verwendet werden, und aus diesem Grunde wird auf ihre Beschreibung verzichtet. Ferner ist es im vorliegenden Ausführungsbeispiel besonders effektiv, die Bandtransportgeschwindigkeit in einer Vielzahl von Stufen zu steuern, um so die Zugriffähigkeit zu verbessern. Ferner ist es entsprechend dem beschriebenen ersten und zweiten Ausführungsbeispiel möglich, die relative Lineargeschwindigkeit zwischen dem Drehmagnetkopf und dem Magnetband zu erfassen, weil die Periode eines spezifischen Signals, wie die des Pilotsignals, das eine von den Frequenzen der übrigen vom Magnetband wiedergegebenen Signale erheblich abweichende Frequenz aufweist, gezählt wird und die Änderungsrate der Übertragungsrate vom wiedergegebenen Signal aus diesem gezählten Wert berechnet wird. Da darüber hinaus die Periode dieses spezifischen Signals durch Zählen von Taktimpulsen gezählt wird, kann die relative Lineargeschwindigkeit genau erfaßt werden, ohne daß die Probleme auftreten, wie sie sich beim Festsetzen eines geeigneten Schwellwertes wie im Fall des gebräuchlichen Geräts ergeben, welches die Änderung in der Einhüllenden des wiedergegebenen HF-Signals erfaßt. Darüber hinaus besteht keine Notwendigkeit, auf dem Magnetband zur Aufzeichnung und Wiedergabe eines speziellen Signals, das ausschließlich zur Geschwindigkeitserfassung vorgesehen ist, eine Spur vorzusehen, und es ist daher auch nicht nötig, einen Kopf zur ausschließlichen Aufzeichnung und Wiedergabe dieses speziellen Signals vorzusehen. Infolgedessen kann der für die Aufzeichnung zur Verfügung stehende Bereich des Magnetbandes effektiv genutzt werden. Die Geräte entsprechend dem ersten und dem zweiten Ausführungsbeispiel sind preisgünstig, da kein Bedarf besteht, zusätzliche Köpfe oder Aufzeichnungs- und Wiedergabeschaltungen für dieses spezielle Signal vorzusehen. Die Fig. 12 zeigt ein drittes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Aufzeichnungs- und Wiedergabegeräts. In dieser Fig. 12 sind die Teile, die Teilen aus Fig. 1 entsprechen, mit denselben Bezugszeichen versehen, und es wird auf die Beschreibung dieser Teile verzichtet. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel wird die Rotationsfrequenz der Kopftrommel 13 während der Hochgeschwindigkeitswiedergabebetriebsart auf demselben Wert wie bei der Aufzeichnung (beispielsweise 2000 U/min) gehalten. Die Auswahlschaltung 22 stellt fest, daß das Wiedergabesignal, welches die Periode innerhalb des Bereichs vom gezählten Wert N S aufweist, der durch die Beziehung (4) oder (5) definiert ist, das Pilotsignal ist und führt den gezählten Wert N S einem Register 83 zu. Das Register 83 hält den Zählwert N S , bis der Zähler 17 den nächsten Zählvorgang ausführt. Es ist möglich, die Zuverlässigkeit, mit der das Pilotsignal erfaßt wird, zu verbessern, indem nur dann, wenn die Taktimpulse mit im wesentlichen derselben Phase mehrere Male (beispielsweise viermal) gewonnen werden, festgestellt wird, daß das Wiedergabesignal das Pilotsignal ist, weil innerhalb eines ATF-Bereiches im Fall des Pilotsignals zehn Taktimpulse existieren. Darüber hinaus enthält eine Tabelle 85 die in einer Periode des wiedergegebenen Pilotsignals für verschiedene Geschwindigkeitsverhältnisse gezählten Werte. Beispielsweise kann der normierte Wert r B (150) für die vorwärtsgerichtete Hochgeschwindigkeitswiedergabebetriebsart mit dem Geschwindigkeitsverhältnis von 150 in folgender Weise aus der Beziehung (1) berechnet werden. r B (150),6= 1 + (-150 × 8,15 × 10-3) /3,133 ×cos(6°22′59″)
= 1,388Entsprechend ist der Zählwert N C in einer Periode des Pilotsignals N C = 118. Ähnlich entspricht der Zählwert N C in einer Periode des Pilotsignals während der Hochgeschwindigkeitswiedergabe in umgekehrter Richtung mit dem Geschwindigkeitsverhältnis von 150 dem Wert N C = 52. Die Tabelle 85 ist durch einen Nurlesespeicher (ROM) oder eine einfache logische Schaltung für den Fall realisiert, bei dem die Anzahl der Arten von Geschwindigkeitsverhältnissen gering ist. Die Hochgeschwindigkeitswiedergabebetriebsart wird benutzt, wenn ein Suchlauf durchgeführt wird, um eine Zielposition auf dem Band 12, wie beispielsweise die Startposition eines Musikstücks, zu finden. Beispielsweise wird das Band in Vorwärts- oder Rückwärtsrichtung mit einer relativ hohen Geschwindigkeit transportiert, wenn die vorliegende Position und die Zielposition über eine große Distanz voneinander getrennt liegen. Das Band 12 wird in Vorwärts- oder Rückwärtsrichtung mit einer relativ geringen Geschwindigkeit transportiert, wenn die vorliegende Position und die Zielposition nahe beieinander liegen, und das Band 12 wird angehalten, wenn die Zielposition erreicht ist. Um die Genauigkeit, mit der das Band 12 angehalten wird, wenn die Zielposition erreicht ist, zu verbessern, ist es wünschenswert, die Bandtransportgeschwindigkeit in einigen Stufen zu verändern. Beim stufenweisen Ändern der Bandtransportgeschwindigkeit stellt eine Systemsteuereinheit 84 zunächst das erforderliche Geschwindigkeitsverhältnis (beispielsweise ein Geschwindigkeitsverhältnis von 150 in Vorwärtsrichtung) ein, sucht die Tabelle 85 nach dem gezählten Wert in einer Periode des wiedergegebenen Pilotsignals für das erforderliche Geschwindigkeitsverhältnis ab und führt einer Tastzeitdauerauswahlschaltung 86 einen Zielzählwert N C zu, der aus der Tabelle 85 ausgelesen worden ist. Daneben wird der Zählwert N S , der im Register 83 gehalten wird, ebenfalls der Tastzeitdauerauswahlschaltung 86 zugeführt. Die Tastzeitdauerauswahlschaltung 86 erzeugt einen Tastverhältniswert vom Zielzählwert N C , der aus der Tabelle 85 gewonnen wird, und hält den Zählwert N S , der vom Register 83 geliefert wird. Der Tastverhältniswert von der Tastzeitdauerauswahlschaltung 86 wird einem Generator 87 für ein variables Tastverhältnissignal oder kurz Tastsignal zugeführt, der ein Tastsignal erzeugt, dessen Tastverhältnis mit dem Tastverhältniswert von der Tastzeitdauerauswahlschaltung 86 verändert wird. Das vom Generator 87 für ein variables Tastsignal ausgegebene Tastsignal wird der Antriebsschaltung 27 zugeführt. Die Tastzeitdauerauswahlschaltung 86 kann aus einer einfachen logischen Schaltung oder einem ROM bestehen, und der Generator 87 für das variable Tastsignal kann aus einer einfachen logischen Schaltung bestehen, die in Abhängigkeit vom Tastverhältniswert und den Taktimpulsen vom Kristalloszillator 21 arbeitet. Die Antriebsschaltung 27 steuert den Motor 28 in Abhängigkeit vom Tastsignal mit dem jeweils variierten Tastverhältnis. Die Periode des Ausgangstastsignals vom Generator 87 für das variable Tastsignal wird in geeigneter Weise so festgesetzt, daß das Tastsignal in darauffolgenden Stufen einfach weiterverarbeitet werden kann. Das Tastverhältnis des Tastsignals ist auf 50% eingestellt, wenn der Zielzählwert N C aus der Tabelle 85 außerordentlich nah am gehaltenen Zählwert N S vom Register 83 liegt oder gleich diesem Zählwert ist. Ist die Abweichung zwischen dem Zielzählwert N C und dem gehaltenen Zählwert N S groß, so wird das Tastverhältnis des Tastsignals in Abhängigkeit von dieser Abweichung und der Bandtransportrichtung verändert. Die Antriebsschaltung 27 dreht den Motor 28 in einer von der Bandtransportrichtung abhängigen Richtung. Eine Fehlerspannung von einem Filter der Antriebsschaltung 27 wird der Abtriebsspannung so hinzuaddiert, daß die Rotationsfrequenz des Motors 28 erhöht wird, wenn die Fehlerspannung eine positive Spannung ist, und zwar unabhängig von der Bandtransportrichtung, und daß die Rotationsfrequenz des Motors 28 unabhängig von der Bandtransportrichtung vermindert wird, wenn die Fehlerspannung eine negative Spannung ist. Mit anderen Worten wird die Rotationsfrequenz des Motors 28 erhöht, wenn das Tastverhältnis des Tastsignals zunimmt, und die Rotationsfrequenz des Motors 28 wird vermindert, wenn das Tastverhältnis des Tastsignals abnimmt. Im beschriebenen Fall kann das Tastverhältnis auf eine von sieben Arten von in Fig. 13(A) bis 13(G) gezeigten Tastverhältnissen in Abhängigkeit von der Abweichung variiert werden, die gewonnen wird, indem der Zielzählwert N C vom gehaltenen Zählwert N S subtrahiert wird. Wird beispielsweise das Band 12 in Rückwärtsrichtung mit einem Geschwindigkeitsverhältnis von 150 transportiert und beträgt der Zielzählwert N C = 52, so zeigt die folgende Tabelle 2, wie das Tastverhältnis in Beziehung zum gehaltenen Zählwert N S ausgewählt werden kann, wobei die Differenz (N S - N C ) und die in den Fig. 13(A) bis 13(G) gezeigten Tastverhältnisse aufgeführt sind. Wird das Band in umgekehrter Richtung transportiert, so wird die Bandtransportgeschwindigkeit schneller, wenn der gehaltene Zählwert N S kleiner wird, und wird langsamer, wenn der gehaltene Zählwert N S größer wird. Aus diesem Grund wird das kleine Tastverhältnis, wie es in Fig. 13(A) gezeigt ist, ausgewählt, wenn der gehaltene Wert N S kleiner als der Zielzählwert N C ist, um so die Bandtransportgeschwindigkeit zu vermindern, und das in Fig. 13(G) gezeigte große Tastverhältnis wird ausgewählt, wenn der gehaltene Zählwert N S größer als der Zielzählwert N C ist, um so die Bandtransportgeschwindigkeit zu erhöhen und das Tastverhältnis auf 50% zu regeln. Die Tastverhältnisse werden in ähnlicher Weise ausgewählt, wenn das Band 12 in Vorwärtsrichtung mit dem Geschwindigkeitsverhältnis von 25 transportiert wird. Ferner wird das Geschwindigkeitsverhältnis von 150 benutzt, wenn die Zielposition weit von der vorliegenden Position entfernt ist, und das Geschwindigkeitsverhältnis von 25 wird benutzt, wenn die Zielposition nahe bei der vorliegenden Position liegt. Die hierzu vorbeschriebene Beziehung ist für den Fall entgegengesetzt, bei dem das Band in die Vorwärtsrichtung transportiert wird. Wird beispielsweise das Band 12 in die Vorwärtsrichtung mit dem Geschwindigkeitsverhältnis von 150 und dem Zielzählwert N C = 118 transportiert, so zeigt die folgende Tabelle 3, wie das Tastverhältnis in Beziehung zum gehaltenen Wert N S , der Differenz (N S -N C ), und den in Fig.13(A) bis 13(G) gezeigten Tastverhältnissen ausgewählt werden kann. Die Fig. 14 zeigt ein Ausführungsbeispiel der Tastzeitdauerauswahlschaltung oder auch Tastverhältnisauswahlschaltung 86. Diese Schaltung 86 weist eine Subtrahierschaltung 63, ein Bitauswahlvorrichtung 64 und eine Codiervorrichtung 65 auf. Die Subtrahierschaltung 63 subtrahiert den aus der Tabelle 85 über einen Anschluß 61 gewonnenen Zielzählwert N C vom gehaltenen Zählwert N S , der über einen Anschluß 60 vom Register 83 zugeführt wird. Ein Ausgangssignal der Subtrahierschaltung 63 wird im wesentlichen durch 1/2 oder 1/4 dividiert, indem geeignete Bits in Abhängigkeit vom Steuersignal der Systemsteuereinheit 84 ausgewählt werden, d. h., in Abhängigkeit von der Transportrichtung. Der Encoder oder die Codiereinrichtung 65 codiert das Ausgangssignal der Bitauswahlvorrichtung 64 auf einen geeigneten Tastverhältniswert und führt diesen Tastverhältniswert dem Generator 87 für das variable Tastsignal über einen Anschluß 66 zu. Um dieselbe Empfindlichkeit für die Steuerung des Motors 28 für das Geschwindigkeitsverhältnis 150 zu erzielen, mit der das Band 12 in Vorwärts- und in Rückwärtsrichtung transportiert wird, d. h. um die Änderungsrate des Tastverhältnisses in Übereinstimmung mit dem Verhältnis zwischen der Zielgeschwindigkeit und der tatsächlichen Geschwindigkeit (relative Lineargeschwindigkeit, die vom Pilotsignal erfaßt wird) zu bringen, wird die Differenz zwischen dem gehaltenen Zählwert N S und dem Zielzählwert N C in der Tastverhältnisauswahlschaltung 86 in Abhängigkeit von einem Steuersignal der Systemsteuereinheit 84 variiert. Die Arten von Tastverhältnissen (beispielsweise sieben) und die Änderungsrate des Tastverhältnisses (konstante Rate in den Fig. 13(A) bis 13(G)) sollten auf einfach zu steuernde Werte festgesetzt werden. Die Genauigkeit, mit der der Motor 18 gesteuert wird, kann verbessert werden, indem als die Zählwerte N S und N C Werte verwendet werden, die einigen Perioden (beispielsweise vier Perioden) des Pilotsignals entsprechen, und indem viele Arten von Tastverhältnissen verwendet werden. Darüber hinaus ist es möglich, eine besonders gleichmäßige und glatte Steuerung, die scheinbar unbeeinflußt von Synchronisationsstörungen (jitter) ist, durchzuführen, indem als der gehaltene Zählwert N S ein mittlerer Wert einer Vielzahl von Zählwerten anstelle nur eines benutzten Zählwerts verwendet wird. Eine Entzerrerschaltung 88 unterwirft das Wiedergabe-HF-Signal vom Kopfverstärker 14 einer Entzerrung. Die Entzerrerschaltung 88 weist gewöhnlich Verzögerungsleitungen auf, deren Verzögerungszeit in Abhängigkeit vom Steuersignal vom Ausgang der Systemsteuereinheit 84 gesteuert wird. Beispielsweise wird die Verzögerungszeit zwischen einer Verzögerungszeit für das Geschwindigkeitsverhältnis 25 und einer Verzögerungszeit für das Geschwindigkeitverhältnis 150 umgeschaltet. Das Ausgangssignal der Entzerrerschaltung 88 wird einem Pegelkomparator innerhalb einer PLL-Schaltung 89 zugeführt, und ein vom Pegelkomparator ausgegebenes Rechteckschwingungssignal wird in einer Verriegelungs- oder Latchschaltung der PLL- Schaltung 89 verriegelt. Den in den Fig. 7 und 9 gezeigten Schaltungen ähnliche Schaltungen können für die Entzerrerschaltung 88 und die PLL-Schaltung 89 verwendet werden, und es ist auf eine weitere Darstellung und Beschreibung dieser Schaltungen verzichtet. Zusätzlich zu den im ersten und zweiten Ausführungsbeispiel erzielbaren Effekten, ist im dritten Ausführungsbeispiel die für einen Suchlauf notwendige Zeit minimisierbar, und die Genauigkeit, mit der eine Zielposition auf dem Magnetband erreicht werden kann, ist verbessert, weil die Rotationsgeschwindigkeit des Spulenantriebsmotors in einer Vielzahl von Stufen regelbar ist. Da daüber hinaus nur ein einziges Tastsignal mit dem variierten Tastverhältnis erforderlich ist, um die Antriebsschaltung zu steuern, und der Generator zur Erzeugung des variablen Tastsignals kann durch eine einfache logische Schaltung gesteuert werden, die für die Produktion in Form einer integrierten Schaltung geeignet ist. Die Fig. 15 zeigt ein viertes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Aufzeichnungs- und Wiedergabegeräts. In dieser Fig. 15 werden die Teile, die Teilen in der Fig. 1 entsprechen, mit denselben Bezugszahlen versehen, und auf ihre Beschreibung wird verzichtet. Ein in einem Register 92 gehaltener Zählwert wird einem Signalgenerator 94 zugeführt, der diesen Zählwert in ein Signal mit einer Periode umsetzt, die dem Zählwert basierend auf den Taktimpulsen von Kristalloszillator 21 entspricht. Das Ausgangssignal des Signalgenerators 94 wird einer PLL-Steuerschaltung 95 zugeführt. Die Frequenz des Ausgangssignals einer PLL-Schaltung 97 ist gleich der Übertragungsfrequenz f ch (in diesem Fall 9,408 MHz) während der normalen Wiedergabebetriebsart und ändert sich in Abhängigkeit von der relativen Lineargeschwindigkeit während der Hochgeschwindigkeitswiedergabebetriebsart. Die Änderung in der Frequenz des Ausgangssignals der PLL-Schaltung 97 während der Hochgeschwindigkeitswiedergabebetriebsart ist dieselbe wie die Änderung im normierten Wert r B . Entsprechend ist während der normalen Wiedergabebetriebsart und der Hochgeschwindigkeitswiedergabebetriebsart ein Verhältnis zwischen der Periode des Ausgangssignals der PLL-Schaltung 97 und der Periode des Ausgangssignals des Signalgenerators 94 1 : 72 oder ein konstantes Verhältnis, das sehr nahe an 1 : 72 liegt, während die Phase der PLL-Schaltung 97 eingerastet ist. Die PLL-Steuerschaltung 95 vergleicht die Periode des Ausgangssignals der PLL-Schaltung 97, die sich auf 72 Taktimpulse beläuft, und die Periode des Ausgangssignals des Signalgenerators 94 und führt der PLL-Schaltung 97 ein Steuersignal zu, das von der Differenz dieser beiden Perioden abhängt. Ist beispielsweise die Periode des Ausgangssignals des Signalgenerators 94 beträchtlich kürzer als die Periode des Ausgangssignals der PLL-Schaltung 97, die sich auf 72 Taktimpulse beläuft, so wird angenommen, daß die Frequenz des Ausgangssignals der PLL-Schaltung 97 gering ist, und die PLL-Schaltung 97 wird so gesteuert, daß die Frequenz ihres Ausgangssignals zunimmt. Ist andererseits die Periode des Ausgangssignals des Signalgenerators 94 beträchtlich länger als die Periode des Ausgangssignals der PLL-Schaltung 97, die sich auf 72 Taktimpulse beläuft, wird angenommen, daß die Ausgangssignalfrequenz der PLL-Schaltung 97 hoch ist, und die PLL-Schaltung 97 wird so gesteuert, daß die Frequenz ihre Ausgangssignals abnimmt. Für die Entzerrerschaltung 96 und die PLL-Schaltung 97 können ähnliche Schaltungen wie die in den Fig. 7 und 9 gezeigten verwendet werden. In Fig. 16 ist ein Fall dargestellt, bei dem eine der in Fig. 9 gezeigten Schaltung identische PLL-Schaltung als PLL-Schaltung 97 verwendet wird. In der Fig. 16 sind die Teile, die Teilen aus den Fig. 9 und 15 entsprechen, mit denselben Bezugszeichen versehen, und auf ihre Beschreibung ist verzichtet. Das vom Kopfverstärker 14 wiedergegebene Signal wird in einer Entzerrerschaltung 96 einer Entzerrung unterzogen und wird dann dem Pegelkomparator 70 der PLL-Schaltung 97, die in Fig. 16 gezeigt ist, zugeführt. Das Rechteckschwingungssignal vom Ausgang des Pegelkomparators 70 wird der Datenverriegelungsschaltung oder Datenlatchschaltung 71 und dem Phasenkomparator 72 zugeführt, wie bereits beschrieben wurde. Das Band 12 wird um die Umgangsfläche der Kopftrommel 13 über einen vorbestimmten Winkelbereich (beispielsweise 90°) herumgewickelt und transportiert, und die Köpfe HA und HB sind auf der Kopftrommel 13 mit Winkelabständen von 180° in der Rotationsebene der Kopftrommel 13 befestigt. Infolgedessen tasten der Kopf HA oder der Kopf HB das Band 12 für jede 90°- Rotation der Kopftrommel 13 ab und nehmen ein Wiedergabesignal ab, welches in Burstform, d. h. Impulsform, gewonnen wird. Mit anderen Worten existiert während einer 180°-Rotation der Kopftrommel 13 eine Zeitperiode, die einer 90°-Rotation der Kopftrommel 13 entspricht, in welcher Periode weder der Kopf HA noch der Kopf HB das Band 12 abtasten. Während dieser 90°- Rotation der Kopftrommel 13, in der weder der Kopf HA noch der Kopf HB das Band 12 abtasten, wird kein Wiedergabesignal gewonnen, und es liegt keinerlei Information für den Phasenvergleich in der PLL-Schaltung 97 vor. Infolgedessen weicht die Frequenz der Ausgangsschwingung des VCO 74 bezüglich der Übertragungsrate des Wiedergabesignals ab oder weicht aufgrund des Phasenvergleichs, der unter Verwendung von Rauschen als Information für den Phasenvergleich durchgeführt wird, erheblich ab. In einem solchen Fall benötigt die PLL-Schaltung 97 eine lange Zeitdauer, um einzurasten, wenn das nächste Wiedergabesignal vorliegt. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel wird die PLL-Schaltung 97 in der folgenden beschriebenen Weise so gesteuert, daß die beschriebenen Probleme beseitigt werden. Während der Hochgeschwindigkeitswiedergabebetriebsart ist die Periode des Pilotsignals in der normalen Wiedergabebetriebsart, die gewonnen werden kann, indem 72 Ausgangstaktimpulse vom Kristalloszillator 21 gezählt werden, außerordentlich verschieden von der Periode des Ausgangssignals des Signalgenerators 94. Die PLL-Steuerschaltung 95 erfaßt diese große Abweichung und ändert die Frequenzcharakteristik der Entzerrerschaltung 96 in eine vorbestimmte Frequenzcharakteristik um und ändert ebenfalls mit Hilfe bekannter Mittel den Lock-in Bereich der PLL-Schaltung 97 auf einen weiteren Bereich als den der normalen Wiedergabebetriebsart. Es ist auch möglich, die Frequenzcharakteristik der Entzerrerschaltung 96 zu ändern und den Lock-in Bereich der PLL-Schaltung 97 in Abhängigkeit von einem Ausgangssteuersignal der Systemsteuereinheit 93, das von der ausgewählten Hochgeschwindigkeitsbetriebsart abhängt, zu verändern, wie dies durch die gestrichelten Linien in Fig. 15 angedeutet ist. Wird die PLL-Schaltung 97 fälschlicherweise eingerastet oder weicht die Frequenz des Ausgangsschwingungssignals des VCO 74 stark bezüglich der Übertragungsrate des Wiedergabesignals ab, so ist die Periode des Ausgangssignals der PLL-Schaltung 97, die sich auf 72 Taktimpulse beläuft, außerordentlich verschieden von der Periode des Ausgangssignals des Signalgenerators 94. Infolgedessen wird ein Steuersignal, das die Ausgangsfehlerspannung vom Phasenkomparator 72 innerhalb der PLL-Schaltung 97 aus Fig. 16 zwangsläufig auf einen hohen oder niedrigen Pegel setzt, dem Phasenkomparator 72 von der PLL-Steuerschaltung 95 zugeführt, wobei die Frequenz der Ausgangsschwingung des VCO 74 so geregelt wird, daß die Differenz dieser beiden Perioden sich Null annähert. Infolgedessen kann das Digitalsignal stabil auch während der Hochgeschwindigkeitswiedergabebetriebsart wiedergegeben werden. Darüber hinaus ist es möglich, die PLL-Schaltung 97 stabil zu steuern, auch dann, wenn das Wiedergabesignal intermittierend gewonnen wird. Während der normalen Wiedergabebetriebsart oder einer Wiedergabebetriebsart, in der die Übertragungsrate angenähert der der normalen Wiedergabebetriebsart entspricht, ist der Zählwert N P im Zähler 17 in einer Periode des wiedergegebenen Pilotsignals "72", wie zuvor beschrieben wurde, und dieser Zählwert "72" ist bekannt. Infolgedessen steuert die Systemsteuereinheit 93 während dieser Wiedergabebetriebsart den im Register 92 gehaltenen Zählwert auf den festen Wert "72", so daß die PLL-Schaltung 97 geregelt werden kann. In diesem Fall ist es möglich, die PLL-Schaltung 97 unabhängig von dem Erfassungsvermögen für das Pilotsignal stabil zu regeln. Wenn gezählt wird, um das Pilotsignal zu erfassen, so hat der gezählte Wert oder der Zählwert N S innerhalb des durch die Beziehung (5) definierten Bereichs nur eine Auflösung von einem Taktimpuls. Um die Erfassungsgenauigkeit zu erhöhen, sollte die Wiederholfrequenz der Ausgangstaktimpulse vom Kristalloszillator 21 erhöht werden. Alternativ ist es möglich, da zehn Taktimpulse innerhalb eines ATF-Bereichs im Fall des Pilotsignals existieren, die Erfassungsgenauigkeit zu erhöhen, indem eine sich auf einige Taktimpulse belaufende Periode gehalten wird. Ist beispielsweise die Ausgangstaktimpulsfrequenz des Kristalloszillators 21 viermal höher, so wird der Zählwert in einer Periode des Pilotsignals während der normalen Wiedergabebetriebsart "288" (= 4 × 72), und die Auflösung pro ausgegebenem Taktimpuls des Kristalloszillators 21 ist verbessert. Zusätzlich ist es, wenn die sich auf vier Taktimpulse belaufende Periode des Pilotsignals gezählt wird, möglich, in ähnlicher Weise den Zählwert "288" zu gewinnen, und auch hier kann die Erfassungsgenauigkeit verbessert werden. Ist die Entzerrerschaltung 96 aus CCDs aufgebaut, so ist die Verzögerungszeit in bekannter Weise durch die Taktimpulsfrequenz (Abtastperiode) und die Anzahl der Stufen von CCDs bestimmt. So kann in diesem Fall die Abtastperiode in Abhängigkeit von der Frequenz der Ausgangsschwingung des VCO 74 innerhalb der PLL-Schaltung 97 gesteuert werden, deren Funktionsablauf durch das Ausgangssignal der PLL-Steuerschaltung 95 geschaltet wird. In diesem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist es über die mit den beschriebenen Ausführungsbeispielen erzielbaren vorteilhaften Effekte hinaus möglich, die PLL-Schaltung auch während Zeitperioden, in denen kein wiedergegebenes Pilotsignal gewonnen wird, konstant zu regeln, weil der Zählwert so lange gehalten wird, bis der nächste Zählwert gewonnen wird. Darüber hinaus ist es möglich, die Zeit, die die PLL-Schaltung für den Lock-in Vorgang benötigt, wenn das nächste Wiedergabesignal gewonnen wird, erheblich zu verkürzen. Die PLL-Schaltung kann stabil geregelt werden, und das Digitalsignal kann auch während der Hochgeschwindigkeitswiedergabebetriebsart stabil wiedergegeben werden. Darüber hinaus ist die vorliegende Erfindung nicht auf die beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern es sind zahlreiche Änderungen und Weiterbildungen möglich, ohne von der Erfindungsidee abzuweichen oder den Schutzumfang der vorliegenden Erfindung zu verlassen.

Claims (9)

1. Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät für Digitalsignale, aufweisend Bandtransportvorrichtungen mit einem Bandrollenantriebsmotor zum Transport eines Magnetbandes in eine vorbestimmte Richtung und Drehmagnetköpfe zur Aufzeichnung und Wiedergabe von Digitalsignalen auf und von diesem Magnetband, welche ein digitalmoduliertes Informationssignal und ein spezifisches Signal umfassen, das sich in einem von dem des digitalmodulierten Informationssignals verschiedenen Frequenzbereich befindet, dadurch gekennzeichnet, daß vorgesehen sind: eine Frequenzselektiervorrichtung (15), die dieses spezifische Signal von den mittels der Drehmagnetköpfe (HA, HB) wiedergegebenen Digitalsignalen frequenzmäßig selektiert; Meßeinrichtungen (17, 19 bis 21; 17, 19, 78, 21), die eine Periode dieses spezifischen, in dieser Frequenzselektiervorrichtung frequenzmäßig selektierten Signals messen; und Detektorvorrichtungen (22, 23), die Einrichtungen zur Berechnung einer Änderungsrate der Übertragungsrate der wiedergegebenen Digitalsignale aus der gemessenen Periode dieses spezifischen Signals und weitere Einrichtungen aufweisen, die eine relative Lineargeschwindigkeit zwischen dem Drehmagnetkopf und dem Magnetband (12) erfassen.
2. Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ferner eine PLL-Schaltung (Phasenregelkreis) (26) vorgesehen ist, die aus den wiedergegebenen Digitalsignalen ein Taktsignal und digitale Daten erzeugt, die in einer Digitalsignalverarbeitungsanordnung dieses Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät für Digitalsignale zu verarbeiten sind, daß die Drehmagnetköpfe in einer Hochgeschwindigkeitswiedergabebetriebsart, in welcher das Magnetband mit einer höheren Geschwindigkeit als der bei der Aufzeichnungsbetriebsart oder bei einer normalen Wiedergabebetriebsart transportiert wird, mit einer konstanten Rotationsgeschwindigkeit drehen, und daß die Detektorvorrichtungen dieser PLL- Schaltung ein Steuersignal zuführen, um einen Lock-in Bereich dieser PLL-Schaltung auf einen von dem der normalen Wiedergabebetriebsart verschiedenen Lock-in Bereich in Abhängigkeit von der Änderungsrate der Übertragungsrate der wiedergegebenen Digitalsignale zu ändern.
3. Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß diese Detektorvorrichtungen ein solches Steuersignal zur Steuerung der Rotationsgeschwindigkeit dieses Bandrollenantriebsmotors (28) zuführen, daß die Änderungsrate der Übertragungsrate der wiedergegebenen Digitalsignale in einer Hochgeschwindigkeitswiedergabebetriebsart konstant wird, in welcher das Magnetband mit einer höheren Geschwindigkeit transportiert wird als in der Aufzeichnungsbetriebsart oder einer normalen Wiedergabebetriebsart.
4. Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ferner eine PLL-Schaltung (Phasenregelkreis) (25) vorgesehen ist, die aus den wiedergegebenen Digitalsignalen ein Taktsignal und digitale Daten erzeugt, die in einer Digitalsignalverarbeitungsanordnung dieses Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät für Digitalsignale zu verarbeiten sind, daß die Detektorvorrichtungen ein derartiges Steuersignal zur Steuerung dieser PLL-Schaltung zuführen, daß ein Frequenzverhältnis zwischen der Frequenz eines Ausgangssignals der PLL-Schaltung und einer Frequenz dieses spezifischen Signals einen konstanten Verhältniswert annimmt.
5. Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dieses spezifische Signal ein Pilotsignal ist, das zur Steuerung der Spurnachführung dieser Drehmagnetköpfe verwendet wird, wobei dieses Pilotsignal unter mehreren Signalen niedriger Frequenz, die in einem Bereich, in welchem ein Code für automatische Spurnachführung aufgezeichnet ist, eine niedrigste Frequenz aufweist.
6. Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät für Digitalsignale, aufweisend Bandtransportvorrichtungen mit einem Bandrollenantriebsmotor zum Transport des Magnetbandes in eine vorbestimmte Richtung und Drehmagnetköpfe zur Aufzeichnung und Wiedergabe von Digitalsignalen auf und von diesem Magnetband, welche ein digitalmoduliertes Informationssignal und ein spezifisches Signal umfassen, das sich in einem von dem des digitalmodulierten Informationssignals verschiedenen Frequenzbereich befindet, dadurch gekennzeichnet, daß vorgesehen sind: eine Frequenzselektiervorrichtung (15), die dieses spezifische Signal von den mittels der Drehmagnetköpfe (HA, HB) wiedergegebenen Sigitalsignalen frequenzmäßig selektiert; Meßeinrichtungen (17, 19 bis 21), die eine Periode dieses spezifischen, in dieser Frequenzselektiervorrichtung frequenzmäßig selektierten Signals messen; eine Haltevorrichtung (83), die einen in diesen Meßeinrichtungen gemessenen Wert halten; eine Signalerzeugungsvorrichtung (86, 87), die diesen in dieser Haltevorrichtung gehaltenen Wert mit einem berechneten Zielwert vergleicht und ein Steuersignal erzeugt, das ein vom Vergleichsergebnis abhängendes Tastverhältnis aufweist, und eine Steuervorrichtung (27), die in Abhängigkeit von diesem Steuersignal den Bandrollenantriebsmotor steuert.
7. Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß ferner eine Speichervorrichtung (85) vorgesehen ist, die eine Tabelle zur Speicherung von Zielwerten enthält, die für verschiedene Geschwindigkeitsverhältnisse zwischen der Bandtransportgeschwindigkeit in einer vorliegenden Wiedergabebetriebsart und der Bandtransportgeschwindigkeit in einer normalen Wiedergabebetriebsart berechnet sind, wobei diese Bandtransportgeschwindigkeit in dieser normalen Wiedergabebetriebsart identisch zur Bandtransportgeschwindigkeit in der Aufzeichnungsbetriebsart ist und wobei diese Signalerzeugungsvorrichtung in Abhängigkeit von dieser vorliegenden Wiedergabebetriebsart aus dieser Tabelle einen der gespeicherten, berechneten Zielwerte ausliest.
8. Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät für Digitalsignale, aufweisend Drehmagnetköpfe zur Aufzeichnung und Wiedergabe von Digitalsignalen auf und von diesem Magnetband, welche ein digitalmoduliertes Informationssignal und ein spezifisches Signal umfassen, das sich in einem von dem des digitalmodulierten Informationssignals verschiedenen Frequenzbereich befindet, und ein PLL-Schaltung (Phasenregelkreis), die einer Digitalsignalverarbeitungsanordnung dieses Aufzeichnungs- und Wiedergabegeräts für Digitalsignale ein Taktsignal und das von den mit Hilfe der Drehmagnetköpfe wiedergegebenen Signalen gewonnene digitalmodulierte Informationssignal zuführt, dadurch gekennzeichnet, daß vorgesehen sind: eine Frequenzselektiervorrichtung (15), die dieses spezifische Signal von den mittels der Drehmagnetköpfe (HA, HB) wiedergegebenen Digitalsignalen frequenzmäßig selektiert; Meßeinrichtungen (17, 19 bis 21), die eine Periode dieses spezifischen, in dieser Frequenzselektiervorrichtung frequenzmäßig selektierten Signals messen; eine Haltevorrichtung (92), die einen in diesen Meßeinrichtungen gemessenen Wert hält; eine Signalerzeugungsvorrichtung (94), die ein Signal mit einer von diesem in dieser Haltevorrichtung gehaltenen Wert abhängigen Periode erzeugt; und eine Steuervorrichtung (95), die eine Periode des von dieser Signalerzeugungsvorrichtung erzeugten Signals und eine Periode des von dieser PLL-Schaltung (97) ausgegebenen Taktsignals vergleicht, so daß ein Verhältnis dieser beiden Perioden einen konstanten Verhältniswert annimmt.
9. Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß ferner eine Einrichtung (93) vorgesehen ist, die diese Haltevorrichtung derart steuert, daß sie anstelle des in diesen Meßeinrichtungen gemessenen Werts einen festen Wert in einer normalen Wiedergabebetriebsart und in einer speziellen Wiedergabebetriebsart hält, in welcher die Übertragungsrate der wiedergegebenen Digitalsignale angenähert dieselbe wie in der normalen Wiedergabebetriebsart ist, wobei die normale Wiedergabebetriebsart eine Wiedergabebetriebsart ist, in welcher die Bandtransportgeschwindigkeit identisch der der Aufzeichnungsbetriebsart ist, und wobei dieser feste Wert die Periode dieses spezifischen Signals ist, die bekannt ist.
DE19873704329 1986-02-14 1987-02-12 Aufzeichnungs- und wiedergabegeraet fuer digitalsignale Ceased DE3704329A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP61030119A JPH063655B2 (ja) 1986-02-14 1986-02-14 デイジタル信号記録再生装置
JP61231530A JPS6386137A (ja) 1986-09-30 1986-09-30 デイジタル信号記録再生装置
JP23344486A JP2615566B2 (ja) 1986-10-01 1986-10-01 ディジタル信号再生装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3704329A1 true DE3704329A1 (de) 1987-08-20

Family

ID=27286844

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873704329 Ceased DE3704329A1 (de) 1986-02-14 1987-02-12 Aufzeichnungs- und wiedergabegeraet fuer digitalsignale

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4811128A (de)
DE (1) DE3704329A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0276837A1 (de) * 1987-01-28 1988-08-03 Sony Corporation Gerät zur Aufzeichnung und Wiedergabe eines Signals
EP0421732A2 (de) * 1989-10-02 1991-04-10 Sony Corporation Informationsdatenaufzeichnungs-/wiedergabegerät
DE4116588A1 (de) * 1990-05-21 1991-11-28 Samsung Electronics Co Ltd Pruefschaltung fuer atf-verriegelungszustand

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4025671A1 (de) * 1990-08-14 1992-02-20 Philips Patentverwaltung Wiedergabe-schaltungsanordnung
US5309093A (en) * 1992-03-16 1994-05-03 Aderhold Daniel O Electronic speed signal ratio measuring apparatus for controlling operations
US5696644A (en) * 1992-07-21 1997-12-09 Sony Corporation Recording and/reproducing apparatus having no capstan and no pinch roller and method of controlling the same
US5502602A (en) * 1992-07-21 1996-03-26 Sony Corporation Recording and/reproducing apparatus having no capstan and no pinch roller and method of controlling the same
JP3563766B2 (ja) * 1994-05-23 2004-09-08 キヤノン株式会社 再生装置
US7113907B2 (en) * 2003-06-17 2006-09-26 Cirrus Logic, Inc. Circuits and methods for reducing pin count in multiple-mode integrated circuit devices

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3302366A1 (de) * 1983-01-25 1984-07-26 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Magnetschichtspeicher
EP0137346A2 (de) * 1983-09-14 1985-04-17 Hitachi, Ltd. Aufzeichnungs- und Wiedergabeeinrichtung mit rotierendem Kopf für digitale Informationssignale und Nachführregelungsverfahren
EP0158166A1 (de) * 1984-03-19 1985-10-16 Sanyo Electric Co., Ltd. Vorrichtung für ein Videosignalwiedergabegerät zur Feststellung der Bandgeschwindigkeit während der Aufzeichnung
JPS60253049A (ja) * 1984-05-29 1985-12-13 Sony Corp 記録再生装置
DE3522870A1 (de) * 1984-06-30 1986-01-23 Kabushiki Kaisha Toshiba, Kawasaki, Kanagawa Datenmodulationsvorrichtung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5665530A (en) * 1979-10-31 1981-06-03 Sony Corp Pll circuit
US4507592A (en) * 1983-01-21 1985-03-26 Storage Technology Corporation Microprocessor controlled tape capstan
US4485337A (en) * 1983-05-09 1984-11-27 Control Data Corporation Servo data driven motor speed control
JPS60658A (ja) * 1983-06-15 1985-01-05 Hitachi Ltd 回転ヘツドpcmレコ−ダ
US4626936A (en) * 1984-04-30 1986-12-02 Sansui Electric Co., Ltd. Relative velocity control device for magnetic recording and reproducing apparatus
US4607298A (en) * 1985-02-08 1986-08-19 Sanyo Electric Co., Ltd. Apparatus for reproducing magnetically recorded video signal

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3302366A1 (de) * 1983-01-25 1984-07-26 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Magnetschichtspeicher
EP0137346A2 (de) * 1983-09-14 1985-04-17 Hitachi, Ltd. Aufzeichnungs- und Wiedergabeeinrichtung mit rotierendem Kopf für digitale Informationssignale und Nachführregelungsverfahren
EP0158166A1 (de) * 1984-03-19 1985-10-16 Sanyo Electric Co., Ltd. Vorrichtung für ein Videosignalwiedergabegerät zur Feststellung der Bandgeschwindigkeit während der Aufzeichnung
JPS60253049A (ja) * 1984-05-29 1985-12-13 Sony Corp 記録再生装置
DE3522870A1 (de) * 1984-06-30 1986-01-23 Kabushiki Kaisha Toshiba, Kawasaki, Kanagawa Datenmodulationsvorrichtung

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0276837A1 (de) * 1987-01-28 1988-08-03 Sony Corporation Gerät zur Aufzeichnung und Wiedergabe eines Signals
US4831467A (en) * 1987-01-28 1989-05-16 Sony Corporation Apparatus for recording and reproducing a signal
EP0421732A2 (de) * 1989-10-02 1991-04-10 Sony Corporation Informationsdatenaufzeichnungs-/wiedergabegerät
EP0421732A3 (en) * 1989-10-02 1993-01-13 Sony Corporation Information data recording/reproducing apparatus
US5434723A (en) * 1989-10-02 1995-07-18 Sony Corporation Information data recording/reproducing apparatus
DE4116588A1 (de) * 1990-05-21 1991-11-28 Samsung Electronics Co Ltd Pruefschaltung fuer atf-verriegelungszustand

Also Published As

Publication number Publication date
US4811128A (en) 1989-03-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3280405T2 (de) Schaltungsanordnung zur gewinnung oder wiederherstellung von rahmensynchronisiersignalen.
DE3540462C2 (de)
DE2760207C2 (de)
DE3007874C2 (de)
DE2907149C2 (de)
DE3318324C2 (de)
DE3049045C2 (de) Schaltungsanordnung zur Einstellung der Drehzahl eines drehbaren Aufzeichnungsmediums
DE2711920C2 (de) Vorrichtung zur Aufzeichung von Videosignalen ohne Phasensprung gegenüber bereits vorhandenen Aufzeichnungen
DE3038359C2 (de) Bildplattenspieler
DE3334900C2 (de) Mit drehbarer Speicherplatte arbeitende Vorrichtung
CH619314A5 (de)
DE3443606C2 (de)
DE3522870A1 (de) Datenmodulationsvorrichtung
DE3783248T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur wiedergabe von auf eine speicherdiskette gespeicherte daten.
DE2841123C2 (de) Digitale Servovorrichtung, insbesondere für Videobandgeräte
DE69005652T2 (de) Gerät und Verfahren zur Erzeugung von Spurregelsignalen.
DE3337500C2 (de)
DE3231558C2 (de)
DE2725365C2 (de) Verfahren zur Wiedergabe von auf Magnetband gespeicherten Videosignalen mit einer von der Bandgeschwindigkeit bei der Aufnahme abweichenden Bandgeschwindigkeit und Schaltungsanordnung hierfür
DE3704329A1 (de) Aufzeichnungs- und wiedergabegeraet fuer digitalsignale
DE3048539C2 (de)
DE3143700C2 (de)
DE69520649T2 (de) Plattenspieler
DE2850363A1 (de) Direktzugriffsanordnung fuer ein geraet zur wiedergabe von information von einem rotierenden aufzeichnungsmedium
DE3206650C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection