DE3702012C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3702012C2
DE3702012C2 DE3702012A DE3702012A DE3702012C2 DE 3702012 C2 DE3702012 C2 DE 3702012C2 DE 3702012 A DE3702012 A DE 3702012A DE 3702012 A DE3702012 A DE 3702012A DE 3702012 C2 DE3702012 C2 DE 3702012C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
metal sheet
strips
webs
rib
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3702012A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3702012A1 (de
Inventor
Joseph J. Mount Clemens Mich. Us Koch
Richard M. Saint Clair Shores Mich. Us Koch
Peter H. Richmond Mich. Us Vandekerkhof
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
K & K Stamping Fraser Mich Us
Original Assignee
K & K Stamping Fraser Mich Us
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by K & K Stamping Fraser Mich Us filed Critical K & K Stamping Fraser Mich Us
Publication of DE3702012A1 publication Critical patent/DE3702012A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3702012C2 publication Critical patent/DE3702012C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/15Pins, blades or sockets having separate spring member for producing or increasing contact pressure
    • H01R13/187Pins, blades or sockets having separate spring member for producing or increasing contact pressure with spring member in the socket
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/10Sockets for co-operation with pins or blades
    • H01R13/11Resilient sockets
    • H01R13/111Resilient sockets co-operating with pins having a circular transverse section

Landscapes

  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)
  • Connections Effected By Soldering, Adhesion, Or Permanent Deformation (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines rohrförmigen Endstücks sowie ein rohrförmiges Endstück mit den im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 bzw. 4 angegebenen Merkmalen.
Ein solches Verfahren und eine solche Vorrichtung sind aus der US-PS 18 33 145 bekannt.
In der vorgenannten Druckschrift wird ein Verbindungsstück beschrieben, das aus einem flachen rechteckigen Metallblatt mit zwei parallelen Randstegen, die durch eine Vielzahl von in gleichmäßigen Abständen voneinander und parallel zueinander angeordneten Rippen miteinander verbunden sind, hergestellt wird. Das Metallblatt wird zu einem Zylinder geformt, wobei die Randstege die beiden Zylinderenden bilden.
Die beiden Randstege werden dann um einen bestimmten Winkel gegeneinander verdreht, wobei die Geradlinigkeit der Rippen erhalten bleiben soll. Dieser Vorgang und die hierfür erforderliche Vorrichtung werden jedoch nicht gezeigt. Zur Befestigung des Verbindungsstücks an einem elektrischen Leiter oder dergleichen wird einer der ringförmigen Randstege mit einem Innengewinde versehen. Dies bedeutet, daß das Metallblatt relativ dick sein muß, so daß die Fertigung des Verbindungsstückes, insbesondere das Verdrehen der Randstege gegeneinander, mühsam ist, und weiterhin die Rippen wenig flexibel sind, so daß das Einführen eines Gegenkontaktes schwierig ist. Aus diesem Grund ist der dem befestigten Randsteg gegenüberliegende Randsteg mit ohrenförmigen Ansätzen versehen, so daß vor dem Einführen des Gegenkontaktes dieser Randsteg mit der Hand entgegen der Verdrehung der Rippen gedreht wird, wodurch der von diesen gebildete Käfig an seiner engsten Stelle etwas aufgeweitet wird. Nach dem Loslassen der Ansätze federn die Rippen in ihre vorherige Lage zurück. Außerdem ist das Verbindungsstück, da es nur aus dem gerollten Metallblatt besteht, mechanisch instabil und kann leicht beschädigt werden.
Es sind z. B. aus der US-PS 35 57 428 elektrische Verbindungsstücke mit radial nachgebenden Steckbuchsen bekannt, in die ein fester zylindrischer, elektrisch leitender Stift axial eingeführt wird und deren Innenfläche durch eine Vielzahl von Drähten definiert ist, die innerhalb einer zylindrischen Hülse unter Spannung angeordnet sind, derart, daß sie jeweils an den entgegengesetzten Enden der Hülse in Umfangsrichtung gegeneinander versetzt befestigt sind. Die Drähte verlaufen entlang einer axial konkaven Drehfläche, die koaxial zu der Achse der zylindrischen Hülse angeordnet ist und deren geringster Radius etwas kleiner als der Radius des zylindrischen Stiftes ist. Wenn der Stift axial in die Hülse ein­ geführt wird, werden die einzelnen Drähte geringfügig gestreckt und bewirken gemeinsam einen angemessenen Reibschluß mit dem Stift.
Diese Verbindungsstücke finden zunehmende Anwendung, insbesondere auf dem Fahrzeug­ gebiet, z. B. zur Verbindung relativ schwerer Ausgangsleitungen mit Generatoren oder dergleichen. Der durch die Drähte bewirkte Reibschluß schafft eine feste mechanische Verbindung, die für den üblichen Gebrauch ausreicht, während sie durch manuelle Betätigung leicht hergestellt oder gelöst werden kann, und die außerdem eine angemessene elektrische Kontaktfläche zwischen dem Stift und der Steckbuchse herstellt. Diese bekannten Verbindungsstücke, in denen die radial nachgebende Steckbuchse durch eine Vielzahl von Drähten gebildet wird, die innerhalb einer zylindrischen Hülse einen sanduhrförmigen Käfig darstellen, führen jedoch zu erheblichen Problemen bei ihrer Montage. Die Verbindungsstücke haben keine besonders großen Abmessungen; eine typische Hülse hat eine Länge von etwa 25 mm und einen Außendurchmesser von etwa 12,5 mm und innerhalb dieser Hülse muß eine angemessen große Anzahl von Einzeldrähten, z. B. 12 bis 15, derart angeordnet und fixiert werden, daß sie jeweils an den entgegengesetzten Enden der Hülse in Umfangsrichtung unterschiedliche Positionen aufweisen. Es wurden verschiedene Montagevorrichtungen entwickelt, die diesen Vorgang unterstützen, jedoch ist stets ein erheblicher Anteil an manueller Arbeit erforderlich. Das gleiche gilt für das aus der US-PS 42 03 647 bekannte elektrische Verbindungsstück. Auch hier werden Einzeldrähte innerhalb zweier starrer Ringe in Umfangsrichtung gleichmäßig verteilt befestigt. Auf der Außenseite werden die beiden Ringe durch zwei relativ starre, bandförmige Abstandsstücke miteinander verbunden. Die beiden Ringe werden dann gegeneinander verdreht, derart, daß die Einzeldrähte und die Abstandsstücke ihren geradlinigen Verlauf beibehalten.
Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ausgehend von der US-PS 18 33 145 ein Verfahren zur Herstellung eines rohrförmigen Endstücks sowie ein derartiges Endstück selbst anzugeben, mit denen die Montage solcher Endstücke schnell und genau und unter Einsatz möglichst einfacher Mittel erfolgen kann. Das Endstück soll kompakt sein und eine hohe mechanische Festigkeit aufweisen; weiterhin soll die Verbindung durch Einstecken eines Kontaktstiftes mühelos hergestellt werden können und trotzdem fest und sicher sein.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß für das Verfahren durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 und für das Endstück durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 4 angegebenen Merkmale gelöst.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich für das Verfahren aus den Unteransprüchen 2 und 3.
Bei dem vorliegenden Endstück ist der radial nachgebende Käfig der Steckbuchse nicht aus einzelnen Drähten gebildet, sondern aus einem gestanzten Metallblatt. Der erste Schritt bei der Herstellung des Käfigs ist das Ausstanzen eines im wesentlichen rechteckigen Metallblattes mit zwei durchgehenden, querverlaufenden Rippen, die parallel zu den gegenüberliegenden Endkanten des Metallblattes angeordnet sind. Zwischen den einander zugewandten Seiten der Rippen befindet sich eine Vielzahl von in gleichmäßigen Abständen angeordneten, zueinander parallelen Schlitzen, die eine Vielzahl von in gleich­ mäßigen Abständen parallel zueinander an­ geordneten, sich in Längsrichtung erstreck­ enden Stegen bilden, die an ihren entgegen­ gesetzten Enden durch die Rippen miteinan­ der verbunden sind. Weitere in Längsrichtung verlaufende Schlitze befinden sich in dem Metallblatt in der Weise, daß sie sich von den Endkanten des Blattes zu den einander entgegengesetzten Seiten der Rippen er­ strecken, um eine Vielzahl von im gleich­ mäßigen Abstand voneinander in Längsrich­ tung angeordneten Streifen zu bilden, die von jeder Querrippe nach außen abstehen.
Das Metallblatt wird dann in einen Zylinder gebogen, wobei die Längsstege parallel zu der Achse des Zylinders verlaufen. Eine engsitzende zylindrische Hülse wird koaxial über den Metallblatt-Zylinder geschoben, wo­ bei sie sich in Längsrichtung im wesentlichen zwischen den einander entgegengesetzten Seiten der Querrippen erstreckt. Die Streifen an jedem Ende des Metallblattes werden dann um die Endkanten der Hülse nach außen ge­ bogen, so daß sie radial zu dieser angeord­ net sind.
Ein relativ eng sitzender Ring wird dann an einem Ende der Hülse in axialer Richtung gegen die axial abstehenden Streifen bewegt und über das Ende der Hülse geschoben, so daß die Streifen umgebogen werden in eine Stel­ lung, in der sie an der Außenfläche der Hülse anliegen. Der Ring wird so gewählt, daß, wenn er seine Endstellung erreicht hat, das zugeordnete Ende des zylindri­ schen Metallblattes an der Hülse festge­ klemmt ist und sowohl eine axiale als auch eine drehende Bewegung dieses Endes gegen­ über der Hülse nicht möglich ist.
Ein Werkzeug mit einer ringförmigen An­ ordnung von in gleichmäßigen Abständen angeordneten, axial vorstehenden Zähnen wird dann in Eingriff mit den radial ab­ stehenden Streifen am gegenüberliegenden, d.h. nicht festgeklemmten Ende des Metall­ blattes gebracht. Die Zähne des Werkzeugs sind so angeordnet, daß sie zwischen den radial verlaufenden Streifen dicht oberhalb der Außenfläche der zylindrischen Hülse hindurchtreten. Wenn dieser Eingriff her­ gestellt ist, wird das Werkzeug um die Achse der zylindrischen Hülse gedreht, wobei die Hülse gegen Drehung gesichert ist, so daß die im Eingriff mit dem Werk­ zeug stehenden Streifen gegenüber ihrer ursprünglichen Stellung in bezug auf die Hülse um einen Winkel zwischen etwa 15 bis 20 Grad verdreht werden. Das Werkzeug wird dann entfernt und ein zweiter Ring gegen und über die Streifen und die Hülse ge­ preßt, so daß auch dieses Ende des Metall­ blattes im verdrehten Zustand an der Hülse festgeklemmt wird.
Wenn dieser Prozeß beendet ist, verlaufen die longitudinalen Stege entlang gerader Linien zwischen den in Umfangsrichtung gegeneinander versetzten Positionen im Bereich der entgegengesetzten Enden der zylindrischen Hülse. Die durch die Stege gemeinsam gebildete innere Umhüllung ist eine zur Achse der Hülse koaxiale Dreh­ fläche mit gleichen maximalen Radien an den Stellen, an denen die Stege mit den Rippen verbunden sind, und einem geringeren Radius zur Mitte der Stege hin. Der kleinste Radius in der Mitte zwischen den Stegenden wird so gewählt, daß er etwas geringer ist als der Radius des zylindrischen Verbindungsstiftes, der in die Steckbuchse eingeführt wird, so daß das Einführen des Stiftes eine leichte Streckung der einzelnen Stege in Längs­ richtung erforderlich macht, um den Stift im eingesteckten Zustand in festem Reib­ schluß zu halten.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 die Draufsicht auf ein flaches Metallblatt zur Herstellung eines rohrförmigen Endstücks,
Fig. 2 die Seitenansicht des zu einem Zylinder gebogenen Metallblattes nach Fig. 1,
Fig. 3 die perspektivische Ansicht einer engsitzenden zylindrischen Hülse auf dem Metallblatt nach Fig. 2,
Fig. 4 die perspektivische Ansicht der Anordnung nach dem nachfolgenden Schritt zur Herstellung des Endstückes,
Fig. 5 die perspektivische Ansicht der Anordnung nach dem nächsten Herstellungs­ schritt,
Fig. 6 die perspektivische Ansicht der Anordnung nach einem weiteren Herstellungs­ schritt,
Fig. 7 die perspektivische Ansicht des fertiggestellten Endstückes,
Fig. 8 einen Querschnitt eines Verbindungs­ stückes, wobei bestimmte Einzelteile wegge­ brochen oder weggelassen sind, und
Fig. 9 und 10 schematische Diagramme, die die gegenseitigen Beziehungen der Längsstrei­ fen des rohrförmigen Endstückes in ihrem Endzustand zeigen.
Der Aufbau der vorliegenden rohrförmigen Steck­ buchse wird am besten durch die Art, in der sie hergestellt wird, beschrieben.
Der erste Schritt bei der Herstellung der Steckbuchse ist das Ausstanzen eines Metall­ blattes in der in Fig. 1 gezeigten Form aus einem flachen Metallband, das vorzugsweise aus einer Beryllium/Kupfer-Legierung besteht die die für diesen Verwendungszweck geeigneten mechanischen und elektrischen Eigenschaften aufweist.
Das Metallblatt 20 gemäß Fig. 1 besitzt eine im wesentlichen rechteckige Gestalt und ist mit einem Paar von in gegenseitigem Ab­ stand parallel zueinander angeordneten, quer­ verlaufenden, verbindenden Rippen 22, die durch eine Vielzahl von in jeweils gleichem Abstand voneinander parallel in Längsrichtung zwischen den einander zugewandten Seiten der Rippen 22 verlaufenden Stegen 24 miteinander verbunden sind. Eine Vielzahl von in Abstand voneinander befindlichen, zueinander parallelen Streifen 26 steht in Längsrichtung von den äußeren Seiten der beiden querverlaufenden Rippen 22 ab.
Der zweite Schritt des Herstellungsverfahrens ist in Fig. 2 dargestellt und zeichnet sich dadurch aus, daß das Metallblatt 20 in eine horizontale rohrförmige Gestalt gebracht wurde, wobei sich die Achse des zylindrischen Rohrs parallel zu den in Längsrichtung verlaufenden Stegen 24 und Streifen 26 erstreckt.
Nachdem das Metallblatt 20 in die rohrförmige Konfiguration nach Fig. 2 gebracht wurde, wird eine engsitzende zylindrische Hülse 28, wie in Fig. 3 gezeigt, auf das Rohr aufge­ schoben, wobei die axiale Länge der Hülse 28 ausreichend ist, daß sie beide Rippen 22 über­ deckt und die Streifen 26 auf den beiden ge­ genüberliegenden Enden der Hülse 28 aus dieser herausragen.
Im nachfolgenden Schritt werden die vorstehen­ den Streifen 26 um die Endkanten der Hülse 28 nach außen gebogen, so daß sie radial von der Achse der Hülse 28 nach außen abstehen, wie in Fig. 4 gezeigt ist.
Im nächsten Schritt wird ein Ring 30 (Fig. 5) in axialer Richtung auf ein Ende der Hülse 28 aufgepreßt, wobei die vorstehenden Streifen 26 an diesem Ende nach innen in eine der Außen­ fläche der Hülse 28 gegenüberliegende Stel­ lung umgebogen werden. Der Innendurchmesser des Ringes 30 ist derart gewählt, daß, wenn dieser in der Position nach Fig. 5 ist, fest aufsitzt und dabei die Streifen 26 unver­ rückbar gegen die Außenfläche der Hülse 28 drückt, so daß das Ende des Metallblattes 20, das vom Ring 30 umgeben ist, gegen eine Dreh- oder Axialbewegung gegenüber der Hülse 28 gesichert ist.
Im in Fig. 6 dargestellten Herstellungs­ schritt wird ein hohles rohrförmiges Werk­ zeug 32 mit an einer Seite in gleichmäßigen Abständen voneinander angeordneten, axial verlaufenden Zähnen 34 mit den radial ab­ stehenden Streifen 26 auf der in Fig. 6 rechten Seite der Anordnung in Eingriff ge­ bracht. Der innere Durchmesser des Werk­ zeugs 32 ist derart, daß es einen losen und gleitenden Sitz auf der Hülse 28 aufweist, und die Zähne 34 besitzen einen derartigen gegenseitigen Abstand, daß sie zwischen den radial nach außen abstehenden Streifen 26 hindurchtreten.
Wenn das Werkzeug 32 so positioniert ist, daß seine Zähne 34 zwischen den radial ver­ laufenden Streifen 26 angeordnet sind, wird die Hülse 28 eingeklemmt bzw. gegen Drehung gesichert. Das Werkzeug 32 wird dann koaxial zur Hülse 28 um einen vorbestimmten Winkel, üblicherweise zwischen 15 bis 20 Grad, ge­ dreht. Diese Maßnahme verdreht das zugeord­ nete Ende des Metallblattes 20 gegenüber dem vorher fixierten, durch den Ring 30 gegen­ über der Hülse 28 nicht verdrehbaren Ende. Die Eigenschaften der Beryllium/Kupfer-Legie­ rung, aus der das Metallblatt 20 besteht, sind derart, daß trotz einer gewissen Elastizität die durch das Werkzeug 32 ausgeübte Drehung zu einer bleibenden Verdrehung führt.
Vor der Verdrehung des einen Endes des Metallblattes 20 relativ zu dessen anderem Ende verliefen die longitudinalen Stege 24 parallel zur Achse der Hülse 28. Während die einzelnen Stege auch nach dem in Fig. 6 dargestellten Verdrehen noch geradlinig ver­ laufen, liegen sie nicht mehr auf einer zy­ lindrischen Oberfläche, sondern definieren innerhalb der zylindrischen Hülse 28 eine innere Umhüllung von der Form einer Sanduhr. Die schematischen Diagramme der Fig. 9 und 10 illustrieren das durch die Verdrehung nach Fig. 6 erzielte Ergebnis.
Die Fig. 9 und 10 enthalten vereinfachte Diagramme, in denen die Versetzungen über­ trieben dargestellt sind, um das erzielte Ergebnis besser zu veranschaulichen. Fig. 9 gibt die Endansicht einer schematischen Darstellung der Stege 24 in der strichliert gezeichneten Hülse 28 wieder, während Fig. 10 eine Seitenansicht darstellt. Hierbei sind die einzelnen Stege 24 durch gerade Linien 12A - 2B, usw., wiedergegeben, wobei A und B imaginäre Kreise darstellen, die die Punkte enthalten, an denen die Enden der jeweiligen Stege an den Rippen 22 befestigt sind. Die Fig. 9 und 10 zeigen eine Anordnung, in der zwölf einzelne Stege mit Punkten ver­ bunden sind, die auf dem Kreis A jeweils um 30 Grad voneinander entfernt sind, so daß sie den Stundenpositionen auf einem Uhrziffer­ blatt entsprechen, wie in Fig. 9 durch die Zahlen 1 bis 12 angezeigt ist. Die durch das Werkzeug 32 gemäß Fig. 6 bewirkte Drehung beträgt in Fig. 9 und 1060 Grad, so daß der durch die Linie 12A - 2B repräsentierte Steg an einem Ende der 12.00 Uhr-Position auf dem Kreis A und am anderen Ende der 2.00 Uhr-Position auf dem Kreis B zugeordnet ist. Da die Stege zwischen ihren einander ge­ genüberliegenden Enden entlang einer geraden Linie verlaufen, liegen sie nicht an der Innenfläche der zylindrischen Hülse 28 an, sondern sie scheinen, wie am besten aus Fig. 9 ersichtlich ist, in axialer Blickrichtung eine Schnur zu bilden, die tangential an einem Kreis mit reduziertem Radius im Ver­ gleich zu dem Kreis, auf dem sich die Enden des jeweiligen Steges befinden, anliegt. Wie die Seitenansicht nach Fig. 10 am besten zeigt, ergibt dies angenähert einen inneren Durchgang entsprechend dem einer Sanduhr, der gemeinsam durch die Innenflächen der Stege 24 nach deren Verdrehung gebildet wird.
Nachdem die mit dem Werkzeug 32 vorgenom­ mene Verdrehung beendet ist, wird ein zweiter Ring 36 auf die Hülse 28 aufgepreßt, um die Streifen 26 fest gegen die Außenfläche der Hülse 28 zu drücken, so wie dies bereits in Verbindung mit dem Aufsetzen des Ringes 30 beschrieben wurde.
Die fertiggestellte Steckbuchse ist in Fig. 7 gezeigt. Fig. 8 stellt eine typische Steckbuchsenverbindungsanordnung dar, wobei die Steckbuchse nach Fig. 7 innerhalb eines geeigneten Gehäuses 40 angeordnet ist, das mechanisch in eine elektrisch leitende Verbindung mit einem Teil eines elektrischen Kreises gebracht ist, beispielsweise durch einen Gewindebolzen 42. Das Gegenelement der Verbindung hat die Form eines zylindri­ schen Stiftes 44, dessen Durchmesser gering­ fügig kleiner ist als der Innendurchmesser der in Querrichtung verlaufenden Rippen 22, wenn diese sich in der Hülse 28 befinden, und etwas größer als der kleinste Durchmesser der durch die verdrehten longitudinalen Stege 24 definierten Umhüllung, die anhand der Fig. 9 und 10 beschrieben wurde. Diese Umhüllung ist in Fig. 8 bei E angedeutet. Wenn der Stift 44 vollständig in die Hülse 28 eingesetzt ist, erfordert dies, daß die ein­ zelnen Stege 24 in Längsrichtung etwas ge­ streckt werden, so daß die Stege radial nach außen gegen die Innenfläche der Hülse 28 in einem Maße bewegt werden können, um das Einstecken des Stiftes 44 zu ermöglichen. Die Innenflächen der Stege, insbesondere in der Mitte zwischen ihren Enden, liegen da­ durch fest an der Außenfläche des Stiftes 44 an, um einen festen Reibschluß mit dem Stift zu erzielen, der ausreicht, die Verbindung unter normalen Kräfteverhältnissen aufrecht zu erhalten. Jedoch ist dieser Reibschluß nicht so groß, daß er ein manuelles Heraus­ ziehen des Stiftes aus der Steckbuchse ver­ hindert.
In einer typischen Ausbildung haben die Steckbuchsen nach Fig. 7 eine Länge von etwa 25 mm und die Hülse 28 einen Innen­ durchmesser von etwa 12,5 mm. Bei diesen Abmessungen bewirkt eine Verdrehung des einen Endes des Metallblattes gegenüber dessen anderem Ende um etwa 15 bis 20 Grad eine Verringerung des Radius in der Mitte zwischen den Enden der longitudinalen Stege 24 von etwa 0,75 mm bis 1 mm.

Claims (6)

1. Verfahren zur Herstellung eines rohrförmigen Endstücks, zur Aufnahme eines koaxial angeordneten Kontaktstiftes (44), durch
  • A. Bilden eines flachen rechteckigen Metallblattes (20) mit einer Vielzahl von in gleichmäßigen Abständen voneinander und parallel zueinander angeordneten, in Längsrichtung verlaufenden Stegen (24), die an ihren entgegengesetzten Enden über ein Paar von im Abstand und parallel zueinander angeordneten, sich in Querrichtung des Metallblattes (20) erstreckenden Rippen (22) miteinander verbunden sind,
  • B. Bilden eines Zylinders aus dem Metallblatt (20) mit einer zu den Stegen (24) parallelen Längsachse, und
  • C. Verdrehen der Enden des zylindrischen Metallblattes (20) gegeneinander um dessen Längsachse um einen vorgegebenen Winkel,
gekennzeichnet durch
  • D. Bilden des Metallblattes (20) mit einer Vielzahl von im Abstand zueinander angeordneten, sich in Längsrichtung erstreckenden Streifen (26), die von den Rippen (22) ausgehend nach außen zu den einander gegenüberliegenden Enden des Metallblattes (20) vorstehen (Fig. 1),
  • E. Einsetzen des zylindrischen Metallblattes (20) unter engem Sitz in eine zylindrische Hülse (28) mit einer axialen Länge, die im wesentlichen gleich dem Abstand zwischen den äußeren Seitenkanten der Rippen (22) ist (Fig. 3),
  • F. Biegen der Streifen (26) an beiden Enden des Metallblattes (20) nach außen um die Enden der Hülsen (26) herum in von der Achse der Hülse (28) radial abstehende Stellungen (Fig. 4),
  • G. Biegen der Streifen (26) an dem einen Ende des Metallblattes (20) in an die Außenfläche der Hülse (28) anliegende Stellungen und Befestigen dieses Endes des Metallblattes (20) an der Hülse (28) (Fig. 5), und anschließendes Verdrehen des anderen Endes relativ zur Hülse (28) (Fig. 6), und
  • H. Biegen der Streifen (26) an diesem anderen Ende des Metallblattes (20) in an die Außenfläche der Hülse (28) anliegende Stellungen und Befestigen dieses Endes des Metallblattes (20) an der Hülse (28) (Fig. 7.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Biegen der Streifen (26) (Schritte E und G) in an die Außenfläche der Hülse (28) anliegende Stellungen und das Befestigen der Enden des Metallblattes (20) an der Hülse (28) durch das Aufpressen jeweils eines zur Hülse (28) koaxialen Ringes (30; 36) auf diese in eine die Streifen (26) überdeckende Position erfolgen, wobei der Ring (30; 36) axial gegen die radial nach außen abstehen­ den Streifen (26) vorgeschoben wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verdrehen des gegenüberliegenden anderen Endes des Metallblattes (20) relativ zur Hülse (28) (Schritt F) durch axiales Einführen von axial von einem Werkzeug (32) vorstehenden Zähnen (34) zwischen die radial abstehenden Streifen (26) an diesem Ende des Metall­ blattes (20) und durch Drehen des Werk­ zeugs (32) um die Längsachse um einen Winkel von etwa 15 bis 20 Grad erfolgt.
4. Rohrförmiges Endstück mit einem koaxialen Kontaktelement,
  • - daß ein einstückiges, ein Paar gleiche, in axialem Abstand voneinander koaxial angeordnete ringförmige Rippenabschnitte (22) mit gleichem und gleichmäßigem Durchmesser aufweisendes Blattelement (20) enthält,
  • - bei dem die Rippenabschnitte (22) mit einer Vielzahl von gleichlangen Verbindungstegen (24), die an einem Ende mit dem einen der Rippenabschnitte (22) und an dem anderen Ende mit dem anderen der Rippenabschnitte (22) verbunden sind, versehen sind,
  • - die Verbindungsstege (24) mit den Rippenabschnitten (22) entlang deren Umfang in gleichmäßigen Abständen verbunden sind,
  • - der Ort an dem jeder Verbindungssteg (24) mit dem einen Rippenabschnitt (22) verbunden ist, gegenüber dem Ort, an dem der Verbindungssteg (24) mit dem anderen Rippenabschnitt (22) verbunden ist, um die gemeinsame Achse der Rippenabschnitte (22) verdreht angeordnet ist, und
  • - sich die Verbindungsstege (24) auf geraden Linien zwischen den Rippenabschnitten (22) erstrecken,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Kontaktelement koaxial in einer zylindrischen Hülse (28) angeordnet ist,
daß die Rippenabschnitte (22) fest an der Innenfläche der Hülse (28) sitzen,
daß mit jedem Rippenabschnitt (22) eine Vielzahl von Streifen (26) verbunden ist,
daß sich die Streifen (26), ausgehend von dem Rippenabschnitt (22), um die angrenzende Endkante der Hülse (28) herum in eine an die Außenfläche der Hülse (28) anliegende Stellung erstrecken, und
daß die Streifen (22) durch jeweils einen Ring (30, 36) fest gegen die Außenfläche der Hülse (28) gedrückt sind.
DE19873702012 1986-01-30 1987-01-22 Rohrfoermiges endstueck und verfahren zu dessen herstellung Granted DE3702012A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/824,116 US4657335A (en) 1986-01-30 1986-01-30 Radially resilient electrical socket

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3702012A1 DE3702012A1 (de) 1987-08-06
DE3702012C2 true DE3702012C2 (de) 1989-09-28

Family

ID=25240630

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873702012 Granted DE3702012A1 (de) 1986-01-30 1987-01-22 Rohrfoermiges endstueck und verfahren zu dessen herstellung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4657335A (de)
JP (1) JPS62271374A (de)
CA (1) CA1293784C (de)
DE (1) DE3702012A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29705134U1 (de) * 1997-03-20 1997-05-07 Ingos Elektronik Handelsgesell Steckerbuchse
DE19703984A1 (de) * 1997-02-03 1998-08-06 Grote & Hartmann Hochstromkontaktelement
DE10235053A1 (de) * 2002-07-31 2004-02-12 Siemens Ag Verfahren zur Herstellung eines Kontaktstückes
DE102008032641A1 (de) * 2008-07-10 2010-01-14 Amphenol-Tuchel Electronics Gmbh Federnder Crimphalter
DE102007055040B4 (de) * 2007-11-17 2013-08-29 Amphenol-Tuchel Electronics Gmbh Kontaktelement und Verfahren zur Herstellung eines Kontaktelementes
DE102011078350B4 (de) * 2010-07-02 2014-06-18 Lear Corporation Montagewerkzeug zum Einstecken eines Elements

Families Citing this family (54)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4720157A (en) * 1986-10-30 1988-01-19 General Motors Corporation Electrical connector having resilient contact means
US5147229A (en) * 1989-12-11 1992-09-15 General Motors Corporation High current electrical connector
US5416286A (en) * 1993-10-19 1995-05-16 Dixon, Jr.; Alfred R. High amperage, high efficiency electrical slide switch assembly with plug and socket contacts
US5403199A (en) * 1993-10-21 1995-04-04 Electrical Mechanical Products Inc. Low insertion force high current terminal
US5496657A (en) * 1994-03-16 1996-03-05 Dixon, Jr.; Alfred R. Modular battery system comprising individual interconnected modules
US5378552A (en) * 1994-03-16 1995-01-03 Dixon, Jr.; Alfred R. Modular battery system comprising individual interconnected modules
US5662497A (en) * 1995-11-03 1997-09-02 New York State Electric & Gas Corporation Modular battery terminal connector assembly
US5735716A (en) * 1996-09-18 1998-04-07 Yazaki Corporation Electrical connectors with delayed insertion force
MXPA00007029A (es) 1998-01-19 2002-06-04 Johnson Controls Tech Co Acumulador de colocacion rapida y sujetador.
US6190795B1 (en) 1998-02-09 2001-02-20 Johnson Controls Technology Company Snap-in battery mounting base
EP1181746A4 (de) * 1999-05-12 2007-05-02 K & K Stamping Company Elektrischer verbinder und sein herstellungsverfahren
US6482049B1 (en) 1999-07-16 2002-11-19 Amphenol Corporation Radially resilient electrical connector
US6899571B1 (en) 2000-05-11 2005-05-31 Konnektech Ltd. Radially resilient electrical connector with welded grid
US6656002B2 (en) 2000-09-15 2003-12-02 Alcoa Fujikura Limited Electrical terminal socket assembly including T shaped sealed connectors
HUP0302611A3 (en) 2000-09-15 2004-03-29 Alcoa Fujikura Ltd Franklin Electrical terminal socket assembly for vehicular component
US6860768B2 (en) * 2000-09-15 2005-03-01 Alcoa Fujikura Limited Combination sleeve and spring cage incorporated into a one-piece female terminal for interengaging a corresponding male terminal and method of configuring such a sleeve and spring cage from a blank shape
US6672911B2 (en) 2000-09-15 2004-01-06 Alcoa Fujikura Limited Electrical terminal socket assembly including 90 angled and sealed connectors
US6452731B1 (en) * 2000-09-29 2002-09-17 Martin Schorning Viewing aid for doors and windows
DE10145324C2 (de) * 2001-09-14 2003-07-31 Harting Kgaa Elektrisches Anschlusselement
JP4209775B2 (ja) 2001-10-05 2009-01-14 アンフェノル・コーポレーション 改良された径方向弾性的電気コネクタおよびその製造方法
AU2002347965B2 (en) 2001-10-18 2008-04-03 Konnektech, Ltd. Electrical connector grid anchor and method of making the same
US6767260B2 (en) * 2002-02-28 2004-07-27 Qa Technology Company, Inc. Hyperboloid electrical contact
US6752668B2 (en) * 2002-08-14 2004-06-22 Konnektech, Ltd. Electrical connector
DE102004046387A1 (de) * 2004-09-24 2006-04-06 Amphenol-Tuchel Electronics Gmbh Schmelzsicherung für Hochstromanwendungen
DE102005013989B4 (de) * 2005-03-26 2009-02-05 Amphenol-Tuchel Electronics Gmbh Elektrische Steckverbinderbuchse
ITTO20050364A1 (it) 2005-05-30 2006-11-30 Fiat Auto Spa Terminale elettrico femmina
US7429199B2 (en) * 2005-08-12 2008-09-30 Burgess James P Low resistance, low insertion force electrical connector
DE102006036812A1 (de) * 2006-08-07 2008-02-14 Amphenol-Tuchel Electronics Gmbh Steckbare Hochstromleitung
DE102007051266B4 (de) 2007-10-26 2012-05-31 Amphenol-Tuchel Electronics Gmbh Steckverbinderbuchsenhülse
EP2144334B1 (de) 2008-07-10 2016-12-14 Amphenol-Tuchel Electronics GmbH Federnder Crimphalter
DE202008009305U1 (de) 2008-07-10 2008-09-11 Amphenol-Tuchel Electronics Gmbh Federnder Crimphalter
DE202008015045U1 (de) * 2008-11-13 2009-02-19 Rosenberger Hochfrequenztechnik Gmbh & Co. Kg Steckverbinder für Sternvierer-Kabel
EP2487758B1 (de) * 2009-01-20 2014-10-08 ODU GmbH & Co KG. Elektrischer Verbinder für Hochtemperatur-Umgebungen
US7931509B2 (en) * 2009-09-25 2011-04-26 Glen David Shaw Coaxial fitting contact tube construction
CN101938056B (zh) * 2010-07-06 2013-09-04 吴远泽 一种插孔电连接器制造方法
FR2970605B1 (fr) * 2011-01-14 2013-02-08 Radiall Sa Manchon pour connecteur electrique et son procede d'assemblage.
DE102011105821B4 (de) 2011-05-14 2013-09-12 Amphenol-Tuchel Electronics Gmbh Steckverbinderbuchse
US8888527B2 (en) 2011-10-25 2014-11-18 Perfectvision Manufacturing, Inc. Coaxial barrel fittings and couplings with ground establishing traveling sleeves
EP2658034A1 (de) * 2012-04-27 2013-10-30 Magna E-Car Systems GmbH & Co OG Spannungsabgriffelement, Zellüberwachungseinheit, Batterieeinheit und Herstellungsverfahren dazu
CN102769220A (zh) * 2012-07-20 2012-11-07 叶舒展 一种电路连接器
JP6034755B2 (ja) * 2013-06-14 2016-11-30 矢崎総業株式会社 端子構造
JP6389598B2 (ja) * 2013-07-05 2018-09-12 矢崎総業株式会社 メス端子アセンブリ
WO2015009822A2 (en) * 2013-07-18 2015-01-22 Qa Technology Company, Inc. Reduced diameter hyperboloid electrical contact
JP6023892B2 (ja) * 2013-10-07 2016-11-09 矢崎総業株式会社 メス端子
DE102015106820B4 (de) 2015-04-30 2016-11-17 Amphenol-Tuchel Electronics Gmbh Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Steckverbinderbuchse
CN106253181A (zh) * 2015-12-09 2016-12-21 深圳金达伸机房设备工程有限公司 一种耦合器连接端子
DE102015122303B3 (de) * 2015-12-15 2017-04-20 Amphenol-Tuchel Electronics Gmbh Steckverbinderbuchse
DE202016102358U1 (de) 2016-05-03 2016-05-23 Amphenol-Tuchel Electronics Gmbh Radialkontaktbuchse
DE102016108254B9 (de) * 2016-05-03 2018-04-26 Amphenol-Tuchel Electronics Gmbh Elektrische Steckverbinderbuchse sowie ein Verfahren zur Herstellung einer solchen elektrischen Steckverbinderbuchse
DE102016114980B4 (de) 2016-08-12 2024-05-29 Amphenol-Tuchel Electronics Gmbh Flaches Blechteil sowie aus dem Blechteil zylindrisch geformter Kontaktkäfig
US10541489B2 (en) 2018-03-29 2020-01-21 Amphenol Corporation Electrical socket with contoured contact beams
DE102019106451A1 (de) * 2019-03-13 2020-09-17 Amphenol-Tuchel Electronics Gesellschaft mit beschränkter Haftung Kontaktbuchse mit Scherschnittlamellen-Kontaktgitter
US11862882B2 (en) * 2021-05-26 2024-01-02 J.S.T. Corporation Tubular high current female terminal
DE102022105073B4 (de) 2022-03-03 2023-11-23 Amphenol-Tuchel Electronics Gesellschaft mit beschränkter Haftung Kontaktbuchse

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1833145A (en) * 1925-07-07 1931-11-24 Wilhelm Harold Frederick Connecter
US3557428A (en) * 1965-06-23 1971-01-26 Connectronics Corp Machines for manufacturing electric connector sockets
FR1456535A (fr) * 1965-06-23 1966-07-08 Perfectionnements apportés aux douilles de contact électrique à fils élastiques inclinés, et aux procédés et machines pour leur fabrication
FR1464741A (fr) * 1965-11-15 1967-01-06 Perfectionnements apportés aux douilles, pour contacts électriques à fiches et douilles, et à leurs procédés de fabrication
FR2052019A5 (de) * 1969-07-04 1971-04-09 Bonhomme F R
JPS5228147U (de) * 1975-08-18 1977-02-26
FR2415889A1 (fr) * 1978-01-25 1979-08-24 Bonhomme F R Perfectionnements apportes aux douilles, pour dispositifs de contact electrique a fiche et douille, et a leurs procedes de fabrication

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19703984A1 (de) * 1997-02-03 1998-08-06 Grote & Hartmann Hochstromkontaktelement
DE29705134U1 (de) * 1997-03-20 1997-05-07 Ingos Elektronik Handelsgesell Steckerbuchse
DE10235053A1 (de) * 2002-07-31 2004-02-12 Siemens Ag Verfahren zur Herstellung eines Kontaktstückes
DE102007055040B4 (de) * 2007-11-17 2013-08-29 Amphenol-Tuchel Electronics Gmbh Kontaktelement und Verfahren zur Herstellung eines Kontaktelementes
DE102008032641A1 (de) * 2008-07-10 2010-01-14 Amphenol-Tuchel Electronics Gmbh Federnder Crimphalter
DE102008032641B4 (de) * 2008-07-10 2010-06-24 Amphenol-Tuchel Electronics Gmbh Plastisch verformbarer Crimphalter
DE102011078350B4 (de) * 2010-07-02 2014-06-18 Lear Corporation Montagewerkzeug zum Einstecken eines Elements

Also Published As

Publication number Publication date
DE3702012A1 (de) 1987-08-06
JPH0381274B2 (de) 1991-12-27
CA1293784C (en) 1991-12-31
US4657335A (en) 1987-04-14
JPS62271374A (ja) 1987-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3702012C2 (de)
DE1590124C3 (de) Buchse für elektrische Kontaktvorrichtungen mit Stecker und Buchse sowie Verfahren und Maschinen für ihre Herstellung
DE102007053459B4 (de) Verarbeitungsanordnung für einen Abschirmendabschnitt
DE2652250C3 (de) Elektrische Kontaktvorrichtung
DE2916369C2 (de) Kontaktklemme zur Verbindung mit einem Koaxialkabel
DE3026563A1 (de) Verfahren zur herstellung eines federkranzes fuer die abschirmung von steckverbindern u nd danach hergestellter federkranz
DE19850883B4 (de) Koaxialkabelverbinder
EP0236963A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Kontaktelementen
DE202015006807U1 (de) Kontaktlamellenteil sowie Steckverbinder mit Kontaktlamellenteil
EP1133013B1 (de) Kontaktstück für eine elektrische Steckverbindung sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE2642929A1 (de) Elektrischer verbinder
DE3887255T2 (de) Selbstabisolierender Verbinder für einen elektrischen Leiter.
DE4226904C2 (de) Crimphülse
CH624795A5 (de)
DE69917983T2 (de) Kontaktstift
DE2558003C3 (de) Elektrische Steckvorrichtung
DE2306136C3 (de) Elektrische Verbindungsklemme für Zündkerzenkabel sowie Herstellungsverfahren dafür
DE2539675C2 (de) Elektrisches Verbinungselement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3905024A1 (de) Anschlussvorrichtung fuer elektrische kabel
DE1157281B (de) Buchse fuer Kontaktvorrichtung mit Stecker und Buchse und Verfahren fuer ihre Herstellung
DE3808632C1 (de)
DE2323612A1 (de) Elektrisches verbindungsglied
EP0546288B1 (de) Einzelleitungsdichtungsstopfen für elektrische Leitungen
DE69109245T2 (de) Elektrischer Verbinder mit Gehäuse.
DE69204587T2 (de) Elektrischer Kontaktstift für gedruckte Schaltungsplatten.

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition