DE3689979T2 - Verfahren und einrichtung zur steuerung eines zeitmultiplex-kommunikationsgerätes. - Google Patents

Verfahren und einrichtung zur steuerung eines zeitmultiplex-kommunikationsgerätes.

Info

Publication number
DE3689979T2
DE3689979T2 DE3689979T DE3689979T DE3689979T2 DE 3689979 T2 DE3689979 T2 DE 3689979T2 DE 3689979 T DE3689979 T DE 3689979T DE 3689979 T DE3689979 T DE 3689979T DE 3689979 T2 DE3689979 T2 DE 3689979T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
data
coding
subset
time slots
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
DE3689979T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3689979D1 (de
Inventor
James Baker
Steven Goode
Henry Kazecki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Motorola Solutions Inc
Original Assignee
Motorola Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=22195427&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE3689979(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Motorola Inc filed Critical Motorola Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE3689979D1 publication Critical patent/DE3689979D1/de
Publication of DE3689979T2 publication Critical patent/DE3689979T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W88/00Devices specially adapted for wireless communication networks, e.g. terminals, base stations or access point devices
    • H04W88/08Access point devices
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10LSPEECH ANALYSIS TECHNIQUES OR SPEECH SYNTHESIS; SPEECH RECOGNITION; SPEECH OR VOICE PROCESSING TECHNIQUES; SPEECH OR AUDIO CODING OR DECODING
    • G10L19/00Speech or audio signals analysis-synthesis techniques for redundancy reduction, e.g. in vocoders; Coding or decoding of speech or audio signals, using source filter models or psychoacoustic analysis
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/38Transceivers, i.e. devices in which transmitter and receiver form a structural unit and in which at least one part is used for functions of transmitting and receiving
    • H04B1/40Circuits
    • H04B1/54Circuits using the same frequency for two directions of communication
    • H04B1/56Circuits using the same frequency for two directions of communication with provision for simultaneous communication in two directions
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B7/00Radio transmission systems, i.e. using radiation field
    • H04B7/24Radio transmission systems, i.e. using radiation field for communication between two or more posts
    • H04B7/26Radio transmission systems, i.e. using radiation field for communication between two or more posts at least one of which is mobile
    • H04B7/2662Arrangements for Wireless System Synchronisation
    • H04B7/2671Arrangements for Wireless Time-Division Multiple Access [TDMA] System Synchronisation
    • H04B7/2678Time synchronisation
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04JMULTIPLEX COMMUNICATION
    • H04J3/00Time-division multiplex systems
    • H04J3/16Time-division multiplex systems in which the time allocation to individual channels within a transmission cycle is variable, e.g. to accommodate varying complexity of signals, to vary number of channels transmitted
    • H04J3/1682Allocation of channels according to the instantaneous demands of the users, e.g. concentrated multiplexers, statistical multiplexers
    • H04J3/1688Allocation of channels according to the instantaneous demands of the users, e.g. concentrated multiplexers, statistical multiplexers the demands of the users being taken into account after redundancy removal, e.g. by predictive coding, by variable sampling
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10LSPEECH ANALYSIS TECHNIQUES OR SPEECH SYNTHESIS; SPEECH RECOGNITION; SPEECH OR VOICE PROCESSING TECHNIQUES; SPEECH OR AUDIO CODING OR DECODING
    • G10L19/00Speech or audio signals analysis-synthesis techniques for redundancy reduction, e.g. in vocoders; Coding or decoding of speech or audio signals, using source filter models or psychoacoustic analysis
    • G10L19/04Speech or audio signals analysis-synthesis techniques for redundancy reduction, e.g. in vocoders; Coding or decoding of speech or audio signals, using source filter models or psychoacoustic analysis using predictive techniques
    • G10L19/16Vocoder architecture
    • G10L19/18Vocoders using multiple modes
    • G10L19/24Variable rate codecs, e.g. for generating different qualities using a scalable representation such as hierarchical encoding or layered encoding
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W56/00Synchronisation arrangements
    • H04W56/001Synchronization between nodes
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W56/00Synchronisation arrangements
    • H04W56/0055Synchronisation arrangements determining timing error of reception due to propagation delay
    • H04W56/0065Synchronisation arrangements determining timing error of reception due to propagation delay using measurement of signal travel time
    • H04W56/007Open loop measurement
    • H04W56/0075Open loop measurement based on arrival time vs. expected arrival time
    • H04W56/0085Open loop measurement based on arrival time vs. expected arrival time detecting a given structure in the signal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Computational Linguistics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Audiology, Speech & Language Pathology (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Time-Division Multiplex Systems (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)

Description

  • Diese Erfindung betrifft die Zweiweg-Funkkommunikation im allgemeinen und im besonderen die digitale Zeitmultiplex- (TDMA) Kommunikation. Insbesondere ist sie auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Steuerung eines TDM-Kommunikationsgeräts gerichtet, um das Frequenzspektrum effizient zu nutzen.
  • Die Fachleute in der Technik werden sich der überfüllten und übervölkerten Beschaffenheit des vorhandenen Frequenzspektrums bewußt sein. Die 'Federal Communication Commission' (FCC) hat ständig nach Wegen gesucht, das vorhandene Spektrum neu zu verteilen oder zuvor reservierte Frequenzbereiche zuzuweisen, um dieser Überfüllung abzuhelfen. Dieser Zustand ist besonders auffällig in Großstadtgebieten, wo eine große Zahl von Funkbenutzern in einem kleinen geographischen Bereich konzentriert sind. Ein Vorschlag, den die FCC in Erwägung zieht, besteht darin, einen Teil des UHF-Fernsehspektrums mit dem Mobilfunkmarkt zu teilen (FCC-Vermerk 85-172). Eine andere Überlegung ist die Neuverteilung der Mobilfunk-Reservefrequenzen im 896-902 MHz Bereich an private Mobilfunknutznießungen (FCC-Vermerk 84-1233).
  • Eine andere Alternative besteht für die FCC darin, die Norm für Mobilfunk-Kommunikationskanäle neu zu definieren. Zur Zeit ist die Norm für Mobilfunkkommunikation ein Kanal mit einer Bandbreite von 25 kHz. Die FCC kann jedoch diese Norm neu festlegen, um 12.5 kHz (oder vielleicht 15 kHz) Kanäle zu verwenden. Die Theorie hinter dieser "Bandspaltung" ist die effektive Verdopplung der Kanalzahl in jedem neu zugewiesenen Frequenzspektrum. Wenn "ältere" Spektren neu verteilt werden, werden potentiell alle Kommunikationsgeräte in der 12.5 kHz Kanalbandbreite arbeiten müssen.
  • Obwohl nach außen hin attraktiv, ist eine Bandspaltung, um die verfügbare Kanalzahl zu verdoppeln, nicht ohne Kosten. Heutige Kommunikationsgeräte arbeiten mit einem ausreichenden Frequenzschutzband, das vor Nachbarkanalstörung schützt (bestimmt durch die Frequenzstabilität der Sender). Natürlich würde die Bandspaltung auch das Frequenzschutzband vermindern, was zu einer höheren Nachbarkanalstörung führen kann. Selbst wenn man eine größere als eine zwei zu eins Verbesserung in der Senderfrequenzstabilität und hochselektive Quarzfilter für die Empfänger annimmt, kann die Nachbarkanalleistung durch eine Bandspaltung verschlechtert werden. Es besteht somit eine wesentliche technologische Barriere, die überwunden werden muß, um ein Funkgerät mit vergleichbaren Leistungsdaten zu einem konkurrenzfähigen Preis auf den Markt zu bringen. Auf dem Markt besteht daher ein erheblicher Bedarf, ein Kommunikationssystem zu entwickeln, das eine Erhöhung der Zahl verfügbarer Kommunikationskanäle bietet und das mit heutigen 25 kHz Kanalbandbreiten kompatibel ist.
  • Die Fachleute wissen, daß die menschliche Sprache eine große Menge redundanter Information enthält. Um das Frequenzspektrum bestmöglich zu nutzen, ist es erwünscht, vor der Übertragung möglichst viel redundante Information zu entfernen. Die Nachricht wird dann auf der Empfangsseite aus der übertragenen notwendigen Information rekonstruiert. Spracherzeugung kann als ein Erregersignal (d. h. Luft aus den Lungen) modelliert werden, das ein Filter ansteuert, das eine bestimmte Resonanzstruktur besitzt. Der gesprochene Laut ändert sich mit der Zeit, da sich das Filter mit der Zeit ändert. Die Erregung ist rauschähnlich für stimmlose Laute (d. h. Konsonanten) und erscheint als eine periodische Erregung für stimmhafte Laute (z. B. Vokale). Um den zum Senden eines stimmhaften Signals erforderlichen Betrag der Bandbreite zu senken, müssen daher die spektralen Eigenschaften des Signals analysiert werden, und die Beschaffenheit des Erregersignals muß ermittelt werden.
  • Frühere Kommunikationssysteme haben Sprachdigitalisierungsverfahren, wie z. B. Pulscodemodulation (PCM) oder Deltamodulation mit stetig veränderbarer Steigung (CVSD), verwendet, um zu versuchen, die Zeitwellenformen der Sprachsignale nachzubilden. Diese Verfahren haben jedoch den Nachteil, daß sie Datenraten von 12 kbps bis 64 kbps benötigen. Der momentane Stand der Technik in der Mobilfunkkommunikation ist eine Datenrate von 12 kbps bis 16 kbps auf einem 25 kHz Kanal. Dies erlaubt die Übertragung von einem Sprachsignal mit CVSD. Die Fachleute werden einsehen, daß die Kombination effizienterer Sprachcodierung (z. B. Codierung im Bereich von 2.4 kbps bis 9.6 kbps) und effizienterer Datenübertragung (18 kbps bis 24 kbps auf einem 25 kHz Kanal) die Übertragung von von zwei oder mehr Sprachsignalen in 25 kHz des Frequenzspektrums erlauben würde.
  • Das Papier 'NEC Research and Development' Nr. 76, Januar 1985, beschreibt ein digitales Funkkonzentratorsystem, das terrestrische digitale Zeitmultiplex-Zugangstechnik verwendet. Die Sprache wird mit einem 32 Bit ADPCM CODEC in digitale Form codiert. Jeder Rahmen codierter Sprache wird in einen zugewiesenen Zeitkanal eingefügt.
  • Im Gebiet der Datenkommunikation allgemein, beschreibt die Europäische Patentanmeldung EP-A-0138365 ein Zeitmultiplex-Mehrfachzugriff-Funkkommunikationssystem, bei dem eine Anzahl von Außenstationen einen einzigen Knoten als ein Zwischenglied für Kommunikationen benutzen. Dieses Dokument beschreibt ein Verfahren zum Steuern und Synchronisieren von Verkehrsbündeln zwischen dem Knoten und den Außenstationen.
  • Die internationale Patentanmeldung WO-A-84/00655 beschreibt ein Datenkommunikationssystem, das ein bekanntes Sprachsystem ersetzt und das System für die Datenkommunikation verbessert. Das beschriebene System verwendet übrigens einen Code, um einen Verarbeitungspfad in einem einzelnen Funkgerät aufzutasten.
  • Es wäre wünschenswert, ein vielseitigeres Kommunikationssystem als es nach dem Stand der Technik beschrieben wird, bereitzustellen, das den unterschiedlichen Anforderungen verschiedener Benutzer dient.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Erfindungsgemäß wird ein Verfahren zur Steuerung eines entfernten Kommunikationsgeräts, wie in den Ansprüchen 1 und 3 beschrieben, sowie ein entferntes Kommunikationsgerät, wie in den Ansprüchen 5 und 7 beschrieben, bereitgestellt.
  • Die vorliegende Erfindung zerteilt die Zeit zwischen den Benutzern gemäß dem Bruchteil der für einen Sprachkanal benötigten Bitrate und gemäß der Anzahl der von jedem Benutzer benötigten Zeitkanäle (und folglich die Sprachqualität und den Benutzungstarif). Diese Methode hat den Vorteil, daß sie das Teilen (der Zeit) so oft wie nötig erlaubt, um die Fortschritte in dem Stand der Technik der Codierung und Datenübertragung voll auszunutzen.
  • Die vorliegende Erfindung verwendet VO-Codierung des Sprachsignals. VO-Codierung, wie hierin verwendet, bedeutet die Analyse und Synthese der Stimme, und sie benutzt entweder ein Stimmfolgemodell oder quantisiert Subbänder einer Sprachwellenform, um redundante Sprachinformation zu entfernen, um dadurch die Übertragung der erforderlichen Sprachinformation in einer verminderten Bandbreite zu ermöglichen.
  • Ein Beispiel eines VO-Codierers, der ein Sprachfolgemodell verwendet, ist ein linearer prädiktiver Codierer (LPC). Ein LPC-Analysator arbeitet typischerweise auf Blöcken digitalisierter Stimme, ermittelt die Modellparameter, die während eines einzelnen Blocks anwendbar sind, und sendet diese Parameter an einen Synthesierer in der empfangenden Einheit. Der Synthesierer rekonstruiert das Sprachsignal unter Verwendung der empfangenen Parameter. Da sich die Modellparameter im Vergleich zu der Sprachwellenform mit der Zeit langsam ändern, wird die Redundanz der Sprache entfernt.
  • Ein Beispiel eines VO-Codierers, der Sprachsubbandquantisierung verwendet, ist ein Subbandcodierer (SBC). In einem Subbandanalysator werden Subbänder einer Sprachwellenform quantisiert, und eine Bestimmung hinsichtlich des Betrags der Sprachenergie in jeden Subband wird vorgenommen. Nur diejenigen Subbänder mit einem Energiegehalt über einer vorbestimmten Schwelle werden übertragen, um dadurch eine Übertragung bei einer verminderten Bandbreite zu ermöglichen.
  • Die VO-Codierung hat den Vorteil, daß sie durch Verwendung eines auf spezifischen Sprachmerkmalen basierenden Codierungsverfahrens eine weitere Verminderung der Sprachdatenrate bietet und nur die in dem Sprachsignal enthaltene fortwährend wichtige Information überträgt. Die VO-Codierung erlaubt eine ausreichend niedrige Sprachcodierungsrate, um die Teilung einer 25 kHz Kanalbandbreite zu ermöglichen, womit ein spektral effizientes Kommunikationssystem bereitgestellt wird.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Die als neuartig erachteten Merkmale der vorliegenden Erfindung sind in Besonderheit in den anliegenden Ansprüchen dargelegt. Die Erfindung, zusammen mit ihren weiteren Aufgaben und Vorteilen, kann unter Bezugnahme auf die folgende Beschreibung in Verbindung mit den begleitenden Zeichnungen verstanden werden, in denen gleiche Bezugszeichen gleiche Elemente bezeichnen.
  • Inhalt der Zeichnungen:
  • Fig. 1 ist ein Blockschaltbild eines TDM-Kommunikationssystems;
  • Fig. 2 ist eine Darstellung der bevorzugten Organisation eines Kommunikationskanals;
  • Fig. 3a ist eine Darstellung der bevorzugten Organisation des Zeitkanaloverheads für eine Übertragung von einer Hauptstation zu einer Fernstation;
  • Fig. 3b ist eine Darstellung der bevorzugten Organisation des Zeitkanaloverheads für eine Übertragung von einer Fernstation zu einer Hauptstation;
  • Fig. 4 ist ein Blockschaltbild einer Ferneinheit;
  • Fig. 5 ist ein Blockschaltbild einer Haupteinheit;
  • Fig. 6 ist ein Blockschaltbild einer Einzelfrequenz-Haupteinheit;
  • Fig. 7 ist ein Blockschaltbild der bevorzugten Ausführung der Steuereinheit der vorliegenden Erfindung;
  • Fig. 8a-8c sind Ablaufpläne der von der vorliegenden Erfindung zur Steuerung der Ferneinheit von Fig. 4 ausgeführten Schritte;
  • Fig. 9 ist ein Ablaufplan der von der vorliegenden Erfindung zur Steuerung der Hauptstationen von Fig. 6 oder 7 ausgeführten Schritte.
  • Ausführliche Beschreibung der bevorzugten Ausführung
  • Fig. 1 zeigt ein Blockschaltbild eines Zeitmultiplex- (TDM) Systems 100. Das System umfaßt im wesentlichen eine Relaisstation 102, eine Mobileinheit 104, eine Basisstation 106 und ein Portable 108. Eine tragbare Einheit (108) ist hierin definiert als eine Kommunikationseinheit, die vorgesehen ist, von einer Person getragen zu werden. Eine Mobileinheit (104) ist eine Sende-Empfangseinheit, die vorgesehen ist, in Fahrzeugen angebracht zu werden, und eine Basisstation (106) wird als eine permante oder halbpermanente Installation an einem festen Ort angesehen. Die Mobilstation 104, die Basisstation 106 und das Portable 108 werden nachstehend als Ferneinheiten bezeichnet, und die Relaisstation 102 wird als Hauptstation bezeichnet. Die Fernstationen kommunizieren über die Hauptstation unter Verwendung von Hochfrequenz- (HF) Kanälen, die in mindestens zwei Zeitkanäle geteilt sind. Die von der vorliegenden Erfindung benutzten HF-Kanäle werden als normale Schmalband-Mobilfunkkanäle betrachtet. Diese Kanäle werden typischerweise als Kommunikationskanäle mit einer Bandbreite von 25 kHz verstanden (Für Duplex sind im 800 MHz Band die Kanalfrequenzpaare 45 MHz beabstandet. Natürlich sind andere Kanalbandbreiten und Abstände möglich, die vorliegende Erfindung erwägt jedoch die Verwendung der normalen Mobilfunkkanalanforderungen, um dadurch die Notwendigkeit für irgendwelche neuen FCC-Zuweisungen oder Anforderungen abzuwenden.
  • Fig. 2 zeigt einen HF-Kommunikationskanal 200, der in 8 Zeitunterkanäle unterteilt ist. Jeder Zeitunterkanal 1-8 besitzt einen zugehörigen Overhead-Datenteil 202, der ein nachstehend zu definierendes Signalisierungsprotokoll enthält. Wenn einmal der HF-Kanal in eine vorbestimmte Anzahl von Zeitunterkanälen geteilt ist (bei der bevorzugten Ausführung 8), werden sie zu Teilsätzen gruppiert, die die von den tatsächlichen Systembenutzern verwendeten Kommunikationszeitkanäle bilden.
  • Die Fachleute werden einsehen, daß die VO-Codierung einer Stimme bei verschiedenen Raten die wahrgenommene Qualität der empfangenen Sprache beeinflussen kann. Folglich kann eine in einem 9.6 kbps Subbandcodierer VO-codierte Sprache ein höhere wahrgenommene Qualität haben als eine mit 2.4 kbps LPC-codierte Sprache. Die vorliegende Erfindung betrachtet daher die Gruppierung der 8 Zeitunterkanäle in Teilsätze als durch den besonderen benutzten VO-Codierer erforderlich. Eine exemplarische Anordnung von Zeitkanalzuweisungen ist in Fig. 2 dargestellt (Bezugszeichen 202). Die Zeitunterkanäle 1-4 sind zusammengefaßt worden, um den Zeitkanal 1a zu bilden, der den Benutzern eines Systems Sprache in Gebührenqualität bietet. Die Zeitkanäle 1b und 1c sind durch Kombinieren von zwei Zeitunterkanälen (5-6 bzw. 7-8) gebildet, die Sprache geringerer Qualität liefern können, die für einen einzelnen Benutzer noch annehmbar ist. Der Gebührentarif kann folglich abhängig von der in einem bestimmten Benutzerumfeld benötigten Sprachqualität variieren. Wenn sich die Technik verbessert und die Sprachqualität für einen VC-Codierer mit niedrigerer Bitrate erhöht wird, können außerdem weitere Unterteilungen leicht eingesetzt werden, da das System ursprünglich vorgesehen war, mit einer größeren Zahl von Zeitkanälen zu arbeiten (d. h. die 8 Zeitunterkanale würden schließlich Kommunikationszeitkanäle sein).
  • Fig. 3a und Fig. 3b zeigen die bevorzugte Ausführung der Overhead- Dateninformation (202 von Fig. 2) für die Übertragungen von der Hauptstation zur Fernstation und umgekehrt. Fig. 3a zeigt den Datenoverhead von Hauptstation zu Fernstation. Der Datenoverhead beginnt mit einer Laufzeitverzögerung 302. Die maximale Laufzeitverzögerung wird typischerweise durch die jeweilige Systemreichweite, für die eine bestimmte Ausführung ausgelegt ist, bestimmt. Normalerweise ist die Systemreichweite hauptsächlich verantwortlich für die Bestimmung der Laufzeitverzögerung. Zum Beispiel kann die Zweiweg-Laufzeitverzögerung für entfernte Fernstationen (60 Meilen) zwölf Bits bei 18 kbps Signalisierung betragen. Wenn das in der Hauptstation (Relaisstation) empfangene VO-Codierte Signal einfach wiederholt würde, würde die Nachrichtenverzögerung eine Funktion der Entfernung der sendenden Fernstation werden. Die empfangenden Fernstationen müßten genau ermitteln, wo innerhalb des Zeitkanals die Nachrichteninformation sich befindet, um die Sprachnachricht genau wiederzugewinnen. Die vorliegende Erfindung erwägt folglich ein System, bei dem die Hauptstation die Information an einem festen Punkt in dem Zeitkanal wiedergibt. Alle Fernstationen synchronisieren sich mit dem gesendeten Signal der Hauptstation.
  • Der Laufzeitverzögerung 302 folgt die Sendeumschaltzeit 304. Die Sendeumschaltzeit 304 stellt die Zeit dar, die zum Umschalten einer Einheit zwischen der Sende- und Empfangsfrequenz benötigt wird. Diese wird typischerweise als Hardware-Beschränkung angesehen und beträgt bei der bevorzugten Ausführung 1.22 ms. Die Fachleute werden einsehen, daß die tatsächliche Zahl übertragener Bits von der verwendeten Bitrate abhängt. Wenn verbesserte Leistungsverstärker und Frequenzsynthesierer konstruiert werden, kann natürlich die Sendeumschaltzeit auf eine geringere Dauer abnehmen. Der Sendeumschaltzeit 304 folgt das Bitsynchronisationsmuster 306. Der Bitsyncteil des Datenoverheads 300 stellt ein digitales Muster dar, das benötigt wird, um eine Bitsynchronisation zwischen einer sendenden und einer empfangenden Einheit zu erreichen. In der bevorzugten Ausführung besteht der Bitsyncteil aus 1.22 ms eines abwechselnden logisch 1/logisch 0 Musters. Nach Gewinnung der Bitsynchronisation muß die empfangende Einheit auch eine Rahmensynchronisation haben, um einen oder mehrere Zeltkanäle richtig zu decodieren. Bei der bevorzugten Ausführung der vorliegenden Erfindung besteht der Rahmensynchronisationsteil 308 aus einem vorbestimmten Digitalwort. Die empfangende Einheit muß den Rahmensyncteil 308 mittels einer Mehrheitsentscheidung (3 aus 5 bei der bevorzugten Ausführung) richtig empfangen, um die Rahmensynchronisation richtig zu erlangen. Diese Art der Synchronisation erlaubt eine annehmbare Systemfehlerrate bei Verwendung einer minimierten Zahl von Datenbits, um das Synchronisationswort zu bilden. Nach der Rahmensynchronisation empfängt die empfangende Fernstation den Unterrahmen-ID-Code 310. Der Unterrahmen-ID-Code enthält Information, die von einer Fernstation benutzt wird, um die Empfangskreise zu steuern und sie anzuweisen, auf mindestens einem TDM-Zeitkanal zu arbeiten. Natürlich kann der empfangenden Fernstation, wie in Fig. 2 gezeigt, über die Unterrahmen-ID 310 mitgeteilt werden, daß sie eine Mehrzahl von Zeitunterkanälen zu einem einzigen Benutzerzeitkanal gruppieren wird. Nach richtiger Synchronisierung und Decodierung einer Zuweisung auf mindestens einen TDM-Zeitkanal empfängt die Fernstation die VO-codierte Sprache 312, die dem Datenoverhead 300 folgt.
  • Fig. 3b zeigt den Datenoverhead 314 für die Übertragung von der Fernstation zur Hauptstation. Der Datenoverhead 314 ist ähnlich dem Datenoverhead 300 von Fig. 3a außer, daß die Laufzeitverzögerung nicht erforderlich ist, da die Hauptstation alle Nachrichten bei dem gleichen Punkt in dem Zeitkanal wiederholt, und daß die Unterrahmen-ID nicht erforderlich ist, da die Zeitkanalzuweisung durch die Hauptstation (Relaisstation) ausgeführt wird. Nach dem Rahmensynchronisationsteil 308 (des Fernstation/Hauptstation-Datenoverheads 314) sendet die Fernstation die VO-codierte Sprachnachricht.
  • Fig. 4 zeigt ein Blockschaltbild einer Fernstation 400. Das Herz der Fernstation 400 ist die Steuereinheit 402 der vorliegenden Erfindung (eine ausführlichere Darstellung und Erörterung derselben folgt später). Zum Senden wird zuerst ein Sprachsignal über ein Mikrofon 404 eingegeben. Die Sprache wird durch einen VO-Codierer-Analysator 406 analysiert, der von der Steuereinheit 402 über die Verbindung 407 freigegeben wird. Der VO-Codierer-Analysator kann ein beliebiger geeigneter Codierer sein und ist in der bevorzugten Ausführung ein LPC- oder SBC-VO-Codierer. Die Steuereinheit 402 übernimmt die VO-codierte Information, die in digitaler Form ist, und leitet sie über die Datenleitung 410 zu dem Sendepuffer 408. Die digitalisierte Sprachinformation wird in dem Sendepuffer 408 für jede beliebige für den VO-Codierer-Analysator 406 gewählte Codierungsrate gespeichert. Typische Beispiele von VO-Codierungsdatenraten umfassen 9.6, 4.8 und 2.4 kbps, sind aber darauf nicht beschränkt. Wenn der Sendepuffer 408 eine vorbestimmte Kapazitätsgrenze erreicht hat, wird die Information von der Steuereinheit 402 über die Verbindung 412 herausgezogen und dem Sender 414 zugeleitet. Die Steuereinheit 402 stellt natürlich der Sprachinformation den in Fig. 2 gezeigten Datenoverheadteil 202 voran. Die Steuereinheit 402 verbindet über einen Schalter 418 den Sender 414 mit einer Antenne 416. Der Schalter 418 könnte alternativ durch einen Duplexer (oder dergleichen) ersetzt werden, um Sender und Empfänger ständig mit der Antenne zu verbinden. Auf diese Weise werden die Overheaddaten und die Sprachinformation mit einer gewählten Datenübertragungsrate gesendet, die mindestens doppelt so hoch sein muß als die VO-Codierungsdatenrate. Alternativ kann Dateninformation (bereits in digitaler Form) in gleicher Weise über die Datenquelle 420 übertragen werden. Außerdem kann alternativ eine Kombination aus VO-codierter Sprache und Daten, wie durch einen einzelnen Benutzer bestimmt, gesendet werden.
  • Um Information von einem Zeitkanal zu empfangen, verbindet die Steuereinheit 402 die Antenne 416 über den Schalter 418 mit einem Empfänger 422. Der Empfänger 422 ist sowohl mit der Steuereinheit 402 als auch mit einer Taktrückgewinnungseinrichtung 424 verbunden, die eine beliebige Taktrückgewinnungseinrichtung sein kann, die die Steuereinheit 402 mit der empfangenen Information unter Verwendung der Bitsync- oder Rahmensyncteile synchronisieren wird. Einmal synchronisiert, übernimmt die Steuereinheit 402 die empfangene VO-codierte Sprache (oder Daten) und leitet sie über eine Verbindung 428 zu einem Empfangspuffer 428. Diese Information wird mit einer geeigneten Taktrate, die typischerweise die Übertragungsdatenrate sein kann, in den Empfangspuffer 426 eingetaktet. Die Information wird über eine Verbindung 430 aus dem Empfangspuffer 426 herausgezogen und durch die Steuereinheit 402 dem VO-Codierung-Synthesierer 432 zugeleitet. Natürlich muß die Information mit einer Datenrate extrahiert werden, die gleich derjenigen ist, mit der die Sprachinformation VO-codiert wurde. Der Synthesierer 432, von der Steuereinheit 402 über eine Verbindung 433 freigegeben, arbeitet auf den unentbehrlichen Sprachkomponenten, um das Sprachsignal zusammenzusetzen. Dieses Signal wird an einen Lautsprecher 434 angelegt, über den der Operator die Nachricht empfangen kann. Wenn jedoch während eines TDM-Zeitkanals Daten gesendet wurden, übernimmt die Datensenke 436, die ein Drucker oder ein Monitor sein kann, die Daten und zeigt sie dem Operator an.
  • Fig. 5 zeigt ein Blockschaltbild einer Relaisstation 500, die durch die vorliegende Erfindung gesteuert wird, um in einem TDM-Kommunikationssystem zu arbeiten. Die Systemreferenz 504 stellt der Steuereinheit 502 das Taktsignal zur Verfügung, das benutzt wird, um die Datenrate der Übertragung zu bestimmen. Im Betrieb wird von mindestens einem Zeitkanal auf einer ersten Frequenz ein VO-codiertes Signal empfangen, das von der Antenne 506 durch den Duplexer 508 zu einem Empfänger 510 läuft. Der Empfänger 510 ist mit einer Taktrückgewinnungseinrichtung 512 und mit der Steuereinheit 502 verbunden. Die Steuereinheit nimmt das empfangene VO-codierte Signal von dem Empfänger 512 mit der durch die Taktrückgewinnungseinrichtung 512 bestimmten Datenrate an und liefert es an den Sender 514. Der Sender 514 repetiert das Signal einschließlich des Datenoverheads 202 in mindestens einem Zeitkanal auf einer zweiten Frequenz (mit einer von der Steuereinheit 502 festgelegten Übertragungsdatenrate) durch den Duplexer 508 hindurch zu der Antenne 506.
  • Fig. 6 zeigt ein Blockschaltbild einer Einzelfrequenz-Relaisstation (SFR), die von der vorliegenden Erfindung gesteuert wird. Die Relaisstation 600 wird von der Steuereinheit 602 gesteuert, die ein Haupttaktsignal von der Systemreferenz 604 erhält. Ein Signal wird über die Antenne 606 empfangen und über den Schalter 608 an den Empfänger 610 geleitet. Der Empfänger 610 liefert die Signale an die Taktrückgewinnungseinrichtung 612 und an die Steuereinheit 602. Das empfangene VO-codierte Signal wird über eine Verbindung 620 mit der empfangenen Datenrate, wie durch die Taktrückgewinnungseinheit 612 ermittelt, in einem Puffer 618 gespeichert. Die VO-codierte Nachricht wird in dem Puffer 618 bis zu einem nachfolgenden Zeitkanal gespeichert, worauf dann der Puffer 618 durch die Steuereinheit 602 über eine Verbindung 622 mit einer vorbestimmten Datenrate, die typisch die Übertragungsdatenrate ist, geleert wird. Die Steuereinheit 602 leitet dann das gepufferte Signal an den Sender 614. Der Sender 614 sendet das Signal über den Schalter 608, der über die Steuereinheit 602 durch die Verbindung 624 mit dem Sender verbunden worden ist, an die Antenne 606. Folglich werden in einem SFR der Sender 614 und der Empfänger 610 an die Antenne 606 gemultiplext, und ein Duplexer ist nicht erforderlich. Die Fachleute werden erkennen, daß entweder die Mehrfrequenz-Relaisstation oder die Einzelfrequenz-Relaisstation in einem beliebigen einzelnen TDM-System alternativ verwendet werden können.
  • Fig. 7 zeigt ein Blockschaltbild einer Steuereinheit (700), die zur Verwendung in entweder einer Hauptstation oder einer Fernstation geeignet ist. Die Steuereinheit 700 umfaßt einen Mikroprozessor 702, z. B. einen MC6801, hergestellt von Motorola, Inc. Der Mikroprozessor 702 wird von einer Taktquelle 704 mit einem Taktsignal versorgt. Die Systemreferenz (siehe Fig. 5 und 6) wird an den Rahmenmarkierer 706 und an den synchronen seriellen Datenadapter (SSDA) 708 angelegt. Der Mikroprozessor 702 ist mit dem Rahmenmarkierer 706 und dem SSDA über einen Adreßbus 710 und einen Datenbus 712 verbunden. Der Rahmenmarkierer 706 wird benutzt, um die Rahmensynchronisationsinformation zu erzeugen, die in dem in Verbindung mit Fig. 2 beschriebenen Datenoverhead enthalten ist. Der Rahmenmarkierer 706 kann ein beliebiges geeignetes Bauteil, zum Beispiel ein programmierbares Timermodul (PTM), wie z. B. ein MC6840, hergestellt von Motorola, Inc. sein. Der SSDA 708 wird in der Steuereinheit 700 benutzt, um Daten von dem Mikroprozessor 702 anzunehmen und die Daten seriell an den Sender 714 zu übermitteln. In der bevorzugten Ausführung ist der SSDA ein MC6852, hergestellt von Motorola, Inc. Der SSDA 708 ist auch mit der Taktrückgewinnung und dem Datendetektor 716 verbunden. Der Taktrückgewinnung/Datendetektor 716 ist mit dem Empfänger 718 verbunden und wird verwendet, um die empfangene Synchronisationsinformation und die empfangenen VO-codierten Sprachsignale an den SSDA 708 zu liefern. Der SSDA wird somit sowohl beim Senden als auch beim Empfangen benutzt, um die Daten entsprechend zu führen. Die Einheit 716 ist auch mit dem Rahmensyncdetektor 720 verbunden. Der Rahmensyncdetektor 720 empfängt Daten von der Einheit 716 und wird benutzt, um nach der Rahmensyncmarkierung in dem empfangenen VO-codierten Signal zu suchen. Wenn die Rahmensynchronisation hergestellt ist, alarmiert der Rahmensyncdetektor 720 über die Verbindung 722 den Mikroprozessor 702. Wenn sich die Taktrückgewinnungseinrichtung und der Rahmensyncdetektor einmal synchronisiert haben, kann das VO-codierte Signal entweder repetiert werden (wie in den Hauptstationen von Fig. 5 und 6) oder es kann empfangen und dem VO-Codierer-Synthesierer zugeführt werden, um das Sprachsignal wiederzugewinnen (wie in der Fernstation von Fig. 4).
  • Fig. 8a-8c zeigen einen Ablaufplan der Schritte, die von der vorliegenden Erfindung ausgeführt werden, wenn sie zum Steuern einer Fernstation verwendet wie. In Fig. 8a beginnt der Ablauf mit dem Initialisierungsschritt 800, der während des erstmaligen Betriebs oder nach einer Rücksetzung ausgeführt wird. Der Initialisierungsschritt 800 programmiert alle Frequenzsynthesierer und lädt verschiedene ID- Codes, die während des Betriebs der Steuereinheit verwendet werden können. Der Ablauf geht dann zu Entscheidung 802, die prüft, ob die Relaisstation aktiv ist. Ob die Relaisstation aktiv ist, ermittelt die Fernstation über die Bitsyncschaltung, die auf dem Bitsyncteil des Datenoverheads (s. Fig. 3) arbeitet. Ein positive Bitsyncanzeige tritt auf, wenn die Relaisstation arbeitet (d. h. sendet). Wäre die Relaisstation inaktiv, würde natürlich die Fernstation nicht imstande sein, eine Bitsynchronisation zu erhalten.
  • Zurück zu Fig. 8a. Wenn die Relaisstation inaktiv ist, geht der Ablauf zu Entscheidung 804, um zu ermitteln, ob die Sprechtaste (PTT) betätigt worden ist, um eine Kommunikation einzuleiten. Wenn bei 804 entschieden wird, daß die PTT-Taste nicht betätigt wurde, geht der Ablauf zurück zu Bezugszeichen A und zu Entscheidung 802. Der Ablauf wird in dieser Schleife verbleiben, bis die PTT-Taste gedrückt wird, worauf dann der Ablauf zu Schritt 805 geht. In Schritt 805 wird der vorbestimmte Relaisstation-Auftastcode gesendet, um die Relaisstation zu aktivieren. Der Auftastcode kann ein beliebiger geeigneter Code sein, und wenn bei einer einzelnen Implementierung die Relaisstation immer aktiviert ist, könnte natürlich der Schritt 805 entfallen. Die Relaisstationen sind vorzugsweise inaktiv (d. h. nicht sendend), wenn keine Fernstation sendet. Dies spart Energie und erhöht den mittleren Ausfallabstand (MTBF) der Hauptstation. Natürlich könnten die Relaisstationen ausgelegt sein, ständig zu arbeiten, um damit die Notwendigkeit eines Aktivierungscodes zu eliminieren. Nach dem Senden des Relaisstation-Auftastcodes geht der Ablauf zu Entscheidung 806. Die Entscheidung 806 ermittelt, ob Synchronisation erreicht worden ist oder nicht. Für eine positive Feststellung in Entscheidung 806 sind sowohl die Bitsynchronisation als auch die Rahmensynchronisation erforderlich (Bitsync kann jedoch bereits in Entscheidung 802 hergestellt worden sein). Die Rahmensynchronisation wird durch eine Mehrheitsentscheidung auf der Basis von drei aus fünf richtigen Empfängen des Rahmensynchronisationsworts ermittelt (s. Fig. 3). Wenn Synchronisation hergestellt ist, geht der Ablauf zu Schritt 808, der den Analysator des einzelnen verwendeten VO-Codierers freigibt. Nach der Freigabe des VO-Codierung-Analysators geht der Ablauf zu Entscheidung 810, die ermittelt, ob die PTT-Taste betätigt worden ist. Wenn die Taste betätigt worden ist, geht der Ablauf zu Bezugszeichen B von Fig. 8b (um zu senden). Wenn die PTT-Taste nicht betätigt wurde, geht der Ablauf zu Bezugszeichen C von Fig. 8c (um zu empfangen).
  • Fig. 8b zeigt die Schritte, die die Sendebetriebsart der Steuereinheit betreffen. Der Ablauf beginnt bei Schritt 812, der die digitalisierte Sprachinformation von dem VO-Codierung-Analysator aufnimmt. Das VO-codierte Sprachsignal wird bei Schritt 814 mit der VO-Codierungsrate in dem Puffer (408 von Fig. 4) gespeichert. Entscheidung 816 ermittelt, ob der Puffer ausreichend gefüllt ist, um die Übertragung zu beginnen. Bei der bevorzugten Ausführung wird der Puffer für voll (fertig) gehalten, wenn wenigstens eine Hälfte von einem Zeitkanal VO-codierter Daten gepuffert worden sind. Wenn die Entscheidung 816 ermittelt, daß der Puffer nicht ausreichend gefüllt ist, geht der Ablauf zu Bezugszeichen B, um bei Schritt 812 mehr VO- codierte Sprache von dem Analysator zu empfangen. Wenn bei 816 festgestellt wird, daß der Puffer ausreichend gefüllt ist, geht der Ablauf zu Entscheidung 818, um zu ermitteln, ob der vorliegende Zeitkanal der zugewiesene Zeitkanal einer einzelnen Einheit ist. Die Zeitkanäle müssen zugewiesen werden, so daß die Steuereinheit der Mobilstation weiß, wie viele der Zeitunterkanäle für diesen einzelnen Kommunikationszeitkanal zu kombinieren sind. Wenn der momentane Zeitkanal nicht der der Einheit zugewiesene Zeitkanal ist, geht der Ablauf zu Entscheidung 817, um die Synchronisation zu prüfen. Wenn die Entscheidung 817 ermittelt, daß die Synchronisation verlorengegangen ist, geht der Ablauf zu Bezugszeichen A. Andernfalls geht der Ablauf zu Bezugszeichen B. Wenn die Entscheidung 818 ergibt, daß der momentane Zeitkanal der der Einheit zugewiesene Zeitkanal ist, geht der Ablauf zu Schritt 819, um zu ermitteln, ob sich die Einheit noch in der Rahmensynchronisation befindet. Die Einheit wird eine gültige Rahmensynchronisation haben, wenn sie fünf der letzten neun Rahmensyncworte richtig empfangen hat. Wenn die Entscheidung 819 ergibt, daß die Einheit die Rahmensynchronisation verloren hat, geht die Steuerung zu Bezugszeichen B zurück. Wenn die Einheit die Synchronisation gehalten hat, geht der Ablauf zu Schritt 820, der die zuvor in Verbindung mit Fig. 3 beschriebene Datenoverhead-Präambel formatiert. Nach der Datenoverheadformatierung von Schritt 820 sendet der Schritt 822 ein einzelnes Signalbündel auf dem TDM-Kanal durch Senden des Overheads und der mit der Übertragungsdatenrate aus dem Puffer genommenen VO-codierten Sprache. Nachdem dieser einzelne Zeitkanal auf den TDM-Kanal gebündelt ist, ermittelt Entscheidung 824, ob der Puffer leer ist. Wenn der Puffer nicht leer ist, geht der Ablauf zurück zu Bezugszeichen B, um weitere Sprachdaten aufzunehmen und mit dem Senden fortzufahren. Wenn der Puffer leer ist, geht der Ablauf zurück zu Bezugszeichen A von Fig. 8a, wo ermittelt wird, ob die Relaisstation aktiv ist.
  • Fig. 8c zeigt die Schritte, die die vorliegende Erfindung für die Empfangsfunktionen der Fernstation ausführt. Der Ablauf beginnt bei Schritt 826, der das VO-codierte Signal von einem oder mehreren Zeitkanälen in dem TDM-Kanal empfängt. Der Schritt 828 aktualisiert die Zeitkanalzuweisungen für das Gerät, das die Steuereinheit verwendet. In der bevorzugten Ausführung bedeutet dies die Aktualisierung einer Speicherstelle, die die Zahl der Zeitunterkanäle (1-8) enthält, die in verschiedenen Anordnungen kombiniert werden können, um Kommunikationszeitkanäle für das TDM-Gerät zu bilden. Der Ablauf geht dann zu Entscheidung 830, um zu ermitteln, ob die Synchronisation bewahrt worden ist oder nicht. Eine positive Entscheidung erfolgt, wenn die Einheit fünf der vergangenen neun Rahmensynchronisationsworte richtig empfangen hat. Wenn Synchronisation besteht, geht der Ablauf zu Schritt 832, um zu ermitteln, ob das Kommunikationsgerät stumm geschaltet ist oder ob der Squelch offen ist, um den Empfang der Nachricht zu erlauben. Die Fachleute werden wissen, daß verschiedene Rauschsperrverfahren bekannt sind. Eine Technik würde darin bestehen, zu ermitteln, ob das empfangene Signal gültige Daten sind oder ob es Rauschen ist. Eine Alternative würde sein, eine Form von stetiger Rauschsperre, gemeinhin als "digital private line" bezeichnet, zu verwenden. Ein weitere Alternative würde sein, Anfang Nachricht- (BOM) und Ende Nachricht- (EOM) Datenwörter zu verwenden, die der Nachricht vorangestellt bzw. angehängt werden. Im Grunde ist jedes geeignete Squelchsystem für die vorliegende Erfindung annehmbar, um als Entscheidung 832 zu arbeiten. Wenn der Squelch eingeschaltet ist, geht der Ablauf zu Bezugszeichen D von Fig. 8a. Wenn hingegen der Squelch offen ist, geht der Ablauf zu Schritt 834, wo das VO-codierte Signal mit der empfangenen Datenrate in dem Puffer (426 von Fig. 4) abgelegt wird. Schritt 836 entfernt das gepufferte Signal mit der Datenrate der VO-Codierung aus dem Puffer und übergibt es dem VO- Codierung-Synthesierer (432 in Fig. 4). Der VO-Codierung-Synthesierer rekonstruiert die ursprüngliche Sprachnachricht und übergibt sie dem Operator entweder über einen Lautsprecher oder eine andere Einrichtung. Nach Fertigstellung der synthetisierten Nachricht kehrt der Ablauf zu Bezugszeichen D von Fig. 8a zurück.
  • Fig. 9 zeigt die Schritte, die von der vorliegenden Erfindung ausgeführt werden, wenn sie zur Steuerung einer Hauptstation (Relaisstation) verwendet wird. Der Ablauf beginnt bei Entscheidung 900, die ermittelt, ob der Auftastcode von einer einzelnen Fernstation empfangen worden ist. Wenn kein Auftastcode empfangen wurde, wartet die Relaisstation (d. h. ohne zu senden), bis ein Auftastcode empfangen wird. Wenn jedoch der Auftastcode empfangen wurde, geht der Ablauf zu Schritt 902, der den Rahmenmarkierer startet und den Sender auftastet. Der Schritt 904 sendet ein Signalbündel des in Fig. 3 definierten Datenoverheads, der die TDM-Zeitkanalzuweisung für die Fernstation enthält. Nachdem die Fernstation Synchronisation und Zeitkanalzuweisung empfangen hat, sendet die Fernstation den Datenoverhead und die TDM-VO-codierte Datennachricht an die Relaisstation. Folglich ermittelt die Entscheidung 906, ob in dem momentanen Zeitkanal die Synchronisation (für Bits und Rahmen) von der Mobilstation empfangen worden ist. Wenn die Synchronisation empfangen worden ist, geht der Ablauf zu Schritt 908, der einen Timeout-Timer zurücksetzt, der vorhanden sein kann, um zu verhindern, daß der Sender dauernd oder für eine verlängerte Zeit sendet. Der Ablauf geht dann zu Schritt 910, der die TDM-VO-codierten Daten von dem durch die Relaisstation zugewiesenen einzelnen Zeitkanal (oder Gruppe von Zeitkanälen) empfängt.
  • Der Schritt 912 überträgt die TDM-Daten weiter, oder repetiert sie, in einem anderen Zeitkanal entweder auf der gleichen Frequenz oder in dem gleichen oder einem unterschiedlichen Zeitkanal auf einer zweiten Frequenz, abhängig davon, welche Art von Relaisstation verwendet wird. Nach der Weiterübertragung von Schritt 912 kehrt der Ablauf zu Bezugszeichen A zurück, wo wiederum ein Signalbündel von Overheaddaten mit der Zeitkanalzuweisung gesendet wird, und er verbleibt in dieser Schleife, bis keine VO-codierten Daten mehr zu senden sind.
  • Noch einmal zu Entscheidung 906. Wenn die Entscheidung von Schritt 906 ergibt, daß die Synchronisation in dem momentanen Zeitkanal nicht empfangen wurde, geht der Ablauf zu Entscheidung 914, die ermittelt, ob der Sender der Relaisstation noch getastet ist oder nicht. Der Sender der Relaisstation kann nicht getastet sein, wenn der Timeout-Timer abgelaufen ist oder ein Austastcode empfangen worden ist (wenn ein solcher Code verwendet wird). Wenn die Entscheidung bei 914 ergibt, daß die Relaisstation noch getastet ist, wird in dem ersten Zeitunterkanal ein Muster aus abwechselnd logisch 1 und logisch 0 gesendet. Nach dem Schritt 916 werden die Overheaddaten und die Zeltkanalzuweisung in jedem der Zeitunterkanäle gesendet, die den benutzten einzelnen Zeitkanal bilden. Da der Datenoverhead einen Zeitunterkanal nicht füllen wird, wird ein Muster aus abwechselnd logisch 1 und logisch 0 benutzt, um jeden Zeitunterkanal zu füllen. Nach dem Schritt 918 kehrt der Ablauf zu Bezugszeichen A zurück, wo wiederum ein Signalbündel von Overheaddaten mit der Zeitkanalzuweisung an die Mobilstation gesendet wird, und geht dann zu Entscheidung 906, um erneut zu prüfen, ob die Relaisstation die Synchronisation von der Fernstation richtig empfangen hat. Wenn die Entscheidung bei 914 ergibt, daß die Relaisstation nicht mehr getastet ist, geht der Ablauf zu Bezugszeichen B, wo er wiederum den Auftastcode abwarten wird, bevor die Relaisstation erneut betriebsbereit ist.

Claims (8)

1. Verfahren zur Steuerung eines abgesetzten Kommunikationsgeräts, um Sprach- oder Datensignale, denen ein Datensignal vorangestellt ist, in einem Zeitmultiplex-Kommunikationssystem (100) mit wenigstens einer Hauptstation (106) und einer Mehrzahl von Ferngeräten (104, 108), zu übertragen, umfassend die Schritte:
(a) Synchronisieren mit einem von der Hauptstation empfangenen Signal (306, 308);
(b) Freigeben eines VO-Codierung-Analysators (406) zum VO-Codieren eines Sprachsignals bei einer ersten Rate, um ein Informationssignal zu liefern;
(c) Puffern (408) dieses Informationssignals, um ein gepuffertes Signal bereitzustellen;
(d) Senden (414) dieses gepufferten Signals mit einem vorangestellten Datensignal von einem ersten Gerät durch einen ersten Tellsatz von Zeitkanälen in einem gegebenen Satz von Zeitkanälen, gekennzeichnet durch:
(e) VO-codieren der Sprachsignale bei einer zweiten höheren Rate in einem zweiten Ferngerät;
(f) Senden von diesem zweiten Gerät durch einen zweiten Teilsatz von Zeltkanälen in dem Satz von Zeitkanälen, worin der zweite Teilsatz mehr Zeitkanäle umfaßt als der erste Teilsatz.
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem der Schritt der Übertragung des gepufferten Signals den Schritt der Übertragung eines Identifizierungssignals enthält, das die Rate der VO-Codierung für dieses Gerät identifiziert.
3. Verfahren zur Steuerung eines abgesetzten Kommunikationsgeräts (104, 108), um Sprach- oder Datensignale, denen ein Datensignal vorangestellt ist, in einem Zeitmultiplex-Kommunikationssystem (100) mit wenigstens einer Hauptstation und einer Mehrzahl von Ferngeräten (104, 108), zu empfangen, umfassend die Schritte:
(a) Synchronisieren mit einem von der Hauptstation empfangenen Signal (306, 308);
(b) Empfangen (422) eines VO-codierten Sprachsignals;
(c) Puffern (426) des VO-codierten Sprachsignals, um ein gepuffertes Signal bereitzustellen, gekennzeichnet durch:
(d) Synthetisieren rückgewonnener Sprachsignale aus VC-codierten Sprachsignalen verschiedener Raten in verschiedenen Ferngeräten; worin
(e) der Schritt des Empfangens des VO-codierten Sprachsignals das Empfangen des Signals in dem Ferngerät über einen Teilsatz von Zeitkanälen (204) umfaßt, wo die Zahl der Zeitkanäle in dem Teilsatz von der Rate der VO-Codierung für dieses Gerät abhängt.
4. Verfahren nach Anspruch 3, worin der Schritt des Empfangens der VO-codierten Signale das Empfangen des Signals während eines Teilsatzes der Zeitkanäle umfaßt, der von einem zuvor an die Hauptstation gesendeten Identifizierungssignal abhängt, das die VO-Codierungsrate für dieses Gerät identifiziert.
5. Abgesetztes Kommunikationsgeräts (104, 108), eingerichtet, um Sprach- oder Datensignale, denen ein Datensignal vorangestellt ist, in einem Zeitmultlplex-Kommunikationssystem mit wenigstens einer Hauptstation (100) und einer Mehrzahl von Ferngeräten (104, 108), zu übertragen, umfassend:
(a) eine Einrichtung zur Synchronisation mit einem von der Hauptstation empfangenen Signal (306, 308);
(b) einen VO-Codierung-Analysator (406) zur VO-Codierung eines Sprachsignals, um ein Informationssignal zu liefern;
(c) eine Puffereinrichtung (408) zur Pufferung des Informationssignals, um ein gepuffertes Signal bereitzustellen;
(d) eine Sendeeinrichtung (414) zum Senden des gepufferten Signals, dem ein Datensignal vorangestellt ist, gekennzeichnet durch:
(e) eine Einrichtung zur VO-Codierung von Sprachsignalen bei einer Rate, die aus einer Mehrzahl von Codierungsraten, die innerhalb des Systems zur Kommunikation zur Verfügung stehen, ausgewählt wird, worin
(f) die Sendeeinrichtung eingerichtet ist, um über einen Teilsatz von Zeitkanälen (204) zu senden, wo die Zahl der Zeitkanäle in dem Teilsatz von der für das Gerät gewählten VO-Codierungsrate abhängt.
6. Abgesetztes Gerät nach Anspruch 5, bei dem die Sendeeinrichtung eingerichtet ist, um die gepufferten Signale mit einem Identifizierungssignal, das die VO-Codierungsrate für dieses Gerät identifiziert, zu senden.
7. Abgesetztes Kommunikationsgerät eingerichtet, um Sprach- oder Datensignale, denen ein Datensignal vorangestellt ist, in einem Zeitmultiplex-Kommunikationssystem mit wenigstens einer Hauptstation und einer Mehrzahl von Ferngeräten zu empfangen, umfassend:
(a) eine Synchronisierungseinrichtung zur Synchronisierung mit einem von der Hauptstation empfangenen Signal (306, 308);
(b) eine Empfangseinrichtung (422) zum Empfangen eines VO-codierten Sprachsignals;
(c) eine Puffereinrichtung (426) zum Puffern des VO-codierten Sprachsignals, um ein gepuffertes Signal zu liefern, gekennzeichnet durch:
(d) eine Einrichtung zum Synthetisieren (432) rückgewonnener Sprachsignale bei einer Rate, die aus einer Mehrzahl von Codierungsraten, die innerhalb des Systems zur Kommunikation zur Verfügung stehen, ausgewählt wird; worin
(e) die Empfangseinrichtung eingerichtet ist, das VO-codierte Sprachsignal über einen Teilsatz von Zeitkanälen zu empfangen, wo die Zahl der Zeitkanäle in dem Teilsatz von der für dieses Gerät gewählten VO- Codierungsrate abhängt.
8. Abgesetztes Gerät nach Anspruch 7, bei dem die Einrichtung zum Empfangen der VO-codierten Signale eingerichtet ist, um die Signale während eines Teilsatzes der Zeitkanäle zu empfangen, der von einem zuvor an die Hauptstation gesendeten Identifizierungssignal abhängt, das die VO-Codierungsrate für dieses Gerät identifiziert.
DE3689979T 1986-03-25 1986-03-25 Verfahren und einrichtung zur steuerung eines zeitmultiplex-kommunikationsgerätes. Revoked DE3689979T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/US1986/000601 WO1987006082A1 (en) 1986-03-25 1986-03-25 Method and apparatus for controlling a tdm communication device

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3689979D1 DE3689979D1 (de) 1994-08-25
DE3689979T2 true DE3689979T2 (de) 1995-01-26

Family

ID=22195427

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3689979T Revoked DE3689979T2 (de) 1986-03-25 1986-03-25 Verfahren und einrichtung zur steuerung eines zeitmultiplex-kommunikationsgerätes.

Country Status (4)

Country Link
EP (3) EP0538546B1 (de)
AU (1) AU5589086A (de)
DE (1) DE3689979T2 (de)
WO (1) WO1987006082A1 (de)

Families Citing this family (54)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0292996B1 (de) * 1987-05-27 1994-01-19 Fujitsu Limited Digitales Zweirichtungsfunkübertragungssystem unter Verwendung einer einzigen Frequenz
US5121382A (en) * 1989-10-11 1992-06-09 Digital Equipment Corporation Station-to-station full duplex communication in a communications network
US5568483A (en) * 1990-06-25 1996-10-22 Qualcomm Incorporated Method and apparatus for the formatting of data for transmission
US5103459B1 (en) * 1990-06-25 1999-07-06 Qualcomm Inc System and method for generating signal waveforms in a cdma cellular telephone system
US6693951B1 (en) 1990-06-25 2004-02-17 Qualcomm Incorporated System and method for generating signal waveforms in a CDMA cellular telephone system
US5511073A (en) * 1990-06-25 1996-04-23 Qualcomm Incorporated Method and apparatus for the formatting of data for transmission
IL118832A (en) * 1992-01-16 1998-03-10 Qualcomm Inc Method and device for data integration and transmission and overuse
GB9201879D0 (en) * 1992-01-29 1992-03-18 Millicom Holdings Uk Ltd Communication system
US5404570A (en) * 1992-11-23 1995-04-04 Telefonaktiebolaget L M Ericsson Radio coverage in closed environments
SE516173C2 (sv) * 1993-02-16 2001-11-26 Ericsson Telefon Ab L M Anordning för telekommunikation
IT1270938B (it) * 1993-05-14 1997-05-16 Cselt Centro Studi Lab Telecom Procedimento per il controllo della trasmissione su uno stesso canale di flussi informativi a velocita' variabile in sistemi di comunicazione tra mezzi mobili, e sistema utilizzante tale procedimento
ZA946674B (en) 1993-09-08 1995-05-02 Qualcomm Inc Method and apparatus for determining the transmission data rate in a multi-user communication system
US5649299A (en) * 1993-10-27 1997-07-15 Motorola, Inc. Apparatus and method for adapting a digital radiotelephone system to increased subscriber traffic
JP3003839B2 (ja) * 1993-11-08 2000-01-31 エヌ・ティ・ティ移動通信網株式会社 Cdma通信方法および装置
DE4401329C2 (de) * 1994-01-18 1997-04-03 Siemens Ag Verfahren und Anordnung sowie Teilnehmerstation und Zentralstation zum Übertragen von Sprachinformation in einem Funksystem
JP3260950B2 (ja) * 1994-02-18 2002-02-25 松下電器産業株式会社 データ通信装置
DE69528125T2 (de) * 1994-02-25 2003-05-22 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson, Stockholm Dezentralisierte basisstation zu verringerung der bandbreiteanforderungen für kommunikation zu und von radio-sendeempfängern in einem nachrichtenübertragungsnetzwerk
DE59510902D1 (de) * 1994-03-07 2004-06-24 Siemens Ag Verfahren und Anordnung zur Übertragen von block kodierten Informationen über mehrere Kanäle in einem digitalen mobilen Funksystem
FR2718306B1 (fr) * 1994-03-31 1996-04-26 Alcatel Mobile Comm France Procédé d'adaptation de l'interface air, dans un système de radiocommunication vers des mobiles.
FI99076C (fi) * 1994-11-25 1997-09-25 Nokia Mobile Phones Ltd Menetelmä moniaikavälikanavan osoittamiseksi TDMA-radiojärjestelmässä
ZA961025B (en) * 1995-02-28 1996-07-16 Qualcomm Inc Method and apparatus for providing variable rate data in a communications system using non-orthogonal overflow channels
US6292476B1 (en) 1997-04-16 2001-09-18 Qualcomm Inc. Method and apparatus for providing variable rate data in a communications system using non-orthogonal overflow channels
TW347616B (en) * 1995-03-31 1998-12-11 Qualcomm Inc Method and apparatus for performing fast power control in a mobile communication system a method and apparatus for controlling transmission power in a mobile communication system is disclosed.
US6678311B2 (en) 1996-05-28 2004-01-13 Qualcomm Incorporated High data CDMA wireless communication system using variable sized channel codes
US5926500A (en) 1996-05-28 1999-07-20 Qualcomm Incorporated Reduced peak-to-average transmit power high data rate CDMA wireless communication system
US5859840A (en) * 1996-05-31 1999-01-12 Qualcomm Incorporated Spread spectrum communication system which defines channel groups comprising selected channels that are additional to a primary channel and transmits group messages during call set up
US5893035A (en) * 1996-09-16 1999-04-06 Qualcomm Incorporated Centralized forward link power control
US6496543B1 (en) 1996-10-29 2002-12-17 Qualcomm Incorporated Method and apparatus for providing high speed data communications in a cellular environment
US6173007B1 (en) * 1997-01-15 2001-01-09 Qualcomm Inc. High-data-rate supplemental channel for CDMA telecommunications system
US6335922B1 (en) 1997-02-11 2002-01-01 Qualcomm Incorporated Method and apparatus for forward link rate scheduling
US7751370B2 (en) 2001-07-13 2010-07-06 Qualcomm Incorporated Method and apparatus for forward link rate scheduling
US5991284A (en) * 1997-02-13 1999-11-23 Qualcomm Inc. Subchannel control loop
FR2767245B1 (fr) * 1997-08-08 1999-10-15 Matra Communication Station de radiocommunication numerique
US6097972A (en) * 1997-08-29 2000-08-01 Qualcomm Incorporated Method and apparatus for processing power control signals in CDMA mobile telephone system
EP0901241B1 (de) 1997-09-08 2009-01-28 Infineon Technologies AG Digitale Telekommunikationseinrichtung mit Mobilteil und TDMA Verfahren
US6389000B1 (en) 1997-09-16 2002-05-14 Qualcomm Incorporated Method and apparatus for transmitting and receiving high speed data in a CDMA communication system using multiple carriers
US6574211B2 (en) 1997-11-03 2003-06-03 Qualcomm Incorporated Method and apparatus for high rate packet data transmission
US7184426B2 (en) 2002-12-12 2007-02-27 Qualcomm, Incorporated Method and apparatus for burst pilot for a time division multiplex system
US9118387B2 (en) 1997-11-03 2015-08-25 Qualcomm Incorporated Pilot reference transmission for a wireless communication system
WO2000013446A1 (de) * 1998-09-01 2000-03-09 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur übertragung von sprachinformationen in einem funk-kommunikationssystem
EP0993213A1 (de) * 1998-10-05 2000-04-12 Sony International (Europe) GmbH Packetdatenmultiplexschema für Abwärtskanalen in breitband CDMA
US6847658B1 (en) 1998-12-10 2005-01-25 Qualcomm, Incorporated Demultiplexer for channel interleaving
FR2793978B1 (fr) * 1999-05-19 2001-08-03 Matra Nortel Communications Procede de diffusion de signaux radio depuis une station de base de radiocommunication, stations de base et terminaux mobiles pour la mise en oeuvre d'un tel procede
EP1059740A1 (de) 1999-06-09 2000-12-13 Lucent Technologies Inc. Zeitschlitzaufteilung in einem TDMA System
US8064409B1 (en) 1999-08-25 2011-11-22 Qualcomm Incorporated Method and apparatus using a multi-carrier forward link in a wireless communication system
US6621804B1 (en) 1999-10-07 2003-09-16 Qualcomm Incorporated Method and apparatus for predicting favored supplemental channel transmission slots using transmission power measurements of a fundamental channel
DE60137496D1 (de) * 2000-05-09 2009-03-12 Qualcomm Inc Verfahren und gerät zur bereitstellung von sprach- und datemkommunikation in einem drahtlosen kommunikationssystem
ATE398864T1 (de) 2000-10-24 2008-07-15 Nortel Networks Ltd Geteilte kanalstruktur, arq-systeme und - verfahren
US7068683B1 (en) 2000-10-25 2006-06-27 Qualcomm, Incorporated Method and apparatus for high rate packet data and low delay data transmissions
US6973098B1 (en) 2000-10-25 2005-12-06 Qualcomm, Incorporated Method and apparatus for determining a data rate in a high rate packet data wireless communications system
US8199696B2 (en) 2001-03-29 2012-06-12 Qualcomm Incorporated Method and apparatus for power control in a wireless communication system
US8289933B2 (en) 2001-10-18 2012-10-16 Alcatel Lucent Hybrid transmission method for wireless communications
DE10353337A1 (de) * 2003-11-14 2005-06-23 Abb Research Ltd. Verfahren zum Betrieb eines System mit mehreren Knoten und einer Basisstation gemäß TDMA
US8811200B2 (en) 2009-09-22 2014-08-19 Qualcomm Incorporated Physical layer metrics to support adaptive station-dependent channel state information feedback rate in multi-user communication systems

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3772596A (en) * 1972-10-02 1973-11-13 Sierra Research Corp Data message repeater system
DE2338846C3 (de) * 1973-07-31 1979-03-15 Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart Sprachübertragungssystem mit einem Übertragungskanal, bei dem die Verständigung zwischen zwei Teilnehmern in beiden Richtungen möglich ist
DE3036655A1 (de) * 1980-09-29 1982-05-13 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren zur erkennung von digitalinformation bei einer digitalen informationsuebertragung, insbesondere informationsuebertragung in mobilfunk-kommunikationssystemen
GB2109197B (en) * 1981-10-13 1985-12-04 Standard Telephones Cables Ltd Radio system
JPS58182928A (ja) * 1982-04-20 1983-10-26 Nec Corp 無線中継方式
IL68988A (en) * 1982-07-28 1986-08-31 Motorola Inc Multiple unit register modelled radio communication system capable of voice and data communications
JPS6027241A (ja) * 1983-07-25 1985-02-12 Nec Corp 無線中継方式のバツテリセ−ビング方式
CA1227844A (en) * 1983-09-07 1987-10-06 Michael T.H. Hewitt Communications network having a single node and a plurality of outstations
GB8418935D0 (en) * 1984-07-25 1984-08-30 Racal Res Ltd Duplex communications
JPS6225523A (ja) * 1985-07-25 1987-02-03 Nec Corp 無線通信方式

Also Published As

Publication number Publication date
EP0412583A3 (en) 1991-05-29
EP0261112A1 (de) 1988-03-30
EP0261112B1 (de) 1994-07-20
EP0538546A3 (de) 1994-12-14
AU5589086A (en) 1987-10-20
DE3689979D1 (de) 1994-08-25
EP0412583B1 (de) 1996-02-07
WO1987006082A1 (en) 1987-10-08
EP0412583A2 (de) 1991-02-13
EP0538546B1 (de) 2004-06-23
EP0538546A2 (de) 1993-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3689979T2 (de) Verfahren und einrichtung zur steuerung eines zeitmultiplex-kommunikationsgerätes.
US4742514A (en) Method and apparatus for controlling a TDM communication device
US4754450A (en) TDM communication system for efficient spectrum utilization
DE69131715T2 (de) Tdm-kommunikationssystem für einen grossraum und mehrere lokale räume
DE19617630B4 (de) Verfahren zum Herleiten der Nachwirkperiode in einem Sprachdecodierer bei diskontinuierlicher Übertragung, sowie Sprachcodierer und Sender-Empfänger
DE69133433T2 (de) Frequenzbewegliches zeitmultiplex-kommunikationssystem
EP0210698B1 (de) Digitales Funkübertragungssystem mit variabler Zeitschlitzdauer der Zeitschlitze im Zeitmultiplexrahmen
DE69127868T2 (de) Betriebsverfahren eines Kommunikationssystems, Kommunikationssystem und sekundäre Station für den Gebrauch in dem System
DE69315732T2 (de) Verfahren zur TDMA-Radiokommunikation
DE69835286T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur formatierung von synchronen und asynchronen daten
DE69013317T2 (de) Kode-multiplex-vielfachzugriffsystem mit durch teilnehmerstimme aktiviertem träger und kode-synchronisation.
DE69516711T2 (de) Kommunikationsverfahren und gerät mit übertragung eines zweiten signals während der abwesenheit eines ersten
CH691648A5 (de) Datenübertragungsverfahren.
DE69735768T2 (de) Verfahren und einrichtung zur übertragung von benutzerdaten und statusinformation einer endgerätschnittstelle
EP0261127B1 (de) Zeitmultiplexkommunikationssystem zur leistungsfähigen ausnutzung des spektrums
DE69715229T2 (de) Schaltung und verfahren für gleichzeitige übertragung von sprache und daten
DE69608164T2 (de) Kommunikationssystem mit wiederholt zugewiesenen Kanalidentifikationsnummern
DE3650481T2 (de) Verfahren und Einrichtung zür Steuerung eines Zeitmultiplex-Kommunikationsgerät
DE3650784T2 (de) Verfahren und Gerät zur Steuerung einer TDM-Verbindungsvorrichtung
DE3521413C2 (de) Sprechfunkanordnung
DE69832877T2 (de) Datenkommunikationsverfahren und Vorrichtung
EP0978166B1 (de) Endgerat für den digitalen mobilfunk und verfahren zum auswerten von in einem solchen endgerät empfangenen daten
DE69938229T2 (de) Tragbare Kommunikationsvorrichtung
CA1265269A (en) Tdm communication system for efficient spectrum utilization
EP1171960A1 (de) Verfahren zum synchronisieren der frequenz beim drahtlosen fernsprechen sowie anordnung zur durchführung des verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation