DE3689905T2 - Fernsehempfänger mit der Möglichkeit zum Darstellen mehrerer Bilder. - Google Patents

Fernsehempfänger mit der Möglichkeit zum Darstellen mehrerer Bilder.

Info

Publication number
DE3689905T2
DE3689905T2 DE3689905T DE3689905T DE3689905T2 DE 3689905 T2 DE3689905 T2 DE 3689905T2 DE 3689905 T DE3689905 T DE 3689905T DE 3689905 T DE3689905 T DE 3689905T DE 3689905 T2 DE3689905 T2 DE 3689905T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
memory
line
pulses
data
horizontal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3689905T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3689905D1 (de
Inventor
Kiyoshi Imai
Makoto Ishida
Kazumi Kawashima
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Holdings Corp
Original Assignee
Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Matsushita Electric Industrial Co Ltd filed Critical Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE3689905D1 publication Critical patent/DE3689905D1/de
Publication of DE3689905T2 publication Critical patent/DE3689905T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/44Receiver circuitry for the reception of television signals according to analogue transmission standards
    • H04N5/445Receiver circuitry for the reception of television signals according to analogue transmission standards for displaying additional information
    • H04N5/45Picture in picture, e.g. displaying simultaneously another television channel in a region of the screen

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Television Systems (AREA)
  • Studio Circuits (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Anzeigegerät eines Fernsehempfängers, das zugleich zwei verschiedene Bilder anzeigen kann, die auf einem einzigen Anzeige-Bildschirm kombiniert werden, wobei eines der Bilder in verringerter Größe innerhalb eines Teils des anderen Bildes abgebildet ist.
  • Fernsehempfänger, die zugleich zwei Bilder anzeigen können, d. h. von zwei verschiedenen Fernseh-Sendekanälen abgezweigte Bilder, die auf einer einzigen Anzeige kombiniert werden, wobei eines der Bilder in verringerter Größe innerhalb des anderen Bildes abgebildet wird, erfreuen sich zunehmender Beliebtheit. Bei einem derartigen Empfänger müssen die Vertikalabtastsignale der Videosignale, von denen die beiden Bilder erzeugt werden, aneinander angepaßt werden. Darüber hinaus muß ein Bildspeicher eingebaut werden, d. h. ein Speicher, der ein Vollbild (oder ein Teilbild) der Videodaten speichern kann. In den zurückliegenden Jahren ist die Herstellung solcher Fernsehempfänger wegen der erreichten schnellen Kostenreduzierung von digitalen Speicherbausteinen möglich geworden.
  • Fig. 1(a) und 1(b) stellen zwei mögliche Anzeige-Anordnungen für einen solchen Doppelbild-Fernsehempfänger dar. In dem Beispiel von Fig. 1(a) wird ein einzelnes Sekundärbild 12 mit einem Hauptbild 10 kombiniert, wobei das Sekundärbild 12 auf 1/3 der Größe des Hauptbildes 10 verkleinert und innerhalb eines Teils des Hauptbildes 10 abgebildet wird.
  • Fig. 2 ist ein allgemeines Blockschaltbild eines herkömmlichen Beispiels eines solchen Doppelbild-Fernsehempfängers, während Fig. 3 Zeitverläufe zum Erläutern der Arbeitsweise des Fernsehempfängers aus Fig. 2 zeigt. Bezugszeichen 18 in Fig. 2 bezeichnet einen Eingangsanschluß, an den ein erstes zusammengesetztes Videosignal angelegt wird, 20 einen Eingangsanschluß, an den ein zweites zusammengesetztes Videosignal angelegt wird, 22 eine erste videosignal-Verarbeitungsschaltstufe, 24 eine zweite Videosignal-Verarbeitungsschaltstufe, 26 einen Zeilenspeicher (d. h. eine Speichereinrichtung, die einer Zeile Videodaten entsprechende Daten speichern kann, die zwischen aufeinanderfolgenden Horizontalsynchronisierimpulsen erzeugt wurden), 28 einen Bildspeicher und 34 eine Signalkombinier-Schaltstufe zum Kombinieren der Videodaten aus den ersten und zweiten zusammengesetzten Videosignalen zum Erzeugen des Hauptbildes und des Sekundärbildes. Diese Aufgabe wird durch geeignete Schaltvorgänge zum selektiven Anlegen eines ersten (mit Bezugszeichen 30 bezeichneten) Videosignals und eines zweiten (mit Bezugszeichen 32 bezeichneten) Videosignals an eine Kathodenstrahlröhre bzw. CRT 36 durchgeführt.
  • Fig. 3(a) und 3(e) zeigen jeweils die Zeitverläufe eines Horizontalsynchronisiersignals des ersten und des zweiten zusammengesetzten Videosignals, die jeweils an die Eingangsanschlüsse 18 und 20 angelegt werden. In diesem Beispiel wird angenommen, daß das Größenverhältnis des Hauptbildes 10 zum Sekundärbild 12 3 : 1 ist. Zum Bewerkstelligen der Komprimierung des Sekundärbildes 12 in der vertikalen Richtung werden nur jede dritte horizontale Abtastzeile des zweiten Videosignals als Daten dem Zeilenspeicher 26 wie durch Zeitverlauf 3(b) dargestellt zugeführt. Im allgemeinen wird eine aus m Zeilen (wobei m ganzzahlig ist) gemäß dem Grad der Verkleinerung ausgewählt, die auf das Sekundärbild angewandt wird. Diese Daten werden an den Bildspeicher 28 zu den im Zeitverlauf 3(c) gezeigten Zeitpunkten übertragen. Wie von Fig. 3(d) dargestellt werden die Zeilen der zweiten Videosignal-Daten nacheinander aus dem Bildspeicher 28 während entsprechender Zeitintervalle ausgelesen, die zum Erhalt der gewünschten 3 : 1-Komprimierung dieser Daten entlang der Zeitachse ausreichend kurz gemacht werden. Auf diese Art und Weise wird eine 3 : 1-Komprimierung des Sekundärbildes entlang der Horizontalachse der Anzeige erreicht.
  • Falls das Sekundärbild 12 am äußeren rechten Rand des Hauptbildes 10 angezeigt werden soll, müssen die Daten für das Sekundärbild 12 aus dem Bildspeicher 28 mit einer Geschwindigkeit ausgelesen werden, die dreimal so groß ist wie die, mit der die Daten in den Bildspeicher 28 geschrieben werden, d. h. wie durch Zeitverlauf 3(d) dargestellt. Dieses Datenauslesen wird mit einer festen Phasenbeziehung gegenüber den Horizontalsynchronisierimpulsen des ersten Videosignals durchgeführt. Aufgrund der Tatsache, daß das Auslesen auf diese Weise mit einer höheren Geschwindigkeit durchgeführt wird, kann das Dateneinschreiben in den Bildspeicher nicht während jedes Ausleseintervalls aus diesem Speicher durchgeführt werden. Daher wird die Datenübertragung an den Bildspeicher 28 aus dem Zeilenspeicher 26 während Intervallen durchgeführt, in denen keine Daten in den Zeilenspeicher 26 geschrieben werden, d. h. wie durch Zeitverlauf 3(c) dargestellt, und in denen keine Daten aus dem Bildspeicher 28 ausgelesen werden.
  • Bei der Signalkombinier-Schaltstufe 34 wird das zweite Videosignal 32 zum Anlegen an die CRT während Intervallen gewählt, in denen sich das in Fig. 3(d) dargestellte Signal auf logisch hohem Pegel befindet, und das erste Videosignal 30 wird während Intervallen gewählt, in denen sich der Zeitverlauf aus Fig. 3(d) auf logisch niedrigem Pegel befindet. Auf diese Weise werden das Hauptbild 10 und das Sekundärbild 12 zum Bilden einer Doppelbild-Anzeige auf dem Bildschirm der CRT 36 wie in Fig. 1(a) dargestellt kombiniert.
  • Bei einem herkömmlichen Fernsehempfänger mit dem vorstehend beschriebenen Aufbau tritt jedoch das Problem auf, daß die Stellen (entlang der Horizontalachse der Anzeige) beschränkt sind, an denen das Sekundärbild 12 angezeigt werden kann. Ein Vergleich der Zeitverläufe 3(c) bis 3(e) zeigt, daß, wenn ein Sekundärbild angezeigt werden soll, das um einen Faktor 3 : 1 kleiner als das Hauptbild ist, falls jedes der Zeitintervalle, in denen die Daten für aufeinanderfolgende Zeilen des Sekundärbildes nicht gleich oder kleiner als 1/4 des Horizontalabtastintervalls des Hauptbildes gemacht werden, so daß die maximale Datenabtastzeit 3/4 dieses Horizontalabtastintervalls beträgt, die vorstehend beschriebenen Bedingungen zum Erzeugen des Sekundärbildes innerhalb des Hauptbildes nicht erfüllt werden. Infolgedessen werden nicht ausreichend Daten an die CRT übertragen, d. h. nicht alle der Daten für jede Zeile des Sekundärbildes werden während jeder CRT-Abtastzeile an die CRT übertragen, und Teile am linken oder rechten Rand des Sekundärbildes erscheinen möglicherweise nicht auf der Anzeige. Außerdem wäre es im Prinzip bei einem solchen herkömmlichen Fernsehempfänger unmöglich, eine Anzeige von mehreren Bildern der Art wie in Fig. 1(b) zu erzeugen, auf dem eine Vielzahl von Sekundärbildern, beispielsweise Sekundärbildern 13 und 16, in Verbindung mit einem Hauptbild 14 angezeigt werden. Die Inhalte jedes dieser Sekundärbilder sind identisch.
  • JP-A-5710586 offenbart einen Zweibildflächen-Fernsehbildempfänger, der eine erste und eine zweite Videosignal-Verarbeitungsschaltstufe, einen Teilbildspeicher, mehrere Zeilenspeicher, eine Signalkombinier-Einrichtung, eine Anzeigeeinrichtung und eine Steuereinrichtung aufweist, die die Speicher "gemäß den Flächenbeziehungen zwischen den Teilbildern jedes Haupt- und Unterkanals" steuert.
  • JP-A-551744 offenbart einen Fernsehempfänger, bei dem zum Vermeiden eines Informationsverlusts in vertikaler Richtung verändert wird, welche der Zeilen eines einzufügenden Bildes an eine Signalkombinier-Einrichtung übertragen wird. Daher verwendet dieser Empfänger ein Verfahren des "Ausdünnens" von Abtastzeilen in der vertikalen Richtung zum Erzeugen der Abtastzeilen des Sekundärbildes, wobei jede Zeile des Sekundärbildes derart gewählt wird, daß sie einer anderen von bestimmten Gruppen benachbarter Zeilen des Hauptbildes in aufeinanderfolgenden Vertikalabtastintervallen entspricht.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Fernsehempfänger-Anzeigegerät zu schaffen, das mehrere Bilder anzeigen kann, wobei keine Beschränkungen hinsichtlich der Stellen bestehen, an denen sich die Sekundärbilder entlang der horizontalen Anzeigeachse befinden, oder hinsichtlich der Anzahl der Sekundärbilder, die angezeigt werden können.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Fig. 1(a) und 1(b) zeigen
  • Fernseh-Anzeigen kombinierter Bilder.
  • Fig. 2 ist ein vereinfachtes Blockschaltbild eines Beispiels eines herkömmlichen Fernsehempfängers zum Erzeugen einer Anzeige eines kombinierten Bildes.
  • Fig. 3 zeigt Zeitverläufe zum Beschreiben der Arbeitsweise des Beispiels gemäß Fig. 2.
  • Fig. 4 ist ein Blockschaltbild eines ersten Ausführungsbeispiels eines Fernsehempfängers.
  • Fig. 5 zeigt Zeitverläufe zum Beschreiben der Arbeitsweise des Ausführungsbeispiels gemäß Fig. 4.
  • Fig. 6 zeigt Zeitverläufe zum Beschreiben einer Betriebsart des Ausführungsbeispiels gemäß Fig. 4, bei der zwei Sekundärbilder angezeigt werden.
  • Fig. 7 ist ein Blockschaltbild eines zweiten Ausführungsbeispiels eines Fernsehempfängers zum Erzeugen einer Anzeigenabtastung mit doppelter Geschwindigkeit.
  • Fig. 8 zeigt Zeitverläufe zum Beschreiben der Art und Weise, in der die Zeitachsen-Komprimierung der Hauptbild-Anzeigedaten in dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 7 vorgenommen wird.
  • Bezugszeichen 101 in Fig. 4 bezeichnet einen Bildspeicher, der ein Vollbild (oder ein Teilbild) der Daten eines Videosignals speichern kann, wobei die Videodaten in ein bzw. aus einem Bildspeicher 101 in Bildelementeinheiten geschrieben und gelesen werden. Bezugszeichen 102 bezeichnet einen Zeilenspeicher, der Videodaten einer Zeile (d. h. Bilddaten innerhalb eines Horizontalabtastintervalls) eines Videosignals speichern kann. Bezugszeichen 103 bezeichnet einen Zeilenspeicher, der ähnlich dem Zeilenspeicher 102 ist, 104 einen Eingangsanschluß, an den ein erstes zusammengesetztes Videosignal angelegt wird, und 105 einen zweiten Eingangsanschluß, an den ein zweites zusammengesetztes Videosignal angelegt wird. Bezugszeichen 106 bezeichnet eine erste Videosignal-Verarbeitungsschaltstufe und 107 eine zweite Videosignal-Verarbeitungsschaltstufe. Bezugszeichen 108 bezeichnet eine erste Horizontalsynchronisierimpuls-Erzeugungsschaltstufe zum Abzweigen von Horizontalsynchronisierimpulsen (nachstehend als erste Horizontalsynchronisierimpulse bezeichnet) von dem ersten zusammengesetzten Videosignal und 109 eine zweite Horizontalsynchronisierimpuls-Erzeugungsschaltstufe zum Abzweigen von Horizontalsynchronisierimpulsen (nachstehend als zweite Horizontalsynchronisierimpulse bezeichnet) von dem zweiten zusammengesetzten Videosignal. Bezugszeichen 110 bezeichnet eine Schaltstufe zum Erzeugen von Kombinationsstart-Impulsen. Eine Gruppe von n dieser Impulse wird innerhalb jeder Periode der ersten Horizontalsynchronisierimpulse erzeugt. Die Kombinationsstartimpuls-Erzeugungsschaltstufe 110 umfaßt eine Schaltstufe zum Zählen von Impulsen eines Taktsignals, das synchron mit den ersten Horizontalsynchronisierimpulsen erzeugt wird, und zum Erzeugen eines Kombinationsstart-Impulses jedes Mal, wenn eine vorgegebene Anzahl dieser Taktimpulse gezählt worden ist.
  • Bezugszeichen 111 bezeichnet eine Zeilenspeicherumschaltimpuls-Erzeugungsschaltstufe, die Impulse erzeugt, von denen jeder den gleichen Zeitverlauf wie der erste Impuls in einer Gruppe von n Kombinationsstart-Impulsen hat. Diese Schaltstufe kann ähnlich wie die Kombinationsstartimpuls-Erzeugungsschaltstufe 110 aufgebaut sein. Bezugszeichen 112 bezeichnet eine erste Speichersteuerschaltstufe, 113 eine zweite Speichersteuerschaltstufe, 114 eine dritte Speichersteuerschaltstufe und 115 eine vierte Speichersteuerschaltstufe. Bezugszeichen 116 und 117 bezeichnen Schalter und 118 eine Signalkombinier-Schaltstufe zum Kombinieren des ersten und des zweiten Videosignals. Bezugszeichen 119 bezeichnet eine Kathodenstrahlröhre bzw. CRT, auf der die kombinierten Videodaten angezeigt werden.
  • Die Arbeitsweise dieses Ausführungsbeispiels wird zunächst für den Fall eines Fernsehempfängers beschrieben, der eine Doppelbild-Anzeige wie die in Fig. 1(a) bezogen auf die Zeitverläufe aus Fig. 5 erzeugt. Wie durch einen Vergleich der Zeitverläufe von Fig. 5(i) und 5(g) verständlich wird, wird ein Impuls des Ausgangssignals aus der Kombinationsstartimpuls-Erzeugungsschaltstufe 110 innerhalb jeder Periode der ersten Horizontalsynchronisierimpulse (in Fig. 5(i) dargestellt) erzeugt. Zum Erzeugen einer Doppelbild-Anzeige müssen die Impulse mit einer festen Phasenbeziehung gegenüber den ersten Horizontalsynchronisierimpulsen von der Kombinationsstartimpuls-Erzeugungsschaltstufe 110 erzeugt werden. Zum Zweck der Erläuterung wird angenommen, daß diese feste Phasenbeziehung der in Fig. 5 dargestellten entspricht.
  • Zum Einstellen der Höhe des Sekundärbildes 12 auf 1/3 der Höhe des Hauptbildes 10 wird nur eine von drei horizontalen Abtastzeilen des zweiten Videosignals in den Bildspeicher 101 durch Ausgangssignale aus der zweiten Speichersteuerschaltstufe 113 wie in Fig. 5(b) dargestellt geschrieben. Das Auslesen aus dem Bildspeicher 101 wird gesteuert von der dritten Speichersteuerschaltstufe 113 mit der gleichen Geschwindigkeit durchgeführt, mit der das Dateneinschreiben in den Speicher 101 durchgeführt wird, wie durch den Zeitverlauf von Fig. 5(c) dargestellt. Diese Schreib- und Lesevorgänge durch den Bildspeicher 101 werden mit denselben Datenübertragungsraten durchgeführt. Die sich zeitlich überlappenden Teile der Zeitverläufe 5(b) und 5(c), d. h. die Zeiten, in denen sowohl Schreib- als auch Lesevorgänge durch den Bildspeicher 101 durchgeführt werden, werden durch die Tatsache ermöglicht, daß die Daten an den und von dem Speicher in Bildelementeinheiten (d. h. Dateneinheiten, die entsprechende Bildelemente darstellen) übertragen werden. Das bedeutet, daß während dieser sich überlappenden Zeitintervalle Schreib- und Lesevorgänge abwechselnd für aufeinanderfolgende Bildelementeinheiten ausgeführt werden. Auf diese Weise können Daten, die aus dem Bildspeicher 101 ausgelesen werden, schnell an den Zeilenspeicher 102 oder den Zeilenspeicher 103 übertragen werdend
  • Der Schalter 116 überträgt selektiv die Lese-Ausgangsdaten aus dem Bildspeicher 101, die entweder in den Zeilenspeicher 102 oder den Zeilenspeicher 103 gesteuert von dem Ausgangssignal aus der Speichersteuerschaltstufe 112 eingelesen werden. Der Schalter 117 überträgt selektiv die Schreib-Ausgangsdaten entweder aus dem Zeilenspeicher 102 oder aus dem Zeilenspeicher 103, die an die Signalkombinier-Schaltstufe 118 ebenfalls gesteuert von dem Ausgangssignal aus der Speichersteuerschaltstufe 112 übertragen werden. Der Schalter 116 wechselt zwischen dem in Fig. 4 dargestellten Zustand (d. h. Schreiben in den Zeilenspeicher 103 und Lesen aus dem Zeilenspeicher 102) und dem umgekehrten Zustand (Schreiben in den Zeilenspeicher 102 und Lesen aus dem Zeilenspeicher 103) jedes Mal, wenn einer der Zeilenspeicherumschaltimpulse (in Fig. 5(h)) erzeugt wird.
  • Zum Erhalt einer 3 : 1-Komprimierung des Sekundärbildes entlang der Horizontalachse der Anzeige wird das Datenauslesen aus den zeilenspeichern 102 und 103 mit der dreifachen Datenübertragungsrate durchgeführt, die während des Dateneinschreibens in diese Zeilenspeicher verwendet wird. Jeder Datenauslesevorgang aus den Zeilenspeichern 102 oder 103 wird durch einen von der Schaltstufe 110 erzeugten Kombinationsstart-Impuls ausgelöst. Der Zeitverlauf aus Fig. 5(f) ist der eines Steuersignals in der Signalkombinier-Schaltstufe 118, die die Videodatenübertragung an die CRT 119 steuert. Wenn sich dieses Signal auf logisch hohem Pegel befindet, wird das Ausgangs-Videosignal aus dem Zeilenspeicher 102 oder dem Zeilenspeicher 103 (wie durch die Stellung des Schalters 117 bestimmt) an den Ausgang der Signalkombinier-Schaltstufe 118 übertragen, während, wenn sich das Signal aus Fig. 5(f) auf logisch niedrigem Pegel befindet, das Ausgangs-Videosignal aus der ersten Videosignal-Verarbeitungsschaltstufe 106 an den Ausgang der Signalkombinier-Schaltstufe 118 übertragen wird. Auf diese Weise wird ein kombiniertes Videosignal von der Signalkombinier-Schaltstufe 118 erzeugt, die eine Doppelbild-Anzeige auf der CRT 119 wie die in Fig. 1(a) dargestellte erzeugt.
  • Die Arbeitsweise dieses Ausführungsbeispiels wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeitverläufe von Fig. 6 für den Fall beschrieben, daß zwei Sekundärbilder wie in Fig. 1(b) angezeigt werden. In diesem Fall wird die Anzahl der Kombinationsstart-Impulse, die innerhalb jeder Periode der ersten Horizontalsynchronisierimpulse erzeugt werden (d. h. die vorstehend erwähnte Ganzzahl n) auf 2 gesetzt. Die - ersten Horizontalsynchronisierimpulse sind in Fig. 6(i) und die Kombinationsstart-Impulse in Fig. 6(g) dargestellt. Wie dargestellt werden zwei Kombinationsstart-Impulse innerhalb jeder Periode der in Fig. 6(i) dargestellten Horizontalsynchronsisierimpulse durch die Schaltstufe 110 erzeugt. Wie in dem unter Bezug auf Fig. 5 vorstehend beschriebenen Beispiel wird ein Wechsel zwischen einem Zustand des Dateneinschreibens in den Zeilenspeicher 103 und des Datenauslesens aus dem Zeilenspeicher 102 und einem Zustand des Dateneinschreibens in den Zeilenspeicher 102 und des Datenauslesens aus dem Zeilenspeicher 103 durchgeführt, wobei jedes Mal zwischen diesen Zuständen umgeschaltet wird, wenn einer der in Fig. 6(h) dargestellten Zeilenspeicherumschaltimpulse auftritt. Dieses Beispiel unterscheidet sich von dem aus Fig. 5 darin, daß zwei Dateneinschreibvorgänge für den Zeilenspeicher 102 oder den Zeilenspeicher 103 während jeder Periode der ersten Horizontalsynchronisierimpulse synchron mit den in Fig. 6(g) dargestellten Kombinationsstart-Impulsen ausgeführt werden. Es wird darauf hingewiesen, daß, falls die ganzzahlige Anzahl der Kombinationsstart-Impulse n auf 3 oder mehr eingestellt wird, 3 oder mehr Sekundärbilder angezeigt werden können.
  • Nachstehend wird ein zweites Ausführungsbeispiel eines Fernsehempfänger-Anzeigegeräts beschrieben, bei dem die Horizontal-Anzeigenabtastung sowohl des Haupt- als auch des Sekundärbildes mit der doppelten Abtastrate des ersten Ausführungsbeispiels durchgeführt wird, d. h. bei dem jede Zeile des Hauptbildes zweimal nacheinander innerhalb aufeinanderfolgender Horizontalabtastintervalle der Anzeige angezeigt wird, von denen jedes ungefähr eine Hälfte der Horizontalsynchronisierimpuls-Periode des zusammengesetzten Videosignals ist. Fig. 7 ist ein Blockschaltbild dieses Ausführungsbeispiels, während Fig. 8 den Zeitverlauf der Signale darstellt und die Arbeitsweise der Abtastung mit doppelter Geschwindigkeit des Hauptbildes zeigt. Nachstehend wird angenommen, daß das Ausführungsbeispiel nach der NTSC-Norm arbeitet. Blockschaltstufen in Fig. 7, die mit den in Fig. 4 dargestellten Blockschaltstufen identisch sind, sind durch entsprechende Bezugszeichen gekennzeichnet, und eine ausführlichere Beschreibung als die im ersten Ausführungsbeispiel folgt.
  • Bezugszeichen 120 bezeichnet eine erste Taktsignal-Erzeugungsschaltstufe, die eine Reihe Taktimpulse (nachstehend als das erste Taktsignal bezeichnet) durch Frequenzmultiplikation der ersten Horizontalsynchronisierimpulse aus der Schaltstufe 108 erzeugt. Bei diesem Ausführungsbeispiel wird eine Frequenzmultiplikation mit einem Faktor 1716 durchgeführt, so daß, da die Frequenz der Horizontalsynchronisierimpulse 15,73 kHz beträgt, sich die erzeugte Taktimpulsfrequenz ergibt zu 15,73 kHz · 1716 = 27 MHz.
  • Signalleitungen in Fig. 7, die dieses 27 MHz-Taktsignal übertragen, sind mit C&sub1; bezeichnet, und Blockschaltstufen, deren Betrieb mit dem ersten Taktsignal synchronisiert ist, sind derart dargestellt, daß sie dieses Signal als Eingangssignal erhalten.
  • Bezugszeichen 122 bezeichnet eine Horizontalablenkimpuls-Erzeugungsschaltstufe, die das Zählen des ersten Taktsignals zum Erzeugen eines Ausgangsimpulses für jede 858 (d. h. die Hälfte von 1716) Impulse des ersten Taktsignals durchführt. Daher beträgt die Ausgangsimpulsfrequenz aus der Horizontalablenkimpuls-Erzeugungsschaltstufe 122 15,73 kHz · 2 = 31,46 kHz.
  • Dies ist die doppelte Frequenz der ersten Horizontalsynchronisierimpulse. Das Ausgangssignal aus der Horizontalablenkimpuls-Erzeugungsschaltstufe 122 wird durch eine Horizontalablenkimpuls-Steuerschaltstufe 123 einer Kathodenstrahlröhre bzw. CRT 119 zugeführt, damit die Horizontalablenkung der CRT-Anzeige mit der doppelten Frequenz der Videosignal-Horizontalsynchronisierimpulsfrequenz, d. h. die Abtastung der Anzeige mit doppelter Geschwindigkeit durchgeführt wird.
  • Der Vorgang der Zeitachsenkomprimierung, der auf die ersten Videosignal-Daten zum Durchführen der Abtastung des Hauptbildes mit doppelter Geschwindigkeit angewandt wird, ist in dem Signal-Zeitverlauf von Fig. 8 dargestellt. Zeitverlauf (a) in Fig. 8 ist der der ersten Horizontalsynchronisierimpulse aus der Schaltstufe 108, Zeitverlauf (b) ist der der Horizontalablenkimpulse aus der Schaltstufe 122, zeitverlauf (c) stellt den von einem Zeilenspeicher 124 durchgeführten Ablauf von Lese- und Schreibvorgängen dar, Zeitverlauf (d) zeigt den von einem Zeilenspeicher 125 durchgeführten Ablauf von Lese- und Schreibvorgängen, Zeitverlauf (e) die von der Schaltstufe 110 erzeugten Kombinationsstart-Impulse und Zeitverläufe (f) und (g) den Ablauf von Lese- und Schreibvorgängen, der jeweils von den Zeilenspeichern 102 und 103 durchgeführt wird.
  • Die Horizontalablenkimpuls-Erzeugungsschaltstufe 122 enthält einen Zähler, der das erste Taktsignal zählt und periodisch durch das Ausgangssignal aus der ersten Horizontalsynchronisierimpuls-Erzeugungsschaltstufe 108 zurückgesetzt wird. Infolgedessen haben die Signal-Zeitverläufe (i) und (j) aus Fig. 6 die dargestellte Phasenbeziehung.
  • Das erste Videosignal wird von der ersten Videosignal-Verarbeitungsschaltstufe 106 als eine Reihe von Dateneinheiten erzeugt, die jeweils aufeinanderfolgende Bildelemente darstellen, und einer Zeitachsenkomprimierung um einen Faktor zwei zum Anpassen an die CRT-Ablenkung mit doppelter Geschwindigkeit unterzogen. Diese Zeitachsenkomprimierung wird durch ein Paar Zeilenspeicher 124 und 125 durchgeführt, wobei die Umschaltsteuerung des Eingangs- und Ausgangssignals dieser Zeilenspeicher durch eine Speichersteuerschaltstufe 126 in einer ähnlichen Art und Weise wie der vorstehend beschriebenen für die Zeilenspeicher 102 und 103 durchgeführt wird, die von der Speichersteuerschaltstufe 112 gesteuert werden. In einem Zustand der von der Schaltstufe 126 gesteuerten Schalter 129 und 130 wird das Videosignal aus der Videosignal-Verarbeitungsschaltstufe 106 einem Zeilenspeicher 125 zugeführt, damit es in diesen Speicher geschrieben wird, während Daten aus dem Zeilenspeicher 125 ausgelesen werden. In umgekehrter Richtung werden Daten in den Zeilenspeicher 125 geschrieben und aus dem Zeilenspeicher 124 ausgelesen. Die in jedem Horizontalabtastintervall des ersten zusammengesetzten Videosignals enthaltenen Videodaten werden durch die Videosignal- Verarbeitungsschaltstufe 106 in 858 Bildelemente (d. h. Dateneinheiten) umgewandelt. Jeder der Zeilenspeicher 124 und 125 ist rückführend aufgebaut und kann 858 Bildelemente speichern. Die Speichersteuerschaltstufe 126 basiert auf einem Flipflop, dessen Ausgangssignalpegel bei jeder steigenden Flanke von aufeinanderfolgenden Impulsen der ersten Horizontalsynchronisierimpulse invertiert wird. Eine Speichersteuerschaltstufe 127 steuert die Zeitpunkte, zu denen das Einschreiben jeweils in die Zeilenspeicher 124 und 125 durchgeführt wird und enthält eine Schaltstufe zum Durchführen der Frequenzteilung des ersten Taktsignals um 1/2 zum Erzeugen eines 13,5 MHz-Taktsignals und periodischen Ausgeben von "Burst"-Signalen dieses 13,5 MHz-Taktsignals, das den Zeilenspeichern 124 und 125 zugeführt wird. Schreibvorgänge dieser Zeilenspeicher werden synchron mit den Impulsen in diesen Taktsignal-"Bursts" durchgeführt. Eine Speichersteuerschaltstufe 128 steuert die Auslesevorgänge der Zeilenspeicher 124 und 125 durch periodisches Zuführen von "Burst"-Signalen dieses ersten 27 MHz-Taktsignals, wobei die Datenauslesevorgänge der Zeilenspeicher 124 und 125 synchron mit den Impulsen dieser Taktsignal-"Bursts" durchgeführt werden.
  • Wie vorstehend erläutert enthält jede Zeile Videodaten des ersten Videosignals aus der Videosignal-Verarbeitungsschaltstufe 106 858 Dateneinheiten, die den entsprechenden Bildelementen (nachstehend zur Verkürzung der Beschreibung einfach als Bildelemente bezeichnet) entsprechen. Jede Gruppe von 858 Bildelementen wird in den Zeilenspeicher 124 oder 125 synchron mit dem 13,5 MHz-Taktsignal aus der Speichersteuerschaltstufe 127 geschrieben. Während dies stattfindet, wird die vorangegangene Videosignal-Zeile aus dem Zeilenspeicher 124 synchron mit dem 27 MHZ-Taktsignal aus der Speichersteuerschaltstufe 128 ausgelesen. Nach Beenden des Auslesens von 858 Bildelementen auf diese Weise wird ein Adreßzähler in dem Zeilenspeicher 124 auf Null zurückgesetzt und das Auslesen derselben 858 Bildelemente wieder aufgenommen. Nach Beenden des Auslesens dieser 858 Bildelemente ist das Einschreiben von Daten in den Zeilenspeicher 125 abgeschlossen, und da die nächsten Horizontalsynchronisierimpulse dann der Speichersteuerschaltstufe 126 zugeführt werden, werden die Schaltzustände der Schalter 129 und 130 jeweils umgekehrt. Das vorstehende Verfahren wird dann für eine andere Zeile von Videodaten wiederholt. Auf diese Weise wird jede Zeile des ersten Videosignals über die Signalkombinier-Schaltstufe 118 an die CRT 119 zweimal während jedes Horizontalsynchronisationsintervalls des ursprünglichen zusammengesetzten Videosignals übertragen, wobei die Daten mit einer ausreichend hohen Rate an die CRT zum Anpassen an die vorstehend beschriebene Horizontalabtastung der CRT mit doppelter Geschwindigkeit übertragen werden.
  • Nachstehend wird der Vorgang der Abtastung des Sekundärbildes mit doppelter Geschwindigkeit beschrieben. Bezugszeichen 121 bezeichnet eine Taktsignal-Erzeugungsschaltstufe, die die 15,73 kHz-Ausgangsimpulse aus der zweiten Horizontalsynchronisierimpuls-Erzeugungsschaltstufe 109 mit einem Faktor 1716 zum Erzeugen eines zweiten Taktsignals von 27 MHz frequenzmultipliziert. Signalleitungen, die dieses zweite Taktsignal übertragen, sind in Fig. 7 mit C&sub2; bezeichnet. Der Vorgang ist im Grunde genommen ähnlich dem nachstehend unter Bezugnahme auf Fig. 6 beschriebenen zum Erzeugen von zwei Sekundärbildern durch CRT-Abtastung mit einfacher Geschwindigkeit. Die Beziehung zwischen den Taktsignalen C&sub1; und C&sub2; wird allerdings ausführlich beschrieben. Die Frequenz von jedem der Taktsignale C&sub1; und C&sub2; beträgt ungefähr 27 MHz. Aufgrund der Tatsache, daß diese Signale jeweils unter Verwendung von Horizontalsynchronisierimpulsen aus verschiedenen zusammengesetzten Videosignalen abgezweigt worden sind, sind die Signale C&sub1; und C&sub2; jedoch nicht in einer vorbestimmten Phasenbeziehung voneinander, d. h. sie werden sich voneinander in Phase und Frequenz etwas unterscheiden. Die Frequenz jedes der Taktsignale C&sub1; und C&sub2; ist genau gleich dem 1716fachen der Frequenz der Horizontalsynchronisierimpulse, von denen sie jeweils abgezweigt werden. Jedes der Taktsignale C&sub1; und C&sub2; kann direkt aus den entsprechenden Horizontalsynchronisierimpulsen durch Verwenden einer PLL-Schaltstufe zum Durchführen einer Frequenzmultiplikation der Horizontalsynchronisierimpulse erzeugt werden.
  • 1716 Impulse des zweiten Taktsignals C&sub2; werden innerhalb einer Periode der Horizontalsynchronisierimpulse aus der Schaltstufe 109 erzeugt, die in (a) von Fig. 6 dargestellt ist. Die Speichersteuerschaltstufe 113 enthält eine Zählerschaltstufe, die das zweite Taktsignal zum Erzeugen eines 4,5 MHz-Taktsignals durch 6 teilt. Wenn sich ein in der Speichersteuerschaltstufe 113 (in (b) von Fig. 6 dargestellt) erzeugtes Steuersignal auf logisch hohem Pegel befindet, wird ein "Burst"-Signal dieses 4,5 MHz-Taktsignals zum Steuern des Einschreibens in den Bildspeicher 101 verwendet, d. h. Daten werden mit einer Rate von 4,5 MHz in den Bildspeicher 101 geschrieben. Diese Rate entspricht einer Summe von 4,5/15,73 = 286 Bildelementen in jeder Horizontalabtastperiode. Der Bildspeicher 101 muß eine ausreichende Speicherkapazität zum Speichern von Videodaten eines Vollbildes (oder eines Teilbildes) des Sekundärbildes 12 haben. Zum Minimieren der für den Bildspeicher 101 erforderlichen Speicherkapazität werden die Daten in den Horizontal-Rücklaufintervallen ausgelassen, so daß nur 240 Bildelemente für jede Zeile Videodaten gespeichert werden müssen. Die Speichersteuerschaltstufe 113 führt eine Frequenzteilung des zweiten Taktsignals C&sub2; um einen Faktor 6 durch einen Zähler durch, der periodisch von den zweiten Horizontalsynchronisierimpulsen zum Erzeugen des in (b) von Fig. 6 dargestellten Steuersignal-Zeitverlaufs zurückgesetzt wird. Während jedes Intervalls, in dem sich dieses Steuersignal auf hohem Pegel befindet, wird das durch die Frequenzteilung von C&sub2; um einen Faktor sechs erzeugte Taktsignal über ein UND-Schaltglied zum Steuern des Dateneinschreibens in den Bildspeicher 101 übertragen, so daß eine Summe von 240 dieser frequenzgeteilten Taktimpulse dem Bildspeicher 101 während eines von drei Horizontalabtastperioden des zweiten Videosignals zugeführt werden. Auf diese Weise werden 240 Bildelemente des zweiten Videosignals in den Bildspeicher 101 geschrieben, einer pro drei Horizontalabtastperioden. Daten für die aufeinanderfolgenden Bildelemente aus der zweiten Videosignal-Verarbeitungsschaltstufe 107 werden in den Bildspeicher 101 zu Zeitpunkten von ansteigenden Flanken der derart aus der Speichersteuerschaltstufe 113 entnommenen Taktimpulse geschrieben.
  • Der innere Aufbau der Kombinationsstartimpuls-Erzeugungsschaltstufe 110 und der Zeilenspeicherumschaltimpuls-Erzeugungsschaltstufe 111 basiert jeweils auf einem Zähler mit einem CLEAR-Eingang. Das erste Taktsignal C&sub1; wird der Kombinationsstartimpuls-Erzeugungsschaltstufe 110 und das zweite Taktsignal C&sub2; der Zeilenspeicherumschaltimpuls-Erzeugungsschaltstufe 111 zugeführt. Die Schaltstufe 111 beginnt das zweite Taktsignal C&sub2; zu zählen, wobei sie das Zählen bei Null beginnt, wenn sie durch einen der ersten Horizontalsynchronisierimpulse zurückgesetzt wird, die dem CLEAR-Eingang zugeführt werden. Wird ein vorgegebener Zählwert erreicht (der zur Zeit des Aufbaus der Schaltstufe festgelegt wird), beispielsweise wenn ein Wert 550 erreicht wird, wird ein einzelner Ausgangsimpuls erzeugt. Diese Ausgangsimpulse sind mit (h) in Fig. 6 bezeichnet. Die Kombinationsstartimpuls-Erzeugungsschaltstufe 110 wird aufähnliche Weise periodisch von den ersten Horizontalsynchronisierimpulsen auf den Zählwert Null zurückgesetzt und zählt das erste Taktsignal C&sub1;, wobei sie einen Ausgangsimpuls erzeugt, wenn 550 Impulse gezählt worden sind. Diese Ausgangsimpulse sind mit (g) in Fig. 6 bezeichnet.
  • Die Speichersteuerschaltstufe 112 kann aus einem T-Flipflop bestehen, das ein Ausgangssignal erzeugt, das abwechselnd auf logisch hohen und niedrigen Pegel als Reaktion aufaufeinanderfolgende Zeilenspeicherumschaltimpulse aus der Schaltstufe 111 wechselt. Das Ausgangssignal aus der Speichersteuerschaltstufe 112 führt dadurch ein abwechselndes Umschalten der Eingangs- und Ausgangs-Schalterzustände der Zeilenspeicher 102 und 103 durch. Die Speichersteuerschaltstufe 114 besteht aus Schaltstufen zur Frequenzteilung des zweiten Taktsignals C&sub2; um einen Faktor 6 und zum Zählen des sich ergebenden frequenzgeteilten Taktsignals, während es periodisch durch die Zeilenspeicherumschaltimpulse zurückgesetzt wird. Dadurch wird ein Signal erzeugt, das periodisch während des Zählens von 0 bis 240 der frequenzgeteilten Taktimpulse auf den logisch hohen Pegel wechselt. Das UND-Produkt dieses Signals mit dem frequenzgeteilten Taktsignal wird zum Erzeugen periodischer "Burst"-Signale des frequenzgeteilten Taktsignals abgezweigt. Dies wird dem Bildspeicher 101 und den Zeilenspeichern 102 und 103 zum Ausführen der in (c) dargestellten Lesevorgänge und der in (d) und (e) von Fig. 6 dargestellten Speicherschreibvorgänge zugeführt.
  • Schreib- und Lesevorgänge des Bildspeichers 101 (in (b) und (c) von Fig. 6 dargestellt) werden beide synchron mit den Eingangstaktimpulsen durchgeführt, die durch Frequenzteilung des zweiten Taktsignals C&sub2; um einen Faktor 6, d. h. durch einen 4,5 MHz-Takt erzeugt werden. Das Schreiben von aufeinanderfolgenden Bildelementen wird aber mit den ansteigenden Flanken der 4,5 MHz-Taktimpulse aus der Speichersteuerschaltstufe 113 erzeugt, während das Auslesen der Bildelemente mit den absinkenden Flanken des 4,5 MHz-Taktsignals aus der Schaltstufe 114 durchgeführt wird. Auf diese Art und Weise werden zeitgleich Schreib- und Lesevorgänge durchgeführt, so daß ein zeitliches Überlappen dieser Vorgänge wie durch die Zeitverläufe (b) und (c) in Fig. 6 dargestellt möglich ist.
  • Die Speichersteuerschaltstufe 115 enthält eine Zählerschaltstufe, die durch die Kombinationsstart-Impulse aus der Schaltstufe 110 zurückgesetzt wird und die Impulse des ersten Taktsignals C&sub1; zählt. Dadurch wird ein internes Signal mit dem Zeitverlauf wie in (f) von Fig. 6 erzeugt, das periodisch zum Zählen von 0 bis 240 auf hohen Pegel wechselt und die Arbeitsweise der Signalkombinier-Schaltstufe 118 steuert. Darüber hinaus wird das UND-Produkt des Signals mit dem Zeitverlauf (f) von Fig. 6 mit dem ersten Taktsignal C&sub1; erzeugt und als Auslese-Taktsignal den Zeilenspeichern 102 und 103 zugeführt. Jeder der Zeilenspeicher 102 und 103 muß Videodaten speichern können, die einer Zeile des Sekundärbildes 12 entsprechen, was in diesem Ausführungsbeispiel 240 Bildelementen entspricht.
  • Auf diese Art und Weise wird das zweite Videosignal aus der Schaltstufe 107 in den Bildspeicher 101 während Intervallen geschrieben, in denen sich das Signal des Zeitverlaufs (b) in Fig. 6 auf hohem Pegel befindet, wobei 240 Bildelemente durch ein 4,5 MHz-Taktsignal während jedes dieser Intervalle eingeschrieben werden, die einmal je drei Horizontalsynchronisierintervallen des zweiten Videosignals auftreten. Diese 240 Bildelemente bilden eine Zeile des Sekundärbildes 12. Während jedes der Intervalle, in denen sich das Signal des Zeitverlaufs (f) in Fig. 6 auf hohem Pegel befindet, werden 240 Bildelemente aus dem Zeilenspeicher 102 oder 103 synchron mit einem 27 MHz-Taktsignal ausgelesen. Auf diese Art und Weise werden diese 240 Bildelemente zweimal in jeder Periode der zweiten Horizontalsynchronisierimpulse aus der Schaltstufe 109 an die CRT 119 übertragen, wobei die Datenübertragungsrate an die vorstehend beschriebene Horizontalabtastung der CRT 119 mit doppelter Geschwindigkeit angepaßt wird, d. h. es wird eine Abtastung des Sekundärbildes mit doppelter Geschwindigkeit durchgeführt.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel besteht die Signalkombinier- Schaltstufe 118 einfach aus einem Schalter, der wie vorstehend beschrieben durch das Ausgangssignal aus der Schaltstufe 115 zum selektiven Übertragen von Videodaten über die Schalter 117 und 130 an die CRT 119 zum Erzeugen des Haupt- und des Sekundärbildes gesteuert wird.

Claims (1)

1. Fernsehempfänger-Anzeigegerät zum Anzeigen eines Hauptbildes und zumindest eines Sekundärbildes in kombinierter Form auf einem Anzeige-Bildschirm, basierend auf jeweils in einem ersten und in einem zweiten zusammengesetzten Videosignal (104, 105) enthaltenen Daten, wobei das Gerät folgende Einrichtungen aufweist,
eine erste und eine zweite Videosignal-Verarbeitungsschaltstufe (106, 107) zum Erzeugen jeweils eines ersten Videosignals und eines zweiten Videosignals aus dem ersten zusammengesetzten Videosignal und dem zweiten zusammengesetzten Videosignal, wobei zumindest das zweite Videosignal aus der zweiten Videosignal-Verarbeitungsschaltstufe in Form aufeinanderfolgender Dateneinheiten ausgegeben wird, die entsprechenden Bildelementen zugeordnet sind,
einen Bildspeicher (101), der Videodaten für ein vollständiges Fernsehbild speichern kann,
einen ersten und einen zweiten Zeilenspeicher (102, 103), der jeweils Videodaten für eine vollständige Zeile eines Fernsehbildes speichern kann,
eine erste und eine zweite Horizontalsynchronisierimpuls-Erzeugungsschaltstufe (108, 109) zum Erzeugen von Folgen von ersten und zweiten Horizontalsynchronisierimpulsen aus jeweils dem ersten und dem zweiten zusammengesetzten Videosignal,
eine Signalkombinier-Schaltungseinrichtung (118) zum Kombinieren der aus dem ersten und dem zweiten Zeilenspeicher ausgelesenen Videodaten mit den ersten Videodaten aus der ersten Videosignal-Verarbeitungsschaltstufe zum Erzeugen von kombinierten Videodaten
eine Videoanzeigeeinrichtung (119) zum Anzeigen der kombinierten Videodaten,
Horizontalsteuer-Schaltungseinrichtungen (122, 123) zum Durchführen der Horizontalabtastung der Videoanzeigeeinrichtung synchron mit den ersten Horizontalsynchronisierimpulsen und eine Speichersteuer-Schaltungseinrichtung zum Steuern des Bildspeichers und der Zeilenspeicher gemäß des Zeitverlaufs der Videodaten, wobei
eine erste Schaltungseinrichtung (110) eine Gruppe von n Kombinationsstart-Impulsen innerhalb jeder Periode der ersten Horizontalsynchronisierimpulse und synchron mit den ersten Horizontalsynchronisierimpulsen erzeugt, wobei n ganzzahlig ist,
eine zweite Schaltungseinrichtung (111) eine Folge von Zeilenspeicherumschaltimpulsen erzeugt, die zeitlich mit einem ersten Impuls von einem der Gruppe von n Kombinationsstart- Impulsen zusammenfallen, und
die Speichersteuer-Schaltungseinrichtung
eine erste Speichersteuer-Schaltungseinrichtung (112) zum abwechselnden Verändern der Betriebsarten des ersten und des zweiten Zeilenspeichers im Ansprechen aufaufeinanderfolgende Zeilenspeicherumschaltimpulse zwischen einem ersten Zustand, in dem der Schreibvorgang für den ersten Zeilenspeicher und der Auslesevorgang für den zweiten Zeilenspeicher freigegeben wird, und einem zweiten Zustand, in dem der Schreibvorgang für den zweiten Zeilenspeicher und der Auslesevorgang für den ersten Zeilenspeicher freigegeben wird,
eine zweite Speichersteuer-Schaltungseinrichtung (113) zum Einschreiben von jeder m-ten Zeile des zweiten Videosignals in den Bildspeicher synchron mit den zweiten Horizontalsynchronisierimpulsen, wobei m ganzzahlig ist und das Einschreiben mit einer ersten Datenübertragungsrate durchgeführt wird,
eine dritte Speichersteuer-Schaltungseinrichtung (114) zum Auslesen von aufeinanderfolgenden Zeilen von Videodaten aus dem Bildspeicher synchron mit den Zeilenspeicherumschaltimpulsen, wobei dieses Auslesen mit der ersten Datenübertragungsrate durchgeführt wird, während die ausgelesenen Daten zum abwechselnden Speichern jeweils in dem ersten und dem zweiten Zeilenspeicher gemäß den gegenwärtigen Zuständen der Zeilenspeicher übertragen werden, und
eine vierte Speichersteuer-Schaltungseinrichtung (115) aufweist zum abwechselnden Auslesen von aufeinanderfolgenden Zeilen von Videodaten aus dem ersten und dem zweiten Zeilenspeicher synchron mit den Kombinationsstartimpulsen gemäß den gegenwärtigen Betriebszuständen der Zeilenspeicher, wobei das Datenauslesen mit einer zweiten vorgegebenen Datenübertragungsrate durchgeführt wird,
wobei die Horizontalsteuer-Schaltungseinrichtung eine Horizontalablenkimpuls-Erzeugungsschaltstufe (122) zum Erzeugen von Horizontalablenkimpulsen, die eine doppelt so hohe Frequenz wie die Frequenz der ersten Horizontalsynchronisierimpulse haben und die mit den ersten Horizontalsynchronisierimpulsen synchronisiert sind, und eine Horizontalausgangssignal-Schaltstufe (123) zum Erzeugen von Horizontalabtaststeuersignalen im Ansprechen auf die Horizontalablenkimpulse zum Ansteuern der Videoanzeigeeinrichtung und weiterhin folgende Einrichtungen aufweist,
einen dritten und einen vierten Zeilenspeicher (124, 125), der jeweils Videodaten für eine vollständige Zeile eines Fernsehbildes speichern kann,
eine fünfte Speichersteuer-Schaltungseinrichtung (126) zum abwechselnden Verändern der Betriebsarten des dritten und des vierten Zeilenspeichers im Ansprechen aufaufeinanderfolgende der ersten Horizontalsynchronisierimpulse zwischen einem ersten Zustand, in dem der Schreibvorgang für den dritten Zeilenspeicher und der Auslesevorgang für den vierten Zeilenspeicher freigegeben wird, und einem zweiten Zustand, in dem der Schreibvorgang für den vierten Zeilenspeicher und der Auslesevorgang für den dritten Zeilenspeicher freigegeben wird,
eine sechste Speichersteuer-Schaltungseinrichtung (127) zum Steuern des Einschreibens von aufeinanderfolgenden Zeilen des ersten Videosignals in abwechselnd den zweiten und den vierten Zeilenspeicher gemäß den gegenwärtigen Betriebszuständen der Zeilenspeicher, wobei das Einschreiben mit einer dritten Datenübertragungsrate durchgeführt wird, und
eine siebte Speichersteuer-Schaltungseinrichtung (128) zum Steuern des Auslesens von aufeinanderfolgenden Zeilen von Videodaten aus abwechselnd dem zweiten und dem vierten Zeilenspeicher gemäß den gegenwärtigen Betriebszuständen der Zeilenspeicher, wobei das Auslesen mit einer Datenübertragungsrate durchgeführt wird, die doppelt so groß wie die dritte Datenübertragungsrate ist, wobei die aus der sechsten Speichersteuer-Schaltungseinrichtung ausgelesenen Daten an die signalkombinier-Schaltungseinrichtung zum Kombinieren mit den aus dem ersten und dem zweiten Zeilenspeicher ausgelesenen Daten übertragen werden, damit die kombinierten Videodaten durch die Videoanzeigeeinrichtung angezeigt werden.
DE3689905T 1985-12-17 1986-12-16 Fernsehempfänger mit der Möglichkeit zum Darstellen mehrerer Bilder. Expired - Fee Related DE3689905T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP60283521A JPS62142476A (ja) 1985-12-17 1985-12-17 テレビジョン受像機

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3689905D1 DE3689905D1 (de) 1994-07-14
DE3689905T2 true DE3689905T2 (de) 1994-10-20

Family

ID=17666612

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3689905T Expired - Fee Related DE3689905T2 (de) 1985-12-17 1986-12-16 Fernsehempfänger mit der Möglichkeit zum Darstellen mehrerer Bilder.

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4796089A (de)
EP (1) EP0236571B1 (de)
JP (1) JPS62142476A (de)
DE (1) DE3689905T2 (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3729599A1 (de) * 1987-09-04 1989-03-16 Thomson Brandt Gmbh Schaltungsanordnung fuer fernsehempfaenger zur stoerungsfreien umschaltung von fernsehkanaelen
KR910001515B1 (ko) * 1987-12-30 1991-03-09 삼성전자 주식회사 Tv 및 vtr의 카드자화면 발생회로
JPH01246978A (ja) * 1988-03-28 1989-10-02 Toshiba Corp 画像情報受信表示装置
JPH0219079A (ja) * 1988-07-06 1990-01-23 Pioneer Electron Corp 映像信号処理装置
DE3905925A1 (de) * 1989-02-25 1990-08-30 Thomson Brandt Gmbh Verfahren zur aufzeichnung und/oder bildlichen darstellung eines fernsehsendebeitrages
GB8909079D0 (en) * 1989-04-21 1989-06-07 Abekas Video Systems Digital video special effect system
JP2637821B2 (ja) * 1989-05-30 1997-08-06 シャープ株式会社 スーパーインポーズ装置
US4987493A (en) * 1989-08-01 1991-01-22 Rca Licensing Corporation Memory efficient interlace apparatus and method as for a picture in a picture display
JP2771858B2 (ja) * 1989-08-23 1998-07-02 富士通株式会社 多画面合成装置
JP2827328B2 (ja) * 1989-09-28 1998-11-25 ソニー株式会社 映像信号処理装置
JP2558899B2 (ja) * 1989-12-20 1996-11-27 シャープ株式会社 映像表示装置
US5294983A (en) * 1990-06-01 1994-03-15 Thomson Consumer Electronics, Inc. Field synchronization system with write/read pointer control
US5369444A (en) * 1990-06-01 1994-11-29 Thomson Consumer Electronics Field type matching system
KR950014577B1 (ko) * 1992-08-25 1995-12-08 삼성전자주식회사 고화질 텔레비젼의 픽쳐인픽쳐신호처리방법 및 그 장치
US5729300A (en) * 1995-06-07 1998-03-17 Samsung Electronics Co., Ltd. Double-screen simultaneous viewing circuit of a wide-television
JP3166594B2 (ja) * 1995-09-28 2001-05-14 日本ビクター株式会社 テレビジョン受像機
CA2191632A1 (en) * 1996-02-13 1997-08-14 James Lee Combs Video processor for processing two analog composite video signals
US6111595A (en) * 1997-08-22 2000-08-29 Northern Information Technology Rapid update video link
US6335728B1 (en) * 1998-03-31 2002-01-01 Pioneer Corporation Display panel driving apparatus
JP4062425B2 (ja) * 2002-07-04 2008-03-19 ソニー株式会社 情報処理装置および方法
US7696952B2 (en) * 2002-08-09 2010-04-13 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd Display device and method of driving the same
US20050030319A1 (en) * 2003-08-06 2005-02-10 Rai Barinder Singh Method and apparatus for reducing the transmission requirements of a system for transmitting image data to a display device

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2628737C3 (de) * 1976-06-25 1980-06-26 Deutsche Itt Industries Gmbh, 7800 Freiburg Fernsehempfänger mit einer Einrichtung zur gleichzeitigen Wiedergabe mehrerer Programme
JPS54105920A (en) * 1978-02-07 1979-08-20 Matsushita Electric Ind Co Ltd Picture display device
JPS6051828B2 (ja) * 1978-06-19 1985-11-15 松下電器産業株式会社 テレビジヨン受像機
JPS551743A (en) * 1978-06-19 1980-01-08 Matsushita Electric Ind Co Ltd Television receiver
US4249213A (en) * 1978-09-14 1981-02-03 Hitachi, Ltd. Picture-in-picture television receiver
JPS5539472A (en) * 1978-09-14 1980-03-19 Hitachi Ltd Double-screen television receiver
JPS5568772A (en) * 1978-11-20 1980-05-23 Sony Corp Television picture receiver
JPS55109082A (en) * 1979-02-14 1980-08-21 Sanyo Electric Co Ltd Double-screen television picture receiver
JPS5710586A (en) * 1980-06-20 1982-01-20 Sanyo Electric Co Ltd Two picture planes television picture receiver
JPS6081B2 (ja) * 1982-07-26 1985-01-05 サヌキ工業株式会社 自動抽出装置
US4573068A (en) * 1984-03-21 1986-02-25 Rca Corporation Video signal processor for progressive scanning
JPH0638649B2 (ja) * 1985-03-13 1994-05-18 株式会社日立製作所 2画面表示機能付高画質テレビジヨン受信機
US4638360A (en) * 1985-09-03 1987-01-20 Rca Corporation Timing correction for a picture-in-picture television system

Also Published As

Publication number Publication date
EP0236571A2 (de) 1987-09-16
EP0236571A3 (en) 1989-02-22
US4796089A (en) 1989-01-03
JPS62142476A (ja) 1987-06-25
EP0236571B1 (de) 1994-06-08
DE3689905D1 (de) 1994-07-14
JPH0423994B2 (de) 1992-04-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3689905T2 (de) Fernsehempfänger mit der Möglichkeit zum Darstellen mehrerer Bilder.
DE69027136T2 (de) Flüssigkristallanzeigeeinheit und Steuerverfahren dafür
DE3878504T2 (de) Vorrichtung zur verarbeitung eines videosignals.
DE3780567T2 (de) Vorrichtung zur auswahl eines fernsehkanals mit verwendung einer mehrfachbildwiedergabe.
EP0222025B1 (de) Fernsehempfänger mit Mehrfach-Bildwiedergabe
DE69124050T2 (de) Videoanzeigegerät mit einer festen zweidimensionalen Matrix von Bildelementen
DE2946359C2 (de)
DE69417476T2 (de) Fernsehgerät fähig zum Vergrössern und Verkleinern des Bildes
DE69227972T2 (de) Anzeigevorrichtung
DE2919493C2 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer digitalen Video-Mischsignalfolge, die ein aus mehreren Fernsehbildern zusammengesetztes Bild darstellt
DE3150599C2 (de)
DE69518778T2 (de) Multimedia graphische Systeme mit andauernd hoher Taktrate
DE3519793C2 (de) Treiberschaltung für matrixförmige Flüssigkristall-Anzeigen
DE3415348A1 (de) Anordnung zum herstellen einer photo-, dia- bzw. filmabbildung eines fernsehbildes
DE2735213B2 (de) Gerät zum Steuern der Bilddarstellung bei einem Farbfernsehgerät
DE69017691T2 (de) Bildumkehrvorrichtung.
DE2922540A1 (de) Datenverarbeitungsanlage
DE3508336C2 (de)
DE2510542A1 (de) Digitale bildwiedergabevorrichtung mit mehreren bildschirmen
DE2836582C2 (de) Fernsehkamera
DE3788898T2 (de) Vertikalfilter für Videosignale.
DE3810680A1 (de) Anordnung zur erzeugung eines bild-im-bild-videosignals mit zeilensprungkorrektur
EP0318760A2 (de) Fernsehempfänger mit einer Einrichtung zur Unterdrückung von Flimmerstörungen
DE3789818T2 (de) Videospeichersteuereinrichtung.
DE2347148C3 (de) Schaltungsanordnung zur Farbbildsignal-Bandumsetzung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee