DE3689806T2 - Chirurgische klammervorrichtung. - Google Patents

Chirurgische klammervorrichtung.

Info

Publication number
DE3689806T2
DE3689806T2 DE3689806T DE3689806T DE3689806T2 DE 3689806 T2 DE3689806 T2 DE 3689806T2 DE 3689806 T DE3689806 T DE 3689806T DE 3689806 T DE3689806 T DE 3689806T DE 3689806 T2 DE3689806 T2 DE 3689806T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
staple
former
staples
stack
clamp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3689806T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3689806D1 (de
Inventor
Anthony Storace
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Technalytics Inc
Original Assignee
Technalytics Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Technalytics Inc filed Critical Technalytics Inc
Publication of DE3689806D1 publication Critical patent/DE3689806D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3689806T2 publication Critical patent/DE3689806T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/068Surgical staplers, e.g. containing multiple staples or clamps
    • A61B17/0682Surgical staplers, e.g. containing multiple staples or clamps for applying U-shaped staples or clamps, e.g. without a forming anvil
    • A61B17/0684Surgical staplers, e.g. containing multiple staples or clamps for applying U-shaped staples or clamps, e.g. without a forming anvil having a forming anvil staying above the tissue during stapling

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
  • Dovetailed Work, And Nailing Machines And Stapling Machines For Wood (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Verschließen von Einschnitten nach Abschluß von vielen typischen chirurgischen Verfahren. Solche Verschlüsse können die Verbindung einer großen Anzahl von Gewebearten und Knochen umfassen, wie beispielsweise den Brustkorb, Bänder, Muskeln, die Haut und Fett. Hauptzweck dieser Verbindungsverfahren sind es, ein schnelles und sicheres Heilen mit einem Minimum an Beeinträchtigung und Verletzung zu erreichen und sicherzustellen, daß die Wunde sicher geschlossen bleibt. Ein weiterer Zweck besteht darin, daß der Verschluß mit anschließenden Bandagen und beim Wechseln von Verbänden nicht stört.
  • Ein Verschluß umfaßt im allgemeinen das Verbinden verschiedener Gewebeschichten, jede in einer speziellen und korrekten Weise. Beispielsweise müssen bei einer Unterleiboperation das verletzte Bauchfell und anschließend Muskelschichten, Bänder, Fett und die Haut verbunden werden. Anschließend können Nähte erforderlich sein, welche durch alle Schichten hindurch gehen und die notwendig sein können, um sicherzustellen, daß der Verschluß sich nicht öffnet. Zum Erstellen dieser Nahtverschlüsse sind typische Materialien Seide, Darmsaite und verschiedene synthetische Materialien wie beispielsweise Dacron, Teflon und verschiedene neue erhältliche Materialien. Abhängig von der erforderlichen Stärke, können die Materialien einfädig oder geflochten sein und können unterschiedliche Kaliber aufweisen. Es gibt auch Metallnähte, die üblicherweise aus inertem, rostfreiem Stahl hergestellt sind. Jedes Material hat charakteristische Eigenschaften, die es für einen bestimmten Zweck geeignet machen.
  • Bei all diesen Techniken ist zu beachten die Verletzungsbildung, die Weise in welcher der menschliche Körper auf das Nahtmaterial reagiert, das in den meisten Fällen ein Fremdkörper ist und die Abwehrmechanismen des Körpers veranlassen diesen von dem verbindenden Gewebe zu trennen. Wenn die Reaktion des Körpers größer ist, wird Wundgewebe gebildet.
  • Nähte können selbstverständlich nicht ohne Ausgabevorrichtung abgegeben werden, welches für diese Nähte aus einer umfangreichen Anordnung mit Nadeln besteht. Jede Nadel ist so ausgebildet, daß sie eine bestimmte Funktion erfüllt, beispielsweise einfache Handhabung, einfache Abgabe, einfaches Lösen, minimales Trauma usw. Der Chirurg wird in der Regel eine Nadel einfädeln oder benutzt bereits eingefädelte Naht-Nadelkombinationen und weitere Instrumente wie beispielsweise Nahthalter.
  • Wundverschluß ist somit ein Hauptanliegen bei Chirurgen. Die Hauptanforderungen eines Wundverschlusses sind: (a) die für den Verschluß erforderliche Zeit minimal kurz zu halten, (b) die Ermüdung des Chirurgen und die Anästhesiezeit des Patienten zu reduzieren, (c) ein Gewebetrauma zu reduzieren und die Wundheilung zu beschleunigen, (d) einen Blutverlust minimal zu halten, (e) optimale kosmetische Resultate zu erreichen und (f) Gesamtkosten überblickbar zu machen und zu reduzieren.
  • Diese Anforderungen haben zur Entwicklung einer relativ neuen Methode für den Wundverschluß geführt, nämlich benachbarte Gewebe mittels Metallklammern zu verbinden, die mittels einer Klammervorrichtung abgegeben werden. Diese Metallklammern haben teilweise traditionelle Nahttechniken ersetzt und sind sowohl für innere als auch äußere Nähte populär geworden, einschließlich das Verbinden von den Enden geschnittener Blutgefäße, Hohlorgane und verschiedenen Gewebeschichten innerhalb des Körpers. Dutzende von Klammervorrichtungen für Chirurgen wurden von Amerikanern und anderen, insbesondere auch Leuten in der ehemaligen Sowjetunion entdeckt.
  • Ein Aspekt von beinahe allen diesen bekannten Klammervorrichtungen ist der charakteristische Weg, in welchem sie funktionieren und die Benutzung von biegbaren aber nicht flexiblen Metallklammern. Kraft wird aufgewendet, um die anfänglich offene, im allgemeinen U-förmige Konfiguration jeder Metallklammer in eine geschlossene Konfiguration zu bringen, so daß die Klammer benachbarte Kanten des Gewebes zusammenhält. Die Klammervorrichtungen werden gehalten und betätigt mittels einer Hand des Chirurgen, wobei die Kraft entweder manuell vom Chirurgen oder durch einen mechanischen eingebauten Antrieb in der Vorrichtung aufgebracht wird. Die erforderliche Kraft zum Biegen oder Knicken der Enden der nicht elastischen Metallklammern ist erheblich und wird üblicherweise durch einen Schieber ausgeübt, der jeden Klammer in eine Position bringt und dann unter Kraftaufwendung die eine der Klammern biegt. Die plazierten Klammern können nicht entfernt werden ohne die Benutzung einer separaten Vorrichtung, welche den Stapel in seine ursprüngliche offene Konfiguration zwingt, so daß ein Entfernen einer Klammer ohne Beschädigung des Gewebes möglich ist.
  • Die EP-A-0.203.375 (veröffentlicht am 3. Dezember 1986 innerhalb des Zeitraums gemäß Art. 54(3) EPÜ) zeigt eine chirurgische Klammervorrichtung, bei welcher die vordere Klammer eines Magazins vorgeschoben und dann aus ihrer Ebene in eine Position verschwenkt wird, in welcher sie in eine geschlossene Form gebracht wird.
  • Die US-A-2.086.922 zeigt ebenfalls eine chirurgische Klammervorrichtung, bei welcher die vordere Klammer ebenfalls verschwenkt wird.
  • Die vorliegende Erfindung stellt ganz allgemein ein chirurgisches Klammerinstrument zur Verfügung, um damit mittels Klammern zwei gegenüberliegende Gewebeschichten, Haut und/oder Bänder eines Patienten zu verbinden. Die Erfindung benutzt ein besonders Abgabesystem, das eine verbesserte Steuerung ermöglicht und das Mittel aufweist, um die Klammer im wesentlichen rechtwinklig zur Ebene des Klammerstapels zu bringen, wobei der Klammerstapel wie bei üblichen Papierklammervorrichtungen angeordnet ist, um einen wirkungsvolleren und weniger Raum beanspruchenden chirurgischen Stapel zu schaffen.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Verminderung der Gesamtgröße und des Gewichtes der Klammervorrichtung um den Chirurgen eine exaktere Führung insbesondere bei schwierig zugänglichen Stellen zu ermöglichen.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist die Verminderung des Betrages der Handkraft und der Bewegung die auf die Vorrichtung auszuüben ist, wenn sie in der Abgabeposition des Stapels ist, so daß die Vorrichtung ohne die Verursachung einer Bewegung benutzt werden kann.
  • Die vorliegende Erfindung bezweckt die Lösung dieser Aufgabe und schafft eine praktikable und wirtschaftliche Lösung dazu. Die Erfindung ist in den nachfolgenden Abschnitten der Anmeldung offenbart und beansprucht und sie ist im wesentlichen verschieden von allen bekannten Systemen und Vorrichtungen.
  • Die Erfindung betrifft eine
  • Klammervorrichtung zum Ausstoßen einer einzelnen Klammer zum Verschließen eines Einschnitts oder einer Runde, mit den folgenden Merkmalen:
  • einem Gehäuse mit einer Unter- und Oberseite und einem Klammer-Abgabebereich,
  • einer Patronenanordnung, die zur Aufnahme einer Anzahl von Klammern in Form eines Stapels eingerichtet ist, der innerhalb des genannten Gehäuses angeordnet ist, wobei die genannten gestapelten Klammern sich in einer ersten Ausrichtung befinden,
  • Schieberanordnung, die mit dem genannten Stapel von Klammern in Eingriff bringbar und zwischen einer ersten rückwärtigen Lage und einer zweiten vorwärtigen Lage beweglich ist, um den genannten Stapel von Klammern voranzubewegen,
  • einer Steuereinrichtung (114, 124), um die vordere Klammer des Stapels von Klammern aus der Ebene ihrer ersten Ausrichtung heraus und in eine zweite Ausrichtung unter einem beträchtlichen Winkel zur genannten ersten Ausrichtung zu wenden, um eine umgewendet Klammer zu bilden,
  • einer Formgebungseinrichtung, um die Klammer in eine geschlossene Greifausbildung umzuformen, wobei die Formgebungseinrichtung einen Amboß mit einer Klammer-Förderfläche umfaßt, auf welcher die genannte Klammer gefördert wird, sowie eine Klammer-Formgebungsfläche, die von der Klammer-Förderfläche vorspringt, um die Klammer während der Formgebung zu halten, und
  • einer Abstreifeinrichtung zum Lösen des Eingriffs der Klammer, die ausgestoßen werden soll, von der genannten Vorrichtung und zum Ausstoßen der voll geformten Klammer.
  • Die folgenden Merkmale sind bei der bevorzugten Ausführung gemäß der Erfindung vorhanden aber nicht wesentlich.
  • Die Vorrichtung wird betätigt durch Drücken eines Abzuges eine bestimmten Distanz gegen oder in das Gehäuse und anschließend durch Loslassen des Abzuges der dann automatisch in seine Ruheposition zurückkehrt.
  • Ein Ende eines Ambosses ist an der Patrone fixiert, welche den Stapel von Klammern hält. Der Amboß umfaßt eine Basis mit einer Nocken-Mitnehmerfläche, die sich nach oben vom Ende der Basis erstreckt und die für den Stapel einen Anschlag bildet und eine horizontale Bewegung des Stapels von Klammern verhindert. Der Amboß umfaßt ebenfalls eine Klammer-Förderfläche, die sich im wesentlichen nach außen von einem Ende der Stapellagerfläche erstreckt, und eine Klammer-Formgebungsfläche, die sich im allgemeinen vom Ende der Klammerförderfläche nach oben erstreckt.
  • Ein Klammer-Formgeber ist verschiebbar im Gehäuse gelagert und umfaßt ein paar Arme die sich nach außen erstrecken und die mit den Beinen der entsprechenden Klammer zusammenwirken um diese zu verschwenken. Zusätzlich erstrecken sich von diesen nach oben ein paar Vorsprünge und sind in Eingriff mit dem Querarm der Klammer um den Querarm während des Formgebungsvorgangs zu formen. Jeder Arm umfaßt eine Beinhaltekante um die Klammer während des Abstreifens vom Amboß nach der Formgebung zu halten. Letzterer umfaßt zudem einen sich nach unten erstreckenden Nocken, welcher im Eingriffist mit der Nocken-Mitnehmerfläche des Ambosses für die Verschiebung des Ambosses um einen Winkel.
  • Letzterer ist verschiebbar zwischen einer Ausgangsposition, in welcher die Beine der Klammer im allgemeinen senkrecht zur Ebene des letzteren und im allgemeinen parallel zur Ebene des Stapels von Klammern sind und einer Zwischenposition, in welcher die genannten Beine auf die Arme der Klammer einwirken damit die Klammer um den Querarm der Klammer rotiert, und einer Endposition, in welcher letzterer sich nach vorne bewegt und Vorsprünge den Querarm des Stapels beaufschlagen und die Klammer um die Klammer-Formgebungsfläche des Ambosses in eine geschlossene Greifformfiguration formen um die Beine der Klammer zu schließen und mit dem Einschnitt oder Wunde in Eingriff zu bringen.
  • Der Amboß ist verschiebbar zwischen einer Ruheposition und einer ausgelenkten Position, in welcher der Amboß nach vorne bewegt wird und der Nocken mit der Nocken-Mitnehmerfläche in Eingriff ist um das freie Ende des Ambosses nach unten zu drücken um den Stapel vom Amboß zu lösen, wobei der Stapel durch die Beinhaltekanten an einer Bewegung mit dem Amboß gehindert wird und diese Halteklammern für eine weitere Abgabe abstreifen. In der ausgelenkten Position ist zudem die Klammer-Formgebungsfläche des Ambosses nach unten versetzt um die vordere Klammer des Stapels von Klammern aufzunehmen. Der Amboß wird schließlich in eine zurückgezogene Position versetzt, in welcher der Amboß nach oben verschwenkt ist und die vordere Klammer in eine Position zum anschließenden Klammern des Gewebes transportiert wird.
  • Die Umhüllung umfaßt eine Mehrzahl von sich erstreckenden Laschen und ein Gehäuse mit einer sich darin in Umfangsrichtung erstreckenden Ausnehmung, welche es ermöglicht, das Gehäuse relativ zur Umhüllung rotierbar zu verrasten. Die Ausnehmung umfaßt zudem eine Mehrzahl von Wellungen, welche die Laschen in Reibungseingriff mit der Ausnehmung halten und eine steuerbare Ausrichtung der Winkellage des Gehäuses relativ zur Umhüllung gestatten, so daß der Chirurg die Klammer mit minimalen Aufwand gegen das gewünschte Gewebe richten kann. Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden detaillierten Beschreibung und den ebenfalls nachfolgenden Zeichnungen, die lediglich ein Beispiel der Erfindung zum Gegenstand haben. In der Zeichnung werden gleiche Nummern verwendet um gleiche Teile in den unterschiedlichen Ansichten zu bezeichnen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Fig. 1 zeigt eine perspektivische Ansicht einer bevorzugten Ausführung der neuen chirurgischen Klammervorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • Fig. 2 zeigt einen Querschnitt durch die Klammervorrichtung entlang der Linie 2-2 der Fig. 1;
  • Fig. 3 ist ein Schnitt durch einen Teil entlang der Linie 3-3 der Fig. 2;
  • Fig. 4 ist eine auseinandergezogene Ansicht von Elementen des Gehäuses der Klammervorrichtung;
  • Fig. 5 ist eine Vorderansicht entlang der Linie 5-5 der Fig. 2;
  • Fig. 6 ist ein Schnitt entlang der Linie 6-6 der Fig. 2;
  • Fig. 7 ist ein Schnitt entlang der Linie 7-7 der Fig. 2;
  • Fig. 8 ist ein Schnitt entlang der Linie 8-8 der Fig. 2;
  • Fig. 9 ist ein Schnitt entlang der Linie 9-9 der Fig. 2;
  • Fig. 10 ist ein horizontaler Teilschnitt ähnlich der Fig. 3 und zeigt die Klammer in der verschwenkten Position;
  • Fig. 11 ist ein Querschnitt entlang der Linie 11-11 der Fig. 10;
  • Fig. 12 ist eine horizontale Teilansicht ähnlich der Fig. 10 und zeigt die Klammer in der geformten Position;
  • Fig. 13 ist ein Querschnitt entlang der Linie 13-13 der Fig. 12;
  • Fig. 14 ist ein horizontaler Teilschnitt ähnlich der Fig. 10 und zeigt die Klammer in der Abstreif- Verschlußposition;
  • Fig. 15 ist ein Schnitt entlang der Linie 15-15 der Figur 14; und
  • Fig. 16 ist ein teilweiser Schnitt ähnlich der linken Seite der Fig. 3 und zeigt die Start- oder Anfangshalteposition der vorderen Klammer.
  • Beschreibung der bevorzugten Ausführung
  • Die Fig. 1 zeigt eine mehrstufige Klammervorrichtung 10, die von Hand zu halten und zu betätigen ist und mit der jeweils eine Klammer geschlossen werden kann um benachbarte Kanten eines Einschnittes oder benachbarte Gewebe oder andere Materialien zu schließen und zu verbinden. Die Klammervorrichtung 10 besteht im allgemeinen aus einer vertikalen Umhüllung 12, welche eine Abzugsöffnung 14 besitzt, durch welche ein Abzug 16 versenkbar und in Eingriff bringbar ist. Der Abzug 16 ist verschwenkbar um eine Schwenkachse 18 und ist bewegbar zwischen einer ersten in Fig. 1 gezeigten herausragenden Position und einer zweiten zurückgezogenen Position in welche der Abzug 16 durch einen Handdruck des Chirurgen bringbar ist. Der untere Teil 19 des Abzugs 16 ist nach oben gebogen. Die Fig. 1 zeigt, daß der Abzug 16 um etwa 300 verschwenkbar ist.
  • Die Klammervorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung umfaßt ebenfalls ein Gehäuse 20 mit einem zylindrischen Teil 22 und einem vorderen Patronengehäuse 24. Der zylindrische Teil 22 umfaßt eine sich in Umfangsrichtung erstreckende Vertiefung oder Ausnehmung 26, wie am besten aus Fig. 3 und 9 ersichtlich. Die Umhüllung 12 umfaßt eine Mehrzahl von Taschen 28, die sich von dieser nach außen erstrecken, wobei jede Lasche 28 mit einem Kopf 30 versehen ist, welche sich von der Lasche nach unten erstreckt. Die Ausnehmung 26 wird rotierbar bei den Köpfen 30 der Laschen 28 beaufschlagt und ermöglicht eine rotierbare Arretierung des Gehäuses 20 relativ zur Umhüllung 12. Die Ausnahme 26 umfaßt zudem eine Mehrzahl von Wellungen 32, wie insbesondere Fig. 9 zeigt, welche Wellungen eine steuerbare Orientierung der Winkelposition des Gehäuses 20 ermöglichen. Ist der Kopf 30 innerhalb der Wellung 32 verrastet, so kann der Chirurg mit minimalem Aufwand eine Klammer gegen das gewünschte Gewebe richten, wobei das Gehäuse 20 in einer Winkelposition verrastet ist. Mit der vorliegenden Erfindung hat der Chirurg eine freie Hand und muß nicht mit seiner freien Hand das Gehäuse 20 am Drehen hindern.
  • Ein oberes Patronengehäuse 24 des Gehäuses 20 umfaßt eine obere Fläche 34 und eine Bodenfläche oder Dach 35 und zwei Seitenflächen 36, die sich von den Enden der oberen Fläche 34 nach unten erstrecken. Das obere Patronengehäuse 24 endet in einer Frontfläche 38, die ein Halteelement 40 mit einer Ausnehmung 42 für einen mittigen Gehäusebogen aufweist. Die Ausnehmung 42 umfaßt zwei seitliche Flächen 44 die vom oberen Tragelement 40 der oberen Fläche 34 sich nach innen erstrecken. Die Wände der Seitenflächen 36 sind seitlich des Tragelementes 40 mit einer unteren Fläche oder Lippe 46, die sich von der oberen Seite 34 des Gehäuses 20 nach unten erstreckt, verbunden. Die Frontfläche 38 umfaßt auch einen schräg verlaufenden Bereich 39, der vorzugsweise mit einem Winkel von 30º zwischen der Frontseite 38 und dem Boden des Abzugs 16 erstreckt. Zwei seitliche Tragteile 48 erstrecken sich von den äußeren Enden der oberen Tragteile 40 nach unten. Die seitlichen Tragteile 48 sind die freien Enden der Seitenflächen 36 der oberen Patrone 24.
  • Wie in den Fig. 2 und 3 gezeigt, überdeckt der vordere Bereich des oberen Gehäuses 24 des Gehäuses 20 eine untere Patrone 50, einen Stapel von Klammern 52, einen Schieber 82, einen Amboß 98 und einen Formgeber 114. Die untere Patrone 50 der vorliegenden Erfindung, wie am besten die Figur 4 zeigt, ermöglicht den Stapel von Klammern 52 zu halten und zu stapeln wie dies bei konventionellen Papierklammervorrichtungen möglich ist und erlaubt die Herstellung sinnvoller Dimensionen und spart Raum in der Klammervorrichtung. Der Stapel von Klammern 52 umfaßt eine erste Klammer 53 und eine letzte oder Endklammer 56. Die Rückwand 58 der unteren Patrone 50 ist mit der Grundplatte 60 des Gehäuses 20 verbunden.
  • Die untere Patrone 50 umfaßt einen ersten symmetrischen und U-förmigen Kanal 62 und einem zweiten symmetrischen und U-förmigen Kanal 64. Die ersten und zweiten U-förmigen Kanäle 62 und 64 sind mit einem mittleren Tragelement 66 verbunden, welches eine Halterung für die Kanäle 62 und 64 bildet. Die Kanäle 62 und 64 umfassen nach außen gerichtete Stege 68 und nach innen gerichtete Stege 70, wobei die nach außen gerichteten Stege 68 höher sind als die nach innen gerichteten Stege 70. Die Beine 72 des Stapels von Klammern 52 sind zwischen die äußeren und inneren Stege 68 und 70 eingesetzt und die Verbindungsarme 74 der Klammern 52 sind gehalten und liegen auf der oberen Kante 76 der nach innen gerichteten Stege 70. Wie am besten in Fig. 5 gezeigt, berühren die Endpunkte 75 der Klammern 52 den Boden 51 der unteren Patrone 50 nicht. Dies verhindert eine Reibung der Klammern 52 an der unteren Patrone 50 und ermöglicht es, die Patrone 50 aus Kunststoff oder kunststoffähnlichem Werkstoff herzustellen. Die untere Patrone 50 umfaßt zudem zwei seitliche Flansche 78, die sich von den äußeren Stegen 70 nach außen erstrecken und in Eingriff sind mit den Seitenflächen 36 der oberen Patrone 24. Die Seitenflansche 78 erstrecken sich entlang der gesamten Länge der Kanäle 68 und 70 mit Ausnahme einer mittig angeordneten Ausnehmung 80.
  • Die Vorrichtung umfaßt ebenfalls einen Schieber 82 mit einer oberen Fläche 84, Seitenflächen 86, rückseitiger Fläche 88 und einer Frontfläche 90. Ein Stab 92 ist mittig positioniert und erstreckt sich durch die Schieberanordnung 82, wobei ein Ende mit der rückseitigen Fläche 88 und ein freies Ende mit der Grundplatte 60 des Gehäuses 20 verbunden sind. Der Schieber 82 ist verschiebbar zwischen einer hinteren und einer vorderen Position mittels einem Druckfeder 94, die um den Stab 92 angeordnet ist und bezüglich der rückseitigen Fläche 88 gespannt ist. Die vordere Fläche 90 des Schiebers 82 umfaßt einen sich nach oben erstreckenden Abschnitt 96 welcher an der letzten oder hintersten Klammer 56 des Stapels von Klammern 52, welche in der unteren Patrone 50 gehalten ist, anliegt.
  • Innerhalb der chirurgischen Klammeranordnung 10 ist ein Amboß 98 im allgemeinen unterhalb der unteren Patrone 50 angeordnet, wie in Fig. 6 gezeigt, und wobei der Amboß zwischen den ersten und zweiten U-förmigen Kanälen 68 und 70 angeordnet ist. Der Amboß 98 umfaßt eine Basis 100 mit zwei Seitenarmen 102 die sich vom Amboß nach außen erstrecken. Seitenarme 102 werden innerhalb einer Rille 80 der unteren Patrone aufgenommen und positioniert. Eine Klammerstapel-Haltefläche 104 erstreckt sich nach oben ausgehend von einem Ende der Basis 100 und verhindert das der Stapel von Klammern 52 infolge der Schiebekraft des Schiebers 50 auf die Klammern 52 bewegt wird. Die Klammerstapel- Haltefläche 104 liegt im allgemeinen an der ersten Klammer 53 des Stapels 52 an. Eine Klammer-Förderfläche 106 erstreckt sich von der Klammerstapel-Haltefläche 104 nach außen und bildet eine Fläche für den Transport der ersten Klammer 53 vom Stapel 52 in eine Position wo sie gewendet und geformt werden kann.
  • Eine Klammer-Formgebungsfläche 108 erstreckt sich nach oben von der Klammer-Förderfläche 106 und endigt bei einem freien Ende 110. Die Klammer-Formgebungsfläche 108 bildet eine Fläche an welcher die vordere Klammer 54 um den Amboß 98 in eine im allgemeinen rechteckige Anordnung geformt wird um dann in einen Einschnitt oder die Wunde 112 eingeführt zu werden, wie insbesondere Fig. 13 bis 15 auch zeigen.
  • Die Klammervorrichtung 10 umfaßt auch einen Formgeber 114, der im Gehäuse 20 zwischen einer oberen Patrone 24 und einer unteren Patrone 50 angeordnet ist. Der Formgeber 140 umfaßt eine obere Fläche 116, eine Bodenfläche 118, zwei Seitenflächen 120, die sich nach unten von Seitenkanten der oberen Fläche 116 erstrecken und die in einer Frontfläche 122 enden. Äußere Stege 68 der unteren Patrone 50 liegen an der Bodenfläche 118 des Formgebers 114 an und halten den Formgeber 114 innerhalb des Gehäuses 20. Eine obere Fläche 116 des Formgebers 114 weist zwei Arme 124 auf, die sich vom Formgeber nach außen erstrecken. Die Arme 124 sind in Eingriff mit der vorderen Klammer 54, welche durch die Lippe 46 im oberen Gehäuse 24, die Bodenfläche 35 des oberen Gehäuses 24, die Klammer-Förderfläche 106 sowie die Klammer-Formgebungsfläche 108 gehalten ist, wie die Fig. 2 zeigt. Die Arme 124 bilden ein Mittel um die vordere Klammer 54 um wenigstens 90º zu verschwenken, oder rechtwinklig zu der Position der Klammer im Stapel von Klammern 52 in der unteren Patrone 50 vorzugsweise um eine maximale Übersicht in der Sichtlinie des Chirurgen zu gewährleisten, wenn die Klammer in Position gebracht wird. Die Frontfläche 125 des Formgebers 114 ist abgekantet um die Rotation der vorderen Klammer 54 zu unterstützen. Es ist selbstverständlich möglich, daß der Winkel kleiner als 90º sein kann, obwohl ein Winkel kleiner als 90º weniger vorteilhaft ist bezüglich der ungehinderten klaren Sicht beim Plazieren der Klammer. Aufgrund der Möglichkeit, die Klammern zu verschwenken benützt die vorliegende Vorrichtung ein Stapel von Klammern, wie er bei konventionellen Papierklammervorrichtungen angeordnet ist, so daß Raum reduziert werden kann und eine vorteilhafte Herstellung in geeigneten Dimensionen möglich ist.
  • Zwei Vorsprünge 126 erstrecken sich von der Ebene des Formgebers 114 in die vordere Klammer 54 und üben einen Druck auf den Querarm 55 der Klammer 54 aus, wenn der Formgeber 114 vorgeschoben wird um die Klammer um die Klammer-Formgebungsfläche 108 und den Amboß 98 zu biegen und zu formen. Ein Nocken 130 erstreckt sich entlang der Seitenfläche 120 des Formgebers 114 nach unten. Der Nocken 130 beaufschlagt eine Nocken-Mitnehmerfläche 132 des Ambosses 98, der sich von den Enden der Seitenarme 102 des Ambosses 98 nach oben erstreckt, wenn der Formgeber 114 vorgeschoben wird um den Amboß nach unten zu biegen oder zu verschwenken. Die Beziehung zwischen dem Nocken 130 und der Nocken-Mitnehmerfläche 132 ist am besten in den Fig. 2, 7 und 15 gezeigt.
  • Eine Öffnung 134 ist zwischen den Armen 124 des Formgebers 114 angeordnet. Die Öffnung 134 umfaßt Seitenkanten 136, die sich nach innen zwischen der Frontfläche 122 des Formgebers 114 und einer hinteren Kante 138 erstrecken. Der Bereich der Arme 124 zwischen den Vorsprüngen 126 und jeder Seitenkante 136 bildet eine Klammerschenkel-Haltefläche oder Kante 140.
  • Die Bodenfläche 118 des Formgebers 114 liegt fest oben an den Querarmen des Stapels von Klammern 52 an. Solch eine Anordnung ermöglichst eine Raumeinsparung innerhalb der Vorrichtung 10 und ermöglicht die vordere Klammer 54 mit einem größeren Winkel zum Gewebe in die Wunde den Einschnitt 142 einzuführen, da je weiter die Klammer nach oben in eine Position verschwenkt wird um so kleiner ist der mögliche Neigungswinkel der zu verklammernden Hautoberfläche.
  • Ein gebogener Ansatz 144 des Abzugs 16 beaufschlagt einen Ladeknopf 146, mit welchem der Formgeber 114 vorgeschoben werden kann. Eine erste oder Hauptfeder 148, die bezüglich des Ladeknopfes 146 gespannt ist ermöglicht, daß der Abzug 16 und der Formgeber 114 in die Ausgangsposition zurückgebracht werden.
  • Beim Gebrauch wird die erfindungsgemäße Vorrichtung in Gang gesetzt, in dem der Abzug 16 eine bestimmte Distanz gegen oder in die Umhüllung 12 gestoßen wird und anschließend der Abzug 16 losgelassen wird, worauf dieser automatisch wieder in seine Ruheposition zurückkehrt. Diese Bewegung des Abzugs 16 setzt eine mehrschrittige Operation in Gang, welche die folgenden Schritte umfaßt:
  • (a) Laden einer ersten Klammer 53 vom Stapel der Klammern 52 in einer Klammer-Förderfläche 106 des Ambosses 98,
  • (b) Transportieren der vorderen Klammer 54 in eine Position wo sie im allgemeinen rechtwinklig zur Ebene des Stapels von Klammern 52 verschwenkt werden kann;
  • (c) Verschwenken der Klammer 54 in eine Orientierung im allgemeinen rechtwinklig zum Einschnitt oder zur Wunde 90 um anschließend die vordere Klammer zu schließen und auszugeben;
  • (d) Formen der vorderen Klammer 54 an der Klammer-Formgebungsfläche 108 des Ambosses 98 in eine im allgemeinen rechtwinkligen Konfiguration wobei die schließenden Beine der vorderen Klammer 54 sich innerhalb der Wunde oder des Einschnittes 142 befinden;
  • (e) Loslassen der Klammer in das Gewebe der Wunde oder des Einschnittes in vollgesteuerter Weise ohne daß die Klammer vom Amboß 98 abgezogen wird; und
  • (f) Nachladen einer neuen Klammer in den Bearbeitungsbereich.
  • Jeder dieser Schritte wird nachfolgend im Detail beschrieben.
  • Die Fig. 2 zeigt die vordere Klammer 54 in der Stapelposition. Der Stapel von Klammern 52 ist in der unteren Patrone 50 gehalten, wobei die Beine 72 der Klammern im wesentlichen nach unten gerichtet sind. Die Querarme 74 des Stapels von Klammern 52 sind durch die Bodenfläche 118 des Formgebers 114 festgehalten. Der Schieber 82 übt aufgrund der Druckkraft der Feder 94 eine Kraft auf den Stapel von Klammern 52 aus. Der Stapel von Klammern 52 ist an einer weiteren Bewegung durch die Klammerstapel-Haltefläche 104 des Ambosses 98 gehindert.
  • Wie die Fig. 2 und 5 zeigen, sind bei der vorderen Klammer 54 in der Startposition die Beine 57 im wesentliche nach unten gerichtet und parallel zu den Beinen 72 der Stapel von Klammern 52. Wie in den Fig. 2 und 3 gezeigt, ist die vordere Klammer 54 in einer Öffnung gehalten, die gebildet wird durch die Klammer-Formgebungsfläche 8, die Klammer-Förderfläche 106 des Ambosses 98, die nach unten gerichtete Lippe 46 der oberen Patrone 24 und eine Bodenfläche 35 der oberen Patrone 24. Der Anker 98 ist so ausgebildet und angeordnet, daß in ihrer Ruheposition die Klammer-Förderfläche 106 die Klammer 54 an der Bodenfläche 35 mit gemäßigter Kraft anpreßt und die Klammer 54 in einer Öffnung hält, welche definiert ist durch die Klammer-Förderfläche 106, die Klammer-Formgebungsfläche 108, die Lippe 46 und die Bodenfläche 35. In der Ruheposition ist der Nokken 130 des Formgebers 140 hinter der Nocken-Mitnehmerfläche 132 des Ambosses 98 ausgenommen und beaufschlagt die Nocken-Mitnehmerfläche 132 nicht, wie dies in den Fig. 2 und 8 gezeigt ist. Die Arme 124 des Formgebers 114 sind benachbart aber beaufschlagen die vordere Klammer 54 nicht.
  • Wie in den Fig. 2 und 10 gezeigt, ist der Formgeber 114 verschiebbar zwischen einer Startposition wie in Fig. 2 gezeigt, bei welcher die Beine 57 der vorderen Klammer 54 im wesentlichen vertikal zur Ebene des Formgebers 114 und parallel zur Ebene des Stapels von Klammern 52 sind und der Querarm 55 der vorderen Klammer 54 zuverlässig gehalten ist zwischen der Klammer-Formgebungsfläche 108, der Klammer- Förderfläche 106, der Bodenfläche 35, der Lippe 56 und einer Zwischenposition wie in den Fig. 10 und 11 gezeigt, in welcher die Beine oder Arme 124 des Formgebers 114 nach vorne gerichtet sind in folge der Wirkung des Abzuges 116, der eine auf den Ladeknopf 146 wirkende Kraft ausübt. In der genannten Zwischenposition wirken die genannten Arme oder Beine 124 auf die Beine 57 der vorderen Klammer 54, so daß die Beine 57 nach oben in eine Ebene gedreht werden, die im wesentlichen vertikal zu den Beinen 72 des Stapels von Klammern 52 und parallel zur Ebene des Formgebers 114 sind. Nach dem genannten Drehen oder Rotieren ist die vordere Klammer 54 festgehalten durch die Klammer-Formgebungsfläche 108, die Klammer-Förderfläche 106, die Bodenfläche 35 und die nach unten sich erstreckende Lippe 46 der oberen Patrone 24, die Vorsprünge 126 und die obere Fläche 116 des Formgebers 114, wie in Fig. 11 gezeigt. Die Ausbildung dieser bevorzugten Ausführung der vorliegenden Erfindung ergibt eine bessere Sichtbarkeit des Verschlußgebietes, da die vordere Klammer 54 zur Abgabe direkt in die Wunde oder Einschnitt 142 positioniert ist ohne Hindernis in der Sichtlinie des Chirurgen.
  • Die Fig. 12 und 13 zeigen die Formung der vorderen Klammer 54 im Einschnitt oder der Wunde 142. Der Formgeber 114 bewegt sich aus der mittleren Drehposition weiter nach vorne vor in die abschließende Formgebungsposition. In der abschließenden Formgebungsposition werden Vorsprünge 126 des Formgebers 114 nach vorne bewegt und üben eine Kraft auf den Querarm 55 der vorderen Klammer 54 aus. Die Klammer 54 wird an der Klammer-Formgebungsfläche des Ambosses 98 geformt. Die vordere Klammer 54 wird in eine im wesentlichen rechteckige Konfiguration geformt, wobei Beine 57 der Klammer 54 in der Wunde oder im Einschnitt 142 nahe beieinander geschlossen sind. Wie in der Fig. 12 gezeigt, ist der Abstand zwischen den beiden Vorsprüngen 126 im wesentlichen gleich der Länge der gebildeten und geformten Klammer 54. Die vordere Klammer 54 wird gebildet in einer Ebene die im allgemeinen senkrecht ist zur Ebene des Stapels von Klammern 52 und in einer Ebene ist die im wesentlichen parallel ist zur Ebene des Formgebers 114. Wie in Fig. 13 gezeigt, wird die Klammer in der geformten Lage innerhalb des Einschnittes oder der Wunde 142 in der chirurgischen Vorrichtung 10 durch die Klammer-Formgebungsfläche 108, die Klammer-Förderfläche 106, die Bodenfläche 35, die nach unten gerichtete Lippe 46 und durch die Klammerschenkel-Haltefläche oder Kante 140 an der oberen Fläche 116 des Formgebers 114 gehalten. Die vordere Klammer 54 wird selbstverständlich auch durch das Gewebe der Wunde oder des Einschnittes 142 gehalten. In der geformten Lage ist der Stapel von Klammern 52 weiterhin einer Kraft ausgesetzt, die gebildet wird durch den Schieber 82, aufgrund der nach vorne gerichteten Kraft der Druckfeder 94 und der Stapel von Klammern 52 ist durch die Klammerstapel-Halterfläche 104 an einer Bewegung gehindert.
  • Die Fig. 14, 15 und 16 illustrieren die Abgabe-Ladephase der chirurgischen Klammervorrichtung 10. Wie in den Fig. 13 und 15 gezeigt, ist der Amboß 98 verschiebbar zwischen einer Ruheposition wie in Fig. 13 gezeigt und einer ausgelenkten Position, in welcher der Formgeber nach vorne vorgerückt ist und ein Nocken 130 des Formgebers 114 die Nokken-Mitnehmerfläche 132 des Ambosses 98 beaufschlagt und der Amboß 98 nach unten gebogen oder geschwenkt ist und die vordere Klammer 54 von der Klammer-Formgebungsfläche 108 des Ambosses 98 gelöst ist.
  • Wie in Fig. 14 gezeigt, wird die vordere Klammer 54 an einer Bewegung nach unten mit dem Amboß 98 gehindert durch die Klammerschenkel-Haltefläche 140 des Formgebers 114. Die Schenkelhaltekanten 140 helfen beim Abgeben und Ausstoßen der vollständig geformten vorderen Klammer nach außen durch das Klammerausgabeende in die Wunde oder den Einschnitt 142 ohne hierbei zu ermöglichen, daß die geformte vordere Klammer mit dem Amboß 98 nach unten bewegt wird. Die Klammerschenkel-Haltekanten 140 sind außerordentlich wichtig da der Reibungseingriff zwischen der vorderen Klammer 54 und dem Amboß 98, welcher geschaffen wird bei der Bildung der vorderen Klammer 54 um die Klammer-Formgebungsfläche herum eine Reibungsverbindung der Klammer 54 zum Amboß 98 schafft.
  • Wie in Fig. 15 gezeigt, wird bei der Verschiebung des Ambosses nach unten die Klammer-Förderfläche 106 nach unten bewegt, so daß sie in einem vertikalen Niveau ist, das im wesentlichen in der Ebene des Querarms 54 der ersten Klammer 53 im Stapel von Klammern 52 ist. Die erste Klammer 53 im Stapel von Klammern 52 wird nach vorne gestoßen um gehalten zu werden durch die Klammer-Formgebungsfläche 108 und Klammer-Förderfläche 106 als Resultat der Kraft die durch den Schieber 80 auf den Stapel von Klammern 52 ausgeübt wird.
  • Wie in den Fig. 15 und 16 gezeigt, wenn der Formgeber 114 zurückgezogen wird und der Nocken 130 sich von der Nokken-Mitnehmerfläche 132 löst, dann ist die vordere Klammer 54 in der Wunde oder im Einschnitt 142 positioniert. Wie in Fig. 16 gezeigt, wird der Amboß 98 nach oben verschwenkt oder gebogen und transportiert die vordere Klammer 54 nach oben, wobei die Beine sich in einer Ebene befinden, die im wesentlichen parallel ist zur Ebene des Stapels von Klammern 52, wie in Fig. 2 gezeigt. Die vordere Klammer 54 wird innerhalb der Ausnehmung, die durch die Klammer-Formgebungsfläche 108 und die Klammer-Förderfläche 106 gebildet ist, nach oben transportiert. Die vordere Klammer 54 wird nach oben transportiert in die Formgebungs-Startposition, wie in den Fig. 2 und 16 gezeigt, wobei die vordere Klammer gehalten ist durch die Klammer-Formgebungsfläche 108, die Klammer-Förderfläche 106, und die Bodenfläche 35 sowie die nach unten gerichtete Lippe 46 der oberen Patrone 24.
  • Flexible Laschen 28 erstrecken sich von der Umhüllung 12 nach außen und sind drehbar mit der Ausnehmung 26 des Gehäuses 20 in Eingriff und ermöglichen eine drehbare Rastverbindung zwischen dem Gehäuse 20 und der Umhüllung 12. Da die Ausnehmung 26 mehrere Wellungen 32 aufweist, kann der Chirurg mit geringem Aufwand eine Klammer gegen das gewünschte Gewebe richten, da die Laschen 28 durch Reibung in einer Wellung 32 gehalten ist und dadurch eine steuerbare Orientierung der Winkelposition des Gehäuses 20 relativ zur Umhüllung 12 bildet.
  • Die Haupt- oder Formgebungsfeder 148 wirkt der Bewegung des Drückers 16 entgegen. Die Haupt- oder Formgebungsfeder 148 führt den Formgeber 114 in seine Startposition zurück und führt zudem den Drücker 16 in seine erste Position zurück. Die Druckfeder 94 drückt den Schieber 82 nach vorne und übt eine Kraft auf den Stapel von Klammern 52 aus, so daß jede nachfolgende Klammer durch die Klammer-Förderfläche 106 des Ambosses erreichbar ist, wenn der Amboß 58 nach unten verschwenkt wird.
  • Wie gezeigt, werden alle Funktionen der Vorrichtung (Verschwenken, Formen, Ausstoßen, und Laden) als Teil einer kontinuierlichen mechanischen Wirkung ausgeführt.
  • Der Stapel von Klammern 52 ist in einer üblichen Orientierung wie bei einem konventionellen Papierklammergerät. Die vorliegende Vorrichtung umfaßt auch Mittel zum Transportieren, Drehen, Ausstoßen und Formen der vorderen Klammer, so daß die Klammer vertikal zu dem zu verschließenden Gewebe gerichtet werden kann.
  • Um die geeignete Bewegungen von Teilen zum Drehen, Formen, Ausstoßen und Laden der Klammern zu schaffen, sind viele unterschiedliche Mechanismen möglich. Das hier offenbarte bevorzugte Ausführungsbeispiel ist nicht nur einfach herzustellen und zu gebrauchen, es ist auch so ausgeführt, daß sie kostengünstig herstellbar ist und gleichzeitig alle in früheren Abschnitten aufgeführte Forderungen erfüllt.
  • Während die bevorzugte Ausführung der vorliegenden Erfindung beschrieben ist, so wird hier darauf hingewiesen, daß verschiedene Änderungen, Anpassungen und Modifikationen innerhalb des Bereiches der Ansprüche möglich sind.

Claims (25)

1. Klammervorrichtung zum Ausstoßen einer einzelnen Klammer zum Verschließen eines Einschnitts oder einer Runde, mit den folgenden Merkmalen:
einem Gehäuse (20) mit einer Unter- und Oberseite und einem Klammer-Abgabebereich (38),
einer Patronenanordnung (50), die zur Aufnahme einer Anzahl von Klammern in Form eines Stapels eingerichtet ist, der innerhalb des genannten Gehäuses angeordnet ist,
wobei die genannten gestapelten Klammern sich in einer ersten Ausrichtung befinden,
einer Schieberanordnung (82), die mit dem genannten Stapel von Klammern in Eingriff bringbar und zwischen einer ersten rückwärtigen Lage und einer zweiten vorwärtigen Lage beweglich ist, um den genannten Stapel von Klammern voranzubewegen,
einer Steuereinrichtung (114, 124), um die vordere Klammer des Stapels von Klammern aus der Ebene ihrer ersten Ausrichtung heraus und in eine zweite Ausrichtung unter einem beträchtlichen Winkel zur genannten ersten Ausrichtung umzuwenden, um eine umgewendete Klammer zu bilden,
einer Formgebungseinrichtung, um die Klammer in eine geschlossene Greifausbildung umzuformen, wobei die Formgebungseinrichtung einen Amboß (98) mit einer Klammer-Förderfläche (106) umfaßt, auf welcher die genannte Klammer gefördert wird, sowie eine Klammer-Formgebungsfläche (108), die von der Klammer-Förderfläche vorspringt, um die Klammer während ihrer Formgebung zu halten, und
einer Abstreifeinrichtung (130, 132) zum Lösen des Eingriffs der Klammer, die ausgestoßen werden soll, von der genannten Vorrichtung und zum Ausstoßen der voll geformten Klammer.
2. Klammervorrichtung nach Anspruch 1, worin die genannte Steuereinrichtung (124) dazu eingerichtet ist, die vordere Klammer in eine zweite Ebene zu schwenken, die insgesamt senkrecht zur Ausrichtung des Stapels der Klammern steht.
3. Klammervorrichtung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, worin die Steuereinrichtung und die Formgebungseinrichtung einen Formgeber (114) aufweisen, der mit den Schenkeln der genannten vorderen Klammer in Eingriff bringbar ist und in Zusammenwirkung mit einer Einrichtung (35, 46, 106, 108, 116, 126) bringbar ist, um die genannte Klammer einzuspannen, und zwischen einer ersten Position, in welcher sich die genannte Klammer in ihrer ursprünglichen Ebene der Ausrichtung befindet, und einer mittleren Lage versetzbar ist, worin die genannte Klammer in ihre Ausstoßebene geschwenkt ist.
4. Klammervorrichtung nach Anspruch 3, worin der genannte Formgeber (114) ein Paar Arme (124) aufweist, die auf die Schenkel der Klammer auftreffen, um die Klammer in ihre Ausstoßebene zu schwenken, wenn der genannte Formgeber in seine Zwischenlage vorwärtsbewegt ist.
5. Klammervorrichtung nach Anspruch 3 oder Anspruch 4, worin die genannte Einrichtung zum Einspannen der genannten Klammer die genannte Unterseite (35) des genannten Gehäuses sowie eine Lippe (46) umfaßt, die von der genannten Unterseite nach unten absteht und mit der genannten Klammer-Förderfläche (106) sowie der genannten Klammer- Formgebungsfläche (108) zusammenwirkt, um die genannte Klammer einzuspannen.
6. Klammervorrichtung nach irgendeinem der Ansprüche 3 bis 5, worin der genannte Formgeber ein Paar Vorsprünge (126) umfaßt, die sich hiervon nach oben erstrecken und die mit der genannten Klammer-Formgebungsfläche (108) und der genannten Klammer-Förderfläche (106) zusammenwirken, um die Klammer zuverlässig einzuspannen, wenn der Formgeber (114) in seine Zwischenlage vorwärts bewegt wird.
7. Klammervorrichtung nach Anspruch 6, worin die genannten Formgeber-Vorsprünge (126) mit dem Querarm der Klammer in Eingriff bringbar sind und mit einer Einrichtung (35, 46, 106, 108, 116) zusammenwirken, um die genannte Klammer einzuspannen, und der genannte Formgeber (114) zwischen seiner mittleren Lage, in welcher die genannte Klammer unverformt ist und sich in ihrer Auswurfebene befindet, und einer Endlage versetzbar ist, in welcher die genannte Klammer innerhalb des Einschnitts in einer geschlossenen Greifausbildung geformt ist.
8. Klammervorrichtung nach Anspruch 7, worin die genannten Vorsprünge (126) mit der genannten Klammer-Formgebungsfläche (108) zusammenwirken, um die genannte Klammer rund um die genannte Klammer-Formgebungsfläche zu der genannten geschlossenen Greifausbildung zu verformen.
9. Klammervorrichtung nach irgendeinem der Ansprüche 3 bis 8, worin die genannte Abstreifeinrichtung die folgenden Merkmale aufweist:
einen Nocken (130) am Formgeber,
eine Einrichtung (140) zum Halten der geformten Klammer,
und, am genannten Amboß (98) ausgebildet, eine Nocken-Mitnehmerfläche (132), eine Klammerstapel-Halterfläche (104), wobei die genannte Klammer-Förderfläche (106) sich im allgemeinen von einem Ende der genannten Klammerstapel-Halterfläche aus nach außen erstreckt,
wobei der genannte Amboß (98) zwischen einer Ruhelage und infolge des Eingriffs zwischen dem genannten Nocken und der genannten Nocken-Mitnehmerfläche (130, 132) einer ausgelenkten Lage versetzbar ist, in welcher die genannte Klammer aus dem Eingriff mit der genannten Klammer-Formgebungsfläche (108) gelöst ist, wenn der genannte Amboß relativ zum genannten Formgeber (114) geschwenkt ist, während welcher Bewegung die genannte Klammer an der Bewegung zusammen mit dem Amboß durch die genannte Einrichtung (140) gehemmt ist, um die genannte geformte Klammer zurückzuhalten.
10. Klammervorrichtung nach Anspruch 9, worin die genannte Einrichtung zum Zurückhalten der genannten geformten Klammer ein Paar Arme (124) des genannten Formgebers (114) umfaßt, mit Klammerschenkel-Haltekanten (140), welche die Bewegung der Klammern hemmen, wenn der genannte Amboß (98) in seine ausgelenkte Lage versetzt wird.
11. Klammervorrichtung nach Anspruch 9 oder Anspruch 10, worin der Schieber (82) zum Voranbewegen der genannten Stapelklammern betreibbar ist, wenn der genannte Amboß (98) in die genannte ausgelenkte Lage versetzt ist, in welcher die genannte Klammer-Förderfläche (106) die vordere Klammer aufnimmt, wobei die genannte Klammer in die genannte Lage bewegt wird, um geschwenkt zu werden, nachdem der genannte Amboß aus der genannten ausgelenkten in eine Rückkehrlage bewegt wurde.
12. Klammervorrichtung nach Anspruch 11, mit einer Federeinrichtung (94) zum Versetzen des genannten Schiebers zwischen seiner hinteren und vorderen Lage.
13. Klammervorrichtung nach jedem vorangehenden Anspruch und ferner mit einer Umhüllung (12), die in Eingriff mit dem genannten Gehäuse bringbar ist und eine Vorkehrung für die Hand zum Ergreifen der Vorrichtung liefert.
14. Klammervorrichtung nach Anspruch 13 und ferner mit einem Abzug (16), der zwischen einer ersten und zweiten Lage für die Betätigung der Vorrichtung von Hand schwenkbar ist.
15. Klammervorrichtung nach Anspruch 14 und ferner mit einem Ladeknopf (146) in Reibungsverbindung mit dem genannten Abzug und in einer Lage neben der genannten Steuereinrichtung (114, 124).
16. Klammervorrichtung nach Anspruch 15, ferner mit einer ersten Hauptfeder (148) in belastendem Eingriff mit dem genannten Ladeknopf, um die genannte Steuereinrichtung zu bewegen.
17. Klammervorrichtung nach Anspruch 13, worin:
das genannte Gehäuse ferner eine Aussparung (26) aufweist, die hierin in Umfangsrichtung ausgebildet ist, und
eine Anzahl von Laschen (28) sich von der genannten Umhüllung nach außen erstrecken und drehbar in Eingriff mit der genannten Aussparung treten, um eine Dreharretierung des genannten Gehäuses (20) in Zuordnung zur genannten Umhüllung (12) zu gestatten.
18. Klammervorrichtung nach Anspruch 17, worin die genannte Aussparung eine Anzahl von Wellungen (32) aufweist, um die genannten Laschen (28) innerhalb der genannten Aussparung in Reibungseingriff zu halten, was eine steuerbare Ausrichtung der Winkellage des genannten Gehäuses relativ zur genannten Umhüllung herstellt.
19. Klammervorrichtung nach Anspruch 3, worin der genannte Formgeber (114) eine Unterfläche (118) aufweist, die gegen die Klammern im Inneren der genannten Patrone anliegt und einen größeren Rückwärts-Kippwinkel gestattet, innerhalb dessen die Klammer eingeführt werden kann, um den Einschnitt zu schließen.
20. Klammervorrichtung nach Anspruch 1, worin die genannte Patrone (50) einen ersten und zweiten U-förmigen Kanal (62, 64) aufweist, von denen jeder einen nach innen weisenden und einen nach außen weisenden Schenkel (68, 70) aufweist, wobei der Stapel der Klammern auf den nach innen gewandten Schenkeln aufsitzt.
21. Klammervorrichtung nach Anspruch 1, worin die genannte Patrone einen Boden (51) umfaßt, der den Stapel der Klammern nicht berührt.
22. Klammervorrichtung nach Anspruch 1, worin die genannte Patrone (50) aus Kunststoff oder kunststoffartigem Material hergestellt ist.
23. Klammervorrichtung nach Anspruch 16, worin die genannte Hauptfeder (148) das Rückführen des genannten Abzugs in seine erste Lage und das Rückführen des genannten Formgebers in seine Endlage bewirkt.
24. Klammervorrichtung nach Anspruch 3, worin der genannte Formgeber (114) eine abgeschrägte Kante (125) umfaßt, die das Schwenken der Klammer unterstützt.
25. Klammervorrichtung nach Anspruch 1, worin die genannte Steuereinrichtung (124, 125) dazu eingerichtet ist, die vordere Klammer in die genannte zweite Ausrichtung unter einem beträchtlichen Winkel von weniger als 90º zur Ausrichtung der gestapelten Klammern umzuwenden.
DE3689806T 1985-12-30 1986-12-18 Chirurgische klammervorrichtung. Expired - Lifetime DE3689806T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/814,666 US4691853A (en) 1985-12-30 1985-12-30 Surgical stapler
PCT/US1986/002747 WO1987004063A1 (en) 1985-12-30 1986-12-18 Surgical stapler

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3689806D1 DE3689806D1 (de) 1994-05-26
DE3689806T2 true DE3689806T2 (de) 1994-11-24

Family

ID=25215678

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3689806T Expired - Lifetime DE3689806T2 (de) 1985-12-30 1986-12-18 Chirurgische klammervorrichtung.

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4691853A (de)
EP (1) EP0267921B1 (de)
KR (1) KR930009710B1 (de)
AU (1) AU601391B2 (de)
DE (1) DE3689806T2 (de)
DK (1) DK174083B1 (de)
WO (1) WO1987004063A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT518891B1 (de) * 2016-10-17 2018-02-15 Johann Klaffenboeck Mag Vorrichtung zum verbinden von körpergeweben

Families Citing this family (52)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4807628A (en) * 1985-04-26 1989-02-28 Edward Weck & Company, Inc. Method and apparatus for storing, dispensing, and applying surgical staples
DE3614323A1 (de) * 1986-04-28 1987-10-29 Nagel Ernst Gmbh Co Kg Heftkopf
US4850355A (en) * 1987-04-06 1989-07-25 Richard-Allan Medical Industries, Inc. Hemostatic clip applicator for applying multiple hemostatic clips
US4951860A (en) * 1987-12-28 1990-08-28 Edward Weck & Co. Method and apparatus for storing, dispensing and applying surgical staples
US5100420A (en) * 1989-07-18 1992-03-31 United States Surgical Corporation Apparatus and method for applying surgical clips in laparoscopic or endoscopic procedures
US5383881A (en) * 1989-07-18 1995-01-24 United States Surgical Corporation Safety device for use with endoscopic instrumentation
US5049152A (en) * 1989-03-07 1991-09-17 Richard-Allan Medical Industries Hemostatic clip applicator
US4991763A (en) * 1988-05-23 1991-02-12 Technalytics Inc. Surgical stapler
US5114065A (en) * 1988-05-23 1992-05-19 Technalytics, Inc. Surgical stapler
US5382254A (en) * 1989-07-18 1995-01-17 United States Surgical Corporation Actuating handle for surgical instruments
GB2240066B (en) * 1990-01-18 1993-05-05 Jang Chen Chiah Stapler
AU7082091A (en) * 1990-02-13 1991-08-15 Ethicon Inc. Rotating head skin stapler
US5161725A (en) * 1990-02-13 1992-11-10 Ethicon, Inc. Rotating head skin stapler
US5240164A (en) * 1990-02-13 1993-08-31 Ethicon, Inc. Rotating head skin stapler
CA2060040A1 (en) * 1991-02-08 1992-08-10 Miguel A. Velez Surgical staple and endoscopic stapler
US5171249A (en) * 1991-04-04 1992-12-15 Ethicon, Inc. Endoscopic multiple ligating clip applier
US5174487A (en) * 1991-04-04 1992-12-29 Ethicon, Inc. Endoscopic stapler and hernia repair mechanism
US5171247A (en) * 1991-04-04 1992-12-15 Ethicon, Inc. Endoscopic multiple ligating clip applier with rotating shaft
US5258010A (en) * 1991-05-30 1993-11-02 United States Surgical Corporation Anvilless surgical apparatus for applying surgical fasteners
US5497933A (en) * 1991-10-18 1996-03-12 United States Surgical Corporation Apparatus and method for applying surgical staples to attach an object to body tissue
US5289963A (en) 1991-10-18 1994-03-01 United States Surgical Corporation Apparatus and method for applying surgical staples to attach an object to body tissue
US5356064A (en) * 1991-10-18 1994-10-18 United States Surgical Corporation Apparatus and method for applying surgical staples to attach an object to body tissue
US5381943A (en) * 1992-10-09 1995-01-17 Ethicon, Inc. Endoscopic surgical stapling instrument with pivotable and rotatable staple cartridge
US5662662A (en) * 1992-10-09 1997-09-02 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Surgical instrument and method
US5300081A (en) * 1992-10-09 1994-04-05 United States Surgical Corporation Surgical clip applier having clip advancement control
US5601224A (en) * 1992-10-09 1997-02-11 Ethicon, Inc. Surgical instrument
US5626587A (en) * 1992-10-09 1997-05-06 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Method for operating a surgical instrument
US5431323A (en) * 1992-10-09 1995-07-11 Ethicon, Inc. Endoscopic surgical instrument with pivotable and rotatable staple cartridge
US5403327A (en) * 1992-12-31 1995-04-04 Pilling Weck Incorporated Surgical clip applier
US5382255A (en) * 1993-01-08 1995-01-17 United States Surgical Corporation Apparatus and method for assembly of surgical instruments
US5431668A (en) * 1993-04-29 1995-07-11 Ethicon, Inc. Ligating clip applier
US5560532A (en) * 1993-10-08 1996-10-01 United States Surgical Corporation Apparatus and method for applying surgical staples to body tissue
US5562682A (en) * 1993-10-08 1996-10-08 Richard-Allan Medical Industries, Inc. Surgical Instrument with adjustable arms
US5743456A (en) * 1993-12-16 1998-04-28 Stryker Corporation Hand actuable surgical handpiece
US5527320A (en) * 1994-02-10 1996-06-18 Pilling Weck Inc. Surgical clip applying instrument
US5540374A (en) * 1994-10-06 1996-07-30 Minnesota Mining And Manufacturing Company Bone stapler cartridge
US5700270A (en) * 1995-10-20 1997-12-23 United States Surgical Corporation Surgical clip applier
US5833696A (en) * 1996-10-03 1998-11-10 United States Surgical Corporation Apparatus for applying surgical clips
US5908149A (en) * 1997-03-12 1999-06-01 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Skin stapler with multi-directional release mechanism
US5938101A (en) * 1997-05-14 1999-08-17 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Skin stapler with movable anvil
US5937951A (en) * 1997-07-18 1999-08-17 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Skin stapler with rack and pinion staple feed mechanism
US5868759A (en) * 1997-10-10 1999-02-09 United States Surgical Corporation Surgical clip applier
DE19935904C1 (de) * 1999-07-30 2001-07-12 Karlsruhe Forschzent Applikatorspitze eines chirurgischen Applikators zum Setzen von Clips/Klammern für die Verbindung von Gewebe
DE60143817D1 (de) 2000-04-11 2011-02-17 United States Surgical Corp Vorrichtung zum reparieren des meniskus in einer einzigen operation
AU737171B3 (en) * 2001-05-23 2001-08-09 Bernie Omodei Longitudinal paper stapler
US8574246B1 (en) 2004-06-25 2013-11-05 Cardica, Inc. Compliant anastomosis system utilizing suture
US7794471B1 (en) 2003-06-26 2010-09-14 Cardica, Inc. Compliant anastomosis system
US7942304B2 (en) * 2007-10-19 2011-05-17 Tyco Healthcare Group Lp Two piece anvil for surgical stapler
US10772630B2 (en) 2015-11-13 2020-09-15 Intuitive Surgical Operations, Inc. Staple pusher with lost motion between ramps
US10932773B2 (en) * 2016-10-17 2021-03-02 Johann Klaffenböck Device for connecting body tissues
US11547402B2 (en) * 2016-10-17 2023-01-10 Johann Klaffenböck Apparatus for connecting body tissues
US11464304B2 (en) * 2020-07-12 2022-10-11 Terry Hermanson Umbrella having a cam assembly

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1977282A (en) * 1933-05-24 1934-10-16 Paul Dole Surgical instrument
US2086922A (en) * 1936-02-15 1937-07-13 Hotchkiss Co E H Staple driving machine
US2231539A (en) * 1938-04-02 1941-02-11 Hotchkiss Co E H Stapler
US3180128A (en) * 1963-10-24 1965-04-27 Ottis V Faulkner Crimping tool
CU21107A3 (es) * 1978-02-10 1988-02-01 Hoffmann La Roche Pyrrolidines derivatives
US4185762A (en) * 1978-03-27 1980-01-29 Minnesota Mining And Manufacturing Company Medical stapling device
US4396139A (en) * 1980-02-15 1983-08-02 Technalytics, Inc. Surgical stapling system, apparatus and staple
US4478362A (en) * 1980-05-07 1984-10-23 Minnesota Mining And Manufacturing Company Stapler cartridge with angularly disposed staple guide track portions
AU540655B2 (en) * 1980-05-14 1984-11-29 United States Surgical Corporation Surgical stapler
US4331277A (en) * 1980-05-23 1982-05-25 United States Surgical Corporation Self-contained gas powered surgical stapler
DE3204522A1 (de) * 1982-02-10 1983-08-25 B. Braun Melsungen Ag, 3508 Melsungen Chirurgisches hautklammergeraet
US4527725A (en) * 1982-11-04 1985-07-09 Minnesota Mining And Manufacturing Company Stapler with retractable anvil
US4596350A (en) * 1984-05-10 1986-06-24 Senmed, Inc. Surgical stapler drive apparatus
US4807628A (en) * 1985-04-26 1989-02-28 Edward Weck & Company, Inc. Method and apparatus for storing, dispensing, and applying surgical staples

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT518891B1 (de) * 2016-10-17 2018-02-15 Johann Klaffenboeck Mag Vorrichtung zum verbinden von körpergeweben
AT518891A4 (de) * 2016-10-17 2018-02-15 Johann Klaffenboeck Mag Vorrichtung zum verbinden von körpergeweben
AT518885B1 (de) * 2016-10-17 2018-02-15 Johann Klaffenboeck Mag Vorrichtung zum verbinden von körpergeweben
AT518885A4 (de) * 2016-10-17 2018-02-15 Johann Klaffenboeck Mag Vorrichtung zum verbinden von körpergeweben
AT518989A4 (de) * 2016-10-17 2018-03-15 Mag Johann Klaffenboeck Vorrichtung zum verbinden von körpergeweben
AT518989B1 (de) * 2016-10-17 2018-03-15 Mag Johann Klaffenboeck Vorrichtung zum verbinden von körpergeweben
WO2018071932A1 (de) * 2016-10-17 2018-04-26 Klaffenboeck Johann Vorrichtung zum verbinden von körpergeweben
WO2018071935A1 (de) * 2016-10-17 2018-04-26 Klaffenboeck Johann Vorrichtung zum verbinden von körpergeweben
WO2018071934A3 (de) * 2016-10-17 2018-06-14 Klaffenboeck Johann Vorrichtung zum verbinden von körpergeweben

Also Published As

Publication number Publication date
WO1987004063A1 (en) 1987-07-16
EP0267921B1 (de) 1994-04-20
DK450887D0 (da) 1987-08-28
KR880700654A (ko) 1988-04-11
AU6846787A (en) 1987-07-28
EP0267921A4 (de) 1989-02-16
DE3689806D1 (de) 1994-05-26
DK450887A (da) 1987-08-28
EP0267921A1 (de) 1988-05-25
AU601391B2 (en) 1990-09-13
US4691853A (en) 1987-09-08
KR930009710B1 (ko) 1993-10-09
DK174083B1 (da) 2002-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3689806T2 (de) Chirurgische klammervorrichtung.
DE68925714T2 (de) Chirurgische heftvorrichtung
DE3390238C2 (de) Instrument zum Anbringen einer chirurgischen Klammer an K¦rpergewebe
DE69435028T2 (de) Klammermagazin und mit einer Druckgaspatrone betriebenes chirurgisches Gerät
DE60031889T2 (de) Chirurgisches klammerinstrument
DE69212274T2 (de) Vorrichtung zum Anbringen chirurgischer Klammern zur Befestigung eines Gegenstandes auf Körpergewebe
DE3426801C2 (de) Chirurgisches Klammergerät
DE69202292T2 (de) Chirurgisches Klammermagazin.
DE69535435T2 (de) Chirurgisches Klammergerät wobei die Klinge nach Betätigung gefangen wird
DE69116731T2 (de) Vorrichtung zum Anbringen von Wundklammern
DE69722540T2 (de) Chirurgischer Klemmmechanismus
DE69021441T3 (de) Chirurgisches Klammernahtgerät.
DE69308398T2 (de) Chirurgische zweiteilige Abbindeklammer und modularer Applikator für Abbindeklammern
DE3249678C2 (de) Instrument zum Einsetzen einer chirurgischen Befestigungseinrichtung in Körpergewebe
DE3249116C2 (de) Chirurgisches Instrument
DE69120208T2 (de) Vorrichtung zum Anbringen von Klammern bei laparoskopischen oder endoskopischen Eingriffen
DE602004004194T2 (de) Chirurgisches Klammersetzgerät mit schlussförmigem Auslösemechanismus
DE69115955T2 (de) Vorrichtung zum Anbringen von Wundklammern
DE3587528T2 (de) Chirurgisches Klammerinstrument mit Vorrichtung zur Verriegelung der Klemmbacken.
DE69836436T2 (de) Chirurgische heftvorrichtung
DE69307165T2 (de) Vorrichtung zum Anbringen von Ligaturklammern
DE2458466C3 (de) Einrichtung zum Verschließen von Operationswunden
EP0684012B1 (de) Faden zum Anlegen einer chirurgischen Naht, Kombination aus einem Übergabehalter und dem Faden und Kombination aus einem chirurgischen Nähinstrument und dem Faden
DE69738199T2 (de) Nähsystem
DE69215575T2 (de) Endoskopisches Instrument zur Applikation einer Vielzahl von Ligaturklammern

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition