DE3687487T2 - Monoklonaler antikoerper, spezifisch fuer ein pigmentationassoziiertes antigen. - Google Patents

Monoklonaler antikoerper, spezifisch fuer ein pigmentationassoziiertes antigen.

Info

Publication number
DE3687487T2
DE3687487T2 DE8686107788T DE3687487T DE3687487T2 DE 3687487 T2 DE3687487 T2 DE 3687487T2 DE 8686107788 T DE8686107788 T DE 8686107788T DE 3687487 T DE3687487 T DE 3687487T DE 3687487 T2 DE3687487 T2 DE 3687487T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
antigen
pigmentation
monoclonal antibody
cells
antibody
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE8686107788T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3687487D1 (de
Inventor
Kenneth O Lloyd
Jules M Mattes
Lloyd J Old
Linda Roux
Timothy M Thomson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Memorial Sloan Kettering Cancer Center
Original Assignee
Sloan Kettering Institute for Cancer Research
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sloan Kettering Institute for Cancer Research filed Critical Sloan Kettering Institute for Cancer Research
Publication of DE3687487D1 publication Critical patent/DE3687487D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3687487T2 publication Critical patent/DE3687487T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K16/00Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies
    • C07K16/18Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against material from animals or humans
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10S436/811Test for named disease, body condition or organ function
    • Y10S436/813Cancer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S530/00Chemistry: natural resins or derivatives; peptides or proteins; lignins or reaction products thereof
    • Y10S530/808Materials and products related to genetic engineering or hybrid or fused cell technology, e.g. hybridoma, monoclonal products

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
  • Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft das Gebiet der Krebsimmunologie. Im besonderen betrifft es für Krebs-assoziierte Antigene spezifische monoclonale Antikörper, die die Antikörper produzierenden Hybridomzellinien und die Verwendung der Antikörper.
  • Das Pigmentations-assoziierte Antigen, für das der offenbarte und hierin beanspruchte Antikörper spezifisch ist, wird in der gleichzeitig anhängigen US-Patentanmeldung mit der Nr. 481 379 beschrieben; deren Offenbarung ist durch Bezugnahme eingeschlossen. Siehe auch Mattes et al., Int. J. Cancer 32:717-721 (1983); darin ist gezeigt, daß dieses Antigen nicht auf Tumore beschränkt ist. Das Antigen unterscheidet sich von anderen Melanocyten-Differenzierungs-Antigenen, wie beschrieben durch Watanabe et al., J. Exp. Med. 156 (1982), 1884-1889; Hershey et al. Brit. J. Cancer 40 (1979), 615-624; Leong et al., J. Surg. Res. 24 (1978), 245-252; Gupta et al., J. Natl. Cancer Inst. 70 (1984), 83-92; Naughton et al., J. Exp. Med., 158 (1983), 246-251; Hougthon et al. PNAS USA 77 (1980), 4260-4264. Das Antigen ist jedoch mit dem von Tai, et al., Cancer Res. 43 (1983), 2773-2779 beschriebenen gp75-Antigen identisch und von Melanin und Tyrosinase verschieden. Hearing et al., Cancer Res. 37 (1977), 1519-1524 beschreiben ein gp70-Melanosom-Protein, Untersuchungen von Hearing zeigten jedoch, daß dieses Protein nicht mit dem monoclonalen Antikörper TA99 reagiert. Heany- Kierds et al. Cancer Res. 42 (1982), 2310-2316 beschreiben ein gp75-Melanom-Antigen, das jedoch nicht Pigmentations-assoziiert ist.
  • Wie ersichtlich, gibt es eine weitgehende Literatur über Melanomassoziierte Antigene. Im Stand der Technik gibt es jedoch keine Lehre über monoclonale Antikörper, die für das Pigmentationsassoziierte Antigen gp70-80 spezifisch sind und einen isoelektrischen Punkt von etwa 5,2-5,6 besitzen, wie durch Mattes et al. vorstehend beschrieben. Gegenstand dieser Erfindung ist ein monoclonaler Antikörper, der für dieses Antigen spezifisch ist.
  • Pigmentierte Melanomzellen und kultivierte Melanocyten exprimieren ein mit der Differenzierung zusammenhängendes Glycoprotein mit einem Gewicht von etwa 70-80 Kilodalton und einem isoelektrischen Punkt von etwa 5,2-5,6; Mattes, vorstehend. Das Antigen wird als Pigmentations-assoziiertes Antigen oder "PAA" bezeichnet. Das Antigen wurde zuvor durch Präzipitation polyclonaler Antikörper aus Seren eines Melanom-Patienten isoliert. Die so präzipitierten Antikörper reagierten mit autologen Tumorzellen, pigmentierten Melanomzellen und mit normalen Melanocyten. Es wurde keine Reaktion mit nichtpigmentierten Melanomen oder anderen Arten maligner oder normaler Zellen beobachtet.
  • Auf der früher beschriebenen Arbeit basierend wurde nun ein monoclonaler Maus-Antikörper hergestellt, der für das Pigmentations-assoziierte Antigen gp70-80 spezifisch ist. Die Herstellung dieses monoclonalen Antikörpers und seine Verwendung zur genaueren Untersuchung der Verteilung und Eigenschaften Pigmentations- assoziierter Antigene werden beschrieben.
  • Fig. 1 ist ein Audiogramm einer Acrylamidgelelektrophorese von Immunpräzipitaten, die unter Verwendung der mit ¹²&sup5;I (Bahnen 1-4, Exponierung 1 Tag) oder ³&sup5;S-Methionin (Bahnen 5-7, Exponierung 2 Monate) markierten Zellinie SK-MEL 23 erhalten wurde.
  • Fig. 2 zeigt Präzipitation von Pigmentations-assoziiertem Antigen unter Verwendung des monoclonalen Antikörpers TA99. Das Audiogramm zeigt die Analyse einer Acrylamidgelelektrophorese von mit ¹²&sup5;I markierten SK-MEL 23-Immunpräzipitaten.
  • Fig. 3 zeigt die Reaktion des monoclonalen Antikörpers TA99 mit der Basalschicht der Epidermis, in Photographien von 5 um- Kryoschnitten von normaler Vorhaut von Weißen, die mit A) Hematoxylin; B) Immunperoxidase mit Antikörper MG144, der als Kontroll-IgG verwendet wurde; oder C) Immunperoxidase mit TA99 gefärbt wurden.
  • Fig. 4 zeigt experimentelle Ergebnisse, die beweisen, daß das Pigmentations-assoziierte Antigen nicht Tyrosinase ist. Extrakte von SK-MEL-173 wurden mit Verdünnungen von Maus-anti Mensch- Tyrosinase-Antiserum oder monoclonalem Antikörper TA99, und nachfolgend mit Kaninchen-anti Maus-IgG inkubiert. Nach dem Pelletieren wurden der Überstand und das Pellet auf Tyrosinase- Aktivität hin untersucht. Die Ordinate gibt die ³H Freisetzung aus ³H-Tyrosin an.
  • Fig. 5 zeigt Audiogramme von 2-dimensionalen Gelen von ³H- Glucosamin-markierten SK-MEL-23, die die Identität des Pigmentations-assoziierten Antigens mit gp75 zeigen. Für Einzelheiten der dies betreffenden Experimente siehe die folgende Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen.
  • Hybridomzellinien, die in dieser Anmeldung beschrieben werden, und die den monoclonalen Antikörper TA99 produzieren, wurden in der American Type Culture Collection, Bethesda, Maryland hinterlegt und tragen die Bezeichnung HB8704.
  • Zellinien und Gewebe
  • Die verwendeten Tumorzellinien sind in Tabelle I aufgeführt, und wurden wie in Mattes et al., Int. J. Cancer 32 (1983), 717-721 beschrieben, kultiviert. Maus-Myelomzellen NS-1 wurden wie in Mattes et al., Hybridoma 2 (1983), 253-264 beschrieben gehalten. Normale menschliche Gewebe wurden zum Zweck der Immunperoxidasestudien in flüssigem Stickstoff eingefroren und bei -70ºC aufbewahrt.
  • Seren
  • Seren gemäß der Charakterisierung in Mattes et al., Int. J. Cancer 32 (1983), 717-721 wurden verwendet. Mäuse wurden mit Zellinien durch intraperitoneale Injektion immunisiert, wobei etwa 10&sup7; Zellen, die von Gewebekulturflaschen abgekratzt und zweimal mit Dulbecco's Phosphat-gepufferter Kochsalzlösung (DPBS, GIBCO, Grand Island, NY) gewaschen worden waren, verwendet wurden. Zwei bis vier Injektionen wurden in Intervallen von zwei Wochen verabreicht. Ein Kaninchen-Antiserum gegen gereinigte Hamster-Tyrosinase wurde verwendet, das mit menschlicher Tyrosinase kreuzreagiert, wie in Halaban et al., J. Gell. Biol. 97 (1983), 480-488 beschrieben. Maus-Antiseren, die mit Tyrosinase reagieren, wurden durch Immunisierung von Mäusen mit solubilisierten Melanosom Rohpräparationen, die nachfolgend beschrieben sind, erhalten. Ungefähr 0,3 mg Protein wurden mit Freund's-complete-Adjuvans emulgiert und subkutan injiziert. Zwei Monate später wurden die Mäuse in ähnlicher Weise, außer daß Freund's-incomplete-Adjuvans verwendet wurde, geboostet.
  • Herstellung monoclonaler Antikörper
  • Milzzellen einer immunisierten Maus, von der bekannt war, daß sie Antikörper gegen Pigmentations- assoziiertes Antigen produziert, wurden mit NS-1 Zellen mit Polyethylenglycol fusioniert, wie in Dippold, et al., PNAS USA 77 (1980), 6114-6118 beschrieben. Nach der Fusion wurde die Zellen in 20 Costar 3424-Platten mit 24 Vertiefungen (Costar, Cambridge, MA) ausplattiert, und der Kulturüberstand nach anti-Pigmentations-assoziiertes Antigen- Antikörper mittels Immunpräzipitation, wie nachfolgend beschrieben, abgesucht. Clonierung wurde durch limitierende Verdünnung in Costar 3596-Platten mit 96 Vertiefungen durchgeführt. Die Hybridome wurden nachfolgend in nu/nu Mäusen herangezogen und das Serum wie zuvor in Dippold et al., obenstehend beschrieben, erhalten.
  • Radiomarkierung
  • ¹²&sup5;I-Markierung von in Detergenzien solubilisierten Zellextrakten wurde verwendet, wie in Mattes et al., Int. J. Cancer 32 (1983), 717-721. Metabolische Markierung mit [³&sup5;S]-Methionin wie in Cairncross et al., PNAS USA 79 (1982), 5641-5645 beschrieben, oder [³H]-Glucosamin, wie in Ogata et al., PNAS 78 (1981), 770- 774 beschrieben, und Con A-Sepharose-Fraktionierung von markierten Extrakten nach Mattes et al., Hybridoma 2 (1983), 253-264 wurden verwendet. Zur Markierung mit [³H]-Tyrosin wurden die Zellen 16 Stunden lang mit 0,5 mCi [³H]-Tyrosin (54,6 Ci/mMol, New England Nuclear, Boston MA) in tyrosinfreiem Medium, das mit 5% dialysiertem fötalem Kälberserum (FCS) ergänzt war, inkubiert.
  • Immunpräzipitation
  • Immunpräzipitation von mit ¹²&sup5;I-markierten Proben wurde wie in Mattes et al. Int. J. Cancer 32 (1983), 717-721 beschrieben durchgeführt. Immunpräzipitation von metabolisch markierten Proben wurde in einer ähnlichen Art und Weise durchgeführt und wurde von Mattes et al., Hybridoma 2 (1983), 253-264 beschrieben. Gele mit ¹²&sup5;I-markierten Proben wurden getrocknet und auf einem Kodak XAR-Film bei -70ºC unter Verwendung eines Verstärkungsschirmes (DuPont Lightning Plus) exponiert. Gele mit metabolisch markierten Proben wurden für die Fluorgraphie vorbereitet, wie in Ogata, vorstehend, beschrieben. Zweidimensionale Gelelektrophorese wurde gemäß O'Farrell und O'Farrell, Methods in Cell Biology, Band 16, Seiten 407-420 (1977) durchgeführt.
  • Für die sequentielle Immunpräzipitation erfolgte die erste Immunpräzipitation wie beschrieben, außer daß das pelletierte SA zur Vermeidung von Verdünnung mit der Probe vermischt wurde. Nach einer Zentrifugation wurden die Pellets verworfen und die Überstände mit dem zweiten Maus-Antikörper und Kaninchen-anti- Maus-IgG inkubiert. Nach 4 Stunden wurde SA zugegeben, und die nachfolgenden Schritte wurden wie vorstehend beschrieben durchgeführt.
  • Zur Inhibierung der Immunpräzipitation wurden die zu untersuchenden Zellen von 75 cm²-Flaschen abgekratzt, dreimal mit PBS gewaschen und mit dem vierfachem Pelletvolumen Lyse-Puffer, wie oben beschrieben, extrahiert. Die Extrakte wurden entweder sofort verwendet oder bei -20ºC eingefroren. Die Extrakte wurden über Nacht bei 4ºC mit 0,5 ml verdünntem Hybridom-Überstand inkubiert. SA-vorgereinigte ¹²&sup5;I-markierte Proben (10&sup5; cpm) von einer Con A-Eluatfraktion von SK-MEL-23, wurden zugegeben und die Mischung 1 Stunde inkubiert. Kaninchen-anti-Maus-IgG (0,015 ml) wurde zugegeben, und nach 2 Stunden 0,015 ml SA-Suspension zugegeben, und wie oben verfahren. Eine solubilisierte SK-MEL-23- Membranfraktion wurde hergestellt, wie in Mattes et al., Hybridoma 2:253-264 (1983) beschrieben.
  • Serologische Tests an Zellinien und Geweben
  • Zellinien wurden in Falcon 3034-Mikrotestplatten angezogen. Der Rosetten-Versuch für Zelloberflächenantigene wurde in Mattes et al., vorstehend, beschrieben. Um intrazelluläre Antigene nachzuweisen, wurden die Platten dreimal mit DPBS gewaschen und für 45 Minuten mit 2% gepuffertem Formaldehyd fixiert, nach der Methode von Farr et al., J. Immunol. Meth. 47 (1981) 129-144. Die Platten wurden dann dreimal mit DPBS gewaschen, 30 Minuten mit 0,5% NP40 in PBS inkubiert, und zweimal mit 5% FCS enthaltendem PBS gewaschen. Zu jeder Vertiefung wurde Antikörper (0,01 ml) zugegeben, und für eine Stunde bei Raumtemperatur inkubiert. Die Platten wurden zweimal mit PBS, 5% FCS, gewaschen und die Vertiefungen 1 Stunde mit 0,01 ml Peroxidase-konjugiertem Kaninchen-anti-Maus-IgG (DAKO, Accurate Chemicals, Westbury, NY) inkubiert, das 1:50 in PBS verdünnt war. Die Platten wurden zweimal mit PBS gewaschen und mit dem Substrat 3-Amino-9-ethylcarbazol (Sigma) [9] in 0,01 ml 15 Minuten inkubiert, dann zweimal mit PBS und einmal mit destilliertem Wasser gewaschen. Immunfluoreszenz an Zellinien wurde in ähnlicher Weise unter Verwendung von Fluorescein-konjugiertem Ziegen-anti-Maus-IgG (Cappel) in einer 1:40 Verdünnung durchgeführt. Unter Verwendung einer 100W-Quecksilberlampe und des Filtereinsatzes 12 wurde mit einem Leitz-Orthoplan-Mikroskop beobachtet. Gewebeschnitte wurden mittels Immunperoxidase gefärbt, wobei 0,005 nm-Kryoschnitte verwendet wurden. Mattes et al., Hybridoma, vorstehend.
  • Melanosom-Präparation und Tests auf Tyrosinase und Melanin
  • Eine angereicherte Präparation von Melanosomen wurde aus verbrauchtem Medium von Kulturen einer stark pigmentierten Melanom-Zellinie (SK-MEL-173) erhalten. Nach dem Verwerfen eines Pellets, das durch Zentrifugation bei langsamer Geschwindigkeit (10 Minuten, 600 g) erhalten worden war, wurden die Melanosomen durch 30-minütige Zentrifugation bei 100000 g pelettiert. Die Anreicherung von Melanosomen in diesen Proben wurde durch Elektronenmikroskopie bestätigt. Die Melanosomen-Präparationen wurden mit 0,1% Desoxycholat, 0,1 M Tris-HCL, pH 7,4, 1 mM PMSF und 20 U/ml Aprotinin (Sigma) extrahiert. Unlösliches Material wurde mittels Zentrifugation (100000 g, 30 Minuten) entfernt und der Extrakt auf Tyrosinaseaktivität untersucht.
  • Die Enzymaktivität wurde durch Modifizierung des ³H-H&sub2;O-Freisetzungstests bestimmt, der in Pomerantz und Li, Meth. Enzymol. 17A (1970), 620-626 beschrieben wurde. Die Proben wurden mit 0,15 ml Reaktionsmischung inkubiert, die 1 mM L-Tyrosin, 0,1 mM L- DOPA, 1,25 uCi (3,5)-[³H]-Tyrosin, 0,1 mg/ml Gelatine, 0,1 M Na- Phosphat, pH 7,3 enthielt. Nach 20 Minuten bei 37ºC wurde die Reaktion durch Überführen der Gefäße auf Eis gestoppt, gefolgt von der Zugabe von 0,8 ml 0,1 N HCl und 200 mg Holzkohle. Man ließ die Gefäße bei Raumtemperatur für 1,5 Stunden unter gelegentlichem Mischen stehen, zentrifugierte bei 1000 Upm für 10 Minuten, und zählte 0,1 ml des Überstandes in 10 ml Liquiscint (National Diagnostics, Somerville, NJ). Radioaktivität in den Negativkontroll-Gefäßen, die Puffer enthielten, wurde von den gezählten Zerfällen der Probe abgezogen. Um Antikörper gegen Tyrosinase nachzuweisen, wurde ein solubilisierter Melanosomen-Extrakt, der eine bekannte Menge Enzymaktivität aufwies mit verschiedenen Mengen Maus- oder Kaninchen-Serum, oder dem Antiköper TA99 plus 0,015 ml Kaninchen-Antiserum gegen Maus-IgG (Cappel) inkubiert. Nach Inkubation bei 4ºC über Nacht wurde 0,015 ml gepacktes SA zugegeben, bei 4ºC 1 Stunde inkubiert und bei 600 g 10 Minuten zentrifugiert. Die in den Überständen verbleibende Enzymaktivität sowie immunpräzipitierte Enzymaktivität in den Pellets wurde untersucht.
  • Herstellung eines monoclonalen Antikörpers gegen PAA
  • In vorläufigen Experimenten wurden Seren von Mäusen, die mit ganzen Zellen eines dunkel-pigmentierten Melanoms (SK-MFL-23) immunisiert worden waren, auf Imunpräzipitationsaktivität nach Absorption solcher Antiseren mit Zellen eines nicht-pigmentierten Melanoms getestet. Bemerkenswerterweise waren die Seren im wesentlichen spezifisch für Pigmentations-assoziiertes Antigen (Fig. 1). Derartige Reaktivität wurde durchgehend in Seren von Mäusen entdeckt, die mit mehreren verschiedenen pigmentierten Melanomzellinien immunisiert worden waren, und nicht in Seren von Mäusen, die mit nicht-pigmentierten Melanomen oder Carcinomen immunisiert worden waren.
  • Die Identität der präzipitierten Komponente mit Pigmentationsassoziierter Antigen, das durch Präzipitation durch humanes Serum definiert ist, wurde auf verschiedenen Wegen nachgewiesen. Die Komponente mit einem Molekulargewicht von 70000 wurde durch das absorbierte Maus-Antiserum nur aus pigmentierten Melanom- Zellinien präzipitiert. Sequentielle Immunpräzipitations-Experimente zeigten, daß das Pigmentations-assoziierte Antigen durch die absorbierten Mausseren präzipitiert wurde, da Vorreinigung ("preclearing") der Antigenpräparationen mit den Maus-Antiseren das durch das humane Serum erkannte Antigen entfernte (nicht gezeigt, aber siehe Fig. 2 für ein vergleichbares Experiment mit TA99). Die absorbierten Mausseren präzipitierten eine viel stärkere Bande als das humane Serum, wobei ¹²&sup5;I-markierte Extrakte wie vorstehend beschrieben, verwendet wurden. Es präzipitierte auch eine ähnliche Komponente nach Markierung der Zellen mit [³&sup5;S]-Methionin (Fig. 1), die mit humanem Serum nicht sichtbar ist, wahrscheinlich da die Bande zu schwach war um sich gegen den Hintergrund abzuheben.
  • Der Grund dafür, daß Antikörper gegen Pigmentationsassoziiertes Antigen so einfach gefunden wurden, ist nicht vollständig verstanden, mehrere Faktoren spielen jedoch eine Rolle. PAA scheint eine ziemlich oft vorkommende zelluläre Komponente zu sein, da es in einer ¹²&sup5;I-markierten Antigenpräparation als eines der Hauptproteine entdeckt wurde, wie nachstehend beschrieben. Da die ¹²&sup5;I-markierte Antigenpräparation außerdem eine Con A-Eluat- Fraktion war, wären Antikörper gegen Komponenten, die Con A nicht binden, nicht entdeckt worden.
  • Basierend auf diesen Ergebnissen wurde ein Experiment geplant, um zu versuchen, für Pigmentations-assoziiertes Antigen spezifische monoclonale Antikörper aus einer Fusion zu isolieren, wobei eine mit intakten SK-MEL-Zellen immunisierte Maus verwendet wurde. Überstände von Vertiefungen, die sichtbare Kolonien enthielten, wurden mittels Immunpräzipitation von ¹²&sup5;I-markierten Extrakten aus SK-MEL-23 und SK-MEL-37, einem nicht pigmentierten Melanom, abgesucht. Überstände, die signifikant mehr Zerfälle aus SK-MEL-23 als aus SK-MEL-37 ausfällten, wurden nachfolgend erneut getestet und die Immunpräzipitate mittels PAGE untersucht. Drei Überstände von 293 getesteten präzipitierten eine Komponente mit einem Molekulargewicht von 70000 aus SK-MEL-23; aber nicht aus SK-MEL-37-Zellextrakten. Nach Clonierung stellte nur noch ein Hybridom einen spezifischen Antikörper, TA99, ein IgG2a, her. Der monoclonale Antikörper TA99 ist ein äußerst wirksamer präzipitierender Antikörper, da intensive Banden, die nach Exponierung des Films für 5 Tage zu sehen waren, durch 100 nl eines Überstandes der Hybridomkultur oder durch 0,5 nl Serum von nackten Mäusen, die das Hybridom trugen, präzipitiert wurden. Die Selektion auf einen derart wirksamen präzipitierenden Antikörper ist wahrscheinlich eine Folge der Tatsache, daß das anfängliche Absuchen mittels Immunpräzipitation durchgeführt wurde. Nur ein anderer Antikörper von vielen in diesem Labor auf verschiedene Antigene untersuchten präzipitiert bei derart niedrigen Konzentrationen stark, und dieser wurde ebenso anfänglich durch Immunpräzipitation selektiert.
  • Es wurde gezeigt, daß das TA99-Antigen mit dem Pigmentationsassoziierten Antigen, das durch humanes Serum durch sequentielle Immunpräzipitation erkannt wurde, identisch ist. TA99 entfernt die mit AU-Serum präzipitierbaren Moleküle vollständig aus ¹²&sup5;I- markierten SK-MEL-23-Extrakten. Vorreinigung mit einem nicht verwandten monoclonalen Antikörper der gleichen Subklasse aus der Maus zeigte keine Auswirkungen auf die Immunpräzipitation von PAA durch humanes Serum (Fig. 2). Humanes Serum präzipitiert relativ schwach und entfernt sein eigenes Antigen in nachfolgenden Präzipitationsexperimenten nur schwach, so daß die umgekehrte sequentielle Präzipitation nicht durchgeführt werden konnte. Es ist daher möglich, daß humanes Serum mit nur einem Teil von Molekülen, die durch TA99 präzipitiert werden, reagiert. Die beschriebenen und weitere nachstehend gezeigte Daten weisen stark darauf hin, daß das TA99-Antigen mit dem Pigmentations-assoziierten Antigen identisch ist.
  • Verteilung von PAA
  • Die Verteilung von Pigmentations-assoziiertem Antigen in Zelllinien verschiedener Typen und in Kryoschnitten von normalem Gewebe wurde untersucht. Frühere Daten mit humanem Serum deuteten darauf hin, daß die Expression von Pigmentationsassoziiertem Antigen mit der Pigmentierung von Zellinien einhergeht; Mattes et al., Int. J. Cancer 32 (1983) 717-721. Gewebeschnitte konnten nicht mit humanem Serum untersucht werden, da sich noch viele andere Antikörper in dem Serum befanden.
  • Bei Verwendung des sensitiven Rosetten-Tests, der dazu dient, Zelloberflächen-Antigene nachzuweisen, reagierte der Antikörper TA99 nicht mit gezüchteten SK-MEL-Zellen. Daraus wurde geschlossen, daß, wie in vorhergehenden Studien in Mattes, vorstehend, vorgeschlagen, das Pigmentations-assoziierte Antigen nicht auf der Zelloberfläche lokalisiert ist. Immunfluoreszenz und Immunperoxidasefärbung von pigmentierten Melanomzellen, die mit Formaldehyd fixiert und mit einem Detergenz durchlässig gemacht worden waren, zeigten Reaktivität von TA99 mit intrazellulären, perinuclear lokalisierten Komponenten. Keine Reaktion wurde mit nicht pigmentierten Melanomzellen oder Nicht-Melanomzellen beobachtet. Die Verteilung von Pigmentations- assoziiertem Antigen innerhalb der Zelle war identisch mit der Verteilung von Melanosomen, was darauf schließen läßt, daß Pigmentationsassoziiertes Antigen ein Melanosom-Antigen sein könnte. Diese Lokalisation widersprach jedoch etwas der Beobachtung, da das Melanin in stark pigmentierten Melanomen so dicht ist, daß es teilweise die Färbung durch Immunfluoreszenz oder Immunoperoxidase überdeckt.
  • Um eine große Gruppe von Zellinien auf Reaktivität mit dem Antikörper TA99 abzusuchen, wurde ein Versuch entwickelt, der auf der Inhibierung der Immunpräzipitation markierter SK-MEL-23 mit unmarkierten, mit Detergenz solubilisierten Zellextrakten basiert.
  • Achtundsechzig Zellinien, einschließlich Melanome, Astrocytome, Carcinome, Lymphome und Leukämien wurden untersucht. Positive Extrakte wurden in zweifachen Reihenverdünnungen getestet, um eine Einschätzung der Menge an Antigen-Aktivität (Tabelle I) zu ermöglichen. Audioradiogramme von Gelen eines ähnlichen PAA-Präzipitationsinhibierungsversuchs unter Verwendung humanen Serums wurden zuvor in Mattes et al., Int. J. Cancer 32 (1983), 717-721, gezeigt. Nur Extrakte von pigmentierten Melanomzellen inhibierten die Reaktivität des Antikörpers TA99. Die relative Menge an Antigen in diesen Zellen wurde ohne Ausnahme mit einer visuellen Schätzung des Ausmaßes der Pigmentierung der Zellpellets verglichen. Melanin wurde nicht quantifiziert, da vier Verfahren zur Quantifizierung von Melanin (Halaban et al., vorstehend, Wittaker et al., Dev. Biol. 8 (1963), 99-127; Meyshens et al., Cancer Res. 40 (1980), 2194- 2196; Oskawa et al., Yale J. Biol. Med. 46 500-507) nur eine teilweise Solubilisierung von Melanin in stark pigmentierten Melanomen zur Folge hatten.
  • Die intrazelluläre Lokalisierung von Pigmentations-assoziiertem Antigen wurde in mehreren vorläufigen Experimenten untersucht. Eine Membranpräparation war im Inhibierungsversuch so aktiv wie ganze Zellen, was zeigt, daß der Großteil oder das gesamte Antigen membrangebunden vorliegt. Melanosompräparationen wurden sowohl von aufgeschlossenen Zellen als auch von verbrauchtem Medium erhalten. Diese waren in dem Inhibierungsversuch aktiv, sowohl mit als auch ohne Solubilisierung durch Detergenz. Diese Daten stimmen mit der Möglichkeit überein, daß das Antigen ein Melanosom-Antigen ist, aber Versuche mit einer hochgereinigten Melanosom-Präparation oder Immun-Elektronenmikroskopie sind zur Bestätigung notwendig.
  • In Kryoschnitten von 19 getesteten normalen menschlichen Geweben, reagierte der Antikörper TA99 nur mit der Basalschicht der Epidermis (Fig. 3) und den pigmentierten Zellen des Auges einschließlich der Chorioidea als auch des pigmentierten Retinalepithels. Die Substantia nigra wurde ebenso untersucht, wobei jedoch die Ergebnisse keinen Schluß zuließen, da das Melanin so dicht war, daß zusätzliche Peroxidasefärbung schwierig nachzuweisen wäre. Aus der Tatsache, daß die Epithelzellen der Basalschicht in der Epidermis gefärbt wurden, wird geschlossen, daß das Antigen wahrscheinlich zusammen mit Melanosomen von Melanocyten auf diese Zellen transferiert wird. Melanosomen kommen in der Basalschicht ebenfalls in hoher Konzentration vor. Haut von Schwarzen wurde durch TA99 dunkler gefärbt als Haut von Weißen, einhergehend mit der Dichte von Melanosomen, obwohl das dichte Melanin in der Haut von Schwarzen die Immunperoxidasefärbung teilweise überdeckte. Andere überprüfte Gewebe, die negativ für TA99 waren, sind die Schilddrüse, Hoden, Niere, Leber, Pankreas, Darm, Gehirn, Milz, Thymus, Gebärmutter, Eierstöcke, Lunge und Lymphknoten.
  • Biochemische Charakterisierung von Pigmentations-assoziiertem Antigen
  • Der monoclonale Antikörper TA99 präzipitierte ein Molekül mit Molekulargewicht 70000 aus SK-MEL-23-Zellen, die metabolisch mit [³&sup5;S]-Methionin, [³H]-Tyrosin, [³H]-Glucosamin oder [³H]-Fucose markiert worden waren, zusätzlich zu dem Standard, ¹²&sup5;I-markierten Zellextrakt. Die Schätzung des Molekulargewichts des Antigens variierte im Verlauf der Experimente; in früheren Experimenten wurde es als 70000 berechnet; Mattes, vorstehend, während es in späteren Experimenten mit 75-80000 berechnet wurde. Unbekannte Variationen in der Acrylamidgelzusammensetzung, die zu unterschiedlicher Wanderungsgeschwindigkeit des Glycoprotein- Antigens im Vergleich zu den nicht-glycosylierten Molekulargewichtsstandards Rinderalbumin und Phosphorylase führten, wurden dafür verantwortlich gemacht. Siehe z. B. Segrest et al., Meth. Enzymol. 28B (1972), 54-63. Zweidimensionale Analyse von mit jedem der drei Isotopen markiertem, immunpräzipitiertem PAA zeigte einen isoelektrischen Punkt in dem pH-Bereich von 5,2- 5,6. Daten zeigen, daß das Pigmentations-assoziierte Antigen ein ziemlich oft vorkommendes Molekül in pigmentierten Melanomen ist. In der Con-A-Sepharose-eluierten Fraktion von Zellextrakten war dieses Antigen, nach Markierung mit ¹²&sup5;I, einer der Haupt- Flecke, die in zweidimensionaler PAGE sichtbar waren.
  • Dies wurde durch Vorreinigung von Zellextrakten mit dem Antikörper TA99 zur selektiven Entfernung von PAA vor dem Auftragen auf das Gel nachgewiesen (nicht gezeigt).
  • Zwei andere Marker pigmentierter Zellen, Tyrosinase, wie in Dippold et al., vorstehend, und Nishioka et al., Eur. J. Biochem. 85 (1978), 137-146, und gp75, wie in Tai et al., Cancer Res. 43 (1983), 2773-2779 beschrieben, sind dem Pigmentationsassoziierten Antigen in vielerlei Hinsicht ähnlich, aber sie sind nicht identisch. Der Antikörper TA99 besaß keine Aktivität in einem Immunpräzipitationsversuch, der dazu ausgelegt war, Anti- Tyrosinase-Antikörper nachzuweisen (Fig. 4). Zwei Antiseren gegen menschliche Tyrosinase waren als Positivkontrolle in diesen Versuchen aktiv; sie konnten Tyrosinaseaktivität präzipitieren, was TA99 nicht konnte.
  • Gp75 wurde in anderen Studien als eine Hauptkomponente in Melanomzellinienextrakten, die mit [³H]-Glucosamin markiert waren, identifiziert, und seine Menge wurde mit dem Grad der Pigmentierung in Beziehung gesetzt, z. B. Tai et al., vorstehend. Zur Bestimmung, ob es mit dem Pigmentations-assoziierten Antigen übereinstimmt, wurden Vorreinigungsexperimente mit dem monoclonalen Antikörper TA99 zur Entfernung von Pigmentations-assoziiertem Antigen durchgeführt. Der verbleibende Überstand wurde mittels zweidimensionaler PAGE überprüft, die die Identifizierung von gp75 erlaubt. Wie aus Fig. 5 ersichtlich, entfernte diese Vorbehandlung fast das ganze gp75 aus der Probe. Deshalb kann daraus geschlossen werden, daß das durch Tai, vorstehend, beschriebene gp75-Antigen mit dem hier beschriebenen gp70-80- Antigen identisch ist, und der monoclonale Antikörper TA99 daran spezifisch bindet.
  • Die gleichzeitig anhängige U.S.-Anmeldung Nr. 481.379 beschreibt ein Differenzierungsantigen, das für pigmentierte Zellen charakteristisch ist. Diese Anmeldung beschreibt einen monoclonalen Antikörper TA99, der spezifisch damit reagiert, sowie Verfahren zu dessen Herstellung und die Verwendung sowohl der Hybridom-Zellinie als auch des so hergestellten Antikörpers.
  • Obwohl beschrieben wurde, was gegenwärtig als bevorzugte Ausführungsformen dieser Erfindung angesehen wird, ist es für den Fachmann offensichtlich, daß verschiedene Änderungen und Modifizierungen, ohne von der Erfindung abzugehen, vorgenommen werden können, und es wird deshalb darauf abgezielt, daß all diese Änderungen und Modifizierungen innerhalb des wahren Gedankens und der Zielrichtung der Erfindung fallen.

Claims (8)

1. Hybridomzellinie mit der Bezeichnung TA99 mit der ATCC- Hinterlegungsnummer HB 8704.
2. Monoclonaler Antikörper, erhältlich von der Hybridomzellinie nach Anspruch 1.
3. Monoclonaler Antikörper nach Anspruch 2, markiert mit einer nachweisbaren Einheit.
4. Verfahren zum Nachweis eines mit der Pigmentierung zusammenhängenden Antigens mit einem Molekulargewicht von etwa 70-80 Kilodalton und mit einem isoelektrischen Punkt von etwa 5,2 bis 5,6, umfassend das Inkontaktbringen einer Probe, von der angenommen wird, daß sie das Antigen enthält, mit dem monoclonalen Antikörper nach Anspruch 3 unter geeigneten Bedingungen, so daß ein Komplex zwischen dem Antikörper und dem Antigen gebildet wird, und Nachweis eines so gebildeten Komplexes, wodurch das Antigen nachgewiesen wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei die Probe normale Zellen oder Gewebe umfaßt.
6. Verfahren nach Anspruch 4, wobei die Probe Krebszellen oder -gewebe umfaßt.
7. Verfahren nach Anspruch 4, wobei die Probe Melanin enthaltende Zellen oder Gewebe umfaßt.
8. Verfahren zur Diagnose eines Melanoms in einem Individuum, umfassend das Inkontaktbringen einer geeigneten Probe des Individuums mit dem monoclonalen Antikörper nach Anspruch 3 unter Bedingungen, so daß ein Komplex zwischen dem monoclonalen Antikörper und einem von dem Melanom stammenden Antigen in der Probe gebildet wird, welches ein mit der Pigmentierung zusammenhängendes Antigen mit einem Molekulargewicht von etwa 70-80 Kilodalton und mit einem isoelektrischen Punkt von etwa 5,2 bis 5,6 ist, Nachweis der Gegenwart eines so gebildeten Komplexes, wobei die Gegenwart eines Komplexes eine positive Diagnose für ein Melanom in dem Individuum ist.
DE8686107788T 1985-07-18 1986-06-07 Monoklonaler antikoerper, spezifisch fuer ein pigmentationassoziiertes antigen. Expired - Fee Related DE3687487T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/756,362 US4798790A (en) 1985-07-18 1985-07-18 Monoclonal antibody specific for a pigmentation associated antigen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3687487D1 DE3687487D1 (de) 1993-02-25
DE3687487T2 true DE3687487T2 (de) 1993-04-29

Family

ID=25043144

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8686107788T Expired - Fee Related DE3687487T2 (de) 1985-07-18 1986-06-07 Monoklonaler antikoerper, spezifisch fuer ein pigmentationassoziiertes antigen.

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4798790A (de)
EP (1) EP0208902B1 (de)
JP (1) JP2534232B2 (de)
CA (1) CA1290265C (de)
DE (1) DE3687487T2 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5019368A (en) * 1989-02-23 1991-05-28 Cancer Biologics, Inc. Detection of necrotic malignant tissue and associated therapy
US5006470A (en) * 1987-04-16 1991-04-09 Sloan-Kettering Institute For Cancer Research Human monoclonal antibodies to cell surface antigens of melanoma
IE910820A1 (en) * 1990-03-22 1991-09-25 Sloan Kettering Inst Cancer Gp75 as a tumor vaccine for melanoma
US5332575A (en) * 1991-10-03 1994-07-26 Parfums Christian Dior Method of targeting melanocytes with a compound containing a fucose residue
US5464738A (en) * 1995-01-06 1995-11-07 Minnesota Mining And Manufacturing Company Sulfonyl hydrazide developers for photothermographic and thermographic elements
US5492803A (en) 1995-01-06 1996-02-20 Minnesota Mining And Manufacturing Company Hydrazide redox-dye-releasing compounds for photothermographic elements
US5496695A (en) * 1995-01-06 1996-03-05 Minnesota Mining And Manufacturing Company Hydrazide compounds useful as co-developers for black-and-white photothermographic elements
US5545507A (en) * 1995-09-19 1996-08-13 Minnesota Mining And Manufacturing Company Hydroxamic acid compounds as contrast enhancers for black-and-white photothermographic and thermographic elements
US5637449A (en) * 1995-09-19 1997-06-10 Imation Corp Hydrogen atom donor compounds as contrast enhancers for black-and-white photothermographic and thermographic elements
US5545505A (en) * 1995-09-19 1996-08-13 Minnesota Mining And Manufacturing Company Amine compounds as contrast enhancers for black-and-white photothermographic and thermographic elements
US5545515A (en) * 1995-09-19 1996-08-13 Minnesota Mining And Manufacturing Company Acrylonitrile compounds as co-developers for black-and-white photothermographic and thermographic elements
US5635339A (en) * 1996-05-16 1997-06-03 Minnesota Mining And Manufacturing Company 3-heteroaramatic-substituted acrylonitrile compounds as co-developers for black-and-white photothermographic and thermographic elements
NZ587305A (en) * 2008-03-12 2012-05-25 Imclone Llc Anti-tyrosinase-realted protein-1 (TYRP1) antibodies

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4591572A (en) * 1983-04-01 1986-05-27 Sloan-Kettering Institute For Cancer Research Pigmentation associated, differentiation antigen of human melanoma and autologous antibody
EP0185135A3 (de) * 1984-12-20 1988-07-13 Suntory Limited Monoklonaler Antikörper

Also Published As

Publication number Publication date
DE3687487D1 (de) 1993-02-25
EP0208902B1 (de) 1993-01-13
US4798790A (en) 1989-01-17
JP2534232B2 (ja) 1996-09-11
EP0208902A2 (de) 1987-01-21
CA1290265C (en) 1991-10-08
JPS6291179A (ja) 1987-04-25
EP0208902A3 (en) 1989-02-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3783277T2 (de) Monoklonaler antikoerper gegen humanes lungenkarzinom.
DE69432926T2 (de) Humanes carcinoma-antigen (hca), hca antikörper, hca immunoassays, aufzeichnungsmethoden und therapy
DE3587863T2 (de) Mit thrombozyten verwandter wachstumregulator.
DE3687487T2 (de) Monoklonaler antikoerper, spezifisch fuer ein pigmentationassoziiertes antigen.
DE3883803T2 (de) Monoklonale Antikörper gegen melanoma-assoziierte Antigene, Hybridzellinien, die diese Antikörper produzieren, und ihre Verwendung.
EP0480440B1 (de) Monoklonale Antikörper gegen Melanom
AT400577B (de) Verfahren zur herstellung eines monoklonalen antikörpers und verfahren zum nachweisen von malignen zellen
DE69306803T2 (de) Kleinzelliger lungenkarzinom-spezifischer antikörper und antigenen
DE3855201T2 (de) Monokonaler antikörper, spezifisch für ein neues epitop des lfa-1-antigens aus menschlichen t-lymphozyten
DE69033295T2 (de) Nachweismethode für Harnkarzinom-assoziierte Antigene
DE3788229T2 (de) Verfahren zur isolierung von ca 125-antigen.
DE69031313T2 (de) Monoklonaler antikörper, der zwischen helfer-inducer- und supressor-inducer-cd4+lymphozyten unterscheidet
DE3789781T2 (de) Antigene, Antikörper und Verfahren zur Identifizierung humaner metastatischer Tumoren und Zellinien zur Herstellung dieser Antikörper.
DE3586216T2 (de) Brusttumorassoziiertes antigen und monoklonale antikoerper dazu.
WO1992002558A1 (de) Verfahren zur reinigung von cytokeratin 20 und dessen verwendung zur erzeugung von antikörpern
DE3218312A1 (de) Monoklonale antikoerper, hybridoma-zellklone, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur erkennung von brustkrebs und maligner lymphogranulomatose
CH668838A5 (de) Verfahren zum ermitteln von malignen tumorzellen mit metastatischer zellaktivitaet.
DE3485965T2 (de) Monoklonaler antikoerper mit spezifitaet gegen nur einen typ eines isozyms der schweren kette des menschlichen herzmyosins.
DE69434024T2 (de) Auf humanen cortikalen thymozyten exprimierte oberflächenproteine und ihre verwendung
DE3686766T2 (de) Monoklonaler antikoerper gegen glutathion s-transferase und dessen verwendung zur diagnose von krebs.
DE68922340T2 (de) Polyfunktionelle Protease.
DE3852236T2 (de) Verfahren zur Kontrolle der Leukozyten-Extravasation.
DE3785795T2 (de) Monoklonale anti-menschliche magenkrebs-antikoerper.
DE3855280T2 (de) Von mca 16-88 erkanntes antigen
DE3854926T2 (de) Verwendung von antikörper gegen angiogenin: immunotherapeutische mittel

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee