DE3643841A1 - Anzeigevorrichtung mit fluessigkristallzelle - Google Patents

Anzeigevorrichtung mit fluessigkristallzelle

Info

Publication number
DE3643841A1
DE3643841A1 DE19863643841 DE3643841A DE3643841A1 DE 3643841 A1 DE3643841 A1 DE 3643841A1 DE 19863643841 DE19863643841 DE 19863643841 DE 3643841 A DE3643841 A DE 3643841A DE 3643841 A1 DE3643841 A1 DE 3643841A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid crystal
crystal cell
transflector
display device
light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19863643841
Other languages
English (en)
Inventor
George Goddard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19863643841 priority Critical patent/DE3643841A1/de
Priority to DE8634222U priority patent/DE8634222U1/de
Priority to AU80349/87A priority patent/AU8034987A/en
Priority to EP19870906565 priority patent/EP0337989A1/de
Priority to PCT/DE1987/000461 priority patent/WO1988004789A1/de
Priority to ES8703637A priority patent/ES2005999A6/es
Publication of DE3643841A1 publication Critical patent/DE3643841A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • G02F1/1336Illuminating devices
    • G02F1/133602Direct backlight
    • G02F1/133605Direct backlight including specially adapted reflectors
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • G02F1/1336Illuminating devices
    • G02F1/133602Direct backlight
    • G02F1/133604Direct backlight with lamps
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • G02F1/1336Illuminating devices
    • G02F1/133621Illuminating devices providing coloured light
    • G02F1/133622Colour sequential illumination
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F2203/00Function characteristic
    • G02F2203/09Function characteristic transflective

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)
  • Instrument Panels (AREA)

Description

Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einer Anzeigevorrichtung mit mindestens einer Flüssigkristallzelle nach der Gattung des Hauptanspruchs.
Bei einer bekannten Anzeigevorrichtung dieser Art (WO 84/03 778) ist unmittelbar hinter der LCD ein Transflektor angeordnet, mit dem das von außen auf die LCD auftreffende Licht in den angesteuerten Be­ reichen der LCD zu einem Teil nach vorn reflektiert wird, um dadurch den Kontrast der Anzeige bei Tageslicht zu verbessern. Bei Dunkel­ heit wird dagegen die LCD-Anzeige durch eine rückwärtige Beleuchtung in den angesteuerten LCD-Bereichen ausgeleuchtet, indem dort das rückwärtige Licht zu einem Teil durch den Transflektor hindurch nach vorne austritt. Der reflektierte Teil dieses Lichtes wird dagegen an der Rückseite des Transflektors diffus abgestrahlt und geht verlo­ ren. Je nach Einstellung des Transflektors wird dabei ein mehr oder weniger großer Anteil des Lichtes reflektiert.
Derartige Lösungen haben den Nachteil, daß für eine ausreichend starke Ausleuchtung der LCD mehrere starke Lichtquellen benötigt werden, da ein relativ großer Teil des Lichtes verloren geht. Außer­ dem wird die LCD durch die punktförmigen Lichtquellen sehr ungleich­ mäßig ausgeleuchtet, so daß zusätzliche Maßnahmen zur gleichmäßigen Lichtverteilung an der Rückseite der LCD benötigt werden. So ist es aus der US-PS 45 02 761 bekannt, zur gleichmäßigen Ausleuchtung einer LCD zwischen der rückwärtigen Beleuchtung und der LCD eine Rasterfolie anzuordnen, die mit einem Farbdruck versehen ist, der die unterschiedliche Lichtstärke auf der der Lichtquelle zugewandten Seite der Rasterfolie ausgleicht. Auch hier sind starke Lichtquellen erforderlich, da zum einen das Licht teilweise von einem Transflek­ tor zurückgeworfen wird und zum anderen ein erheblicher Teil des Lichts von über 50% von der Rasterfolie absorbiert wird und damit ebenfalls verloren geht, zumal auch dadurch nur ein Linearisie­ rungsgrad, d.h. eine gleichmäßige Ausleuchtung von etwa 70% erreicht wird.
Mit der vorliegenden Erfindung wird angestrebt, eine gleichmäßige Ausleuchtung einer oder mehrerer nebeneinanderliegender Flüssig­ kristallzellen bzw. eines bestimmten Bereiches einer Flüssigkri­ stallzelle zu verbessern und dabei zugleich eine bessere Lichtaus­ beute zu erzielen.
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße Anzeigevorrichtung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat den Vorteil, daß der zwischen Flüs­ sigkristallzelle und den Lichtquellen angeordnete Transflektor ge­ zielt zur gleichmäßigen Verteilung des Lichtes eingesetzt wird, in­ dem das von ihm diffus reflektierte Licht wiederum von dem ihm zuge­ ordneten Reflektor direkt oder indirekt auf die ganze Fläche des Transflektors zurückgeworfen wird. Dadurch wird das von der Licht­ quelle zum Transflektor direkt oder indirekt abgestrahlte Licht praktisch vollständig zur Ausleuchtung der Flüssigkristallzelle aus­ genutzt. Da lediglich nur ein geringer Teil von 10 bis 20% des er­ zeugten Lichtes durch die Mattierung der Lichtquellen verloren geht, wird insgesamt die Lichtausbeute durch Weglassen der Rasterfolie stark verbessert, so daß bei gleicher Helligkeit der Flüssigkri­ stallzelle die Lichtleistung erheblich verringert werden kann. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß durch den Abstand des Trans­ flektors zur Flüssigkristallzelle das vom Transflektor durchgelas­ sene Licht sich diffus auf der ganzen Rückseite der LCD verteilen kann und damit eine weitere Verbesserung der Linearisierung bzw. der Gleichmäßigkeit der LCD-Ausleuchtung bewirkt.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vor­ teilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Hauptanspruch angegebenen Merkmale möglich. Besonders vorteilhaft ist es, bei der Anzeigeeinrichtung einen Transflektor zu verwenden, der auf seiner der rückwärtigen Beleuchtung zugewandten Seite einen Reflexionsgrad von etwa 50% aufweist, so daß die restlichen 50% des Lichtes zur LCD hin diffus abgestrahlt werden. Je nach Gestalt der LCD oder nach An­ ordnung mehrerer LCDs nebeneinander kann es zweckmäßig sein, als Lichtquelle mehrere außenmattierte Lampen in dem dem Transflektor gegenüberliegenden Bereich des Reflektors anzuordnen, um eine mög­ lichst gleichmäßige Ausleuchtung zu erzielen. Dabei ist es auch mög­ lich, die außenmattierten Lampen mit unterschiedlichen Farben zu versehen und getrennt voneinander einschaltbar auszuführen, so daß wahlweise einzelne Bereiche der LCD mit unterschiedlichen Farben auszuleuchten bzw. die Farbtönungen an der LCD umzuschalten sind. Zweckmäßigerweise bildet dabei der Reflektor einen Teil des Gehäu­ ses, welches die LCD zusammen mit dem Transflektor und den Lampen aufnimmt.
Zeichnung
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung darge­ stellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Die Figur zeigt eine Anzeigevorrichtung mit einer Flüssigkristallzelle für ein Kraftfahrzeug.
Beschreibung des Ausführungsbeispieles
In der Figur ist ein Anzeigegerät für ein Kraftfahrzeug mit 10 be­ zeichnet. Ein Gehäuse 11 trägt vorn eine transmissive Flüssigkri­ stallzelle 12 mit dem üblichen Aufbau, wonach eine Flüssigkristall­ substanz zwischen zwei Elektroden aufweisende Glasplatten eingefüllt und abgedichtet ist. Die Flüssigkristallzelle 12 trägt an ihrer Rückseite eine Streufolie 13 und mit einem Abstand dahinter ein Farbfilter 14. An der Rückseite des Farbfilters 14 befindet sich ein Transflektor 15. Hinter dem Transflektor 15 ist eine rückwärtige Beleuchtung für die Flüssigkristallzelle 12 angeordnet, so daß in den angesteuerten Bereichen der Flüssigkristallzelle 12 Licht von hinten durch die Flüssigkristallzelle hindurch nach vorn austritt. Dadurch werden die angesteuerten Bereiche der Flüssigkristallzelle von außen sichtbar deutlich heller als die übrigen, gesperrten Be­ reiche der Flüssigkristallzelle.
Um die von der Flüssigkristallzelle angezeigten Informationen mög­ lichst gut ablesen zu können, muß die Ausleuchtung an der Flüssig­ kristallzelle 12 in dem Bereich, in dem die Informationen angezeigt werden sollen, möglichst gleichmäßig sein. Um dies zu erreichen, ist die rückwärtige Beleuchtung aus mindestens einer außenmattierten Lichtquelle in einem zur Flüssigkristallzelle 12 hin offenen Re­ flektor 16 angeordnet, der durch den Transflektor 15 zur Flüssig­ kristallzelle 12 hin abgeschlossen ist. Als Lichtquelle dienen im Ausführungsbeispiel mehrere nebeneinander angeordnete, außenmat­ tierte Lampen 17, die in einem dem Transflektor 15 gegenüberlie­ genden Bereich des Reflektors 16 eingesetzt sind. Je nach Größe der Flüssigkristallzelle 12 bzw. bei mehreren, nebeneinander angeord­ neten Flüssigkristallzellen je nach Größe des gesamten Anzeigege­ rätes wird die rückwärtige Beleuchtung durch mehrere Glühlampen oder durch nur eine dieser Glühlampen realisiert. An den Glühlampen 17 wird die Außenmattierung 18 in bekannter Weise durch Aufrauhen der Glaskolbenoberfläche, z.B. durch Ätzen oder Sandstrahl hergestellt, um eine größere Streuung des an den Lampen austretenden Lichtes an der Oberfläche der Lampen 17 zu erzielen.
Im Ausführungsbeispiel bildet der Reflektor 16 den rückwärtigen Teil des Gehäuses 11, indem dieser Teil innen mit einer Reflexionsschicht 19 versehen ist. Der Transflektor 15 besteht aus einer Scheibe aus einem lichtdurchlässigen Material, das an seiner den Lampen 17 zu­ gewandten Oberfläche mit einer lichtreflektierenden Lackschicht 20 versehen ist. Die Lackschicht 20 ist so ausgebildet, daß der Trans­ flektor 16 auf seiner der rückwärtigen Beleuchtung zugewandten Ober­ fläche einen Reflexionsgrad von etwa 50% aufweist, so daß der Rest des Lichtes von ebenfalls etwa 50% durch den Transflektor 15 hin­ durch zur Flüssigkristallzelle 12 gelangen kann. Das von dem Trans­ flektor 15 zurückgeworfene Licht wird dagegen als diffuses Licht vom Reflektor 16 aufgenommen und zusammen mit dem von den Glühlampen 17 zum Reflektor 16 hin abgestrahlten Licht direkt oder indirekt wieder zum Transflektor 15 zurückgeworfen. Durch diese Anordnung wird das vom Transflektor 15 durchgelassene Licht sehr gleichmäßig auf den für Informationsanzeigen vorgesehenen Bereich der Flüssigkristall­ zelle 12 verteilt. Dabei wird durch das Farbfilter 14 zwischen der Flüssigkristallzelle 12 und dem Transflektor 15 eine gewünschte Farbtönung der Anzeige erzielt. Durch den Abstand zwischen der Flüs­ sigkristallzelle 12 und dem Transflektor 15 sowie durch die dort an­ geordnete Streufolie 13 wird eine weitere Streuung des vom Trans­ flektor 15 durchgelassenen Lichtes bewirkt, womit eine gleichmäßig starke Ausleuchtung der Flüssigkristallzelle 12 noch bis auf einen Linearisierungsgrad von ≈90% verbessert wird.
Die Erfindung ist nicht auf das dargestellte Ausführungsbeispiel be­ schränkt, da die Anzeigevorrichtung konstruktive Abwandlungen durch­ aus zuläßt. So kann beispielsweise das Gehäuse und der Reflektor zweiteilig ausgebildet sein bzw. der Reflektor kann ein besonderes, vom Gehäuse aufgenommenes Teil darstellen. Auch die Mattierung der Lampen 17 kann auf verschiedene Art und Weise erfolgen. Außerdem können die Lampen 17 eine Farbtönung haben bzw. sie können mit un­ terschiedlichen Farben versehen und getrennt voneinander einschalt­ bar sein. Dadurch läßt sich eine Farbumschaltung für die Anzeige realisieren. Für das von außen auf die Flüssigkristallzelle 12 fal­ lende Licht kann außerdem unmittelbar hinter der Flüssigkristall­ zelle beispielsweise anstelle der Streufolie 13 oder zusätzlich dazu ein weiterer Transflektor angeordnet sein, dessen zum Teil reflek­ tierende Oberfläche dann zur Flüssigkristallzelle 12 hin gerichtet ist. In diesem Fall ist der Reflexionsgrad vorzugsweise kleiner als 50% des von außen auffallenden Lichtes in den angesteuerten Berei­ chen der Flüssigkristallzelle 12.
Bei allen Ausführungen ist es jedoch erfindungswesentlich, daß die rückwärtige Beleuchtung der Flüssigkristallzelle aus mindestens einer mattierten Lichtquelle besteht, die in einem zur Flüssigkri­ stallzelle hin offenen Reflektor angeordnet ist, welcher durch den Transflektor mit Abstand zur Flüssigkristallzelle hin abgeschlossen ist. Durch diese Maßnahmen wird eine sehr gleichmäßige Ausleuchtung der Flüssigkristallzelle 12 erreicht, wobei nur ein sehr geringer Anteil der Lichtleistung durch die Mattierung der Lichtquellen sowie durch den Transflektor absorbiert wird.

Claims (9)

1. Anzeigevorrichtung mit mindestens einer Flüssigkristallzelle, vorzugsweise in Kraftfahrzeugen, wobei hinter der Flüssigkristall­ zelle ein Transflektor sowie eine rückwärtige Beleuchtung angeordnet ist, die mindestens einen Bereich der Flüssigkristallzelle ausleuch­ tet, dadurch gekennzeichnet, daß die rückwärtige Beleuchtung aus mindestens einer mattierten Lichtquelle (17) besteht, die in einem zur Flüssigkristallzelle (12) hin offenen Reflektor (16) angeordnet ist, welcher durch den Transflektor (15) mit Abstand zur Flüssig­ kristallzelle (12) hin abgeschlossen ist.
2. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Transflektor (15) auf seiner der rückwärtigen Beleuchtung (17) zugewandten Oberfläche einen Reflexionsgrad von etwa 50% aufweist.
3. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, daß der Transflektor (15) auf seiner der Lichtquelle (17) zuge­ wandten Oberfläche eine lichtreflektierende Lackschicht (20) trägt.
4. Anzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß als Lichtquelle (17) mehrere außenmattierte Lampen in einem den Transflektor (15) gegenüberliegenden Bereich des Re­ flektors (16) angeordnet sind.
5. Anzeigevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß die mattierten Lampen (17) unterschied­ liche Farben haben können und getrennt voneinander einschaltbar sein können.
6. Anzeigevorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Reflektor (16) einen Teil des Gehäuses (11) bildet, in dem die Flüssigkristallzelle (12), der Transflektor (15) und die Lampen (17) fixiert sind.
7. Anzeigevorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Flüssigkristallzelle (12) und dem Transflektor (15) ein Farbfilter (14) angeordnet ist.
8. Anzeigevorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Flüssigkristallzelle (12) und dem Transflektor (15) eine Streufolie angeordnet ist.
9. Anzeigevorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Flüssigkristallzelle (12) und dem Transflektor (15) ein weiterer Transflektor unmittelbar an der Rück­ seite der Flüssigkristallzelle (12) angeordnet ist, dessen teilweise reflektierende Oberfläche zur Flüssigkristallzelle (12) hin gerich­ tet ist.
DE19863643841 1986-12-20 1986-12-20 Anzeigevorrichtung mit fluessigkristallzelle Withdrawn DE3643841A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863643841 DE3643841A1 (de) 1986-12-20 1986-12-20 Anzeigevorrichtung mit fluessigkristallzelle
DE8634222U DE8634222U1 (de) 1986-12-20 1986-12-20 Anzeigevorrichtung mit Flüssigkristallzelle
AU80349/87A AU8034987A (en) 1986-12-20 1987-10-10 Display with liquid crystal cells
EP19870906565 EP0337989A1 (de) 1986-12-20 1987-10-10 Anzeigevorrichtung mit flüssigkristallzelle
PCT/DE1987/000461 WO1988004789A1 (en) 1986-12-20 1987-10-10 Display with liquid crystal cells
ES8703637A ES2005999A6 (es) 1986-12-20 1987-12-18 Dispositivo indicador con celula de cristal liquido.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863643841 DE3643841A1 (de) 1986-12-20 1986-12-20 Anzeigevorrichtung mit fluessigkristallzelle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3643841A1 true DE3643841A1 (de) 1988-06-30

Family

ID=6316834

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8634222U Expired DE8634222U1 (de) 1986-12-20 1986-12-20 Anzeigevorrichtung mit Flüssigkristallzelle
DE19863643841 Withdrawn DE3643841A1 (de) 1986-12-20 1986-12-20 Anzeigevorrichtung mit fluessigkristallzelle

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8634222U Expired DE8634222U1 (de) 1986-12-20 1986-12-20 Anzeigevorrichtung mit Flüssigkristallzelle

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0337989A1 (de)
AU (1) AU8034987A (de)
DE (2) DE8634222U1 (de)
ES (1) ES2005999A6 (de)
WO (1) WO1988004789A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0636514A1 (de) * 1993-07-26 1995-02-01 Societe D'applications Generales D'electricite Et De Mecanique Sagem Armaturenbrett mit einzelner Frontplatte und Leuchtkasten
DE19536825A1 (de) * 1995-09-20 1997-03-27 Dsd Dynamisch Statische Displa Lichtsteuer-Anzeigevorrichtung für transflektiven Betrieb
DE19908404A1 (de) * 1999-02-26 2000-09-07 Airsigna Gmbh & Co Kg Innenbeleuchtung für Fahrzeuge, insbesondere Luft- und Wasserfahrzeuge
DE10139854A1 (de) * 2001-08-10 2003-02-27 Opel Adam Ag Anzeigeeinrichtung
EP1126311A3 (de) * 2000-02-19 2003-11-05 Siemens Aktiengesellschaft Anzeigeeinrichtung
EP1072469B2 (de) 1999-07-29 2011-07-27 Continental Automotive GmbH Anzeige mit einem durchleuchtbaren Anzeigefeld

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3834492A1 (de) * 1988-10-11 1990-04-12 Langmatz Lic Gmbh Leuchtanzeigeeinrichtung
DE3921304A1 (de) * 1989-06-29 1991-01-10 Hella Kg Hueck & Co Anzeigeeinrichtung
US4975808A (en) * 1989-10-02 1990-12-04 Motorola, Inc. Backlighting apparatus
JPH0425124U (de) * 1990-06-26 1992-02-28
CA2097109C (en) * 1992-06-01 2000-01-11 Shozo Kokawa Liquid crystal display
FI91810C (fi) * 1992-08-18 1994-08-10 Nokia Mobile Phones Ltd Valo-ohjain
AU695608B2 (en) * 1995-06-07 1998-08-20 Toyoda Gosei Co. Ltd. Light-driven display device
DE10027635A1 (de) * 2000-02-19 2001-08-23 Mannesmann Vdo Ag Anzeigeeinrichtung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4229783A (en) * 1979-03-12 1980-10-21 Timex Corporation Backlight for electrooptic display
US4470666A (en) * 1979-06-18 1984-09-11 General Motors Corporation Colored liquid crystal display
DE3314693A1 (de) * 1983-04-22 1984-10-25 Grundig E.M.V. Elektro-Mechanische Versuchsanstalt Max Grundig & Co KG, 8510 Fürth Einrichtung zur beleuchtung eines fluessigkristallanzeigeelementes
DE3424239A1 (de) * 1984-06-30 1986-01-16 Mannesmann Kienzle GmbH, 7730 Villingen-Schwenningen Elektronische anzeigevorrichtung
JPS6115176A (ja) * 1984-06-30 1986-01-23 日本精機株式会社 液晶表示装置
DE8510864U1 (de) * 1985-04-13 1985-05-30 Diemer & Fastenrath, 5880 Lüdenscheid Transflektive Flüssigkristallanzeige

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0636514A1 (de) * 1993-07-26 1995-02-01 Societe D'applications Generales D'electricite Et De Mecanique Sagem Armaturenbrett mit einzelner Frontplatte und Leuchtkasten
FR2708239A1 (fr) * 1993-07-26 1995-02-03 Sagem Tableau de bord à face unique et à cases à lumière.
DE19536825A1 (de) * 1995-09-20 1997-03-27 Dsd Dynamisch Statische Displa Lichtsteuer-Anzeigevorrichtung für transflektiven Betrieb
DE19908404A1 (de) * 1999-02-26 2000-09-07 Airsigna Gmbh & Co Kg Innenbeleuchtung für Fahrzeuge, insbesondere Luft- und Wasserfahrzeuge
DE19908404C2 (de) * 1999-02-26 2002-01-24 Airsigna Gmbh & Co Kg Innenbeleuchtung für Fahrzeuge, insbesondere Luft- und Wasserfahrzeuge
EP1072469B2 (de) 1999-07-29 2011-07-27 Continental Automotive GmbH Anzeige mit einem durchleuchtbaren Anzeigefeld
EP1126311A3 (de) * 2000-02-19 2003-11-05 Siemens Aktiengesellschaft Anzeigeeinrichtung
DE10139854A1 (de) * 2001-08-10 2003-02-27 Opel Adam Ag Anzeigeeinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
AU8034987A (en) 1988-07-15
ES2005999A6 (es) 1989-04-01
EP0337989A1 (de) 1989-10-25
DE8634222U1 (de) 1988-04-21
WO1988004789A1 (en) 1988-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3853242T2 (de) Leuchte und diese verwendender Anzeigeschirm.
EP0799430B1 (de) Anordnung mit einem beleuchtungskörper mit einem diffusor
DE3605000C2 (de)
DE4228735A1 (de) Vorrichtung zum zufuehren von einfallendem licht zu seitenlichtscheiben
DE3643841A1 (de) Anzeigevorrichtung mit fluessigkristallzelle
WO1988003663A1 (en) Liquid crystal indicator, preferably for motor vehicles
DE2634264A1 (de) Halbleiter-lumineszenzbauelement
DE4039291A1 (de) Leuchtbox
EP0314672A1 (de) Anzeigegerät mit flüssigkristallzelle, vorzugsweise für kraftfahrzeuge.
DE10056580A1 (de) Weiße LED-Leuchtsignalisierungsvorrichtung
DE3912646C2 (de) Nummernschildanordnung mit beleuchtbaren Kennzeichenelementen
DE19905865A1 (de) Flaches Lichtquellengerät für Beleuchtungsanwendungen
DE69200231T2 (de) Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuginstrument.
DE4122118A1 (de) Schriftfeldbeleuchtung
DE4105547A1 (de) Flache, beleuchtete warn- oder anzeigeeinrichtung
DE2723483C3 (de) Passive elektrooptische Anzeigeanordnung
DE4244452C2 (de) Anzeigeinstrument für Kraftfahrzeuge
EP1028348A1 (de) Streuscheibe mit variabler Dicke
DE2014595B2 (de) Vorrichtung zur optischen anzeige von zeichen
DE19606179A1 (de) Leuchtvorrichtung
DE202005005306U1 (de) Flüssigkristallanzeigeeinrichtung sowie Flüssigkristallanzeigeanordnung mit einer Mehrzahl von solchen Flüssigkristallanzeigeeinrichtungen
EP0931976B1 (de) Anordnung zum gleichmässigen Be- bzw. Ausleuchten einer Fläche zum Anzeigen von Informationen
DE3129038A1 (de) Hinweisleuchte
DE60129512T2 (de) Beleuchtungseinricthung verwendbar als Anzeigetafelbeleuchtung oder als Lampe für Kraftfahrzeuge
EP0050267A2 (de) Vorrichtung zum Hinterleuchten grossflächiger Anzeigetafeln

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee