DE10027635A1 - Anzeigeeinrichtung - Google Patents

Anzeigeeinrichtung

Info

Publication number
DE10027635A1
DE10027635A1 DE10027635A DE10027635A DE10027635A1 DE 10027635 A1 DE10027635 A1 DE 10027635A1 DE 10027635 A DE10027635 A DE 10027635A DE 10027635 A DE10027635 A DE 10027635A DE 10027635 A1 DE10027635 A1 DE 10027635A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid crystal
crystal cell
display device
cell
spectral filter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10027635A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Brohm
Coloman Lenart
Heinrich Noll
Alf Burau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Mannesmann VDO AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann VDO AG filed Critical Mannesmann VDO AG
Priority to DE10027635A priority Critical patent/DE10027635A1/de
Priority to EP01100644A priority patent/EP1126311A3/de
Publication of DE10027635A1 publication Critical patent/DE10027635A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • G02F1/133509Filters, e.g. light shielding masks
    • G02F1/133514Colour filters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/10Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors for dashboards
    • B60Q3/14Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors for dashboards lighting through the surface to be illuminated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/20Optical features of instruments
    • B60K2360/33Illumination features
    • B60K2360/336Light guides
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • G02F1/133509Filters, e.g. light shielding masks

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Anzeigeeinrichtung (1), insbesondere in einem Kraftfahrzeug, mit einer von einer Lichtquelle (2) durchleuchbaren Flüssigkristallzelle (4) und einem in dem Lichtweg zwischen Lichtquelle (2) und Flüssigkristallzelle (4) angeordneten Spektralfilter (5), wobei die Transmissionskurve nicht lichtdurchlässig geschalteter Abschnitte der Flüssigkristallzelle (4) im Wellenlängenbereich des sichtbaren Lichts einen Bereich eines Minimums oder mehrerer Minima und daran jeweils angrenzende Bereiche höherer Transmission aufweist. DOLLAR A Um die blickwinkelabhängige Farbänderung der Anzeigeeinrichtung zu verringern, weist die Transmissionskurve des Spektralfilters (5) ein Maximum oder mehrere Maxima im Bereich des Minimums bzw. Minima der Transmissionskurve der nicht lichtdurchlässig geschalteten Abschnitte der Flüssigkristallzelle (4) auf und ist außerhalb des Bereichs des Minimums bzw. der Minima nahe null.

Description

Die Erfindung betrifft eine Anzeigeeinrichtung, insbesondere in einem Kraft­ fahrzeug, mit einer von einer Lichtquelle durchleuchtbaren Flüssigkristallzelle und einem in dem Lichtweg zwischen Lichtquelle und Flüssigkristallzelle ange­ ordneten Spektralfilter, wobei die Transmissionskurve nicht lichtdurchlässig ge­ schalteter Abschnitte der Flüssigkristallzelle im Wellenlängenbereich des sicht­ baren Lichts einen Bereich eines Minimums oder mehrerer Minima und daran jeweils angrenzende Bereiche höherer Transmission aufweist.
Eine derartige Anzeigeeinrichtung ist bekannt und wird bspw. in Kraftfahrzeu­ gen als Kombinationsanzeigeinstrument oder als Funktionsanzeige, eingebaut in eine Instrumententafel oder eine Mittelkonsole, eingesetzt. Zur Beleuchtung der Flüssigkristallzelle ist es dabei üblich, Glühlampen zu verwenden, die in einem Reflektorgehäuse angeordnet sind und die Flüssigkristallzelle von einer einem Beobachter abgewandten Rückseite her durchleuchten. Zwischen Glühlampe und Flüssigkristallzelle kann wahlweise eine Farbfilterscheibe zur Beeinflussung der Anzeigefarbe der Flüssigkristallzelle angeordnet sein.
Bei den bekannten Anzeigeeinrichtungen besteht ein erheblicher Nachteil dar­ in, daß sich die Anzeigefarbe in Abhängigkeit von dem Blickwinkel, unter dem der Beobachter die Anzeige betrachtet, insbesondere in den nicht lichtdurch­ lässig geschalteten Abschnitten der Flüssigkristallzelle, ändert. Dadurch ist die Ablesbarkeit vor allem von Anzeigeeinrichtungen mit großflächiger Flüssigkris­ tallzelle oder mehreren Flüssigkristallzellen erheblich erschwert, da ein Beob­ achter auch ohne seine Position zu ändern unterschiedliche Bereiche der Flüs­ sigkristallzelle bzw. die verschiedenen Flüssigkristallzellen jeweils unter einem anderen Blickwinkel betrachtet. Eine solche schlechte Ablesbarkeit ist nicht nur störend, sondern reduziert durch die mögliche Ablenkung des Fahrers auch die Verkehrssicherheit bei Kraftfahrzeugen.
Um hier Abhilfe zu schaffen, ist es Aufgabe der Erfindung, eine Anzeigeein­ richtung mit einer Flüssigkristallzelle der eingangs genannten Art zu schaffen, deren Anzeigefarbe weitgehend unabhängig vom Blickwinkel des Beobachters ist.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß die Transmissi­ onskurve des Spektralfilters ein Maximum oder mehrere Maxima im Bereich des Minimums bzw. der Minima der Transmissionskurve der nicht lichtdurchläs­ sig geschalteten Abschnitte der Flüssigkristallzelle aufweist und außerhalb des Bereiches des Minimums bzw. der Minima nahe null ist.
Da das Licht der Lichtquelle, das den Spektralfilter durchtreten hat, nur noch einen eingegrenzten Spektralbereich umfaßt, der zudem von den nicht licht­ durchlässig geschalteten Abschnitten der Flüssigkristallzelle nahezu vollständig gesperrt wird, können unabhängig vom Blickwinkel keine signifikanten Farb­ verfälschungen auftreten. Außerdem ist der Kontrast der Anzeige sehr hoch. Besonders vorteilhaft ist die Erfindung, wenn die nicht lichtdurchlässig ge­ schalteten Abschnitte der Flüssigkristallzelle einen großen Anteil der Anzeige­ fläche der Flüssigkristallzelle einnehmen, wie es bei Negativ-Anzeigen, die helle Segmente vor einem dunklen Hintergrund darstellen, der Fall ist. Zu den nicht lichtdurchlässig geschalteten Abschnitten der Flüssigkristallzelle gehören dabei sowohl ansteuerbare Segmente, die in der Weise angesteuert sind, daß ein Lichtdurchgang durch die Zelle im wesentlichen gesperrt ist, als auch weite­ re Bereiche der Zelle, durch die in sämtlichen Betriebszuständen der Licht­ durchgang im wesentlichen gesperrt ist. Im Gegensatz dazu sind die licht­ durchlässig geschalteten Abschnitte der Flüssigkristallzelle in der Weise ange­ steuerte Segmente, daß ein Lichtdurchtritt durch die Zelle ermöglicht ist.
Durch die erfindungsgemäße Anpassung der Transmissionskurve, d. h. des spektralen Transmissionsgrades in Abhängigkeit von der Wellenlänge, des Spektralfilters an die Transmission der dunklen Abschnitte, die einzelne Pixel, Segmente oder Flächenbereiche umfassen können, der Flüssigkristallzelle wird nicht nur die Farbvariation innerhalb einer Flüssigkristallzelle minimiert, sondern gleichzeitig ist es auch möglich, Flüssigkristallzellen verschiedener Technolo­ gie, die üblicherweise eine voneinander abweichende Farbverfälschung auf­ weisen, jeweils in gleicher Weise erfindungsgemäß zu beleuchten, ohne daß der Farbeindruck der Flüssigkristallzellen sich unterscheidet.
Darüber hinaus ist mit der Erfindung eine ungewöhnliche Helligkeit durch die hohe Transmission des Spektralfilters in den zur Darstellung verwendeten Wellenlängenbereichen der Anzeigeeinrichtung zu erzielen, ohne daß eine größere Anzahl oder eine höhere Leuchtstärke aufweisende Lichtquellen ver­ wendet werden müßten. Somit ist der Energiebedarf ebenso wie die uner­ wünschte Abwärme der Anzeigeeinrichtung besonders niedrig. Eine Verwen­ dung der erfindungsgemäßen Anzeigeeinrichtung ist daher nicht nur in Kraft­ fahrzeugen, sondern in allen Fällen, bei denen großflächige Flüssigkristallzellen eingesetzt werden, wie z. B. in tragbaren Computern, von besonderem Vorteil.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung weist die Lichtquelle ein breitbandiges Emissionsspektrum auf. Auf diese Weise können zur Beleuch­ tung kostengünstige Lichtquellen wie Glühlampen verwendet werden, und die Lichtquelle kann gegebenenfalls neben der Beleuchtung der Flüssigkristallzelle zur Beleuchtung weiterer Anzeigen der Anzeigeeinrichtung genutzt werden.
Man könnte sich vorstellen, als Flüssigkristallzelle eine transmissive Zelle vor­ zusehen, die eine Darstellung mit Hilfe einer ständig eingeschalteten Licht­ quelle gewährleistet. Insbesondere bei zumindest teilweisem Betrieb der An­ zeigeeinrichtung unter großer Umgebungshelligkeit, z. B. Tageslicht, ist es je­ doch von besonderem Vorteil, wenn die Flüssigkristallzelle eine transflektive Zelle ist, so daß auch das auf die Zelle auffallende Auflicht zur Beleuchtung herangezogen werden kann.
Die Helligkeit der auf der Flüssigkristallzelle dargestellten Elemente ist beson­ ders hoch, wenn der spektrale Transmissionsgrad lichtdurchlässig geschalteter Abschnitte der Flüssigkristallzelle in dem Bereich des Maximums bzw. der Ma­ xima der Transmissionskurve des Spektralfilters in etwa constant ist. Zudem ergibt sich dadurch auch in den geschalteten Abschnitten eine sehr gleichmä­ ßige, blickwinkelunabhängige Färbung.
Vorteilhaft besonders kostengünstig ist es, wenn die Flüssigkristallzelle eine auch in großen Stückzahlen einfach herzustellende TN (Twisted Nematic)-Zelle ist. Ein besonders hoher Kontrast der Flüssigkristallanzeige wird erreicht, wenn vorzugsweise die Flüssigkristallzelle eine ESTN (Enhanced Super Twisted Ne­ matic)-Zelle ist.
Für eine gleichmäßige Ausleuchtung der Flüssigkristallzelle über ihre gesamte Fläche ist es von Vorteil, wenn gemäß einer anderen Weiterbildung der Erfin­ dung in dem Lichtweg zwischen Lichtquelle und Flüssigkristallzelle ein Diffusor, z. B. eine Streuscheibe, angeordnet ist. Dabei ist der Spektralfilter vorzugswei­ se im Lichtweg zwischen Diffusor und Flüssigkristallzelle angeordnet, so daß eine Beeinträchtigung der Eigenschaften des gefilterten Lichts durch den Diffu­ sor vermieden wird. Der Spektralfilter kann an oder auf dem Diffusor mit diesem ein einziges Bauteil bildend angebracht sein oder als separates Element, z. B. in Form einer Filterscheibe, in den Lichtweg eingefügt sein.
Gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung weist der Spektralfilter eine Scheibe mit einem Farbdruck auf. Damit ist der Spektralfilter nicht nur einfach und kostengünstig auch in großen Stückzahlen herstellbar, sondern es ist zudem problemlos möglich, den Spektralfilter auf einem anderen Element, z. B. einer Streuscheibe, aufzubringen.
Demgegenüber sieht eine andere vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung vor, daß der Spektralfilter eine gegossene oder gespritzte oder gezogene Scheibe mit eingelagerten Farbpigmenten aufweist. Damit ergibt sich die Möglichkeit, eine Vielzahl von Farbpigmenten in hoher Konzentration in die Scheibe einzu­ lagern, wodurch eine sehr präzise spektrale Anpassung des Filters zu erreichen ist. Darüber hinaus kann durch eine vorteilhafte zusätzliche Einlagerung von Streupigmenten in die Scheibe auf einen zusätzlichen Diffusor verzichtet wer­ den. Optisch besonders hochwertig sind gezogene Scheiben.
Man könnte sich vorstellen, als Scheibe für den Spektralfilter eine Glasscheibe zu verwenden. Dagegen spricht jedoch das hohe Gewicht einer solchen Schei­ be und ihre schlechte Ver- und Bearbeitbarkeit. Gemäß einer anderen vorteil­ haften Weiterbildung der Erfindung ist die Scheibe daher eine Polymethyl­ methacrylat oder Polycarbonat aufweisende Kunststoffscheibe, wodurch sich eine hohe optische Qualität und eine leichte Herstell- und Bearbeitbarkeit der Scheibe ergibt.
Eine vorteilhaft sehr gute spektrale Anpassung des Spektralfilters wird möglich, wenn der Spektralfilter ein Interferenzfilter ist.
Um in einem abgegrenzten Anzeigebereich der Flüssigkristallzelle eine von dem Wellenlängenbereich des Spektralfilters verschiedene Anzeigefarbe - bspw. zur Signalisation eines Warnhinweises - zuzulassen, weist der Spektral­ filter gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung eine Aus­ nehmung auf. Da diese Ausnehmung nur einen geringen, abgegrenzten Anzei­ gebereich umfaßt, ergeben sich keine nachteiligen Auswirkungen auf die an­ geführten Vorteile der erfindungsgemäßen Anzeigeeinrichtung.
Die Anzeigefarbe des abgegrenzten Anzeigebereichs der Flüssigkristallzelle ist unter anderem abhängig von der Farbe des Lichts und den Eigenschaften der Flüssigkristallsubstanz der Zelle. Besonders vorteilhaft ist es, wenn im Lichtweg zwischen Lichtquelle und Flüssigkristallzelle korrespondierend mit der Aus­ nehmung des Spektralfilters ein Farbfilter angeordnet ist, so daß die Anzeige­ farbe mit Hilfe des Farbfilters festgelegt werden kann (z. B. rot für einen Warn­ hinweis zu erhöhter Kühlwassertemperatur eines Kraftfahrzeugmotors).
Gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist eine zweite Flüssigkristallzelle vorgesehen, die entsprechend der ersten Flüssigkristallzelle durchleuchtbar ist. Damit ist sichergestellt, daß beide Flüssigkristallzellen un­ abhängig vom Blickwinkel und damit von der Position des Beobachters fortwäh­ rend dieselbe Anzeigefarbe aufweisen, ein unterschiedlicher Farbeindruck ist ausgeschlossen.
Ist entsprechend einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung die erste Flüssigkristallzelle eine ESTN-Zelle (bspw. für eine kontrastreiche Anzei­ ge) und die zweite Flüssigkristallzelle eine TN-ZeNe (bspw. für eine großflächi­ ge, kostengünstige Anzeige), so treten auch dabei zwischen den Zellen unab­ hängig vom Blickwinkel keine Farbunterschiede oder -verfälschungen auf.
Gleiches gilt auch bei einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung, bei der die erste Flüssigkristallzelle eine DSTN (Double Super Twisted Nema­ tic)-Zelle und die zweite Flüssigkristallzelle eine TN- oder ESTN-Zelle ist.
Besonders kostengünstig in Herstellung und Aufbau ist die erfindungsgemäße Anzeigeeinrichtung, wenn vorteilhaft der Spektralfilter und die Flüssigkristall­ zelle ein einziges Bauteil bilden. Besonders günstig ist es dabei, wenn der Spektralfilter durch Einfärbung eines der Lichtquelle zugewandten Polfilters der Flüssigkristallzelle oder eines der Lichtquelle zugewandten Substrats (bspw. Glasplatte) der Flüssigkristallzelle gebildet wird oder durch Einlegen einer Fil­ terscheibe zwischen die Substrate (bspw. Glasplatten) der Flüssigkristallzelle.
Die Erfindung kann sehr unterschiedlich ausgeführt wird. Sie wird im folgenden anhand von in den beigefügten Zeichnungen dargestellten Ausführungsbei­ spielen näher erläutert. Darin zeigt
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Anzeigeeinrichtung mit einer Flüssigkris­ tallzelle in schematisierter, geschnittener Darstellung,
Fig. 2 eine erfindungsgemäße Anzeigeeinrichtung mit zwei Flüssigkris­ tallzellen in schematisierter, geschnittener Darstellung und
Fig. 3 ein Transmissionsdiagramm.
In Fig. 1 ist eine Anzeigeeinrichtung 1 in einer schematisierten, geschnittenen Seitenansicht dargestellt. Eine von einer ESTN-Zelle gebildete Flüssigkristall­ zelle 4 der Anzeigeeinrichtung 1 ist mittels einer Lichtquelle 2 von einer einem Beobachter abgewandten Seite her be- und durchleuchtbar. Zur Erhöhung der Leuchtstärke ist an der Rückseite der Lichtquelle 2 ein Reflektor 6 angeordnet. Die Lichtquelle 2 kann die Flüssigkristallzelle 4 - wie dargestellt - direkt be- und durchleuchten, oder der Zelle kann das Licht der Lichtquelle mittels eines Lichtleiters zugeführt werden, so daß eine seitliche Anordnung der Lichtquelle ermöglicht ist.
In dem Lichtweg zwischen Lichtquelle 2 und Flüssigkristallzelle 4 befindet sich ein von einer Streuscheibe gebildeter Diffusor 7, der an seiner Rückseite mit einer Vergleichmäßigungsschicht 8 versehen ist, die Helligkeitsdifferenzen - hervorgerufen z. B. durch einen gegenüber der Lichtquelle 2 gebildeten Licht­ fleck - in der Beleuchtungsebene vermindert. Die Vergleichmäßigungsschicht 8 kann ein Rasterdruck sein. An seiner Vorderseite trägt der Diffusor 7 einen Spektralfilter 5, der auf den Diffusor 7 aufgedruckt ist.
Eine weitere Anzeigeeinrichtung 1 mit einer ersten, als ESTN-Zelle ausgebil­ deten Flüssigkristallzelle 4, die mittels einer Lichtquelle 2 be- und durchleucht­ bar ist, und mit einer zweiten, als TN-Zelle ausgebildeten Flüssigkristallzelle 3, die mittels einer Lichtquelle 2' be- und durchleuchtbar ist, zeigt Fig. 2. An den Rückseiten der Lichtquellen 2, 2' sind Reflektoren 6, 6' und im Lichtweg zwi­ schen den Lichtquellen 2, 2' und den Flüssigkristallzellen 4, 3 jeweils Diffusoren 7, 7' angeordnet. Auf ihrer Rückseite sind die Diffusoren 7, 7' jeweils mit einer Vergleichmäßigungsschicht 8, 8' versehen, und auf ihrer Vorderseite, den Flüs­ sigkristallzellen 4, 3 zugewandt, befinden sich Spektralfilter 5, 5'. Es ist - anders als dargestellt - ebenso denkbar, daß die Spektralfilter 5, 5' und/oder die Diffu­ soren 7, 7' und/oder die Vergleichmäßigungsschichten 8, 8' jeweils ein einziges Bauteil bzw. Element bilden.
Der im linken Teil der Anzeigeeinrichtung 1 dargestellte Spektralfilter 5' weist eine Ausnehmung 11 auf, wobei im Lichtweg zwischen der Lichtquelle 2' und der Flüssigkristallzelle 3 korrespondierend mit der Ausnehmung 11 des Spekt­ ralfilters 5' ein Farbfilter 10, aufgedruckt auf einen transparenten Träger 9, an­ geordnet ist.
Ein Transmissionsdiagramm mit Transmissionskurven I, II, III, IV, die jeweils einen spektralen Transmissionsgrad STG in Abhängigkeit von der Lichtwellen­ länge λ zeigen, ist in Fig. 3 dargestellt. Es ist zu erkennen, daß eine Trans­ missionskurve II nicht lichtdurchlässig geschalteter Abschnitte einer TN- Flüssigkristallzelle einen Bereich B minimaler Transmission von in etwa 490 nm bis in etwa 620 nm aufweist; zu niedrigeren sowie zu höheren Wellenlängen hin steigt der spektrale Transmissionsgrad STG hingegen deutlich an. Ähnlich ver­ läuft eine Transmissionskurve III nicht lichtdurchlässig geschalteter Abschnitte einer ESTN-Flüssigkristallzelle mit einem Bereich C minimaler Transmission von in etwa 470 nm bis in etwa 600 nm; auch hier steigt der spektrale Trans­ missionsgrad STG zu niedrigeren sowie zu höheren Wellenlängen hin deutlich an.
Eine Transmissionskurve I eines Spektralfilters weist einen Bereich A maxima­ ler Transmission in den Bereichen B, C minimaler Transmission der nicht licht­ durchlässig geschalteten Abschnitte der TN- und der ESTN-Flüssigkristallzelle auf; bei niedrigeren und höheren Wellenlängen ist der spektrale Transmissi­ onsgrad nahe null (Bereiche D minimaler Transmission des Spektralfilters). Das Licht, das den Spektralfilter durchtreten hat, weist somit Wellenlängen von in etwa 470 nm bis in etwa 580 nm auf und wird von den nicht lichtdurchlässig geschalteten Abschnitten der Flüssigkristallzellen vollständig gesperrt.
Der Bereich A maximaler Transmission der Transmissionskurve I des Spektral­ filters weist hier ein ausgeprägtes, breites Maximum auf, könnte jedoch auch wellig ausgebildet sein und mehrere Maxima besitzen. Entsprechendes gilt auch für die Bereiche B, C minimaler Transmission der Transmissionskurven II, III nicht lichtdurchlässig geschalteter Abschnitte der Flüssigkristallzellen: Die Bereiche B, C weisen in diesem Ausführungsbeispiel jeweils ein ausgeprägtes, sehr breites Minimum auf; sie könnten jedoch auch wellig ausgebildet sein und mehrere Minima besitzen.
Zum Vergleich ist eine Transmissionskurve IV lichtdurchlässig geschalteter Ab­ schnitte der Flüssigkristallzellen eingezeichnet, wobei zu erkennen ist, daß der spektrale Transmissionsgrad dieser lichtdurchlässig geschalteten Abschnitte in dem relevanten, durch den Spektralfilter vorgegebenen Wellenlängenbereich von in etwa 470 nm bis in etwa 580 nm im wesentlichen constant ist.

Claims (18)

1. Anzeigeeinrichtung, insbesondere in einem Kraftfahrzeug, mit einer von einer Lichtquelle durchleuchtbaren Flüssigkristallzelle und einem in dem Lichtweg zwischen Lichtquelle und Flüssigkristallzelle angeordneten Spektralfilter, wobei die Transmissionskurve nicht lichtdurchlässig ge­ schalteter Abschnitte der Flüssigkristallzelle im Wellenlängenbereich des sichtbaren Lichts einen Bereich eines Minimums oder mehrerer Minima und daran jeweils angrenzende Bereiche höherer Transmission aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Transmissionskurve (I) des Spektral­ filters (5) ein Maximum oder mehrere Maxima im Bereich (C) des Mini­ mums bzw. der Minima der Transmissionskurve (III) der nicht lichtdurch­ lässig geschalteten Abschnitte der Flüssigkristallzelle (4) aufweist und au­ ßerhalb des Bereichs (C) des Minimums bzw. der Minima nahe null ist.
2. Anzeigeeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtquelle (6) ein breitbandiges Emissionsspektrum aufweist.
3. Anzeigeeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkristallzelle (4) eine transflektive Zelle ist.
4. Anzeigeeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der spektrale Transmissionsgrad lichtdurchlässig geschalteter Abschnitte der Flüssigkristallzelle (4) in dem Bereich (A) des Maximums bzw. der Maxima der Transmissionskurve (I) des Spektralfilters (5) in etwa constant ist.
5. Anzeigeeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkritstallzelle (3) eine TN-Zelle ist.
6. Anzeigeeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Flüssigkristallzelle (4) eine ESTN-Zelle ist.
7. Anzeigeeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Lichtweg zwischen Lichtquelle (2) und Flüs­ sigkristallzelle (4) ein Diffusor (7) angeordnet ist.
8. Anzeigeeinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Spektralfilter (5) im Lichtweg zwischen Diffusor (7) und Flüssigkristallzelle (4) angeordnet ist.
9. Anzeigeeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Spektralfilter eine Scheibe mit einem Farbdruck aufweist.
10. Anzeigeeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Spektralfilter eine gegossene oder gespritzte oder gezogene Scheibe mit eingelagerten Farbpigmenten aufweist.
11. Anzeigeeinrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibe eine Polymethylmethacrylat oder Polycarbonat aufwei­ sende Kunststoffscheibe ist.
12. Anzeigeeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Spektralfilter ein Interferenzfilter ist.
13. Anzeigeeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Spektralfilter (5') eine Ausnehmung (11) auf­ weist.
14. Anzeigeeinrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß im Lichtweg zwischen Lichtquelle (2') und Flüssigkristallzelle (3) korrespon­ dierend mit der Ausnehmung (11) des Spektralfilters (5') ein Farbfilter (10) angeordnet ist.
15. Anzeigeeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine zweite Flüssigkristallzelle (3) vorgesehen ist, die entsprechend der ersten Flüssigkristallzelle (4) durchleuchtbar ist.
16. Anzeigeeinrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Flüssigkristallzelle (4) eine ESTN-Zelle und die zweite Flüssig­ kristallzelle (3) eine TN-Zelle ist.
17. Anzeigeeinrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Flüssigkristallzelle (4) eine DSTN-Zelle und die zweite Flüssig­ kristallzelle (3) eine TN- oder ESTN-Zelle ist.
18. Anzeigeeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Spektralfilter und die Flüssigkristallzelle ein ein­ ziges Bauteil bilden.
DE10027635A 2000-02-19 2000-06-06 Anzeigeeinrichtung Withdrawn DE10027635A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10027635A DE10027635A1 (de) 2000-02-19 2000-06-06 Anzeigeeinrichtung
EP01100644A EP1126311A3 (de) 2000-02-19 2001-01-11 Anzeigeeinrichtung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10007461 2000-02-19
DE10027635A DE10027635A1 (de) 2000-02-19 2000-06-06 Anzeigeeinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10027635A1 true DE10027635A1 (de) 2001-08-23

Family

ID=7631446

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10027635A Withdrawn DE10027635A1 (de) 2000-02-19 2000-06-06 Anzeigeeinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10027635A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3310427A1 (de) * 1983-03-23 1984-09-27 Borg Instruments GmbH, 7537 Remchingen Verfahren zum optimieren des kontrasts von feldeffekt-fluessigkristallzellen
DE8634222U1 (de) * 1986-12-20 1988-04-21 Robert Bosch Gmbh, 70469 Stuttgart Anzeigevorrichtung mit Flüssigkristallzelle
DE3546005C2 (de) * 1984-12-25 1992-04-30 Ricoh Co., Ltd., Tokio/Tokyo, Jp
DE19704586A1 (de) * 1997-02-07 1998-08-13 Mannesmann Vdo Ag Anzeigeeinrichtung mit einer Flüssigkristallzelle

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3310427A1 (de) * 1983-03-23 1984-09-27 Borg Instruments GmbH, 7537 Remchingen Verfahren zum optimieren des kontrasts von feldeffekt-fluessigkristallzellen
DE3546005C2 (de) * 1984-12-25 1992-04-30 Ricoh Co., Ltd., Tokio/Tokyo, Jp
DE8634222U1 (de) * 1986-12-20 1988-04-21 Robert Bosch Gmbh, 70469 Stuttgart Anzeigevorrichtung mit Flüssigkristallzelle
DE19704586A1 (de) * 1997-02-07 1998-08-13 Mannesmann Vdo Ag Anzeigeeinrichtung mit einer Flüssigkristallzelle

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 59-221943 A.,In: Patent Abstracts of Japan *
KÖSTLIN,H., FRANK,G.: Thin-film reflection filters. In: Philips Tech. Rev. 41, 1983/84, No.7/8, S.225-238 *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60310459T2 (de) Transflektierende Flüssigkristallanzeige
EP0333709B1 (de) Anzeigegerät mit flüssigkristallzelle, vorzugsweise für kraftfahrzeuge
DE69715982T2 (de) Anzeigevorrichtung
EP1072469B1 (de) Anzeige mit einem durchleuchtbaren Anzeigefeld
DE102017007669A1 (de) Bildschirm für einen freien und einen eingeschränkten Sichtmodus und Verwendung desselben
DE3233699C2 (de) Fl}ssigkristall-Anzeigeeinrichtung
EP2463152B1 (de) Beleuchtungselement im Außenspiegel
DE102015217328A1 (de) Dead-Front-Linse für Anzeigen im Fahrzeuginneren
DE10331298B4 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung mit cholesterischen Flüssigkristall
DE112019002950T5 (de) Anzeigevorrichtung und Head-up-Display-Vorrichtung
DE10102774A1 (de) Anzeigevorrichtung, insbesondere für ein Fahrzeug
EP2293140A1 (de) Mehrschichtige Beleuchtungseinheit mit verbesserten Eigenschaften und deren Verwendung
DE4334855A1 (de) Anzeigevorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE102006060409A1 (de) Lichtleiter und Verfahren zur Herstellung eines Lichtleiters
DE4335854A1 (de) Anzeigevorrichtung
DE102011075887A1 (de) Anzeigevorrichtung
DE3803050C2 (de)
DE102019218286A1 (de) Anzeigeanordnung und Fahrzeug mit einer solchen Anzeigeanordnung
DE10027635A1 (de) Anzeigeeinrichtung
EP1126311A2 (de) Anzeigeeinrichtung
EP1028348A1 (de) Streuscheibe mit variabler Dicke
DE3314632A1 (de) Anordnung zur reduzierung der resttransmission bei lcd-anzeigen
DE10024232A1 (de) Anzeigevorrichtung für Zustandsgrößen eines Fahrzeugs
DE60318834T2 (de) Transflektive flüssigkristallanzeigevorrichtung und verfahren zu deren herstellung
DE19704586A1 (de) Anzeigeeinrichtung mit einer Flüssigkristallzelle

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SIEMENS AG, 80333 MUENCHEN, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee