DE3640412A1 - Verfahren zur bestimmung einer spezifisch bindefaehigen substanz - Google Patents

Verfahren zur bestimmung einer spezifisch bindefaehigen substanz

Info

Publication number
DE3640412A1
DE3640412A1 DE19863640412 DE3640412A DE3640412A1 DE 3640412 A1 DE3640412 A1 DE 3640412A1 DE 19863640412 DE19863640412 DE 19863640412 DE 3640412 A DE3640412 A DE 3640412A DE 3640412 A1 DE3640412 A1 DE 3640412A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
protein
solid phase
hydrophobic
molecular weight
bindable substance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19863640412
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Dipl Ing Dr Tischer
Josef Maier
Rolf Dipl Chem Dr Rer Nat Deeg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roche Diagnostics GmbH
Original Assignee
Boehringer Mannheim GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Boehringer Mannheim GmbH filed Critical Boehringer Mannheim GmbH
Priority to DE19863640412 priority Critical patent/DE3640412A1/de
Priority to CA000551119A priority patent/CA1302245C/en
Priority to DD87309268A priority patent/DD279741A5/de
Priority to US07/124,871 priority patent/US5061640A/en
Priority to ZA878824A priority patent/ZA878824B/xx
Priority to CN87107982A priority patent/CN1032164C/zh
Priority to EP87117411A priority patent/EP0269092B1/de
Priority to JP62295432A priority patent/JPH0731205B2/ja
Priority to ES87117411T priority patent/ES2054648T3/es
Priority to DE8787117411T priority patent/DE3784638D1/de
Priority to AU81695/87A priority patent/AU592910B2/en
Priority to AT87117411T priority patent/ATE86743T1/de
Priority to KR1019870013351A priority patent/KR910002543B1/ko
Publication of DE3640412A1 publication Critical patent/DE3640412A1/de
Priority to GR920403238T priority patent/GR3007910T3/el
Priority to SG110494A priority patent/SG110494G/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K1/00General methods for the preparation of peptides, i.e. processes for the organic chemical preparation of peptides or proteins of any length
    • C07K1/04General methods for the preparation of peptides, i.e. processes for the organic chemical preparation of peptides or proteins of any length on carriers
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/53Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
    • G01N33/543Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor with an insoluble carrier for immobilising immunochemicals
    • G01N33/551Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor with an insoluble carrier for immobilising immunochemicals the carrier being inorganic
    • G01N33/552Glass or silica
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/53Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
    • G01N33/531Production of immunochemical test materials
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/53Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
    • G01N33/543Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor with an insoluble carrier for immobilising immunochemicals
    • G01N33/544Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor with an insoluble carrier for immobilising immunochemicals the carrier being organic
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/74Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving hormones or other non-cytokine intercellular protein regulatory factors such as growth factors, including receptors to hormones and growth factors
    • G01N33/78Thyroid gland hormones, e.g. T3, T4, TBH, TBG or their receptors

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bestimmung einer spezifisch bindefähigen Substanz nach dem Prinzip des Immunoassay, wobei einer der Partner des miteinander spezifisch bindefähigen Substanzpaares festphasengebunden vorliegt, sowie ein dazu geeignetes Trägermaterial.
Zur Bestimmung einer spezifisch bindefähigen Substanz bedient man sich häufig Verfahren nach dem Prinzip des Immunoassay. Dabei wird einer der Partner eines spezifisch miteinander bindefähigen Substanzpaares mit dem für ihn spezifischen Rezeptor, der in an sich bekannter Weise markiert ist, umgesetzt. Das Konjugat aus diesen beiden Substanzen kann dann noch mit einem Rezeptor, der für das Konjugat oder eines der beiden Teile des Konjugats spezifisch ist, umgesetzt werden. Für diese immunologischen Verfahren gibt es viele Variationen. Vorteilhaft ist es dabei, wenn einer der Rezeptoren an eine Festphase gebunden vorliegt. Dies erleichtert die Trennung von gebunden und nicht gebunden vorliegenden Reaktionspartnern. Zur Bestimmung der spezifisch bindefähigen Substanz wird dann die Menge an an der Festphase gebundenem markiertem Reaktionspartner oder an in der Lösung vorliegenden markiertem Reaktionspartner gemessen und zu der Menge an zu bestimmendem Reaktionspartner in an sich bekannter Weise in Beziehung gesetzt.
Als Festphase werden bei den immunologischen Verfahren üblicherweise Kunststroffröhrchen oder Mikrotiterplatten, an deren Innenoberlfäche der Reaktionspartner fixiert ist, oder Kugeln, an deren Außenoberfläche der Reakionspartner fixiert ist, verwendet. Diese Kunststoffröhrchen, Mikrotiterplatten oder Kugeln bestehen üblicherweise aus relativ inertem Kunststoffmaterial, so daß die Bindung des Reaktionspartners Schwierigkeiten bereitet. Darüber hinaus muß die Bindung des spezifischen Reaktionspartners an die jeweilige Oberfläche so erfolgen, daß er nicht die Fähigkeit zur spezifischen Bindung der für ihn spezifisch bindefähigen Substanz verliert. Aus diesem Grunde erfolgt die Bindung des Reaktionspartners an die Festphase meistens adsorptiv. Es wurde daher schon vorgeschlagen, die Fixierung des Reaktionspartners an die Festphase über ein Kupplungsmittel, daß die Bindung vermittelt, zu bewirken. Dabei muß auch wieder darauf geachtet werden, daß die Bindung des Reaktionspartners an das Bindungsmittel nicht die spezifisch reagierende Region des Moleküls zerstört bzw. daß der Reaktionspartner so gebunden wird, daß seine reaktive Stelle von der Festphase weg dem Bindungspartner zugewandt ist. Weiterhin wird in DE-OS 25 33 701 vorgeschlagen, um eine bessere Bindung zu erzielen, die einzelnen immunologisch wirksamen Proteine zu vernetzen und dann an Polystyrolkugeln zu adsorbieren. Als weitere Möglichkeit ist in dieser Literaturstelle angegeben, gleichzeitig mit dem Protein mit immunologischen Eigenschaften ein inertes Protein zu vernetzen, so daß ein vernetztes Produkt aus inertem und aktivem Protein entsteht, das dann wiederum an Polystyrolkügelchen adsorbiert wird. Diese Art der Vernetzung führt jedoch in Abhängigkeit von den gewählten Reaktionsbedingungen zu unterschiedlichen, nicht reproduzierbaren Vernetzungen mit schwankenden Anteilen an nicht vernetztem sowie unlöslich gewordenem Protein. Durch den unterschiedlichen Vernetzungsgrad entstehen zudem Produkte mit unterschiedlichen Bindungseigenschaften. All diese bekannten Verfahren befriedigen somit noch nicht, führen noch zu keiner optimalen Haftung der spezifisch bindefähigen Substanz und sind für die reproduzierbare Herstellung von beschichteten Festphasen wenig geeignet.
Ziel der Erfindung war es daher, ein Verfahren zu schaffen, das die Haftung der spezifisch bindefähigen Substanz an der Festphase reproduzierbar verbessert und ein dazu geeignetes Trägermaterial zur Verfügung stellt. Da bei vielen immunologischen Verfahren unter Detergenzienzusatz gearbeitet wird, um Trübungen zu vermeiden, war es außerdem Ziel der Erfindung, die Haftung so weit zu verbessern, daß auch bei Anwesenheit von Detergenzien sich die gebundene, spezifisch bindfähige Substanz nicht ablöst.
Dieses Ziel wird erreicht durch ein Verfahren zur Herstellung einer an ein unlösliches Trägermaterial gebundenen, spezifisch bindefähigen Substanz, insbesondere für die Verwendung in einem heterogenen Analysenverfahren, nach dem Prinzip des Immunoassay, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man ein lösliches Protein mit einem Molekulargewicht über etwa 500 000, welches hydrophober als die spezifisch bindefähige Substanz ist, an die spezifisch bindefähige Substanz kuppelt und dann das Konjugat aus Reaktionspartner und Protein an eine hydrophobe Festphase adsorbiert.
Die auf diese Weise festphasenfixierte spezifisch bindefähige Substanz zeigt eine verbesserte Haftung. Die Bindung ist auch gegenüber Detergenzien stabil. Bei der Erstellung von Eichkurven, die zur Auswertung bei vielen immunologischen Verfahren notwendig sind, liefert die erfindungsgemäß festphasengebundene spezifisch bindefähige Substanz steilere Eichkurven, was zu einer Erhöhung der Genauigkeit führt.
Als weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens ist es möglich, die gebundene Menge genauer zu kontrollieren. Da die Haftung bedeutend besser ist als bei bisher bekannten Verfahren, ist ferner die Menge an spezifischem Protein, die eingesetzt werden muß, geringer.
Zur Auswahl von erfindungsgemäß geeigneten löslichen Proteinen muß das Molekulargewicht sowie die Hydrophobizität im Vergleich zu dem entsprechenden Wert für die spezifisch bindefähige Substanz ermittelt werden. Das Molekulargewicht wird nach den dem Fachmann bekannten Methoden ermittelt.
Ein Vergleich der Hydrophobizität zwischen löslichem Protein und spezifisch bindefähiger Substanz kann ebenfalls nach den dem Fachmann geläufigen Methoden erfolgen. Geeignete Methoden sind beispielsweise der Vergleich
  • - der Fluoreszenzlösung nach Bindung an Farbstoffe (Biochem. Biophys. Acta 624, 576 (1980), 13-20,
  • - des Elutionsverhaltens bei der hydrophoben Chromatographie (Biochem. Biophys. Acta, 576 (1979), 269-279),
  • - der Oberflächenspannung (Biochem. Biophys. Acta 670 (1981), 64-73),
  • - der Reaktionszeiten bei Hydrophobic Interaction Chromatography (HIC) (Angew. Chemie 98 (1986) 530-548, J. chromat. 296 (1984) 107-114, Anal. Biochem. 137, (1984) 464-472).
Ein Vergleich der Hydrophobizität von erfindungsgemäß geeigneten Substanzen findet sich in Sep. Sci. Technol. 14, 305-317 (1979). Danach steigt die Hydrophobizität z. B. in folgender Reihe an:
α-₂-Macroglobulin (MG ∼ 820 000)
Rinderserumalbumin/Humanserumalbumin (MG ∼ 70 000)
Eialbumin,
α₂HS-Glycoprotein (MG ∼ 49 000),
β 1c /b 1A -Globulin,
Immunglobulin (MG∼ 150 000),
Transferrin (MG ∼ 90 000).
Wird also als spezifisch bindefähige Substanz ein Immunglobulin verwendet, sind beispielsweise Humanserumalbumin oder α₂HS-Glycoprotein als lösliche Proteine im Sinne der Erfindung ohne weitere Vorbehandlung nicht geeignet.
Beide Proteine müssen hier sowohl einer Hydrophobisierung als auch einer Vernetzung (zur Erhöhung des Molekulargewichts) unterworfen werden. Bei Transferrin genügt in diesem Fall eine Vernetzung, bei α₂-Macroglobulin ist eine Hydrophobisierung ausreichend.
Proteine, die zur Kupplung mit Immunglobulin als spezifisch bindefähiger Substanz ohne Vorbehandlung geeignet sind, sind beispielsweise β-Lipoproteine (MG ca. 3,2 Mio.) oder α₂-Lipoprotein (MG ca. 5-20 Mio.).
Die Hydrophobisierung kann beispielsweise durch Anwendung von Hitze, Behandlung mit Säuren, denaturienden Agentien und/oder chaotropen Ionen und/oder durch chemische Kupplung mit einer hydrophoben Verbindung erfolgen.
Die Erhöhung des Molekulargewichts (Vernetzung) kann beispielsweise durch Anwendung von Hitze, Behandlung mit Säuren, denaturierenden Agentien und/oder chaotropen Ionen und/oder durch Vernetzung mit einem bi- oder polyfunktionellen Proteinreagenz erfolgen.
Die Vernetzung wird so lange durchgeführt, bis ein Proteinpolymeres mit einem Molekulargewicht von 500 000 oder mehr erhalten wird. Besonders bevorzugt ist es, ein Proteinpolymeres mit einem Molekulargewicht von 500 000 bis 20 Mio. zu verwenden.
Die Hydrophobisierung kann dann, wenn auch eine Vernetzung erfolgen soll, vor, während oder nach der Vernetzung, jedoch nicht in Gegenwart der spezifischen bindefähigen Substanz, vorgenommen werden.
Zur Hydrophobisierung durch Erhitzen werden üblicherweise Temperaturen von 40 bis 95°C in einem Zeitraum von 1 min bis 10 Stunden angewendet, wie beispielsweise in Biochem. Biophys. Acta 624 (1980) 13-20 beschrieben.
Als Säuren werden beispielsweise Essigsäure, Propionsäure, Milchsäure oder Salzsäure angewendet. Übliche Konzentrationen sind bis 100 mmol/l Einwirkzeiten von 10 min bis 16 Stunden.
Geeignete chaotrope Ionen sind beispielsweise Thiocyanate, Jodide, Fluoride, Bromide, Perchlorate und Sulfate. Geeignete denaturierende Agentien sind beispielsweise Guanidinhydrochlorid oder Harnstoff. Üblicherweise werden hier Konzentrationen von 10 mmol/l bis 6 mol/l angewendet.
Zur Derivatisierung mit hydrophoben Verbindungen werden vorzugsweise lösliche Fettsäuren, Lipoide in nieder- oder hochmolekularer Form sowie synthetische Polymere, wie Polypropylenglykol oder lösliche Copolymere von Polystyrol eingesetzt. Die Derivatisierung erfolgt nach den dem Fachmann geläufigen Methoden.
Die Vernetzung über bi- oder polyfunktionelle Verbindungen wird mit an sich bekannten Proteinbindungsreagenzien durchgeführt. Dies sind Verbindungen, die mindestens zwei funktionelle Gruppen tragen, die gleich oder verschieden sein können und die über diese funktionellen Gruppen mit funktionellen Gruppen von Proteinen reagieren können. Bevorzugt wird als bi- oder polyfunktionelle Verbindung Glutardialdehyd verwendet. Bevorzugt werden ferner Verbindungen verwendet, die aus einer Alkylkette bestehen, an deren Enden sich Succinimid-, Maleinimid- und/oder Aldehydgruppen befinden.
Das Protein wird mit der bi- oder polyfunktionellen Verbindung in an sich bekannter Weise vernetzt, indem das lösliche Protein und die bi- oder polyfunktionelle Verbindung umgesetzt werden.
Bevorzugt werden zur Hydrophobisierung und/oder Vernetzung Proteine mit einem Molekulargewicht von 10 000 bis 700 000 verwendet. Besonders bevorzugt wird Rinderserumalbumin, Lipase oder Immun-γ-Globulin.
An das Protein wird dann in an sich bekannter Weise die zu bindende spezifisch bindefähige Substanz gekuppelt. Geeigente Kupplungsmethoden sind z. B. in Ishikawa, J. Immunoassay, 4, 209-327 (1983) beschrieben. Als spezifisch bindefähige Substanzen sind beispielsweise Antikörper, Antikörperfragmente, Antigene, Haptene, Lectine, Kohlenhydrate, Avidin oder Biotin geeignet.
Das erhaltene Konjugat aus spezifisch bindefähiger Substanz und Protein wird dann adsorptiv an der als Festphase dienenden Kunststoffoberfläche adsorbiert. Die adsorptive Bindung an die Festphase erfolgt über starke und schwache Wechselwirkungen, hydrophobe Kräfte, Dipol-Dipol- oder Ionen-Dipol-Interaktionen. Als hydrophobe Festphase geeignet, sind Trägermaterialien mit einer Oberflächenspannung, die kleiner als die Oberflächenspannung des hydrophoben löslichen Proteins ist, d. h. hydrophober sind als Protein. Bevorzugt werden Trägermaterialien mit einer Oberflächenspannung <40 erg/cm² eingesetzt. Besonders geeignet sind Polystyrol, Polymethacrylat, Teflon, Polyamid oder Copolymere aus Styrol und Acrylnitril.
Hydrophobisierte Proteine zeigen eine besonders gute adsorptive Bindung. Möglicherweise werden durch die Hydrophobisierung intramolekulare Brückenbindungen des Proteins geöffnet, so daß hydrophobe Teile des Proteins an die Oberfläche gelangen und dort besser an der hydrophoben Kunststoffoberfläche haften, als die hydrophilen Teile, die im nicht hydrophobisierten Protein in erster Linie an der Oberfläche zu finden sind.
Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich für die Bestimmung einer spezifischen bindefähigen Substanz. Als Substanzpaare, von denen ein Reaktionspartner an die Festphase gebunden vorliegt, sind beispielsweise geeignet Antigen-Antikörper; Lectin-Kohlehydrat; Hapten-Anitkörper, Avidin(Streptavidin)-Biotin und andere spezifisch miteinander zur Bindung befähigte Substanzen.
Bevor das Konjugat aus Protein und spezifisch bindefähiger Substanz an die hydrophobe Festphase adsorbiert wird, ist es auch möglich, die Festphase physikalisch oder chemisch vorzubehandeln. So kann beispielsweise eine Kunststoffoberfläche verquollen werden oder in anderer an sich bekannter Weise aktiviert werden.
Das erfindungsgemäße Trägermaterial zur Verwendung bei Festphasen-Immunoassays ist dadurch gekennzeichnet, daß es aus einer hydrophoben Festphase besteht, an die ein Protein mit einem Molekulargewicht von über etwa 500 000 adsorbiert ist, an das eine spezifisch bindefähige Substanz gebunden ist.
Dieses Trägermaterial eignet sich ausgezeichnet zur Verwendung für Festphasen-Immunoassays, da die spezifisch bindefähige Substanz sehr gut haftet und auch bei Zusatz von Detergenzien nicht desorbiert.
Das Trägermaterial liegt beispielsweise in Form von Röhrchen, Mikrotiterplatten oder Kugeln vor, die beschichtet sind mit einem vernetzten Protein, an das eine spezifisch bindefähige Substanz gebunden ist.
An die Festphase ist ein Konjugat, bestehend aus einem vernetzten Protein und einer spezifisch bindefähigen Substanz adsorbiert. Das Protein ist bevorzugt Rinderserumalbumin, Lipase oder ein Immun-γ-Globulin, das in der angegebenen Weise vernetzt wurde.
Erfindungsgemäß wird ein Verfahren und Trägermaterial zur Verfügung gestellt, um eine spezifisch bindefähige Substanz mit guter Haftung und dauerhaft an eine hydrophobe Festphase zu fixieren. Die Haftung konnte so weit verbessert werden, daß auch ein Zusatz von Detergenzien nicht zu einer Ablösung der Substanz führt. Das erfindungsgemäße Verfahren ist einfach durchzuführen.
Die Erfindung wird durch Beispiele in Verbindung mit der Zeichnung erläutert. In dieser stellen dar:
Fig. 1 eine Eichkurve für eine TSH-Bestimmung unter Verwendung von Fab<TSH< unvernetzt (Kurve 1), Fab<TSH< vernetzt (Kurve 2), Konjugat Fab<TSH</β-Gal (Kurve 3), Konjugat Fab<TSH</Thermo-RSA (Kurve 4) in Luran®-Röhrchen;
Fig. 2 eine Eichkurve für eine TSH-Bestimmung unter Verwendung von immobilisiertem Streptavidin und biotinyliertem Ak<TSH< Streptavidin unvernetzt (Kurve 1), Streptavidin vernetzt (Kurve 2), Streptavidin/β-Gal-Konjugat (Kurve 3), Streptavidin/RSA-Konjugat (Kurve 4), Streptavidin/Thermo-RSA-Konjugat (Kurve 5), Streptavidin/Thermo-RSA-Konjugat (Kurve 6). Kurve 1 bis 5 jeweils Luran®-Röhrchen als Festphase, Kurve 6 Polystyrol-Röhrchen als Festphase.
Beispiel 1 Bindung von Fab-Fragmenten eines monoklonalen Antikörpers gegen TSH an Polystyrolröhrchen a) Herstellung von Fab-Fragmente (Fab<TSH<)
Monoklonale Antikörper (MAK<TSH<) werden nach der von Galfre und Millstein beschriebenen Methode (Meth. in Enzymology 73 (1981)) gewonnen. Zur weiteren Reinigung wird die Ascitesflüssigkeit einer Ammoniumsulfatfällung und einer Passage über DEAE-Cellulose unterworfen.
Anschließend wird nach Biochem. Y. 73 (1959) 119-126 eine Papainspaltung durchgeführt. Die hierbei entstandenen Fab-Fragmente werden von den nichtverdauten IgG-Molekülen und den Fc-Fragmenten mittels Gelfiltration über Sephadex G100 und Ionenaustauscherchromatographie über DEAE-Cellulose nach Meth. in Enzymology 73 (1981) 418-459 abgetrennt.
b) Vernetzung der Fab-Fragmente ohne Proteinzusatz
50 mg Fab-Fragmente werden in 2 ml 0,05 mol/l Kaliumphosphatpuffer (pH 7,5) gelöst und 0,4 ml Disuccinimidylsuberat (Hersteller Pierce), gelöst in Dioxan (7,4 mg/ml), unter Rühren zugegeben. Nach 2 Stunden Inkubation bei 25°C wird durch Zugabe von 0,2 ml 0,1 mol/l Lysinhydrochlorid die Raktion abgebrochen. Der Reaktionsansatz wird mit 0,2 ml Kaliumphosphatpuffer (s. o.) verdünnt und zentrifugiert. Der Überstand wird über eine Ultrogel AcA 202-Säule (LKB, Gräfelfing/BRD) entsalzt, wobei 11,3 ml mit 45 mg Protein erhalten werden. Ein Teil dieses Präparates wird an einer Superose®-6-Säule (Deutsche Pharmacia GmbH) bei 0,5 ml/min Durchflußrate in 0,05 mol/l Kaliumphosphatpuffer pH 7,0 fraktioniert und die Fraktion mit Molekulargewicht ca. 500 000-5 Mio. weiterwendet.
c) Vernetzung der Fab-Fragmente mit unbehandeltem γ-Globulin
Fab-Fragmente und γ-Globulin aus Rind (Serva, Heidelberg/BRD) werden im Massenverhältnis 1 : 1 vermischt. Die Vernetzung wird, wie unter b) beschrieben, durchgeführt.
d) Bindung von Fab-Fragmenten an vorvernetztes γ-Globulin
1,25 g γ-Globulin werden in 10 ml 0,05 mol/l Kaliumphosphatpuffer, pH 7,8, gelöst und in einer Sorvall-Kühlzentrifuge 10 min bei 5 000 UpM blankzentrifugiert. Zu dieser Lösung werden 1,75 ml Disuccinimidylsuberat zugesetzt und mit 2,5 ml Wasser verdünnt. Nach 4 Stunden Rühren bei 25°C werden 10 ml 0,1 mol/l Lysin zugesetzt und der pH-Wert auf 6,8 eingestellt und zentrifugiert. Der Überstand wird an einer präparativen Gelfiltrationssäule (TSK 3000, LKB Gräfelfing/BRD) abgetrennt, über Ultrafiltration eingeengt und bei 4°C aufbewahrt.
50 mg dieses vernetzten q-Globulins werden in 5 ml 0,05 mol/l Kaliumphosphatpuffer gelöst und der pH-Wert durch Zugabe von festem Natriumcarbonat auf 9,5 eingestellt. Dann werden 50 mg N-Acetylhomocysteinthiolacton (Serva, Heidelberg/BRD) zugegeben und 5 Stunden bei 25°C unter Stickstoffbegasung gerührt. Der Ansatz wird anschließend entsalzt über eine Ultrogel®AcA 202-Säule in einem Puffer aus 0,1 mol/l Kaliumphosphat (pH 7,0) 0,001 mol/l Magnesiumchlorid und 0,05 mol/l Natriumchlorid.
Nach a) hergestellte Fab-Fragmente (10 mg in 1 ml 0,01 mol/l Kaliumphosphatpuffer pH 7,0) werden mit 0,002 ml Maleinimidohexanoyl-N-hydroxysuccinimidester (Boehringer Mannheim GmbH) in DMSO (33 mg/ml) 2 Stunden bei 25°C aktiviert, anschließend wird zentrifugiert und über eine AcA 202-Säule entsalzt.
Diese Fragmente werden anschließend mit dem γ-Globulin vereinigt (Massenverhältnis der Proteine 1 : 1) und 1 Stunde bei 25°C und pH 7,0 inkubiert. Anschließend wird gegen entsalztes Wasser über Nacht bei 4°C und einer Proteinkonzentration von 2,5 mg/ml dialysiert.
Dieses Konjugat kann direkt zur Adsorption an eine Festphase verwendet werden.
e) Herstellung von Fab-Fragmenten gekoppelt an Thermo-RSA (Rinderserumalbumin) Herstellung von Thermo-RSA (Rinderserumalbumin):
1 g RSA-I werden in 100 ml 50 mmol/l Kaliumphosphat (pH 7,0) gelöst, auf 70°C erhitzt und 4 Stunden unter leichtem Rühren bei dieser Temperatur gehalten.
Die Lösung wird abgekühlt, filtriert und in einer Ultrafiltrationszelle (Ausschlußgrenze: 30 000 Dalton) auf eine Konzentration von 50 mg/ml eingestellt. Anschließend wird gegen das 30fache Volumen an bidest. H₂O dialysiert und anschließend lyophilisiert. Das Produkt hat ein Molekulargewicht von ca. 700 000.
Vor Kupplung an die Fab-Fragmente wird Thermo-RSA aktiviert. Hierzu werden 68 mg Thermo-RSA in 2 ml 0,1 mol/l Kaliumphosphat (pH 7,8) gelöst und langsam mit einer Lösung von 3,8 mg S-Acetylmercaptobernsteinsäureanhydrid (SAMBA) versetzt. Nach 3 Stunden Reaktionszeit wird gegen 2 l 500 mmol/l Kaliumphosphat (pH 6,5) bei 4°C dialysiert. Dieses Thermo-RSA wird mit den nach d) aktivierten Fab-Fragmenten im Massenverhältnis 1 : 1 1 Stunde bei 25°C und pH 7,0 inkubiert, anschließend gegen entsalztes Wasser über Nacht bei 4°C und einer Proteinkonzentration von 2,5 mg/ml dialysiert.
Dieses Produkt wird direkt zur Beschichtung eingesetzt.
f) Herstellung von an β-Galactosidase gekuppelten Fab-Fragmenten
Fab-Fragmente werden, wie in d) beschrieben, aktiviert und an die SH-Gruppen von β-Galactosidase nach J. Immunoassay 4 (1983) 209-327 gekuppelt. Die eingesetzte β-Galactosidase hat hierbei ein Molekulargewicht von 500 000 bis 2 Mio. Zu einem weiteren Versuch wurde vernetzte β-Galactosidase (MG∼ 5 Mio.) eingesetzt.
g) Beladung von Polystyrolröhrchen mit Fab-Fragmenten bzw. deren Konjugaten
50 mg eines Lyophilisats des Fab-Fragments bzw. des Konjugats werden in 10 ml bidest. Wasser gelöst. 1 ml dieser Lösung wird in 1000 ml eines Beladungspuffers aus 5,25 g/l Natriumdihydrogenphosphat und 1 g/l Natriumazid verdünnt und 30 min bei Raumtemperatur gerührt.
In jedes Röhrchen Polystyrol bzw. Luran® (Hersteller BASF) werden 1,5 ml der Lösung gefüllt und über Nacht (ca. 22 Stunden) beladen. Danach werden die Röhrchen vollständig entleert und der nachstehend beschriebene Funktionstest durchgeführt.
h) Funktionstest über TSH-Bestimmung
Die nach g beschichteten Polystyrol- bzw. Luran®-Röhrchen werden in einem TSH-Bestimmungsreagenz analog TSH-Enzymun®-Test (Boehringer Mannheim GmbH, Best.-Nr. 736 082) eingesetzt und eine Eichkurve entsprechend der Testvorschrift vermessen. Hierbei ergeben sich die in Tabelle 1 bzw. Fig. 1 dargestellten Meßwerte.
Es zeigt sich (Fig. 1), daß mit Fab-Fragmenten, welche ohne Proteinzusatz immobilisiert wurden, nur eine sehr flache Eichkurve erhalten werden kann (Kurven 1 und 2). Durch Kupplung an Proteine mit einem Molekulargewicht unter 500 000 und geringer Hydrophobizität ist die Eichkurve steiler (Kurve 3). Allerdings können immer noch keine befriedigenden Ergebnisse erreicht werden. Mit den erfindungsgemäß hergestellten Konjugaten kann dagegen eine ausreichend steile Eichkurve erreicht werden (Kurve 4).
Tabelle 1
Standartwerte für verschiedene Fab<TSH<-Konjugate
Beispiel 2 Immobilisierung von Streptavidin a) Herstellung von vernetztem Streptavidin
Streptavidin (Hersteller: Boehringer Mannheim GmbH) wird analog Beispiel 1b) vernetzt.
b) Herstellung von Streptavidin gebunden an RSA bzw. β-Galactosidase
Die Bindung an nichtvernetztes RSA bzw. β-Galactosidase erfolgt analog Beispiel 1f.
c) Herstellung von Streptavidin gekuppelt an Thermo-RSA Aktivierung von Streptavidin:
60 mg Streptavidin werden in 6 ml 50 mmol/l Kaliumphosphat/100 mmol/1 Natriumchlorid (pH 7,0) gelöst und bei 4°C kaltgestellt. 6,16 mg Maleinimidohexanoyl-N-hydroxysuccinimidester werden in 620 µl Dioxan gelöst und in die Streptavidinlösung eingerührt. Nach einer Reaktionszeit von 2 Stunden bei 4°C wird gegen 2mal 11 50 mmol/l Kaliumphosphat/100 mmol/1 Natriumchlorid (pH 5) bei 4°C dialysiert.
Herstellung eines Konjugats aus Streptavidin und Thermo-RSA
66 mg Streptavidin in 10 ml 50 mmol/l Kaliumphosphat pH 5,0 und 100 mmol/l Natriumchlorid gelöst und 72 mg aktiviertes Thermo-RSA-SAMBA (Herstellung nach Beispiel 1e)) in 5 ml 50 mmol/l Kaliumphosphat/100 mmol/l Natriumchlorid pH 6,5 werden zugegeben. Nach Vermischen werden 50 µl 1 mol/l Hydroxylamin pH 7,0 zugegeben, um die Reaktion zu stoppen. Nach 3 Stunden wird das Reaktionsprodukt über Gelchromatographie (Superose®6, 50 mmol/l Kaliumphosphat/100 mmol/l Natriumchlorid pH 7,5) aufgereinigt. Es wird ein Konjugat mit einem Molekulargewicht zwischen 1 und 5 Mio. erhalten.
d) Beladung von Polystyrol- bzw. Luran®-Röhrchen mit Streptavidin bzw. Streptavidinkonjugat
Die Beladung erfolgt, wie in Beispiel 1 g) beschrieben.
e) Messung von Standardwerten über eine TSH-Bestimmung
Die nach d) beladenen Röhrchen werden in einem TSH-Enzymun®-Test-Reagenz (4fache Konjugataktivität) eingesetzt. In Abweichung von der dort beschriebenen Prozedur wird jedoch anstelle des immobilisierten Antikörpers ein biotinylierter MAK<TSH< verwendet. Die Herstellung dieses biotinylierten MAK's erfolgt nach JACS 100 (1978) 3585-3590. Der Antikörper wird im Test in einer Konzentration von 4 ng pro Teströhrchen zusammen mit den anderen Reagenzien eingesetzt.
Die Ergebnisse zeigt Fig. 2. Daraus ist zu ersehen, daß mit zunehmendem Molekulargewicht und steigender Hydrophobizität die Steigung der Eichkurve und damit die erzielbare Genauigkeit zunimmt.
Beispiel 3 Bestimmung der Hydrophobizität von Proteinen mit Hydrophobic Interaction Chromatography (HIC)
Die Hydrophobizität von verschiedenen Verbindungen wurden mit einem Flüssigkeitschromatograph (Hewlett Packard 1090 LUSI) untersucht. Vorsäule war eine BioRad-Biogel®TSK-Phenyl-5PW (L 5 mm × ID 4,6 mm), Säule: BioRad-Biogel®TSK-Phenyl-5PW (L 75 mm × ID 7,5 mm, 10 µm, 1000 Å). Als Detektor wurde ein Hitachi F 1000-Fluorimeter verwendet.
Eluenten/Gradient (Tabelle 2):
  • a) 1,5 mol/l (NH₄)₂SO₄-Lösung in 1/100 mol/l KH₂PO₄-Puffer, pH 6,8.
  • b) 1/100 mol/l KH₂PO₄-Puffer, pH 6,8.
Tabelle 2
Arbeitstemperatur:
Kühlraum, +7°C
Probenvorbereitung:
Die Proben wurden unverdünnt eingesetzt. Das Probevolumen betrug 10 µl.
Die zu untersuchenden Verbindungen wurden in einer Konzentration von 0,2 bis 1,4 mg/ml in 10 mmol/l Kaliumphosphatpuffer pH 6,8 gelöst.
In Tabelle 3 sind die Retentionszeiten für verschiedene Proteine bzw. spezifisch bindefähige Substanzen zusammengestellt. Je länger die Retentionszeit, desto größer die Hydrophobizität.
ProteinRetentionszeit t p
(min)
Fab TSH41,5 RSA23,2 q-Globulin32,0 β-Galactosidase39,6 β-Galactosidase vernetzt40,2 Streptavidin38,3 Thermo-RSA (Bsp. 1e)nicht eluierbar γ-Globulin, vernetzt (Bsp. 1a)nicht eluierbar
Besonders geeignet sind die unter diesen Bedingungen nicht eluierbaren Proteine, die bevorzugt verwendet werden. Besonders bevorzugt wird Thermo-RSA.

Claims (13)

1. Verfahren zur Herstellung einer an ein unlösliches Trägermaterial gebundenen, spezifisch bindefähigen Substanz, insbesondere für die Verwendung in einem heterogenen Analysenverfahren, nach dem Prinzip des Immunoassay, dadurch gekennzeichnet, daß man ein lösliches Protein mit einem Molekulargewicht über etwa 500 000, welches hydrophober als die spezifisch bindefähige Substanz ist, an die spezifisch bindefähige Substanz kuppelt und dann das Konjugat aus Reaktionspartner und Protein an eine hydrophobe Festphase adsorbiert.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als lösliches Protein ein Protein mit einem Molekulargewicht von 500 000 bis 20 Mio. verwendet.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man das lösliche Protein aus einem Protein mit einem Molekulargewicht von 10 000 bis 700 000 durch Vernetzung, bis ein Molekulargewicht über 500 000 bis 20 Mio. erreicht ist, herstellt.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Protein vor Kupplung mit einem bi- oder polyfunktionellen Proteinreagenz vernetzt wird.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man ein hydrophobisiertes Protein verwendet.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Protein vor Kupplung durch Anwendung von Hitze, Behandlung mit Säuren, denaturierenden Agentien oder chaotropen Ionen und/oder durch chemische Kupplung mit einer hydrophoben Verbindung hydrophobisiert wird.
7. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß man als bifunktionelle Verbindung Disuccinimidylsuberat verwendet.
8. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß man als bifunktionelle Verbindung Glutaraldehyd verwendet.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß man als Protein Rinderserumalbumin, Lipase und/oder Immun-γ-Globuline verwendet.
10. Trägermaterial zur Verwendung bei Festphasen-Immunoassays, dadurch gekennzeichnet, daß es aus einer hydrophoben Festphase besteht, an die ein hydrophobes Protein mit einem Molekulargewicht von über etwa 500 000 adsorbiert ist, an das eine spezifisch bindefähige Substanz gebunden ist.
11. Trägermaterial nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die hydrophobe Festphase aus Polystyrol, Polymethacrylat, Polyamid, Teflon oder aus einem Copolymeren von Styrol und Acrylnitril besteht.
12. Trägermaterial nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Protein hydrophobisiertes Rinderserumalbumin (Thermo-RSA), hydrophobisierte Lipase oder hydrophobisiertes Immun-γ-Globulin ist.
13. Trägermaterial nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die spezifisch bindfähige Substanz ein Antigen oder ein Antikörper ist.
DE19863640412 1986-11-26 1986-11-26 Verfahren zur bestimmung einer spezifisch bindefaehigen substanz Withdrawn DE3640412A1 (de)

Priority Applications (15)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863640412 DE3640412A1 (de) 1986-11-26 1986-11-26 Verfahren zur bestimmung einer spezifisch bindefaehigen substanz
CA000551119A CA1302245C (en) 1986-11-26 1987-11-05 Process for the determination of a specifically bindable substance
DD87309268A DD279741A5 (de) 1986-11-26 1987-11-20 Verfahren zur herstellung einer an ein unloesliches traegermaterial gebundenen, spezifisch bindefaehige proteinsubstanz
US07/124,871 US5061640A (en) 1986-11-26 1987-11-24 Process for preparing a carrier useful in immunoassays by deposition of a complex of a specifically binding substance with hydrophobic protein, and the resulting carrier
JP62295432A JPH0731205B2 (ja) 1986-11-26 1987-11-25 担持材料及びその製法
CN87107982A CN1032164C (zh) 1986-11-26 1987-11-25 特异结合的物质的测定方法
EP87117411A EP0269092B1 (de) 1986-11-26 1987-11-25 Verfahren zur Bestimmung einer spezifisch bindefähigen Substanz
ZA878824A ZA878824B (en) 1986-11-26 1987-11-25 Process for the determination of a specifically bindable substance
ES87117411T ES2054648T3 (es) 1986-11-26 1987-11-25 Procedimiento para la determinacion de una sustancia capaz de fijarse.
DE8787117411T DE3784638D1 (de) 1986-11-26 1987-11-25 Verfahren zur bestimmung einer spezifisch bindefaehigen substanz.
AU81695/87A AU592910B2 (en) 1986-11-26 1987-11-25 Process for the determination of a specifically bindable substance
AT87117411T ATE86743T1 (de) 1986-11-26 1987-11-25 Verfahren zur bestimmung einer spezifisch bindefaehigen substanz.
KR1019870013351A KR910002543B1 (ko) 1986-11-26 1987-11-26 특이적으로 결합가능한 단백질 물질의 측정방법
GR920403238T GR3007910T3 (de) 1986-11-26 1993-05-19
SG110494A SG110494G (en) 1986-11-26 1994-08-08 Method for the determination of a specific binding substance

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863640412 DE3640412A1 (de) 1986-11-26 1986-11-26 Verfahren zur bestimmung einer spezifisch bindefaehigen substanz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3640412A1 true DE3640412A1 (de) 1988-06-09

Family

ID=6314821

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863640412 Withdrawn DE3640412A1 (de) 1986-11-26 1986-11-26 Verfahren zur bestimmung einer spezifisch bindefaehigen substanz
DE8787117411T Expired - Lifetime DE3784638D1 (de) 1986-11-26 1987-11-25 Verfahren zur bestimmung einer spezifisch bindefaehigen substanz.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8787117411T Expired - Lifetime DE3784638D1 (de) 1986-11-26 1987-11-25 Verfahren zur bestimmung einer spezifisch bindefaehigen substanz.

Country Status (13)

Country Link
US (1) US5061640A (de)
EP (1) EP0269092B1 (de)
JP (1) JPH0731205B2 (de)
KR (1) KR910002543B1 (de)
CN (1) CN1032164C (de)
AT (1) ATE86743T1 (de)
AU (1) AU592910B2 (de)
CA (1) CA1302245C (de)
DD (1) DD279741A5 (de)
DE (2) DE3640412A1 (de)
ES (1) ES2054648T3 (de)
GR (1) GR3007910T3 (de)
ZA (1) ZA878824B (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0344578A1 (de) * 1988-05-25 1989-12-06 Roche Diagnostics GmbH Verfahren zur Bestimmung einer immunologisch nachweisbaren Substanz und dazu geeignetes Reaktionsgefäss
DE3901638A1 (de) * 1988-05-25 1989-12-07 Boehringer Mannheim Gmbh Verfahren zur bestimmung einer immunologisch nachweisbaren substanz und dazu geeignetes reaktionsgefaess
DE3942999A1 (de) * 1989-12-27 1991-07-04 Boehringer Mannheim Gmbh Verfahren zum nachweis von malignen erkrankungen
US5362624A (en) * 1988-05-25 1994-11-08 Boehringer Mannheim Gmbh Process for the determination of an immunologically detectable substance and a suitable reaction vessel therefor
WO2018141768A1 (en) 2017-02-02 2018-08-09 Roche Diagnostics Gmbh Immunoassay using at least two pegylated analyte-specific binding agents
WO2019020599A1 (en) 2017-07-27 2019-01-31 Roche Diagnostics Gmbh MULTIPLE EPITOPE FUSION PROTEIN OF HCV ANTIGEN AND USES THEREOF
US11327077B2 (en) 2016-05-31 2022-05-10 Roche Diagnostics Operations, Inc. Pretreatment method for rapid detection of HCV core antigen

Families Citing this family (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3725504A1 (de) * 1987-07-31 1989-02-09 Thraenhart Olaf Priv Doz Dr Verfahren und vorrichtung zum nachweis von antikoerpern und antigenen
DE3806431A1 (de) * 1988-02-29 1989-09-07 Boehringer Mannheim Gmbh Verfahren zur herstellung einer festphasenmatrix
US5268306A (en) * 1988-02-29 1993-12-07 Boehringer Mannheim Gmbh Preparation of a solid phase matrix containing a bound specific binding pair
US5888728A (en) 1988-10-17 1999-03-30 Molecular Devices Corporation Hapten derivatized capture membrane and diagnostic assays using such membrane
DE3842700A1 (de) * 1988-12-19 1990-06-21 Boehringer Mannheim Gmbh Verfahren zur proteinimmobilisierung an einer festphase, so hergestellte protein tragende festphase sowie deren verwendung
US6333397B1 (en) 1989-04-25 2001-12-25 Roche Diagnostics Gmbh Monoclonal antibodies to troponin T and their production
DE3922873A1 (de) * 1989-04-25 1990-10-31 Boehringer Mannheim Gmbh Spezifische antikoerper gegen troponin t, ihre herstellung und verwendung in einem reagenz zur bestimmung von hermuskelnekrosen
DE3915135A1 (de) * 1989-05-09 1990-11-15 Boehringer Mannheim Gmbh Verfahren zum nachweis spezifisch bindefaehiger substanzen in koerperfluessigkeiten
US5270193A (en) * 1989-10-27 1993-12-14 E. I. Dupont De Nemours And Company Immobilization of biomolecules on perfluorocarbon surfaces
GB8927230D0 (en) * 1989-12-01 1990-01-31 Unilever Plc Reagents
DE4024544A1 (de) * 1990-08-02 1992-02-06 Boehringer Mannheim Gmbh Analyseelement und verfahren zu seiner herstellung
DE4025726A1 (de) 1990-08-14 1992-02-20 Boehringer Mannheim Gmbh Bestimmung von biogenen aminen
WO1992003732A2 (en) * 1990-08-28 1992-03-05 Bioprobe International, Inc. Compositions and methods for enhanced binding in biological assays
JPH04363659A (ja) * 1991-06-10 1992-12-16 Smithkline Beckman Corp ビタミンb12の分析
WO1992022816A1 (en) * 1991-06-11 1992-12-23 Csl Limited Solid phase immunoassay
DE4209215A1 (de) 1991-07-04 1993-01-07 Boehringer Mannheim Gmbh Hcv peptidantigene und verfahren zur bestimmung von hcv
DE4202850A1 (de) * 1992-01-31 1993-08-05 Boehringer Mannheim Gmbh Analysenelement fuer immunoassays
DE4240980A1 (de) * 1992-08-07 1994-02-10 Boehringer Mannheim Gmbh HCV Peptidantigene und Verfahren zur Bestimmung von HCV
DE4312399A1 (de) * 1993-04-16 1994-10-20 Boehringer Mannheim Gmbh Verfahren zur Bestimmung der Bindung eines Transkriptionsfaktors an eine Nukleinsäure
DE4313975A1 (de) * 1993-04-28 1994-11-03 Cytech Biomedical Inc Immunisierungsmittel und Affinitätschromatographie-Trägermaterial
DE4343480A1 (de) * 1993-12-21 1995-07-06 Boehringer Mannheim Gmbh Acylierte Proteinaggregate und deren Verwendung zur Signalsteigerung in einem Immunoassay zum Nachweis von Antikörpern
DE4343479A1 (de) * 1993-12-21 1995-06-22 Boehringer Mannheim Gmbh Acylierte Proteinaggregate und deren Verwendung zur Entstörung von Immunoassays
DE19637718A1 (de) 1996-04-01 1997-10-02 Boehringer Mannheim Gmbh Rekombinante inaktive Core-Streptavidin Mutanten
DE19724787A1 (de) * 1997-06-06 1998-12-10 Biotez Berlin Buch Gmbh Bioche Streptavidin/Avidin beschichtete Oberflächen
US6033918A (en) * 1997-11-10 2000-03-07 Bayer Corporation Method and device for the detection of analyte in a fluid sample
DE19924643B4 (de) * 1999-05-28 2017-02-23 Roche Diagnostics Gmbh Verfahren zur Herstellung von Protein-beladenen Mikropartikeln
ES2268076T3 (es) * 2001-08-10 2007-03-16 F. Hoffmann-La Roche Ag Metodo para la fabricacion de microparticulas cargadas de proteinas.
EP2318838B1 (de) * 2008-07-16 2013-09-04 Radiometer Medical ApS Festphase mit hoher kapazität
GB201105828D0 (en) 2011-04-06 2011-05-18 Vivacta Ltd A device for detecting an analyte
GB201121269D0 (en) 2011-12-12 2012-01-25 Vivacta Ltd A method forblood measurement
JP5717658B2 (ja) * 2012-01-13 2015-05-13 シスメックス株式会社 副腎皮質刺激ホルモンの検出方法および吸着剤
EP3274468B1 (de) 2015-03-25 2019-02-20 Alexion Pharmaceuticals, Inc. Verfahren zur bestimmung der c3- und c5- konvertase protease-aktivität im alternativen komplement-pfad
WO2016151558A1 (en) 2015-03-25 2016-09-29 Alexion Pharmaceuticals, Inc. A method for measuring the protease activity of factor d of the alternative complement pathway
WO2017207599A1 (en) 2016-05-31 2017-12-07 Roche Diagnostics Gmbh Method for serological detection of viral antigens
CN113030456A (zh) * 2021-04-02 2021-06-25 山东康华生物医疗科技股份有限公司 一种抗环瓜氨酸肽抗体的检测试纸条、检测卡及试剂盒

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4006059A (en) * 1974-07-29 1977-02-01 Purdue Research Foundation Hydrophobic noncovalent binding of proteins to support materials
US3966580A (en) * 1974-09-16 1976-06-29 The University Of Utah Novel protein-immobilizing hydrophobic polymeric membrane, process for producing same and apparatus employing same
US4069352A (en) * 1976-07-02 1978-01-17 Baxter Travenol Laboratories, Inc. Immunoadsorbent polymeric material and method of making same
US4210418A (en) * 1976-08-30 1980-07-01 Mallinckrodt, Inc. Container for immunochemical and enzymatical determinations or procedures
AU533026B2 (en) * 1979-10-26 1983-10-27 Dynasciences Corp. Passively adsorbing immuno-reactive haptens to solid phases
SE8003732L (sv) * 1980-05-19 1981-11-20 Pharmacia Diagnostics Ab Sett vid bestemningsmetoder involverande biospecifika affinitetsreaktioner
DE3116491A1 (de) * 1981-04-25 1982-11-11 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen "thermoplastische formmassen"
JPS5861466A (ja) * 1981-10-08 1983-04-12 Yatoron:Kk 血清学的凝集反応による測定方法
US4606855A (en) * 1982-07-26 1986-08-19 Mex Research Associates C/O Leon Reimer Monoclonal antibody to digoxin
US4572901A (en) * 1983-06-23 1986-02-25 Children's Hospital Medical Center Of Northern California Method and composition for protein immobilization
EP0142192A1 (de) * 1983-10-22 1985-05-22 Akzo N.V. Herstellung von Immunogenen bestehend aus an Glykosid enthaltenden Trägern gebundenen antigenen Determinanten
JPS62132172A (ja) * 1985-12-04 1987-06-15 Shionogi & Co Ltd 固相化抗体およびその製造方法
US4808530A (en) * 1986-09-05 1989-02-28 The Ohio State University Protein immobilization by adsorption of a hydrophobic amidine protein derivative to a hydrophobic surface

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0344578A1 (de) * 1988-05-25 1989-12-06 Roche Diagnostics GmbH Verfahren zur Bestimmung einer immunologisch nachweisbaren Substanz und dazu geeignetes Reaktionsgefäss
DE3901638A1 (de) * 1988-05-25 1989-12-07 Boehringer Mannheim Gmbh Verfahren zur bestimmung einer immunologisch nachweisbaren substanz und dazu geeignetes reaktionsgefaess
US5362624A (en) * 1988-05-25 1994-11-08 Boehringer Mannheim Gmbh Process for the determination of an immunologically detectable substance and a suitable reaction vessel therefor
DE3901638C2 (de) * 1988-05-25 1999-03-25 Roche Diagnostics Gmbh Verfahren zur Bestimmung einer immunologisch nachweisbaren Substanz und dazu geeignetes Reaktionsgefäß
DE3942999A1 (de) * 1989-12-27 1991-07-04 Boehringer Mannheim Gmbh Verfahren zum nachweis von malignen erkrankungen
US11327077B2 (en) 2016-05-31 2022-05-10 Roche Diagnostics Operations, Inc. Pretreatment method for rapid detection of HCV core antigen
WO2018141768A1 (en) 2017-02-02 2018-08-09 Roche Diagnostics Gmbh Immunoassay using at least two pegylated analyte-specific binding agents
US11099180B2 (en) 2017-02-02 2021-08-24 Roche Diagnostics Operations, Inc. Immunoassay using at least two pegylated analyte-specific binding agents
WO2019020599A1 (en) 2017-07-27 2019-01-31 Roche Diagnostics Gmbh MULTIPLE EPITOPE FUSION PROTEIN OF HCV ANTIGEN AND USES THEREOF
US11078241B2 (en) 2017-07-27 2021-08-03 Roche Diagnostics Operations, Inc. Multi-epitope fusion protein of an HCV antigen and uses thereof

Also Published As

Publication number Publication date
CN1032164C (zh) 1996-06-26
AU8169587A (en) 1988-06-02
KR910002543B1 (ko) 1991-04-23
CN87107982A (zh) 1988-06-15
ATE86743T1 (de) 1993-03-15
AU592910B2 (en) 1990-01-25
EP0269092A3 (en) 1990-01-24
CA1302245C (en) 1992-06-02
JPS63142268A (ja) 1988-06-14
EP0269092B1 (de) 1993-03-10
JPH0731205B2 (ja) 1995-04-10
EP0269092A2 (de) 1988-06-01
GR3007910T3 (de) 1993-08-31
KR890002227A (ko) 1989-04-10
US5061640A (en) 1991-10-29
ES2054648T3 (es) 1994-08-16
DD279741A5 (de) 1990-06-13
ZA878824B (en) 1989-04-26
DE3784638D1 (de) 1993-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0269092B1 (de) Verfahren zur Bestimmung einer spezifisch bindefähigen Substanz
DE2902676C2 (de) Verfahren zur Analyse eines von RF oder C1q verschiedenen Antigens im Serum mittels eines Immunoassays
DE3435744C2 (de) Trägermaterial zur Verwendung für Immunbestimmungen
DE2902677C2 (de)
EP0331068B1 (de) Immunoassay und -rolymere IgG-Derivate zur Kompensation von Störfaktoren in Immunoassays
DE2738183A1 (de) Laenglicher hohler behaelter fuer immunochemische und enzymatische methoden
EP0374778A2 (de) Verfahren zur Proteinimmobilisierung an einer Festphase, so hergestellte Protein tragende Festphase sowie deren Verwendung
EP0491362B1 (de) Verwendung von Peptidpaaren mit extrem hoher spezifischer Affinität zueinander im Bereich der in vitro Diagnostik
JPH0322944B2 (de)
EP0408078B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer mit einer immunologisch aktiven Substanz beschichteten Festphasenmatrix
EP0185372B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines immunreaktiven porösen Trägermaterials
EP0782585A1 (de) RHEUMAFAKTOR-ENTSTÖRUNG MIT ANTI-Fd-ANTIKÖRPERN
EP0087728B1 (de) Immunologisches Latex-Agglutinationsverfahren
EP0344578B1 (de) Verfahren zur Bestimmung einer immunologisch nachweisbaren Substanz und dazu geeignetes Reaktionsgefäss
DE3804244A1 (de) Verfahren zur bestimmung einer immunologisch aktiven substanz
EP0331127B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Festphasenmatrix
DE2533701A1 (de) Immunologische diagnoseprodukte
DE4218257A1 (de) Verfahren zur immunchemischen Bestimmung eines Analyten
EP0249877B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines immunreaktiven Trägermaterials für die heterogene immunologische Analyse
DE3638767A1 (de) Laktoferrin enthaltendes inkubationsmedium fuer festphasenimmunometrisches verfahren und seine verwendung
DE3400027A1 (de) Verfahren zur bestimmung eines polyvalenten antigens und reagenz hierfuer
DE3321629A1 (de) Traeger zur immunochemischen bestimmung und messreagentien unter verwendung derselben
DE3901638C2 (de) Verfahren zur Bestimmung einer immunologisch nachweisbaren Substanz und dazu geeignetes Reaktionsgefäß
DD230940A1 (de) Verfahren zur bestimmung und praeparation von humanem iga
JPS628054A (ja) 固定化抗原

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee