DE3637655A1 - Rundsuchradarverfahren mit hoehenfindung - Google Patents

Rundsuchradarverfahren mit hoehenfindung

Info

Publication number
DE3637655A1
DE3637655A1 DE19863637655 DE3637655A DE3637655A1 DE 3637655 A1 DE3637655 A1 DE 3637655A1 DE 19863637655 DE19863637655 DE 19863637655 DE 3637655 A DE3637655 A DE 3637655A DE 3637655 A1 DE3637655 A1 DE 3637655A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
antennas
received signals
phase difference
elevation
target
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19863637655
Other languages
English (en)
Other versions
DE3637655C2 (de
Inventor
Klaus Von Dr Ing Pieverling
Gerhard Dipl Ing Ritter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19863637655 priority Critical patent/DE3637655A1/de
Publication of DE3637655A1 publication Critical patent/DE3637655A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3637655C2 publication Critical patent/DE3637655C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/02Systems using reflection of radio waves, e.g. primary radar systems; Analogous systems
    • G01S13/06Systems determining position data of a target
    • G01S13/42Simultaneous measurement of distance and other co-ordinates
    • G01S13/44Monopulse radar, i.e. simultaneous lobing
    • G01S13/4481Monopulse hybrid systems, e.g. conopulse
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/02Systems using reflection of radio waves, e.g. primary radar systems; Analogous systems
    • G01S13/06Systems determining position data of a target
    • G01S13/42Simultaneous measurement of distance and other co-ordinates
    • G01S13/426Scanning radar, e.g. 3D radar
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/02Systems using reflection of radio waves, e.g. primary radar systems; Analogous systems
    • G01S13/06Systems determining position data of a target
    • G01S13/42Simultaneous measurement of distance and other co-ordinates
    • G01S13/44Monopulse radar, i.e. simultaneous lobing
    • G01S13/4418Monopulse radar, i.e. simultaneous lobing with means for eliminating radar-dependent errors in angle measurements, e.g. multipath effects
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/02Systems using reflection of radio waves, e.g. primary radar systems; Analogous systems
    • G01S13/06Systems determining position data of a target
    • G01S13/42Simultaneous measurement of distance and other co-ordinates
    • G01S13/44Monopulse radar, i.e. simultaneous lobing
    • G01S13/4454Monopulse radar, i.e. simultaneous lobing phase comparisons monopulse, i.e. comparing the echo signals received by an interferometric antenna arrangement

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Rundsuchradarverfahren, bei dem außer dem Azimutwinkel und der radialen Entfernung auch noch die Höhe eines Zieles und zwar unter Anwendung des interferometrischen Prinzips festgestellt wird.
Übliche Rundsuchradargeräte liefern von einem Ziel als Meßwerte lediglich den Azimutwinkel und die radiale Entfernung. Die Forderung, auch eine Höheninformation hinsichtlich des jeweiligen Zieles zu erhalten, gewinnt aber mehr und mehr an Bedeutung.
Zur Erzielung einer zusätzlichen Höheninformation sind 3D- Radarverfahren mit zweifach bündelnden Antennen bekannt, z. B. den sogenannten Stacked-Beam-Antennensystemen. In diesem Zusammenhang wird auf das "Radar Handbook", von M. I. Skolnik, McGraw- Hill Book Company, 1970, Seiten 22-1 bis 22-5 hingewiesen. Bei derartigen 3D-Radarverfahren wird der gesamte interessierende Elevationsbereich von mehreren stark gebündelten Antennendiagrammen abgedeckt. Dies bedingt zunächst neben der horizontalen Antennenausdehnung zur Bündelung im Azimut auch eine entsprechende Antennenausdehnung in der Vertikalen zur Erzielung der Elevationsbündelung. Darüber hinaus wird für jede Antennenkeule auch eine eigene Auswertung erforderlich, um den gesamten Elevationsbereich abzudecken. Neben einem hohen Flächenbedarf und einem großen mechanischen Aufwand für das Antennensystem hat ein solches mehrkeuliges 3D-Radarverfahren somit auch den Nachteil langer Datenerneuerungsraten wegen der hohen Zahl der abzutastenden Raumelemente.
Zur Höhenfindung läßt sich grundsätzlich auch das sogenannte Interferometerverfahren anwenden, bei dem die Empfangssignale zweier in der Höhe versetzt zueinander angeordneter Antennen Laufzeitunterschiede aufweisen, die in den beiden Empfangskanälen zu elektrischen Phasendifferenzen führen, aus denen dann der Elevationswinkel des Zieles bestimmt werden kann. Sind die beiden Empfangskanalsignale gleichphasig, so ist das Antennensystem auf das Ziel ausgerichtet. Im Zusammenhang mit einem derartigen Phasenvergleich wird auf die Seiten 22-16 bis 22-18 des bereits erwähnten Buches von M. I. Skolnik hingewiesen.
Die Elevationsbestimmung nach dem Interferometerprinzip wird jedoch durch verschiedene Fehlerquellen beeinflußt. Dies sind zunächst Gleichlauf- und Linearitätsfehler zwischen den beiden Empfangskanälen. Diese Fehler können durch exakte Auslegung und Eichung reduziert werden. Die Meßfehler durch das Empfängerrauschen lassen sich durch die Sendeleistung und durch die Beobachtungszeit beeinflussen. An externen Fehlern treten das sogenannte Winkelrauschen (Glint) und Mehrwegeausbreitungen auf. Einen großen Einfluß auf die Mehrwegeausbreitungen hat die Wahl des Standortes. Abgesehen davon aber, daß ein hinsichtlich der Vermeidung von Mehrwegeausbreitungen optimaler Standort für ein Radargerät nicht immer möglich ist, entstehen auch bei diesbezüglich günstige Standorten aufgrund von Mehrwegeausbreitungen noch immer Fehler bei der Höhenfindung eines Zieles.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Rundsuchradarverfahren mit Höhenfindung zu schaffen, bei dem zum einen die Nachteile der 3D-Radarverfahren mit zweifach bündelnden Antennensystemen vermieden und zum anderen die Auswirkungen der Mehrwegeausbreitungen bei der interferometrischen Messung stark reduziert sind.
Gemäß der Erfindung, die sich auf ein Rundsuchradarverfahren der eingangs genannten Art beziehen, wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß zur Höhenfindung mittels dreier äquidistant übereinander angeordneter Empfangseinzelantennen drei von einem Sendefächerstrahl räumlich überdeckte Fächerstrahlen mit jeweils scharfer Azimutbündelung und schwächerer Elevationsbündelung erzeugt werden, daß aus den Empfangssignalen U ₁ und U ₂ der oberen und der mittleren Einzelantenne eine erste Linearkombination U ₁- U ₂ · e-j Δϕ m und aus den Empfangssignalen U ₂ und U ₃ der mittleren und der unteren Einzelantenne eine zweite Linearkombination U ₂- U ₃ · e-j Δϕ m gebildet wird, daß die betragsmäßige Gleichheit dieser beiden Linearkombination als Kriterium der Elimination eines Umwegesignals verwendet und dazu die Phasendifferenz Δϕ m entsprechend bemessen wird, und daß zwischen den beiden Linearkombinationen dann die Phasendifferenz Δϕ d gemessen wird, aus der dann der Elevationswinkel des Zieles bestimmt wird.
Die Erfindung und weitere Einzelheiten werden im folgenden anhand einer Figur näher erläutert.
Die Figur zeigt schematisch eine Interferometeranordnung, wie sie beim Rundsuchradarverfahren nach der Erfindung angewandt wird. Die dargestellte Anordnung besteht aus drei äquidistant übereinander angeordneten Einzelantennen 1, 2 und 3, die jeweils einen vom Sendefächerstrahl räumlich überdeckten Fächerstrahl mit jeweils scharfer Azimutbündelung und schwächerer Elevationsbündelung erzeugen. Die von den drei übereinander angeordneten Fächerstrahlantennen 1, 2 und 3 empfangenen Radarechosignale weisen elevationsabhängige Laufzeitunterschiede auf, die zu elektrischen Phasenwinkeldifferenzen am Ausgang der jeweiligen Empfangskanäle führen. Die durch das direkte Echosignal E d und das über einen Umweg empfangene Echosignal E m erzeugten Antennenspannungen U ₁, U ₂ und U ₃ ergeben sich zu:
U ₁ = E d · e-j Δϕ d + E m · e-j Δϕ m (1)
U ₂ = E d + E m (2)
U ₃ = E d · e-j Δϕ d + E m · e-j Δϕ m (3)
Abhängig von dem Elevationswinkel ε d , unter dem das direkte Echosignal auf die drei Antennen 1, 2 und 3 trifft, entsteht ein geringer Laufzeitunterschied, der in einen entsprechenden Phasenunterschied Δϕ d zwischen den beiden Antennenspannungen U ₁ und U ₂ bzw. U ₂ und U ₃ umgesetzt wird. Hierbei gilt:
wobei d der Abstand zwischen den Antennen 1, 2 und 3 und λ die Wellenlänge ist. Abhängig vom Elevationswinkel ε m , unter dem das Umwegechosignal auf die drei Antennen 1, 2 und 3 trifft, entsteht ebenfalls ein geringer Laufzeitunterschied, der in einem entsprechenden Phasenunterschied Δϕ m zwischen den beiden Antennenspannungen U ₁ und U ₂ bzw. U ₂ und U ₃ umgesetzt wird. Hierbei gilt:
Durch geeignete Elimination in den Gleichungen (1) bis (3) erhält man:
Da die linke Seite dieser Gleichung betragsmäßig = 1 ist, müssen also auf der rechten Seite Zähler und Nenner betragsmäßig gleich sein. Aus dieser Bedingung ergibt sich der Phasenunterschied Δϕ m und damit auch der Elevationswinkel ε m , aus welchem der Mehrwege-Empfang erfolgt. Bei bekanntem Phasenunterschied Δϕ m läßt sich der Phasenunterschied Δϕ d und damit der Elevationswinkel ε d bestimmen, aus dem das direkte Echosignal empfangen wird.
Die Gleichung (6) zeigt den mathematischen Lösungsweg, mit welchem die Elimination des Mehrwege-Empfangs erfolgt. Demgegenüber gibt die Erfindung ein Verfahren an, wie sich diese Elimination durchführen läßt. Es wird von den beiden oberen Antennen 1 und 2 ein Summendiagramm gebildet, welches eine Nullstelle in Richtung des reflektierten Echosignals besitzt. Dieses Summensignal entspricht dem Ausdruck im Zähler der Gleichung (6). Von den beiden Empfangssignalen in den unteren Antennen 2 und 3 wird ein gleichartiges Summendiagramm gebildet, welches ebenfalls eine Nullstelle in Richtung des umgelenkten Echos aufweist. Dieses Summensignal entspricht dem Ausdruck im Nenner der Gleichung (6). Die zwischen den beiden Summendiagrammen gemessene Phasendifferenz wird dann zur Bestimmung des Elevationswinkels ε d des Zieles verwendet. Der effektive Abstand der Summendiagramme entspricht dem einfachen Antennenabstand d. Aus der Breite der Nullstelle läßt sich die Unterdrückungswirkung dieser Anordnung abschätzen, falls keine spiegelnde, sondern eine verteilte Reflektion auf dem Umweg erfolgt.
Wegen der endlichen Breite der Nullstelle empfielt es sich, bei relativ kleinen Winkelunterschieden zwischen dem direkten und dem umgelenkten Echo nicht die mathematisch exakte Lösung zu verwenden, da dann die Unterdrückung des direkten Echosignals zu groß wird. Stattdessen wird in vorteilhafter Weise auf der Flanke der Nullstelle des Antennendiagramms gearbeitet.

Claims (2)

1. Rundsuchradarverfahren, bei dem außer dem Azimutwinkel und der radialen Entfernung auch noch die Höhe eines Zieles und zwar unter Anwendung des interferometrischen Prinzips festgestellt wird, dadurch gekennzeichnet, daß zur Höhenfindung mittels dreier äquidistant übereinander angeordneter Empfangseinzelantennen (1, 2, 3) drei von einem Sendefächerstrahl räumlich überdeckte Fächerstrahlen mit jeweils scharfer Azimutbündelung und schwächerer Elevationsbündelung erzeugt werden, daß aus den Empfangssignalen U ₁ und U ₂ der oberen und der mittleren Einzelantenne (1, 2)
eine erste Linearkombination U ₁- U ₂ · e-j Δϕ m und aus den Empfangssignalen U ₂ und U ₃ der mittleren und der unteren Einzelantenne (2, 3) eine zweite Linearkombination U ₂- U ₃ · e-j Δϕ m gebildet wird, daß die betragsmäßige Gleichheit dieser beiden Linearkombinationen als Kriterium der Elimination eines Umwegsignals verwendet und dazu die Phasendifferenz Δϕ m entsprechend bemessen wird, und daß zwischen den beiden Linearkombinationen dann die Phasendifferenz Δϕ d gemessen wird, aus der dann der Elevationswinkel ( ε d) des Zieles bestimmt wird.
2. Rundsuchradarverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei kleinen Winkelunterschieden zwischen dem direkten Echosignal und dem Umwegechosignal nicht die im Anspruch 1 angegebene exakte Lösung verwendet wird, sondern in geringer Abweichung davon stattdessen auf der Flanke des Nullstelleneinschnitts des Antennendiagramms gearbeitet wird.
DE19863637655 1986-11-05 1986-11-05 Rundsuchradarverfahren mit hoehenfindung Granted DE3637655A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863637655 DE3637655A1 (de) 1986-11-05 1986-11-05 Rundsuchradarverfahren mit hoehenfindung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863637655 DE3637655A1 (de) 1986-11-05 1986-11-05 Rundsuchradarverfahren mit hoehenfindung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3637655A1 true DE3637655A1 (de) 1988-05-19
DE3637655C2 DE3637655C2 (de) 1992-05-21

Family

ID=6313206

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863637655 Granted DE3637655A1 (de) 1986-11-05 1986-11-05 Rundsuchradarverfahren mit hoehenfindung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3637655A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19526448A1 (de) * 1995-07-20 1997-01-30 Bosch Gmbh Robert Radarsystem, insbesondere Kraftfahrzeug-Radarsystem
WO2006066781A2 (de) * 2004-12-20 2006-06-29 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Kraftfahrzeug-radarsystem mit segmentweisem phasendifferenz-auswerteverfahren
EP2824477A1 (de) * 2013-07-10 2015-01-14 BAE Systems PLC Interferenzunterdrückung von Mehrwegesignalen durch Nullstellenerzeugung in einem Staffelkeulen-Puls-Radar
WO2015004426A1 (en) * 2013-07-10 2015-01-15 Bae Systems Plc Interference nulling of multipath signals in stacked beam pulse radar

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19757042A1 (de) * 1997-12-20 1999-06-24 Cit Alcatel Monitor für parallele Landebahnen

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2358585B2 (de) * 1973-11-24 1979-03-29 Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart Funkpeiler und nach dem Reziprozitätsgesetz arbeitendes Funkfeuer

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2358585B2 (de) * 1973-11-24 1979-03-29 Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart Funkpeiler und nach dem Reziprozitätsgesetz arbeitendes Funkfeuer

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
SKOLNIK, M. I.: Radar-Handbook New York: McGraw-Hill 1970, S. 22-1 bis S. 22-5, S. 22-16 bis S. 22-18 *

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19526448A1 (de) * 1995-07-20 1997-01-30 Bosch Gmbh Robert Radarsystem, insbesondere Kraftfahrzeug-Radarsystem
WO2006066781A2 (de) * 2004-12-20 2006-06-29 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Kraftfahrzeug-radarsystem mit segmentweisem phasendifferenz-auswerteverfahren
WO2006066781A3 (de) * 2004-12-20 2006-08-17 Valeo Schalter & Sensoren Gmbh Kraftfahrzeug-radarsystem mit segmentweisem phasendifferenz-auswerteverfahren
EP2824477A1 (de) * 2013-07-10 2015-01-14 BAE Systems PLC Interferenzunterdrückung von Mehrwegesignalen durch Nullstellenerzeugung in einem Staffelkeulen-Puls-Radar
WO2015004426A1 (en) * 2013-07-10 2015-01-15 Bae Systems Plc Interference nulling of multipath signals in stacked beam pulse radar
AU2014288997B2 (en) * 2013-07-10 2017-11-09 Bae Systems Plc Interference nulling of multipath signals in stacked beam pulse radar
US10459075B2 (en) 2013-07-10 2019-10-29 Bae Systems Plc Radar

Also Published As

Publication number Publication date
DE3637655C2 (de) 1992-05-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006022814A1 (de) Hochauflösendes Synthetik-Apertur-Seitenansicht-Radarsystem mittels Digital Beamforming
DE69012417T2 (de) Vermeidungssonar für Unterwasserobjekte unterhalb der Wasseroberfläche.
DE3885891T2 (de) Unterdrückung von azimutaler mehrdeutigkeit im sar-signal.
DE2358585A1 (de) Funkpeiler
DE2143140A1 (de) Einrichtung zur bestimmung der wahren winkellage eines zielobjektes relativ zu einem bezugsort
DE3637655C2 (de)
DE3740142C2 (de)
EP0487940B1 (de) Pulsdoppler-Radargerät
DE2258992A1 (de) Radargeraet mit ueber einen verteiler miteinander gekoppelten primaerstrahlern
DE2429072C3 (de) Impuls-Doppler-Radargerät
DE2023795A1 (de) Prazisionsanflug und Landeanlage
DE1960862C3 (de) Radargerätsimulator
DE2630851A1 (de) Bezugsstation fuer ein entfernungsmessystem
DE2532970A1 (de) Antenne
DE2230630B1 (de) Funknavigationssystem zur Elevations messung nach dem Phasendifferenzverfahren
DE2007049C3 (de) Peilsystem
DE2103580B1 (de) Verfahren zur Richtungsbestimmung
EP0185994B1 (de) Vorrichtung zur Richtungsbildung beim Empfang von Wellenenergie
DE102018206670B3 (de) Synthetik-Apertur-Radarverfahren zur Fernerkundung der Erdoberfläche und Synthetik-Apertur-Radarvorrichtung
DE3110279C2 (de) Puls-Doppler-Radargerät mit veränderbarer Pulsfolgefrequenz
EP0108094B1 (de) Peilanordnung
DE2230630C (de) Funknavigationssystem zur Elevationsmessung nach dem Phasendifferenzverfahren
DE3622186A1 (de) Radar mit synthetischer apertur
DE2536117A1 (de) Verfahren zur ortung von radargeraeten
DE2622800C3 (de) Verfahren zur interferometrischen Peilung eines für den Empfang elektromagnetischer Wellen störende Reflexionen erzeugenden Objekts

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee