DE3635630A1 - Rueckseiten(sicht) -umlenkspiegelsatz - Google Patents

Rueckseiten(sicht) -umlenkspiegelsatz

Info

Publication number
DE3635630A1
DE3635630A1 DE19863635630 DE3635630A DE3635630A1 DE 3635630 A1 DE3635630 A1 DE 3635630A1 DE 19863635630 DE19863635630 DE 19863635630 DE 3635630 A DE3635630 A DE 3635630A DE 3635630 A1 DE3635630 A1 DE 3635630A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mirror
mirrors
view
viewer
image
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19863635630
Other languages
English (en)
Inventor
Mitsuo Nishimoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nishimoto Co Ltd
Original Assignee
Nishimoto Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nishimoto Co Ltd filed Critical Nishimoto Co Ltd
Publication of DE3635630A1 publication Critical patent/DE3635630A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D42/00Hand, pocket, or shaving mirrors
    • A45D42/18Manifold reflecting mirrors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G1/00Mirrors; Picture frames or the like, e.g. provided with heating, lighting or ventilating means
    • A47G1/02Mirrors used as equipment
    • A47G1/04Multi-part mirrors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G1/00Mirrors; Picture frames or the like, e.g. provided with heating, lighting or ventilating means
    • A47G1/16Devices for hanging or supporting pictures, mirrors, or the like
    • A47G1/24Appliances for adjusting pictures, mirrors, or the like, into a desired position, especially inclined

Landscapes

  • Mirrors, Picture Frames, Photograph Stands, And Related Fastening Devices (AREA)
  • Optical Elements Other Than Lenses (AREA)
  • Lenses (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Rückseiten(sicht)-Um­ lenkspiegelsatz zur Ermöglichung der Betrachtung eines vollen oder Gesamt-Rückseitenbilds eines Be­ trachters.
Üblicherweise wird für die Betrachtung eines Spiegel­ bilds aus verschiedenen Richtungen, mit Ausnahme der Rückseite eines Betrachters, eine Frisierkommode benutzt, auf der ein Frontspiegel und an dessen bei­ den Seiten angebrachte Seiten- oder Flügelspiegel aufgebaut sind.
Eine solche Frisierkommode mit drei Spiegeln ist so angeordnet, daß ein Frontalbild und Seitenbilder des Betrachters bei dessen Gegenüberstellung zum Frontspiegel auf Frontspiegel und Seitenspiegel projizierbar sind, um damit eine (mehrseitige) Be­ trachtung zu erlauben. Zur Betrachtung der Rückseite des Betrachters, z.B. bei der Haarpflege, wird nor­ malerweise ein zusätzlicher Handspiegel benutzt, um die Rückseite des Kopfes mittels des Handspiegels abzubilden und das Bild zur Ermöglichung seiner Be­ trachtung auf den Frontspiegel zu projizieren.
Bei der Rückseitenbetrachtung mittels eines solchen Mehrfachspiegelsatzes sind jedoch die Größe des Handspiegels und der von ihm erfaßte Abbildungs-Be­ reich begrenzt, so daß auch der Bereich der auf den Frontspiegel projizierten Körperteile begrenzt ist.
Folglich besteht dabei ein Problem, daß ein volles Rückseitenbild eines Betrachters nicht genau wieder­ gebbar ist.
Im Hinblick auf diese Gegebenheiten liegt der Er­ findung damit die Aufgabe zugrunde, einen Rückseiten­ (sicht)-Umlenkspiegelsatz (rearside reflecting mirror set) einer solchen Anordnung zu schaffen, daß ein volles Rückseitenbild eines Betrachters einfach be­ trachtbar und außerdem genau auf den Frontspiegel des Betrachters projizierbar ist.
Diese Aufgabe wird bei einem Rückseiten(sicht)-Umlenk­ spiegelsatz mit vier Spiegeln und einem die einzelnen Spiegel einheitlich miteinander verbindenden Grund­ körper erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die je­ weiligen Spiegel aufeinanderfolgend so nebeneinander angeordnet sind, daß die Spiegelflächen benachbarter Spiegel senkrecht zueinander stehen, die Spiegel­ flächen jeweils abwechselnd benachbarter Spiegel einander gegenüberliegen und ein auf den ersten Spiegel unter einem waagerechten Einfallswinkel von 45° auftreffender Lichtstrahl über zweiten und dritten Spiegel auf den vierten Spiegel projiziert bzw. geworfen wird.
Im folgenden ist eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Aufsicht auf eine Ausführungsform eines Rückseiten(sicht)-Umlenkspiegelsatzes gemäß der Erfindung,
Fig. 2 eine perspektivische Darstellung der An­ ordnung nach Fig. 1,
Fig. 3 eine schematische Aufsicht zur Erläuterung der Wirkungsweise der Anordnung nach Fig. 1,
Fig. 4A eine schematische Aufsicht zur Veranschau­ lichung einer geometrischen Äquivalentpo­ sition jedes Spiegels bei der Anordnung nach Fig. 1,
Fig. 4B eine schematische Seitenansicht der An­ ordnung nach Fig. 4A,
Fig. 5 eine schematische Aufsicht zur Darstellung von Flächenreflexionsbildern bei Betrach­ tung unmittelbar von vorn und
Fig. 6 eine schematische Aufsicht zur Darstellung von Flächenreflexionsbildern bei perspekti­ vischer oder schräger Betrachtung.
Nachstehend ist eine Ausführungsform der Erfindung anhand von Fig. 1 und 2 beschrieben.
Ein Rückseiten(sicht)-Umlenkspiegelsatz gemäß der Erfindung umfaßt vier einzelne Spiegel 1, 2, 3 und 4, die aufeinanderfolgend nebeneinander aufgestellt sind. Die Spiegelflächen der nebeneinander ange­ ordneten Spiegel stehen (jeweils) senkrecht zuein­ ander, und die Spiegelflächen der in der Aufeinander­ folge jeweils zweiten Spiegel bzw. der Spiegel 1 und 3 sowie 2 und 4 stehen zueinander in Gegenüberstel­ lung. Ein auf den ersten Spiegel 1 unter einem Winkel von 45° einfallender Lichtstrahl wird mithin über den zweiten und dritten Spiegel 2 bzw. 3 auf den vierten Spiegel 4 projiziert oder geworfen.
Die Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Anordnung ist nachstehend anhand von Fig. 3 erläutert.
Wenn ein Betrachter H sich dem vierten Spiegel 4 gegenüber befindet und mit seiner Rückseite dem ersten Spiegel 1 zugewandt ist, befindet sich eine gedachte Vorwärts/Rückwärts-Mittellinie K des Be­ trachters H unter einem Winkel von 45° zu erstem und viertem Spiegel 1 bzw. 4. Das Rückseitenbild des Betrachters H wird dabei unter einem Einfalls­ winkel von 45° auf den ersten Spiegel 1 geworfen, wenn ein virtuelles Bild V 1 in einer vom Reflexions­ punkt in einem Abstand L 2, der einem Abstand L 1 zwi­ schen dem Betrachter H und dem Reflexionspunkt gleich ist, entfernten Position wiedergegeben wird.
Dieses virtuelle Bild V 1 wird auf den zweiten Spie­ gel 2 vom ersten Spiegel 1 in einem Abstand L 3 zwi­ schen den Reflexionspunkten von erstem und zweitem Spiegel geworfen, wobei ein virtuelles Bild V 2 in einer Position erzeugt wird, die vom Reflexions­ punkt des zweiten Spiegels in einem der Summe aus den Abständen L 2 und L 3 entsprechenden Abstand L 4 entfernt ist.
Auf ähnliche Weise wird das virtuelle Bild V 2 auf den dritten Spiegel 3 geworfen, und zwar in einem Abstand L 5 zwischen den Reflexionspunkten von zwei­ tem und drittem Spiegel, wobei ein virtuelles Bild V 3 in einer Position wiedergegeben wird, die vom Reflexionspunkt des dritten Spiegels in einem Ab­ stand L 6 entsprechend der Summe aus den Abständen L 4 und L 5 angeordnet ist.
Ebenso wird das virtuelle Bild V 3 auf den Spiegel 4 in einem Abstand L 7 zwischen den Reflexionspunkten von drittem und viertem Spiegel geworfen, und ein virtuelles Bild V 4 wird in einer Position erzeugt oder entwickelt, die vom Reflexionspunkt des vierten Spiegels in einem Abstand L 8 entsprechend der Summe aus den Abständen L 6 und L 7 entfernt ist. Auf diese Weise wird das Rückseitenbild des Betrachters H auf den vor ihm befindlichen vierten Spiegel 4 geworfen oder projiziert.
Darüber hinaus entsprechen rechte und linke Seite dieses durch die Vierspiegel-Reflexionen entwickel­ ten Rückseiten-Projektionsbilds (seitenrichtig) den betreffenden Seiten des Betrachters, und Vorder­ und Rückseite des Projektionsbilds weisen in dieselbe Richtung wie der in aufrechter Stellung befindliche Betrachter H.
Bei der beschriebenen Ausführungsform sind die Quer­ und Längsmaße des ersten Spiegels 1 mit 70 cm bzw. 150 cm gewählt, so daß die gesamte Rückseite des Be­ trachters H in einer gewissen Entfernung projiziert bzw. abgebildet werden kann.
Die Quermaße von zweitem, drittem und viertem Spiegel 2, 3 bzw. 4 sind dabei mit dem 0,9-fachen, 0,6-fachen bzw. 0,45-fachen des Quermaßes des ersten Spiegels 1 festgelegt, während die jeweiligen Längsmaße von zweitem, drittem und viertem Spiegel 2, 3 bzw. 4 mit dem 0,8-fachen, 0,45-fachen bzw. 0,25-fachen des Längsmaßes des ersten Spiegels 1 festgelegt sind.
Die Bestimmung der Größe dieser vier Spiegel 1-4 hängt von den geometrischen Äquivalentpositionen des Projektionsbilds ab, wenn die vier Spiegel 1-4 als durchlässige Elemente angesehen werden.
Wenn nämlich gemäß Fig. 4A und 4B die vier Spiegel 1-4 in fortlaufender Folge so angeordnet sind, daß sie längs Bezugs­ linien 11, 12, 13, 14, die jeweils eine Länge A be­ sitzen und ein Quadrat bilden, und man annimmt, daß diese Spiegel nacheinander in der Richtung von der Augenposition E des Betrachters H auf den vierten Spiegel 4 zu an die Bezugslinie 14 angereiht werden, so werden die jeweiligen Bezugslinien 13, 12, 11 zu Bezugslinien 13′, 12′, 11′, die kontinuierlich von der Bezugslinie 14 ausgehend fächerförmig ausein­ andergezogen sind.
Das auf den ersten Spiegel 1 geworfene virtuelle Bild V 1 befindet sich dabei in einem Abstand von 2A √ vor dem Betrachter H. Die Anbringungs- oder Aufstellpositionen der Spiegel 1-4 sowie ihre Quer- und Längsmaße werden durch die Positionen und den Abstand zwischen Schnittpunkten von Linien be­ stimmt, welche das virtuelle Bild V 1 und die Augen­ position E mit den auseinandergezogenen Bezugs­ linien 11′, 12′, 13′, 14′ verbinden.
Bei der beschriebenen Ausführungsform sind die vier Spiegel 1-4 Glasscheiben einer Dicke von 5 mm, deren Rückseitenflächen mit speziellen Verspiege­ lungen und außerdem mit Rückseitenbelägen versehen sind.
Erfindungsgemäß besteht ein Grundkörper 5 aus einem Rahmenwerk aus rohrförmigen Bauteilen. Gemäß Fig. 1 ist die Unterseite des Grundkörpers längs der ein Quadrat festlegenden Bezugslinien 11-14 angeordnet, wobei innerhalb des Rahmens eine polyedrische Um­ rahmung festgelegt ist. Außerdem sind Tragteile 5 a, 5 b, 5 c und 5 d in vorbestimmten Positionen auf dem Grundkörper 5 und an der einen Seite des Grund­ körpers 5 ein Öffnungsbereich 6 zur Ermöglichung eines Zutritts in den Innenraum vorgesehen. Die je­ weiligen Spiegel 1-4 sind dabei mit nach innen ge­ richteten Spiegelflächen an den Tragteilen 5 a-5 d so befestigt, daß erster und dritter Spiegel 1 bzw. 3 sowie zweiter und vierter Spiegel 2 bzw. 4 je­ weils einander gegenüberstehen und die jeweiligen Mittenbereiche ihrer Längen in Querrichtung durch einen Einfalls- und Reflexions-Strahlengang mit je­ weils Winkeln von 45° (an den Spiegeln 1-4) mit­ einander verbunden sind.
Während bei der beschriebenen Ausführungsform vier Spiegel 1-4 dargestellt sind, deren Quermaße und Längsmaße sich fortlaufend verkleinern, können bei­ spielsweise auch entweder nur die Quermaße oder nur die Längsmaße der vier Spiegel 1-4 fortlaufend verkleinert sein.
Weiterhin können die Spiegel 1 und 2 jeweils das gleiche Quermaß besitzen. Ebenso können die Spiegel 3 und 4 jeweils gleiche Querabmessungen aufweisen, aber schmäler sein als die Spiegel 1 und 2. Außerdem können auch die Längsmaße (Höhen) der einzelnen Spiegel 1-4 fortlaufend kleiner sein.
Die vier Spiegel 1-4 können aber auch jeweils gleich groß sein. Je nach der Gesamtgröße des Be­ trachters sowie des Rückseiten(sicht)-Umlenkspiegel­ satzes und seiner Ausgestaltung o.dgl. kann eine Vielfalt von Spiegelgrößen gewählt werden.
Ebenso kann auch der (die) durch die Bezugslinien 11-14 festgelegte Bodenabschnittraum (oder -fläche) rechteckig sein.
Weiterhin kann der Grundkörper 5 an den Ecken von Fig. 1 mit Schwenkabschnitten (Scharnieren) versehen sein, und die jeweiligen Tragteile 5 a-5 d können zusammenklappbar ausgelegt sein, so daß das ver­ packungsvolumen für Transport usw. verkleinerbar ist.
Zudem können anstelle der rückseitig verspiegelten Spiegel bei der beschriebenen Ausführungsform auch oberflächenverspiegelte bzw. vorderseitig verspiegelte Spiegel verwendet werden.
Mit derartigen oberflächenverspiegelten Spiegeln wird zudem erreicht, daß die die rückseitenverspiegel­ ten Spiegel kennzeichnende Unschärfe des Reflexions­ bilds vermieden wird. Wie diesbezüglich speziell aus den Fig. 5 und 6 hervorgeht, werden bei einem rück­ seitig verspiegelten Spiegel 21, bei dem die Spiegel­ fläche 21 a an der Rückseite der Glasscheibe ausge­ bildet ist, 4-5% des einfallenden Lichts von der Oberfläche bzw. Vorderseite des Spiegels 21 und das restliche Licht von der Spiegelfläche 21 a zurückge­ worfen.
Wenn der Betrachter H unmittelbar vor diesem Spiegel 21 steht, überlappen gemäß Fig. 5 das rückseitige Reflexions- oder Spiegelbild R 1 und das vorderseitige Spiegelbild R 2 einander im wesentlichen, wobei das Vorhandensein des vorderseitigen Spiegelbilds R 2 kein Problem aufwirft.
Wenn jedoch gemäß Fig. 6 ein Betrachtungsobjekt h zur Betrachtung durch den rückseitig verspiegelten Spiegel 21 schräg reflektiert wird, befinden sich das rückseitige und das vorderseitige Spiegelbild R 1 bzw. R 2 nicht in Überlappung zueinander, und das vorderseitige Spiegelbild R 2 erscheint dabei um den Abstand zwischen dem Betrachter H und dem Betrachtungs­ objekt h versetzt, wobei das Objekt-Spiegelbild R 1 undeutlich wird. Die Überlagerung des rückseitigen Spiegelbilds R 1 durch dieses vorderseitige Spiegel­ bild R 2 kann durch einen oberflächenverspiegelten Spiegel, dessen Vorderseite mit einem Reflexbelag versehen ist, vermieden werden. Ein Rückseiten(sicht)- Umlenkspiegelsatz, der ein klares Spiegelbild liefert, kann mithin dadurch realisiert werden, daß einer oder mehrere der Spiegel 1-4 durch oberflächenver­ spiegelte Spiegel ersetzt werden. Bei einem Spiegel­ satz aus solchen oberflächenverspiegelten Spiegeln können ebenfalls die vier Spiegel auf vorher be­ schriebene Weise fortlaufend kleiner ausgebildet sein.
Aufgrund der beschriebenen Ausgestaltung der erfin­ dungsgemäßen Anordnung kann das gesamte Projektions­ bild des Betrachters, in dieselbe Richtung wie letzterer schauend, auf den vor dem Betrachter be­ findlichen Spiegel projiziert werden, wenn der Be­ trachter auf halber Entfernung zwischen erstem und viertem Spiegel mit der Vorderseite dem vierten Spiegel und mit seiner Rückseite dem ersten Spiegel zugewandt ist.
Bei dieser Anordnung kann mithin der Betrachter seine eigene Rückseitenabbildung genau und natürlich (seitenrichtig) im Spiegel so betrachten, wie eine andere Person die Rückseite des Betrachters sieht.

Claims (3)

1. Rückseiten(sicht)-Umlenkspiegelsatz mit vier Spie­ geln (1-4) und einem die einzelnen Spiegel ein­ heitlich miteinander verbindenden Grundkör­ per (5), dadurch gekennzeichnet, daß die jeweiligen Spiegel (1-4) aufeinanderfolgend so nebeneinander ange­ ordnet sind, daß die Spiegelflächen benachbarter Spiegel senkrecht zueinander stehen, die Spiegel­ flächen jeweils abwechselnd benachbarter Spiegel einander gegenüberliegen und ein auf den ersten Spiegel (1) unter einem waagerechten Einfalls­ winkel von 45° auftreffender Lichtstrahl über zweiten und dritten Spiegel auf den vierten Spie­ gel projiziert bzw. geworfen wird.
2. Spiegelsatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß jeweils der zweite Spiegel (2) kleiner als der erste Spiegel (1), der dritte Spiegel (3) kleiner als der zweite Spiegel (2) und der vierte Spiegel (4) kleiner als der dritte Spiegel (3) ausgebildet sind.
3. Spiegelsatz nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß mindestens einer der vier Spiegel (1-4) ein Oberflächenreflexionsspiegel bzw. vorderseitig verspiegelter Spiegel ist.
DE19863635630 1986-05-15 1986-10-20 Rueckseiten(sicht) -umlenkspiegelsatz Ceased DE3635630A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1986073216U JPS62185570U (de) 1986-05-15 1986-05-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3635630A1 true DE3635630A1 (de) 1987-11-19

Family

ID=13511748

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863635630 Ceased DE3635630A1 (de) 1986-05-15 1986-10-20 Rueckseiten(sicht) -umlenkspiegelsatz

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0245556A3 (de)
JP (1) JPS62185570U (de)
KR (1) KR920002777Y1 (de)
AU (1) AU6306086A (de)
DE (1) DE3635630A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006075866A1 (en) * 2005-01-12 2006-07-20 Chan-Hak Lee Mirror system
WO2012177230A1 (ru) * 2011-06-20 2012-12-27 Golovatskyy Dmytriy Vasilyevich Трехмерная примерочная
KR101941788B1 (ko) * 2017-11-28 2019-01-24 김동현 뒤태 거울 장치
KR200491241Y1 (ko) * 2018-07-06 2020-03-09 대흥물산 주식회사 휠이 부착된 미닫이형 방충망 장치

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1422685A (en) * 1920-06-05 1922-07-11 Fitchet Charles Lee Mirror structure
DE599183C (de) * 1934-06-27 Anton Kschier Spiegel mit mehreren im Winkel zueinander angebrachten Spiegeln

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2670660A (en) * 1951-06-19 1954-03-02 William Miller Instr Inc Multiple reflection indication for moving mirror instruments
FR2267727A1 (en) * 1974-04-19 1975-11-14 Lechevallier Maurice Adjustment device for mirrors showing silhouette - has variable linkage triangular frame supporting three mirrors
JPS6040657B2 (ja) * 1976-10-12 1985-09-12 株式会社東芝 インデックス方式カラ−受像管の螢光面形成方法
GB2137085B (en) * 1983-01-12 1986-11-26 Creation Electrical Machine Co A mirror assembly

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE599183C (de) * 1934-06-27 Anton Kschier Spiegel mit mehreren im Winkel zueinander angebrachten Spiegeln
US1422685A (en) * 1920-06-05 1922-07-11 Fitchet Charles Lee Mirror structure

Also Published As

Publication number Publication date
JPS62185570U (de) 1987-11-25
KR870017914U (ko) 1987-12-21
EP0245556A2 (de) 1987-11-19
EP0245556A3 (de) 1989-06-14
AU6306086A (en) 1987-11-19
KR920002777Y1 (ko) 1992-05-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3529026C2 (de)
DE69620098T2 (de) Zwei Bildansichten zeidendes Produkt
DE10356144B4 (de) Kameravorrichtung und Fahrzeugumgebungsüberwachungsvorrichtung
DE2248873A1 (de) Stereo-bildwiedergabesystem
DE2129249B2 (de) Tragbares kompaktes Lesegerät
DE3635630A1 (de) Rueckseiten(sicht) -umlenkspiegelsatz
DE2933222A1 (de) Abnehmbare visiervorrichtung fuer ueberwachungskameras
DE2516963A1 (de) Verfahren und geraet zum betrachten eines bildes
DE676947C (de) Optisches System zur Abbildung ebener Objekte
DE69504076T2 (de) Abbildungsvorrichtung
DE69506399T2 (de) Schwenkbarer projektionskopf für einen overheadprojektor
DE69824931T2 (de) Vorrichtung zur Beobachtung durch eine Wand eines Schutzgehäuses mit einem Episkop
DE2738658C3 (de) Mikrobildprojektor
DE2552267C3 (de) Rückblickspiegel für Straßenfahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
EP0808594A2 (de) Spiegelanordnung mit Tiefenwirkung
DE9108339U1 (de) Bildbetrachter
EP0973142B1 (de) Vorrichtung zur Anzeige von Produkt- und/oder Preisinformation
EP0744644A1 (de) Vorrichtung zur stereoskopischen Betrachtung
DE9110652U1 (de) Lichtbildbetrachter
DE1547198C (de) Geradsichtiges Prismenfernrohr
DE2362461B2 (de) Photographische kamera
DE69801276T2 (de) Kamerarekorder
DE2710439A1 (de) Fotografische kamera
DE4012328A1 (de) Vorrichtung zur selbstbeobachtung des mundraumes
CH672568A5 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection