DE3634377A1 - Gaszufuehrungs- und verteilvorrichtung - Google Patents

Gaszufuehrungs- und verteilvorrichtung

Info

Publication number
DE3634377A1
DE3634377A1 DE19863634377 DE3634377A DE3634377A1 DE 3634377 A1 DE3634377 A1 DE 3634377A1 DE 19863634377 DE19863634377 DE 19863634377 DE 3634377 A DE3634377 A DE 3634377A DE 3634377 A1 DE3634377 A1 DE 3634377A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
inlet chamber
distribution device
outlet
gas supply
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19863634377
Other languages
English (en)
Other versions
DE3634377C2 (de
Inventor
Hans-Gerd Dr Ing Gethke
Detlef Dr Ing Eitner
Friedel Engelhard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EITNER, DETLEF, DR.-ING. BERNAU, AXEL F., 5100 AAC
Original Assignee
GETHKE HANS GERD DR ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GETHKE HANS GERD DR ING filed Critical GETHKE HANS GERD DR ING
Priority to DE19863634377 priority Critical patent/DE3634377A1/de
Priority to US07/028,417 priority patent/US4786297A/en
Publication of DE3634377A1 publication Critical patent/DE3634377A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3634377C2 publication Critical patent/DE3634377C2/de
Priority to US07/259,410 priority patent/US4874133A/en
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/02Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography
    • B01D53/025Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography with wetted adsorbents; Chromatography
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/30Particle separators, e.g. dust precipitators, using loose filtering material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/74General processes for purification of waste gases; Apparatus or devices specially adapted therefor
    • B01D53/84Biological processes
    • B01D53/85Biological processes with gas-solid contact
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J4/00Feed or outlet devices; Feed or outlet control devices
    • B01J4/001Feed or outlet devices as such, e.g. feeding tubes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/20Air quality improvement or preservation, e.g. vehicle emission control or emission reduction by using catalytic converters

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Gaszuführungs- und Verteilvorrichtung nach dem Oberbegriff des Patent­ anspruchs 1.
Eine bekannte Gaszuführungs- und Verteilvorrichtung dieser Art (DE-Z: Umwelt Nr. 3/85, Supplement S. 30) wird als Biofilteranlage benutzt, um Gas einer Reini­ gung zu unterziehen, indem das (verunreinigte) Rohgas durch biologisch aktives Schüttgut hindurchgeleitet wird, bei dem es sich beispielsweise um Kompost, Holz­ schnitzel, Torf o.dgl. handeln kann. Das biologische Abluftbehandlungsverfahren hat zum Ziel, die biologisch abbaubaren Inhaltsstoffe in einer aeroben Stoffwechsel­ reaktion abzubauen. Die mikrobielle Abluftreinigung erfolgt in zwei Schritten: 1. Sorption der Geruchs­ stoffe in der flüssigen Phase und 2. mikrobielle Oxi­ dation durch Organismen. Unabhängig von der Art und Kinetik des Sorptionsvorganges muß die Sorptionskraft auch in Dauerbetrieb erhalten bleiben. Hierzu nutzt man die Tätigkeit der Mikroorganismen, die durch die Oxi­ dation der Inhaltsstoffe einen kontinuierlichen bio­ chemischen Regenerationsprozeß betreiben. Bei einer mikrobiellen Gasreinigungsanlage wird das Rohgas in das Innere einer Gasverteilerplatte geleitet, aus deren Austrittsöffnungen es in verteilter Form austritt, um anschließend das Filtermedium zu durchströmen. Für den Betrieb der biologischen Gasreinigungsanlage muß einer­ seits verhindert werden, daß das Filtermedium durch Niederschläge zu naß wird, weil sonst der Gasdurchgang behindert wird und Reduktionszonen entstehen, jedoch muß andererseits eine gewisse Befeuchtung sicherge­ stellt werden, um das Mikrobenwachstum zu fördern. Normalerweise werden daher derartige Gasreinigungs­ anlagen mit einer Drainage zum Abführen des Regen­ wassers sowie überschüssigem Befeuchtungs- und Konden­ satwasser versehen, und zur Verhinderung der Austrock­ nung erfolgt eine Anfeuchtung des Rohgases vor Eintritt in das Schüttgut.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Gaszu­ führungs- und Verteilvorrichtung der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Art zu schaffen, bei der die Belüftung, Befeuchtung und Entwässerung des Schütt­ gutmaterials mit geringem Aufwand und unter Ausnutzung derselben Kanäle durchgeführt werden.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß mit den Merkmalen des kennzeichnenden Teils des Patent­ anspruchs 1.
Die erfindungsgemäße Gaszuführungs- und Verteilvorrich­ tung eignet sich insbesondere für Gasreinigungsanlagen, bei denen ein zu reinigendes Gas durch das flächenhaft verteilte Schüttgutfilter hindurchgeleitet wird. Die Erfindung ist ferner anwendbar für Kompostierungs­ anlagen für organische Abfälle (Rotteplatte). Die Kom­ postierung ist ein biologisch-chemischer Vorgang, zu dessen Durchführung die beteiligten Mikroorganismen Sauerstoff und Wasser in ausreichender Menge benötigen. Die erfindungsgemäße Gaszuführungs- und Verteilvor­ richtung schafft die hierzu erforderlichen Voraus­ setzungen durch Einleitung von Luft oder Sauerstoff, im folgenden Rohgas genannt, in das Biomaterial. Die rela­ tive Feuchte des Gases stellt sich selbsttätig auf den für die Kompostierung benötigten Wert ein, unabhängig von dem absoluten Sättigungswert des Rohgases bei, z.B. durch Witterungseinflüsse, wechselnden Randbedingungen. Bei einer Kompostierungsanlage besteht das Schüttgut aus dem zu kompostierenden Material, das nach erfolgter Kompostierung wieder entfernt und durch neues Schüttgut ersetzt wird. Das Schüttgut bildet also das von der Anlage zu behandelnden Material, während im Falle einer Gasreinigungsanlage das zu behandelnde Material das Rohgas ist, das beim Durchtritt durch das Schüttgut­ material gereinigt wird.
Die erfindungsgemäße Gaszuführungs- und Verteilvorrich­ tung ist auch als kombinierte Gasreinigungs- und Rotte­ platte einsetzbar, wobei sowohl eine Gasreinigung als auch eine Kompostierung erfolgt.
Bei der erfindungsgemäßen Gaszuführungs- und Verteil­ vorrichtung wird das Rohgas zunächst einer abge­ schlossenen Einlaßkammer zugeführt, bevor es in die Verteilerplatte gelangt. In der Einlaßkammer erfolgt eine Befeuchtung des Rohgases durch die Sprühvorrich­ tung. Auf diese Weise wird das Rohgas, das anschließend das Schüttgut durchströmt, zuvor mit Wasser angereichert. Die Feuchtigkeit gelangt also ent­ sprechend der Gasverteilung in das Schüttgut, wobei denjenigen Stellen, die am stärksten mit Rohgas be­ lastet werden, auch die größte Feuchtigkeitsmenge zu­ geführt wird. Eine sich über die gesamte Fläche der Filterplatte erstreckende Berieselungsvorrichtung ist nicht erforderlich. Die Einlaßkammer kann zusätzlich folgende Aufgaben übernehmen:
  • - Mischung verschiedener Gasströme,
  • - Druckausgleich,
  • - Verteilung des Gases,
  • - Sammlung von Sicker- und Kondensatwasser,
  • - Feststoffabscheidung.
Die Erfindung ist nicht nur bei biologischen Kompostie­ rungs- und Gasreinigungsanlagen anwendbar, sondern bei allen Gasreinigungsanlagen, bei denen ein Schüttgut als Filtermedium auf einer Verteilerplatte aufgehäuft wird. Das Filtermedium kann auch z.B. ein mineralisches Granulat sein, wobei die Befeuchtung zur Erhöhung der Adsorptionswirkung beiträgt.
Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung weist die Gasverteilerplatte eine Ablaufschräge und einen Sammelkanal auf, welcher in die Einlaßkammer führt. Hierbei wird Regenwasser und/oder Sicker- und Kondensatwasser über die Ablaufschräge und den Sammel­ kanal abgeführt. Dieses überschüssige Wasser, das von dem Filtermedium nicht aufgenommen wird, dringt in die Einlaßkammer ein und kann später zur Befeuchtung be­ nutzt werden. Durch diese Kreislaufführung entfällt die Ableitung des überschüssigen Wassers in großen Mengen sowie eine eventuelle separate Behandlung des Über­ schußwassers. Wenn das Schüttgut viel Feuchtigkeit enthält, wird man die Sprühvorrichtung abschalten, was manuell oder unter Steuerung durch Feuchtefühler er­ folgen kann. Auch die Feuchte des Rohgases spielt eine Rolle für die Entscheidung, ob die Sprühvorrichtung in Betrieb gesetzt werden soll. Vorzugsweise erfolgt eine Regelung der Sprühvorrichtung in Abhängigkeit von dem Feuchtigkeitsgehalt des Schüttgutes und demjenigen des Rohgases.
Die Einlaßkammer enthält zweckmäßigerweise ein Wasser­ reservoir, von dem eine Pumpe Wasser zu der darüber angeordneten Sprühvorrichtung pumpt, wobei ein Teil des versprühten Wassers in das Reservoir zurückfällt. Die Einlaßkammer ist ein druck- und gasdicht abgeschlos­ sener Raum, in dem durch das zugeführte Rohgas ein Überdruck herrscht. Die Einlaßkammer dient nicht nur zur Sammlung und zum Verteilen des Rohgases in dem Fall, daß mehrere Rohgasleitungen an dieselbe Gaszu­ führungs- und Verteilvorrichtung angeschlossen sind, sondern gleichzeitig auch als Befeuchtungs- und Druck­ ausgleichskammer. In der Einlaßkammer erfolgt eine Ver­ wirbelung und Vermischung des Rohgases sowie dessen Befeuchtung. Es ist daher zweckmäßig, die Einlaßkammer so auszubilden, daß eine möglichst starke Verwirbelung entsteht, so daß das Gas in der Einlaßkammer einen mög­ lichst langen Weg zurücklegt. Die Einlaßkammer kann auch als Verteilerkammer zur Versorgung mehrerer Felder einer Gasreinigungsanlage benutzt werden.
Der Sammelkanal, durch den das Überschußwasser von der Gasverteilerplatte abgeführt wird, kann auch zugleich als Gaskanal zum Zuführen des Rohgases von der Einlaß­ kammer zu der Gasverteilerplatte benutzt werden. Die Einlaßkammer befindet sich vorzugsweise in der Nähe der tiefsten Stelle der Gasverteilerplatte, so daß das ab­ laufende Regenwasser ohne den Einsatz von Pumpen in die Einlaßkammer gelangen kann. Durch die Doppelausnutzung des Sammelkanals zur Wasserführung und für den Gas­ transport ergibt sich ein besonders einfacher und ko­ stengünstiger Aufbau der Gaszuführungs- und Verteil­ vorrichtung.
Die Erfindung bezieht sich ferner auf einen Formstein für die Gasverteilerplatte einer Gaszuführungs- und Verteilvorrichtung, mit einem sich zwischen zwei Stirn­ seiten erstreckenden Kanal, der an einer dieser Stirn­ seiten durch eine Aussparung mit einer Außenseite ver­ bunden ist. Dieser Formstein ist erfindungsgemäß da­ durch gekennzeichnet, daß die Aussparung im wesent­ lichen die Hälfte des Kanalquerschnitts erfaßt und in der Mitte der Oberseite einen quer zu dem Kanal ver­ laufenden Schlitz bildet. Ein derartiger Formstein ist auf einfache Weise herzustellen, weil die Ausnehmung an einer Stirnseite angebracht ist, und er ermöglicht das Ausströmen eines relativ großen Gasvolumens, ohne daß die Gefahr des Zusetzens der Austrittsschlitze besteht, die zwischen zwei gegeneinandergesetzten Formsteinen gebildet werden. Die Form und Größe des Schlitzes kann entsprechend den Abmessungen und baulichen Verhältnis­ sen der Gaszuführungs- und Verteilvorrichtung sowie den betrieblichen Notwendigkeiten (Flächen- und Volumen­ belastung) variiert werden. Die Form und Größe der Schlitze richtet sich auch nach der Art des verwendeten Filtermediums. Es besteht auch die Möglichkeit, inner­ halb derselben Gaszuführungs- und Verteilvorrichtung an verschiedenen Stellen der Gasverteilerplatte unter­ schiedliche Schlitzgröße bzw. Schlitzformen anzuwenden, um eine bestimmte Strömungsverteilung des aus der Gas­ verteilerplatte austretenden Rohgases zu erreichen.
Im folgenden wird eine Ausführungsform der Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen am Beispiel einer Gasreinigungsanlage näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht einer aus zwei Feldern beste­ henden Gasreinigungsanlage,
Fig. 2 einen Schnitt entlang der Linie II-II von Fig. 1,
Fig. 3 einen Schnitt entlang der Linie III-III von Fig. 1,
Fig. 4 eine Draufsicht der Einlaßkammer,
Fig. 5 einen Schnitt entlang der Linie V-V von Fig. 4,
Fig. 6 eine perspektivische Ansicht eines Form­ steines zur Bildung der Gasverteilerplatte,
Fig. 7 in vergrößertem Maßstab einen Schnitt entlang der Linie VII-VII von Fig. 6 und Fig. 8 mehrere zur Bildung der Gasverteilerplatte gegeneinandergesetzte Formsteine in perspek­ tivischer Darstellung.
Die dargestellte Gasreinigungsanlage weist zwei recht­ eckige Felder 10, 11 auf, die im Freien angeordnet sind und von denen jedes mit Nutzfahrzeugen befahren werden kann. Die Gasreinigungsanlage basiert auf einem vor­ gegebenen Rastermaß. Die verwendeten Bauteile sind überwiegend Betonfertigteile. Jedes der zusammen­ hängenden Felder 10, 11, liegt auf einem Bett 12, das z.B. aus einem Kieselplanum oder einer Betonplatte be­ steht. Das Bett 12 bildet die Unterlage für die Gas­ verteilerplatte 13. Es hat die erforderliche Festig­ keit, um größere Lasten zu tragen und auf den Boden zu verteilen. Die Gasverteilerplatte 13 jedes Feldes be­ steht aus zahlreichen Formsteinen 14, die auf dem Bett 12 verlegt sind. Die Formsteine, deren Aufbau noch er­ läutert wird, bilden parallele Gasführungskanäle 15, deren Ausrichtung in Fig. 1 durch Pfeile angedeutet ist.
Jede Gasverteilerplatte 13 ist an drei Seiten von einem Sammelkanal 16 begrenzt. An den benachbarten Seiten der Felder 10, 11 liegen die parallelen Abschnitte 16 a der Gasführungskanäle unmittelbar aneinander an. Die recht­ winklig dazu verlaufenden Abschnitte 16 b verlaufen ent­ lang einer gemeinsamen Geraden in entgegengesetzte Richtungen und die zu den Abschnitten 16 a parallelen Abschnitte 16 c schließen sich an das äußere Ende eines jeden Abschnittes 16 b an. Nur die den Abschnitten 16 b gegenüberliegenden Seiten der Gasverteilerplatten 13 sind nicht von dem Sammelkanal 16 begrenzt.
Der Sammelkanal 16 besteht aus gegeneinandergesetzten trogförmigen Betonsteinen 17, deren oben offene Ober­ seite mit einer Deckplatte 18 bedeckt ist. Wie Fig. 2 zeigt, weisen die Deckplatten 18 strömungstechnisch günstige Durchlässe 19 auf, die das Innere des Sammel­ kanals 16 mit der Seitenfläche der Deckplatte verbinden. Gegen die Seitenflächen der Deckplatten 18 sind in den Abschnitten 16 a und 16 c die Stirnseiten der Formsteine 14 gesetzt, derart, daß die Durchlässe 19 mit den Gasführungskanälen 15 in Verbindung stehen. Auf diese Weise kann Gas aus einem Kanal 16 in die recht­ winklig hierzu verlaufenden Gasführungskanäle 15 ein­ dringen.
Jede Gasverteilerplatte 13 ist mit einem ebenfalls be­ fahrbaren Randstreifen 20 aus Pflastersteinen o.ä. um­ geben. Die Oberseiten der Pflastersteine liegen auf gleicher Höhe wie diejenigen der Formsteine 14. Ledig­ lich an die direkt gegeneinander liegenden Abschnitte 16 a, an denen die Gasverteilerplatten der beiden Felder 10 und 11 gegeneinanderstoßen, grenzt kein Randstreifen an. Der Randstreifen 20 ruht ebenfalls auf dem Bett 12. Der Randstreifen 20, der die beiden gegeneinanderlie­ genden Felder 10 und 11 umschließt, ist an drei Seiten mit einer aufragenden Mauer 21 umschlossen, die mit einem L-förmigen Schenkel 21 a den Rand des Bettes 12 untergreift.
Auf den Gasverteilerplatten 13, den Sammelkanälen 16 und dem Randstreifen 20 ruht eine hohe Aufschüttung aus dem Filtermedium 22. Dieses Filtermedium besteht in der Regel aus einem biologisch aktivem Schüttgut, z.B. Kom­ post, Torf, o.dgl. Es wird mit Lastwagen auf die Gas­ verteilerplatten gebracht und mit Räumfahrzeugen zu einer Schicht gleichmäßiger Stärke von z.B. 1,20 m Höhe aufgehäuft. Die Mauer 21 bildet die senkrechte Begren­ zung der Schicht des Filtermedium 22. Nur zu der Seite, die durch die Wand 21 nicht begrenzt ist, böscht sich das Filtermedium auf dem Randstreifen 20 ab (Fig. 3 rechts).
Jede Gasverteilerplatte 13 ist mit einer Ablaufschräge verlegt, so daß überschüssiges Wasser aus dem Filter­ medium 22 auf der Gasverteilerplatte ablaufen kann. Die Gasverteilerplatte hat eine Neigung von 1 : 100 in Rich­ tung des Pfeiles 23, also in Richtung auf den Abschnitt 16 b des Sammelkanals 16 und eine Neigung in Richtung des Pfeiles 24, d.h. in Richtung auf den Abschnitt 16 a. In der Nähe derjenigen Stellen, an denen die Abschnitte 16 a und 16 b gegeneinanderstoßen, befindet sich die Ein­ laßkammer 25. Diese Stelle bildet die tiefste Stelle des Sammelkanals 16, um Wasser, das an irgendeiner Stelle in diesen Sammelkanal eingedrungen ist, zu dieser tiefsten Stelle hin abzuleiten. Die Einlaßkammer 25 steht über je eine Wasserleitung 26 mit der tiefsten Stelle des Sammelkanals 16 einer jeden Gasverteiler­ platte 13 in Verbindung.
Die Einlaßkammer 25, die detaillierter in den Fig. 4 und 5 dargestellt ist, besteht aus einem in den Erdbo­ den eingelassenen Schacht, der durch Rohre 27 oder Be­ tonfertigteile (Schachtringe, Brunnenringe, Teile mit rechteckigem Grundriß o.ä.) gebildet wird. Die untere Begrenzung des Schachtes bildet die Bodenplatte 28 und die obere Begrenzung die gasdichte Deckelplatte 29. Der Innenraum 30 des Schachtes ist druckdicht gegenüber der Umgebung abgedichtet. Im unteren Bereich der Einlaß­ kammer 25 befindet sich ein Wasserreservoir 31, in dem die Tauchpumpe 32 auf der Bodenplatte 28 angeordnet ist. In das Wasserreservoir 31 tauchen die Enden der mit dem Sammelkanal 16 verbundenen Wasserleitungen 26 ein. Diese Enden befinden sich in geringem Abstand über der Bodenplatte 28 unterhalb des Wasserspiegels in der Einlaßkammer 25. Von der Tauchpumpe 32 führt eine Steigleitung 33 zu der Sprühvorrichtung 34, die im oberen Bereich der Einlaßkammer, also über dem Wasser­ reservoir 31, angeordnet ist. Die Sprühvorrichtung 34 besteht aus einer horizontalen Ringleitung, die zahl­ reiche, verschieden gerichtete Sprühdüsen 35 aufweist. Der Winterbetrieb ist auch bei Frost sichergestellt, da die Abwärme des Rohgases ein Einfrieren verhindert.
Oberhalb der Oberfläche des Wasserreservoirs 31 und unterhalb der Sprühvorrichtung 34 führt die Rohgaslei­ tung 36 seitlich in die Einlaßkammer 25 hinein. Aus dem Bereich oberhalb der Sprühvorrichtung 34 führen Rohr­ leitungen 37 aus der Einlaßkammer 25 heraus. Jede die­ ser Rohrleitungen 37 ist an den Sammelkanal 16 einer der Gasverteilerplatten 13 angeschlossen. Die Rohrlei­ tung 37 mündet in den Mittelbereich des Abschnitts 16 b des Sammelkanals 16 ein (Fig. 1). Jede Rohrleitung 37 enthält ein Ventil 38, um jedes der Felder 10, 11 sepa­ rat einschalten und abschalten zu können.
Wie die Fig. 4 und 5 zeigen, mündet die Rohgaslei­ tung 36 in Draufsicht rechtwinklig zu den Rohrleitungen 37 in die Einlaßkammer 25 und außerdem noch auf einem anderen Niveau als diese Rohrleitungen. Das durch die Rohgasleitung 36 zugeführte zu reinigende Gas, wird also in der Einlaßkammer 25 mehrfach umgelenkt und ver­ wirbelt, bevor es in die Rohrleitungen 37 gelangt. An die Einlaßkammer 25 können mehrere Rohgasleitungen 36, die von unterschiedlichen Rohgasquellen kommen, ange­ schlossen werden. In diesen Fall wirkt die Einlaßkammer 25 zugleich als Verteil- und Mischvorrichtung, und sie bewirkt außerdem einen Druckausgleich, wenn die Liefer­ drücke der verschiedenen Rohgasquellen unterschiedlich sind.
In die Einlaßkammer 25 mündet außerdem eine an das Was­ serversorgungsnetz angeschlossene (nicht dargestellte) Wasserleitung, die ein niveaugesteuertes Ventil ent­ hält, um im Falle von Wassermangel den Pegel des Was­ serreservoirs 31 durch externe Wasserzufuhr konstant zu halten. Das Wasserreservoir 31 ist mit einem Überlauf 39 verbunden, der über einen Siphon 40 an einer Abwas­ serleitung 41 angeschlossen ist. Der Überlauf 39 führt im Falle von Wasserüberschuß Wasser aus der Einlaßkam­ mer 25 ab.
Im folgenden wird nun die Wirkungsweise der Gasreini­ gungsanlage erläutert: Das Rohgas, das durch die Roh­ gasleitung 36 zugeführt wird, gelangt zunächst in die Einlaßkammer 25 und wird dort stark verwirbelt und gleichzeitig aus der Sprühvorrichtung 34 mit Wasser besprüht. Das befeuchtete Rohgas wird über die Rohrlei­ tungen 37 den Feldern 10 und 11 zugeführt. Das Rohgas, das dem Abschnitt 16 b des Sammelkanals 16 zugeführt wird, kann von diesem Abschnitt 16 b nicht in die hierzu parallel verlaufenden Gasführungskanäle 15 eindringen. Es strömt daher weiter in die Abschnitte 16 a und 16 c und gelangt dann durch die Durchlässe 19 in die Gasfüh­ rungskanäle 15. Die Gasführungskanäle 15 weisen zahl­ reiche nach oben gerichtete Schlitze auf, durch die das Rohgas von unten her gegen das Filtermedium 22 strömt. Das Gas strömt von unten nach oben durch das Filterme­ dium 22 hindurch und wird hierbei durch die oben schon erwähnten Mechanismen gereinigt. Es verläßt die Ober­ seite der aufgehäuften Schicht des Filtermediums als Reingas, das in die Umgebung entlassen wird. Während das Rohgas das Filtermedium durchströmt, überträgt es die in ihm enthaltene Feuchtigkeit an das Filtermedium, das hierdurch gleichmäßig befeuchtet wird.
Überschüssiges Wasser, das z.B. durch Regen in das Fil­ termedium 22 gelangt ist, tritt durch die Schlitze der Formsteine 14 in die Gasführungskanäle 15 ein und wird in den Sammelkanal 16 abgeleitet. Vom Sammelkanal 16 fließt das Wasser durch die Wasserleitung 26 in die Einlaßkammer 25 und dort in das Wasserreservoir 31. Dieses Wasser steht bei späterem Feuchtigkeitsbedarf für die Befeuchtung des Rohgases durch die Sprühvor­ richtung 34 zur Verfügung. Die Wasserleitung 26 hat einen Querschnitt, der wesentlich kleiner ist als der­ jenige des Sammelkanals 16. Durch die Drosselwirkung der Wasserleitung 26 sowie durch den Gegendruck des Wasserreservoirs 31 wird verhindert, daß Gas aus dem Sammelkanal 16 in die Einlaßkammer 25 zurückströmen kann.
Durch das natürliche Wasserhaltevermögen des Filter­ mediums 22 hält das Filtermedium die von ihm benötigte Wassermenge selbsttätig fest und gibt überschüssige Wassermengen ab. Andererseits erfolgt die Befeuchtung des Filtermediums durch das Rohgas selbst von unten her, so daß diejenigen Stellen des Filtermediums, die der stärksten Rohgasströmung, einer hohen Temperatur (aus Rohgas) sowie einer starken biologischen Aktivität unterworfen sind, auch die meiste Feuchtigkeit erhal­ ten.
In der Rohgasleitung 36 befindet sich vorzugsweise ein Feuchtigkeitsfühler 42 (Fig. 1), um die Sprühvorrich­ tung 34 über einen (nicht dargestellten) Regler in Ab­ hängigkeit von dem Feuchtigkeitsgehalt des zugeführten Rohgases zu regeln.
Die Fig. 6 bis 8 zeigen den Aufbau der Formsteine 14, aus denen die Gasverteilerplatte 13 besteht. Jeder Formstein 14 ist quaderförmig. Ein zylindrischer Kanal 44 erstreckt sich von einer Stirnseite 45 zur anderen. Bei mehreren mit ihren Stirnseiten 45 gegeneinanderge­ setzten Formsteinen ergeben die Kanäle 44 den Gasfüh­ rungskanal 15 (Fig. 8). Die Formsteine 14 sind in zwei benachbarten Reihen jeweils um eine halbe Steinbreite gegeneinander versetzt, d.h. auf Lücke verlegt. Damit zwei benachbarte Formsteinreihen relativ zueinander bündig abschließen, sind Halbsteine 14 a vorgesehen, die jeweils aus einer Hälfte eines mittig durchtrennten Formsteins 14 bestehen können.
An einer der Stirnseiten 45 des Formsteins 14 befindet sich eine Ausnehmung 46, die die obere Hälfte des Kanals 44 erfaßt und bis zur Oberseite 47 des Form­ steins reicht. Die Ausnehmung 46 ist durch zwei nahezu parallele vertikale Seitenwände begrenzt, die sich tangential an den kreisförmigen Querschnitt des Kanals 44 anschmiegen. Die Tiefe der Ausnehmung 46 verringert sich vom Kanal 44 aus nach oben stetig bis zu einer Kante 48. Der darüberliegende Abschnitt 49 hat bis zur Oberseite 47 eine konstante Tiefe, d.h. er verläuft parallel zur Stirnseite 45.
Wenn die Formsteine gemäß Fig. 8 gegeneinandergesetzt werden, bildet die mit der Ausnehmung 46 versehene Stirnseite zusammen mit der ebenen Stirnseite eines benachbarten Formsteins einen Schlitz 50, durch den Gas aus dem Gasführungskanal 15 nach oben hin austreten kann. Die Ausnehmungen 46 bilden Düsen, deren Quer­ schnitt sich nach oben verringert, so daß das Gas mit relativ hoher Geschwindigkeit aus den Schlitzen 50 austritt, wodurch ein Zusetzen dieser Schlitze mit Filtermedium vermieden wird. Die Schlitze sind relativ schmal, haben jedoch wegen ihrer großen Länge einen relativ großen Querschnitt. Die Ausnehmungen 46 ergeben infolge ihrer beschriebenen Form einen geringen Strö­ mungswiderstand.
Überschußwasser kann infolge der durch die Pfeile 23 und 24 bezeichneten Ablaufschräge auf den Oberseiten der Formsteine in den Sammelkanal 16 ablaufen. Dabei gelangt ein Teil des Überschußwassers durch die Schlitze 50 in die Gasführungskanäle 15, durch die das Wasser ebenfalls in den Sammelkanal 16 gelangt.
Wie Fig. 6 zeigt, haben die Formsteine 14 an einer Sei­ tenwand einen keilförmig abstehenden Vorsprung 51 und an der entgegengesetzten Seitenwand eine dem Vor­ sprung 51 in Form und Größe angepaßte Ausnehmung 54. Vorsprung 51 und Ausnehmung 54 verlaufen parallel zu den Seitenkanten über die gesamte Tiefe des Formsteins, d.h. parallel zu dem Kanal 44. Der dreieckförmige Vor­ sprung 51 hat eine flach nach außen abfallende Ober­ seite 52 und eine unter spitzem Winkel gegen die Seitenfläche stoßende Unterseite 53. Entsprechend drei­ eckförmig ist die Ausnehmung 54 auf der gegenüber­ liegenden Seite gestaltet. Wenn zwei Steinreihen gemäß Fig. 8 aneinandergesetzt sind, ragen die Vorsprünge 51 der einen Steinreihe passend in die Ausnehmungen 54 der benachbarten Steinreihe hinein. Da die Formsteine bei­ der Steinreihen gegeneinander versetzt sind, greift jeder Vorsprung 51 in die Ausnehmungen zweier Form­ steine der benachbarten Steinreihe.
Durch die beschriebene Form der Vorsprünge 51 und Aus­ nehmungen 54 wird erreicht, daß sich bei Belastung ei­ nes Formsteins die Last gleichmäßig auf benachbarte Formsteine überträgt, wodurch übermäßige Belastungen einzelner Formsteine vermieden werden. Durch die flache Oberseite 52 des Vorsprungs 51 wird die Last übernommen und durch die schräge Unterseite 53 in statisch günsti­ ger Weise in den Formstein eingeleitet. Die Vorsprünge 52 und Ausnehmungen 54 befinden sich etwa in der Mitte der Steinhöhe, vorzugsweise jedoch geringfügig unter­ halb der Mitte, so daß die darüber liegenden horizon­ talen Bereiche der Seitenflächen eine Anlagefläche für eine eventuell seitlich angrenzende Pflasterung aus Pflastersteinen geringer Höhe bilden.

Claims (11)

1. Gaszuführungs- und Verteilvorrichtung mit min­ destens einer ein Schüttgutmaterial aufnehmenden Gasverteilerplatte (13), die in einen an eine Roh­ gasleitung (36) angeschlossenen Sammelkanal (16) und Gasführungskanäle (15) enthält und zahlreiche Austrittsöffnungen (50) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Sammelkanal (16) und der Rohgas­ leitung (36) eine Einlaßkammer (25) vorgesehen ist, die eine Sprüheinrichtung (34) zum Befeuchten des Rohgases mit einem Wasserreservoir (31), einer darüber angeordneten Sprüheinrichtung (34) und einer Pumpe (32) enthält, wobei die Rohgas­ leitung (36) in die Einlaßkammer (25) mündet, der Sammelkanal (16) mit einem Auslaß (37) der Einlaß­ kammer (25) mündet, der Sammelkanal (16) mit einem Auslaß (37) der Einlaßkammer (25) verbunden ist und die Gasführungskanäle (15) von dem Sammel­ kanal (16) abzweigen, wobei jeder Auslaß der Ein­ laßkammer auf einem anderen Höhenniveau angeordnet ist als die Einmündung jeder Rohgasleitung.
2. Gaszuführungs- und Verteilvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gas­ verteilerplatte (13) eine Ablaufschräge aufweist.
3. Gaszuführungs- und Verteilvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einlaßkammer (25) ein Wasserreservoir (31) enthält und daß eine Pumpe (32) Wasser aus dem Reservoir zu der darüber angeordneten Sprühvor­ richtung (34) pumpt, wobei ein Teil des versprühten Wassers in das Reservoir (31) zurück­ fällt.
4. Gaszuführungs- und Verteilvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohgasleitung (36) in die Einlaßkammer (25) mündet und daß jeder Auslaß der Einlaßkammer auf einem anderen Höhenniveau angeordnet ist als die Einmündung jeder Rohgasleitung.
5. Gaszuführungs- und Verteilvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Auslaß (37) der Einlaßkammer (25) in Drauf­ sicht gegenüber jeder Einmündung einer Rohgas­ leitung (36) in Umfangsrichtung versetzt an­ geordnet ist.
6. Gaszuführungs- und Verteilvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Einmündung jeder Rohgasleitung und jedem Auslaß eine Sprühvorrichtung angeordnet ist.
7. Gaszuführungs- und Verteilvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Sammelkanal (16) mit einem Auslaß (37) der Einlaßkammer (25) verbunden ist und daß die Gas­ führungskanäle (15) von dem Sammelkanal (16) ab­ zweigen.
8. Gaszuführungs- und Verteilvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein Auslaß (37) der Einlaßkammer (25) an den­ jenigen Teil des Sammelkanals (16) angeschlossen ist, der längs einer der Seiten der rechtwinkligen Gasverteilerplatte (13) verläuft und daß die Gas­ führungskanäle (15) parallel zu dieser Seite (16 b) ausgerichtet sind.
9. Gaszuführungs- und Verteilvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß von dem Sammelkanal (16) eine Wasserleitung (26) mit Gefälle in die Einlaßkammer (25) führt und daß der Querschnitt dieser Wasserleitung (26) wesent­ lich kleiner ist als derjenige des Sammel­ kanals (16).
10. Formstein für die Gasverteilerplatte einer Gas­ zuführungs- und Verteilvorrichtung, insbesondere nach Anspruch 1, mit einem sich zwischen zwei Stirnseiten (45) erstreckenden Kanal (44), der an einer dieser Stirnseiten durch eine Ausneh­ mung (46) mit einer Außenseite verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung (46) im wesentlichen die Hälfte des Kanalquerschnitts er­ faßt und in der Mitte der Oberseite (47) einen quer zu dem Kanal (44) verlaufenden Schlitz (50) bildet.
11. Formstein nach Anspruch 10, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Tiefe der Aussparung (46) vom Kanal (44) zur Oberseite (47) abnimmt.
DE19863634377 1985-10-10 1986-10-09 Gaszufuehrungs- und verteilvorrichtung Granted DE3634377A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863634377 DE3634377A1 (de) 1985-10-10 1986-10-09 Gaszufuehrungs- und verteilvorrichtung
US07/028,417 US4786297A (en) 1986-10-09 1987-03-20 Gas supply and distribution system
US07/259,410 US4874133A (en) 1986-10-09 1988-10-17 Gas supply and distribution center

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3536200 1985-10-10
DE19863634377 DE3634377A1 (de) 1985-10-10 1986-10-09 Gaszufuehrungs- und verteilvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3634377A1 true DE3634377A1 (de) 1987-04-16
DE3634377C2 DE3634377C2 (de) 1988-03-10

Family

ID=25836878

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863634377 Granted DE3634377A1 (de) 1985-10-10 1986-10-09 Gaszufuehrungs- und verteilvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3634377A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3727269A1 (de) * 1987-08-15 1989-02-23 Gethke Hans Gerd Dr Ing Gaszufuehrungs- und verteilvorrichtung fuer eine gasreinigungs- oder verrottungsanlage
DE3820002A1 (de) * 1988-06-11 1989-12-14 Heinrich Klostermann Gmbh & Co Aus formstein zusammengesetzter bodenbelag, insbesondere fuer entwaesserungszwecke
DE3843146A1 (de) * 1988-12-22 1990-06-28 G & E Umwelttechnologie Gmbh Verfahren zur biologischen behandlung von kontaminierten materialien
EP0397645A1 (de) * 1989-05-11 1990-11-14 VOEST-ALPINE STAHL LINZ Gesellschaft m.b.H. Vorrichtung zum Einbringen von Gasen in Festbettfilter
DE4001558C1 (en) * 1990-01-20 1991-04-18 Biodetox Mbh Gesellschaft Zur Biologischen Schadstoffentsorgung Mbh, 3061 Ahnsen, De Decontaminating soil contg. mineral oil hydrocarbon - by three-stage biological degradation of contaminants under non-aerobic and aerobic conditions
WO1993005863A1 (de) * 1991-09-25 1993-04-01 Stuetzle Hugo Vorrichtung zur zuführung, verteilung und befeuchtung von gas bei einer gasreinigungs- oder verrottungsanlage
WO2014015862A1 (de) * 2012-07-26 2014-01-30 Tz Technisches Zentrum Entwicklungs- & Handelsgesellschaft Mbh Abgasfiltervorrichtung
DE102013107153B4 (de) 2013-07-08 2022-08-11 Dr. Pecher Ag Reinigungsschacht sowie Verfahren zur dezentralen Regenwasserbehandlung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4017388A1 (de) * 1990-05-30 1991-12-05 Walter Neumayer Verfahren zum automatischen aussteuern von negativen betriebseinfluessen, witterungseinfluessen auf ein biofiltermedium bei biofilteranlagen zum sicheren bioligischen abbau komplexer geruchsemissionen aus gasstroemen
DE4223874C2 (de) * 1992-07-20 1996-11-07 Ahlmann Aco Severin Flächige Tragplatte für Kompostierungs- und Biofilteranlagen
DE102015012783A1 (de) * 2015-10-05 2017-04-06 Dräger Safety AG & Co. KGaA Konditionierungsmodul zum Temperieren und Befeuchten eines strömenden Gases

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0142872A1 (de) * 1983-08-31 1985-05-29 Clair Tech B.V. Verfahren und Vorrichtung zur biologischen Behandlung von Abgasen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0142872A1 (de) * 1983-08-31 1985-05-29 Clair Tech B.V. Verfahren und Vorrichtung zur biologischen Behandlung von Abgasen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z.: Umwelt Nr. 3/85 Supplement, S. 30-33 *

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3727269A1 (de) * 1987-08-15 1989-02-23 Gethke Hans Gerd Dr Ing Gaszufuehrungs- und verteilvorrichtung fuer eine gasreinigungs- oder verrottungsanlage
DE3820002A1 (de) * 1988-06-11 1989-12-14 Heinrich Klostermann Gmbh & Co Aus formstein zusammengesetzter bodenbelag, insbesondere fuer entwaesserungszwecke
DE3843146A1 (de) * 1988-12-22 1990-06-28 G & E Umwelttechnologie Gmbh Verfahren zur biologischen behandlung von kontaminierten materialien
EP0397645A1 (de) * 1989-05-11 1990-11-14 VOEST-ALPINE STAHL LINZ Gesellschaft m.b.H. Vorrichtung zum Einbringen von Gasen in Festbettfilter
DE4001558C1 (en) * 1990-01-20 1991-04-18 Biodetox Mbh Gesellschaft Zur Biologischen Schadstoffentsorgung Mbh, 3061 Ahnsen, De Decontaminating soil contg. mineral oil hydrocarbon - by three-stage biological degradation of contaminants under non-aerobic and aerobic conditions
WO1993005863A1 (de) * 1991-09-25 1993-04-01 Stuetzle Hugo Vorrichtung zur zuführung, verteilung und befeuchtung von gas bei einer gasreinigungs- oder verrottungsanlage
US5294235A (en) * 1991-09-25 1994-03-15 Stuetzle Hugo Device for the supply, distribution and moistening of gas in a gas-cleaning or decomposition installation
WO2014015862A1 (de) * 2012-07-26 2014-01-30 Tz Technisches Zentrum Entwicklungs- & Handelsgesellschaft Mbh Abgasfiltervorrichtung
US9629938B2 (en) 2012-07-26 2017-04-25 Tz Technisches Zentrum Entwicklungs- Und Handelsgesellschaft Mbh Exhaust gas filter device
DE102013107153B4 (de) 2013-07-08 2022-08-11 Dr. Pecher Ag Reinigungsschacht sowie Verfahren zur dezentralen Regenwasserbehandlung

Also Published As

Publication number Publication date
DE3634377C2 (de) 1988-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3720833A1 (de) Verfahren und anlage zur biologischen rekultivierungsbehandlung von mit xenobiotica kontaminiertem erdreich
DE3634377C2 (de)
EP0395633B1 (de) Rotteplatten-system
DE3920827C1 (en) Decontamination of earth - by covering with foil pref. insulated and spraying earth with water and air under controlled conditions
DE3244787A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen von abwaessern
DE2711803A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur waermegewinnung
DE2551599A1 (de) Betonformplatte zur herstellung von lagerplaetzen fuer abfallstoffe
US4874133A (en) Gas supply and distribution center
AT390017B (de) Einrichtung zum abscheiden von schad- oder geruchsstoffen aus gasfoermigen medien durch biologische filterung
DE3727269A1 (de) Gaszufuehrungs- und verteilvorrichtung fuer eine gasreinigungs- oder verrottungsanlage
DE3934122A1 (de) Verfahren zur aeroben verrottung hochbelasteter abwaesser
DE3126078A1 (de) Vorrichtung zur abwasserreinigung
AT392423B (de) Vorrichtung zum einbringen von gasen in festbettfilter
DE19753409A1 (de) Biofiltersystem
EP0792196B1 (de) Verfahren zum dekontaminieren von kontaminiertem gut, sowie vorrichtungen dafür
DE4240054C1 (de) Vorrichtung zur Kompostierung von kompostierbarem Abfall
DE4223874C2 (de) Flächige Tragplatte für Kompostierungs- und Biofilteranlagen
DE8623752U1 (de) Biofilter-Anlage
EP1232130B1 (de) Belüftungsanordnung für rottemieten oder dergleichen deponien sowie verfahren zum betreiben einer derartigen belüftungsanordnung
DE4413258C2 (de) Vegetationsaufbau
DE2652673A1 (de) Vorrichtung zum reinigen von gasen
WO1995028238A1 (de) Biologisches container-bodensanierungsverfahren und anlage zu dessen durchführung
DE19516596C2 (de) Vorrichtung zur Behandlung von gasbildenden stehenden Gewässern
DE3602827A1 (de) Verfahren und einrichtungen zur direkten aeroben aufbereitung von fluessigen organischen abfaellen
DE19962260C2 (de) Belüftungsanordnung für Rottemieten oder Deponien sowie Verfahren zum Betreiben einer Belüftungsanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GETHKE, HANS-GERD, DR.-ING., 5107 SIMMERATH, DE EI

8381 Inventor (new situation)

Free format text: GETHKE, HANS-GERD, DR.-ING., 5107 SIMMERATH, DE EITNER, DETLEF, DR.-ING., 5100 AACHEN, DE ENGELHARD, FRIEDEL, 5204 LOHMAR, (VERSTORBEN), DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: EITNER, DETLEF, DR.-ING. BERNAU, AXEL F., 5100 AAC

8339 Ceased/non-payment of the annual fee