DE3634277A1 - Mittel zur verbesserung der bedruckbarkeit von papier und karton - Google Patents

Mittel zur verbesserung der bedruckbarkeit von papier und karton

Info

Publication number
DE3634277A1
DE3634277A1 DE19863634277 DE3634277A DE3634277A1 DE 3634277 A1 DE3634277 A1 DE 3634277A1 DE 19863634277 DE19863634277 DE 19863634277 DE 3634277 A DE3634277 A DE 3634277A DE 3634277 A1 DE3634277 A1 DE 3634277A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
paper
alkyl
given above
meanings given
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19863634277
Other languages
English (en)
Inventor
Guido Dr Dessauer
Helmut Dr Berenbold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Institut fuer Papier Zellstoff und Fasertechnik
Hoechst AG
Original Assignee
Institut fuer Papier Zellstoff und Fasertechnik
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Institut fuer Papier Zellstoff und Fasertechnik, Hoechst AG filed Critical Institut fuer Papier Zellstoff und Fasertechnik
Priority to DE19863634277 priority Critical patent/DE3634277A1/de
Priority to US07/106,562 priority patent/US4857110A/en
Priority to FI874378A priority patent/FI89527C/fi
Priority to NO874204A priority patent/NO170814C/no
Priority to JP62251744A priority patent/JPS6452899A/ja
Priority to BR8705311A priority patent/BR8705311A/pt
Priority to DK525587A priority patent/DK169588B1/da
Priority to CA000548734A priority patent/CA1289702C/en
Priority to AU79458/87A priority patent/AU592470B2/en
Priority to EP87114697A priority patent/EP0263519B1/de
Priority to AT87114697T priority patent/ATE87045T1/de
Priority to DE8787114697T priority patent/DE3784828D1/de
Publication of DE3634277A1 publication Critical patent/DE3634277A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H19/00Coated paper; Coating material
    • D21H19/36Coatings with pigments
    • D21H19/44Coatings with pigments characterised by the other ingredients, e.g. the binder or dispersing agent
    • D21H19/46Non-macromolecular organic compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/50Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording
    • B41M5/52Macromolecular coatings
    • B41M5/5245Macromolecular coatings characterised by the use of polymers containing cationic or anionic groups, e.g. mordants
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H19/00Coated paper; Coating material
    • D21H19/36Coatings with pigments

Landscapes

  • Paper (AREA)
  • Measuring Volume Flow (AREA)
  • Air Bags (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Description

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Papier und Karton so zu behandeln, daß alle Arten von Systemen, die ein organisches Lösemittel enthalten, zum Beispiel die in einem organischen Lösemittel dispergierte oder gelöste Druckfarbe, Beschichtungsmasse oder ein Lack, insbesondere eine niedrigviskose Tiefdruckfarbe so wenig wie möglich in das Papier bzw. den Karton hineinschlägt oder durchschlägt. Je weniger diese Farben eindringen, um so geringer ist der Verbrauch und um so schöner ist der Druckglanz der behandelten Fläche. Außerdem nimmt dann die Farbtiefe zu. Dieses Problem des Hineinschlagens der Druckfarbe in das Papier ist bei allen Druckverfahren, besonders aber bei Tiefdruckverfahren ausgeprägt, da Tiefdruckfarben, verglichen mit anderen Druckfarben (Hochdruck, Offsetdruck) eine wesentlich geringere Viskosität haben müssen. Der Tiefdruck gehört zu den am meisten verbreiteten Druckarten bei Massendrucksachen aller Art. Aus wirtschaftlichen sowie aus postalischen Gründen besteht seit Jahren die Tendenz, die Flächengewichte derartiger Papiere zu verringern. Diesem Wunsch sind insbesondere beim gestrichenen Tiefdruckpapier, aber auch beim Naturtiefdruckpapier Grenzen gesetzt.
Um einen guten Stand der Tiefdruckfarbe auf der Papieroberfläche zu haben, muß bei den gestrichenen Sorten der Strich eine Mindeststärke von etwa 6,5-7 g/m2 und Seite haben, bei doppelseitig gestrichenem Tiefdruckpapier resultiert hieraus bei 50 g/m2 Gesamtgewicht ein Streich- Rohpapier von etwa 36 g/m2. Dies ist aus heutiger Sicht eine Untergrenze, da es nur die Fasern des Streichrohpapiers sind, die zu den physikalischen Festigkeitswerten des Druckpapiers beitragen.
Andererseits sind die ungestrichenen Naturtiefdruckpapiere weder in der Weiße noch im Glanz der erzeugbaren Drucksachen den gestrichenen Tiefdruckpapieren gleichwertig. Besonders der Verbrauch an Tiefdruckfarbe liegt größenordnungsmäßig bei etwa den 21/2- bis 3fachen des der gestrichenen Papiers, weil die Porosität und damit die Saugfähigkeit der Naturtiefdruckpapiere wesentlich größer ist. Demzufolge ist auch das Durchschlagen und Durchscheinen des Druckes auf der Rückseite bei diesen Papieren bei weiterer Absenkung des Flächengewichts ein besonderes Problem.
Durch die in der EP-PS 00 17 793 beschriebene Anwendung von hydratisierbaren filmbildenden kolloidalen Tonen gelang es zwar in einem gewissen Grad, die Oberfläche der ungstrichenen Naturtiefdruckpapiere etwas zu schließen, und die Bedruckbarkeit zu verbessern. Die so behandelten Tiefdruckpapiere sind jedoch noch nicht mit den gestrichenen Tiefdruckpapieren auch nur annähernd in der Farbaufnahme vergleichbar. Eine Verwendung der in EP-PS 00 17 793 beschriebenen hydratisierten filmbildenden Tone in Streichrezepturen oder als Oberflächenbeschichtung ist aber aus rheologischen Gründen unmöglich.
Es wurde nun gefunden, daß die Druckeigenschaften, besonders die Tiefdruck- und Rollenoffsetdruckeigenschaften von Papier insbesondere von Dünndruckpapieren, aber auch von Karton erheblich verbessert werden können, wenn man das Papier bzw. den Karton in der Masse oder auf der Oberfläche mit einer Mischung behandelt, die im wesentlichen aus einer wäßrigen Dispersion oder Suspension von organischen quartären Ammonium-Salzen und anionische Gruppen enthaltenden Polymeren besteht.
Gegenstand der Erfindung ist ein Mittel zur Verbesserung der Bedruckbarkeit von Papier und Karton infolge Verminderung des Einschlagens aller Systeme, die organische Lösemittel, Öle und andere niedrig bis mittelviskose organische Verbindungen enthalten. Dieses Mittel besteht im wesentlichen aus
50 bis 95 Gew.-% Wasser und
 5 bis 50 Gew.-% einer Mischung aus
  • I. 1 bis 50 Gew.-%
    • a) eines quartären organischen Ammonium-Salzes mit mindestens einer C8-C22-Alkyl-Gruppe,
    • b) einer Mischung aus 50 bis 99,5 Gew.-% eines quartären organischen Ammonium-Salzes und 0,5 bis 50 Gew.-% einer gesättigten oder ungesättigten C8-C22 -Fettsäure, eines oxydierten Wachses oder eines Polyglykols mit einem Molgewicht über 4000, oder
    • c) einer Mischung aus 50 bis 99,5 Gew.-% eines mit einer Mineralsäure oder niederen Carbonsäure teilneutralisierten organischen Amins und 0,5 bis 50 Gew.-% einer gesättigten oder ungesättigten C8-C22-Fettsäure, eines oxydierten Wachses oder eines Polyglykols mit einem Molgewicht über 4000 sowie
  • II. 50 bis 99 Gew.-% eines anionische Gruppen enthaltenden wasserlöslichen oder wasserquellbaren Polymers.
Als quartäre organische Ammonium-Salze kommen insbesondere solche der folgenden Formeln (1) bis (8) in Frage
worin R C8-C22-Alkyl oder C8-C22-Alkenyl, R1 C1-C4-Alkyl oder Benzyl, R2 Wasserstoff, C1-C22-Alkyl, C1-C22-Alkenyl oder eine Gruppe der Formel -(A-O) y -B, R3 Wasserstoff, C1-C4-Alkyl oder eine Gruppe der Formel -(A-O) y -B, A C1-C4-Alkylen, B Wasserstoff oder eine Gruppe der Formel -COR, y eine Zahl von 1 bis 25 und X ein Anion bedeuten;
worin X, R, R1 und R2 die oben angegebenen Bedeutungen haben;
worin z jeweils eine Zahl von 1 bis 10 bedeutet und X, R1, A und B die oben angegebenen Bedeutungen haben;
worin p 1 oder 2 bedeutet und X, R und R1 die oben angegebenen Bedeutungen haben;
worin die Gruppen R4 gleich oder verschieden sein können und Wasserstoff C1-C4-Alkyl, Benzyl oder eine Gruppe der Formel -(A-O) z -B, m 2 oder 3 und n 0 oder 1 bedeuten und X, R, R1, A, B und z die oben angegebenen Bedeutungen haben;
worin R5 Wasserstoff, C1-C4-Alkyl oder Benzyl bedeutet und X, R, R1 und m die oben angegebenen Bedeutungen haben;
worin R6 OH, NH2 oder eine Gruppe der Formeln -OCOR oder -NHCOR bedeutet und X, R und R1 die oben angegebenen Bedeutungen haben;
worin X, R und R1 die oben angegebenen Bedeutungen haben.
Als organische Amine bei der Komponente Ic) kommen in Frage diejenigen Amine, die den oben aufgeführten quartären Ammonium-Salzen zugrunde liegen. Diese Amine haben die folgenden Formeln (1′) bis (8′), wobei die einzelnen Substituenten die gleiche Bedeutung haben wie bei den Formeln (1) bis (8)
Von allen Verbindungen in der Komponente Ia) sind die Verbindungen der Formel 1 bevorzugt. Ebenfalls bevorzugt sind die teilneutralisierten Amine der Formel 1′ im Gemisch mit C12-C18-Fettsäuren als Komponente Ic). In den Verbindungen der Formeln 1 bis 8 und 1′ bis 8′ sind folgende Gruppen bevorzugt: R = C12-C18-Alkyl oder C12-C18-Alkenyl, R1 = Methyl oder Ethyl, R2 = Methyl, Ethyl, C12-C18-Alkyl oder C12-C18 -Alkenyl, A = C₂H₄ oder C₃H₆ und n = 1 oder 2. Soweit Substituenten aus C8-C22- Alkyl bzw. C8-C22-Alkenyl-Gruppen bestehen, kommen hier insbesondere solche Gruppen in Frage, die sich von natürlichen Fettsäuren und deren Mischungen ableiten, wie etwa Talgfett-säure, Cocosfett-säure, Ölsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure. Als Anionen kommen beispielsweise in Frage Chlorid, Bromid, Sulfat, Methosulfat, Dimethophosphat, Phosphat oder Anionen organischer Säuren wie Essigsäure, Propionsäure, Trichloressigsäure, Milchsäure, Citronensäure, Weinsäure, Tartronsäure, Oxalsäure, Malonsäure.
Das erfindungsgemäße Mittel enthält vorzugsweise 15 bis 25 Gew.-% der Summe der beiden Komponenten I und II. Die bevorzugten Mengenverhältnisse der beiden Komponenten I und II untereinander liegen bei 5 bis 15 Gew.-% für die Komponente I und dementsprechend 85 bis 95 Gew.-% für die Komponente II. Die Komponente Ib) besteht vorzugsweise aus 70 Gew.-% des quartären Ammonium-Salzes und 30 Gew.-% des oder der anderen Anteile. Das gleiche Mengenverhältnis ist bevorzugt bei der Komponente Ic). Für die Teilneutralisation der organischen Amine gemäß Komponente Ic) werden 0,05 bis 0,5 Mol, vorzugsweise 0,1 Mol einer Säure auf 1 Mol organisches Amin genommen. Als Säuren kommen zu diesem Zweck die üblicherweise gebräuchlichen Mineralsäuren und organischen Carbonsäuren in Frage. Bei der Komponente Ic) hat es sich als zweckmäßig erwiesen, einen nicht-ionischen Emulgator mit zu verwenden. An Stelle nur einer der Komponenten Ia, b oder c kann man auch verschiedene Mischungen dieser Einzelkomponenten nehmen.
Als Polymere (Komponente II) kommen beispielsweise in Frage anionische Gruppen enthaltende Polysaccharid-Derivate, wie z. B. Carboxymethylzellulose, Carboxymethylstärke, Carboxymethylguar, Xanthan oder synthetische anionische oder polare Gruppen enthaltende Polymere, wie z. B. Polyacrylate, anionische Polyacrylamide, Copolymerisate aus Acrylsäure und Maleinsäureanhydrid, aus Styrol und Maleinsäureanhydrid oder aus Styrol und Acrylsäure oder auch Polyvinylalkohole und Polyvinylacetate. Bevorzugt ist jedoch oxydierte Stärke. Diese Polymere können bis zu einer Menge von 70 Gew.-% auch ersetzt werden durch die bei der Papierherstellung üblicherweise benutzten Weißpigmente wie Titandioxid, Kaolin, Calciumcarbonat. Die Herstellung der beanspruchten Mittel geschieht durch einfaches Verrühren der Stammansätze der benötigten Komponenten.
Das erfindungsgemäße Mittel kann bei der Papierherstellung in der Mischanlage oder Stoffzentrale zugegeben werden und zwar in einer Menge von 2 bis 8, vorzugsweise 5 bis 7 Gew.-%, bezogen auf das fertige Papier. Die Zugabe kann insbesondere auch innerhalb der Füllstoffslurry geschehen indem man zunächst das Polymer in die Füllstoffslurry einrührt und dann die quartäre organische Ammonium-Verbindung zugibt. Diese Mischung wird dann dem Stoff zugesetzt. Daneben ist es auch möglich, das erfindungsgemäße Mittel im Rahmen einer Streichrezeptur auf das Papier aufzubringen.
Bevorzugt wird aber das erfindungsgemäße Mittel auf die Oberfläche des Rohpapiers aufgebracht. Dies geschieht mit Hilfe geeigneter Vorrichtungen vor dem Satinieren. Falls die Papiermaschine entsprechend ausgelegt ist, kann das erfindungsgemäße Mittel auch in der Trockenpartie der Maschine aufgebracht werden. Nach dem Auftrag auf die Oberfläche wird getrocknet. Die Auftragsmengen beim Auftrag auf die Oberfläche betragen im allgemeinen 0,1 bis 10 g/m2, vorzugsweise 0,6 bis 3 g/m2.
Das erfindungsgemäße Mittel eignet sich zur Behandlung aller Arten von Papieren, wie sie beim Tiefdruck, Rollenoffsetdruck, Bogenoffsetdruck und Hochdruck benötigt werden. Besonders interessant ist das erfindungsgemäße Mittel für Tiefdruck- und Rollenoffset-Papiere. Für den Tiefdruck kommen im wesentlichen zwei Papierarten in Frage, nämlich das hochgefüllte, satinierte, meist holzhaltige Tiefdruckpapier in Flächengewichten zwischen 40 bis etwa 80 g/m2 (SC-Papier) und das gestrichene, holzhaltige oder holzfreie hochsatinierte Tiefdruckpapier in Flächengewichten zwischen 45 und etwa 135 g/m2. Beim Rollenoffsetdruck handelt es sich üblicherweise um holzhaltige ungestrichene oder gestrichene, sogenannte LWC-Papiere mit Flächengewichten zwischen 40 und 80 g/m2. Für den Bogenoffsetdruck werden im allgemeinen sowohl holzhaltige als auch holzfreie Papiere mit Flächengewichten von 60 g/m2 aufwärts eingesetzt, die in der Oberfläche geleimt oder gestrichen sind. Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind auch von Interesse für die Behandlung von Papier für den Hochdruck (Buchdruck, Zeitungsdruck). Hierbei fällt vor allem ins Gewicht, daß Papiere, die mit dem erfindungsgemäßen Mittel behandelt werden, beim Drucken weniger Farbe benötigen.
Die organischen Gruppen in den quartären Ammonium-Salzen und Aminen verhindern durch Adsorption des in den Druckfarben enthaltenen organischen Lösemittels oder auch Mineralöls ein weiteres Eindringen der Druckfarbe und somit ein Durchschlagen auf die Rückseite des Papiers. Gleichzeitig wird die Affinität der Druckfarbe zum Papier verbessert. Die Verwendung des Polymers wie z. B. oxidierte Stärke ist notwendig, weil die organischen quartären Ammonium-Salze allein eine weichmachende Wirkung auf die Papierfasern ausüben und so die Reißlänge des Papiers erheblich erniedrigen. Durch eine Salz-Bildung zwischen quartärer Ammoniumverbindung und Polymer wird diese unerwünschte Wirkung der quartären Ammoniumverbindung unterbunden. Der weichmachende Effekt und damit die Reduzierung der Reißlänge bleibt aus.
Die Vorteile, die mit dem erfindungsgemäßen Mittel auf Druckpapieren erzielt werden, lassen sich wie folgt darstellen: Reduzierung des Durchschlagens und Durchscheinens, Erhöhung der Farbtiefe bzw. der Schwärze, verringerter Farbverbrauch, Anstieg des Druckglanzes, Reduzierung der missing dots, Erhöhung der Leitfähigkeit. Beim Rollenoffset-Druck zeigt sich auch eine Verbesserung der Rupffestigkeit. Durch die Verringerung im Farbenverbrauch wird auch die Dehnbarkeit eines mit einem erfindungsgemäßen Mittel behandelten und anschließend bedruckten Papiers erleichtert. Der beim Deinken erhaltene Faserstoff weist eine deutlich bessere Weiße auf. Vorteile ergeben sich mit dem beschriebenen Mittel auch bei kohlefreien Durchschreibpapieren, die mit Mikrokapseln arbeiten. Das Problem all dieser Kapselpapiere besteht darin, daß ca. die Hälfte des freigesetzten Kapselinhalts in das abgebende Blatt zurückgesaugt wird und überhaupt nicht zur Farbreaktion beiträgt. Durch die Behandlung des Papiers mit dem erfindungsgemäßen Mittel wird dieses Zurücksaugen des Kapselinhalts vermindert und der Übertragungsfaktor wird wesentlich erhöht.
Beim Karton, der oftmals nach dem Bedrucken überlackiert wird, verringert sich durch die Beschichtung mit dem erfindungsgemäßen Mittel der Lackverbrauch.
Beispiele
Die in der folgenden Tabelle angegebenen Verbindungen wurden in Form ihrer wäßrigen Stammlösungen, Dispersionen oder Suspensionen in den angegebenen Mengen zusammengerührt. Die erhaltenen Mischungen waren pastenartig und zeigten in den Fällen, wo Kaolin zugegeben war, ein ausgeprägtes pseudoplastisches Fließverhalten. Mit diesen Mischungen wurde ein Naturdruckpapier (40 g/m2) beschichtet.
Mit diesen Beschichtungsmassen wurden beim Probedruck folgende Kennzahlen erreicht.
Diese Werte, insbesondere die Werte für das Durchschlagen, zeigen, daß mit den Mitteln gemäß der vorliegenden Erfindung eine sehr wesentliche Verbesserung der Bedruckbarkeit von Papier erreicht wird.

Claims (6)

1. Mittel zur Verbesserung der Bedruckbarkeit von Papier und Karton bestehend im wesentlichen aus 50 bis 95 Gew.-% Wasser und
 5 bis 50 Gew.-% einer Mischung aus
  • I. 1 bis 50 Gew.-%
    • a) eines quartären organischen Ammonium-Salzes mit mindestens einer C8-C22-Alkyl-Gruppe,
    • b) einer Mischung aus 50 bis 99,5 Gew.-% eines quartären organischen Ammonium-Salzes und 0,5 bis 50 Gew.-% einer gesättigten oder ungesättigten C8-C22-Fettsäure, eines oxydierten Wachses oder eines Polyglykols mit einem Molgewicht über 4000, oder
    • c) einer Mischung aus 50 bis 99,5 Gew.-% eines mit einer Mineralsäure oder niederen Carbonsäure teilneutralisierten organischen Amins und 0,5 bis 50 Gew.-% einer gesättigten oder ungesättigten C8-C22-Fettsäure, eines oxydierten Wachses oder eines Polyglykols mit einem Molgewicht über 4000 sowie
  • II. 50 bis 99 Gew.-% eines anionische Gruppen enthaltenden wasserlöslichen oder wasserquellbaren Polymers.
2. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das quartäre organische Ammonium-Salz eine Verbindung der Formeln (1) bis (8) darstellt worin R C8-C22-Alkyl oder C8-C22 -Alkenyl, R1 C1-C4-Alkyl oder Benzyl, R2 Wasserstoff, C1-C22-Alkyl, Alkenyl oder eine Gruppe der Formel -(A-O) y -B, R3 Wasserstoff, C1-C4 -Alkyl oder eine Gruppe der Formel -(A-O) y -B, A C1-C4-Alkylen, B Wasserstoff oder eine Gruppe der Formel -COR, y eine Zahl von 1 bis 25 und X ein Anion bedeuten; worin X, R, R1 nd R2 die oben angegebenen Bedeutungen haben; worin z jeweils eine Zahl von 1 bis 10 bedeutet und X, R1, A und B die oben angegebenen Bedeutungen haben; worin p 1 oder 2 bedeutet und X, R und R1 die oben angegebenen Bedeutungen haben; worin die Gruppen R4 gleich oder verschieden sein können und Wasserstoff C1-C4-Alkyl, Benzyl oder eine Gruppe der Formel -(A-O) z -B, m 2 oder 3 und n 0 oder 1 bedeuten und X, R, R1, A, B und z die oben angegebenen Bedeutungen haben; worin R6 Wasserstoff, C1-C4-Alkyl oder Benzyl bedeutet und X, R, R1 und m die oben angegebenen Bedeutungen haben; worin R6 OH, NH2 oder eine Gruppe der Formeln -OCOR oder -NHCOR bedeutet und X, R und R1 die oben angegebenen Bedeutungen haben; worin X, R und R1 die oben angegebenen Bedeutungen haben.
3. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das organische Amin eine Verbindung der Formel (1′) bis (8′) bedeutet
4. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Komponente I Distearyldimethylammoniumchlorid ist.
5. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Komponente I aus einer Mischung aus teilneutralisiertem Stearylamin und Stearinsäure besteht.
6. Verfahren zur Verbesserung der Bedruckbarkeit von Papier, dadurch gekennzeichnet, daß man das Mittel gemäß Anspruch 1 in die Papiermasse einarbeitet oder auf die Oberfläche des Papiers aufbringt.
DE19863634277 1986-10-08 1986-10-08 Mittel zur verbesserung der bedruckbarkeit von papier und karton Withdrawn DE3634277A1 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863634277 DE3634277A1 (de) 1986-10-08 1986-10-08 Mittel zur verbesserung der bedruckbarkeit von papier und karton
US07/106,562 US4857110A (en) 1986-10-08 1987-10-06 Agent for improving the printability of paper and board
FI874378A FI89527C (fi) 1986-10-08 1987-10-06 Komposition foer foerbaettrande av tryckbarhet hos papper och kartong
NO874204A NO170814C (no) 1986-10-08 1987-10-07 Middel og fremgangsmaate til forbedring av trykkbarheten av papir og kartong
JP62251744A JPS6452899A (en) 1986-10-08 1987-10-07 Printability improving agent of paper and cardboard
BR8705311A BR8705311A (pt) 1986-10-08 1987-10-07 Agente para o melhoramento da imprimibilidade de papel e papelao,bem como processo para o aperfeicoamento da imprimibilidade de papel
DK525587A DK169588B1 (da) 1986-10-08 1987-10-07 Middel og fremgangsmåde til forbedring af påtrykbarheden af papir og karton
CA000548734A CA1289702C (en) 1986-10-08 1987-10-07 Agent for improving the printability of paper and board
AU79458/87A AU592470B2 (en) 1986-10-08 1987-10-08 An agent for improving the printability of paper and board
EP87114697A EP0263519B1 (de) 1986-10-08 1987-10-08 Mittel zur Verbesserung der Bedruckbarkeit von Papier und Karton
AT87114697T ATE87045T1 (de) 1986-10-08 1987-10-08 Mittel zur verbesserung der bedruckbarkeit von papier und karton.
DE8787114697T DE3784828D1 (de) 1986-10-08 1987-10-08 Mittel zur verbesserung der bedruckbarkeit von papier und karton.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863634277 DE3634277A1 (de) 1986-10-08 1986-10-08 Mittel zur verbesserung der bedruckbarkeit von papier und karton

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3634277A1 true DE3634277A1 (de) 1988-04-21

Family

ID=6311312

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863634277 Withdrawn DE3634277A1 (de) 1986-10-08 1986-10-08 Mittel zur verbesserung der bedruckbarkeit von papier und karton
DE8787114697T Expired - Fee Related DE3784828D1 (de) 1986-10-08 1987-10-08 Mittel zur verbesserung der bedruckbarkeit von papier und karton.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8787114697T Expired - Fee Related DE3784828D1 (de) 1986-10-08 1987-10-08 Mittel zur verbesserung der bedruckbarkeit von papier und karton.

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4857110A (de)
EP (1) EP0263519B1 (de)
JP (1) JPS6452899A (de)
AT (1) ATE87045T1 (de)
AU (1) AU592470B2 (de)
BR (1) BR8705311A (de)
CA (1) CA1289702C (de)
DE (2) DE3634277A1 (de)
DK (1) DK169588B1 (de)
FI (1) FI89527C (de)
NO (1) NO170814C (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5302249A (en) * 1990-01-25 1994-04-12 Xerox Corporation Treated papers
DE4015252A1 (de) * 1990-05-12 1991-11-21 Hoechst Ag Verfahren zur einbindung eines binders in ein in der masse gefuelltes papier
GB2310215A (en) * 1995-10-13 1997-08-20 Ecc Int Ltd Coating composition
GB2310216A (en) * 1995-10-13 1997-08-20 Ecc Int Ltd Coating composition
US5879512A (en) * 1995-10-13 1999-03-09 Ecc Internatinal Ltd. Paper coating
EP3121232B1 (de) * 2009-12-11 2022-03-30 Kao Corporation Zelluloseverbundmikrofaser
US10870475B2 (en) 2013-06-12 2020-12-22 Alfred Marcum Aerostat anchoring, deployment, extended duration and recovery apparatus

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2514131A (en) * 1945-11-08 1950-07-04 Gen Aniline & Film Corp Process of producing sheetings of a water-soluble film-forming material
US2666038A (en) * 1950-08-08 1954-01-12 American Viscose Corp Textile-finishing compositions, finished articles, and methods of producing them
DE2314060A1 (de) * 1973-03-21 1974-10-10 Honshu Paper Co Ltd Oberflaechenaktive substanz
DE2911679B2 (de) * 1979-03-24 1981-07-30 Feldmühle AG, 4000 Düsseldorf Verfahren zum Herstellen von gestrichenem Papier und Karton und Streichmasse zur Durchführung des Verfahrens
JPS60199998A (ja) * 1984-03-26 1985-10-09 ジェイエスアール株式会社 紙被覆用組成物
US4707189A (en) * 1984-11-07 1987-11-17 Hercules Incorporated Biostable compositions and the aqueous solutions thereof as thickeners for aqueous-based systems

Also Published As

Publication number Publication date
EP0263519B1 (de) 1993-03-17
BR8705311A (pt) 1988-05-24
EP0263519A3 (en) 1988-09-07
DE3784828D1 (de) 1993-04-22
EP0263519A2 (de) 1988-04-13
AU592470B2 (en) 1990-01-11
AU7945887A (en) 1988-04-14
FI874378A0 (fi) 1987-10-06
JPS6452899A (en) 1989-02-28
DK169588B1 (da) 1994-12-12
NO170814B (no) 1992-08-31
DK525587A (da) 1988-04-09
NO170814C (no) 1992-12-09
NO874204L (no) 1988-04-11
FI874378A (fi) 1988-04-09
US4857110A (en) 1989-08-15
NO874204D0 (no) 1987-10-07
ATE87045T1 (de) 1993-04-15
DK525587D0 (da) 1987-10-07
CA1289702C (en) 1991-10-01
FI89527C (fi) 1993-10-11
FI89527B (fi) 1993-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0192252B1 (de) Verfahren zur Verbesserung des Holdouts von Druckfarben, Lacken und Beschichtungsmassen auf Flächengebilden aus Fasern sowie zur Verbesserung des De-Inkings der Fasern sowie Masse zur Durchführung des Verfahrens und damit erzeugte Flächengebilde
DE2516097C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines HilfsStoffes für die Papierherstellung und seine Verwendung
DE68909805T2 (de) Stabile wässrige Emulsionen, bestehend aus Ketendimer und unreaktiven Hydrophoben.
DE3707221A1 (de) Kationisch eingestellte pigmentdispersion und streichfarbe
DE2623802B2 (de) Verfahren zur Beschichtung von Papier zwecks Herstellung von Nehmerblättern von Farbreaktionspapieren und Beschichtungsmasse zur Durchführung des Verfahrens
EP0279313B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines für die Papier- und Kartonindustrie geeigneten, die Bedruckbarkeit von Papier und Karton verbessernden Mittels auf Pigmentbasis, das Mittel und seine Verwendung
EP0835906A2 (de) Dispersionen von optischen Aufhellern
DE1264944B (de) Waessrige Streichmasse fuer Papier, Pappe od. dgl.
EP0263519B1 (de) Mittel zur Verbesserung der Bedruckbarkeit von Papier und Karton
DE2522306C3 (de) Cyclische, substituierte Dicarbonsäureanhydride enthaltendes Papierleimungsgemisch und dessen Verwendung
EP0016465B1 (de) Verfahren zum Herstellen von gestrichenem Papier und Karton und Streichmasse zur Durchführung des Verfahrens
DE69728285T2 (de) Stärkederivat enthaltende kolophoniumemulsion zur papierleimung
DE2854318C2 (de)
DE4137091C2 (de) Wäßrige Feindispersion eines organophilen Schichtsilikates
EP0307795A2 (de) Kationisch eingestellte Pigmentdispersion und Streichfarbe
DE1546415A1 (de) Verfahren zur Erhoehung der Nassfestigkeit von Papier
DE1812416C3 (de) Verfahren zur Oberflächen- und/oder Masseleimung von Papier
DE69208077T2 (de) Beschichtungspigmente
DE2533411B2 (de)
DE69202176T2 (de) Verfahren zur Beschichtung von Papier und Pappe und seine Verwendung zur Herstellung von Papier mit guter Glätte.
DE69814733T2 (de) Verwendung von Wasserglas in einer Papierbeschichtung
DE1922038A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Leimungs- und Hydrophobierungsmittels
DE1946471C3 (de) Verfahren zur Herstellung von holzschliffhaltigen Druckpapieren
AT202436B (de) Überzugsmasse für Papier
DE2257500A1 (de) Streichmasse fuer papier und karton

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal